Durch Telefonmahnungen erfolgreich Zahlungen realisieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch Telefonmahnungen erfolgreich Zahlungen realisieren"

Transkript

1 Durch Telefonmahnungen erfolgreich Zahlungen realisieren Daun, 0 referiert von: Rudolf H. Müller

2 Agenda: Durch Telefonmahnungen erfolgreich Zahlungen realisieren 1. Eignung und Wirkung des telefonischen Mahnens 2. Erfolgsvoraussetzungen 3. Vorbereitungen 4. Gesprächsführung 5. Nachbereitung Folie Nr.: 2

3 1. Eignung und Wirkung telefonischen Mahnens Häufigkeit der Nutzung: 30% der Befragten erleben die telefonische Mahnung als häufig genutztes Instrument. Neben freundlichen Zahlungserinnerungen (81%) und schriftlicher Mahnung (45%) ist sie damit das dritthäufigste Inkassoinstrument Wirksamkeit: Die telefonische Zahlungsaufforderung wird von den Unternehmen beinahe genauso wirksam beurteilt wie die härteren Maßnahmen eines Lieferstopps, einer Kreditlimitkürzung oder gerichtlicher Schritte. (Seite 28)..., so dass diese Untersuchung dazu raten kann, das telefonische Mahnen unmittelbar zu Beginn des Inkassovorgangs in das betriebliche Mahnwesen aufzunehmen. (Seite 30) Folie Nr.: 3

4 1. Eignung und Wirkung telefonischen Mahnens Eigene Projekterfahrungen Häufigkeit der Nutzung: Zu Projektbeginn bei ~80% des fälligen Forderungsbestands; bei den TOP 50 oder 100 Schuldnern zu annähernd 100% eingesetzt Wirksamkeit: Telefonmahnungen definieren nach eigener Einschätzung ~ 70% des Erfolges in Cash Hunting Projekten Gründe (die auch bei Ihnen gelten werden): - Sie stellen sicher, dass Ihre Botschaft gehört wird. - Sie sind sicher, Entscheidungsträger zu erreichen. - Sie zwingen den Gesprächspartner zu einer Reaktion. - Sie können interagieren. - Sie sind schwieriger zu ignorieren. Folie Nr.: 4

5 Wenn die Voraussetzungen stimmen, führen Sie stets erfolgreiche Mahntelefonate Lernen Sie die üblichen Gesprächstaktiken Ihrer Schuldner kennen Verzögerungen Mitleid Angriff Qualifizieren Sie sich in Fragen der Gesprächsführung Fragetechnik Unterschätzen Sie psychologische bzw. mentale Aspekte nicht Bereiten Sie die Telefonate gewissenhaft vor 2. Erfolgsvoraussetzungen Folie Nr.: 5

6 2. Erfolgsvoraussetzungen Kenntnis üblicher Taktiken: Verzögerungen Verzögerungstaktik Rechnung nicht angekommen Überweisung ist unterwegs Geld wurde auf falsches Konto überwiesen Wir haben die Rechnung lange bezahlt (Fehler liegt bei Ihnen) Chef ist nicht da Ich war im Urlaub/krank/Mitarbeiter krank Ware war mangelhaft Re-Aktionen Rechnungskopie faxen, VLB Auszug faxen lassen Sofort Scheck faxen lassen Das haben wir vorab geprüft Schade, aber er muss die Zahlung trotzdem sicherstellen Schade oder schön, aber der Kunde muss die Zahlung trotzdem sicherstellen Verweis auf VLB, nur Teileinbehalt, richtig reklamieren Folie Nr.: 6

7 2. Erfolgsvoraussetzungen Kenntnis üblicher Taktiken: Mitleid Mitleid/Jammern Schlechte politische/ wirtschaftliche Lage Eigene Schuldner zahlen nicht Wir machen zu wenig Umsatz Es gibt immer weniger ehrliche Kunden, alles wird schwerer Erst zuhören, dann einhaken Ja, uns geht es genauso; kein Grund die Rechnung nicht zu zahlen Das ist der Grund unseres Anrufes; Ist das unsere Schuld? Sollen wir bei diesen Endkunden direkt anrufen? Wir auch! Aber, unserer Rechnung steht ja Umsatz entgegen. Wenn wir uns da einreihen, machen wir uns das Leben selbst noch schwerer. Folie Nr.: 7

8 2. Erfolgsvoraussetzungen Kenntnis üblicher Taktiken: Angriff Angriff z.b. wg. Schlechtleistung Wir haben immer Probleme wegen verspäteter Lieferung, mangelhafter Lieferung, falscher Rechnung Auf unsere Reklamation ist nichts geschehen Unsere Preise sind zu hoch, das Zahlungsziel ist zu kurz Erst zuhören, dann einhaken Es kann sein, dass wir Fehler machen; was war es in diesem Fall konkret? Wurde das Verfahren nach VLB eingehalten? Wann wurde bei wem in welcher Form reklamiert? Welcher Betrag ist strittig? Rest sofort bezahlen Das mag sein, aber die Bedingungen waren bei Bestellung bekannt. Folie Nr.: 8

9 Grundlagen der Fragetechnik Wer ängstlich fragt, lehrt abzulehnen. Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) 2. Erfolgsvoraussetzungen Den Kunden zum Reden bringen, um Möglichkeiten zum Einhaken zu finden: - Gründe für Nichtzahlung ermitteln, - was kann der Kunde wirklich bewerkstelligen - verdeutlichen, dass Sie nur wollen, was Ihnen zusteht, was er freiwillig mit Ihnen vereinbart hat - Ihre Situation ist nicht anders als seine Offene Fragen stellen: Warum haben Sie die Rechnung nicht bezahlt? Wann zahlen Sie die Rechnung? Warum sollen wir mit dem späten Termin/mit der geringen Rate einverstanden sein? Was erwartet der Kunde von uns? Sollen wir Bank zum Zinssatz 0 sein? Was wird der Kunde für unser Entgegenkommen tun? Folie Nr.: 9

10 2. Erfolgsvoraussetzungen Psychologische Phänomene beeinflussen den Erfolg Affirmationen: Mit positiven Suggestionen können Sie sich auf Erfolg einstimmen, negative Suggestionen (der Kunde hat vielleicht Recht, vielleicht erwarte ich zuviel, der Kunde springt ab, der Kunde zahlt nicht etc.) verhindern den Erfolg. Selbsterfüllende Prophezeiungen Eine self-fullfilling prophecy bezeichnet den Prozess, bei dem die erkennbar gewordenen Erwartungen anderer Menschen an eine Person dazu führen, dass sich diese entsprechend den Erwartungen verhält. Lassen Sie Ihre Erwartung an den Schuldner klar erkennbar werden; vermeiden Sie die Erwartung der Kunde wird nicht zahlen. Lassen Sie sich nicht mit den Erwartungen des Schuldners konfrontieren; ziehen Sie sich nicht die Schuhe des Kunden an. Folie Nr.: 10

11 2. Erfolgsvoraussetzungen Psychologische Phänomene beeinflussen den Erfolg Eigene Einstellung vor dem Gespräch sicherstellen: Sie sind im Recht Der Kunde ist vertragsbrüchig Der Kunde gefährdet Ihre Existenz Sie sind nicht Schuld an der schlechten Auftragslage des Kunden, wenn es dem Kunden sehr gut geht zahlt er deshalb auch nicht mehr Wenn man sich nicht an die Regeln hält, macht man es nur schlimmer Tricks: Stellen Sie sich vor, der Kunde schuldet das Geld Ihnen persönlich Ist das Ihr Gehalt, dass der Kunde nicht zahlt? Bilden Sie sich vorher eine Meinung: will er oder kann er nicht zahlen? Steht der Kunde bisher zu seinem Wort? Setzen Sie sich ein konkretes Ziel für das Ergebnis des Gesprächs Vor dem Anruf einige Male tief durchatmen (in den Bauch), stehen Sie ggfs. auf. Feste Stimme: laut und klar reden Folie Nr.: 11

12 3. Vorbereitungen Überblick bisherige Aktivitäten: Kunden- und Vorgangshistorie Sie müssen über den Kunden, die bisherige Geschäftsbeziehung und sein Zahlungsverhalten möglichst genau Bescheid wissen: Debitorenkonto in der Fibu ansehen Historie nachvollziehen Zahlungsverhalten überprüfen Bisheriger Umsatz Sein Ansprechpartner Bilden Sie sich eine Meinung: Ein großer Kunde? Bisher ein guter Zahler? Ist der Kunde tatsächlich in Schwierigkeiten? Haben Sie selbst Fehler gemacht? Finden Sie das Verhalten des Kunden in Ordnung? Was kann man dem Kunden abverlangen? Womit kann man ihn überzeugen? Folie Nr.: 12

13 3. Vorbereitungen Ursachen für den konkreten Zahlungsverzug klären Liegt es an Ihnen selbst? Haben Sie zu spät geliefert? Haben Sie falsch geliefert? War die Rechnung in Ordnung? Wurde die Rechnung zeitnah verschickt? Liegt es am Kunden? Kunde zahlt immer spät? Kunde reklamiert immer? Kunde hat Zahlungsschwierigkeiten signalisiert? Kunde hat es vergessen? Informationen sichten, bei Verdacht recherchieren Liefer- Info in Systemen Mängelrüge vorhanden? Info in entsprechenden Systemen Zahlungsverhalten nachvollziehen Skontozahler, in der Nettofälligkeit, nach Fälligkeit? regelmäßige (viele) Gutschriften? Hinweise in Systemen checken Folie Nr.: 13

14 3. Vorbereitungen Den richtigen Ansprechpartner identifizieren Bei Ihnen selbst, z.b. im Vertrieb Beim Kunden: Wer entscheidet über die Zahlung? Wer kennt den Vorgang? Wen kennen Sie beim Kunden? Welche Alternativen gibt es? (im Abwesenheitsfalle) Wenn möglich/erforderlich vorher kurze telefonische Abstimmung mit dem Vertriebsmitarbeiter: Wer ist beim Kunden der richtige Ansprechpartner? Telefonieren Sie mit Entscheidungsträgern! Nicht mit der Zentrale über das Problem reden! Bei Abwesenheit nach der Vertretung fragen, nicht abwimmeln lassen Erreichbarkeit erfragen Je nach Problemsituation weiterverbinden lassen Folie Nr.: 14

15 3. Vorbereitungen Planung des Gesprächsverlaufs Wen wollen Sie unbedingt sprechen? Geschäftsführer kfm. Leiter Einkaufsleiter Was ist Ihr Ziel? Bis wann muss mindestens die Zahlung erfolgen? Wie viel muss mindestens gezahlt werden? Ratenzahlung akzeptabel? Was kann ich androhen? Welche Einwände erwarte ich, wie reagiere ich darauf? Wann und wie beenden Sie das Gespräch? Telefonnummern bereithalten Unterlagen sollen griffbereit sein: - Kundenstammdaten - Kontoauszug - Systeme-Info - Zahlungsverhalten Möglichst detailliert Gesprächsnotizen machen Gesprächspausen einplanen (um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen) Ergebnis zusammenfassen Folie Nr.: 15

16 4. Gesprächsführung Wichtig zu wissen die Gesprächsvorbereitung ist mehr als die halbe Miete... erfolgreiches Telefonieren ist keine Magie... es gibt kein Patentrezept (Zutaten rein, Kuchen raus)... es gibt aber ein Konzept, dass die Erfolgsaussichten signifikant erhöht... bleiben Sie flexibel... rechnen Sie mit Überraschungen... kein Gespräch ist wie das andere Folie Nr.: 16

17 Allgemeine Regeln und Hinweise Das harte Wort schmerzt immer, sei s auch ganz gerecht. Sophokles (griechischer Dramatiker (496 v. Chr. bis 406 v. Chr.) 4. Gesprächsführung Lassen Sie sich nicht abwimmeln, Sie müssen sich zu Gehör bringen Fallen Sie ruhig auch mal mit der Tür ins Haus Sprechen Sie sachlich, bestimmt und selbstbewusst Lassen Sie sich nicht von ihrem Fahrplan (besser: Ziel) abbringen Bleiben Sie flexibel Formulieren Sie klar, was Sie vom Kunden konkret wollen Lassen Sie sich vom Kunden nicht beleidigen. Wenn der Schuldner es doch tun sollte, bleiben Sie ruhig und beenden Sie das Gespräch sachlich mit dem Hinweis, dass diese Umgangsformen keine Gesprächsgrundlage darstellen Kunden nicht beleidigen: er soll doch Ihr Kunde bleiben, oder? Folie Nr.: 17

18 4. Gesprächsführung Gespräche werden auf unterschiedlichen Ebenen geführt Beobachten Sie genau auf welche Argumentations- und Diskussionsebene sich der Kunde begibt, operieren Sie auf allen Ebenen offen und selbstverständlich Vermeiden Sie es Ihre Erwiderungen auf der falschen Ebene vorzunehmen Wenn Sie auf einer Ebene nicht weiter kommen, versuchen Sie die Ebene zu wechseln Argumentationen / Positionen auf unterschiedlichen Ebenen sind z.b. Sachliche / formale Ebene: Der Kunde muss den Vertrag erfüllen, wenn nicht, dann droht Anwalt, Mahnbescheid, Lieferstopp etc. Unternehmerische Ebene: Geschäftsbeziehung muss beiden Seiten nützen, man muss gemeinsam durch schwere Zeiten, bei Nichtzahlung: Vorauskasse, Lieferstopp, Mitteilung an WKV Persönliche Ebene: Auch für Sie selbst ist es nicht leicht! Kann und will der Kunde Sie hängen lassen? Folie Nr.: 18

19 5. Nachbereitung Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch Dokumentieren Sie das Gesprächsergebnis klar, nachvollziehbar, vollständig und zugänglich Prüfen und überwachen Sie Absprachen absolut zeitnah Bereits geringe Abweichungen von der Vereinbarung müssen dem Kunden rückgekoppelt werden Koppeln Sie dem Kunden auch zurück, wenn er sich gut / genau an die Absprachen gehalten hat Signalisieren Sie bei Verstößen das Ende der Fahnenstange; Verstöße kosten den Kunden Geld Signalisieren Sie dem Kunden, nach Einhaltung der Vereinbarung, dass Sie ihn ob seiner Vereinbarungstreue schätzen und problematische Situationen wieder gemeinsam bewältigt werden können Folie Nr.: 19

20 5. Nachbereitung Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Unternehmensberatun g Rudolf Müller Am Wasen Gamlen T.: 02653/ F.: 02653/ M.: 0171/ rmueller@ubrm.com Ein Unternehmen lebt auch von den schlechten Geschäften, die es nicht tätigt. Folie Nr.: 20

Der erfolgreiche Forderungsmanager

Der erfolgreiche Forderungsmanager Der erfolgreiche Forderungsmanager Bad Kreuznach Donnerstag, 18. Januar 2007 Rudolf H. Müller Durch erfolgreiches Forderungsmanagement Ausfälle vermeiden - Kosten senken - Liquidität sichern Seite 1 Agenda

Mehr

BETRIEBS- WIRTSCHAFTLICHE BERATUNG

BETRIEBS- WIRTSCHAFTLICHE BERATUNG NWB Betriebswirtschaftliche Beratung BETRIEBS- WIRTSCHAFTLICHE BERATUNG SONDERDRUCK AUS HEFT 4/2017 www.nwb.de Forderungen eintreiben mit der richtigen Mahnstrategie Empfehlungen für die Umsetzung in KMU

Mehr

Checkliste. Passives Telefonieren

Checkliste. Passives Telefonieren Checkliste Passives Telefonieren Checkliste Passives Telefonieren Diese Checkliste hilft Ihnen, eingehende Telefongespräche professionell zu führen. Schritt für Schritt überprüfen Sie Ihr eigenes Telefonverhalten.

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Kreativwirtschaft Erzgebirge 9. Netzwerktreffen Arbeitgeberseminar Kultur- und Kreativwirtschaft auf Einladung der DAK-Gesundheit HERZLICH WILLKOMMEN! Referentin: Andrea Ernst Rechtsanwältin und Fachanwältin

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach Schadensersatz I. Grundvoraussetzungen des 280 I BGB 1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (der Pflichtverletzung): WICHTIG:

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Leitfaden: Verkaufsgespräche am Telefon führen

Leitfaden: Verkaufsgespräche am Telefon führen Der Leitfaden bietet Ihnen für den Verkauf am Telefon Hilfen, wie Sie auf der Sach- und Beziehungsebene zielorientiert vorgehen können. Folgende Schritte sind auf der Sachebene zu berücksichtigen Falls

Mehr

Liquiditätssicherung durch Vorsorge vor Forderungsausfällen! Mittelstandstag, 08. November 2005

Liquiditätssicherung durch Vorsorge vor Forderungsausfällen! Mittelstandstag, 08. November 2005 Liquiditätssicherung durch Vorsorge vor Forderungsausfällen! Mainz Mittelstandstag, 08. November 2005 Gerda Schmidt Agenda Vorstellung Ausgangssituation November 2003 Maßnahmen Bonitätsprüfung und Kreditmanagement

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Liquidität schaffen, verbessern und langfristig erhalten! Christoph Nerke Am Wörth Freising Tel.: 08161/ nerke.

Liquidität schaffen, verbessern und langfristig erhalten! Christoph Nerke Am Wörth Freising Tel.: 08161/ nerke. Liquidität schaffen, verbessern und langfristig erhalten! Christoph Nerke Am Wörth 28 85354 Freising Tel.: 08161/2349933 http://www. nerke.com Auswirkungen der Insolvenzen Verlorene Arbeitsplätze 2003

Mehr

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren ! 70% aller Geschäftskontakte finden am Telefon statt! Professionell Telefonieren! Ein Erfolgsplus für Ihr Unternehmen! Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon:

Mehr

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren 8 Praxisschritte zum Erfolg Zum Seminar Telefontraining Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

.. WenndieSchuldenunter100Eurosind. Wenn Klein-Kinder im Haushalt leben. Wenn Menschen mit Behinderung im Haushalt leben. Wenn eine Schwangerschaft besteht. Wenn pàege-bedürftige und kranke Menschen Eine

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner 1. Allgemeines Die Salzburger Land Tourismus GmbH mit Sitz in Hallwang, im Folgenden kurz SalzburgerLand

Mehr

H & M Hennes & Mauritz GesmbH Kirchengasse 6/6, 1070 Wien (Kostenfrei) hm.com

H & M Hennes & Mauritz GesmbH Kirchengasse 6/6, 1070 Wien (Kostenfrei) hm.com E U R O P ÄISCHE S T ANDARDINFORMATIONEN F ÜR V E R B R AUCHERK R E D I T E ( S E C C I ) 1. Name und Kontaktadresse des Kreditgebers/Kreditvermittlers Kreditgeber Anschrift Telefon E-Mail Fax Internet-Adresse

Mehr

Überblick Privat-Konkurs

Überblick Privat-Konkurs Überblick Privat-Konkurs Text in Leichter Sprache Sie stellen einen Antrag auf Privat-Konkurs bei Gericht. Die Schulden-Beratung hilft Ihnen dabei. Das Gericht eröffnet den Privat-Konkurs. Es kommt zu

Mehr

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs...

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs... Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs... ACHTUNG Um 9.30 Uhr wird Ihre Wohnung zwangsgeräumt! So oder so ähnlich meldet sich in letzter Konsequenz der Gerichtsvollzieher, wenn über einen

Mehr

H & M Hennes & Mauritz B.V. & Co. KG Spitalerstraße 12, Hamburg (Kostenfrei) hm.

H & M Hennes & Mauritz B.V. & Co. KG Spitalerstraße 12, Hamburg (Kostenfrei) hm. E U R O P ÄISCHE S T ANDARDINFORMATIONEN F ÜR V E R B R AUCHERK R E D I T E ( S E C C I ) 1. Name und Kontaktadresse des Kreditgebers/Kreditvermittlers Kreditgeber Anschrift Telefon E-Mail Fax Internet-Adresse

Mehr

Working-Capital-Management Teil 3: Stellschrauben im Debitorenzyklus

Working-Capital-Management Teil 3: Stellschrauben im Debitorenzyklus ONLINE-SEMINARREIHE Working-Capital-Management Teil 3: Stellschrauben im Debitorenzyklus SLG WEBACADEMY WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT 2 Rahmenbedingungen Zuständigkeiten Angebot - Auftrag Verkauf Lieferung

Mehr

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand:

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: Einwandbehandlung Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: 10.2016 LD Azizi Gute Verkäufer freuen sich über Einwände weil Kunden, die Einwände haben,

Mehr

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr Rechtsanwalt Rainer Schulz Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Überblick Inkrafttreten: 29.07.2014 Umsetzung

Mehr

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement MFM INKASSO Mahn- & Forderungsmanagement GmbH Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement Zeit ist Geld Deshalb setzen wir auf schnelles Handeln Durch konsequentes Vorgehen schnelle Erfolge Sie

Mehr

Was viele Verkäufer nicht zu fragen wagen

Was viele Verkäufer nicht zu fragen wagen Oliver Schumacher Was viele Verkäufer nicht zu fragen wagen 100 Tipps für bessere Verkaufsresultate im Außendienst GABLER Inhalt Vorwort 5 Was Ihnen dieses Buch bietet 7 Frage 1: Was kann ich tun, um möglichst

Mehr

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen 12 APS-Jahrestagung Darüber müssen wir reden WS 20 (R3)

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT- GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT- Wählen Sie Ihren Rechtsanwalt bewusst... Die Wahl des Rechtsanwalts ist eine persönliche Wahl, die viele Gründe haben kann, bspw. eine fachliche Spezialisierung, ein

Mehr

Tankstelle Scheller Gomaringen, Tübinger Straße 62a Tel.:

Tankstelle Scheller Gomaringen, Tübinger Straße 62a Tel.: LF Lernsituation 11 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren Kaufmännisches Rechnen LÖSUNGSVORSCHLAG Tankstelle Scheller 72810 Gomaringen, Tübinger Straße 62a Tel.: 07072-6655228 Quittung Bon 65 30.01.2012

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Reden Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de F 841 1. Grundlegendes Sie sollten

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

The Company. The first choice for investor and public relations professionals in Europe

The Company. The first choice for investor and public relations professionals in Europe The Company The first choice for investor and public relations professionals in Europe Unternehmenskommunikation & Erfolgsmessung im Zeitalter von Web 2.0 Dr. Kerstin Hoffmann, 8. Dezember 2008. Veröffentlichung

Mehr

Rechnungs- und Mahnwesen

Rechnungs- und Mahnwesen Rechnungs- und Mahnwesen 1. Wie sollte eine Rechnung grundlegend aussehen? 2. Wie sollte eine 1. Mahnung grundlegend aussehen und wie verhalte ich mich? 3. Wie sollte eine 2. Mahnung grundlegend aussehen?

Mehr

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14 Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was sind die Grundelemente erfolgreichen Verkaufs? Seite 21 1. Warum herkömmliche

Mehr

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2016/2017

Klausur Vertragsgestaltung im Privatrecht Wintersemester 2016/2017 Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2016/2017 Bitte geben Sie bei der Beantwortung der Fragen immer eine Begründung an. Bitte nennen Sie dabei die gesetzlichen Bestimmungen (Paragraphen,

Mehr

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen Mahnbescheid beantragen - Aber wie!? Offene Mietforderungen: So beantragen Sie einen Mahnbescheid Inhalt Was versteht man unter einem Mahnbescheid? 3 Welche Gründe gibt es für einen Mahnbescheid? 4 Unterschied

Mehr

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. 22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. V könnte gegen E einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I, II, 286 in Höhe von 10,00 EUR haben.

Mehr

Leitfaden zum courier.net Bewertungssystem

Leitfaden zum courier.net Bewertungssystem Leitfaden zum courier.net Bewertungssystem Leitfaden zum Bewertungssystem Dieser Leitfaden soll als Richtlinie für die Notenvergabe in unserem Bewertungssystem dienen. Selbstverständlich ist niemand gezwungen,

Mehr

Ihr Ansprechpartner für Ihre Bestellung oder Fragen ist Herr Christoph Lerch, zu erreichen unter der Adresse:

Ihr Ansprechpartner für Ihre Bestellung oder Fragen ist Herr Christoph Lerch, zu erreichen unter der  Adresse: I M P R E S S U M : =================== Geschäftsinhaber: Christoph Lerch Gerichtsstand: Wien Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 48 38 33 06 Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle

Mehr

Abofalle im Internet zahlen Sie nicht!

Abofalle im Internet zahlen Sie nicht! Abofalle im Internet zahlen Sie nicht! Immer noch werden Verbraucher Opfer von Abofallen im Internet. Unser Rat: Rechnungen nicht bezahlen, wenn diese unberechtigt sind! Bleiben Sie stur! Lassen Sie sich

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

RSW Wertgespräch. Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern. RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, 96103 Hallstadt (0951) 9 15 15 0

RSW Wertgespräch. Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern. RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, 96103 Hallstadt (0951) 9 15 15 0 RSW Wertgespräch Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, 96103 Hallstadt (0951) 9 15 15 0 www.rsw.ag info@rsw.ag Forderungsausfälle vermeiden Liquidität

Mehr

INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT.

INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT. INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT. Das Inkassomanagement der UNIVERSUM Group. DAS INKASSOMANAGEMENT DER UNIVERSUM GROUP. DAMIT AUS VERKÄUFEN UMSÄTZE WERDEN. INKASSOMANAGEMENT

Mehr

Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert

Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert DM-Tipp Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert Still und heimlich haben sie sich in die Korrespondenz vieler Unternehmen eingeschlichen: Floskeln.

Mehr

KURZBERICHT Einführung... 1

KURZBERICHT Einführung... 1 Mahnungen Inhaltsverzeichnis KURZBERICHT... 1 1.1. Einführung... 1 1.2. Prozessbeschreibung... 1 1.2.1 Datum und Voraussetzungen... 2 1.2.2 Das Buchhaltungsprogramm BUSPRO... 2 1.2.3 Abbuchungen... 2 1.2.4

Mehr

1. Sich vorbereiten. Seite 16

1. Sich vorbereiten. Seite 16 Kenne ich meine Grundeinstellung zum Telefonieren? Seite 9 Wie behalte ich eine positive Einstellung auch bei schwierigen Kunden? Seite 11 Wie bereite ich mich auf meine Telefonate vor? Seite 16 Wie kann

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 18.01.2010: Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen g Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914

Mehr

Prozessfinanzierung + Forderungsmanagement. Ihr Recht! Das ist unser Business. ADVO Prozessfinanz AG

Prozessfinanzierung + Forderungsmanagement. Ihr Recht! Das ist unser Business. ADVO Prozessfinanz AG Infobroschüre Prozessfinanzierung + Ihr Recht! Das ist unser Business. ADVO Prozessfinanz AG Oberschiltstrasse 7 CH 6363 Fürigen Obbürgen www.advo-prozessfinanz.com Fon: +41 41 511 2193 Fax: +41 41 511

Mehr

Das Verkaufsgespräch Reloaded

Das Verkaufsgespräch Reloaded Thomas Fink Das Verkaufsgespräch Reloaded Praxisbeispiele * Tipps * Hintergründe Verlag FVM-Systems Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG. Thomas Kutschera

UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG. Thomas Kutschera UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG Thomas Kutschera 05.09.2014 Kutschera 2 Was gehört dazu? Durch die Verkäuferin Mangelhafte Ware Qualität Menge Verpackung Rechnung Preis Liefer-, Zahlungsbedingungen

Mehr

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten. Je mehr du über deine Kunden weisst, desto kundenorientierter kannst du handeln. Die 5 Lerntypen geben dir Hinweise über die Denkweise deiner Kunden. Was sind die 5 LERNTYPEN? 5 LERNTYPEN Kinästhetisch

Mehr

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen Wie wir in Verantwortung handeln wollen 1 Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2017 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2017 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen des Programmes HZ.optimax-R39 vor. Lieferanten mit SEPA XML Datei über Ihr Bankprogramm bezahlen: Erfassen Sie die

Mehr

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände, Dipl.-Oec. Frank N. Motzko Klausur Rechnungswesen I 19.02.2009 Name: Aufgabe 1 2 3 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 28 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassne Hilfsmittel: HGB und Taschenrechner

Mehr

Wie kann ich mich innerlich auf ein erfolgreiches Gespräch einstellen? Seite 10 Was kann ich tun, damit ich (wieder) gern telefoniere?

Wie kann ich mich innerlich auf ein erfolgreiches Gespräch einstellen? Seite 10 Was kann ich tun, damit ich (wieder) gern telefoniere? Wie kann ich mich innerlich auf ein erfolgreiches Gespräch einstellen? Seite 10 Was kann ich tun, damit ich (wieder) gern telefoniere? Seite 14 Wie finde ich meine optimale Stimmlage? Seite 19 Wie beeinflusst

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT.

INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT. INKASSO- MANAGEMENT WENIGER OFFENE FORDERUNGEN. MEHR LIQUIDITÄT. Das Inkassomanagement der UNIVERSUM Group. DAS INKASSOMANAGEMENT DER UNIVERSUM GROUP. DAMIT AUS VERKÄUFEN UMSÄTZE WERDEN. Welches Unternehmen

Mehr

Grundlagenschulung Verhaltensrichtlienien gegenüber Angerufenen. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung Verhaltensrichtlienien gegenüber Angerufenen. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Verhaltensrichtlienien gegenüber Angerufenen Schulungsprototyp 1 TG1 Verhaltensrichtlinien gegenüber Angerufenen - Schulungsvideo IV Die wichtigsten Verhaltensrichtlinien in einem Interview

Mehr

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Wirtschaft gestalten HAK Alle Rechte vorbehalten.

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Wirtschaft gestalten HAK Alle Rechte vorbehalten. Welche Probleme können bei der Erfüllung von Kaufverträgen auftreten? Problem: Lieferverzug Problem: Mangelhafte Lieferung Fälle der Produkthaftung passieren selten, allerdings werden Produkte sofort zurückgeholt,

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird.

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird. Allgemeine Geschäftsbedingungen Custom Vision Design, Parkweg 14a Voorburg. Industrie-und Handelskammer Nummer: 64358739. info@customvisiondesign.com. 0621172721. Hiernach CVD genannt. Artikel 1. Definitionen

Mehr

Besser telefonieren warum eigentlich?

Besser telefonieren warum eigentlich? 10 Das sind die Ziele Neben den sachlichen Zielen kommt es bei den meisten Telefonaten entscheidend darauf an, Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten zu pflegen. Dabei geht

Mehr

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung ANTWORT Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Fachbereich ABK Paulinenstr. 47 70178 Stuttgart Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Darlehensnehmer:... Anschrift: Telefon (tagsüber): E-Mail:..

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Jetzt rechne ich selbst ab

Jetzt rechne ich selbst ab Jetzt rechne ich selbst ab SPAREN SIE ZEIT UND GELD UND ERLEDIGEN DAS ABSETZUNGSTHEATER SOFORT PER KNOPFDRUCK! 2 3 4 5 Sieht gut aus oder? Und weshalb wird dennoch ein Abrechnungszentrum genutzt? 6 Wichtige

Mehr

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Erfüllung und Erfüllungssurrogate Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 30.04.2008 Erfüllung und Erfüllungssurrogate Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum

Mehr

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug Seite 1 [Anfrage] Angebot Lieferung Auftrag + Rechnung Gutschrift Zahlung [Wertschöpfungskettendiagramm] Situation 1 : Die HaRo GmbH ist ein Handels- und Endmontagebetrieb für Werkzeuge und Teile. Neben

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Fall 4: Willy will wieder waschen Weil seine alte Waschmaschine am Freitag endgültig ausfällt, erwirbt Willy (K) am Sonnabend bei Verkäufer

Mehr

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr Bekämpfung von Zahlungsverzug Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr Gesetzesänderung zum 29.07.14 Zahlungsverzug ist im Geschäftsverkehr ein großes Problem, die Liquidität fehlt den Unternehmen. Die gerichtliche

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

Die Seite "Säumige Schuldner Mahnung und Verzug" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Säumige Schuldner Mahnung und Verzug ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 80467 RECHTSINFORMATION Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Die Seite "Säumige Schuldner Mahnung und Verzug" ist in folgende Abschnitte

Mehr

Rudolf H. Müller. Erfolgreiches. Forderungsmanagement. Strategie - Risikomanagement - Liquiditätsmanagement. 2., überarbeitete Auflage

Rudolf H. Müller. Erfolgreiches. Forderungsmanagement. Strategie - Risikomanagement - Liquiditätsmanagement. 2., überarbeitete Auflage Rudolf H. Müller Erfolgreiches Forderungsmanagement Strategie - Risikomanagement - Liquiditätsmanagement 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler 1 Einleitung 1 2 Forderungsmanagement als strategische

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

Leitfaden zum Forderungsmanagement

Leitfaden zum Forderungsmanagement Leitfaden zum Forderungsmanagement Bonitätsprüfung der Kunden Überprüfen Sie die Kreditwürdigkeit (Bonität) Ihrer Kunden, insbesondere von Neukunden. Aber auch langjährige Kunden sollten regelmäßig (alle

Mehr

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas D. Leistungsort Alte Rechtslage: Geldschulden waren nach ha mangels abweichender vertraglicher Vereinbarung qualifizierte Schickschulden ( 905 Abs 2) Erfüllungsort war auch hier der Sitz des Schuldners

Mehr

1 Zugriff auf alle SCHUFA-Auskünfte, günstige Einzel ab rechnungen!

1 Zugriff auf alle SCHUFA-Auskünfte, günstige Einzel ab rechnungen! JURCASH Highlights auf einen Blick Exklusive Konditionen für Gewerbetreibende! JURCASH Serviceleistungen für Vermieter Neu! 1 Ohne: Mitgliedsbeitrag, Einmalgebühr, Jahresbeitrag oder Erfolgsprovision!

Mehr

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz Forderungseinzug Ausstehende Forderungen Viele Unternehmen haben Probleme mit der Zahlungsmoral ihrer Kunden. Ein erheblicher Teil der Insolvenzen in Deutschland geht auf das Konto säumiger Zahler. Aber

Mehr

Vermeiden Sie unbezahlte Forderungen Der Bonitätscheck der First Debit

Vermeiden Sie unbezahlte Forderungen Der Bonitätscheck der First Debit Vermeiden Sie unbee Forderungen Der Bonitätscheck der First Debit Diese Darstellung zeigt den Jurcash-Prozess vereinfacht. - te Screen 1st Debit einbauen Gratis- Auskünfte nutzen Führen Sie bei einem neuen

Mehr

Umgang mit Beschwerden

Umgang mit Beschwerden Umgang mit Beschwerden Trainingsziele Den strukturierten Ablauf des s kennenzulernen. Psychologische und rhetorische Elemente im Beschwerdeprozess zu beachten. Praktische Übungen durchzuführen. Agenda

Mehr

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Nutzen è Was ist der konkrete Nutzen für den Kunden? è Bank è Filiale è Ich als Mitarbeiter è Produkt.

Mehr

Richtig telefonieren

Richtig telefonieren zu Lernjob 1 Versetzen Sie sich in die Lage von Volker Schön. Was hätte Ihnen an diesem Telefongespräch nicht gefallen? Mich hätte gestört: 1. der unhöfliche, genervte Ton/Anja ist kurz angebunden/saloppe

Mehr

Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking

Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking 1. Allgemeines Bitte prüfen Sie vor der Nutzung des Online-Bankings immer, ob Ihr PC durch aktuelle Schutzprogramme (Firewall und Virenschutz) gesichert ist.

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Haufe TaschenGuide 79. Telefonieren. Professionelle Gesprächstechniken. Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz

Haufe TaschenGuide 79. Telefonieren. Professionelle Gesprächstechniken. Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz Haufe TaschenGuide 79 Telefonieren Professionelle Gesprächstechniken Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz 3. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00847 8 Wirtschaft

Mehr

Was ist Manipulation?

Was ist Manipulation? 9 Was ist Manipulation? e mehr Schwäche, je mehr Lüge. Die Kraft geht gerade. ean Paul Warum gelingt es manchen Menschen immer wieder, andere zu etwas zu bringen, was diese eigentlich gar nicht wollen?

Mehr

6 Schritte, um deine Preise zu kalkulieren

6 Schritte, um deine Preise zu kalkulieren Eine Frage, die mich immer wieder erreicht ist die, wie man seine Preise richtig kalkuliert. Das Thema Preiskalkulation ist also ein Dauerbrenner. Und das zu Recht. Also kommt jetzt mal mein Banker-und-Betriebswirtin-Ich

Mehr

1 Abschluss von Darlehensverträgen

1 Abschluss von Darlehensverträgen Ordnung zur Gewährung von Darlehen an die Studierendenschaft der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) Das Studierendenparlament der Jade Hochschule

Mehr

UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG. Thomas Kutschera

UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG. Thomas Kutschera UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG Thomas Kutschera 05.09.2014 Kutschera 2 Was gehört dazu? Durch die Verkäuferin Mangelhafte Ware Qualität Menge Verpackung Rechnung Preis Liefer-, Zahlungsbedingungen

Mehr

Mit dieser Frage haben Sie bereits eine Basis für ein entspanntes Gespräch geschafft.

Mit dieser Frage haben Sie bereits eine Basis für ein entspanntes Gespräch geschafft. Leaderkonferenz 2011 Thema: Gesprächsführung/ Gesprächstechnik Sie als Berater stehen täglich im telefonischen Kontakt mit Ihren Kunden, um diese zu betreuen. Eine positive Gesprächsführung ist grundlegend

Mehr

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon:

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon: Offene Seminare 2017 Große Brunnenstraße 41 22763 Hamburg Telefon: 040-3900623 info@kuehn-training.com www.kuehn-training.com Seminare im Überblick Thema Termine Ort und Preis Telefon Visitenkarte des

Mehr

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen 123 FRÜHERKENNUNG HANDELN SIE, BEVOR IHNEN DER KRAGEN

Mehr