Prof essor Lactosius und die Schulmilch Ein Multimediapaket zum Thema Schulmilch für den Einsatz in Volksschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof essor Lactosius und die Schulmilch Ein Multimediapaket zum Thema Schulmilch für den Einsatz in Volksschulen"

Transkript

1 Prof essor Lactosius und die Schulmilch Ein Multimediapaket zum Thema Schulmilch für den Einsatz in Volksschulen Begleitunterlagen für Lehrerinnen und Lehrer Finanziert mit fördermitteln der Europäischen gemeinschaft

2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, bereits vor mehr als siebzig Jahren wurde sie eingeführt - und sie hat kein bisschen an Bedeutung verloren: die Schulmilch. In über österreichischen Schulen ist sie eine tägliche Selbstverständlichkeit. Rund Kinder versorgt die Schulmilch mit dem notwendigen Maß an Energie, Nährstoffen und Flüssigkeit. Sie ist ein gesunder Fitmacher, der die Leistungskraft und Konzentration steigert und die SchülerInnen im anstrengenden Schulalltag optimal unterstützt. Ganz nebenbei versorgt sie die Kinder mit ausreichend Kalzium, an dem es oft mangelt und muss sogar das immer häufiger fehlende Frühstück (teil)kompensieren. Die gute Entwicklung unserer Kinder hängt nicht zuletzt mit ihrer Ernährung zusammen. Es ist also ein bedeutendes gemeinsames Anliegen, unseren Kindern die Wichtigkeit des Grundnahrungsmittels Milch näher zu bringen. Und dabei geht es nicht nur darum, die positiven Wirkungen der (Schul-)milch kennen zu lernen. Auch die Information über die Entstehung, Verarbeitung und die Qualitätsmerkmale der Schulmilch spielen eine wichtige Rolle. Bedenken Sie, heute haben die meisten Kinder einen rein medial geprägten Zugang zu Lebensmitteln. Das Fehlen der unmittelbaren und natürlichen Berührungsmöglichkeiten zu Landwirtschaft und Nahrungsproduktion führt dazu, dass heute bereits bis zu 50% der Volksschulkinder meinen, Kühe seien von Natur aus lila. Impressum Medieninhaber und Hersteller: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Dresdnerstraße 68a, 1200 Wien, Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH., 1. Auflage 2006 Die Verwendung von Texten und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Herstellers urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Ausgenommen davon ist die Verwendung für Unterrichtszwecke unter den Voraussetzungen, dass keine inhaltlichen Veränderungen durchgeführt werden und die Quelle zitiert wird. Fotos: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH., AVImedia Konzeption/Text/Gesamtkoordination: Peter Hamedinger; Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH., AVImedia Audio-Video-IT-Service GmbH, Besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die an der Realisierung dieses Projektes mitgewirkt haben. Die Themenmappe, die Sie in der Hand halten, ist unser Angebot an Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, gemeinsam mit uns derartige Irrtümer zu korrigieren, unsere Kinder zu informieren und für die gesunde Schulmilch zu begeistern. Sie enthält neben Unterrichtsmaterialien auch die Video-DVD Professor Lactosius und die Schulmilch, verschiedene Arbeitsblätter sowie Kopiervorlagen, die Ihnen die Vorbereitung und den Unterricht selbst erleichtern sollen. Genauso wie die eigens angelegte Webseite () sind sie speziell für den Einsatz in Volksschulen entwickelt und von Erziehungsexperten äußerst positiv beurteilt worden. Mehr will ich gar nicht verraten. Stöbern Sie in der Mappe und machen Sie sich einfach selbst ein Bild. Ich wünsche Ihnen und vor allem Ihren SchülerInnen viel Freude und Spaß bei der Arbeit mit diesem Multimediapaket zum Thema Schulmilch! Beste Grüße Dr. Stephan Mikinovic, Geschäftsführer der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Für dieses Multimedia-Paket und das gesamte Projekt Schulmilch zeichnet verantwortlich: Peter Hamedinger, Produktmarketing Milch & Milchprodukte Er steht gerne für Ihre Anregungen und Wünsche unter der -Adresse info@rund-um-schulmilch.at zur Verfügung. Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-3

3 Inhalt Einführung zum Unterrichtspaket A-5 Die Milch kommt aus dem Supermarkt, violette Kühe geben Schokolade A-5 Das Paket im thematischen Umfeld A-6 Der Film - Aufbau und didaktisches Konzept A-6 Die Website - Konzept und Implementierung A-7 Unterrichtsunterlagen A-8 Einstieg und Einstimmung Die Forschungsreise beginnt A-8 Unterrichtsmodul: Mit allen Sinnen A-9 Unterrichtsmodul: Film Professor Lactosius und die Schulmilch A-9 Unterrichtsmodul: Der Weg der Schulmilch A-10 Milchviehhaltung: Das Kuhgeheimnis A-11 Unterrichtsmodul: Wie Kühe wohnen A-11 Unterrichtsmodul: Zwei mal gekaut - halb verdaut! A-13 Unterrichtsmodul: Satt für einen Tag A-15 Schulmilchproduktion: Das Milchgeheimnis A-18 Unterrichtsmodul: Vom frischen Gras zur frischen Milch A-18 Milch und Gesundheit: Der Zaubertrank A-22 Unterrichtsmodul: Ernährung A-22 Unterrichtsmodul: Schulmilch und Gesundheit A-24 Einführung zum Unterrichtspaket Die Milch kommt aus dem Supermarkt, violette Kühe geben Schokolade Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Kinder wissen heute oft gar nicht mehr, wo ihre Milch her kommt. Ihre Wahrnehmung ist geprägt durch Werbebilder und durch den Konsum von industriell hochgradig endgefertigten Speisen. So verlieren Kinder schon häufig in ihren ersten Lebensjahren das natürliche Empfinden für das wunderbare Geschmackserlebnis bewusst konsumierter Grundnahrungsmittel und selbst zubereiteter Speisen. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Schulmilch wurden speziell für den Einsatz in Volksschulen entwickelt. Sie erklären den Weg der Milch, von ihrer Entstehung bis in die Hände der Schulkinder. Der beiliegende Film bietet Ihren SchülerInnen einen unterhaltsamen Einstieg in das Thema, vermittelt aber bereits erste Informationen und soll Interesse wecken. In den Unterrichtsunterlagen haben wir für Sie auch einige Hintergrundinformationen zusammengestellt. Weiters enthalten sind Vorschläge für den Einsatz der dazugehörigen Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) im Unterricht. Die Kopiervorlagen sind für eine hochqualitative Vervielfältigung in Schwarz-/Weiß-Kopierern ausgerichtet. Sie bieten den Kindern Möglichkeiten, zu malen, zu basteln und wichtige Informationen mit nach Hause zu nehmen. Buntes Allerlei: Die Schatzkiste A-26 Unterrichtsmodul: Wie schmeckt Milch? Milch schmeckt wie A-26 Unterrichtsmodul: Wir basteln eine Faltkuh A-27 Unterrichtsmodul: Das Schulmilchquiz A-28 Kopiervorlagen für die Arbeitsblätter A-31 Weiters haben wir für Sie und Ihre SchülerInnen eine Website angelegt, die Sie unter erreichen können. Neben weiterführender Information stellen wir dort auch interaktive Spiele zum Vertiefen des Gelernten bereit. Ebenso finden Sie auf unserer Website die gesamten Unterlagen dieser Mappe. Sollte Ihnen daher einmal eine Seite oder eine Kopiervorlage abhanden kommen, können Sie diese jederzeit wieder herunterladen. Falls Sie über Reproduktionsmöglichkeiten in Farbe verfügen, empfehlen wir die Farbversionen der Bilderfolien zu verwenden, die ebenfalls im Web zum Download bereitstehen. Je nach Bedarf planen wir weiters, künftig auch die eine oder andere neue Information oder zusätzliche Unterlagen für den Unterricht dort bereitzustellen. Seite A-4 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-5

4 Das Paket im thematischen Umfeld Der allgemeine Wohlstand in den industrialisierten Ländern hat die menschliche Ernährung vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Adipositas (Fettleibigkeit) ist laut WHO die am meisten unterschätzte Gesundheitsstörung unserer Zeit. Gerade bei Kindern registrieren wir heute ein erschreckendes Adipositas Wachstum von jährlich 0,5%! Natürlich bleiben auch die horrenden Folgewirkungen (z.b. Diabetes Typ II bereits im Volksschulalter) nicht aus. Eine Kehrtwende ist gefragt, weg von der kalorienbasierten Ernährung, die ihre psychologischen Wurzeln noch in Versorgungsengpässen der Nachkriegszeit hat, hin zu einer bewussten, qualitätsorientierten Ernährung auf Basis von Sachinformation. Einige diesbezügliche Initiativen wurden bereits gestartet. Neben Sport kann gerade Schulmilch, als gesunder Bestandteil der Schuljause, hier einen wertvollen Beitrag liefern. Der Film - Aufbau und didaktisches Konzept Der Film ist auf unsere Hauptzielgruppe, VolksschülerInnen, ausgerichtet. Zeigefingerpädagogik wollten wir bewusst zugunsten von motivierender Inhaltsaufbereitung vermeiden. Die Kernbotschaften werden daher über Spaß und Interesse transportiert. Gestatten, Professor Lactosius Als zentrale Figur, die sich durch das gesamte Multimediapaket zieht, wird Professor Lactosius ins Leben gerufen. Die Rolle des Professor Lactosius wird über den Film hinaus auch auf der Website und in den Unterlagen in Form einer Cartoon-Figur genutzt. Damit ergibt sich für die Kinder ein flüssiger Übergang zwischen den Medien. Motivation aus dem Film kann direkt übernommen werden. Professor Lactosius ist ein überdrehter Professor, der mit klischeehaft überspitzten wissenschaftlichen Methoden aus seinen Alltagsbeobachtungen Fragestellungen ableitet, die er in seinem Buch notiert und mit wissenschaftlichen Überlegungen (Hypothesen) und Fragen an die Natur (Experimenten) zu lösen versucht. Seine Ansätze sind übertrieben und bereits für Kinder offenkundig unterhaltsam. Gleichzeitig regen sie aber zu aktivem Mitdenken an. Der Professor überprüft seine Hypothesen über Experimente und kommt so ebenfalls in lustige Situationen. Die Realität und damit den klassischen Sachfilmteil (à la Sendung mit der Maus) verkörpern wir über einen Landwirt, der Professor Lactosius bei einem seiner Experimente im Stall des Landwirtes zufällig erwischt und ihm bei dieser Gelegenheit die Realität erklärt. So ergibt sich ein abwechslungsreicher, humorvoller Dialog, der die Kinder durch die Themen des Filmes begleitet und es ermöglicht, die Kernbotschaften besonders hervor zu streichen. Die Website - Konzept und Implementierung Die Website ist die logische Erweiterung von Film und Unterrichtsunterlagen. Wir haben eine bunte, kindergerechte Einstiegsseite entwickelt, die den Kindern ein spielerisches Entdecken der Einstiegspunkte ermöglicht und gleichzeitig intuitiv die Forschungsreise, die unser Professor Lactosius im Film unternimmt, nachbildet. Parallel dazu gibt es auch einen klassischen Einstieg. Die Hauptnavigation ist über Symbole mit hohem Wiedererkennungswert ausgeführt. Gerade jene jungen Besucher, die sich mit abstrahierender, rein textbasierter Navigationssteuerung noch ein wenig schwer tun würden, werden die Konsistenz der Bildmotive mit den Filmschwerpunkten und der grafischen Startseite sehr zu schätzen wissen. Der Schlaumeier - vertiefte Information für Ältere und besonders Interessierte Um die Website für unterschiedliche Altersgruppen interessant zu machen, haben wir die Information in zwei Ebenen gegliedert. Zusätzlich zur normalen Information gibt es immer wieder ein spezielles Icon (den Schlaumeier ), hinter dem sich zusätzliche, meist auch umfangreichere, anspruchsvollere Informationen verbergen. Gleichzeitig verhindern wir mit dieser Trennung, dass unsere jüngeren Besucherinnen und Besucher überfordert und damit auch demotiviert werden. Lernend spielen - spielend lernen Ganz bewusst haben wir in die Website auch kleine, interaktive Spiele integriert, die das Thema des Filmes noch einmal aufgreifen. Die Palette reicht von Inhaltsmotiven als Puzzle, über ein Info-Memory-Spiel (nach dem erfolgreichen Aufdecken eines Paares wird dazu passende Information eingeblendet), bis hin zu einem kleinen Zauberkuhspiel für unsere jüngsten Schulmilchforscher. Der Professor wird von einem sympathischen Schauspieler verkörpert (wirres, weißes Haar, ein bisschen verrückt, ). Sobald er nachdenkt und Hypothesen bildet, erscheinen seine Gedanken und Skizzen aus seinem Buch als Zeichentrickanimationen. Hier ergeben sich auch sehr schöne Übergangsmöglichkeiten zwischen den lustigen Strichzeichnungen des Professors (Skizzen im Notizbuch), deren färbige, comicartige Animation und wiederum der passgenaue Übergang auf Realbildsequenzen. Seite A-6 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-7

5 Unterrichtsunterlagen In den Unterrichtsunterlagen finden Sie Hintergrundinformation rund um das Thema Schulmilch sowie Angebote zur Unterrichtsgestaltung in Form von Vorschlägen und Anregungen (Unterrichtsmodule). Der Bereich gliedert sich, ebenso wie die Website, in fünf Abschnitte. Diese sind jeweils auch mit einem direkten Link auf den zugehörigen Bereich der Website versehen. Für die einfache Nutzung haben wir unterschiedliche Angebotstypen jeweils kategorisiert und durchgängig mit Symbolen versehen: Link: Weiterführende Information auch unter: verfügbar Info: Informationsbereiche mit Hintergrundinformation und Tipps Ziel: Ziele, die mit dem Unterrichtsmodul erreicht werden sollen; Einsatzzweck Arbeitsblatt: Kurzvorstellung eines zugehörigen Arbeitsblattes, welches im zweiten Teil der Unterlagen als Kopiervorlage vorliegt Was wird für die Abhaltung der Unterrichtseinheit benötigt (Checkliste) Vorschläge zur Gestaltung der Unterrichtseinheit Einstieg und Einstimmung Die Forschungsreise beginnt Dieser Bereich dient zur Einstimmung und schafft einen Überblick über die Inhalte im gesamten Themenkreis. Mehr Information finden Sie auch auf der zugehörigen Website im Bereich: Die Forschungsreise beginnt /forschungsreise.html Unterrichtsmodul: Mit allen Sinnen Ziel: Einstimmung der Kinder auf das Thema Schulmilch, möglichst alle Sinne sollen angesprochen werden. (Schul-)milchpackungen auf den Tisch holen, die Verpackungen ansehen und sie gemeinsam erforschen: Was steht darauf und was bedeutet das (Ablaufdatum, Hersteller, Zusammensetzung, )? Welche Verpackungen befinden sich in der Schule? Wie kann Milch noch verpackt werden und warum ist Milch überhaupt verpackt? Ausnahmsweise in der Stunde die Packungen öffnen und daraus trinken und die Kinder dabei den Geschmack beschreiben lassen. Gibt es unterschiedliche Sorten? Wenn ja, wodurch unterscheiden sich diese? Gemeinsam darüber nachdenken, was (Schul-)milch eigentlich ist und wo sie herkommt. Weiß bereits jemand, warum Milch gerade für Kinder ein sehr wertvolles Nahrungsmittel ist? Wer mag Milch, wer nicht, warum? Benötigt werden frische, vorhandene oder mitgebrachte (Schul-)milchpackungen, Trinkjoghurt etc. Unterrichtsmodul: Film Professor Lactosius und die Schulmilch Ziel: Der Film vermittelt den SchülerInnen in knapp 20 Minuten einen unterhaltsamen Überblick über das gesamte Thema und stimmt weiter auf den Themenkreis ein. Den Film gemeinsam betrachten, danach eventuell noch einmal kurz mit den Kindern die wichtigsten Stationen der Schulmilchproduktion zusammenfassen oder dies direkt im nächsten Unterrichtsmodul mittels Arbeitsblatt (Kopiervorlage 1: Der Weg der Schulmilch) durchführen. Benötigt wird eine Vorführmöglichkeit für die beiliegende Video-DVD. Info: Kurzfassung Filminhalt: Prof. Lactosius beobachtet Kinder am Schulhof beim Milchtrinken. Er beschließt, das Geheimnis um die Schulmilch zu erforschen und macht sich daher auf, in das Land, aus dem die Schulmilch kommt. Dort trifft er auf einen verständnisvollen Bauern, der, amüsiert über dessen abgehobenen wissenschaftlichen Ideen, den Professor durch die unterschiedlichen Stadien der Milchproduktion führt, bis unser lieber Professor Lactosius stolz mit seinem neu erforschten Wissen an die Schulen zurückkehren kann und dort eine Überraschung erlebt Seite A-8 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-9

6 Unterrichtsmodul: Der Weg der Schulmilch iel: Z Die Kinder bekommen einen Überblick über den gesamten Ablauf anhand der wichtigsten Stationen, die in nachfolgenden Unterrichtseinheiten vertieft werden können. Haben Sie den beiliegenden Film Prof. Lactosius und die Schulmilch angesehen? Film angesehen: Fassen Sie mit den Kindern noch mal kurz die wichtigsten Punkte zusammen und teilen Sie das Arbeitsblatt 1 Der Weg der Schulmilch aus. Film nicht angesehen: Erörtern Sie gemeinsam mit den Kindern anhand des Arbeitsblattes 1 (Kopiervorlage 1: Der Weg der Schulmilch ) die Hauptstationen beim Weg der Schulmilch und festigen Sie das Wissen durch die Arbeitsschritte am Arbeitsblatt. Arbeitsblatt 1: Der Weg der Schulmilch : Die Grafiken sind auszuschneiden und entlang des Weges zu platzieren. Der Vorschlag für die Platzierung sieht so aus: Stationen sind dieselben: Kühe auf der Weide, der Bauernhof und schließlich wieder die Schule. Kurzbeschreibung der Stationen: Die Reise beginnt bei den Kühen. Diese leben auf der Weide oder am Bauernhof im Stall und fressen dort gutes Futter. Das wandeln die Kühe in frische Milch um, die vom Milchbauern gemolken und verarbeitet wird. Die fertig verpackte Schulmilch wird an die Schulen geliefert, wo sie von den Kindern verteilt und getrunken wird. Die Stationen selbst werden in den nun nachfolgenden Bereichen vertieft. Milchviehhaltung: Das Kuhgeheimnis In diesem Bereich beschäftigen wir uns damit, wie Kühe aussehen, leben und sich ernähren. Mehr Information zum Thema finden Sie auch auf der zugehörigen Website im Bereich: Das Kuhgeheimnis /kuhgeheimnis.html Unterrichtsmodul: Wie Kühe wohnen Der Weg der Schulmilch Schneide die kleinen Bilder möglichst genau aus und klebe sie in der Reihenfolge auf den Weg des großen Bildes, wie die Milch in deine Schule kommt. Dann male das Bild mit Buntstiften an. Kopiervorlage Der Weg der Schulmilch Kopiervorlage Der Weg der Schulmilch Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-1 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-1 Es ist aber grundsätzlich jede Platzierung zulässig, wenn die Abfolge richtig erkannt wird. Als abschließende Tätigkeit können die Kinder ihr Werk durch Anmalen verschönern. Benötigt werden Schere, Papierkleber sowie Buntstifte. Hintergrundinfo: Didaktisches Gesamtkonzept: Diese Grafik spielt eine zentrale Rolle als Zusammenfassung bzw. Gesamtüberblick für das Thema und verbindet auch die eingesetzten Medientypen untereinander. Neben dem Arbeitsblatt wird sie auch als Startseite im Web eingesetzt und bildet dort die Navigationsbasis für die fünf Hauptbereiche der Website. Im Film findet sich das Thema als klassische Umsetzung: Der Protagonist (Prof. Lactosius) macht sich für die Erreichung seines Zieles (Erforschung des Geheimnisses rund um die Schulmilch) auf in das Land, aus dem die Schulmilch kommt. Seine Seite A-10 iel: Z Die Kinder sollen gemeinsam eine Vorstellung davon bekommen, wie zeitgemäße Milchviehhaltung aussieht. Durch das interaktive Erarbeiten in Form einer Ideensammlung (gelenktes Brainstorming) entsteht ein gutes Bild über vorhandenes Vorwissen, und es kann auch auf Vorurteile oder antiquierte Vorstellungen (z.b. alle Kühe werden mit der Hand gemolken) bewusst eingegangen werden. Erarbeiten Sie folgende Frage gemeinsam mit den Kindern in Form einer gesteuerten Ideensammlung. Die Kinder bringen grundsätzliche Ideen ein. Sie können, je nach Bedarf, das bestehende Wissen ergänzen und die Ideensammlung in die jeweils gewünschte Richtung weiter führen. Hier ein Vorschlag für eine mögliche Durchführung der Ideensammlung: Wo verbringt eine Kuh den Tag? Weide (Alm), Stall Was braucht die Kuh auf der Weide? Gras, Wasser, Melken, Leckstein (Mineralstoffversorgung) Was braucht die Kuh im Stall? Futter, Wasser, Melken, Liegeplatz Was muss im Stall vorhanden sein, damit sich Kühe wohl fühlen können? z.b. Bewegungsfreiheit (Laufstall), Futterplatz (Futtertisch), Platz zum Schlafen (Liegebox), Wasser (Tränke), Melken (Melkstand) Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-11

7 Hintergrundinfo: Milchkühe werden entweder auf einer Weide oder im Stall gehalten. Weidehaltung ist natürlich nur in den Sommermonaten möglich, während das Gras frisch und saftig wächst. Die Tiere haben aber auch auf der Weide oft einen Stall oder Unterstand, den sie nach Belieben aufsuchen können. An derartigen Treffpunkten wird auch gemolken. In der modernen Milchwirtschaft hat sich heute die Laufstallhaltung als die am häufigsten verwendete Haltungsform etabliert. Die früher weit verbreitete Anbindehaltung hat heute kaum mehr Bedeutung. Im Laufstall haben die Kühe die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und sich dort aufzuhalten, wo sie sich gerade am wohlsten fühlen. Es gibt eigene Bereiche für s Fressen, Liegen und Melken. Diese sind durch so genannte Laufgänge miteinander verbunden. Jede Kuh hat ihren eigenen Liegeplatz, den sie jederzeit aufsuchen kann. Durch eine Einstreu aus Stroh und Sägemehl ist er trocken und sauber. Auch das Melken findet nicht mehr wie früher bei der Anbindehaltung im Stall statt. Gemolken wird in einem eigenen Raum außerhalb des Stalles, dem Melkstand. Dorthin begeben sich die Kühe zweimal täglich. Die Vorteile des Melkstandes liegen im besseren Durchsatz (mehrere Kühe werden gleichzeitig gemolken) und in der besseren Hygiene (durch die örtliche Trennung des Melkstandes vom Stall ist es sehr viel leichter, den hohen Anforderungen an die Hygiene in der modernen Milchwirtschaft gerecht zu werden). Im Laufstall befindet sich jeweils auch ein so genannter Futtertisch. Dies ist ein Gang, der so breit angelegt ist, dass der Landwirt das Futter direkt mit Traktor und angehängtem Futterwagen zu den Kühen transportieren kann. Angrenzend an den Futtertisch hat jedes Tier einen etwa 80 cm breiten Fressplatz. Zusätzlich zum Grundfutter (z.b. Heu) erhalten die Kühe auch noch Kraftfutter (z.b. Getreide). Dies bekommen sie üblicherweise nicht über den Futtertisch, sondern bei einem eigenen, im Stall aufgestellten Futterautomaten. Dieser erkennt jede einzelne Kuh an einem kleinen Sender am Halsband (Transponder). Über einen Computer bekommt die Kuh danach je nach ihrer täglichen Milchmenge, die über den Transponder am Melkstand ebenfalls gespeichert wird, genau die richtige Menge Kraft- und Ergänzungsfutter. Mehr zum Thema Futter und Verdauung findet sich in den nächsten beiden Unterrichtsmodulen. Besonders wichtig für Kühe ist auch eine ausreichende Wasserversorgung, denn Kühe brauchen im Stall je nach Feuchtigkeitsgehalt der Nahrung bis zu 120 l Wasser pro Tag. Mit Ausnahme der Liegeplätze ist der Boden im Stall heute meist mit Gummimatten ausgelegt. Dieser weiche Boden ist leicht sauber zu halten (Entmistung) und bietet den Tieren ein angenehmes Gehgefühl. Eine weitere Annehmlichkeit ist die Kuhputzmaschine : Es handelt sich dabei um eine Bürste, die mit einem Sensor versehen ist. Sobald eine Kuh die Bürste berührt, fängt diese an zu rotieren. Schnell haben die schlauen Tiere den Mechanismus durchschaut und lassen sich mit sichtlichem Genuss das Fell säubern. In der Natur reiben sich die Kühe zu diesem Zweck an Bäumen. Dieses Verhalten dient der Hygiene und hilft gegen Parasiten. Unterrichtsmodul: Zwei mal gekaut - halb verdaut! Ziel: Der Anfang der Milch ist das Futter. Die Kinder lernen, was an der Verdauung der Kuh so besonders ist. Warum die Kuh vier Mägen hat, und wie die Verdauung genau funktioniert. Gehen Sie mit den Kindern anhand des Arbeitsblattes den Ablauf der Verdauung bei der Kuh durch. Die einzelnen Punkte können je nach Bedarf noch durch zusätzliche Information aus den Hintergrundinformationen ergänzt werden. Arbeitsblatt 3: Zwei mal gekaut - halb verdaut! Zwei mal gekaut - halb verdaut! Fülle die Lücken im Text mit den nachfolgenden Begriffen. Die Zeichnung hilft dir dabei ebenso wie der bereits ausgefüllte erste Buchstabe im Text. Die Aufgabe im Arbeitsblatt besteht darin, den Lückentext zu vervollständigen. Die Anfangsbuchstaben 1 helfen dabei ebenso wie die Nummerierung Optional: Die unterschiedlichen Bereiche des 5 Verdauungsapparates können, ebenso wie die Kuh selbst, angemalt werden. 1 Speiseröhre 4 Blättermagen 2 Pansen 5 Labmagen 3 Netzmagen 6 Darm Benötigt werden Schreibstift und Buntstifte. Mein Futter fresse ich ganz schnell und kaue dabei kaum. Das Futter rutscht dann über die S e direkt in den Hintergrundinfo: P.... n und danach in den N n. Nach dem Grasen lege ich mich am liebsten irgendwo hin und hole mir das Der Weg des Futters durch die Kuh Futter wieder in mein Maul. Jetzt kaue ich ganz langsam vor mich hin. Das sieht ein bisschen aus wie Kaugummi-Kauen, heißt Kühe sind Wiederkäuer. Um die Pflanzen, die für uns aber wiederkäuen. Wenn ich damit fertig bin, schlucke ich das Futter in den B n. Von dort wandert Menschen unverdaulich sind, verwerten zu können, es weiter in den L n und zum Schluss wird das ganze im D.. m fertig verdaut. Was mein Körper davon nicht besitzen Rinder ein besonderes Verdauungssystem. Dieses brauchen kann, gelangt hinten bei mir wieder raus. besteht aus vier Mägen. Genauer gesagt aus den drei Besprecht gemeinsam, welchen Weg die Nahrung bei der Kuh nimmt. Warum ist die Kuh ein Vormägen und dem eigentlichen Hauptmagen. Wiederkäuer? Male das Bild mit Buntstiften an. Folgend sind die einzelnen Mägen genauer beschrieben. Kopiervorlage Zwei mal gekaut - halb verdaut Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-3 Der Pansen Als erstes braucht die Kuh jede Menge Pflanzen. Diese werden fast unzerkaut mit viel Speichel geschluckt und wandern durch die Speiseröhre in den Pansen. Dort wird das Futter von Bakterien chemisch aufgeschlossen. Die Pansenbakterien brauchen das rohfaserreiche Futter für ihre eigene Ernährung und bauen zugleich die Zellulose in den Pflanzen ab. Dadurch wird der Rest der Pflanze für die Kuh nutzbar. Ohne die Bakterien könnte die Kuh die Pflanzen nicht verdauen. Dieses Zusammenleben zum beiderseitigen Vorteil nennt man Symbiose. Durch ständige Bewegung der Pansenmuskulatur werden die Bakterien und das Futter gut vermischt. Der ganze Vorgang, der sich im Pansen abspielt, wird auch als bakterielle Verdauung bezeichnet. Vom Pansen gelangt das Futter weiter in den Netzmagen. Der Netzmagen Der Netzmagen besteht aus vielen gitterartigen Falten. Hier wird der Futterbrei, der aus dem Pansen kommt, zu kleinen Kugeln geformt. Diese wandern dann wieder zurück ins Maul. Dort werden sie mit sehr viel Speichel vermischt und sehr lange wiedergekäut. Seite A-12 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-13

8 Der Blättermagen Sind die kleinen Kugeln aus dem Netzmagen fertig gekaut, werden sie wieder geschluckt und gelangen jetzt direkt in den Blättermagen. Dieser besteht aus vielen Falten, die wie Blätter eines Buches aussehen. Darum wird er Blättermagen genannt. Hier werden die Kugeln zwischen den Blättern zerrieben, und ihnen wird die Flüssigkeit entzogen. Der Labmagen Nun ist der Nahrungsbrei vorbereitet und wandert in den letzten Magen der Kuh, den Labmagen. Dieser ist der Hauptmagen der Kuh. Hier wird das Futter endgültig verdaut. Der Labmagen ist in seiner Funktion dem menschlichen Magen sehr ähnlich. Das Blut nimmt Nährstoffe und Wasser auf und bringt sie nun in alle Körperteile. Zusammenfassend kann man sagen, dass die ersten drei Mägen die Aufgabe haben, das Futter so vorzubereiten, dass der vierte Magen es verdauen kann. Darum nennt man die ersten drei auch Vormägen und den vierten Hauptmagen. Warum sabbern Kühe? Um eine geregelte Verdauung zu gewährleisten, wird von der Kuh sehr viel Speichel benötigt. Zuerst wird das Futter im Mund eingespeichelt und geschluckt. Im Pansen sorgt der Speichel dafür, dass der Säuregrad immer im optimalen Bereich liegt. Beim Wiederkäuen wird besonders viel Speichel benötigt. Da der Mund ständig feucht ist, sabbern die Kühe. Insgesamt wird von einer Kuh pro Tag mehr als 170 Liter Speichel produziert. Um diese Mengen herstellen zu können, trinken Rinder im Sommer bis zu 60 Liter und im Winter, wenn sie viel trockenes Futter bekommen, bis zu über 120 Liter Wasser pro Tag. Unterrichtsmodul: Satt für einen Tag iel: Z Der Anfang der Milch ist das Futter. Die Kinder lernen, welche Arten von Futter für die Kühe wichtig und gesund sind und wie diese hergestellt werden. Wenn es dazu Gelegenheit gibt, schlagen wir vor, Proben der verschiedenen Futtermittel in den Unterricht mitzubringen, um auch hier möglichst viele Sinne beim Lernen anzusprechen. Arbeitsblatt 2: Satt für einen Tag Satt für einen Tag Die Bezeichnungen für die Futterarten sind neben deren Skizzen auszufüllen. Auf Basis des Arbeitsblattes können Sie danach, gemeinsam mit den Kindern, Überlegungen zu den Futterarten, deren Herstellung und zu den Hauptfütterungszeiten anstellen. Benötigt werden Schere und Papierkleber. Hintergrundinfo: Wie wir im vorigen Unterrichtsmodul bereits gesehen haben, sind Kühe als Pflanzenfresser und Wiederkäuer mit einem eigenen Verdauungssystem ausgestattet. 1. Schreibe die Futterart neben die Futterzeichnung. Die Mengenangaben helfen dir dabei, das richtige Futter zu finden. 15 kg Maissilage 20 kg Grassilage 8 kg Kraftfutter 2 kg Heu 0,2 kg Mineralstoffmischung bis zu 120 l Wasser 15 kg 0,2 kg 2 kg 8 kg 20 kg 120 l Wiederkäuer: Tiere, die sich hauptsächlich von Gräsern ernähren, benötigen ein besonderes Verdauungssystem. Gräser bestehen großteils aus der unverdaulichen Gerüstsubstanz Zellulose. Zellulose kann nur von Mikroorganismen abgebaut werden, um an die Nährstoffe gelangen zu können. Zu den Wiederkäuern gehören Rinder, Schafe, Ziegen, aber auch Antilopen, Gazellen, Giraffen und Hirsche. Seite A-14 I m Prinzip besteht eine gute Wiese aus einem Drittel Kräuter, einem Drittel Gräser und einem Drittel Kleearten. Daher ist es logisch, dass sich die Lieblingsnahrung der Kuh aus denselben Bestandteilen zusammensetzt. Nämlich Gräser, Kräuter und Klee. Davon kann eine Kuh bis zu 60 kg täglich fressen. Dabei zieht sie über die Weide und rupft die Gräser und Kräuter aus, um sie anschließend fast unzerkaut zu schlucken. Da die Kuh keine Schneidezähne im Oberkiefer hat, umschließt sie ein Grasbüschel mit der Zunge, presst es anschließend mit dem Unterkiefer gegen die Dentalplatte (Gaumen) und reißt (rupft) die Pflanzen mit einem Ruck ab. Insgesamt hat eine Kuh 32 Zähne. Im Unterkiefer befinden sich 12 Backenzähne und 8 Schneidezähne und im Oberkiefer sitzen nochmals 12 Backenzähne. Mit den Backenzähnen wird die Nahrung beim Wiederkäuen zermahlen. Gras und Heu können die Kühe meist fressen soviel sie wollen. 2. Überlegt gemeinsam, welche Futterarten ihr davon kennt und was ihr darüber sagen könnt. Wie riecht es? Wie sieht es aus? Wie wird es hergestellt? Kopiervorlage Satt für einen Tag Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-2 Seite A-15

9 Da unsere Kühe aber in den seltensten Fällen ständig auf der Weide sind, oft sogar den Großteil ihrer Zeit im Stall verbringen, muss der Bauer darauf achten, dass die Tiere mit allem Nötigen versorgt sind, das sie brauchen. Die Tagesration einer Kuh ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Ausschlaggebend ist unter anderem ihre tägliche Milchmenge. Grobeinteilung der Futterarten: Futter lässt sich generell in Grundfutter, Kraftfutter und Ergänzungsfutter einteilen. Grundfutter: Grundfutter sind Futterarten wie Gras, Klee, Heu und diverse Silagen (s. u.). Kühe bekommen Grundfutter üblicherweise so viel sie wollen. Diese Futterarten werden häufig auch unter dem Begriff Raufutter zusammengefasst. Die Herstellung der Silage erfolgt in Fahrsilos, Hochsilos und Silageballen. Die Letztgenannten kann man immer öfter als große Plastikballen auf Wiesen entdecken. Nach dem gleichen Prinzip wie Silage für die Tiere macht der Mensch übrigens das Kraut für die eigene Ernährung haltbar. Wir alle kennen es als Sauerkraut. Kraftfutter: Wie der Name schon vermuten lässt, setzt sich Kraftfutter aus wesentlich energiereicheren Komponenten zusammen als das Grundfutter. Es besteht aus Getreide, Körnermais oder Sojaschrot. Da der Kraftfutterbedarf einer Kuh von der von ihr täglich produzierten Milchmenge abhängt, ist hier modernste Computertechnik im Einsatz. Jede Kuh trägt ein Halsband mit einem Sender. Dadurch wird sie an der Kraftfutter-Station (Transponder) vom Computer erkannt und so, über den Tag verteilt, genau die richtige Menge Kraftfutter ausgegeben. Bei der so genannten Grünfütterung werden frische Pflanzen vom Bauer gemäht und in den Stall gebracht. Dabei handelt es sich nicht nur um Gräser, Klee und Kräuter. Je nach Jahreszeit können das auch verschiedene Feldfrüchte bzw. ihre Nebenprodukte sein. Beispiele dafür sind Sommer- und Winterraps, Rübenblätter oder zerkleinerte Maispflanzen. In unseren Breiten gibt es 200 Winterfuttertage (Stalltage). Das bedeutet, dass die Kühe 200 Tage im Jahr im Stall bleiben und auch dort gefüttert werden. Um die Kühe auch im Winter mit Futter versorgen zu können, wird das Grünfutter schon seit Jahrhunderten durch Trocknung als so genanntes Heu haltbar gemacht. Dabei werden die Pflanzen bei trockenem Wetter gemäht und zwei bis drei Tage in der Sonne liegen gelassen. Zwischendurch werden sie mehrmals gewendet. Wenn sie trocken sind, werden sie eingelagert und im Winter an die Kühe verfüttert. Silieren ist eine weitere Form, um Grünfutter haltbar zu machen. Dabei wird es zuerst gehäckselt oder kurz geschnitten, dicht zusammengepresst und luftdicht verschlossen. Unter diesen Bedingungen beginnt eine Gärung. Dabei bilden die im Futter enthaltenen Milchsäurebakterien die Milchsäure. Durch diese Säurebildung sinkt der ph-wert. Dies hat zur Folge, dass schädliche Bakterien und Schimmelpilze gehemmt werden. Wenn der ph-wert auf 4,0 gesunken ist, werden die Milchsäurebakterien selbst gehemmt, dadurch kommt die Gärung zum Stillstand. Das Futter ist jetzt bis zu einem Jahr haltbar. Die gebräuchlichsten Formen in der Milchviehhaltung sind heute Gras- und Maissilagen. Mineralstoffmischung: Darunter versteht man spezielle, auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmte, Futterbestandteile, die jeweils zum Futter gemischt werden. Diese bestehen hauptsächlich aus mineralischen Komponenten (Salz, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Vitaminen, etc.). Beispiel einer Tagesration für eine Kuh: 20 kg Grassilage 15 kg Maissilage 8 kg Kraftfutter 2 kg Heu 0,2 kg Mineralstoffmischung bis zu 120 l Wasser Seite A-16 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-17

10 Die Geschichte: Am allerliebsten fressen Kühe frisches Gras. Auf der Weide grasen die Kühe und holen sich so das Futter selbst. Im Stall bekommen sie das Gras vom Bauern. In ihrem Körper entziehen die Kühe dem Futter die wertvollen Nährstoffe und wandeln diese im Euter zu Milch um. Beim Melken geht der Bauer zur Kuh und legt ihr das Melkgeschirr an. Dieses saugt die Milch vorsichtig aus dem Euter. Die frische Milch wird direkt in einen Milchtank gepumpt, wo sie gleich gekühlt wird, damit sie frisch bleibt. Schulmilchproduktion: Das Milchgeheimnis Vom frischen Gras zur frischen Milch Mehr Information zum Thema finden Sie auch auf der zugehörigen Website im Bereich: Das Milchgeheimnis /milchgeheimnis.html Teil 2: Von der Milch zur Schulmilch 1. Setze Deine Bildgeschichte fort, indem Du die Bilder ausschneidest und in den Filmstreifen klebst. Die nachfolgende Geschichte hilft Dir dabei, die richtige Reihenfolge zu finden. 2. Kannst Du den Weg vom Milchtank bis zu den Schulkindern aus Deiner Bildgeschichte erzählen? Unterrichtsmodul: Vom frischen Gras zur frischen Milch iel: Z Ziel ist es, den Überblick aus der Kopiervorlage Der Weg der Schulmilch noch zu detaillieren, um bei den Kindern ein Verständnis für den realen Produktionsprozess in der modernen Milchwirtschaft zu wecken. Wenn die Kinder bereits den beiliegenden Film Professor Lactosius und die Schulmilch gesehen haben, können sie direkt mit dem Arbeitsblatt beginnen. Falls der Film nicht bekannt ist, oder in ersten Klassen, kann es aber je nach Wissensstand auch sinnvoll sein, die Geschichte gemeinsam zu erarbeiten, oder zuerst den Kindern etwas Hintergrundinformation zu geben. Generell empfehlen wir, die Bilder zuerst nur aufzulegen und sie nicht gleich festzukleben. So kann auch noch mit der Reihenfolge experimentiert werden. Wer mag, kann die beiden Filmstreifen abschließend noch am Übergangsbild (Milchtank) zusammenkleben und so die Geschichte zusammenführen. Arbeitsblatt 5+6: Vom frischen Gras zur frischen Milch : In zwei Teilen wird eine Bildgeschichte zusammengestellt, die den Weg der Schulmilch, vom Futter bis zu den Schulkindern, anhand von Fotos verdeutlicht. Vom frischen Gras zur frischen Milch Vom frischen Gras zur frischen Milch Teil 1: Das Melken Teil 2: Von der Milch zur Schulmilch 1. Baue selber eine Bildergeschichte, indem du die Bilder ausschneidest und in den Filmstreifen klebst. Die nachfolgende Geschichte hilft dir dabei, die richtige Reihenfolge zu finden. 1. Setze deine Bildgeschichte fort, indem du die Bilder ausschneidest und in den Filmstreifen klebst. Die nachfolgende Geschichte hilft dir dabei, die richtige Reihenfolge zu finden. 2. Kannst du den Weg vom Futter bis zum Milchtank aus deiner Bildgeschichte erzählen? 2. Kannst du den Weg vom Milchtank bis zu den Schulkindern aus deiner Bildgeschichte erzählen? Die Geschichte: Am allerliebsten fressen Kühe frisches Gras. Auf der Weide grasen die Kühe und holen sich so das Futter selbst. Im Stall bekommen sie das Gras vom Bauern. In ihrem Körper entziehen die Kühe dem Futter die wertvollen Nährstoffe und wandeln diese im Euter zu Milch um. Beim Melken geht der Bauer zur Kuh und legt ihr das Melkgeschirr an. Dieses saugt die Milch vorsichtig aus dem Euter. Die frische Milch wird direkt in einen Milchtank gepumpt, wo sie gleich gekühlt wird, damit sie frisch bleibt. Die Geschichte: Die frische Milch aus dem Milchtank wird mit technischen Geräten aufbereitet. Köstliche Milchsorten erhält man, indem Fruchtsirup, Kakao oder andere Stoffe dazu gerührt werden. In der Abfüllanlage wird die Milch in Schulmilchpackungen oder Gläser gefüllt. Kurz danach ist die Milch im gekühlten Schulmilchlaster bereits unterwegs zu den Schulen. Dort freuen sich die SchülerInnen über die gute Schulmilch Seite A-18 Für das Arbeitsblatt werden Schere und Papierkleber benötigt. Kopiervorlage Vom frischen Gras zur frischen Milch 2 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-4 Kopiervorlage Vom frischen Gras zur frischen Milch 1 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-5 Die Geschichte: Die frische Milch aus dem Milchtank wird mit technischen Geräten aufbereitet. Köstliche Milchsorten erhält man, indem Fruchtsirup, Kakao oder andere Stoffe dazu gerührt werden. In der Abfüllanlage wird die Milch in Schulmilchpackungen oder Gläser gefüllt. Kurz danach ist die Milch im gekühlten Schulmilchlaster bereits unterwegs zu den Schulen. Dort freuen sich die SchülerInnen über die gute Schulmilch. Kopiervorlage Vom frischen Gras zur frischen Milch 1 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-4 Hintergrundinfo: Warum geben Kühe Milch? Wie alle Säugetiere wandeln Kühe einen Teil der Nährstoffe, die sie mit der Nahrung aufnehmen, in Kopiervorlage Vom frischen Gras zur frischen Milch 2 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-5 ihren Eutern in Milch um. Der ursprüngliche Zweck der Milchproduktion liegt in der Versorgung von Kälbern mit Muttermilch, bis sie in der Lage sind, auch andere Nahrung aufzunehmen. Daher beginnen Kühe die Milchproduktion mit dem ersten Kalb. Die produzierte Milchmenge fällt danach immer weiter ab, bis sie in der Regel nach einem Jahr erneut kalben. Bereits zwei Monate vor der Geburt des nächsten Kalbes hört der Bauer auf, die Kuh zu melken. Der Milchfluss versiegt dadurch und die Kuh kann ihre ganze Energie für die Entwicklung des Kalbes nutzen. Dies nennt man Trockenstellen. Nach der Geburt des Kalbes beginnt der Zyklus erneut. Sobald sich das Kalb fester Nahrung zuwendet, steht die produzierte Milch wieder dem Menschen zur Verfügung. Die von einer Kuh in einer bestimmten Zeiteinheit produzierte Milchmenge variiert von Kuh zu Kuh und wird in Fachkreisen als Milchleistung bezeichnet. Sie liegt durchschnittlich bei 20 Litern pro Tag, kann aber durch gezielte Zuchtauswahl und Fütterung in Einzelfällen auch viel höher ausfallen. Der Melkvorgang im Detail: Beim Melken wird das Saugen eines Jungtieres am Euter seiner Mutter simuliert. Vor dem Melken kontrolliert der Landwirt die Milch der Kuh. Er melkt die ersten Strahlen aus den Zitzen der Kuh Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-19

11 in einen Vormelkbecher und prüft die Milchbeschaffenheit und ob er irgendwelche Besonderheiten bemerkt. Wenn alles in Ordnung ist, werden die Zitzen gereinigt und das Euter kurz massiert. Durch die Massage werden die Nervenenden an den Zitzen gereizt. Das bewirkt die Ausschüttung eines Hormons, das durch die Blutbahn in das Euter transportiert wird und dort die Drüsenbläschen dazu bringt, die Milch auszupressen. Die Kühe werden täglich morgens und abends gemolken. Moderne Melkroboter sind heute schon in der Lage, die Kühe selbständig zu melken. Das entspricht noch mehr dem natürlichen Saugverhalten der Kälber. Die Kühe können jederzeit den Melkstand aufsuchen und die im Euter befindliche Milch wird abgemolken. Dies trägt auch zur Erhöhung der Milchleistung bei, da ein leeres Euter schneller wieder Milch bildet. Milchgewinnung und Hygiene: Die hohen Qualitätsanforderungen an Lebensmittelhersteller allgemein und Schulmilchproduzenten im Besonderen machen Hygiene zum obersten Gebot beim Melken und allen nachfolgenden Produktionsprozessen. Der Bauer achtet peinlichst genau darauf, dass keinerlei Verunreinigung in die Milch gelangen kann. Bevor die Kuh gemolken wird, wird ihr Euter gereinigt. Auch beim penibel sauber gehaltenen Melkgeschirr wird darauf geachtet, dass keine Verunreinigung stattfinden kann. Ist das Melkgeschirr am Euter angeschlossen, saugt die Maschine einmal pro Sekunde an. Das entspricht ungefähr dem Rhythmus eines trinkenden Kalbes. Dieses möglichst artgerechte Melken fördert das Wohlbefinden der Kuh und schont das Euter. Die gemolkene Milch wird durch Rohrleitungen direkt in einen Tank in der Milchkammer transportiert. Hier wird sie innerhalb kürzester Zeit auf vier Grad Celsius herunter gekühlt. Das ist sehr wichtig, damit die Milch immer frisch bleibt. Bevor die Milch den Tank erreicht, passiert sie ein Feinsieb und einen Mengenmesser. Wenn das Messgerät registriert, dass der Milchfluss nachlässt, wird der Melkvorgang beendet und das Melkgeschirr mit Hilfe eines Seiles vorsichtig vom Euter gezogen. Melkarten: Grundsätzlich lassen sich vier Arten zu melken unterscheiden: Handmelken wird heute nur mehr eingesetzt, wenn aus irgendeinem Grund keine Melkmaschine vorhanden ist oder beim so genannten Vormelken. Eimer-Melker sind Melkmaschinen, die die Milch in eine Milchkanne (Eimer) pumpen. Solche Geräte werden zum Teil noch auf Höfen mit einem sehr kleinen Kuhbestand verwendet. Zum Einsatz kommen sie jedoch auf jedem Hof, wenn mal eine Kuh krank ist und ihre Milch deshalb nicht verwendet werden kann. Rohr-Melkanlagen werden in Anbindeställen eingesetzt. Die Milch wird über ein Rohrleitungssystem direkt in den Milchtank in der Milchkammer gepumpt. Der Melkvorgang erfolgt aber im Stall. Melken im Melkstand: Der Melkstand ist ein eigener Raum, den die Kühe morgens und abends aufsuchen, um dort gemolken zu werden. Der Melker befindet sich in einem tiefer gelegenen Melkgang. So kann das Anlegen und Abnehmen der Melkgeschirre ohne ermüdendes Runterbücken erfolgen. Die Milch wird bei diesem System über Rohrleitungen in den Milchtank transportiert. Milchverarbeitung: Nach dem Melken befindet sich die Milch gut gekühlt im Milchtank. Nur selten gelangt Milch als so genannte Rohmilch, also ohne weitere Verarbeitung zum Verbraucher. Rohmilchabgabe an Kindergärten und Schulen ist überhaupt gesetzlich verboten (Rohmilchverordnung). Wenn Rohmilch abgegeben wird, z.b. beim Ab-Hof-Verkauf, dann wird sie mit dem Hinweis, Rohmilch - vor Verzehr abkochen versehen. Alle anderen Milchsorten werden in folgenden Schritten weiter verarbeitet. Die nachfolgenden Arbeitsschritte erfolgen entweder direkt beim Schulmilchbauern oder in einer Molkerei: separieren: Milch wird in Zentrifugen so lange geschleudert, bis sich der leichtere Rahm, also das Milchfett, von der schwereren Milch (Magermilch) trennt. Standardisieren: Der Fettgehalt von Rohmilch unterliegt natürlichen Schwankungen und befindet sich in einem Bereich zwischen 3,5 und 4,0%. Um konstante Werte für die hergestellten Milchprodukte zu erhalten (z.b. exakt 3,5% Fettanteil bei Vollmilch), werden die vorher separierten Bestandteile Magermilch und Rahm im für das jeweilige Produkt gewünschten Verhältnis gemischt. Diesen Vorgang nennt man standardisieren. Pasteurisieren: Die Milch wird für 15 bis 40 Sekunden auf 72 bis 75 C erhitzt. Dadurch wird ein großer Teil aller Keime abgetötet und die Milch bleibt länger haltbar, verliert dabei aber nicht ihren typischen, angenehmen Geschmack. Fett und Mineralstoffe werden durch das Pasteurisieren nicht verändert, die Eiweiße werden leichter verdaulich. Nach dem Erhitzen wird die Milch sofort wieder abgekühlt. Homogenisieren: Wie wir bereits beim Separieren gesehen haben, ist Rahm leichter als die sonstige Milch. Nicht behandelte Milch bildet daher, wenn man sie stehen lässt, oben eine Rahmschicht. Um das zu verhindern, werden die kleinen Fettkügelchen des Rahms mechanisch zerkleinert, indem die Milch durch feine Düsen gepresst wird. Die Fettkügelchen sind danach so klein, dass sie nicht mehr nach oben treiben, der Geschmack der Milch wird noch voller. Geschmacksrichtungen: Gerade bei Schulmilch sind auch unterschiedliche Geschmacksrichtungen sehr beliebt. Zu deren Herstellung werden die gewünschten Komponenten einfach in die Milch gerührt. Besonders beliebt sind beispielsweise Kakaomilch oder Fruchtmilchsorten. Diese werden üblicherweise heute mittels Fruchtmarkzugabe hergestellt, da diese, im Gegensatz zu Fruchtstückchen, durch jeden Strohhalm passen. Abfüllung und Verpackung: Um die Milch vor äußeren Einflüssen und Verunreinigungen zu schützen, muss sie gut verpackt werden. Am häufigsten werden heute Kunststoffbecher, Gläser oder folienbeschichtete Kartons eingesetzt. Der Weg der Schulmilch in die Schulen: In Molkereien wird die Milch separiert, standardisiert und auch homogenisiert. Diese Verfahren werden von den Schulmilchbauern nicht angewandt. Nach dem Abfüllen wird die Schulmilch in den Schulmilchtransporter verladen und auf dem schnellsten Weg in die Schulen gebracht. Natürlich wird auch hier die Kühlkette nie unterbrochen. Sowohl der Abfüllraum, als auch der Transporter sind gekühlt. In der Schule angekommen, wird die Milch an die Schulklassen verteilt. Viele Schulen haben eigene Schulmilchordner, die sich darum kümmern, dass jedes Kind in der großen Pause seine Schulmilch bekommt. Neben dem Gesundheitsvorteil haben die Kinder so auch noch Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und ihre organisatorischen Talente zu entwickeln. Seite A-20 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-21

12 Milch und Gesundheit: Der Zaubertrank Für das Arbeitsblatt werden Schere und Papierkleber benötigt. Für den Einstimmungsteil optional Pausenbrote oder typische Vertreter der unterschiedlichen Lebensmittelgruppen. Hintergrundinfo: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist neben ausreichend Bewegung der Schlüssel für eine optimale Kindesentwicklung. Man versteht darunter eine Nahrungsaufnahme, die dem Körper alle Nährstoffe zuführt, die er benötigt. Bei den Nährstoffen unterscheidet man folgende Gruppen: Mehr Information zum Thema finden Sie auch auf der zugehörigen Website im Bereich: Der Zaubertrank /zaubertrank.html Unterrichtsmodul: Ernährung iel: Z Ziel ist es, bei den Kindern ein Grundverständnis für die Wichtigkeit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu wecken. Essen sollte zu einem bewussten und verantwortungsvollen Genuss von Lebensmitteln werden. Einstieg: Was ist Hunger? Warum entsteht Hunger? Was tut man dagegen? Was ist Ernährung? Was sind Lebensmittel? Legen Sie zum Einstieg bewusst den Fokus auf die Ernährung. Falls Ihre Stunde vor der großen Pause liegt, könnten die Kinder z.b. auch ihre Schulbrote bereits auspacken und bewusst darüber sprechen. Gliederung: Kann man Lebensmittel in Gruppen zusammenfassen? Wodurch zeichnen sich die Gruppen aus? Hier könnte bereits das Arbeitsblatt Ernährungspyramide eingesetzt werden (rechter Bereich). Lebensmittelgruppen und Ernährung: Wie viel von welchen Lebensmitteln soll für eine gesunde und ausgewogene Ernährung gegessen werden? Die Kinder können nun die Abbildungen ausschneiden und in die richtigen Felder der Ernährungspyramide kleben. Abschließend könnte man sich gemeinsam das Ergebnis ansehen und noch mal darüber nachdenken, warum die Ernährungspyramide oben immer schmäler wird und unten so breit ist. Anmerkung: Da Bewegung für die Gesundheit enorm wichtig ist, haben wir auch diesen Aspekt in die Ernährungspyramide integriert, auch wenn es sich dabei natürlich nicht um einen Ernährungsaspekt im eigentlichen Sinne handelt. Arbeitsblatt 7: Die Ernährungspyramide Ernährungspyramide Die Abbildungen können ausgeschnitten und in die passende Form der Ernährungspyramide geklebt werden. Der Prozess wird von gemeinsamen Überlegungen zu den Inhalten begleitet: Bedeutung der Pyramidenform und der Größe der Felder, ebenso wie Überlegungen zu den einzelnen Lebensmittelgruppen und den Kriterien einer gesunden Ernährung. 1. Die kleinen Bilder ausschneiden und in die Form auf der Ernährungspyramide kleben. 2. Besprecht in der Gruppe, was die Größe der Felder für die Ernährung zu bedeuten hat. 3. Stelle mit deinen Freunden gesundes Essen für den ganzen Tag zusammen. Fangt mit dem Frühstück an. Pflanzenöle Milch und Milchprodukte Tierische Fette und Süßigkeiten Fleisch und Wurst Eier Fisch Körperliche Aktivität Gemüse und Hülsenfrüchte Obst Getränke (mind. 1,5 l täglich) Brot, Kartoffeln, Teigwaren Kopiervorlage Ernährungspyramide Seite A-22 Energielieferanten: Hier finden wir die klassischen Energieträger, wie z.b. Kohlenhydrate und Fette. Baustoffe: Baustoffe haben die primäre Aufgabe, Baumaterial für Aufbau- und Erneuerungsprozesse des Körpers bereitzustellen. Die typischen Vertreter dieser Gruppe sind die Eiweiße (Proteine). Bei Eiweißüberschuss können die Baustoffe zwar auch Energie liefern, aber dafür sind sie normalerweise viel zu wertvoll. Wirkstoffe: Wirkstoffe übernehmen primär Steuerungsfunktionen im Körper. Als Energielieferant spielen sie so gut wie keine Rolle. Vertreter dieser Gruppe sind Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie werden meist nur in ganz geringen Mengen (Spuren) benötigt, sind aber für eine normale Entwicklung oder das Überleben unbedingt erforderlich. Ballaststoffe und Wasser als besondere Nährstoffe : Eine besondere Rolle spielen die so genannten Ballaststoffe und Wasser. Ballaststoffe sind Stoffe, die vom menschlichen Körper nicht direkt verwertet werden können, wie z.b. Zellulose. Dennoch haben sie eine positive Wirkung auf die Verdauung. Wasser spielt eine ebenso wichtige wie vielfältige Rolle. Weit mehr als die Hälfte unseres Körpers besteht aus Wasser. Wasser ist das Grundsubstrat für die Stoffwechselvorgänge des Körpers (z.b. Zellernährung) und die Ausscheidung von Abfallprodukten über die Nieren (Harn). Daneben ist Wasser auch noch für die Wärmeregulation erforderlich (Schwitzen). Ausreichende Wasseraufnahme ist daher eine Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Nährstoffe in Lebensmitteln: Außer Muttermilch für den Säugling gibt es kein Lebensmittel, das für sich alleine alle Nährstoffe enthält, die der Körper benötigt. Daher ist ein ausgewogenes Verhältnis der unterschiedlichen Lebensmittel in der Ernährung so wichtig. Fast alle Lebensmittel enthalten aber mehrere Nährstoffarten (Ausnahme z.b. Zucker, der ausschließlich aus Kohlenhydraten besteht). Lebensmittel mit ähnlicher Nährstoffzusammensetzung kann man in Gruppen zusammenfassen: Lebensmittelgruppe Wichtige Nährstoffe Getreideprodukte (Brot- und Teigwaren, Reis, Ballaststoffe, Stärke, Vitamine Kartoffeln) Gemüse, Hülsenfrüchte Ballaststoffe, Vitamine, Spurenelemente, Wasser Obst Zucker, Stärke, Vitamine, Ballaststoffe, Wasser Getränke Wasser Milch und Milchprodukte Kalzium, tierisches Eiweiß, Vitamine, Wasser Fleisch, Eier, Fisch tierisches Eiweiß, Fett, Vitamine Fette, Öle Fett, essentielle Fettsäuren, Vitamine Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite B-6 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Seite A-23

Der Weg der Schulmilch

Der Weg der Schulmilch Der Weg der Schulmilch Schneide die kleinen Bilder möglichst genau aus und klebe sie in der Reihenfolge auf den Weg des großen Bildes, wie die Milch in deine Schule kommt. Dann male das Bild mit Buntstiften

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Die Rinderfamilie Rinderrassen Melken Feines für die Kuh Der Wiederkäuer Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema «Rinder» Bezug zum Lehrplan 21: D.2.B.1.

Mehr

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Klassenarbeit - Rind 5. Klasse / Biologie Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Aufgabe 2 Das

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Hassan und Amina wollen für Eden, Erfan, Lena und Max Couscous kochen. Sie kaufen auf dem Markt die frischen Zutaten ein. 1 Schau dir die Bilder an. Was machen die Kinder? Schreibe

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse Was man über die Milch wissen sollte Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse Die Milch kommt vom Menschen oder von Säugetieren und ist die ideale Nahrung für deren Jungen. Der Säugling erhält

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast 1. Fragen zur Haltung: Welche Rasse wird bei Ihnen gehalten und warum? Welche Besonderheiten haben diese Tiere? Sind die Kühe das ganze Jahr im Stall

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter Aufgabe: Die Bilder beschreiben von oben nach unten den Weg der Milch von der Kuh auf dem Bauernhof bis zur Butter auf deinem Brot. Verbinde die

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / 1. Ankunft der Klasse / Gruppe auf dem Hof 2. Begrüßung der Klasse / Gruppe durch die Landwirtin / den Landwirt 3. Vorstellung

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Auf der Weide Die vier Mägen der Kuh Melkleistung der Kühe Speisezettel von Kuh und Mensch Verdauung beim Menschen und bei der Kuh Weitere Unterrichtsmaterialien

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Milch, wo kommst du her und mehr! Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe SCHULPROGRAMM

Milch, wo kommst du her und mehr! Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe SCHULPROGRAMM Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM Mit einem Mausklick auf einen Titel gelangen Sie zum jeweiligen Arbeitsblatt. Um zur Übersicht zurückzukommen,

Mehr

Die Rolle der Lebensmittelgruppen

Die Rolle der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.3 Die Rolle der Lebensmittelgruppen FEUCHTIGKEITSVERSORGUNG UND KREISLAUF Unser Körper besteht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Was die Zunge verrät

Was die Zunge verrät Was die Zunge verrät (Der Mensch, ein Wunder der Schöpfung) Meistens stehe ich morgens als Erste auf: Oma Hedwig. Dann danke ich Gott, dass er uns in der Nacht behütet hat, und bitte ihn um seinen Segen

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Milch und Kuh»

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Milch und Kuh» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Kuh» Milchprodukte-Faltblatt (Leporello) Milchprodukte zählen Lagerung von Milch und Milchprodukten Das Milch-Kuh-Quiz Milchsorten untersuchen Weg der

Mehr

Natürlich & Frisch füttern

Natürlich & Frisch füttern Natürlich & Frisch füttern BARF für Hunde BARF Weitere Tipps und Informationen unter: www.fressnapf.de/ratgeber BARF was ist das? BARF bedeutet: Biologisches Artgerechtes Rohes Futter. Das Fütterungskonzept

Mehr

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für alle Schulstufen. Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für alle Schulstufen. Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM Fächerübergreifende Arbeitsblätter für alle Schulstufen Milch, wo kommst du her und mehr! SCHULPROGRAMM Faltkuh Gerda Anleitung: 1. Male die Kuh an. 2. Schneide alle Teile aus. 3. Schneide die zwei markierten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Hunger haben und satt werden Wie funktioniert das eigentlich mit dem Gefühl Hunger zu haben und satt zu werden? Der Körper hat da einen sehr komplizierten Regelmechanismus, der noch nicht so richtig vollständig

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine Sachtext Die Melkmaschine Melken war früher eine schwere Arbeit: Ein Melker saß auf einem kleinen Hocker gebückt neben der Kuh. Mit Daumen und Zeigefinger griff er zuerst um eine Zitze herum. Dann schlossen

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Milch Von der Kuh in den Beutel

Milch Von der Kuh in den Beutel Milch Von der Kuh in den Beutel ist Frischmilch direkt ab der Kuh mit unverändertem Nährstoffgehalt. Da sie einen geeigneten Nährboden für die meisten Mikroorganismen (z.b. Bakterien) bildet, ist sie schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Gerda & Christian STEINDL. Unsere Mission:

Gerda & Christian STEINDL. Unsere Mission: Unsere Mission: Milch ist eines der wichtigsten Lebensmittel überhaupt, der Konsum von Milch hat in Europa eine sehr lange Tradition. Es ist weithin bekannt, dass Milch mit dem hohen Gehalt an Kalzium

Mehr

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen Beikosteinführung Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen Ärzte empfehlen jungen Müttern heute ihr Kind so lange wie möglich ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren. Das Stillen stärkt

Mehr

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6 INHALT Abwechslungsreich und mit Genuss... 5 Die aid-ernährungspyramide... 6 Getränke: Wasser ist der beste Durstlöscher... 8 Gemüse und Obst: Bringen Sie Farbe auf Ihren Teller... 10 Brot, Getreide und

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.1 Die Nährstoffe DIE ZUSAMMENSETZUNG DER LEBENSMITTEL Die meisten Lebensmittel bestehen aus zahlreichen

Mehr

STATION 1 DIE FÜTTERUNG

STATION 1 DIE FÜTTERUNG STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.1 Futterplan Tagesration einer Kuh Eine Milchkuh frisst am Tag ungefähr Maissilage Grassilage Kraftfutter Ergänzungsfutter (für eine optimale Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung)

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Die SuS müssen einschätzen, ob ein Lebensmittel eher im unteren Teil der Ernährungspyramide (was man demzufolge häufig essen sollte)

Mehr

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Was ist dein Lieblingsgetränk? Zeichne es hier auf Beschreibe es: o Was ist drin? o Wann und wie oft trinkst du es? o Warum ist es dein Lieblingsgetränk? o Tauscht eure

Mehr

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement KörperManagement 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement 1. Zum Abnehmen brauchen Sie Nahrung Hungern Sie nicht das schwächt Sie nur, und Sie halten es nicht lange durch. Lernen Sie anders und

Mehr

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Milchkühe müssen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Eine ausgewogene Ernährung, saftige Weiden und wenig Stress, dann stimmt auch das Resultat: Gute Milch,

Mehr

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4 Das besprechen wir: Wirkung auf das Herzkreislaufsystem Dynamisches und statischen Dehnen Allgemeine und funktionelle Gymnastik Koordination und Gleichgewicht Kraft- und Ausdauerschulung Technikschulung

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Arbeitsblätter: Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Information: Unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen a) Wasser Wasser und Flüssigkeiten sind unmissbar für unseren Körper. Wasser

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Folie 1 Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Die Kunst des Mittagessens Folie 2 Es ist schon vertrackt: Am späten Vormittag knurrt der Magen, man bekommt nicht mehr wirklich viel zustande. Kaum hat man

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern

Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern Schwarzwald Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern JETZT NEU! ie Tage werden kürzer, dunkler

Mehr

Die richtige Ernährung im Büro

Die richtige Ernährung im Büro https://office-roxx.de/2017/09/27/worauf-sie-bei-der-ernaehrung-achten-sollten/ Gerrit Krämer, 27. September 2017 Die richtige Ernährung im Büro Die Ernährungsstudie 2017 der Techniker Krankenkasse (TK)

Mehr

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Leitbild Seite 2 von 7 Wir sehen die Verpflegung in der Tagesschule als Chance die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das soziale Miteinander aller Beteiligten zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Informationen zu Nährstoffen

Informationen zu Nährstoffen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.3 Lebensmitteletiketten 3.3.2 Informationen zu Nährstoffen ENERGIEWERT UND NÄHRSTOFFE Neben den Produktinformationen beinhalten Etiketten auch Informationen über den

Mehr

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Biologie und Umweltkunde Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle,

Mehr

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Ausgabe 58 Apfel, Birne, Radieschen

Mehr

die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest

die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest Lehrerkommentar die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest 1. Sachanalyse Unter Gesundheit versteht man nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Die Reise der Nährstoffe

Die Reise der Nährstoffe Die Reise der Nährstoffe Was passiert mit dem Essen in meinem Körper? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Das Wichtigste auf einen

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich EIWEISS im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen EIWEISS Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich gibt es

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

Ernährungskulturen

Ernährungskulturen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung AUSGEWOGENE MAHLZEIT 2.4.4 Ernährungskulturen Man geht davon aus, dass eine ausgewogene Mahlzeit mindestens ein Getränk, Gemüse und Obst und ein

Mehr

Factsheet Was ist Milch?

Factsheet Was ist Milch? Factsheet Was ist Milch? Produktebeschrieb: Kuhmilch ist eine weissliche, emulgierte Flüssigkeit, die in den Milchdrüsen der Kuh gebildet wird. Erste Nährstoffquelle für Kälber, bevor sie andere Nahrung

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Ernährung»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Ernährung» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Milch und Ernährung» Mit Milch experimentieren Homogenisieren von Milch Milch ist nicht gleich Milch Milchpackung unter der Lupe Weg der Milch so kommt die Milch

Mehr

Herkunft der Lebensmittel

Herkunft der Lebensmittel Herkunft der Lebensmittel Woher stammen unsere Lebensmittel? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Was esse und trinke

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20 Inhalt Vorwort 4 Die Ernährungspyramide 5 Die Pyramidenbotschaften...5 Vom Umgang mit der Ernährungspyramide...7 Tipps 8 Vorsortieren der Bausteine....8 Erinnerungsfoto....9 Die Tellerebene....9 Rund um

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper Vitale Kinder mit Spaß essen und bewegen Essen und Trinken die richtige Mischung Bewegung gut für Kopf und Körper Gewichts-Check das richtige Gewicht Vorwort Liebe Eltern, schön, dass Sie diese kleine

Mehr