Abschlussbericht über das Praxissemster in der Imkerei und Baumschule Wilhelm Tartler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussbericht über das Praxissemster in der Imkerei und Baumschule Wilhelm Tartler"

Transkript

1 STADT LAND FIRMA/INSTITUTION STUDIENRICHTUNG DAUER Jud. Sibiu Rumänien Imkerei und Baumschule Wilhelm Tartler Ökolandbau und Vermarktung 6 Monate Abschlussbericht über das Praxissemster in der Imkerei und Baumschule Wilhelm Tartler Abbildung 1: Bienen am Flugloch 1. Einleitung Für ein Praktikum in der Imkerei und Baumschule Wilhelm Tartler in Rumänien habe ich mich neben der Begeisterung und dem Interesse an den Bienen, auch durch die Lust ein anderes Land näher kennen zu lernen, entschieden. Da gerade in Rumänien noch viel Ursprünglichkeit, vor allem auf der Seite der Landwirtschaft zu finden ist, fiel mein Interesse alsbald auf das vielseitige und naturnahe Siebenbürgen, mit seinen Bergen, den Wäldern, Wiesen und Feldern und nicht zu Jud. Sibiu Rumänien 1

2 letzt der Geschichte des Landes, der Kultur und den Menschen. Gerade für die Imkerei bietet Rumänien vielfältige Chancen, aufgrund der Vegetation, dem beinahe unbegrenzten Trachtangebot und der im Verhältnis zu anderen Ländern relativ geringen Arbeitskraftkosten. Durch meinen Vater, der auch in der Landwirtschaft tätig ist und sich nach ökologischen Richtlinien und mit Engagement um 30 Bienenvölker kümmert, bin ich auf die Biene gekommen. In Hamba, meinem Zuhause während des Praxissemesters, habe ich einen Einblick in eine Wanderimkerei bekommen. Im Folgenden werde ich über meine Aufgaben, Erfahrungen und Ergebnisse meines Praktikums berichten. Abbildung 2: Biene beim Pollensammeln 2. Betriebsspiegel Unweit der europäischen Kulturhauptstadt 2007 Sibiu (Hermannstadt), in Siebenbürgen 1, liegt das einst von Sachsen erbaute Dorf Hamba, zu deutsch Hahnbach. Hier lebt Wilhelm Tartler, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Anja, im ehemaligen Pfarrhaus neben der alten sächsischen Kirche, das idyllisch in der hügeligen Landschaft direkt am Hang liegt. Auf seinem Hof betreibt er neben der Haltung und Vermehrung von Bienen und der Produktion von Honig und Bienenprodukten, eine kleine Baumschule für alte siebenbürgische Obstsorten. Ein großer Garten, in dem Gurken, Tomaten, Salat, Spinat, Zucchini, Obst und Wein prächtig gedeihen, ist ebenfalls vorhanden. Außerdem gibt es hier noch sieben Schafe, die das Gras um die Bienenkästen kurz halten, zwei Hunde, zwei Katzen und zahlreiche Hühner verschiedener Rassen. Wilhelm Tartler ist zudem Inspektor für die Kontrollstelle Ecocert. Die Wanderimkerei bildet den Schwerpunkt des Betriebes und verlangt somit den höchsten Zeitaufwand. Neben den ca. 100 Wandervölkern, welche der im Jahresverlauf jeweils geeigneten Tracht folgen (Raps, Akazie, Linde, Sonnenblume) gibt es ca. 100 Ableger, welche am Standort verbleiben und einen Sommerblütenhonig sammeln. 1Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal, ungarisch Erdély vielfältig sind die Bezeichnungen für das Land im Karpatenbogen, genauso vielfältig wie seine Bewohner, deren Sprachen und Kultur. Denn das km² große Gebiet im südöstlichen Teil des Karpatenbeckens war schon immer Durchzugsgebiet und Zankapfel rivalisierender Mächte und markierte über lange Zeit die Grenze von Abend- und Morgenland. Erst seit 1918 gehört es zu Rumänien und wie dieses seit 2007 zur EU. Jud. Sibiu Rumänien 2

3 2. Exkurs: Naturraum, Klima, Bodenarten Siebenbürgen 2.1. Landesnatur Abbildung 3: Der Hof von Wilhelm Tartler Siebenbürgen ist ein stark gegliedertes Hügel- und Bergland, das von Westen nach Osten und von Norden nach Süden allmählich ansteigt und vom Kranz der Ost- und Südkarpaten sowie den Siebenbürgischen Westgebirgen wallartig umschlossen ist. Seine Nord-Süd-Erstreckung beträgt 280 km, seine Ost-West-Ausdehnung 310 km. Mit einer Gesamtfläche von nahezu km² ist es etwas kleiner als die beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen. Im Norden grenzt Siebenbürgen an Sathmar (Satu Mare), die Maramuresch und das südliche Buchenland (Bukowina), im Osten an die Moldau (Moldova), im Süden an die Große Walachei (Muntenien) und an die Kleine Walachei (Oltenien) und im Westen an das Banat und an das Kreischgebiet (Crisana). Abbildung 4: Rumänien Jud. Sibiu Rumänien 3

4 2.2. Klima Das Klima dieses Naturraumes ist ein gemäßigtes Kontinentalklima, das durch relativ große Temperaturgegensätze zwischen Sommer und Winter gekennzeichnet ist. Die kalten Winter sind gewöhnlich schneearm, der Januar ist der kälteste und regenärmste Monat. Der Frühling ist gewöhnlich sonnig und mild. Die meisten Niederschläge fallen im Mai und Juni. Der wärmste Monat ist der Juli mit Wärmegewittern, Wolkenbrüchen und Überschwemmungen. Durch seine lang anhaltenden Schönwetterperioden ist der "Siebenbürgische Herbst" bekannt. Gemäß den unterschiedlichen Höhenstufen können innerhalb von Siebenbürgen drei Klimaregionen unterschieden werden: ein Berg- und Hochlandklima zwischen m ü. NN, ein Mittelgebirgsklima im Höhenbereich von (1900) m und ein Gebirgsklima von 1700 (1900) m aufwärts bis zu den höchsten Gipfeln der Südkarpaten. Die geringsten Regenmengen fallen im südlichen Teil der Siebenbürgischen Heide und im Zeckesch-Hochland mit einem Jahresmittel von etwa 550 mm. Am Gebirgsfuß der Ostkarpaten erreicht die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge mm, steigt in den Ostkarpaten auf mm und beträgt im Gipfelbereich der Ost- und Südkarpaten etwa 1400 mm. Die Winde wehen meistens aus west- und nordwestlichen Richtungen und bringen in den Sommermonaten den benötigten Regen. Die kalten Nordostwinde (Crivat) lassen das Thermometer von Dezember bis Mitte Februar zeitweise auf unter -20 C sinken Bodenarten In den verschiedenen Teilen Siebenbürgens haben sich unter den unterschiedlichen klimatischen und örtlichen Bedingungen (Relief, geologischer Untergrund, Pflanzenwelt) auch verschiedene Bodenarten gebildet. In der Siebenbürgischen Heide und im Zeckesch-Gebiet sind dieses vor allem Schwarzerden, in der Laubwaldstufe verschiedene Braunerden und in der Nadelwaldstufe hauptsächlich Podsolböden (Bleicherden) und Pararendzinen. In der alpinen Stufe ab (2000) 2200 m haben sich auf kalkreichem Untergrund Rendzinen (Humuskarbonatböden) und auf kalkarmen Gesteinen (kristalline Schiefer, Gneise, Granite) oberhalb der Waldgrenze podsolähnliche Böden und alpine Ranker (Humussilikatböden) ausgebildet. In Flussauen kommen Schwemmlandböden und in Gebieten mit Staunässe verschiedene Gleyböden vor. 3. Praktikumsverlauf Als ich am 21. März diesen Jahres nach Hamba kam, lag in den Bergen noch Schnee, die Bienen erwachten gerade aus ihrer Winterruhe und die Königinnen begannen mit ihrer ersten Eiablage. Da zu dieser Zeit an den Bienen noch nicht so viel Arbeit auf uns wartete, standen deshalb Aufräumarbeiten im Garten (Umgraben, Aussähen der ersten Kulturen wie Spinat, Zwiebeln und Salat), Baum- und Weinschnitt und die Pflege und Reinigung von Imkereizubehör (MiniPlusKisten, Absperrgitter, etc.) auf dem Tagesprogramm. Ab April wurden die Aufgaben an der Biene konkreter. Um zu sehen wie gut die Immen über den Winter gekommen waren, kontrollierten wir die Völker auf Weiselrichtigkeit, Eier und Brut und schätzten ihre Stärke ein. Je nach Bedarf wurden die Völker nun mit Mittelwänden erweitert, überflüssige Futterwaben und Futtertröge entnommen. Wie es die ökologischen Richtlinien bezüglich der Varroabekämpfung in der Imkerei vorsehen, bekamen alle Völker Drohnenbaurahmen, welche wir später, nach dem Verdeckeln der Drohnenbrut, ausschnitten. Jud. Sibiu Rumänien 4

5 Abbildung 5: Die Wandervölker im Raps bei Macesu (Kreis Dolj) Um für die erste Wanderung in den Raps starke Völker zu haben, begannen wir anschließend mit dem Verstärken der Wandervölker mittels Brutwaben aus weniger starken Völkern. Nach dieser Arbeit kümmerten wir uns vor allem um den Bau und die Reparatur der Wanderböden, denn diese werden durch das ständige Auf- und Abladen der Bienenvölker stark beansprucht. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass sie ausgesprochen stabil sind. So überprüften wir die. Kufen, zogen Schrauben nach und gaben acht auf eine gut schließende Fluglochklappe. Nachdem auch diese Arbeit verrichtet war, bekamen alle Völker über dem Absperrgitter 2 zwei Honigräume aufgesetzt. Damit die Bestandteile der Bienenwohnung, Boden, Brutraumzarge, Honigraum und Deckel, während der Wanderung nicht untereinander verrutschen, werden sie durch fest gespannte Gurte zusammen gehalten. Abbildung 6: Eine Bienenwohnung Nach Sonnenuntergang, wenn die Bienen nicht mehr fliegen, werden die Fluglochklappen geschlossen, die Völker verladen und die lange Reise beginnt. Möglichst vor Sonnenaufgang, am nächsten Morgen, sollten die Völker ausgeladen und die Fluglochklappen wieder geöffnet sein, da sonst die Gefahr besteht, dass das Volk aufgrund der Hitze im Bienenstock zu Grunde geht. In der etwa dreiwöchigen Rapsblüte fuhren wir zweimal zu den Bienen an die Donau um sie auf 2 Das Absperrgitter trennt den Brut- vom Honigraum voneinander. Es so bemessen, dass nur Arbeiterbienen durch das Gitter schlüpfen können. Königin und Drohen wird der Zutritt in den Honigraum verwehrt. Die Honigernte fällt erheblich leichter, da keine Honigwabe mit Brut belegt ist. Das Absperrgitter ermöglicht zudem den Einsatz der Bienenflucht. Jud. Sibiu Rumänien 5

6 mögliche Schwarmstimmung zu kontrollieren und diese mittels Brechens der Schwarmzellen zu unterbinden. Denn wird es zu eng im Bienenstock, ziehen sich die Bienen auf Brutwaben junge Königinnen nach. Kurz vor dem Schlüpfen der neuen Königin, fliegt dann die alte Weisel zusammen mit einem Teil der Flugbienen aus und sucht sich eine neue Behausung. Da das Einfangen solch eines Schwarmes sehr aufwendig ist, Einbußen beim Honigertrag mit sich bringt und nicht zuletzt auch gefährlich sein kann, verhindert man das Schwärmen der Bienen. Man bricht die vorhandenen Schwarmzellen oder nimmt den Schwarm vorweg. Bei der Schwarmvorwegnahme, bildet man anschließend aus den verbliebenen Weiselzellen Ableger. Nachdem der Raps verblüht war, ging es nun an die Honiggewinnung. Dafür fuhren wir erneut 300 km quer durch Rumänien zu den Bienen, setzten die Bienenfluchten 3, entnahmen am nächsten Morgen die honigvollen und bienenleeren Honigräume, entdeckelten Waben und schleuderten den frischen Rapshonig. Sind die Zellen der Honigräume gefüllt und ist die jeweilige Blüte der Trachtpflanze vorbei, beginnen die Bienen mit dem Verdeckeln der Zellen. Dieser feine Überzug aus Wachs dient der Konservierung des Honigs und ist ein Zeichen für reifen Honig. Um den Honig beim Schleudern aus den Zellen zu bekommen, muss man die Zellen entdeckeln. Klassisch dient dazu eine Entdeckelungsgabel. Dieser Vorgang ist sehr kraft- und zeitaufwendig, das gewonnene Entdeckelungswachs dient später der Herstellung von Mittelwänden. Abbildung 7: Bienenschwarm Die leeren aber noch nassen Honigräume werden den Völkern nach der Ernte wieder aufgesetzt. Sie werden von den Bienen ausgelutscht und bei gegebener Tracht Abbildung 8: Schleuderzelt Abbildung 9: Endeckeln der Waben Abbildung 10: Beladen der Schleuder wieder mit Honig gefüllt. 3 Bienenfluchten, das sind Schleusen, durch die die Bienen zwar nach unten in den Brutraum und zur Königin aber nicht zurück in den Honig raum finden. Sie funktionieren nur wenn sich keine Brut oder Drohnen im Honigraum befinden. Jud. Sibiu Rumänien 6

7 Abbildung 11: Wandervölker im Akazienwald bei Desa Da die nächste Tracht schon auf die Bienen wartete, begann nach dem Schleudern, noch am gleichen Abend, erneut das Verladen der Völker. In den nächsten vier Wochen standen die Bienen in der Akazie, am Ende der Tracht folgte auch hier wieder die Honiggewinnung (Abfluchten, Entnahme der Honigräume, Entdeckeln, Schleudern, Wiederaufsetzen der Honigräume). Da die Linde in diesem Jahr am Bienenstandort keinen Nektar gab, wurden die Völker vorzeitig in die Sonnenblume gebracht und trugen auch hier noch einmal reichlich Honig ein. Während die Wandervölker fleißig in der jeweiligen Tracht Honig eintrugen, kümmerten wir uns zu Hause um diverse Aufgaben: Honig rühren (Je nach Sorte, Lagertemperatur, Zucker- und Enzymgehalt kandiert Honig früher oder später. Die Art des Kandierens kann das durch Rühren des Honigs beeinflusst werden. Durch die Zerkleinerung der Zuckerkristalle wird der Honig streichzart und cremig und lässt sich zum Dank aller Kunden problemlos auf dem Butterbrot verteilen.) Honigabfüllung und Etikettierung Abbildung 12: Rühren von Honig Jud. Sibiu Rumänien 7

8 Herstellung von Honigmischungen z.b.: Nucela (Honig mit gemahlenen Walnüssen und Propolis) Herstellung und Abfüllung von Propolistinktur (Gewinnung von Propolis aus Propolisgitter, Mischung von Propolis und Alkohol, Abfüllung der Tinktur und Etikettierung der fertigen Fläschchen) Königinnenzucht (Planung des Zuchtdurchganges, Vorbereitung des Startervolkes, Entnahme des geeigneten Zuchtmaterials aus Zuchtvolk, Umlarven der 3-4 Tage alten Maden, Einhängen des Zuchtrahmens in das Startervolk, Verteilung und Umhängen der angezogenen Larven in Pflegevölker, Verschulen der Königinnenzellen, Begleitung des Schlupfvorganges und Umweiselung in Zielvölker) Bau und Reparatur von Brutzargen Bau von Rähmchen (Nieten der Seitenteile, Zusammenstecken und Nageln der vier Einzelteile, Drahten, Anbringen von Abstandshaltern, Einlöten von Mittelwänden) Gewinnung von Wachs zur Herstellung von Mittelwänden Pressen von Mittelwänden Füttern der Schwärme, Ableger und Mini Umweiseln der Schwärme und Ableger Oxalsäurebehandlung Etc. Auch im Garten gab es in dieser Zeit immer viel zu tun. So pflanzten, hackten und jäteten wir und dank mühevoller Arbeit eines jeden, Abbildung 13: neue Brutzargen ernteten wir dann diverse frische Leckereien für die direkte Weiterverarbeitung in der Küche Ab August, nachdem alle Völker wieder zu Hause waren, begannen wir mit der Ameisensäurebehandlung, zur Bekämpfung der Varroamilbe. Diese Killermilbe kommt in allen Bienenvölkern vor und ist die Ursache für die gefährlichste Krankheit des Bienenvolkes, die Varroose. Diese Krankheit führt zu Schäden und Fehlentwicklungen an den einzelnen Bienen z.b. verkrüppelten Flügeln und bricht in der Regel gegen Ende der Brutperiode also im Spätsommer aus. Aus der Brut, die im August und September aufgezogen wird, sollen gesunde und langlebige Winterbienen werden. Deshalb ist die Behandlung mit Ameisensäure, welche in die Abbildung 14: Gemüsegarten verdeckelte Brut wirkt, in der Imkerei unerlässlich. Wir behandelten mittels der Schwammtuchmethode und betrachteten erstaunlichen Milbenfall. Die Wandervölker waren aufgrund ihrer hohen Brutaktivität besonders stark befallen. Hier führten wir die Behandlung dreimal im Abstand von jeweils vier Tagen durch. Die weniger stark befallenden Schwärme und Ableger bekamen eine zweimalige Behandlung. Jud. Sibiu Rumänien 8

9 Abbildung 15: Kontrolle der Bienenstöcke Vor allem in den letzten Wochen meines Aufenthaltes in Hamba konnte ich noch einmal tiefer in den Bienenstock schauen. Während der Ameisensäurebehandlung kam es zu vermehrten Verlust von Königinnen. Deshalb kontrollierte ich einige Zeit später ob Königin und Eier vorhanden waren. Des Weiteren bereitete ich das Umweiseln der Wandervölker vor, indem ich die alten Wirtschaftsköniginnen suchte und sie käfigte. Dabei stellte ich noch einmal bewusst fest, wie wichtig die schriftliche Dokumentation ist. Um einen Überblick zu bekommen bzw. ihn zu erhalten, ist es einfach unerlässlich Getanes zu notieren. Bisher hatte Tom diese Aufgabe übernommen, nach seiner Abreise war ich bemüht seine bisherigen Aufzeichnungen weiter zuführen. Nachdem die alte Wirtschaftskönigin ausfindig gemacht und gekäfigt war (erster Schritt der Umweiselung) setzen wir den Völkern die neue Königin zu. Dafür wird auf die Brutzarge des umzuweiselnen Volkes eine zweite Zarge gesetzt. Diese besteht aus drei bis vier Waben Brut, Alt- und Jungbienen und der neuen Wirtschaftskönigin. Um den direkten Kontakt der zwei Völker zu verhindern, wird zwischen den beiden Zargen ein Zeitungspapier eingelegt, durch welches sich die Bienen nach und nach durch fressen. Eine Woche später entnahmen wir die aufgesetzten Ableger wieder und kontrollierten ob die neue Königin vom Volk angenommen wurde. In 99 % aller umzuweiselnen Völker hatte die Aktion funktioniert und die neue Königin legte bereits Eier. 4. Fazit Durch die Biene zum Honig Das Praxissemester in Rumänien hat mich vor allem persönlich sehr bereichert. Es war eine interessante, lehrreiche und erfrischende Zeit, die ich zu den schönsten meines Lebens zähle, wenn nicht sogar zur schönsten! Neben dem Fachwissen bezüglich der Imkerei, hatte ich die Möglichkeit viel über das Land und Leute zu erfahren. Ich bin dankbar die Chance dieses Auslandaufenthaltes bekommen und genutzt zu haben und bin glücklich über die freundschaftliche Art des Zusammenlebens in und mit meiner Gastfamilie. Mein besonderer Dank gilt Willi, Anja, Tom, Bubu und den Bienen, die mich Wunderbares gelehrt haben. Jud. Sibiu Rumänien 9

10 Abbildung 16: Jud. Sibiu Jud. Sibiu Rumänien 10

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung Die GR 102 (MM) in Wuppertal Bericht von Uli Müller Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung NRW 2016. Wir zwei, Paul Uerlich und der Autor beschlossen eine kleine Königinnenvermehrungsgruppe,

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

einfache Königinnenzucht

einfache Königinnenzucht einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 2/2016 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg Königinnenzucht Hintergründe und praktischer Einstieg Peter Friesen 08. März 2017 http://imker-dorfen.de/ Übersicht Motivation Vorüberlegungen Material Mengenplanung Die Königin Termine Übersicht + Details

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Bienen im Werkunterricht

Bienen im Werkunterricht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen im Werkunterricht Die Imkerei erfordert sehr viel Arbeiten mit den Händen, handwerkliches Geschick ist immer wieder gefragt. In der Aufbauphase

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!! Unsere Komplettbeute. Die Zargen bestehen aus der leichten und witterungsbeständigen Weymouthskiefer. Sie haben Leisten aus V2A-Flachstahl (Waben können leichter gezogen werden, beständiger gegen Ameisensäure

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sommerarbeiten Ab Mitte/Ende April beginnt die arbeitsreichste Zeit an den Bienen. Nun sollten die Völker im wöchentlichen Abstand kontrolliert werden.

Mehr

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14.1. Leitbild Die Honigbienen sind seit ältester Zeit Kulturbegleiter des Menschen. Ihre Lebensweise verbindet die Bienenvölker intensiv mit den Eigenschaften

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Meine Hobby-Imkerei von

Meine Hobby-Imkerei von Bienen an der Bahnhofstrasse in Zürich Bienenort Preda, unterhalb Albulapass Zitat am 15.1.2016 aus dem Tagesanzeiger: Kurze Beschreibung meiner Imkerei: - Bei rund 8 verschiedenen Bienenständen innerhalb

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Buckfastbiene und Betriebsweise Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Bei der Betriebsweise und den Zuchtrichtlinien für die Buckfastbiene nach Bruder Adam ist alles

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Zuchtmethoden Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Dieser Aufsatz erfüllt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist als Einstiegshilfe für Ersteinsteiger gedacht, die es mit der Königinnenzucht

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen Wolfgang Ritter Bienen natur gemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei 30 Farbfotos 36 Zeichnungen 22 Die Bienenbeute rerseits ist die maximal mögliche Zahl der Waben mit der Größe des Troges festgelegt. Je

Mehr

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 betreffend Prüfstand mit verdeckter Prüfung Einführung in die Prüfstandsarbeiten 1. Funktionsprinzipien der Prüfung 1.1. Die Selektion ist eine langfristige Arbeit,

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und artenbau Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 1 Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Vorbereiten des Zuchtstoffes... 2 3 Aufzuchtverfahren...

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bestellung: Einfach kurze  mit Artikel und Menge an: Ernte 2017: Nach dem späten Start unserer Bienenvölker im Frühjahr, gab es reichlich Rapshonig zu ernten. Der sehr kurzen Robinienblüte folgte ein schönes Sommerblütenangebot. Besonders das Wandern in

Mehr

Mein erstes Bienenjahr: Drohnenbrut und Schwärme Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei

Mein erstes Bienenjahr: Drohnenbrut und Schwärme Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei Mein erstes Bienenjahr Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei Jeden Monat erwartet Sie ein neuer Bericht auf unserer Vereinshomepage: http://www.imkern-in-windeck.de Fast ein Jahr

Mehr