Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch""

Transkript

1 Leistungsbericht über das Jahr 2012 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für die Kunst des Theaters im deutschsprachigen Raum. Sie ist in vier Abteilungen untergliedert und bildet derzeit in sechs Studiengängen aus. Neben den Diplomstudiengängen Schauspiel, Schauspielregie und Puppenspielkunst gehören die Masterstudiengänge Choreographie und Dramaturgie sowie der in Kooperation mit der Staatlichen Ballettschule Berlin angebotene Bachelorstudiengang Bühnentanz zum Angebot der Hochschule. Im Jahr 2012 waren an der HfS 221 Studierende immatrikuliert. Die Hochschule für Schauspielkunst unterhält zur praxisnahen Ausbildung als Proben- und Aufführungstheater das bat- Studiotheater im Prenzlauer Berg. Sie bespielt zum Teil in Kooperation mit anderen Theatern weitere Studios und Bühnen im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit der Universität der Künste und in Kooperation mit dem Netzwerk Tanzraum Berlin trägt die Hochschule seit 2006 das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz. Eckdaten Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ. Studierende % 53 24% Bachelor- u.a. grundständige Studiengänge % 46 22% Konsekutive Masterstudiengänge % 5 38% Internationale Austausch- und Mobilitätsprogramme % 2 100% Personal % 8 5% Professorinnen und Professoren % 4 14% Sonstige wissenschaftliche Beschäftigte % 0 0% Nicht-wissenschaftliche Beschäftigte % 0 0% Studentische Beschäftigte % 2 13% Nebenberufliches Lehrpersonal % 2 4% Studiengänge 6 Bachelor- u.a. grundständige Studiengänge 4 Konsekutive Masterstudiengänge 2 Haushaltsvolumen in Mio. 7,7 Zuschuss des Landes Berlin 6,8 Drittmitteleinnahmen 0,1 sonstige Einnahmen 0,8

2 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" 2012 Kurze Interpretation und Bewertung der Entwicklung im Jahr 2012 Das Haushaltvolumen der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" betrug im Jahr 2012 rund 7,7 Mio. Euro. Der Zuschuss des Landes Berlin an die Hochschule belief sich auf insgesamt 6,8 Mio. Euro. Auch im Jahr 2012 finanzierte die HfS einen nicht unerheblichen Teil der Lehre aus Sonderprogrammen des Landes und des Bundes. Dies ist insbesondere auf die erfolgreiche Teilnahme am Bund-Länder-Programm für bessere Studienbe-dingungen und mehr Qualität in der Lehre zurückzuführen. Das Programm ist befristet und läuft bis Im Jahr 2012 finanzierte die HfS mit 170 Tausend Euro aus dem sog. Qualitätspakt Lehre eine Professur und zwei Stellen im akade-mischen Mittelbau. Stellen, die ab 2016 entfallen könnten. Die Finanzierung hochschulspezifischer Maßnahmen aus dem Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre ist im Vergleich zur letzten Programmperiode gesunken. Der HfS ist es 2012 jedoch gelungen, die Förderung einer auf fünf Jahre befristeten Professur aus dem Programm zu beantragen. Die Stelle konnte erst 2013 besetzt werden, so dass für das Jahr 2013 wieder mit steigenden Einnahmen aus dem BCP zu rechnen ist. Die Hochschule hat auch im Jahr 2012 Mittel aus dem Programm "Berliner Qualitätsoffensive für die Lehre" beantragt. Diese Gelder sind jedoch erst im Jahr 2013 angewiesen worden. Auch hier sind also nur kurzfristig geringere Einnahmen aus Sonderprogrammen zu verzeichnen als im Jahr Die Tendenz, dass ein immer größerer Teil der Pflichtlehre nicht aus dem konsumtiven Zuschuss der Hochschule, sondern aus befristeten Sonderprogrammen finanziert werden muss, wird weiterhin kritisch beurteilt. Unter den "sonstigen Einnahmen" werden verschiedene Einnahmetitel zusammengefasst. Die im Jahr 2012 gestiegenen Einnahmen unter diesen Posten sind darauf zurückzuführen, dass die Berücksichtigung des Titels "Ersatz von Ausgaben" des im Jahr 2012 angelegten Kapitels 1401 "Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz" mit 312 Tausend Euro hier einge-flossen ist. Einnahmen des Titels "Ersatz von Ausgaben" sind mit den Ausgaben des gleichnamigen Titels im Hauptkapitel deckungsgleich und stellen eine rein haushalterische Buchungsweise dar. Tatsächlich fließen hier keine "Mehreinnahmen", die 312 Tausend Euro für das HZT sind Bestandteil des konsumtiven Zuschusses. Aufgrund des Auslaufens des Konjunkturpakets II sind die Zuweisungen für investive Zwecke gegenüber 2010 deutlich zurückgegangen und betrugen 2011 und 2012 jeweils Euro. Die Investitionsausgaben der Hochschule verharren auf niedrigem Niveau. Letzteres ist dem Umstand geschuldet, dass die HfS nach wie vor auf den Umzug in den Zentralstandort in Berlin Mitte wartet. Dieser soll 2016 erfolgen. Bis dahin wird die Hochschule nur die nötigsten Investitionen tätigen, um die im Verlauf der Planungen für das neue Hochschulgebäude gestrichenen Erstausstattungsmittel wenigstens teilweise kompensieren zu können. 2

3 1. Finanzausstattung 1.1. Einnahmen nach Einnahmearten (in T ) Einnahmen für konsumtive Zwecke insgesamt 1) % - Zuschuss Land Berlin gemäß Hochschulvertrag % - Sondermittel aus Landes-/Bundes-Ergänzungsfinanzierung % - Immatrikulations- und Rückmeldegebühren % - Personalkostenerstattung (durch die Länder nach dem BVersG % - Mieterlöse Grundstücke, Gebäude und Räume % - Sonstige Einnahmen >100% Einnahmen für investive Zwecke insgesamt 1) % - Zuschuss und Zuweisungen des Landes Berlin % darunter Konjunkturprogramm II % Einnahmen aus Drittmitteln insgesamt 2) % - Drittmittel vom Bund % - Drittmittel von sonstigen öffentlichen Bereichen % - Drittmittel von der gewerblichen Wirtschaft % - Drittmittel von sonstigen Bereichen >100% darunter Spenden % Einnahmen des Haushalts insgesamt % nachrichtlich : Entnahmen von Rücklagen, Kreditaufnahme, Überschuss d. Vorjahre Ausgaben nach Ausgabearten (in T ) Personalausgaben insgesamt % - Vergütungen Angestellte und Arbeiter % - Dienstbezüge Beamte % - Beihilfen und Unterstützungen für aktive Dienstkräfte % - Ausgaben für Lehrbeauftragte u. freie Mitarbeiter % - Versorgungsbezüge der Beamten, Angestellten u. Arbeiter >100% - Beihilfen und Unterstützungen für Versorgungsempfänger % - Sonstige Personalausgaben % Sachausgaben insgesamt % - Lernmittel, Aus- und Weiterbildung % - Geschäftsbedarf, Geräte, Ausstattungen, Verbrauchsmat % - Erstattungen, sonst. Zuschüsse und Stipendien % - Bauunterhaltung % - Bewirtschaftung (o. Energie) % - Energiekosten % - Mieten und Pachten für Gebäude und Grundstücke % - Sonstige Mieten und Pachten % - Sonstige Sachausgaben % Investititonsausgaben insgesamt % - Baumaßnahmen, Bauvorbereitungsmittel 0 0% - Geräteinvestitionen % Ausgaben des Haushalts insgesamt % nachrichtlich : Zuführungen zu Rücklagen, Schuldentilgung, ) ohne Drittmittel 2) Drittmittel für konsumtive und investive Zwecke, ohne weitergeleitete Drittmittel 3

4 2. Personal der Hochschule Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" - Daten und Fakten Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal 1) Prof. und Mittelbau insgesamt Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel % Beschäftigungsdauer unbefristet % befristet % Beschäftigungsumfang Vollzeit % Teilzeit % Professorinnen und Professoren insgesamt Professorinnen und Professoren auf Lebenszeit Finanzierungsart Haushalt Drittmittel Professorinnen und Professoren auf Zeit % Finanzierungsart Haushalt Drittmittel % Juniorprofessorinnen und -professoren Finanzierungsart Haushalt Drittmittel Gastprofessorinnen und -professoren % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel Mittelbau insgesamt Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel % Beschäftigungsdauer unbefristet % befristet % Beschäftigungsumfang Vollzeit Teilzeit Nebenberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal 1) Lehrbeauftragte % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel Privatdozent(inn)en, Honorar-Prof Finanzierungsart Haushalt Drittmittel Studentische Hilfskräfte, Tutorinnen u. Tutoren % Finanzierungsart Haushalt % Drittmittel % 1) Anzahl des Personals nach Personen gem. amtlicher Hochschulstatistik 4

5 2. Personal der Hochschule Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" - Daten und Fakten Hauptberufliches nicht-wissenschaftliches Personal 1) Nicht-wissenschaftlich Beschäftigte % Finanzierungsart Haushalt Drittmittel % Beschäftigungsdauer unbefristet % befristet % Beschäftigungsumfang Vollzeit % Teilzeit % - Verwaltungspersonal - Bibliothekspersonal - Technisches Personal inkl. DV-Personal - Sonstiges nicht-wissenschaftliches Personal % % Haupt- und nebenberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal (ohne Drittmittelpersonal) nach Beschäftigungsdauer (VZÄ) 2) Personal-Vollzeitäquivalente (VZÄ) insgesamt 43,0 40,1 44,0 45,3 1,3 3% Professoren auf Lebenszeit 17,5 14,5 16,0 16,0 - - Professoren auf Zeit 4,0 4,0 5,0 5,0 - - Gastprofessorinnen und -professoren 0,2 2,0 1,5 1,0-0,5-33% unbefristeter Mittelbau 11,0 7,0 8,5 9,0 0,5 6% befristeter Mittelbau 1,5 3,0 5,0 3,5-1,5-30% Lehrbeauftragte 8,8 9,6 8,0 10,8 2,8 35% 1) Anzahl des Personals nach Personen gem. amtlicher Hochschulstatistik 2) Bildung der VZÄ gem.amtlicher Hochschulstatistik: hauptberufliches wiss. und künstl. Personal: Vollzeit 1,0 VZÄ, Teilzeit 0,5 VZÄ, nebenberufliches Lehrpersonal 0,2 VZÄ. 5

6 3. Studium und Lehre 1) Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" - Daten und Fakten Entwicklung der Studierendenzahlen insgesamt Studierende insgesamt % Bachelor- u.a. grundständige Studiengänge % Konsekutive Masterstudiengänge % Internationale Austausch- und Mobilitätsprogramme % 3.2. Studienanfängerinnen und -anfänger Studienanfänger/-innen im 1. HS insgesamt % - nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Berlin % andere Bundesländer % Ausland (einschließlich ohne Angabe) >100% - darunter EU % - darunter Nicht-EU % - nach Staatsangehörigkeit Deutsche % Ausländer/-innen >100% davon Bildungsinländer/-innen % - nach Art der Hochschulzugangsberechtigung Allg. Hochschulreife u. fachgeb. Hochschulreife % künstlerische Eignungsprüfung (ohne Abitur) % Studienanfänger/-innen im 1. FS insgesamt % Bachelor u.a. grundst. Anfänger 1. FS insgesamt % - nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Berlin % Brandenburg % andere Bundesländer % Ausland (einschließlich ohne Angabe) >100% - darunter EU % - darunter Nicht-EU % - nach Staatsangehörigkeit Deutsche % Ausländer/-innen % davon Bildungsinländer/-innen 2) % Master Anfänger 1. FS insgesamt >100% - nach Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung andere Bundesländer % Ausland (einschließlich ohne Angabe) >100% - darunter EU % - darunter Nicht-EU % - nach Staatsangehörigkeit Deutsche % Ausländer/-innen >100% Master Anfänger mit BA-Abschluss an eigener Hochschule 3) ) In Kapitel 3 handelt es sich durchgängig um die endgültigen Ergebnisse gem. amtlicher Hochschulstatistik. 2) Unschärfen aufgrund statistischer Erfassung der Hochschulzugangsberechtigung 3) BA-Abschluss oder anderer grundständiger Abschluss an der eigenen Hochschule. 6

7 3.3 Ausländische Studierende nach Hochschulzugangsberechtigung u. Qualifikationsstufen Ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben (Migrantinnen u. Migranten) 1) insgesamt % proz. Anteil an Studierenden insgesamt 2,3% 13,7% 12,1% 14,0% in Bachelor/grundständigen Studiengängen % proz. Anteil in Bachelor/grundst. Studiengängen 2,3% 14,6% 12,6% 15,0% in konsekutiven Masterstudiengängen proz. Anteil in den kons. Masterstudiengängen - 0,0% 0,0% 0,0% Ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben (Bildungsausländer/-innen) insgesamt % proz. Anteil an Studierenden insgesamt 9,0% 13,7% 10,6% 10,0% in Bachelor/grundständigen Studiengängen % proz. Anteil in Bachelor/grundst. Studiengängen 9,0% 11,1% 7,6% 7,3% in konsekutiven Masterstudiengängen % proz. Anteil in kons. Masterstudiengängen - 60,0% 77,8% 38,5% im Austauschstudium % proz. Anteil im Austauschstudium - 50,0% - 100,0% 1) Die Trennung von Migrant/-innen und Bildungsausländer/-innen ist an Kunsthochschulen schwer möglich, da es viele Studiengänge gibt, die als Hochschulzugangsberechtigung keinen Schulabschluss sondern eine künstlerische Eignungsprüfung verlangen. Aufgrund der Berechnungsart, bei der Migranten als ausländische Studierende gelten, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, ist eine Trennung zu anderen ausländischen Studierenden hier - aufgrund der künstl. Eignungsprüfung, die in Deutschland an der Hochschule stattfindet - oft mit den Mitteln der Statistik nicht möglich. 7

8 3.4. Studienanfängerinnen und -anfänger sowie Studierende innerhalb der Regelstudienzeit nach Qualifikationsstufen und Fächergruppen Studienanfängerinnen und -anfänger im 1. Fachsemester (FS) Bachelor- u.a. insgesamt % grundständige Studiengänge Kunst, Kunstwissenschaft % Studiengänge Konsekutive insgesamt >100% Masterstudiengänge Kunst, Kunstwissenschaft >100% Studierende innerhalb der Regelstudienzeit (RSZ) Studierende i.d.rsz insgesamt (ohne Promotion, Weiterbild.) % Bachelor- u.a. insgesamt % grundständige Studiengänge Kunst, Kunstwissenschaft % davon sonstige ungestufte Studiengänge % (Diplom, Magister) Konsekutive insgesamt % Masterstudiengänge Kunst, Kunstwissenschaft % Internationale Austausch- insgesamt % und Mobilitätsprogramme Kunst, Kunstwissenschaft % 8

9 3.5. Absolventinnen und Absolventen nach Qualifikationsstufen und Fächergruppen Absolventinnen und Absolventen insgesamt % Bachelor- u.a. insgesamt % grundständige Kunst, Kunstwissenschaft % Studiengänge davon sonstige ungestufte Studiengänge (Diplom, Magister) % Konsekutive insgesamt >100% Masterstudien- Kunst, Kunstwissenschaft >100% gänge Bühnen-/Konzert-/ insgesamt Opernreifeprüfung, Kunst, Kunstwissenschaft Meisterschüler/innen 9

10 3.6. Betreuungsrelationen Studierende je Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler Betreuungsrelation insgesamt 4,1 5,3 4,7 4,6-3% gem. amtlicher Hochschulstatistik 1) Kunst, Kunstwissenschaft 4,1 5,3 4,7 4,6-3% Betreuungsrelation insgesamt 4,1 6,7 2,1 3,3 1,2 57% gem. Berliner Kennzahlenprojekt 2) Kunst, Kunstwissenschaft 4,1 6,7 2,1 3,3 1,2 57% Abschlüsse je besetzter Professur 3) BA-Abschlüsse insgesamt 1,0 1,8 1,8 1,2-0,6-33% u.a. grundständige Studiengänge Kunst, Kunstwissenschaft 1,0 1,8 1,8 1,2-0,6-33% MA-Abschlüsse insgesamt 0,0 0,2 0,1 0,3 0,2 >100% (ohne Weiterbildung) Kunst, Kunstwissenschaft 0,0 0,2 0,1 0,3 0,2 >100% 1) Quotient aus der Anzahl der Studierenden insgesamt und der Anzahl der haupt- oder nebenberuflich wissenschaftlich und künstlerischen Beschäftigten (ohne Drittmittelpersonal und ohne studentische Beschäftigte) je Personalvollzeitäquivalent gem. amtlicher Hochschulstatistik: hauptberufliches Personal: Vollzeit 1,0 VZÄ, Teilzeit 0,5 VZÄ, nebenberufliches Lehrpersonal 0,2 VZÄ; zum Teil inkonsistente Zuordnung des Personals zu Lehr- und Studienbereichen. 2) Quotient aus der Anzahl der Studierenden in der RSZ und der Anzahl der haupt- oder nebenberuflich wissenschaftlich und künstlerischen Beschäftigten (ohne Drittmittelpersonal und ohne studentische Beschäftigte) je Beschäftigungsvollzeitäquivalent gem. Berliner Kennzahlenprojekt: Nach Lehrdienstleistungsverflechtung gewichtete Studierendenvollzeitäquivalente; Lehrbeauftragte z.t. untererfasst. 3) einschließlich Juniorprofessorinnen und -professoren 10

11 4. Forschung, Wissenstransfer, künstlerische Entwicklung 4.1. Forschungsausgaben aus Drittmitteln in T Drittmittelausgaben insgesamt 1) % darunter Drittmittelausgaben für Forschungszwecke/ künstlerische Entwicklung % Bund % Sonstige (DAAD) % Sonstige öffentliche Bereiche % Gewerbliche Wirtschaft % Sonstige Bereiche % 4.2. Ausgaben für Forschung/künstlerische Entwicklung aus Sondermitteln der Landes- und Bundesfinanzierung Masterplan-Forschungsoffensive % Sonstige Sondermittel (Förderung der Chancengleichheit für Frauen) % 4.3. Kooperationen/Wissenstransfer Anzahl herausragende öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen Anzahl herausragende kooperative künstlerische Entwicklungsvorhaben % % Herausragende öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen Theaterproduktion Im weißen Rössel - 10 Vorstellungen im bat; über 900 Zuschauer Theaterproduktion "Macbeth" 7 Vorstellungen; über 700 Zuschauer Theaterproduktion "Das Projekt bin ich!" 9 Vorstellungen; knapp 600 Zuschauer Studioinszenierung "Heinz Holzer_Fragmentierung fortgeschritten" (Puppentheaterproduktion) Theaterproduktion "Kasimir und Karoline" 6 Vorstellungen; 450 Zuschauer Herausragende kooperative künstlerische Entwicklungsvorhaben Studioinszenierung "Marat" in Kooperation mit der Schaubühne Berlin Studioinszenierung "Carmen Kittel" in Kooperation mit dem Deutschen Theater Berlin Studioinszenierung "Die fremde Frau und der Ehemann unter dem Bett" in Kooperation mit der Volksbühne Berlin Diplominszenierung Schimmernder Dunst über Coby County in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Veranstaltungsreihe "Der unmenschliche Montag" in Kooperation mit Maxim Gorki Theater 1) Summe der an der Hochschule im jeweiligen Förderprogramm und Jahr insgesamt verausgabten Drittmittel. 11

12 5. Kostenrelationen nach dem regionalen und überregionalen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich 1) aktueller überreg. AKL 5.1. Kostenkennzahlen für die Lehre Jährliche Lehrkosten je Jahreswochenstunde Lehrangebot in LE Studiengang Schauspiel k.a % k.a. LE Studiengang Schauspielregie k.a % k.a. LE Studiengang Puppenspielkunst k.a % k.a. LE Studiengang Choreographie 3) k.a % k.a. Jährliche Lehrkosten je Studierendem innerhalb der Regelstudienzeit in LE Studiengang Schauspiel % k.a. LE Studiengang Schauspielregie % k.a. LE Studiengang Puppenspielkunst % k.a. LE Studiengang Choreographie 3) % k.a Kostenkennzahlen für Ausstattung und Forschung Gesamtkosten je Professorin bzw. Professor in T 2) LE Studiengang Schauspiel % k.a. LE Studiengang Schauspielregie % k.a. LE Studiengang Puppenspielkunst % k.a. LE Studiengang Choreographie 3) % k.a. Gesamtkosten künstl. Entwicklung je Professorin bzw. Professor in T LE Studiengang Schauspiel % k.a. LE Studiengang Schauspielregie % k.a. LE Studiengang Puppenspielkunst % k.a. LE Studiengang Choreographie 3) % k.a. Drittmittelausgaben je Professorin bzw. Professor in T LE Studiengang Schauspiel % k.a. LE Studiengang Schauspielregie % k.a. LE Studiengang Puppenspielkunst % k.a. LE Studiengang Choreographie 3) % k.a. Drittmittelanteil an Gesamtkosten für Forschung LE Studiengang Schauspiel - 0% 15% 4% k.a. LE Studiengang Schauspielregie - 15% 48% 5% k.a. LE Studiengang Puppenspielkunst - 26% 60% 2% k.a. LE Studiengang Choreographie 3) % k.a. 1) ohne Berücksichtigung von Sondereinrichtungen, Bewirtschaftungsausgaben und baubezogenen Kosten (s. Definition AKL), Rundungsdifferenzen 2) Kosten aus Landes- und Sondermitteln (ohne Bewirtschftungskosten und Drittmittel) 3) Die Bezeichnung "LE Studiengang Choreographie (ausl.)" wurde korrigiert und "Ausl." entfernt, da die Kosten in 2011 den Masterstudiengang "Choreografie" 12

13 6. Gleichstellung 6.1. Frauenanteile nach Qualifikationsstufen 1) insgesamt Studienanfänger/-innen grundständige Studiengänge % Studierende % Studienabschlüsse % Mittelbau % Frauen in % Studienanfänger/-innen grundständige Studiengänge 47,5% 51,7% 54,7% 53,4% -1,3% -2% Studierende 49,7% 50,2% 50,2% 49,8% -0,5% -1% Studienabschlüsse 65,4% 52,0% 56,9% 63,4% 6,6% 12% Mittelbau 62,5% 53,8% 57,9% 57,9% 0,0% 0% 6.2. Frauenanteile an den Professuren 1) insgesamt % Gastprofessuren (hauptberuflich) % Professuren auf Zeit (ohne Juniorprof., ohne Gastprof.) % Professuren auf Lebenszeit % - C % - W2/C % - W3/C % Frauen in % 34,6% 40,0% 42,9% 42,9% 0,0% 0% Gastprofessuren (hauptberuflich) 0,0% 33,3% 25,0% 33,3% 8,3% 33% Professuren auf Zeit (ohne Juniorprof., ohne Gastprof.) 16,7% 40,0% 66,7% 57,1% -9,5% -14% Professuren auf Lebenszeit 42,1% 41,2% 38,9% 38,9% 0,0% 0% - C2 50,0% 50,0% 50,0% 50,0% 0,0% 0% - W2/C3 50,0% 57,1% 57,1% 57,1% 0,0% 0% - W3/C4 28,6% 16,7% 14,3% 14,3% 0,0% 0% 6.3. Neuberufungen von Professorinnen und Professoren 2) Insgesamt Bewerbung um Professuren >100% Platzierung auf Listenplätzen % Berufungen % Ernennungen auf Lebenszeit % Ernennungen befristet % Frauen in % Bewerbung um Professuren 65,9% 31,8% 91,7% 59,8% >100% Platzierung auf Listenplätzen 40,0% 0,0% 100,0% 100,0% 100% Berufungen 50,0% 0,0% Ernennungen auf Lebenszeit 0,0% 0,0% Ernennungen befristet 100,0% - 0,0% - - 1) Es handelt sich um Angaben gemäß amtlicher Hochschulstatistik. 2) Es handelt sich um Daten gemäß der Berufungsstatistik der SenBJW 13

14 6. Gleichstellung 6.4. Besetzung von leitenden Positionen in der Hochschule 1) insgesamt % Präsident/Präsidentin bzw. Rektor/Rektorin % Vizepräsident/Vizepräsidentin bzw.prorektor/prorektorin % Kanzler/Kanzlerin % Dekan/Dekanin/wiss. und künstl. Abteilungsleitungen % Frauen in % 33,3% 33,3% 14,3% 14,3% 0% 0% Präsident/Präsidentin bzw. Rektor/Rektorin 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% - - Vizepräsident/Vizepräsidentin bzw.prorektor/prorektorin 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 0% 0% Kanzler/Kanzlerin 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% - - Dekan/Dekanin/wiss. und künstl. Abteilungsleitungen - - 0,0% 0,0% Besetzung von Hochschulgremien 1) (Mitgliedschaft durch Wahl) insgesamt % Kuratorium aktiv/hochschulrat % Konzil/erweiterter Akademischer Senat % Akademischer Senat % Kommissionen des Akademischen Senats Fakultäts- und Fachbereichsräte % Frauen in % 28,8% 32,9% 36,8% 36,9% 0,1% 0% Kuratorium aktiv/hochschulrat 16,7% 16,7% 33,3% 33,3% 0,0% 0% Konzil/erweiterter Akademischer Senat 42,1% 31,6% 36,8% 36,8% 0,0% 0% Akademischer Senat 46,2% 30,8% 38,5% 38,5% 0,0% 0% Kommissionen des Akademischen Senats 46,2% 40,0% Fakultäts- und Fachbereichsräte 0,0% 35,5% - 37,0% 37,0% 100% 1) Es handelt sich um Hochschuldaten gemäß Veröffentlichung zum LGG-Bericht des Landes Berlin und gemäß GWK-Berichterstattung zu "Frauen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen." 14

Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für die Kunst des Theaters

Mehr

Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für die Kunst

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist 2009 aus der Fusion der Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Musikalische Exzellenz ist unsere Verpflichtung. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten sind das Fundament unserer Qualität

Mehr

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Musikalische Exzellenz ist unsere Verpflichtung. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten sind das Fundament unserer Qualität

Mehr

Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten

Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Musikalische Exzellenz ist unsere Verpflichtung. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten sind das Fundament unserer

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS) hat eine tiefe Verankerung in Berlin, im Bezirk und in der Region

Mehr

Kunsthochschule Berlin Weißensee

Kunsthochschule Berlin Weißensee Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Kunsthochschule Berlin Weißensee Die weißensee kunsthochschule berlin, hervorgegangen aus der Nachkriegsgründung der "Kunstschule des Nordens", blickt

Mehr

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Die "Alice-Salomon"-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ASH) ist eine traditionsreiche

Mehr

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin

Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Die "Alice-Salomon"-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ASH) ist eine traditionsreiche

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Daten und Fakten 2010 Profil und Schwerpunktsetzungen Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist am 01.04.2009 aus der Fusion der Fachhochschule

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit knapp 10.500 Studierenden eine der drei großen Fachhochschulen

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11.000 Studierenden eine der drei großen Fachhochschulen

Mehr

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Charité-Universitätsmedizin Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Charité-Universitätsmedizin Berlin Die Charité Universitätsmedizin Berlin ist eine der führenden deutschen Medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Technische Universität Berlin Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren rund 31 000 Studierenden, zirka 140 Studienangeboten und 40 Instituten

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Technische Universität Berlin Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren rund 34 000 Studierenden, zirka 140 Studienangeboten und 40 Instituten zu den großen,

Mehr

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten. Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ.

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten. Anzahl darunter Frauen darunter Ausländ. Leistungsbericht über das Jahr 2016 Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS) hat eine tiefe Verankerung in Berlin, im Bezirk und in der Region Berlin-Brandenburg.

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Technische Universität Berlin Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren gut 34 000 Studierenden, zirka 140 Studienangeboten und 40 Instituten zu den großen,

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Humboldt-Universität zu Berlin Mit den Leitlinien der Einheit von Lehre und Forschung, der Freiheit der Wissenschaften und der allseitigen Bildung der Studierenden ist

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Humboldt-Universität zu Berlin Mit den Leitlinien der Einheit von Lehre und Forschung, der Freiheit der Wissenschaften und der allseitigen Bildung der

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die HTW Berlin ist nach der Wiedervereinigung 1991 unter dem Dach der damaligen Technischen Fachhochschule

Mehr

Kunsthochschule Berlin Weißensee

Kunsthochschule Berlin Weißensee Leistungsbericht über das Jahr 2017 Kunsthochschule Berlin Weißensee Die weißensee kunsthochschule berlin, nach dem Krieg gegründet und konzeptioniert als Alternative zu traditionellen Akademiemodellen,

Mehr

Kunsthochschule Berlin Weißensee

Kunsthochschule Berlin Weißensee Leistungsbericht über das Jahr 2016 Kunsthochschule Berlin Weißensee Die weißensee kunsthochschule berlin, hervorgegangen aus der Nachkriegsgründung der "Kunstschule des Nordens", blickt mittlerweile auf

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2017 Humboldt-Universität zu Berlin Mit den Leitlinien der Einheit von Lehre und Forschung, der Freiheit der Wissenschaften und der allseitigen Bildung der Studierenden ist

Mehr

Leistungsberichte der Hochschulen zum Jahr 2016 gemäß Hochschulverträgen bzw. Charité-Vertrag

Leistungsberichte der Hochschulen zum Jahr 2016 gemäß Hochschulverträgen bzw. Charité-Vertrag Leistungsberichte der Hochschulen zum Jahr 2016 gemäß Hochschulverträgen bzw. Charité-Vertrag Mit den staatlichen Berliner Hochschulen wurde im Rahmen der Hochschulverträge ein regelmäßiges Berichtswesen

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung an den Berliner Hochschulen

Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung an den Berliner Hochschulen Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung an den Berliner Hochschulen Gliederung 1. Profil der Alice Salomon Hochschule Berlin 2. Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung: Rahmenbedingungen 3. Aufbau des

Mehr

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften 7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften Die Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften besteht aus den Studienbereichen Landespflege, Umweltgestaltung; Agrarwissenschaften, Lebensmittel-

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Leistungsbericht über das Jahr 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist eine der größten und angesehensten Hochschulen für angewandte

Mehr

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten

Leistungsbericht über das Jahr Eckdaten Leistungsbericht über das Jahr 2017 Beuth Hochschule für Technik Berlin Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth HS) hat eine tiefe Verankerung in Berlin, im Bezirk und in der Region Berlin-Brandenburg.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzbeschreibung

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzbeschreibung Leistungsbericht über das Jahr 2017 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzbeschreibung Die HTW Berlin bildet fast 14.000 Studierende aus. Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Wirtschaftsplan 2014/2015

Wirtschaftsplan 2014/2015 Universität Wirtschaftsplan 2014/2015 Anlagen: 1. Erfolgsplan 3. Vermögensplan 5. Stellenübersicht Universität Erfolgsplan für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 Positionsbezeichnung I. Erträge 2015 2014

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften 5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Die Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften ist in die drei Studienbereiche Gesundheitswissenschaften allgemein, Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) und

Mehr

Teil A. Haushaltsrechnung

Teil A. Haushaltsrechnung Teil A Haushaltsrechnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für das Haushaltsjahr - 1 -./. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 Gebühren, sonstige Entgelte 0,00 101,13 101,13 112 01 Geldstrafen,

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / 17 415. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE)

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / 17 415. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) Drucksache 17 / 17 415 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) vom 19. November 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. November 2015) und

Mehr

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen Drucksache 16 / 10 375 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 12. Februar 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Februar 2007)

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Informationsschreiben

Informationsschreiben Studierendenparlament / Studentischer Konvent Beauftragter für Studentische Hilfskräfte sowie Tutorinnen und Tutoren Informationsschreiben Auskunft erteilt Patrick Reitinger 0851 509-2896 Telefax 0851

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gender Datenreport Berlin 2013. Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Gender Datenreport Berlin 2013. Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Studierende an staatlichen Hochschulen in Trägerschaft des Landes Berlin nach Fächergruppen 3 Bildung und Ausbildung 2. Hauptberufliche

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik

Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik 1. Studienangebot Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten: Mathematik Diplom, Mathematik für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende 1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Drucksache 17 / 15 031. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) Studierende im Wintersemester 2013/2014 in Berlin

Drucksache 17 / 15 031. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) Studierende im Wintersemester 2013/2014 in Berlin Drucksache 17 / 15 031 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) vom 24. November 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2014) und

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Datenteil zum Leistungsbericht über das Jahr 204 Freie Universität Berlin Die Freie Universität Berlin ist seit ihrer Gründung eine international ausgerichtete Universität, deren breites wissenschaftliches

Mehr

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste EXTRA Juli 2010 Inhalt dieser Ausgabe: Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ) befürchtet für dieses Jahr

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Soll 2004 a) Betrag Betrag Ist 2003 b) für für Tit. Ist 2002 c) 2005 2006 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2004 a) Betrag Betrag Ist 2003 b) für für Tit. Ist 2002 c) 2005 2006 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR Vorbemerkung: Mit dem Haushalt 2005/2006 wird den Kunsthochschulen die volle dezentrale Finanzverantwortung übertragen. Damit verbunden ist eine Zusammenfassung von Titelgruppen und die Einführung der

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln Gleichstellungsplan 2016-2018 Universitäts- und Stadtbibliothek 1 a) Wissenschaftliches Personal (Stichtag 31.12.2014) Anzahl stud. Hilfskräfte 31,65% 68,35% x Anzahl wiss. Hilfskräfte

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2011 07.01.2011

Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2011 07.01.2011 Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2011 07.01.2011 der Technischen Hochschule Wildau [FH] zur Regelung von Honorarsätzen und sonstigen Vergütungen Auf der Grundlage von 5 i.v.m. 62 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Vom 27. Oktober 2004. Präambel

Vom 27. Oktober 2004. Präambel Satzungen der Hochschule Furtwangen Technik, Informatik, Wirtschaft, Medien für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang International Business Management Vom 27. Oktober 2004 Aufgrund

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien An der htw saar werden besonders begabte und leistungsfähige

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und finanzielle Förderung in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1991 bis 1991 2012bis 2012 durchschnittlicher monatlicher Schüler 228 246

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung Alle Möglichkeiten ausschöpfen Für Berater und Lehrer Studienfinanzierung Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

vom 13. Januar 2012 Präambel

vom 13. Januar 2012 Präambel Satzung der Hochschule Furtwangen für das Zulassungsverfahren mit Eignungsfeststellungsverfahren im Masterstudiengang Smart Systems (Abschluss Master of Science) vom 13. Januar 2012 Präambel Der Studiengang

Mehr