Abwasserhydraulik. Theorie und Praxis. W. H. Hager. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwasserhydraulik. Theorie und Praxis. W. H. Hager. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest"

Transkript

1 W. H. Hager Abwasserhydraulik Theorie und Praxis Mit 272 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

2 INHALT Grundgleichungen Einleitung Kontinuitätsgleichung Stützkraftsatz Energiesatz Diskussion der Resultate 12 Literaturnachweis 15 Bezeichnungen 15 Strömungsverluste Einleitung Reibungsverluste Gleichung von Colebrook und White Übergangsrögime Turbulent rauhes Regime Örtliche Verluste Beschreibung, Krümmer Erweiterung Verengung Rohrvereinigung Rohrverzweigung Y-Stück Rechen Plattenschieber Diskussion der Resultate 46 Literaturnachweis 51 Bezeichnungen 52

3 Inhalt Bemessung von Abwasserkanälen Einleitung Maximaldurchfluss Vollfüllungszustand Betriebliche Rauheit kb Minimaldurchfluss Bemessungsansätze Verfahren nach Yao Verfahren nach ATV Profile in Kanalisationen 63 Literaturnachweis 66 Bezeichnungen 67 Abwasserpumpwerke - Drosselorgane Einleitung 69 "4.2 Pumpentypen k Kreiselpumpen Schneckenpumpen Drosselorgane Allgemeines Wirbeldrossel Regelorgane Anforderungen der ATV Abflusssteuerung 82 Literaturnachweis 83 Bezeichnungen 84 Normalabfluss ; Einleitung Beschreibung des Normalabflusses Normalabflussgesetz Fliessformeln Teilfüllungszustände Teilfüllungsdiagramme Zuschlagen des geschlossenen Kanals Teilfüllung im Kreisprofil Teilfüllung in nicht-kreisförmigen Profilen Normalabfluss-Energiehöhe bei Teilfüllung 106

4 Inhalt XI 5.6 Steile Kanalisation Gas-Flüssigkeitsabflüsse Einleitung Empirische Korrelationen Pulsierende Strömung Bemessung von geschlossenen Kanälen Bemessungsprinzip Bemessungsvorgehen 118 Literaturnachweis 121 Bezeichnungen Kritischer Abfluss Einleitung Beschreibung des kritischen Abflusses Eigenschaften des kritischen Abflusses Kritische Tiefe Einfluss der Bodengeometrie Einfluss der Profilgeometrie Diskussion der Resultate Berechnung des kritischen Abflusses Berechnungsprinzip Kreisprofil Ei-Profil Maul-Profil Kritisches Gefalle Zusammenfassung der Resultate Übergang von Räch-auf Steilstrecke Berechnungsannahmen Kritischer Punkt Wasserspiegelverlauf 150 Literaturnachweis 152 Bezeichnungen Wassersprung und Tosbecken Einleitung Phänomen des Wassersprungs Berechnung des Wassersprungs 158

5 XII Inhalt Basisgleichung Rechteckprofil Kreisprofü Ei-Profil und Maul-Profil ; Wassersprung durch Zuschlagen des Kreisprofils Einleitung Konjugierte Wassertiefen ; Lufteintrag Wassersprung im U-Profil Auslassbauwerke Einleitung Dissipationsmechanismen Tosbecken nach Smith Tosbecken nach USBR 17f Tosbecken nach Vollmer 17! 7.7. Bemerkungen zur Energiedissipation 17! Literaturnachweis 18 Bezeichnungen ; 18 8 Stau-und Senkungskurven Einleitung 1J 8.2 Allgemeine Gleichung der Stau-und Senkungskurven li 8.3 Stau- und Senkungskurven im prismatischen Kanal 1! 8.4 Stau-und Senkungskurven im Kreisprofil 1' Spezielle Lösung Allgemeine Lösung Stau-und Absenkungslänge Klassifikation der Stau-und Senkungskurven Berechnung von Stau-und Senkungskurven ' Berechnungsschema, Berechnung von einem Kanalisationsabschnitt Berechnung von zwei Kanalisationsabschnitten Kanalisationsnetze mit konstantem Durchmesser Kanalisationsnetze mit veränderlichem Durchmesser 8.7 Stau-und Senkungskurven im Ei-und Maulprofil Einleitung Methode des Ersatzprofils

6 Inhalt XIII 8.8 Stau-und Senkungskurven im Rechteckprofil Einleitung Wasserspiegelgleichung Näherungslösung 227 Literaturnachweis 230 Bezeichnungen Durchlässe - Drosselstrecken - Düker Einleitung Durchlass Beschreibung Fliesszustände Verallgemeinertes Abflussdiagramm Bemessungsgleichungen Drosselstrecke Beschreibung Hydraulische Bemessung Abwasserdüker Beschreibung des Bauwerkes Hydraulische Berechnung 247 Literaturnachweis 248 Bezeichnungen Überfälle Einleitung Scharfkantige Überfälle Scharfkantiger Rechteck-Überfall Scharfkantiger Dreieck-Überfall Breitkroniger Überfall Zylinderüberfall Vergleich der Überfallformen 260 Literaturnachweis 261 Bezeichnungen Endüberfälle Einleitung Endüberfall im Rechteckprofil 264

7 XTV Abflussbeschreibung Abflussgleichung Endüberfall im Kreisprofil Abflussbeschreibung Strahlgeometrie 271 Literaturnachweis 272 Bezeichnungen Venturikanäle Einleitung Venturikanal langer Bauweise Durchflussgleichung Diskussion der Resultate Krümmungseinfluss Eingestauter Abfluss Vergleich mit Beobachtungen Venturikanal im Schachtbauwerk Venturikanal kurzer Bauweise Folgerungen 290 Literaturnachweis 291 Bezeichnungen Mobile Durchflussmessung Einleitung Mobiler Venturikanal Funktionsprinzip Mobiler Venturikanal im Rechteckprofil Mobiler Venturikanal mit Kreiskegel Mobiler Venturikanal im Kreisprofil Mobile Durchflussmessung mit Seiteneinschnürung Mobile Durchflussmessung mittels Überfall 309 Literaturnachweis 310 Bezeichnungen Schachtbauwerke Einleitung Zuschlagen am Rohreinlauf 315

8 Inhalt XV 14.3 Druckabfluss Ungeeignete Schachtausbildung, Arbeit von Liebmann Arbeiten von Lindvall und Marsalek Weitere Resultate 320 Literaturnachweis 321 Bezeichnungen Fallschächte Einleitung Absturzschacht Schachtaufbau Zulaufkanal Strahlgeometrie Schachtauslauf Wirbelfallschacht Anwendungsgrenzen 330 ' Einlaufbauwerk 331, Einlaufbemessung Vertikalschacht Toskammer 337 Literaturnachweis 339 Bezeichnungen Vereinigungsschächte Einleitung Strömender Abfluss Berechnungsprinzip Verlustbeiwerte Wasserspiegelberechnung Sohlabsturz Schiessender Abfluss Abflussphänomen Abrupte Wandablenkung Kanalverengung Kanalerweiterung Kanalkrümmung 366

9 XVI Inhalt Kanalvereinigung Stosswellenreduktion Krümmerschacht Einleitung Strömender Abfluss Schiessender Abfluss Stosswellenreduktion 385 Literaturnachweis 387 Bezeichnungen Verteilkanal Einleitung Basisgleichungen Ausflussgesetz Pseudo-Normalabfluss Lösung der Wasserspiegelgleichung Lösungsdarstellung Ähnlichkeitslösungen Verteilkanal Kanalverzweigung Riessverhalten T-Verzweigung 416 Literaturnachweis 419 Bezeichnungen Entlastungsbauwerk Einleitung Streichwehr mit hochgezogener Überfallkante Grundlagen Beschreibung des Bauwerks Berechnung der Regenentlastung Zulaufbereich Überfallbereich Drosselbereich Streichwehr mit niedriger Überfallkante Abflusseigenschaften Prismatisches Streichwehr 437

10 Inhalt XVII Konvergierendes Streichwehr Wassersprung im Streichwehr Berechnungsschema im konvergierenden Streichwehr Abschliessende Bemerkungen 451 Literaturnachweis 452 Bezeichnungen Sammelkanal Einleitung Basisgleichung ; Sammelkanal mit Rechteckprofil Gleichung des Wasserspiegels Allgemeine Lösung Fliesswechsel Kritischer Abfluss Vergleich mit U-Profil Praktische Aspekte mit Sammelkanälen 468 Literaturnachweis 470 Bezeichnungen Bodenöffnung Einleitung Modifizierte Berechnung nach Taubmann Berechnungsvoraussetzungen Trennblech Maximalanfall Verfahren nach Hager Vergleich der Berechnungsmethoden Berechnungsvorschlag Berechnungsvorgehen 482 Literaturnachweis 483 Bezeichnungen 483 Schlagwortverzeichnis 485 Autorenverzeichnis 497

Hager. Abwasserhydraulik

Hager. Abwasserhydraulik Hager. Abwasserhydraulik Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Tokyo W.H.Hager Abwasserhydraulik Theorie und Praxis Mit 272 Abbildungen i Springer PD Dr.

Mehr

Grundlagen der hydraulischen Bemessung

Grundlagen der hydraulischen Bemessung Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Z e1. H Energielinie. h o. Z e2. Q v o. h u. h 2. h 1. l l o. l 1

Z e1. H Energielinie. h o. Z e2. Q v o. h u. h 2. h 1. l l o. l 1 Z e1 h o H Energielinie Z e2 Q v o w h 1 h 2 h u l o l 1 l 2 1 2 Das Programm Hydraulik ist ein Programm zur Berechnung von allgemeinen Problemen im wasserbaulichen Bereich. Als einfaches Hilfsmittel

Mehr

PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL

PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL Professor Dr.-Ing. Michael Schütz PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL Eine Programmreihe in mehreren Bänden Berechnung mit Excel-Programmen Berücksichtigung der ATV-Arbeitsblätter Excel-Version 5.0 /

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41054 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42786 0 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung

Mehr

Bodenöffnungen als Entlastungsanlagen von Kanalisationen

Bodenöffnungen als Entlastungsanlagen von Kanalisationen Willi H. Hager VA W, ETH-Zentrum, CH-8092 Zürich, Schweiz Bodenöffnungen als Entlastungsanlagen von Kanalisationen Kurzfassung Die Bemessung einer standardisierten Bodenöffnung wird vorgestellt. Das Bemessungsverfahren

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 110 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen.

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 110 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen. Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 110 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen August 2006 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung 2017 Deutsche

Mehr

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung) Hydraulik I Roman Stocker Gerinneströmung (ohne Reibung) Begriffe der Gerinneströmung (1) z o = Sohlhöhe h = Wassertiefe v 2 /(2g) = Geschwindigkeitshöhe (Annahme: α = 1) H E = Energiehöhe H 0 = spezifische

Mehr

DURCHFLUSS- MESSTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ABWASSER- WIRTSCHAFT

DURCHFLUSS- MESSTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ABWASSER- WIRTSCHAFT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz G. Erb DURCHFLUSS- MESSTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ABWASSER-

Mehr

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite) 1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite) Die horizontale Druckverteilung (1. Bild) ist nur abhängig von der Tiefe und der Dichte des Wassers. Der Druck an der Sohle beträgt ρgh, die Resultierende

Mehr

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin Technische Hydromechanik Band 1 Grundlagen 6., durchgesehene und korrigierte Auflage Gerhard Bollrich HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 14 1. Einführung 17 1.1. Die

Mehr

Technische Hydromechanik 1

Technische Hydromechanik 1 Gerhard BoUrich Technische Hydromechanik 1 Grundlagen Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis................ 13 1 1.1 1.2 1.3 Einführung...................................

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

Handbuch der Hydraulik

Handbuch der Hydraulik Beuth Wissen Handbuch der Hydraulik für Wasserbau und Wasserwirtschaft Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Aigner, Detlef, Dr.-Ing. Bollrich, Gerhard 1. Auflage 2015. Buch. 514 S. Hardcover ISBN 978 3 410 21341

Mehr

Ähnlichkeiten in der Physik

Ähnlichkeiten in der Physik J.N. Shive R.L.Weber Ähnlichkeiten in der Physik Zusammenhänge erkennen und verstehen Mit 150 Abbildungen, 6 Tabellen, 219 Übungen, Lösungen und durchgerechneten Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen

Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen Planung und Betrieb Bei der Planung von Abwasserleitungen und -kanälen ist die hydraulische Bemessung und damit der Nachweis des ablagerungsfreien

Mehr

SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT

SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT IN BEISPIELEN Bemessung und Berechnungsbeispiele von Prof. Dr.Ing. Hubertus Milke M.Sc.Tilo Sahibach Bundesanzeiger fcw^ Verlag Kontinuitätsgesetz Druck Reibungsverlustberechnung

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 111 Dezember 2010 D W A - R

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 33 Bornschein, Antje Die Ausbreitung von Schwallwellen

Mehr

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage Joseph H. Spurk Nuri Aksel Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen 8., überarbeitete Auflage Mit Aufgaben und Übungsbeispielen auf CD-ROM < J Springer Inhaltsverzeichnis Kontinuumsbegriff

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

PARTI-MAG II. Hinweise zum Einbau bei teilund vollgefüllten Rohrleitungen. Technische Information D184A007U01 Rev. 01

PARTI-MAG II. Hinweise zum Einbau bei teilund vollgefüllten Rohrleitungen. Technische Information D184A007U01 Rev. 01 Hinweise zum Einbau bei teilund vollgefüllten Rohrleitungen Technische Information Rev. 01 Inhalt 1 Allgemeine Beschreibung.................................................. 5 2 Messbereiche.............................................................

Mehr

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Rudolf Malen Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 5 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong

Mehr

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe Kamprath-Reihe Willi Bohl Prof. Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf Technische Strömungslehre Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Hydrostatik, Aerostatik, Inkompressible Strömungen,

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Aufgabe 1 (10 Punkte)

Aufgabe 1 (10 Punkte) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 16.03.2009, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Reduzierter Datenkatalog

Reduzierter Datenkatalog Reduzierter Datenkatalog Version Amt für Umwelt des Kt. Thurgau Kommentar VSA-DSS 2008: Änderungen zwischen VSA-DSS 2004 und 2008 sind wie folgt gekennzeichnet: a) Häkchen beim Attributnamen (Ist das Kästchen

Mehr

Hydraulische Verluste Anwendung des Individualkonzeptes

Hydraulische Verluste Anwendung des Individualkonzeptes 1 Hydraulische Verluste Anwendung des Indiidualkonzeptes Prof. Dr.-Ing. Norbert Engel, 1 Grundlagen der Hydromechanik Der Schweizer Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli (1700-178) beobachtete, dass

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt

Mehr

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Aufgaben und Inhalte... 1 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie... 2 Literatur... 6 2 Grundbegriffe... 9 2.1 Abflussbildung

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Robert Freimann Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen is mit Verzeichn chbegriffe englischer Fa Freimann Hydraulik für Bauingenieure Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

WASSERBAU BASISWISSEN GERINNESTRÖMUNG

WASSERBAU BASISWISSEN GERINNESTRÖMUNG Inhalt Passend zu vielen Lehrbüchern vermitteln die GUNTVersuchsrinnen die Grundlagen der Gerinneströmung am Beispiel einer Versuchsrinne mit Rechteckquerschnitt. Wir stellen im vorderen Teil dieses Kapitels

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Von Prof. Dr.-lng. Ekkehard Heinemann Prof. Dipl.-lng."Runo Paul Fachhochschule Köln Mit 130 Bildern und 20 Tabellen 83 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Die Deutsche

Mehr

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Hydraulikfachleute vom

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Hydraulikfachleute vom Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Hydraulikfachleute vom 19.05.2014 Informationsveranstaltung für Ingenieurbüros 18.11.14 / Annika Walzer Es gab Präsentationen zu folgenden Themen: 1.Schiessende

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen Bemessungsdaten: Regenspende r 15(n=1) = 125 l/s*ha Regendauer T = 15 min Regenhäufigkeit n = 1 / a n = 0,1 / a Abflussbeiwert Ψs = 0,1 Einzugsgebietsgröße

Mehr

17 Hydraulische Berechnung

17 Hydraulische Berechnung E-Book Guss-Rohrsysteme 17. Kapitel: Hydraulische Berechnung 17/1 17 Hydraulische Berechnung 17.1 Allgemeines 17. Berechnung des Druckverlustes 17.3 Literatur E-Book Guss-Rohrsysteme 17. Kapitel: Hydraulische

Mehr

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a.

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a. Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle -? 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a. HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Hydromechanik Klausur Oktober 2007 Hydromechanik Klausur Oktober 007 Aufgabe. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser on 5,5 m und einer Höhe on 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieiel Liter Wasser laufen aus dem

Mehr

Grundlagen der Hydromechanik

Grundlagen der Hydromechanik Berichte aus der Umweltwissenschaft Rainer Helmig, Holger Class Grundlagen der Hydromechanik / Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung Ulrich Müller/ Peter Ehrhard Freie Konvektion und Wärmeübertragung C. F. Müller Verlag, Heidelberg Freie Konvektion und Wärmeübertragung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Konvektion in offenen Systemen

Mehr

Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer

Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 453 Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer Ulf Teschke Diese Arbeit entstand

Mehr

INSTATIONÄRE HYDRAULIKBERECHNUNG

INSTATIONÄRE HYDRAULIKBERECHNUNG INSTATIONÄRE HYDRAULIKBERECHNUNG Die instationäre hydraulische Berechnung des bearbeiteten Kanalnetzes, erfolgt nach der Volumen-Ganglinien-Methode. Die den instationären Abflussvorgang beschreibende Energiegleichung

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen mit Verzeichn

Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen mit Verzeichn Robert Freimann Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen is mit Verzeichn chbegriffe englischer Fa 2., aktualisierte Auflage Freimann Hydraulik für Bauingenieure Lehrbücher des Bauingenieurwesens

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

Probleme? Höhere Mathematik!

Probleme? Höhere Mathematik! Hans LTrinkaus Probleme? Höhere Mathematik! Eine Aufgabensammlung zur Analysis, Vektor- und Matrizenrechnung Zweite, unveränderte Auflage Mit 307 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer Kolumban Hutter Fluidund Thermodynamik Eine Einführung Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes 1 1.2 Eigenschaften

Mehr

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart Herausgegeben von Horst Kachele H. Argelander DerText und seine Verknlipfungen Studien zur psychoanalytischen Methode Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag Horst Tempelmeier Material- Logistik Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 132 Abbildungen und 110 Tabellen TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT VERTIEFERFACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN WASSER UND UMWELT. 10. März Punkte Aufg. 3. K. NK Einsicht 1.

GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT VERTIEFERFACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN WASSER UND UMWELT. 10. März Punkte Aufg. 3. K. NK Einsicht 1. Lfd. Nr.: W+U, 10. MÄRZ 005, IFH VR I-V Seite von 6 GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Vertiefungsrichtung I, III-V SOWIE VERTIEFERFACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN WASSER UND UMWELT Vertiefungsrichtung II 10. März

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 ++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 Hydraulisch relevante Information zu Sonderbauwerken: 1. Ablauf 2. Volumen 3. Entlastungsmöglichkeiten 4. Entleerung 1. Ablauf Ablaufhaltung als Freispiegel

Mehr

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt Kohärente Optik Grundlagen für Physiker und Ingenieure Mit 183 Abbildungen, 1 Hologramm, 73 Aufgaben und vollständigen Lösungen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wirkungen von Event-Sponsoring Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Geschichte der Medizin

Geschichte der Medizin Wolfgang U. Eckart Geschichte der Medizin 2., komplett überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 13 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten Günter G. Mollowitz (Hrsg.) Der Unfallmann Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten Unter Mitarbeit von G. Mehrtens, M. Reichenbach und J. Seusing 11. überarbeitete

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung Gerinneströmung EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR Experiment b : Übung "Gerinneströmung" Die Unterströmung eines Planschützes in einem Gerinne mit anschließendem Wechselsprung

Mehr

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas Eckart Schremmer Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914 Z Juristische Gesamtbibliothek Technische Hochschule

Mehr

Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma

Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma H.P.Rehfisch H.-D.Basler H.Seemann Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma Unter Mitarbeit von H.-H. Raspe und S. Mattussek Mit 14 Abbildungen, 26 Tabellen und einer Materialsammlung als Anhang Technische

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Folgende Anleihen der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg wurden in den Handel im Dritten Markt der Wiener Börse einbezogen.

Folgende Anleihen der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg wurden in den Handel im Dritten Markt der Wiener Börse einbezogen. Folgende Anleihen der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg wurden in den Handel im Dritten Markt der Wiener Börse einbezogen. ISIN: AT0000452131 Bezeichnung: RLB Vorarlberg 3 Monats-EURIBOR Floater 2001-2031

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Maria Anna Meyer zu Mecklendorf

Maria Anna Meyer zu Mecklendorf Maria Anna Meyer zu Mecklendorf Antrag auf Änderung der Stauanlage Teutoburger Waldsee Hydraulische Berechnungen Unterlage 2 Projektnummer: 206451 Datum: 2014-03-31 Maria Anna Meyer zu Mecklendorf, Teutoburger

Mehr

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung Muster Prüfprotokoll für die Wasserdruckprüfung und für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung Liegenschaft: Datum: Prüfprotokoll über die Durchführung einer Wasserdruckprüfung Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Martin Schader Stefan Kuhlins Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

TECHNISCHE HYDRAULIK

TECHNISCHE HYDRAULIK TECHNISCHE HYDRAULIK VON CHARLES JAEGER DOCTEUR ES SCIENCES TECHNIQUES PRIVATDOZENT AN DER EIDG. TECHN. HOCHSCHULE IN ZÜRICH SPECIAL LECTURER AT THE IMPERIAL COLLEGE, LONDON ASSOCIATE MEMBER OF THE WATER

Mehr

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Reinhold Paul Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Felder und einfache Stromkreise Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 32 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Wärmeausdehnung(4.VL) In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 oc 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 3. Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Vorwort

Mehr

Eduard Naudascher. Hydraulik. der Gerinne und Gerinnebauwerke. Zweite, verbesserte Auflage. Springer-Verlag Wien New York

Eduard Naudascher. Hydraulik. der Gerinne und Gerinnebauwerke. Zweite, verbesserte Auflage. Springer-Verlag Wien New York Eduard Naudascher Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke Zweite, verbesserte Auflage Springer-Verlag Wien New York Prof. Dr.-Ing. Eduard Naudascher Institut rur Hydromechanik Universitat Karlsruhe Bundesrepublik

Mehr