Feinstaub PM10 statistische modellierung und prognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feinstaub PM10 statistische modellierung und prognose"

Transkript

1 Daniel Gethmann/Anselm Wagner (Hg.): Staub, Wien Münster: Lit Verlag, 2012: xx yy Feinstaub PM10 statistische modellierung und prognose Ernst Stadlober In Graz werden jede Wintersaison Tagesmittelwerte von Feinstaub-PM10-Konzentrationen (= Luftpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser unter zehn Mi kro gramm) gemessen, die regelmäßig den von der EU festgelegten Grenzwert von 50 Mikrogramm (μg) pro Kubikmeter überschreiten. Dies ist hauptsächlich bedingt durch ungünstige meteorologische Bedingungen (Inversionswetterlagen mit schlechter Durchlüftung, wenig Wind und wenig Niederschlag), verbunden mit Belas tungen, die durch Aktivitäten unserer menschlichen Gesellschaft entstehen (hohe Verkehrsfrequenz, Hausbrand und Industrie). Daher ist es angezeigt, darüber nachzudenken, wodurch eine allfällige Feinstaubbelastung verringert werden könnte. Zielführende Maßnahmen kann man nur dann einleiten und durchführen, wenn man die kurzfristige Entwicklung nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ abschätzen kann. Dies wird durch zuverlässige Vorhersagen der PM10-Konzentration des nächsten Tages möglich. Speziell in der Wintersaison ist das Grazer Becken durch stationäre Temperaturinversion, wenig Wind und seltene Niederschläge gekennzeichnet. Diese Witterungs bedingungen verursachen eine hohe Feinstaubbelastung in der Luft. Die PM10- Konzentration wird in Einheiten von μg/m 3 gemessen. Gemäß den EU-Richt linien 1 darf der Grenzwert für den PM10-Tagesmittelwert (TMW) von 50 μg/m 3 an nicht mehr als 35 Tagen des Kalenderjahres überschritten werden. In Öster reich sind seit 2010 nur mehr 25 Überschreitungen erlaubt. In Graz-Mitte hatten wir seit 2002 allein in den Wintersaisonen (1. Oktober bis 31. März) zwischen 36 (2008/09) und 105 (2005/2006) Überschreitungen des Grenzwertes. Es ist wohlbekannt, dass sich eine hohe PM10-Belastung negativ auf die Funktion der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems auswirken kann. In Schwarze et al. 2 wird ein umfangreicher Überblick über entsprechende Studien aus verschie- 1. Vgl. EC Directive: Council directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe, in: Official Journal of the European Communities L 151 (2008), Vgl. Per Schwarze/J. Øvrik/Marit Låg/Magne Refsnes/Paul Nafstad/Ragna Hetland/Erik Dy bing: Particulate matter properties and health effects: consistency of epidemiological and toxicological studies, in: Human&Experimental Toxicology 25 (2006),

2 2 ernst stadlober denen Teilen der Welt gegeben. Aus diesem Grund und wegen der EU-Regulative hat die Politik zu reagieren und gezielte Maßnahmen gegen das PM10-Problem auszuarbeiten. Dies kann nur dann zum Erfolg führen, wenn man mit ausreichender Genauigkeit abschätzen kann, wie hoch die PM10-Belastung auf Grund einer prognostizierten Wetterlage sein wird. Daher haben wir Vorhersagemodelle für die Eintagesvorhersage von PM10 entwickelt und getestet. 3 Feinstaubsituation in Graz Abb. 1 zeigt fünf Messstationen in Graz, an denen PM10-Messungen durchgeführt wurden: die zwei Verkehrsspots Graz-Mitte und Graz-Don Bosco, die zwei Messstationen Graz-West und Graz-Süd in Gewerbe- und Industriegebieten und die Messstation Graz-Nord, die in einem Wohngebiet liegt. Abb. 1: Fünf Grazer Messstationen für PM10: Graz-Mitte, Graz-Don Bosco, Graz-West, Graz-Süd, Graz-Nord. 3. Vgl. Ernst Stadlober/Siegfried Hörmann/Brigitte Pfeiler: Quality and performance of a PM10 daily forecasting model, in: Atmospheric Environment 42 (2008),

3 feinstaub pm10 3 Abb. 2 und 3 zeigen die Anzahl der Frosttage (Lufttemperatur unter null Grad) und die Anzahl der Überschreitungstage (PM10 > 50 μg/m 3 ), erhoben an den vier Messorten Graz-Don Bosco, Graz-Mitte, Graz-Süd und Graz-Nord in den acht Wintersaisonen 2003/04 bis 2010/11. Dabei ist ein deutlicher Zusammenhang Abb. 2 und Abb. 3: Anzahl der Frost- und Überschreitungstage für vier Grazer Messorte in den 8 Wintersaisonen 2003/04 bis 2010/11.

4 4 ernst stadlober zwischen diesen Kenngrößen zu erkennen. Interessant ist, dass die drei Winter 2003/ /06 sehr streng waren und gleichzeitig auch die meisten Überschreitungstage aufweisen. Der extrem milde Winter 2006/07 hingegen hat beinahe gleich viele oder sogar mehr Überschreitungstage als die benachbarten Winter mit nied rigeren Temperaturen. Ein Grund könnte sein, dass 2006/07 zwar sehr mild war, aber andererseits nur wenige Niederschlagstage (45) aufwies, wohingegen zum Beispiel der strengere Winter 2008/09 mit den wenigsten Überschreitungstagen überdurchschnittlich viele Niederschlagstage (63) zu verzeichnen hatte. Deutlich erkennt man den Jahresverlauf (hohe Belastung im Winterhalbjahr, niedrige Belastung im Sommerhalbjahr) in Abb. 4, wo die aus den Jahren 2003 bis 2006 aggregierten Monatsmittelwerte von PM10 für die drei Messorte Graz-Nord, Graz-Mitte und Graz-Süd dargestellt sind. Das Wohngebiet Graz-Nord weist in den Wintermonaten eine deutlich niedrigere mittlere Belastung als die anderen Gebiete auf. Abb. 4: Monatsmittelwerte von PM10 für drei Grazer Messorte ( ). Wenn man die Verläufe der Halbstunden-Mittelwerte eines Tages verfolgt, kann man damit die durchschnittliche Verlaufscharakteristik von Sommer- und Wintertagen studieren (siehe Abb. 5 auf der folgenden Seite, Charakteristik in Graz-Don Bosco). Generell hat man an Werktagen eine höhere Belastung als an Samstagen oder Sonntagen, unabhängig von der Jahreszeit. An Sommerwerktagen gibt es die höchste Belastung am Morgen um zirka sieben Uhr, während an Winterwerktagen ähnlich hohe Belastungsspitzen am frühen Vormittag (neun Uhr) und am Abend (19 Uhr) auftreten. Die deutlich geringere PM10-Konzentration an Sonntagen

5 feinstaub pm10 5 Abb. 5: 1/2h-Mittelwerte von PM10 im Tagesverlauf in Graz-DonBosco, links Sommersaison ( ), rechts Wintersaison ( ). lässt sich vor allem durch den reduzierten Sonntagsverkehr erklären. Am Sonntag gibt es bis 22 Uhr keinen Schwerverkehr durch LKWs und die Verkehrsfrequenz (hauptsächlich PKWs) in Graz beträgt zirka 60 bis 70 Prozent von der des Werktagsverkehrs, was bereits in einer umfangreichen Studie untersucht wurde. 4 Der wichtigste Einflussfaktor für die PM10-Konzentration an Wintertagen in Graz ist die Temperaturinversion, das heißt die Temperatur am Grund ist niedriger als die Temperatur über dem Grund, da dann kein vertikaler Austausch der Luftschichten stattfinden kann. Dadurch können die staubbeladenen Partikel nicht aus dem bodennahen Bereich in höhere Luftschichten entweichen. In Graz sind zirka 30 bis 50 Prozent der Wintertage so genannte Tage mit Inversionswetterlage. Als Indikator für diesen Effekt wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Messort in Graz und der Messstelle Kalkleiten (360 Meter über Graz) verwendet. Abb. 6 (auf der folgenden Seite) zeigt den Einfluss der Inversion zusammen mit dem so genannten Wochenendeffekt in Graz-Mitte. Liegt keine Inversion vor, dann hat man nur sehr selten eine Grenzwertüberschreitung zu erwarten; bei Inversion tritt hingegen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Grenzwertüberschreitung auf, sogar an Sonntagen. An Werktagen hat man bei Inversion im Mittel eine PM10- Konzentration von 80 μg/m 3, sonst nur von 50 μg/m 3 (63 Prozent von 80); an Sonntagen liegen diese Werte bei 60 beziehungsweise 35 μg/m 3, was einer erniedrigten Be lastung an Sonntagen von 70 bis 75 Prozent gegenüber den Werktagen entspricht. Weitere meteorologische Einflussfaktoren sind der Niederschlag und der Wind, beide reduzieren die PM10-Belastung. Durch die Beckenlage von Graz gibt es aber 4. Vgl. Ernst Stadlober/Brigitte Pfeiler: Explorative Analyse der Feinstaubkonzentrationen von Oktober 2003 März 2004, Endbericht im Auftrag von Magistrat Graz, Umweltamt: 2004.

6 6 ernst stadlober Abb. 6: PM10 Tagesmittelwerte mit 95%-Konfidenzintervallen in Graz-Mitte (5 Wintersaisonen) abhängig von Inversion und Tagestyp. speziell in der Wintersaison nur sehr schwache Windströmungen, und der Anteil der Tage mit Niederschlag in Form von Regen oder Schnee liegt nur zwischen 26 und 37 Prozent. Statistische Prognosemodelle: Modellierung durch multiple lineare Regression Bezüglich Graz-Mitte/Gries wird ein statistisches Prognosemodell für die mittlere PM10-Konzentration des nächsten Tages, gültig für die Wintersaison (Oktober bis März) erstellt, wobei dieser Standort in der Feuerbachgasse erst seit 18. Februar 2010 in Betrieb ist und seither den langjährigen Messort Graz-Mitte in der Landhausgasse ersetzt. Das Ziel ist es, ein möglichst einfaches und praktikables Modell mit wenig erklärenden Variablen zu entwickeln, das Prognosewerte liefert, die eine Grenzwertüberschreitung mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig vorhersagen können. Diese Werte sollen bereits am frühen Nachmittag des Vortages zur Verfügung stehen, das heißt man kann nur auf die Information zurückgreifen, die zur Mittagszeit (=zwölf Uhr) des Vortages vorliegt. Dies sind einerseits Messwerte aus dem Luftgütenetz des Landes Steiermark (24-Stunden-Mittelwert bis zwölf Uhr des Vortages: Temperatur und PM10) und meteorologische Vorhersagewerte (Temperaturdifferenz Graz-Kalkleiten, Niederschlag, mittlere Windgeschwindigkeit), die von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Zweigstelle Steiermark, geliefert werden. Der Wochenendeinfluss (unterschiedliche Verkehrsfrequenzen)

7 feinstaub pm10 7 und der saisonale Effekt (mögliche Verstärkung im Winterverlauf ) werden über so genannte Indikator-Variablen mit Werten 0 oder 1 abgebildet. Als abhängige Variable wird aus statistisch motivierten Gründen PM10 gewählt und für den Prognosewert am Tag t folgendes Modell aufgestellt: 5 PM10(t) = β 0 + β 1 x 1 (t) + + β m x m (t) + ε(t), wobei die Zufallsfehler ε(t) unabhängig normal verteilt sind mit Mittelwert 0 und Varianz σ 2. Die Auswahl der Eingabevariablen x i (t) erfolgt über eine schrittweise multiple lineare Regression. Dabei werden aus einem Pool von Eingabevariablen jene mit dem größten Einfluss auf PM10(t) ausgewählt. Die Schätzungen b i der unbekannten Koeffizienten β i werden aus der Regressionsrechnung basierend auf Daten der Wintersaisonen 2002/03 bis 2009/10 ermittelt. Die neun Eingabevariablen x i (t) unterteilen sich in drei Gruppen: Zwei Messwerte: 24 h-mittelwerte (12 Uhr Tag (t-2) bis 12 Uhr Tag (t-1)) PM10_lag [μg/m 3 ] und Temp_lag [ Celsius] Vier kategorische Variable für Tag t: (0 = trifft nicht zu, 1 = trifft zu ) Samstag, Sonntag, Februar, März Drei meteorologische Vorhersagen für Tag t: Niederschlag [0 = nein, 1 = ja], mittlere Windgeschwindigkeit [m/sec], In version = Temperatur (Graz-Mitte) Temperatur (Kalkleiten) [ Celsius] In Abb. 7 (auf der folgenden Seite) sind die Eingabevariablen nach ihrer Wichtigkeit geordnet. Die bedeutendste Variable ist dabei die Temperaturdifferenz, die den Einfluss von Inversionswetterlagen wiedergibt, gefolgt vom Vortageswert der PM10-Konzentration. Der hohe Einfluss der Verkehrsfrequenz spiegelt sich in der Variablen Sonntag wieder, während der Effekt der Lufttemperatur möglicherweise mit dem Hausbrand zusammenhängt. Die drei Faktoren Windgeschwindigkeit, die Verkehrsabsenkung an Samstagen und der Niederschlag haben einen Einfluss ähnlicher Größenordnung. Die kategorischen Variablen März und Februar deuten daraufhin, dass in diesen Monaten, bei gleichen Witterungsbedingungen wie in den anderen Wintermonaten, eine höhere PM10-Belastung zu erwarten ist. Das heißt, es gibt einen so genannten Aufschaukelungseffekt der Feinstaubbelastung im Verlauf der Wintersaison. 5. Vgl. Siegfried Hörmann/Brigitte Pfeiler/Ernst Stadlober: Analysis and prediction of particulate matter PM10 for the winter season in Graz, in: Austrian Journal of Statistics 34 (2005),

8 8 ernst stadlober x-variable Koeff. b i StdFehler sd(b i ) T-Wert Konstante Inversion Temp(Graz-M)-Temp(Kalkleiten) PM10_lag 24h gleitendes Mittel Sonn/Feiertag Temp_lag 24h gleitendes Mittel Mittlere Windgeschwindigkeit Samstag Niederschlag März Februar Abb. 7: Multiples Regressionsmodell für PM10(t) Graz-Mitte/Gries. Grad der Anpassung r²=0.61; Standardabweichung der Regression se=1.06 Qualität der Prognose Für die Beurteilung der Qualität der Prognose wurde eine Qualitätsfunktion definiert 6, die auf die speziellen Regeln der EU (strenge Bewertung in der Nähe des Grenzwertes von 50 μg/m 3 ) abgestimmt ist. Jedem Paar (M = Messwert, P = Prognosewert) wird ein Wert zwischen 0 und 1 zugeordnet. Werte nahe bei 1 bedeuten sehr gute Prognosen, nahe bei 0 schlechte Prognosen. Die Qualitätsfunktion wird in fünf Kategorien von exzellent (Wert in [0.8, 1.0]) bis sehr schlecht (Wert in [0.0, 0.2]) abgebildet. Der folgende Konturplot gibt die kategorisierte Qualitätsfunktion wieder. Dabei werden die PM10-Messwerte auf der x-achse mit den PM10-Prognosewerten auf der y-achse verglichen (Einheit = μg/m 3 ). Die praktische Qualität des Modells wird mit Hilfe der kategorisierten Qualitätsfunktion beurteilt (Abb. 8 auf der folgenden Seite). Wir sprechen von einer guten Prognose, wenn die Beurteilung 1 = exzellent (Wert in [0.8, 1.0]), 2 = gut (Wert in [0.6, 0.8]) oder 3 = zufrieden stellend (Wert in [0.4, 0.6]) ist. Der PM10-Vorhersagewert des Tages t der aktuellen Wintersaison wird über das multiple Re gres sionsmodell mit den aus den vergangenen Wintersaisonen 2002/03 bis 2009/10 geschätzten Koeffizienten b i (Abb. 7), den gemessenen Werten PM10_lag und Temp_lag und den 6. Vgl. Stadlober/Hörmann/Pfeiler: PM10 daily forecasting model (Anm. 3).

9 feinstaub pm10 9 Abb. 8: Qualitätsfunktion mit 5 Qualitätsstufen: Vergleich PM10-Messung (x-achse) mit PM10-Prognose (y-achse). für den Tag t prognostizierten meteorologischen Werten bestimmt. Im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Graz hat das Institut für Statistik der TU Graz die täglichen Prognosen (1. November 2010 bis 31. März 2011) für Graz-Mitte/Gries wie folgt durchgeführt: Die drei meteorologischen Vorhersagewerte (Wind, Inversion, Niederschlag) wurden im Laufe des Vormittags von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Zweigstelle Steiermark, übermittelt und die zwei Messwerte (PM10_lag, Temp_lag) wurden vom Online-System des Landes Steiermark übernommen. 7 Bis spätestens Uhr konnten dann die PM10-Prognosen im Internet in Form einer Ampelschaltung zur Verfügung gestellt werden. 8 Den Projektpartnern wurde gleichzeitig täglich per ein Excel-File mit den aktualisierten Daten und Auswertungen übermittelt. Abb. 9 (auf der folgenden Seite) zeigt die Qualität der Prognose in Graz-Mitte/ Gries für die Wintersaison 2010/11. Dabei konnte man einen hohen Prozentsatz von 87.4 der Prognosen als zumindest zufriedenstellend einordnen. Beachtenswert ist der große Einfluss der Silvesterraketen auf den PM10-TMW am 1. Jänner 2011, der dadurch auf 178 μg/m 3 ansteigt. Eine Prognose ohne Berücksichtigung dieses Sondereffekts würde einen Wert von 66 μg/m 3 liefern. Durch Einführung eines Silvestereffekts (Erhöhung des Niveaus auf Grund von Erfahrungen in vergangenen Jahren) wurde die Prognose auf 140 μg/m 3 korrigiert. 7. Vgl Vgl.

10 10 ernst stadlober Abb. 9: Qualität der Prognose in Graz-Mitte Gries 2010/11 (1=50.3%, 2=25.8%, 3=11.3% à 87.4%, 4=9.3%, 5=3.3%). Die Güte der Prognose kann unter verschiedenen Szenarien studiert werden. Ein Szenario möchten wir hier kurz vorstellen. Man kann zum Beispiel danach fragen, wie oft die Prognose eine Überschreitung des Grenzwertes von 50 μg/m 3 anzeigt, wenn man nur Tage mit Messwerten PM10 75 μg/m 3 betrachtet. In der Wintersaison 2010/11 wurden in Graz-Mitte/Gries 14 solcher Überschreitungstage beobachtet und alle Prognosen bis auf eine hatten eine Überschreitung des Grenzwertes von 50 μg/m 3 vorhergesagt. In 13 von 14, also 93 Prozent der Fälle lieferte die Prognose also den richtigen Hinweis auf eine hohe Feinstaubkonzentration (Abb. 10). Abb. 10: 14 Tage mit Messwert PM10 75μg/m³ in Graz-Mitte 2010/11.

11 feinstaub pm10 11 Zusammenfassung und Ausblick Mit Hilfe von statistischen Prognosemodellen kann man mit relativ geringem Datenaufwand zuverlässige Prognosen für die zu erwartende Feinstaubbelastung des nächsten Tages erstellen. Die Eingabegrößen der Regressionsmodelle bilden meteorologische Einflüsse, sowie Wochenend- und Monatseffekte in adäquater Weise ab. Wichtig dabei ist die leichte Verfügbarkeit der Messgrößen, sodass die praktische Anwendbarkeit, Implementierung und problemlose Umsetzung im operativen Alltagsbetrieb gewährleistet ist. Der Modellansatz ist sehr universell und auch auf andere Regionen übertragbar. Dies wurde im Rahmen eines EU Life-Projekts an Hand von multiplen Regressionsmodellen von PM10 für die Städte Klagenfurt und Bozen demonstriert. 9 In der kürzlich fertiggestellten Arbeit von Stadlober et al. 10 werden unterschiedliche Modellierungsansätze für mehrere Messorte der beiden Städte Brünn und Graz entwickelt und miteinander verglichen. Diese Analyse liefert interessante Hinweise auf meteorologische Effekte und Einflüsse von Verkehr und Industrie auf die PM10 Konzentration. Die Charakteristiken sind in Brünn und Graz sehr unterschiedlich, können aber durch statistische Modelle sehr gut quantifiziert werden, so dass in beiden Städten eine zuverlässige Prognose der PM10-Konzentrationen möglich ist. 9. Vgl. LIFE04 ENV/AT/000006: KAPA GS Klagenfurts Anti PM10 Aktionsprogramm mit Graz und Südtirol, Vgl. Ernst Stadlober/Zuzana Hübnerová/Jaroslav Michálek/Miroslav Kolár: Prediction and forecast of daily PM10 concentrations in Brno and Graz by different regression approaches, submitted for publication, 2012.

12

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? 1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen

Mehr

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? 1 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Luzia Burger-Ringer Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz 3 Was ist Feinstaub?

Mehr

Ermittlung von saisonbereinigten PM 10 -Mittelwerten des Winterhalbjahres 2003/ /2012

Ermittlung von saisonbereinigten PM 10 -Mittelwerten des Winterhalbjahres 2003/ /2012 Graz University of Technology Ermittlung von saisonbereinigten PM 10 -Mittelwerten des Winterhalbjahres auf Basis der Daten 2003/2004 2011/2012 Endbericht Oktober 2012 Univ.-Prof. DI Dr. Ernst Stadlober

Mehr

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114

Mehr

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld Osterfeuer und andere Feinstaubereignisse in Hamburg In jedem Jahr gibt es in Hamburg stadtweite Feste, die bei einer schlechten Durchmischung der Luft zu erhöhten Feinstaubkonzentrationen führen und Asthmatiker

Mehr

Endbericht November 2004

Endbericht November 2004 Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität Univ.-Prof. DI Dr. Ernst STADLOBE Institut für Statistik Steyrergasse 17/IV, 8010 Graz Tel: 873-6478, Fax: 873-6977 e-mail: stadlober@stat.tu-graz.ac.at

Mehr

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006 Graz University of Technology Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006 DI Brigitte Pfeiler Univ.-Prof.

Mehr

Ermittlung von saisonbereinigten PM 10 -Mittelwerten des Winterhalbjahres 2003/ /2014. Endbericht März 2015

Ermittlung von saisonbereinigten PM 10 -Mittelwerten des Winterhalbjahres 2003/ /2014. Endbericht März 2015 Graz University of Technology Ermittlung von saisonbereinigten PM 1 -lwerten des Winterhalbjahres auf Basis der Daten 13/14 Endbericht März 15 Univ.-Prof. DI Dr. Ernst Stadlober DI Franz Moser Institut

Mehr

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016) Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,

Mehr

Modellierung und Prognose der. für die Zeitperiode Herbst/Winter

Modellierung und Prognose der. für die Zeitperiode Herbst/Winter Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität Institut für Statistik Steyrergasse 17/IV, 8010 Graz Tel: 873-6478, Fax: 873-6977 e-mail: stadlober@stat.tu-graz.ac.at web: http://www.cis.tugraz.at/stat/

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 2016 Auszug April-Mai-Juni Lufthygienische Situation 1 Die lufthygienische Situation

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008 Luftgütebericht Monatsbericht Mai 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Monatsbericht Dezember 2017

Monatsbericht Dezember 2017 Dezember 2017 Monatsbericht Dezember 2017 Im Dezember 2017 lag die Belastung mit Feinstaub meist auf einem der Jahreszeit unterdurchschnittlichem Niveau. An allen Tagen wurde der Tagesgrenzwert für Feinstaub

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006 Luftgütebericht Monatsbericht April 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Februar 2019 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Februar

Mehr

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren HELMUT SCHEU-HACHTEL REFERAT 61 MESSNETZZENTRALE LUFT Baden-Württemberg Einführung Einflussfaktoren

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004 Luftgütebericht Monatsbericht Oktober 24 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/2, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006 Luftgütebericht Monatsbericht Juni 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Monatsbericht November 2015

Monatsbericht November 2015 November 2015 Monatsbericht November 2015 Aufgrund einer ausgeprägten Inversionswetterlage lagen die Feinstaubkonzentrationen im Salzburger Zentralraum zu Monatsbeginn auf einem überdurchschnittlichen

Mehr

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie Monatsdaten Luftqualität November 22 und Meteorologie Aktuelle Informationen im Internet www.basler-luft.ch Ihre Bestellungen, Hinweise, Ideen nehmen wir gerne entgegen unter: Teil Luftqualität: H.R. Moser

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008 Luftgütebericht Monatsbericht September 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier Dr. Klaus Vogt Neu-Etzweiler Feinstaub macht krank Luftreinhaltung ist Gesundheitsschutz 2 Grenzwerte für Feinstaub

Mehr

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Luftgüte Monatsbericht August 2007 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter

Mehr

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juni 2008 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Monatsbericht Juni 2008. Luftgütemessungen Monatsbericht Juni

Mehr

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Jänner 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Jänner

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005 Luftgütebericht Monatsbericht Februar 2005 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002 Luftgütebericht Monatsbericht Oktober 22 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/2, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 27,

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7000 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT St. Andrä am Zicksee

Mehr

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,

Mehr

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht März 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht März 2017.

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Oktober 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Oktober

Mehr

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Mai 2018 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Mai 2018

Mehr

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Dezember 2018 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Dezember

Mehr

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht September 2018 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht September

Mehr

Monatskurzbericht Februar 2019

Monatskurzbericht Februar 2019 Februar 2019 Monatskurzbericht Februar 2019 Die Belastung mit Feinstaub lag diesen Februar im Salzburger Zentralraum im Vergleich zum langjährigen Mittel auf einem moderaten Niveau. Die wechselhafte Witterung

Mehr

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014 Die lufthygienische Situation viertes Quartal 14 Die lufthygienische Situation viertes Quartal 14 Das letzte Quartal des Jahres 14 war hinsichtlich der Luftschadstoffbelastung unauffällig, da die im Winter

Mehr

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002 BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002 Umweltmessungen Umwelterhebungen und Gerätesicherheit BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONSWETTER-

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juli 211 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Juli 211. Luftgütemessungen

Mehr

Der Beitrag der Holzverbrennung zur PM 10 -Belastung

Der Beitrag der Holzverbrennung zur PM 10 -Belastung Der Beitrag der Holzverbrennung zur PM 10 -Belastung Levoglucosan-Messungen in Nordrhein-Westfalen Tanja Schuck Ulrich Pfeffer, Ludger Breuer, Dorothée Adolfs, Dieter Gladtke LAI-Fachgespräch Holzfeuerungen

Mehr

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Luftgüte in Vorarlberg Bilanz 2017 Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Luftgüte in Vorarlberg Bilanz 2017 Gesamtbearbeitung: Bernhard

Mehr

Monatsbericht September Luftgütemessungen

Monatsbericht September Luftgütemessungen Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht September 211 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht September

Mehr

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juli 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Juli 2017.

Mehr

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc. Luftgütemessungen I Inhaltsverzeichnis Gesetzliche

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10) Informationsveranstaltung in Feldbach Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM1) 2.5.26 Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Aerosole sind flüssige oder feste Teilchen, die aufgrund ihrer Größe über

Mehr

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc. Luftgütemessungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 2017 Auszug Januar-Februar-März Lufthygienische Situation Daten zur Nürnberger Umwelt,

Mehr

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz > Umwelt-Wissen > Luft > PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz Ergebnisse der Modellierung für 2005, 2010 und 2020 Zusammenfassung der Publikation «PM10 and PM2.5 ambient concentrations in Switzerland»

Mehr

Messbericht Neudörfl

Messbericht Neudörfl Messbericht Neudörfl 29..28 8.9.29 - - Inhaltsverzeichnis Luftgüteüberwachung Inhaltsverzeichnis 2 Messziel 3 Untersuchungsgebiet 3 Messauftrag 3 Zeitraum der Messung 3 Gemessene Komponenten 3 Messstellenbeschreibung

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2002

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2002 Luftgütebericht Monatsbericht September 22 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/2, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach

Mehr

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung:... 3 Ergebnisse - Feinstaub:... 4 Hainburg Pfaffenberg... 8 Periode 21.- 23.Mai 2007:... 8 Deutsch Altenburg:...

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003 Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 2003 Inhalt: Seite Die lufthygienische Situation im 1. Quartal 2003 in Nürnberg 3 Grafische und tabellarische Darstellung des Verlaufs der Immissionsmessergebnisse

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 4. Quartal 2017 Auszug Oktober-November-Dezember lufthygienische Situation Daten zur Nürnberger

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 4. Quartal 216 Auszug Oktober-November-Dezember Lufthygienische Situation Daten zur Nürnberger

Mehr

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

Dezember 2016 meteorologisch gesehen Dezember 2016 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Mai 217 Problematik Obwohl die Feinstaubbelastung auch in exponierten Gebieten wie dem Grazer Becken langfristig sinkt, hat Österreich weiterhin ein gravierendes Luftgüteproblem:

Mehr

Monatskurzbericht März 2019

Monatskurzbericht März 2019 März 2019 Monatskurzbericht März 2019 Ende März bedeutet auch immer Ende der winterlichen Feinstaubsaison. Die milderen Temperaturen und günstigeren Ausbreitungsbedingungen lassen ab April kaum mehr höhere

Mehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Verkehr und Emissionen in Graz 2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP

Mehr

Monatskurzbericht Jänner 2017

Monatskurzbericht Jänner 2017 Januar 2017 Monatskurzbericht Jänner 2017 Die Feuerwerke in der Silvesternacht sorgten wie jedes Jahr für sehr hohe Spitzenkonzentrationen bei Feinstaub (PM 10 als auch PM 2.5 ). Spitzenreiter des heurigen

Mehr

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stickstoffdioxid (µg/m 3 ) Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 17 Das erste Jahr mit vollständigen Messereihen an der Morgartenstrasse

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT JENNERSDORF ZEITRAUM:

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Der April 2012 brachte mit Schneefall bis in die Niederungen des Flachgaus und Tagen mit Lufttemperaturen jenseits der 30 Grad sehr

Mehr

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Luftqualitätsmessungen Januar 2019 Luftqualitätsmessungen Januar 1 Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Januar 1 präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 11,5

Mehr

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten Heike Hebbinghaus Sabine Wurzler Entwicklung der Immissionsbelastung

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 2017 Auszug April-Mai-Juni Lufthygienische Situation Daten zur Nürnberger Umwelt,

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 4. Quartal 2018 Auszug Oktober-November-Dezember lufthygienische Situation Daten zur Nürnberger

Mehr

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen Am 28. und 29. Juli 2005 wurden in Tirol bei allen Luftgütemessstellen für die Jahreszeit sehr hohe PM10-Konzentrationen

Mehr

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005 Kurzbeitrag Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang 26 Autor: Dr. Ulrich Teichmann Die Feinstaubsituation in München von 23 bis 25 Einleitung Rechtliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C TU Graz, 11.01.06 Feinstaub Wirbel? Grenzwertentwicklung µg/m³ 250 200 150 100 50 0 01.01.97-00:30 01.01.05-00:00 Station: Seehoehe: Messwert: MW-Typ: Muster: 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Kapfenbg

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity In der Zeit vom 15.5.2000 bis 14.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Hafengebiet Hamburg-

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016 Luftqualitätsmessungen Dezember Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Dezember präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 131,6

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

FEINSTAUBMESSUNGEN FL AMT FÜR UMWELTSCHUTZ FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN FEINSTAUBMESSUNGEN FL ZWISCHENBERICHT MESSUNGEN IN ESCHEN, SOMMER/HERBST 2005 SCHAAN, DEZEMBER 2005 / J. BECKBISSINGER Ber_Eschen_01 / 8157 Acontec AG Im Bretscha

Mehr

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 Im Jahr 212 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 o C voran. Es folgen ex aequo und mit 34,6 o C. Am Ende befinden sich mit 3,8 o C und mit 31,2 o

Mehr

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 1/8 Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben Bericht über den Einsatz des Luftmessfahrzeugs Fachbereich 3 : Immissionsschutz, Klimaschutz Inhalt

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Jänner 2016 der Winter kam doch! Jänner 2016 der Winter kam doch! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von

Mehr

Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat!

Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat! Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht November 2002

Luftgüte- bericht Monatsbericht November 2002 Luftgütebericht Monatsbericht November 22 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/2, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 27,

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Wiener Neudorf. Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub

Wiener Neudorf. Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub Wiener Neudorf Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Schwartzstraße 50 2500 Baden Tel: +43-2252-9025-11441 Fax:

Mehr

Luftgüte 0RQDWVEHULFKW Dezember 2014

Luftgüte 0RQDWVEHULFKW Dezember 2014 Luftgüte Dezember 2014 Monatsbericht für Dezember Im Dezember 2014 wurde lediglich an einem Tag der Tagesgrenzwert für Feinstaub in Zederhaus überschritten. An allen anderen Messstellen des Landes wurden

Mehr

M E S S B E R I C H T

M E S S B E R I C H T AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG M E S S B E R I C H T NICKELSDORF 8.9.23-5.3.24 LUFTREINHALTUNG MESSBERICHT Nickelsdorf Gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBl. II 263/4,

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Trotz Hitze und Sonnenschein wurden im Juni die Grenzwerte für Ozon eingehalten. In der zweiten Monatshälfte herrschten zwar ideale

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Monatsbericht Juni 2018

Monatsbericht Juni 2018 Juni 2018 Monatsbericht Juni 2018 Der Juni 2018 reihte sich nach den Rekordmonaten April und Mai nahtlos in die zu warmen Monate ein. Die erste Monatshälfte brachte hochsommerlich warmes, aber nicht ganz

Mehr

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt Station Frankfurt-Lerchesberg Vorläufige Auswertung Mai Oktober 2012 Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt

Mehr

Grafiken Jahreswerte NABEL

Grafiken Jahreswerte NABEL Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Grafiken Jahreswerte NABEL Das Nationale Beobachtungsnetz

Mehr

Kategorielle Zielgrössen

Kategorielle Zielgrössen Kategorielle Zielgrössen 27.11.2017 Motivation Bisher gesehen: Regressionsmodelle für diverse Arten von Zielgrössen Y. kontinuierliche Zielgrösse Lineare Regression Binäre/binomiale Zielgrösse Logistische

Mehr

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom Presseinformation aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI Momentaufnahme vom 22.01.2013 V.i.S.d.P Jörg Vosen, Kirchstr. 30, 51597 Morsbach, 0163 / 9883177 www.ib50189.de

Mehr