System der Mosquitokontrolle in Kroatien - Kann Österreich von Kroatien lernen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System der Mosquitokontrolle in Kroatien - Kann Österreich von Kroatien lernen?"

Transkript

1 System der Mosquitokontrolle in Kroatien - Kann Österreich von Kroatien lernen? Pavle Jeličić, dr.med., MaHM Facharzt fuer Epidemiologie Kroatisches Institut fuer Oefentliche Gesundheit WIEN, 8. Juni 2015 Kroatien 21 Kreise/Länder Einwohner Flaeche km² Quelle: 2 1

2 Ein Paar historische fakten 3 Erste schriftliche Richtlinien fuer sanitation (1272, Dubrovnik statut) Erste Quarantäne weltweit (1377, Dubrovnik) Erste Gravitationswasserleitung (1437, Dubrovnik) Cordon sanitaire (1728, Adria Carpathians/Hungary) Erste systematische sanitaere antimalaria Massnahmen (1870, Pula) Erste Desinfektion eines Krankenhauses (1874, Zagreb) Gegruendet Desinfektion buero (Raskužbeni zavod) (1894, Zagreb) Einfuerhung von Schaedlindsbekaempfung ( by dr. A. Štampar) Erste Edukationskurse fuer Schaedlindsbekaempfung (1921, Zagreb) Erstes medizin-entomologisches Laboratorie (1922, Trogir) Einfuehrung von Gambusia holbrooki (1924) Erstes Einsetzen von DDT (1945) Entwicklung des modernen Schaedlindsbekaempfungssystems in Kroatien Regierung von NR Croatia (1947) gruendete 3 statliche Firmen fuer Schaedlindsbekaempfung: "Cijanizacija" in Zagreb, "Dezinsekcija" in Rijeka and "Cian" in Split 1954 > erfolgreiche Malariaeradikation in Kroatien etc. 4 Statut der Dubrovnik quarantäne Liber viridis, Cap IL, 1377 Quelle: Proceedings DDD i ZUPP 2007 Quelle: 2

3 NETZWERK der INSTITUTE für ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT 21 lokale INSTITUTE für ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT 5 Quelle: Rechtsrahmen in der Öffentlichen Gesundheit/Gemeinschafts Hygiene Gesetz zum Schutz der Bevölkerung von Übertragbaren Krankheiten (erst 1992; AB 79/2007; 113/2008; 43/2009; 22/14) 2 Regelhefte (AB 38/1998; 35/2007) - Die Vorrausetzung für die Erteilung der Lizenz Die Standards der Aplikation Lufttretmane erlaubt seit 2013!!! Das Programm der Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheitserreger, schädlichen Arthropoden (Arthropoda) und Nagern, die von der Wichtigkeit für öffentlichen Gesundheit in Kroatien sind (AB 128/11) 6 3

4 Schädlingsbekämpfungssystem in Kroatien sehr komplexe, sorgfältig geplante und integrierte Methoden und Maßnahmen schließt die präventive und kurative Methoden ein integriert in verschiedene Bereiche Öffentliche Gesundheit/ Gemeinschafts Hygiene Land- und Forstwirtschaft (Pflanzenschutz) Veterinärbereich Jurisdiktion - verschiedene Sektoren der Regierung 7 Finanzierung - Gemeinden 8 - Croatian Pest Control Association (2009) 4

5 Wer führt die Schädlingsbekämpfung aus Lizenz notwendig (Sanitär Inspektion des Gesundheitsministeriums) Private Schädlingsbekämpfungsfirmen (PSF) Institute für öffentliche Gesundheit (IöG) Gesetzliche Vorraussetzungen müssen ausgefüllt sein Lizenz gültig 3 (sehr starke Gifte T+) oder 5 Jahre Momentan 83 Schädlingsbekämpfungssubjekte 12 IöG and 71 PSF cca. 700 Personen involviert (Ärzte, Biologen, Sanitär Ingeneure etc.) 9 Kontrole Institute für öffentliche Gesundheit (IöG) Sanitärn Inspektion Foto: Pavle Jelicic Edukation für Schädligsbekämpfer Pflicht durch die Entscheidung des Gesundheitsministeriums Seit 2002 kontinuierlich 10 Themen - 2 mal im Jahr (ein Tag Workshop im Frühjahr und im Herbst) Buch mit den Vorträgen Schriftliche Prüfung 10 Bescheinigung 5

6 Integrierte Mosquitokontrolle (IVM) die anhaltende Präsenz von Experten im Feld kontinuierliche Überwachung der Mücken aktive Suche nach den Brütungsstäten (Datenbank) kontinuierliche larvizide Behandlungen evtl. adultizide Behandlung kontinuierliche Edukation der Bevölkerung und lokalen Behörden sektorübergreifende Zusammenarbeit 11 Monitoring Umfrage Fragebogen Feldarbeit 12 Quelle: Proceedings Integrated control of mosquitos,

7 Monitoring Foto: Toni Zitko 13 Larvizide Behandlung 14 Foto: Nediljko Landeka 7

8 Adultizide Behandlung 15 Foto: Nediljko Landeka Adultizide Behadlung vom Wagen aus 16 Foto: Nediljko Landeka Foto:Toni Žitko 8

9 Adultizide Behadlung aus der Luft 17 Foto:Vlado Josić Probleme mit der Behandlung aus der Luft!!! 18 Foto:Vlado Josić 9

10 Edukation für die Einwohner Media WEB Merkblätter Kroatisches Schädlingsbekämpfungsverband 19 Tür zur Tür Edukation 20 10

11 Risikoabschätzung (Risk Assessment) Menschliche Fälle Epidemiologie (IöG) Animalische Fälle (Pferde, Vögel) Tiergesundheit (Institut für Tiergesundheit) Mosquito Überwachung (Surveillance) Umwelt Medizin (IöG) und Uni Infektionsrate von Mücken Referenzlabor für arbovirale Krankheiten im KIöG 21 Quelle: Referenzzentren für Mosquito-Determination Institute of Public Health Dr. Andrija Štampar, Zagreb MSci. Ana Klobučar Biology dept., University of Osijek, Osijek Prof. Enrih Merdić Quelle: Institut of Public Health, Pula MSci. Nediljko Landeka 22 Institute of Public Health, Split Toni Žitko,PhD 11

12 Mosquito Arten in Kroatien 1. Anopheles algeriensis Theobald, Anopheles atroparvus Van Thiel, Anopheles claviger Meigen, Anopheles hyrcanus Pallas, Anopheles labranchiae Falleroni, Anopheles maculipennis Meigen, Anopheles melanoon Hackett, Anopheles messeae Falleroni, Anopheles plumbeus Stephens, Anopheles sacharovi Favre, Anopheles daciae Linton, Nicolescu & Harbach, Cellia superpictus Grassi, Aedes cinereus Meigen, Aedes rossicus Dolbeshkin, Gorickaja and Mitrofanova, Aedimorphus vexans Meigen, Stegomyia aegypti Linnaeus, Aedes (Stegomyia) albopictus Skuse, Aedes HRVATSKI japonicus ZAVOD japonicus ZA JAVNO Theobald, ZDRAVSTVO Ochlerotatus geniculatus Olivier, Ochlerotatus cantans Meigen, Ochlerotatus annulipes Meigen, Ochlerotatus behningi Martini, Ochlerotatus caspius Pallas, Ochlerotatus cataphylla Dyar, Ochlerotatus communis De Geer, Ochlerotatus detritus Haliday, Ochlerotatus dorsalis Meigen, Ochlerotatus excrucians Walker, Ochlerotatus flavescens Mill1er, Ochlerotatus leucomelas Meigen, Ochlerotatus nigrinus Eckstein, Ochlerotatus pulchritarsis Rondani, Ochlerotatus punctor Kirby, Ochlerotatus riparius Dyar and Knab, Ochlerotatus zammitii Theobald, Ochlerotatus sticticus Meigen, Rusticoidus rusticus Rossi, Coquillettidia richiardii Fica1bi, Barraudius modestus Fica1bi Culex pipiens Linnaeus, Maillotia hortensis Fica1bi, Neoculex martinii Medschid, Neoculex territans Walker, Allotheobaldia longiareolatamacquart, CulicellafumipennisStephens, CulicellamorsitansTheobald, Culiseta annulata Schrank, Culiseta glaphyroptera Schiner, Culiseta subochrea Edwards, Orthopodomyia pulcripalpis Rondani, Pseudoficalbia unguiculata Edwards, 1913 Merdić et al Checklist of mosquitoes (Diptera, Culicidae) of Croatia. European Mosquito Bulletin, 17 (2004), Journal of the European Mosquito Control Association ISSN Berichterstattung Obligatorisch Einmal pro Jahr Auf 8 Seiten Wer Was Wo Wann Wie Wieviel Sanitär Inspektion Gesundheitsministerium KIöG Lokale IöG SBF bis bis bis

13 Berichtsform 25 Probleme Mangel an Finanzen Zu viele Gemeinden Ignoranz Mangel an Verständnis für das Problem Mangel an Kommunikation Fehlende Mosquitoüberwachung auf naionaler Ebene 26 13

14 Überflütungen in Thank you 28 14

Der Mückenatlas ein Instrument des passiven Stechmücken-Monitorings Doreen Walther & Helge Kampen

Der Mückenatlas ein Instrument des passiven Stechmücken-Monitorings Doreen Walther & Helge Kampen Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Der Mückenatlas ein Instrument des passiven Stechmücken-Monitorings Doreen Walther & Helge Kampen Datum: 21.03.2017 Hintergrund Monitoring der

Mehr

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und (2018) Helge Kampen

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und (2018) Helge Kampen Stechmücken-Monitoring in Deutschland: 2011 2014 und 2015 2017(2018) Helge Kampen Situation 2011 Vermehrte Fälle/Ausbrüche von Stechmücken-assoziierten Krankheiten in Südeuropa Vermehrter Eintrag und massive

Mehr

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther Stechmücken-Monitoring in Deutschland: 2011 2014 und 2015 2018 Helge Kampen & Doreen Walther Stechmücken-Projekte in Deutschland 2011 Projekttitel Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender

Mehr

Das Citizen Science Projekt MÜCKENATLAS

Das Citizen Science Projekt MÜCKENATLAS Das Citizen Science Projekt MÜCKENATLAS Datenmanagement, Qualitäts- und Datensicherung, Datenbank D. Werner, S. Kowalczyk, A. Wurbs, H. Kampen 2011 2015/ 2017: Monitoring für die Stechmückenfauna und Screening

Mehr

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland Helge Kampen Europa Stechmücken-assoziierte Krankheiten 1995 2015 Frankreich 2000 Usutu Deutschland 2011 Usutu Deutschland 2016

Mehr

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther Stechmücken-Monitoring in Deutschland: 2011 2014 und 2015 2018 Helge Kampen & Doreen Walther Blauzungenkrankheit 2006: Ausbruch in Mitteleuropa (inkl. Deutschland) Übertragung des Virus durch einheimische

Mehr

Insekten als Vektoren von Tierseuchen

Insekten als Vektoren von Tierseuchen Institute of Parasitology Faculty of Medicine Insekten als Vektoren von Tierseuchen alexander.mathis@uzh.ch Vector Entomology unit Na=onal Centre for Vector Entomology Herbs&agung TVL 23. November 2017,

Mehr

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen

Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland. Helge Kampen Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern in Europa und Deutschland Helge Kampen Europa Stechmücken-assoziierte Krankheiten 1995 2017 Dengue Portugal 2012 (Madeira) Spanien 2010 Chikungunya Frankreich

Mehr

Grundlagenwissen über Stechmücken (Culicidae: Diptera) des Nationalparks Donau-Auen

Grundlagenwissen über Stechmücken (Culicidae: Diptera) des Nationalparks Donau-Auen Grundlagenwissen über Stechmücken (Culicidae: Diptera) des Nationalparks Donau-Auen Carina Zittra Nationalpark Donau-Auen 2013 1 Artinventar - ca. 3500 Stechmückenarten aus 13 Gattungen (Anopheles, Aedes,

Mehr

3.2.7 Die Stechmückenfauna Deutschlands im Wandel der Zeit - Stechmücken als Indikatoren für Klimaveränderung Norbert Becker

3.2.7 Die Stechmückenfauna Deutschlands im Wandel der Zeit - Stechmücken als Indikatoren für Klimaveränderung Norbert Becker 3.2.7 Die Stechmückenfauna Deutschlands im Wandel der Zeit - Stechmücken als Indikatoren für Klimaveränderung Norbert Becker Die Stechmückenfauna Deutschlands im Wandel der Zeit: Die Stechmücken werden

Mehr

Die Invasion der Stechmücken

Die Invasion der Stechmücken DOI:10.1002/ biuz.201410553 Neue Arten als Vektoren: Die Invasion der Stechmücken NORBERT BECKER ARTUR JÖST VOLKER STORCH a) b) ABB. 1 a) Oberrheinische Aue mit Brutgewässern der Überschwemmungsmücken.

Mehr

Stechmücken (Culicidae) besiedeln unseren Planeten

Stechmücken (Culicidae) besiedeln unseren Planeten Aus Lozán et al. (2016): Warnsignal Klima: Die Biodiversität. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg. siehe Webseite Wissenschaftler informieren direkt (www.warnsignal-klima.de) 3.3 Einfluss der Globalisierung

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XXIII 2018 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XXIII 2018 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XXIII 2018 S. 243-274 Die blutsaugenden Mücken Thüringens 1. Stechmücken (Diptera: Culicidae) - Update zur Checkliste DOREEN WERNER & HELGE KAMPEN Zusammenfassung Für

Mehr

Stechmückeninformation 1997

Stechmückeninformation 1997 Stechmücken-Arten in Österreich: biologische und ökologische Unterschiede Stechmückeninformation 1997 für Haushalte und Gemeinden in Gelsenregionen 1 Zur Naturgeschichte unserer Stechmücken (Gelsen) In

Mehr

Stechmücken (Diptera: Culicidae)

Stechmücken (Diptera: Culicidae) Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Stechmücken (Diptera: Culicidae) Bestandsentwicklung. Stand: Juni 2014 Doreen Walther & Helge Kampen Einführung Stechmücken (Diptera,

Mehr

Beiträge zur Stechmücken-Fauna (Dipt., Culicidae) der Landschaften zwischen Unterharzhochßäche, Unstrutniederung

Beiträge zur Stechmücken-Fauna (Dipt., Culicidae) der Landschaften zwischen Unterharzhochßäche, Unstrutniederung Aus dem Hygiene-Institut des Bezirkes Halle (Direktor: OMR Prof. Dr. med. habil. H. Grahneis), Fachgebiet Medizinische Parasitologie (Leiter : Dr. rer. nat. G. Ockert) Beiträge zur Stechmücken-Fauna (Dipt.,

Mehr

Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört: Stechmückenbekämpfung

Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört: Stechmückenbekämpfung Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört: Stechmückenbekämpfung Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.v. Folie 1, Erörterungstermin Polder Bellenkopf/Rappenwört, 08.11. - 11.11.2016

Mehr

Biogents Eisenhans Schutzgürtel

Biogents Eisenhans Schutzgürtel Neu & endlich auch für den Privatgebrauch Biogents Eisenhans Schutzgürtel Der effiziente Schutz vor Stechmücken im Freien! Biogents Eisenhans Schutzgürtel System Zentrale Kohlensäure Versorgung: & Kohlensäureflasche

Mehr

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Diplom-Biologe Artur Jöst PD Dr. Norbert Becker KABS Bad Herrenalb, 30. Juni 2011 Welches Tier ist am gefährlichsten?

Mehr

Introduction. Carina Zittra, Johann Waringer, Antje Werblow, Christian Melaun & Hans-Peter Fuehrer

Introduction. Carina Zittra, Johann Waringer, Antje Werblow, Christian Melaun & Hans-Peter Fuehrer Acta ZooBot Austria 150/151, 2014, 17 24 Reconfirmation of Culiseta (Allotheobaldia) longiareolata (Macquart 1838) (Diptera: Culicidae) in Austria. The first sequence-confirmed findings in northeastern

Mehr

Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus. INKLIM-A Projekt

Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus. INKLIM-A Projekt Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Aedes japonicus INKLIM-A Projekt Fachtagung "Klimawandel und seine Folgen für die Umwelt in Hessen, Wiesbaden, 01.03.2018 Projekt AJAP:

Mehr

Zur Kenntnis der Stechmücken Württembergs,

Zur Kenntnis der Stechmücken Württembergs, 175 Zur Kenntnis der Stechmücken Württembergs, II. Teil. Von Richard Vogel, Stuttgart. Dem ersten Teil meiner Arbeit über die Stechmücken Württembergs (85. Jahrgang 1929) lasse ich hier den zweiten folgen.

Mehr

Na0onales Zentrum für Vektor Entomologie (NZVE)

Na0onales Zentrum für Vektor Entomologie (NZVE) Institute of Parasitology Faculty of Medicine Einführungsreferat Na0onales Zentrum für Vektor Entomologie (NZVE) alexander.mathis@uzh.ch Herbs&agung TVL 23. November 2017, Olten Insekten: Vektoren, Schädlinge,

Mehr

Impressum ARTHROPODA POPULARIS - Zeitschrift für Terraristik und Freilandbeobachtung wirbelloser Tiere Herausgeber ZAG Wirbellose e.v. (gegründet 1986) ISSN 1866-5896 Redaktion: Jan-Peter Rudloff und Werner

Mehr

Vorkommen von Stechmücken im Naturwaldreservat Langholz, Kanton Aargau

Vorkommen von Stechmücken im Naturwaldreservat Langholz, Kanton Aargau Im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald Vorkommen von Stechmücken im Naturwaldreservat Langholz, Kanton Aargau 27. März 2015 Impressum Auftraggeber Kanton Aargau,

Mehr

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc.

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc. Importierte mückenübertragene Arbovirosen Christina Frank, RKI https://www.cdc.gov/chikungunya/ 21.3.2017, Workshop Aedes albopictus, Berlin 1 Durch Mücken übertragene Arbovirosen Enzephalitiden Einteilung

Mehr

Vektoren und Klimawandel Krankheitsübertragung durch Mücken und Zecken. Dr. Anita Plenge-Bönig, MPH

Vektoren und Klimawandel Krankheitsübertragung durch Mücken und Zecken. Dr. Anita Plenge-Bönig, MPH Vektoren und Klimawandel Krankheitsübertragung durch Mücken und Zecken Dr. Anita Plenge-Bönig, MPH Die 4. Regionalkonferenz des Bundes, der norddeutschen Länder und Berlin am 2. November 2016 in Hannover

Mehr

Charakterisierung von Mückenbrutplätzen im Roßlauer Oberluch

Charakterisierung von Mückenbrutplätzen im Roßlauer Oberluch Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 46. Jahrgang 2009 Sonderheft: 143 148 Charakterisierung von Mückenbrutplätzen im Roßlauer Oberluch Iris Kröger, Matthias Liess & Sabine Duquesne 1 Einleitung Das Roßlauer

Mehr

Allgemeines Stechmücken,,Citizen Science Projekthintergrund Projektziele Monitoring in Deutschland So werdet ihr Mückenjäger Was passiert mit den

Allgemeines Stechmücken,,Citizen Science Projekthintergrund Projektziele Monitoring in Deutschland So werdet ihr Mückenjäger Was passiert mit den Allgemeines Stechmücken,,Citizen Science Projekthintergrund Projektziele Monitoring in Deutschland So werdet ihr Mückenjäger Was passiert mit den Einsendungen? Teilnahme der WvO am Projekt Quellen unterstützt

Mehr

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Indexed in Medline, SCIE and SCOPUS Elektronischer Sonderdruck für E. Tannich Ein Service von Springer Medizin Bundesgesundheitsbl 2014 57:531

Mehr

Beiträge zur Stechmücken-Fauna (Dipt., Culicidae) der Landschaften zwischen Unterharzhochfläche, Unstrutniederung und mittlerer Eibe

Beiträge zur Stechmücken-Fauna (Dipt., Culicidae) der Landschaften zwischen Unterharzhochfläche, Unstrutniederung und mittlerer Eibe Hercynia N. F., Leipzig 9 (1972) 4, S. 423-436 Aus dem Hygiene-Institut des Bezirkes Halle (Direktor: OMR Prof. Dr. H. Grahneis) und dem Fachbereich Zoologie (Leiter: Prof. Dr. ]. 0. Hüsing) der Sektion

Mehr

Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller

Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller Abteilung Umwelttoxikologie und Medizinische Entomologie Fachbereich Medizin Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Bemerkungen zu einigen neueren Mückenarbeiten, welche auch für die deutsche Fauna wichtig sind.

Bemerkungen zu einigen neueren Mückenarbeiten, welche auch für die deutsche Fauna wichtig sind. Entomolog. Mitteilungen XI, 1922, Nr. 4. 158 formi acuininato; prothorace lateribus rotundato, in medio latiore quam ad apicem et basin, carina antebasali, supra recta, angulo carinae obtuso; elytris fortiter

Mehr

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus Chemnitz 28.11.2017 Kroatien Fakten Fläche 56 600 km² Bevölkerung 4,3 Mio. (2011) Hauptstadt politisches System Währung Nachbarländer Zagreb parlamentarische Demokratie Kuna (HRK) 1 Euro ca. 7,5 Kuna Slowenien,

Mehr

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitsorganisation Gremien Seite 2 ECAC Seite 3 Die Weltgesundheitsorganisation (engl. World Health Organization, WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf (Schweiz). Sie wurde am 7. April

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender

Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender UMWELT & GESUNDHEIT 09/2015 Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender Tiere: Importwege und Etablierung invasiver Mücken in Deutschland UMWELT & GESUNDHEIT 09/2015 Umweltforschungsplan

Mehr

Die Gelsen-Datenbank der AGES

Die Gelsen-Datenbank der AGES Die Gelsen-Datenbank der AGES Peter Hufnagl AGES, Institut für Mikrobiologie und Hygiene Stechmücken: Belästigung oder Bedrohung? AGES, 1220 Wien, Spargelfeldstr. 191, 8. Juni 2015 Österreichische Agentur

Mehr

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Dr. Jutta Klasen, Umweltbundesamt Fachgebiet Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Jutta.klasen@uba.de Quelle: Climate change adaptation in the health

Mehr

Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung

Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung Gredleriana Vol. 14 / 2014 pp. 61-98 Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung Vortrag von Horst

Mehr

Institution: Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F)

Institution: Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F) Institution: Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F) Projekttitel: Entwicklung, Erprobung und ökotoxikologische Bewertung von Methoden zur Prävention der Ansiedlung und Bekämpfung

Mehr

Monitoring of alien mosquitoes of the genus Aedes in Austria

Monitoring of alien mosquitoes of the genus Aedes in Austria StartClim2017.D Monitoring of alien mosquitoes of the genus Aedes in Austria Department of Pathobiology Institute for Parasitology University of Veterinary Medicine Vienna Veterinärplatz 1, A - 1210 Vienna,

Mehr

Lobby4kids: Erfahrungen mit Diabetes in der Schule. Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Diabetestag

Lobby4kids: Erfahrungen mit Diabetes in der Schule. Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Diabetestag Lobby4kids: Erfahrungen mit Diabetes in der Schule Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Diabetestag 17.3.2017 geb. 1999 chron. Krankheit Neonataler Hyperinsulinismus genet. determiniert 4 stationäre KH Aufenthalte

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern Zufriedenheit mit ärztlichen Versorgung in Bayern Datenbasis: 1.003 Befragte in Bayern Erhebungszeitraum: 21. Februar bis 6. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Brian Martin, Eva Martin-Diener, Sonja Kahlmeier Arbeitsbereich Bewegung

Mehr

Umweltveränderungen und deren Einflüsse auf krankheitsübertragende Arthropoden in Mitteleuropa am Beispiel der Stechmücken

Umweltveränderungen und deren Einflüsse auf krankheitsübertragende Arthropoden in Mitteleuropa am Beispiel der Stechmücken Umweltveränderungen und deren Einflüsse auf krankheitsübertragende Arthropoden in Mitteleuropa am Beispiel der Stechmücken Walter A. MAIER 1 Einleitung 536 2 Was ist ein Vektor? 536 3 Wichtige Vektoren

Mehr

C u r r i c u l u m v i t a e

C u r r i c u l u m v i t a e Em. o. Univ. Prof. Dr. med. Manfred L. Rotter, Dip. bact (London) Vorstand des Klinischen Institutes für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15 1095

Mehr

Im Altertum gründeten die Griechen auf Vis die Kolonie Issa, die heutige Stadt Vis.

Im Altertum gründeten die Griechen auf Vis die Kolonie Issa, die heutige Stadt Vis. Kroatien Segeltörn Split Dubrovnik 2008 Seite 1 Insel Vis mit Stadt Podselje (Etappe 8) Vis ist eine Stadt in Dalmatien im südlichen Teil Kroatiens, die zur Gespanschaft Split-Dalmatien gehört. Sie liegt

Mehr

Stechmücken und Sandmücken

Stechmücken und Sandmücken Stechmücken und Sandmücken im Klimawandel was kommt auf Hessen zu? Ulrich Kuch Biodiversitätund KlimaForschungszentrum (BiK F) Frankfurt am Main Der Klimawandel trägt schon jetzt zur globalen Krankheitslast

Mehr

High-Urgency-Allokation bei Herztransplantationen und die Rolle von Eurotransplant

High-Urgency-Allokation bei Herztransplantationen und die Rolle von Eurotransplant High-Urgency-Allokation bei Herztransplantationen und die Rolle von Eurotransplant Ton Valkering Eurotransplant International Foundation ÖBIG-Transplant, Wien, 27 November 2017 Wer spricht heute? Name:

Mehr

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge Gesetzliche Grundlagen Schutz vor Organismen (außer Mikroorganismen) Schutzobjekt und Schutzziel Schutz der menschlichen Gesundheit vor

Mehr

Das Zika-Virus und die Gefahr einer Ausbreitung in der Europäischen Region der WHO

Das Zika-Virus und die Gefahr einer Ausbreitung in der Europäischen Region der WHO Das Zika-Virus und die Gefahr einer Ausbreitung in der Europäischen Region der WHO Zusammenfassung Der bisher größte jemals registrierte Ausbruch der Zika-Viruskrankheit begann 2015 auf dem amerikanischen

Mehr

Internationale Zusammenarbeit Strategiemodell am Beispiel von Georgien

Internationale Zusammenarbeit Strategiemodell am Beispiel von Georgien Bundesamt für Veterinärwesen Internationale Zusammenarbeit Strategiemodell am Beispiel von Georgien, Leiter Tiergesundheit Frühjahrstagung TVL und Epiforum Luzern, 15. April 2010 Vorgabe in der Tiergesundheitsstrategie

Mehr

3.2.2 Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? Helge Kampen

3.2.2 Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? Helge Kampen 3.2.2 Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? Helge Kampen Wird die Malaria wieder eine Gefahr für Europa? Anopheles-Arten, die die früheren Überträger von Malariaerregern repräsentieren, sind

Mehr

Monitoring und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke im Kanton Basel-Stadt 2017

Monitoring und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke im Kanton Basel-Stadt 2017 Kantonales Laboratorium Autorin: Dr. Susanne Biebinger Monitoring und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke im Kanton Basel-Stadt 2017 Monitoring-: 85 positive Monitoring-: 4 (5 Tigermücken; 35 Tigermückeneier)

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Ausgewählte wassergefährdende Stoffe. Hexachlorbenzol (HCB) KOW:

Ausgewählte wassergefährdende Stoffe. Hexachlorbenzol (HCB) KOW: Ausgewählte wassergefährdende Stoffe Hexachlorbenzol (HCB) KOW: 339000 HCB Biokonzentrationsfaktoren Algen 250 1000 Muscheln 4000-10000 Krebse 12000-47000 Anneliden (Ringelwürmer) 15000-90000 Seemöweneier

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen Guten Morgen! Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen Wiener Rathaus 2. Februar 2017 Mein Name ist.. Germain Weber ich komme von.. Universität Wien sowie Lebenshilfe Österreich Herausforderung in der

Mehr

Die Rolle der Globalisierung und Klimaveränderung auf die Entwicklung von Stechmücken und von ihnen übertragenen Krankheiten in Zentral-Europa

Die Rolle der Globalisierung und Klimaveränderung auf die Entwicklung von Stechmücken und von ihnen übertragenen Krankheiten in Zentral-Europa DOI 10.1007/s02-009-0049-1 JUBILÄUMSAUSGABE FÜR VOLKER STORCH ÜBERSICHTSBEITRAG Die Rolle der Globalisierung und Klimaveränderung auf die Entwicklung von Stechmücken und von ihnen übertragenen Krankheiten

Mehr

Sight First. Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit / 1.

Sight First. Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit / 1. Sight First Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit. 04.05.2011 / 1 Bad Tölz Die meisten unter uns können die Aussicht so genießen 04.05.2011 / 2 Bad Tölz 250 000

Mehr

Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen. aus Sicht der Epidemiologie

Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen. aus Sicht der Epidemiologie Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Epidemiologie Franz J. Conraths Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Wusterhausen Risiken

Mehr

Bestandsoptimierung Werner Greßler 26. November 2015

Bestandsoptimierung Werner Greßler 26. November 2015 Bestandsoptimierung Werner Greßler 26. November 2015 Inhalte ODÖRFER Gruppe Ausgangssituation / Herausforderungen Entscheidungsfindung Erfolgsfaktoren für das Projekt Erste Erfolge mit dem Projekt 2 ODÖRFER

Mehr

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN A KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ^ BONN I N H A L T Geleitwort: Botschafter der Republik Kroatien Prof. Dr. Zoran Jasic 9 1. LÄNDERKUNDE UND GEOGRAPHISCHER ÜBERBLICK 11 2. DER STAAT 13 Das Staatswappen

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Von den Niederlanden lernen

Von den Niederlanden lernen Von den Niederlanden lernen Strategien gegen multiresistente Erreger in den Niederlanden und der Region Münsterland/Twente Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien 04.03.2015 Berlin

Mehr

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren Gerhard Heinemeyer Die Dosis macht das Gift Giftinformationszentren beraten nicht nur im Vergiftungsfall, sondern

Mehr

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft 13.04.2016 Präsentierenden 6 Christoph Huesmann über "Kopf- und Fußzeile" eintragen und "Für alle übernehmen" wählen 2 Tätigkeitsumfang HFK

Mehr

Monitoring und Bekämpfung der Stechmücken (Culicidae) im Zeichen Klimawandels

Monitoring und Bekämpfung der Stechmücken (Culicidae) im Zeichen Klimawandels 1 Monitoring und Bekämpfung der Stechmücken (Culicidae) im Zeichen Klimawandels des Associate ProfessorDr. Norbert Becker Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 230, 69120 Heidelberg; Kommunale Aktionsgemeinschaft

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 21 Bedürfnisse Interessen Wünsche Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES HAUPTVERBANDES DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER,

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012 Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012 Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Helmholtz Zentrum

Mehr

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf Carola Kuhn Fachgebiet

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Auf Seite 774 Charité Qualitätsbericht 2010 Was sollte berichtet werden? Strukturqualität zur

Mehr

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Quelle: Erich Westendarp / pixelio.de Quelle: URSfoto / pixelio.de Stand: Juni 2016, Erstellt vom Robert Koch-Institut (RKI) Deutschland

Mehr

Hrvatski zavod za zapošljavanje. Bedürfnis nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Arbeitsmarkt

Hrvatski zavod za zapošljavanje. Bedürfnis nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Arbeitsmarkt Bedürfnis nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Arbeitsmarkt Über uns Bevölkerungszahl - 4.437.460 Beschäftigungsquote (15-64) 56,7% Arbeitslosenquote: Verwaltungsquellen 14,9% Arbeitnehmer-Umfrage

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland Für Mensch & Umwelt Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag, Berlin, 11.07.2016 in Deutschland Dr. Hans-Guido Mücke UBA-Außenstelle, Berlin-Dahlem Fachgebiet II 1.5 Umweltmedizin, gesundheitliche

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 1 Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland Neues zur Tuberkulose in Deutschland Tagung zum Welttuberkulosetag 2014 Berlin, 17. März 2014 Priv.-Doz. Dr. Walter Haas Robert Koch-Institut Abteilung

Mehr

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG Geltung ab 01.01.2001 (+++ Stand Zuletzt geändert durch Art. 2 3 Abs. 4 G v. 1. 9.2005 I 2618 +++)

Mehr

Tempus Projekt Nr. 41023-2006: Kollaborative Internationalisierung des Software Engineerings in Kroatien

Tempus Projekt Nr. 41023-2006: Kollaborative Internationalisierung des Software Engineerings in Kroatien Tempus Projekt Nr. 41023-2006: Kollaborative Internationalisierung des Software Engineerings in Kroatien Antragssteller: Universität Paderborn, Projektkoordinator: Universität Zagreb, Prof. Dr. Mario Žagar

Mehr

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik

Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik Interne Revision & COSO - Shortversion Internet Effektive Nutzung der COSO-Methodik 10. Oktober 2005 - - Agenda Entstehung des COSO Modells Das COSO Modell und seine Komponenten Der Übergang von COSO zu

Mehr

Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab

Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab Christian Thöns, Armin Weiser, Matthias Filter, Alexander Falenski, Bernd Appel, Annemarie Käsbohrer Gliederung

Mehr

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

MRSA Netzwerkbildung in Berlin MRSA Netzwerkbildung in Berlin Kick-Off Workshop 24.06.2009 MRSA Netzwerkbildung in Marzahn-Hellersdorf Krankenhäuser Pflegeheime Labore Krankentransporte ÖGD Niedergelassene Ärzte Rehakliniken Rettungsdienste

Mehr

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -?

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -? Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -? Christoph Redelsteiner Überblick Begriffe Public Health, soziale Epidemiologie Anwendungsbeispiele Möglichkeiten für

Mehr

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf!

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf! 1 st DACH Cooperation Meeting Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin und ehealth Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf! Dr.med. Martin D. Denz, Präsident SGTMeH 1. Ziele der SGTMeH 2. Kooperationsbedarf

Mehr

Stechmücken-Surveillance in der Steiermark (Abschlussbericht)

Stechmücken-Surveillance in der Steiermark (Abschlussbericht) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Zentrum für anthropogene Infektionen Leiter: PD Mag. Dr. Alexander Indra Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie Währingerstraße 25a, 1096 Wien Tel +43

Mehr

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH)

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH) Pflanzenschutztagung 212 Neuerungen bei den proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen Julia-Sophie v. Richthofen proplant GmbH Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster www.proplant.de von Richthofen,

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Erfahrungen & Diskussion Networking im Contao Umfeld

Erfahrungen & Diskussion Networking im Contao Umfeld Erfahrungen & Diskussion Networking im Contao Umfeld Networking warum? Networking im Contao Kosmos Wichtigkeit für Contao Geschichte Kollaboration im Detail Stammtische im Detail Diskussion Inhalt des

Mehr

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Ärztekammer für Wien Gesundheitsbarometer März 2017 Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: Ärztekammer für Wien > Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppen:

Mehr

Jobprofile of the Public Pharmacist

Jobprofile of the Public Pharmacist Jobprofile of the Public Pharmacist 18. April 2017 Irmgard Schmitt-Koopmann Bedeutung der öffentlichen Apotheke? Die Apotheken sind die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen und bieten Lösungen

Mehr

Erteilung von Visa und Arbeitsgenehmigungen für Ausländer in Kroatien

Erteilung von Visa und Arbeitsgenehmigungen für Ausländer in Kroatien Postanschrift: Veleposlanstvo Republike Austrije Ured Savjetnika za trgovinske odnose Ilica 12, p.p.25 HR-10001 Zagreb Telefon: 00385-1-4881-900 Telefax: 00385-1-4881-912 E-Mail: zagreb@wko.at Homepage:

Mehr

ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH. Sicher durch Ihre Gemeinde

ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH. Sicher durch Ihre Gemeinde ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH Sicher durch Ihre Gemeinde Seite 1 Themen Die ADRIA-WIEN PIPELINE und ihre Anlagen Europäische Ölunfallstatistik / Gefährdung von Pipelines durch Dritte Beiträge der AWP zum sicheren

Mehr

F R A G E B O G E N zur Vorbereitung der Beurkundung eines Antrags zur Erlangung eines Erbscheins

F R A G E B O G E N zur Vorbereitung der Beurkundung eines Antrags zur Erlangung eines Erbscheins F R A G E B O G E N zur Vorbereitung der Beurkundung eines Antrags zur Erlangung eines Erbscheins I. Bitte mit Maschine oder in Druckschrift ausfüllen. Alle Bezeichnungen, wie z.b. Erblasser, Konsularbeamter,

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr