Kunsthochschule Berlin Weißensee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunsthochschule Berlin Weißensee"

Transkript

1 Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Kunsthochschule Berlin Weißensee Die weißensee kunsthochschule berlin, hervorgegangen aus der Nachkriegsgründung der "Kunstschule des Nordens", blickt mittlerweile auf eine fast 70-jährige Erfahrung mit einer Studienstruktur zurück, die es in dieser Form an keiner anderen Kunsthochschule gibt. Stichworte, die das Studium und die Lehre prägen, sind die räumliche und inhaltliche Integration und die daraus folgende Interdisziplinarität. Die Studiengänge, die angeboten werden, sind künstlerische und gestalterische: Absolvent_innenstudiengang "Freie Kunst" mit den Studienrichtungen Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild sowie Malerei; Bachelor- und Masterstudiengänge in Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation; darüber hinaus zwei weiterbildende Masterstudiengänge Kunsttherapie und Raumstrategien. Das einmalige Profil ergibt sich nicht nur aus diesem Lehrangebot, sondern insbesondere auch aus dem einjährigen, fächerübergreifenden künstlerischen und gestalterischen Grundlagenstudium sowie den theoretischen studienbegleitenden Lehrinhalten, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturtheoretischen, ästhetischen sowie kunst- und medienhistorischen Studien fördern. Ergänzend ist das Angebot von mittlerweile 13 Werkstätten von grundlegender Bedeutung, in denen die Studierenden Unterstützung bei der Realisierung experimenteller Vorhaben erhalten. Sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden zeichnen sich durch hohe Internationalität aus. Der Anteil der aus dem Ausland kommenden Studierenden liegt z. Z. bei ca. 31 %, einschließlich internationale Austauschstudierende. Auf der Grundlage diverser frauenfördernder Maßnahmen hat die Kunsthochschule ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in allen Bereichen der Lehre erreicht. Eckdaten Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ. Studierende % % Bachelor- u.a. grundständige Studiengänge % % Konsekutive Masterstudiengänge % 34 40% Weiterbildende Studiengänge % 21 29% Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meisterklassen % 14 23% Internationale Austausch- und Mobilitätsprogramme % 35 97% Sonstige % 0 0% Personal % 18 7% Professorinnen und Professoren % 8 17% Sonstige wissenschaftliche u. künstl. Beschäftigte % 0 0% Nicht-wissenschaftliche Beschäftigte % 0 0% Studentische Beschäftigte % 9 15% Nebenberufliches Lehrpersonal % 1 1% Studiengänge 18 Bachelor- u.a. grundständige Studiengänge 5 Konsekutive Masterstudiengänge 4 Weiterbildende Studiengänge 2 Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meisterklassen 7 Haushaltsvolumen in Mio. 9,8 Zuschuss des Landes Berlin 7,9 Drittmitteleinnahmen 0,5 sonstige Einnahmen 1,4

2 Kurze Bewertung des Jahres 2014 Mit dem Hochschulvertrag zwischen dem Land Berlin und der weißensee kunsthochschule berlin für die Jahre 2014 bis 2017 wurde das leistungsbasierte Finanzierungssystem mit Modifikationen fortgeführt. Der konsumtive Zuschuss für das Jahr 2014 wurde auf der Basis der Leistungsdaten der Hochschule des Jahres 2012 nach den veränderten Modellparametern von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft berechnet. Das Haushaltsvolumen belief sich im Jahr 2014 auf rund 9,8 Mio. und hat sich im Vergleich zum Jahr 2013 um 11 % erhöht. Der konsumtive Zuschuss des Landes Berlin an die Hochschule betrug dabei rund 9,2 Mio und ist ebenfalls um 11 % gestiegen. Der investive Zuschuss wurde mit dem neuen Hochschulvertrag von auf erhöht. Die weißensee kunsthochschule berlin fördert weiterhin Frauen zur Qualifizierung und Professionalisierung für eine Professur und erhält dafür Mittel aus dem Berliner Programm zur Förderung von Frauen in Forschung und Lehre (BCP). In Folge von diversen frauenfördernden Maßnahmen ist die Gleichstellung der Geschlechter bei den Professuren erreicht. Der Anteil der Professorinnen an den besetzen Professuren betrug im Jahr %, der Anteil an den Professuren auf Lebenszeit 48 % und ist damit gegenüber dem Jahr 2013 noch einmal gestiegen. Die Mittel aus der Berliner Qualitätsoffensive für die Lehre werden weiterhin zur Verbesserung der Studienbedingungen eingesetzt. Bei der Einwerbung von Drittmitteln war die Hochschule äußerst erfolgreich. Die Drittmitteleinnahmen betrugen rd Sie sind gegenüber dem Vorjahr um 15 % gestiegen. Der größte Posten sind die Mittel aus dem "Qualitätspakt Lehre" für die Einrichtung eines Lehrbereichs Kunstvermittlung, Visualisierung und Präsentation und zum Ausbau von Angeboten zur Verbesserung der Berufsbefähigung (employability) von Studierenden. Das seit 2010 in Kooperation mit der Liebermann-Villa durchgeführte Projekt zum Thema "Historisch-kritische Gesamtedition der Briefe des Malers Max Liebermann" wurde von der DFG im Jahr 2014 mit knapp gefördert. Seit dem Jahr 2007 finanziert die Kunsttherapie Berlin, Kolleg für Weiterbildung ggmbh, eine Stiftungsprofessur für den Studiengang Kunsttherapie und seit 2010 zusätzlich eine halbe Gastdozentur, jetzt -professur. Außerdem wurden Studienprojekte durch Praxispartner gefördert. Sehr erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) und dem Fraunhofer- Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU). In Kooperation mit dem IZM wurde das interdisziplinäre Projekt ID: Design Identity durchgeführt. Das Fachgebiet Textil- und Flächen-Design ist aktiv am vom BMBF geförderten Projekt Zwanzig20 smart 3 Smart Tools for Smart Design beteiligt. Am Projekt smart 3 sind 31 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt; Konsortialführer ist das IWU. Beide Projekte wurden im Jahr 2014 mit rd gefördert. Sehr problematisch für die Kunsthochschule sind die fehlenden personellen Ressourcen zur Beratung bei Antragstellungen und bei der Verwaltung der Drittmittel. Die weißensee kunsthochschule berlin beteiligt sich weiterhin aktiv am nationalen Stipendienprogramm (Deutschlandstipendium). Die Stipendien betragen 300, zur Hälfte finanziert von privaten Förderern, die andere Hälfte vom Bund. Im Jahr 2014 konnten Mittel in Höhe von rd für Stipendien vergeben werden, kofinanziert durch die mart stam stiftung für kunst + und gestaltung Den größten Anteil an den Ausgaben haben mit 78 % die Personalausgaben. Neben den jährlichen Tarif- und Besoldungserhöhungen sind die ständig weiter steigenden Ausgaben für Versorgungsbezüge besonders gravierend. Sie haben sich gegenüber dem Jahr 2013, nach starken Steigerungen in den Vorjahren, wiederum um 22 % erhöht. Auch künftig werden die Ausgaben für Versorgungsbezüge überproportional ansteigen, da an der weißensee kunsthochschule berlin, wie an allen andern Hochschulen im Beitrittsgebiet, erst nach der Wende Verbeamtungen vorgenommen wurden und auf Grund der demografischen Entwicklung die Anzahl der zur Ruhe gesetzten Professor_innen ständig zunimmt. 2

3 1. Finanzausstattung 1.1. Einnahmen nach Einnahmearten (in T ) Einnahmen insgesamt % Einnahmen für konsumtive Zwecke insgesamt 1) % Zuschuss Land Berlin gemäß Hochschulvertrag % Sondermittel aus Landes-/Bundes-Ergänzungsfinanzierung >100% Immatrikulations- und Rückmeldegebühren % Akademische Weiterbildung % Personalkostenerstattung % Mieterlöse Grundstücke, Gebäude und Räume % Sonstige Einnahmen % - darunter interne Verrechnung von % Overheadpauschalen aus dem Drittmittelbereich Einnahmen für investive Zwecke insgesamt 1) % Zuschuss und Zuweisungen des Landes Berlin % - darunter Konjunkturprogramm II Einnahmen aus Drittmitteln insgesamt 2) % nach Mittelgeber Drittmittel von der DFG % Drittmittel vom Bund % Drittmittel von sonstigen öffentlichen Bereichen % Drittmittel von der gewerblichen Wirtschaft % Drittmittel von Stiftungen u. dgl % Drittmittel von sonstigen Bereichen >100% - darunter Spenden % nach Verwendungszweck überwiegend Lehre % - darunter Qualitätspakt Lehre % nachrichtlich: Einnahmen aus Krediten vom Kreditmarkt, Entnahmen aus Rücklagen und Einnahmen aus kassenmäßigen Überschüssen % 1) ohne Drittmittel 2) Drittmittel für konsumtive und investive Zwecke, ohne weitergeleitete Drittmittel 3

4 1. Finanzausstattung 1.2. Ausgaben nach Ausgabearten (in T, inkl. Drittmittel) Ausgaben insgesamt % Personalausgaben insgesamt % Vergütungen Angestellte und Arbeiter % Dienstbezüge Beamte % Beihilfen und Unterstützungen für aktive Dienstkräfte % Ausgaben für Lehrbeauftragte u. freie Mitarbeiter % Versorgungsbezüge der Beamten, Angestellten u. Arbeiter % Beihilfen und Unterstützungen für Versorgungsempfänger % Sonstige Personalausgaben % Sachausgaben insgesamt % Lernmittel, Aus- und Weiterbildung % Geschäftsbedarf, Geräte, Ausstattungen, Verbrauchsmat % Erstattungen, sonst. Zuschüsse und Stipendien % Bauunterhaltung % Bewirtschaftung (o. Energie) % Energiekosten % Mieten und Pachten für Gebäude und Grundstücke % Sonstige Mieten und Pachten % Sonstige Sachausgaben % - darunter interne Verrechnung von % Overheadpauschalen aus dem Drittmittelbereich Investitionsausgaben insgesamt >100% Baumaßnahmen, Bauvorbereitungsmittel Geräteinvestitionen >100% nachrichtlich: Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt, der Zuführungen an Rücklagen und Ausgaben zur Deckung eines kassenmäßigen Fehlbetrags % 1.3. Drittmittelausgaben nach Ausgabearten (in T ) Drittmittelausgaben insgesamt % Personalausgaben % Sachausgaben % Investitionsausgaben - - 4

5 2. Personal der Hochschule 2.1. Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal 1) Prof. und Mittelbau insgesamt % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel >100% Beschäftigungsdauer unbefristet % befristet % Beschäftigungsumfang Vollzeit % Teilzeit % Professorinnen und Professoren insgesamt % Professorinnen und Professoren auf Lebenszeit % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel Professorinnen und Professoren auf Zeit % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel % Gastprofessorinnen und -professoren % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel Mittelbau insgesamt % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel >100% Beschäftigungsdauer unbefristet % befristet % Beschäftigungsumfang Vollzeit % Teilzeit % 2.2. Nebenberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal 1) Lehrbeauftragte % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel Privatdozent(inn)en, Honorar-Prof % Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen u. Tutoren % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel % 1) Anzahl des Personals nach Personen gem. amtlicher Hochschulstatistik. Die Daten wurden von der Hochschule geringfügig angepasst. Personal der 3. Säule des Hochschulpaktes wird seit 2014 den Drittmitteln in der Personalstatistik zugeordnet, vorher gemäß Hochschulpakt, dieser wurde den Haushaltsmitteln zugeordnet. 5

6 2. Personal der Hochschule 2.3. Hauptberufliches nicht-wissenschaftliches Personal 1) Nicht-wissenschaftlich Beschäftigte % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel Beschäftigungsdauer unbefristet % befristet % Beschäftigungsumfang Vollzeit % Teilzeit % nach Personalart - Verwaltungspersonal - Bibliothekspersonal - Technisches Personal inkl. DV-Personal - Sonstiges nicht-wissenschaftliches Personal % % % >100% 2.4. Haupt- und nebenberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal (ohne Drittmittelpersonal) in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) 2) Personal-Vollzeitäquivalente (VZÄ) insgesamt Professorinnen und Professoren auf Lebenszeit Professorinnen und Professoren auf Zeit Gastprofessorinnen und -professoren 50,6 59,5 68,3 65,8-2,5-4% 26,5 25,5 27,0 28,0 1,0 4% 2,5 1,5 2,5 3,0 0,5 20% 5,0 8,5 7,0 6,5-0,5-7% unbefristeter Mittelbau 6,5 6,0 15,5 14,5-1,0-6% befristeter Mittelbau 0,5 5,0 3,5 2,0-1,5-43% Lehrbeauftragte 9,6 13,0 12,8 11,8-1,0-8% 1) Anzahl des Personals nach Personen gem. amtlicher Hochschulstatistik. Die Daten wurden von der Hochschule geringfügig angepasst. Personal der 3. Säule des Hochschulpaktes wird seit 2014 den Drittmitteln in der Personalstatistik zugeordnet, vorher gemäß Hochschulpakt, dieser wurde den Haushaltsmitteln zugeordnet. 2) Bildung der VZÄ gem. amtlicher Hochschulstatistik: hauptberufliches wiss. und künstl. Personal: Vollzeit 1,0 VZÄ, Teilzeit 0,5 VZÄ, nebenberufliches Lehrpersonal 0,2 VZÄ. 6

7 3. Studium und Lehre 1) 3.1. Entwicklung der Studierendenzahlen insgesamt Studierende insgesamt % Bachelor- u.a. grundständige Studiengänge % Konsekutive Masterstudiengänge % Weiterbildende Studiengänge % Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meisterklassen % Internationale Austausch- und Mobilitätsprogramme % Sonstige 2) % 3.2. Studienanfängerinnen und -anfänger Studienanfänger/-innen im 1. HS insgesamt % nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Berlin % Brandenburg >100% andere Bundesländer % Ausland % nach Staatsangehörigkeit Deutsche % Ausländer/-innen % - Bildungsinländer/-innen 3) >100% - Bildungsausländer/-innen 4) % - EU-Staatsangehörigkeit 5) % - Nicht-EU-Staatsangehörigkeit % nach Art der Hochschulzugangsberechtigung Allg. u. fachgeb. Hochschulreife, Fachhochschulreife % künstlerische Eignungsprüfung % Studienanfänger/-innen im 1. FS insgesamt % Bachelor- u.a. grundst. Anfänger/-innen 1. FS insgesamt % nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Berlin % Brandenburg % andere Bundesländer % Ausland % nach Staatsangehörigkeit Deutsche % Ausländer/-innen % - Bildungsinländer/-innen 3) >100% - Bildungsausländer/-innen 4) % - EU-Staatsangehörigkeit 5) % - Nicht-EU-Staatsangehörigkeit % Master-Anfänger/-innen 1. FS insgesamt (o. Weiterbild.) % nach Staatsangehörigkeit Deutsche % Ausländer/-innen % - Bildungsinländer/-innen 3) Bildungsausländer/-innen 4) % - EU-Staatsangehörigkeit 5) % - Nicht-EU-Staatsangehörigkeit % Master-Anfänger mit Bachelor-Abschluss an eigener Hochschule 6) % 1) In Kapitel 3 handelt es sich um die endgültigen Ergebnisse gem. amtlicher Hochschulstatistik. 2) Sonstige Abschlüsse gem. amtlicher Hochschulstatistik: Zertifikat, sonstiger Abschluss, kein Abschluss möglich 3) Bildungsinländer/-innen sind ausländische Studierende, welche in Deutschland eine Hochschulzugangsberechtigung (z.b. Abitur) erworben haben. 4) Bildungsausländer/-innen sind ausländische Studierende, welche ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben. 5) EU-Länder und zulassungsrechtlich gleichgestellte Länder 6) Bachelor-Abschluss oder anderer grundständiger Abschluss an der eigenen Hochschule; nicht nur unmittelbare Übergänge. Angaben der Hochschule. 7

8 3. Studium und Lehre 3.3. Ausländische Studierende Ausländische Studierende nach Qualifikationsstufen insgesamt % proz. Anteil an Studierenden insgesamt 26% 30% 31% 31% in Bachelor- u.a. grundständigen Studiengängen % proz. Anteil in Bachelor- u.a. grundst. Studiengängen 19% 26% 25% 27% in konsekutiven Masterstudiengängen % proz. Anteil in den kons. Masterstudiengängen 0% 45% 41% 40% in weiterbildenden Studiengängen % proz. Anteil in weiterb. Studiengängen 31% 29% 27% 29% in Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meisterklassen % proz. Anteil in Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meist 33% 18% 17% 23% im Austauschstudium % proz. Anteil im Austauschstudium 98% 100% 100% 97% Ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben (Bildungsinländer/-innen) insgesamt % proz. Anteil an Studierenden insgesamt 3% 3% 3% 3% darunter in Bachelor- u.a. grundständigen Studiengängen % proz. Anteil in Bachelor- u.a. grundst. Studiengängen 4% 4% 3% 4% 8

9 3. Studium und Lehre 3.4. Studienanfängerinnen und -anfänger nach Qualifikationsstufen und Fächergruppen Studienanfängerinnen und -anfänger im 1. Fachsemester (FS) Bachelor- u.a. insgesamt % grundständige Kunst, Kunstwissenschaft % Studiengänge darunter ungestufte künstl. Abschlüsse % Konsekutive insgesamt % Masterstudien- Kunst, Kunstwissenschaft % gänge Weiterbildende insgesamt % Studiengänge Ingenieurwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft % darunter weiterbildende Master % 3.5. Studierende in der Regelstudienzeit (RSZ) nach Qualifikationsstufen und Fächergruppen 1) Studierende innerhalb der RSZ insgesamt % Studierende i.d. RSZ (ohne Weiterbild.) % Studierende i.d. RSZ prozentual (ohne Weiterbild.) 83% 82% 84% 86% Bachelor- u.a. insgesamt % grundständige Kunst, Kunstwissenschaft % Studiengänge darunter ungestufte Studiengänge (Dipl., Mag.) % darunter ungestufte künstl. Abschlüsse % Konsekutive insgesamt % Masterstudien- Kunst, Kunstwissenschaft % gänge Intern. Austausch- insgesamt % u. Mobilitätsprog. Kunst, Kunstwissenschaft % Weiterbildende insgesamt % Studiengänge Ingenieurwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft % darunter weiterbildende Master % 1) ohne Promotionen und Bühnen-/ Konzert-/ Opernreifeprüfung, Meisterklassen 9

10 3. Studium und Lehre 3.6. Absolventinnen und Absolventen nach Qualifikationsstufen und Fächergruppen Absolventinnen und Absolventen insgesamt % Bachelor- u.a. insgesamt % grundständige Kunst, Kunstwissenschaft % Studiengänge darunter ungestufte Studiengänge (Diplom, Magister) % darunter ungestufte künstl. Abschlüsse >100% Konsekutive insgesamt Masterstudien- Kunst, Kunstwissenschaft gänge Weiterbildende insgesamt % Studiengänge Ingenieurwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft % darunter weiterbildende Master % Bühnen-/ Konzert-/ Opernreifeprüfung, Meisterklassen % Abschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit (Anteil an allen Abschlüssen) Bachelor- u.a. grundst. Abschlüsse i.d. RSZ k.a. 33% 30% 36% 5% 18% Bachelor- u.a. grundst. Abschlüsse i.d. RSZ + 2 Sem. k.a. 87% 85% 86% 0% 0% 10

11 3. Studium und Lehre 3.7. Betreuungsrelationen Studierende je Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler Betreuungsrelation insgesamt 14,2 13,2 11,4 11,6 0,2 2% gem. amtlicher Ingenieurwissenschaften 8, Hochschulstatistik 1) Kunst, Kunstwissenschaft 15,0 13,2 13,2 13,6 0,4 3% Betreuungsrelation insgesamt 10,6 10,2 9,7 9,1-0,6-6% gem. Berliner Kunst, Kunstwissenschaft 10,6 10,2 9,7 9,1-0,6-6% Kennzahlenprojekt 2) Abschlüsse je Professor/-in 3) Bachelor-Abschlüsse insgesamt 2,2 2,2 3,8 2,7-1,1-29% u.a. grundständige Kunst, Kunstwissenschaft 2,2 2,0 3,8 2,7-1,1-29% Studiengänge 1) Quotient aus der Anzahl der Studierenden insgesamt und der Anzahl der haupt- oder nebenberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Beschäftigten (ohne Drittmittelpersonal und ohne studentische Beschäftigte) je Personalvollzeitäquivalent gem. amtlicher Hochschulstatistik: hauptberufliches Personal: Vollzeit 1,0 VZÄ, Teilzeit 0,5 VZÄ, nebenberufliches Lehrpersonal 0,2 VZÄ; zum Teil inkonsistente Zuordnung des Personals zu Lehr- und Studienbereichen. 2) Quotient aus der Anzahl der Studierenden in der RSZ und der Anzahl der haupt- oder nebenberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Beschäftigten (ohne Drittmittelpersonal und ohne studentische Beschäftigte) je Beschäftigungsvollzeitäquivalent gem. Berliner Kennzahlenprojekt: Nach Lehrdienstleistungsverflechtung gewichtete Studierendenvollzeitäquivalente. 3) Abschlüsse je hauptberufl. Professor/-in gezählt in Personen (inkl. Juniorprof. und Gastprof.) 11

12 4. Drittmittel, Forschung, Wissenstransfer, künstlerische Entwicklung 4.1. Drittmittelausgaben für Forschung/künstl. Entwicklung, Nachwuchsförd. u. Innovationen in T Drittmittelausgaben für Forschungszwecke insgesamt 1) % davon Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) % Sonstige % Bund % BMBF % Weitere Bundesministerien % Sonstige % Sonstige öffentliche Bereiche % Gewerbliche Wirtschaft % Stiftungen u. dgl >100% Sonstige Bereiche >100% 4.3. Kooperationen/Wissenstransfer Anzahl der Stiftungsprofessuren % Herausragende öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen % Herausragende kooperative künstl. Entwicklungsvorhaben % Herausragende öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen Brücke im Dschungel - Ausstellung Vis-à-Vis Mart Stam Preis RUNDGANG Tage der offenen Tür 2014 SEEFASHION14 REIF Herausragende kooperative künstlerische Entwicklungsvorhaben Gedenken an die 27 (Kooperation mit dem Sachsenhausen-Komitee der BRD) Kooperation Charité Studiengang Kunsttherapie Smarthochdrei Kunstmuseum Ahrenshoop postcarbon.green Design 3.0 Design für eine zukunftsfähige Lausitz 1) Summe der an den Hochschulen im jeweiligen Förderprogramm und Jahr insgesamt verausgabten Drittmittel 12

13 5. Kostenrelationen nach dem regionalen und überregionalen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich 1) überreg. AKL Kostenkennzahlen für die Lehre Jährliche Lehrkosten je Jahreswochenstunde Lehrangebot (in ) Hochschule insgesamt % Freie Kunst % Design % Jährliche Lehrkosten je Studierendem innerhalb der Regelstudienzeit (in ) Hochschule insgesamt % Freie Kunst % Design % Kostenkennzahlen für die Forschung Gesamtkosten künstl. Entwicklung je Professorin bzw. Professor in T 2) Hochschule insgesamt % 75 Freie Kunst % 54 Design % 93 Drittmittelausgaben je Professorin bzw. Professor (in T ) Hochschule insgesamt % 23 Freie Kunst % 12 Design % 33 Drittmittelanteil an Gesamtkosten für künstl. Entwicklung Hochschule insgesamt - 9% 23% 21% -2% -9% 31% Freie Kunst 4% 7% 18% 18% 0% -2% 22% Design 4% 13% 25% 22% -4% -14% 35% 1) ohne Berücksichtigung von Sondereinrichtungen, Bewirtschaftungsausgaben und baubezogenen Kosten (s. Definition AKL) 2) inkl. Drittmittel 13

14 6. Gleichstellung 6.1. Frauenanteile nach Qualifikationsstufen 1) Frauen Studienanfänger/-innen grundständige Studiengänge % Studierende % Bachelorabschlüsse % Master- und ungestufte Abschlüsse % Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meisterklassen % wissenschaftlicher u. künstl. Mittelbau % Frauen in % Studienanfänger/-innen grundständige Studiengänge 62% 68% 62% 68% 6% 10% Studierende 66% 65% 67% 69% 2% 2% Bachelorabschlüsse - 100% 68% 75% 7% 11% Master- und ungestufte Abschlüsse 56% 69% 53% 59% 6% 11% Bühnen-/Konzert-/Opernreifeprüfung, Meisterklassen 50% 72% 56% 47% -8% -15% wissenschaftlicher u. künstl. Mittelbau 44% 44% 38% 48% 10% 25% 6.2. Frauenanteile an den Professuren 1) Frauen % Gastprofessuren (hauptberuflich) % Professuren auf Zeit (ohne Juniorprof., ohne Gastprof.) % Professuren auf Lebenszeit % - C W2/C % - W3/C % Frauen in % 43% 44% 53% 52% -1% -2% Gastprofessuren (hauptberuflich) - 54% 60% 45% -15% -24% Professuren auf Zeit (ohne Juniorprof., ohne Gastprof.) 69% 100% 80% 83% 3% 4% Professuren auf Lebenszeit 30% 31% 46% 48% 2% 4% - C2 33% 0% 0% 0% 0% - - W2/C3 (inkl. C2) 44% 40% 64% 69% 5% 8% - W3/C4 17% 23% 33% 33% 0% 0% 6.3. Neuberufungen von Professorinnen und Professoren 2) Frauen Bewerbung um Professuren % Platzierung auf Listenplätzen % Berufungen % Ernennungen auf Lebenszeit % Ernennungen befristet % Frauen in % Bewerbung um Professuren 45% 55% 46% -8% -16% Platzierung auf Listenplätzen 71% 60% 50% -10% -17% Berufungen 67% 78% 0% -78% -100% Ernennungen auf Lebenszeit 50% 83% 33% -50% -60% Ernennungen befristet 6.4. Besetzung von leitenden Positionen in der Hochschule 3) Frauen in % Hochschulleitung 4) 50% 75% 50% 50% 0% 0% Dekan/Dekanin/wiss. und künstl. Abteilungsleitungen 20% 40% 60% 50% -10% -17% 6.5. Besetzung von Hochschulgremien (Mitgliedschaft durch Wahl) 3) Frauen in % 38% 55% 58% 68% 10% 18% Kuratorium aktiv/hochschulrat 25% 67% 50% 50% 0% 0% Konzil/erweiterter Akademischer Senat 33% 45% 56% 65% 9% 16% Akademischer Senat 46% 69% 69% 69% 0% 0% Kommissionen des Akademischen Senats 5) 40% 56% 57% 76% 19% 33% 1) Es handelt sich um Angaben gemäß amtlicher Hochschulstatistik. 2) Es handelt sich um Daten gemäß Berufungsstatistik der SenBJW. 3) Es handelt sich um Angaben der Hochschulen. 4) Präsident/in, Vizepräsident/in, Kanzler/in, Rektor/in, Prorektor/in 5) ständige Kommissionen des AS gemäß 61 Abs. 3 Ziff 3 (Studium und Lehre) BerlHG 14

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Musikalische Exzellenz ist unsere Verpflichtung. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten sind das Fundament unserer Qualität

Mehr

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Musikalische Exzellenz ist unsere Verpflichtung. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten sind das Fundament unserer Qualität

Mehr

Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten

Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Musikalische Exzellenz ist unsere Verpflichtung. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten sind das Fundament unserer

Mehr

Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für die Kunst

Mehr

Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für die Kunst des Theaters

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS) hat eine tiefe Verankerung in Berlin, im Bezirk und in der Region

Mehr

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Die "Alice-Salomon"-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ASH) ist eine traditionsreiche

Mehr

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Die "Alice-Salomon"-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ASH) ist eine traditionsreiche

Mehr

Kunsthochschule Berlin Weißensee

Kunsthochschule Berlin Weißensee Leistungsbericht über das Jahr 2016 Kunsthochschule Berlin Weißensee Die weißensee kunsthochschule berlin, hervorgegangen aus der Nachkriegsgründung der "Kunstschule des Nordens", blickt mittlerweile auf

Mehr

Kunsthochschule Berlin Weißensee

Kunsthochschule Berlin Weißensee Leistungsbericht über das Jahr 2017 Kunsthochschule Berlin Weißensee Die weißensee kunsthochschule berlin, nach dem Krieg gegründet und konzeptioniert als Alternative zu traditionellen Akademiemodellen,

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11.000 Studierenden eine der drei großen Fachhochschulen

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit knapp 10.500 Studierenden eine der drei großen Fachhochschulen

Mehr

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten. Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ.

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten. Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ. Leistungsbericht über das Jahr 2016 Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS) hat eine tiefe Verankerung in Berlin, im Bezirk und in der Region Berlin-Brandenburg.

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Technische Universität Berlin Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren rund 34 000 Studierenden, zirka 140 Studienangeboten und 40 Instituten zu den großen,

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Technische Universität Berlin Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren gut 34 000 Studierenden, zirka 140 Studienangeboten und 40 Instituten zu den großen,

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Technische Universität Berlin Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren rund 31 000 Studierenden, zirka 140 Studienangeboten und 40 Instituten

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Humboldt-Universität zu Berlin Mit den Leitlinien der Einheit von Lehre und Forschung, der Freiheit der Wissenschaften und der allseitigen Bildung der Studierenden ist

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Humboldt-Universität zu Berlin Mit den Leitlinien der Einheit von Lehre und Forschung, der Freiheit der Wissenschaften und der allseitigen Bildung der

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Daten und Fakten 2010 Profil und Schwerpunktsetzungen Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist am 01.04.2009 aus der Fusion der Fachhochschule

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Humboldt-Universität zu Berlin Mit den Leitlinien der Einheit von Lehre und Forschung, der Freiheit der Wissenschaften und der allseitigen Bildung der Studierenden ist

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist 2009 aus der Fusion der Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Leistungsberichte der Hochschulen zum Jahr 2016 gemäß Hochschulverträgen bzw. Charité-Vertrag

Leistungsberichte der Hochschulen zum Jahr 2016 gemäß Hochschulverträgen bzw. Charité-Vertrag Leistungsberichte der Hochschulen zum Jahr 2016 gemäß Hochschulverträgen bzw. Charité-Vertrag Mit den staatlichen Berliner Hochschulen wurde im Rahmen der Hochschulverträge ein regelmäßiges Berichtswesen

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die HTW Berlin ist nach der Wiedervereinigung 1991 unter dem Dach der damaligen Technischen Fachhochschule

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist eine der größten und angesehensten Hochschulen für angewandte

Mehr

Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Leistungsbericht über das Jahr 2012 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für die Kunst des Theaters

Mehr

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten Leistungsbericht über das Jahr 2017 Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS) hat eine tiefe Verankerung in Berlin, im Bezirk und in der Region Berlin-Brandenburg.

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzbeschreibung

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzbeschreibung Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzbeschreibung Die HTW Berlin bildet fast 14.000 Studierende aus. Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 204 Freie Universität Berlin Die Freie Universität Berlin ist seit ihrer Gründung eine international ausgerichtete Universität, deren breites wissenschaftliches

Mehr

Universität der Künste Berlin

Universität der Künste Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Universität der Künste Berlin Die UdK Berlin mit den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst ist eine künstlerisch wissenschaftliche

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Freie Universität Berlin Die Freie Universität Berlin ist seit ihrer Gründung eine international ausgerichtete Universität, deren breites wissenschaftliches Profil Geistes-,

Mehr

Universität der Künste Berlin

Universität der Künste Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Universität der Künste Berlin Die UdK Berlin mit den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst ist eine künstlerisch wissenschaftliche

Mehr

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten. Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ.

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten. Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ. Leistungsbericht über das Jahr 2016 Charité-Universitätsmedizin Berlin Die Charité Universitätsmedizin Berlin ist eine der führenden deutschen Medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken und erbringt

Mehr

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Charité-Universitätsmedizin Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Charité-Universitätsmedizin Berlin Die Charité Universitätsmedizin Berlin ist eine der führenden deutschen Medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken

Mehr

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand 08.08.2006) 1. In die Verteilungsmasse gehen für 2007 6 % (2008: 10%)

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berliner Hochschulen Bearbeitung email http:/ www.berlin.de/sen/ wissenschaft-und-forschung/ berliner-hochschulen/ Dr. Angela Walter angela.walter

Mehr

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Die "Alice-Salomon"-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ASH) ist eine

Mehr

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

Personal an den brandenburgischen Hochschulen Personal an den brandenburgischen Hochschulen Seit Neugründung der brandenburgischen Hochschulen ist die des an Hochschulen tätigen Personals ständig angestiegen. Im Jahr waren 7 248 Personen haupt- oder

Mehr

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin,

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, Vertrag Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, vertreten durch den Senator für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Birgit Schäfer, Stand am 28. Mai 2018) Studie im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Profildaten

Mehr

Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten

Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten Rechenschaftsbericht 27 28 des Präsidenten der Technischen Universität Berlin Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten Juli 29 1 von 27 Inhaltsverzeichnis 1. Personal... 3 1.1 Aktuelle Personalentwicklung: aus den

Mehr

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Studierende an staatlichen Hochschulen in Trägerschaft des Landes Berlin nach Fächergruppen 3 2. Hauptberufliche Professorinnen

Mehr

Systematik der Finanzarten (SyF) 1. Anwendungsbereiche von Teil A (Kameralistik), Teil B (Doppik), Teil C (Schulden) und Teil D (Zusatzgliederungen)

Systematik der Finanzarten (SyF) 1. Anwendungsbereiche von Teil A (Kameralistik), Teil B (Doppik), Teil C (Schulden) und Teil D (Zusatzgliederungen) H203/32137100-5 Statistisches Bundesamt Deutschland Hochschulfinanzstatistik Systematik der Finanzarten (SyF) Stand: 27.01.2015 Teil A: Ausgaben und Einnahmen nach Arten für Hochschulen mit kameralistischem

Mehr

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag) Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen- Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 71 Abs. 1 Satz 1 und

Mehr

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992 Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 2/211 41 199 21 und Brandenburg Hochschulen In und Brandenburg seit 1992 Seit Wintersemester 1992/1993 werden von allen staatlichen und staatlich anerkannten

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART

ZAHLEN DATEN FAKTEN JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART 1 ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Im vorliegenden Heft ZAHLEN DATEN FAKTEN ziehen wir wieder eine Leistungsbilanz der Universität Stuttgart

Mehr

Basiswissen Hochschulen

Basiswissen Hochschulen Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 6 Stand: 02. September 2012 Institution: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Hochschulen/ Daten zur

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2912 der Abgeordneten Isabelle Vandre (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/7101 Umsetzung des Hochschulpakt 2020 in Brandenburg Namens

Mehr

Fachbereich xy: Kennzahlen Halbjahr

Fachbereich xy: Kennzahlen Halbjahr Fachbereich xy: Kennzahlen 2 2. Halbjahr Abbildungsübersicht 1: Entwicklung der Studierendenzahlen: gesamt, im 1. Fachsemester in Fällen: 2/1 bis 2/ S. 2: Entwicklung der Studierendenzahlen: nach Geschlecht

Mehr

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung ab Formel 2010

Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung ab Formel 2010 Stand: 27.01.2010 Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung ab Formel 2010 1 Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen 1. In die

Mehr

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu Finanzstatistik der Hochschulen / Berufsakademien - Vierteljährliche Erhebung - Kumulierte Ergebnisse Statistisches Landesamt Postfach Ort Name der Hochschule / Berufsakademie Straße Ort Bitte teilen Sie

Mehr

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Auszug aus Statistischem Bericht B III 10 - j/17 Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Die amtliche Statistik stellt regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den

Mehr

Grund- und Strukturdaten

Grund- und Strukturdaten Grund- und Strukturdaten 2013-2014 Fachhochschule Dortmund Grund- und Strukturdaten 2013-2014 INHALT 1. Vorwort 6 2. Organigramm der Fachhochschule Dortmund 3. Studium und Lehre 3.1. Studienangebot 3.1.1.

Mehr

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Internationale Kanzlertagung Luzern Kurzvortrag Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Rudolf Becker Übersicht Hochschultypen Formale und strukturelle Merkmale Mittelbau an FHs Forschung Rekrutierung

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

DaViT Indikatorenkatalog

DaViT Indikatorenkatalog DaViT Indikatorenkatalog DaViT ist das Daten-Visualisierungs-Tool von CHE Consult. Im Folgenden sind die Indikatoren aufgeführt, die DaViT derzeit enthält (Stand Februar 2018). und Wissenschaftsorganisatoren

Mehr

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN burak çakmak fotolia.com JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN Stand 12/2016 DEFINITIONEN FINANZEN Landesmittel Drittmittel Ohne Beihilfe und Versorgung, BAföG; zusätzliche Ressourcen auf Basis

Mehr

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg Vorbemerkung: Die Forschung an Fachhochschulen hat im Vergleich

Mehr

Grund- und Strukturdaten

Grund- und Strukturdaten Grund- und Strukturdaten 2011-2012 2 Fachhochschule Dortmund Grund- und Strukturdaten 2011-2012 INHALT 1. Vorwort 6 2. Organigramm der Fachhochschule Dortmund 3. Studium und Lehre 3.1. Studienangebot 3.1.1.

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 5. Dezember 2012 Pressekonferenz Hochschulstandort Deutschland 2012 am 5. Dezember 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

JAHRESBERICHT. Studierende & Absolventen. Internationalisierung. Forschung. Ressourcen. Fundraising

JAHRESBERICHT. Studierende & Absolventen. Internationalisierung. Forschung. Ressourcen. Fundraising JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT Studierende & Absolventen Internationalisierung Forschung Ressourcen Fundraising 2017 HOCHSCHULE BIBERACH IN ZAHLEN 370 StudienanfängerInnen im Sommersemester 450 StudienanfängerInnen

Mehr

Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende HOCHSCHULEN. Prüfungen. Drittmittel Stipendien. Verwaltungspersonal.

Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende HOCHSCHULEN. Prüfungen. Drittmittel Stipendien. Verwaltungspersonal. HOCHSCHULEN Prüfungen Drittmittel Stipendien Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende Verwaltungspersonal Folie 1 Hochschularten und Hochschulstandorte 2015 Institutionen der

Mehr

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Zulassungsordnung für die konsekutiven Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat

Mehr

Kapitel Folkwang Hochschule

Kapitel Folkwang Hochschule 400 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2019 2018 2019 2017 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 550 Das Kapitel der ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz.

Mehr

Fortschreibung der konsumtiven Zuschüsse 2006 bis 2009 (in T )

Fortschreibung der konsumtiven Zuschüsse 2006 bis 2009 (in T ) Anlage 1 Fortschreibung der konsumtiven Zuschüsse 2006 bis 2009 (in T ) 2006 2007 2008 2009 FUB 278.080 271.711 265.435 259.059 HU 207.796 201.884 196.060 190.236 TUB 264.247 256.521 248.914 240.407 UdK

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014 Dr. Claudia Krell 09.12.2015 Vorwort Die erste umfassende Zusammenstellung von gleichstellungsbezogenem Zahlenmaterial erfolgte

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 32/05

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 32/05 FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Inhalt Seite Ordnung der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft 343 Berlin zur Gewährung von besonderen Leistungsbezügen der Besoldungsordnung W des Bundesbesoldungsgesetzes

Mehr

36/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 25. Juli Seite

36/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 25. Juli Seite 36/08 25. Juli 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zur Gewährung von besonderen Leistungsbezügen der Besoldungsgruppe

Mehr

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements, Duale Hochschule Baden- Württemberg Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements, 10.7.2017 DAS STATE UNIVERSITY SYSTEM DER DHBW Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit 9 Studienakademien

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /99. Wahlperiode.5.7 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 5.5.7 und Antwort des Senats Betr.: Betreuungsverhältnis

Mehr

Kapitel Kunsthochschule für Medien Köln

Kapitel Kunsthochschule für Medien Köln 422 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2019 2018 2019 2017 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 580 Das Kapitel der ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz.

Mehr

Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung (gültig ab 2016)

Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung (gültig ab 2016) Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung (gültig ab 2016) 1 Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen 1. In die Verteilungsmasse

Mehr

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen Kapitel 11 230 182 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 230 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 211

Mehr

Anhang 5: Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung

Anhang 5: Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung Anhang 5: Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung 1 Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen 1. In die Verteilungsmasse gehen

Mehr

Kapitel Folkwang Hochschule

Kapitel Folkwang Hochschule Kapitel 06 550 428 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 550 A u s g a b e n Personalausgaben 422 01 133 Bezüge und Nebenleistungen

Mehr

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT)

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT) NR. 300 30.08.2017 AMTLICHE MITTEILUNGEN Ordnung für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT) der Folkwang Universität der Künste vom 09.08.2017 Seite 1 von 5 AMTLICHE MITTEILUNG NR. 300 Aufgrund der

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 256 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Mehr

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig Stark, nicht reich. Folie 2 Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig Bundeshaushalt 2012 rd. 306 Mrd. Euro Landeshaushalt 2012 rd. 38,8

Mehr

Kapitel Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf

Kapitel Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf 412 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- 2019 2018 2019 2017 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 570 Das Kapitel der ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz. A u s g a

Mehr

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND SPORTWISSENSCHAFT. Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND SPORTWISSENSCHAFT. Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Überblick 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Struktur Fächer, Studienprogramme, Forschungsschwerpunkte Grundlagen der Entwicklungsplanung Gleichstellung und

Mehr

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät:

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät: 1. Ressourcen 1.1 Personal ProfessorInnen Anzahl ProfessorInnen in der Fakultät: Allgemeine Anmerkungen zur Zuordnung der Prof.-Stellen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: L173 2013 00 21. September 2015 EUR 2,00

Mehr

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Sechste Fortschreibung des Datenmaterials Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Telefon: (0228) 54 02-0 blk@blk-bonn.de

Mehr

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 und Gesamtplan. II. Finanzierungsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 2 LHO)

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 und Gesamtplan. II. Finanzierungsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 2 LHO) Gesetz- Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I - Nr. 33 vom 21. Dezember 2016 13 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 2018 Gesamtplan Anlage I. Haushaltsübersicht

Mehr

Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig. A. Grundsätze

Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig. A. Grundsätze Das Präsidium hat in seinen Sitzungen am 14.01.2009 und 6.05.2009 die Regelungen zur Verwendung der Einnahmen aus Studienbeiträgen an der HBK Braunschweig gemäß nachfolgend bekannt gemachten Neufassung

Mehr

Grund- und Strukturdaten

Grund- und Strukturdaten Grund- und Strukturdaten 2014-2015 Fachhochschule Dortmund Grund- und Strukturdaten 2014-2015 INHALT 1. Vorwort 6 2. Organigramm der Fachhochschule Dortmund 3. Studium und Lehre 3.1. Studienangebot 3.1.1.

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2016 Julia Spötzl 29.09.2017 Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste 2016 auf einem Blick... 3 Einzeldarstellung... 4 1. Studierende

Mehr

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft Hochschulfinanzierung 2012 in Mio. Euro und Anteil an Gesamtfinanzierung, in Prozent 15,3 Drittmittel staatlicher Herkunft (inkl. DFG) Grundmittel

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung an den Berliner Hochschulen

Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung an den Berliner Hochschulen Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung an den Berliner Hochschulen Gliederung 1. Profil der Alice Salomon Hochschule Berlin 2. Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung: Rahmenbedingungen 3. Aufbau des

Mehr

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO)

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I - Nr. 9 vom 15. März 2 Anhang zu Artikel 1 Nummer 3 Anlage Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan I. Haushaltsübersicht

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: L173 2009 00 Herausgabe: 18. Mai 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber:

Mehr

Vertrag. und. der Kunsthochschule Berlin (Weißensee), vertreten durch den Rektor. Präambel

Vertrag. und. der Kunsthochschule Berlin (Weißensee), vertreten durch den Rektor. Präambel Vertrag gemäß Artikel II 1 des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 in der Fassung des Art. III 2 des Haushaltsentlastungsgesetzes 2002 zwischen dem Land Berlin, vertreten durch den Senator für Wissenschaft,

Mehr

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden.

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden. Vorläufige Zulassungsordnung für den Studiengang Freie Kunst mit den Studienrichtungen Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild und Malerei der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat der Kunsthochschule

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Hochschulstatistik: Monetäre Kennzahlen 2009

Hochschulstatistik: Monetäre Kennzahlen 2009 Hochschulstatistik: Monetäre Kennzahlen 2009 eutschland, Niedersachsen - Quellen: Statistisches Bundesamt Fachserie 11, Reihe 4.3.2 "Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen - 2009", Stand 2011 LSKN -

Mehr

9 Kunst, Kunstwissenschaft

9 Kunst, Kunstwissenschaft 9 Kunst, Kunstwissenschaft Fächer der Gruppe Kunst, Kunstwissenschaft können außer an Kunsthochschulen, die in diesem Bericht auf Grund von deren strukturellen Besonderheiten separat aufgeführt werden

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen B III 1 B III 3 j / 2013 B III 4 Hochschulstatistik 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden D = Durchschnitt 0 = Mehr als nichts,

Mehr