Judith Ellenbürger Fun Works

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Judith Ellenbürger Fun Works"

Transkript

1 Judith Ellenbürger Fun Works

2 vita activa Herausgegeben von Claudia Lillge und Thorsten Unger Wissenschaftlicher Beirat Franz-Josef Deiters Bernd Stiegler Isabella von Treskow

3 Judith Ellenbürger Fun Works Arbeit in der Filmkomödie von den Lumières bis Chaplin Wilhelm Fink

4 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein Umschlagabbildung: Charlie Chaplin, Szene aus dem Film Modern Times, USA 1936 ullstein bild Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten Wilhelm Fink, Paderborn (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D Paderborn) Internet: Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Printed in Germany Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN

5 INHALT 7 1. Einleitung Die Ursprünge der (Slapstick-)Komödie Industrialisierung, Rationalisierung und Film Zur Komödie um Arbeit: Die Agenda Ein Klavier, eine lange Treppe und zwei Sisyphosse: Komiktheorie rauf und runter mit Stan Laurels und Oliver Hardys The Music Box Die Inkongruenz Stans und Ollies Die Repetition: Bergson und das Leid der Sisyphosse Die Verzahnung von Mensch und Maschine Die Aufwandsdifferenz: Freud zu Bewegung und Geist Der Springteufel: Die Tücke des Klaviers Der Schneeball: Die unaufhaltsame Katastrophe Karneval: Bachtin und die Narren vom Dienst Zur sozialen Funktion des Lachens Wieder die Repetition: Nun zum Glück der Sisyphosse Komiktheorie: Ein Überblick Der Drang in die Höhe: Zum amerikanischen (Alb-)Traum vom sozialen Aufstieg. Harold Lloyds Safety Last! American Dream Machine: Zur Mechanik der Traumerfüllung Großstädte, Großprojekte, Größenwahn: Safety Last! und The Crowd Wann ist ein Mann ein Mann? Der Junge und die Gender-Falle Position und Potenz: Zur Verwechslungskomik im Arbeitsraum Architektur der Attraktionen: Der Wolkenkratzer in der thrill comedy Die Kunst des Kletterns: De Certeau, Tarzan und die human flies Aufstieg und Absturz: Vidor, Lloyd und die Große Depression Vom ersten zum letzten Mann: Die alten Angestellten in Friedrich Wilhelm Murnaus Der letzte Mann Spieglein, Spieglein...: Bergson und die Berufseitelkeit Alt versus jung: Kracauer, Murnau und die Moderne Gewalttätig, grausam, grotesk: Die Kündigung mit Kayser und Bachtin Macht und Ohnmacht: Zu den Ängsten und Träumen eines Besessenen Uniform-Fetisch: Identität und Männlichkeit bei Murnau und Keaton Abgründe der Arbeitsgesellschaft: Der letzte Mann und Lohnbuchhalter Kremke Das Happy End, oder: Die Emanzipation von der Arbeit

6 6 INHALT Work Hard Play Hard: Spielarten des Handwerks in Buster Keatons The General Zu Keatons Gag-Maschinen : Eine Liebesgeschichte Die Ankunft des Zuges: Der Stummfilm und die Eisenbahn Stoneface oder Sturkopf? Zu den Automatismen des Clowns Die Schärfung des Blicks: Perspektivwechsel und sight gags Der Geist in der Maschine: Zur Animation der Technik Handwerk und Kopfarbeit: Sennett, Freud und die Praxis Zwei Spielende: Einer bei der Arbeit, der andere auf der Flucht Maid in Hollywood: Die Frau und das Filmbusiness. King Vidors Show People Training nach Taylor: Zur Stereotypisierung der Schauspielkunst Willkommen im Studio! Der Eintritt in die Sphäre des Symbolischen Davies, Moore und andere working girls: Frauen in der Slapstick-Komödie Tears please! Stanislawski, Kuleschow und die Mechanik des Schauspiels A Star Is Born: Dramen, Diven und Dyers Startheorie Pastiche damals wie heute: Show People und The Artist Zwischen Reglement und Amüsement: Gefängnis- und Erwerbsarbeit in René Clairs À nous la liberté überall liegt er in Ketten : Rousseau und die Gefängnisse der Gesellschaft Verrückt nach Liebe: Bergsons Romantiker bei der Arbeit Abkehr vom Organischen: Clair, Ozu und die Komik des Regelapparats Komik, Macht, Anarchie: Das befreiende Lachen mit Bachtin und Freud Menschen am Sonntag Menschen am Werktag: Freizeitgeschichten Arbeit versus Freiheit: Clair, Vigo, Renoir Lacher am laufenden Band: Zur Komik der Fabrikarbeit in Charlie Chaplins Modern Times I would prefer not to : Der Tramp als Arbeitsverweigerer Charlie ein Parasit? Ein Vergleich mit Tartüff Der (un-)flexible Tramp: Sennett, Chaplin und die Berufskomik Working like a Machine: Modern Times und Metropolis Amok-Tanzen: Ballett mit Bergson und Bachtin Ventil für Gesellschaftskritik: Zum Potenzial des Stummfilms Fazit 271 Literaturverzeichnis 303 Filmverzeichnis 309 Abbildungsverzeichnis 313 Register 321 Danksagung

7 1. EINLEITUNG Comedy is one of the most important ways a culture talks to itself about itself. Andrew Horton und Joanna E. Rapf: A Companion to Film Comedy (2013) Am Anfang war ein Gärtner. Er ist gerade dabei, seine Grünflächen zu gießen, als ein Junge auf seinen Wasserschlauch tritt und den Fluss zum Stoppen bringt. Verdutzt examiniert der Gärtner das Arbeitsmittel, bis der wieder aufkommende Strahl ihm mitten ins Gesicht spritzt. Dann rennt er dem Übeltäter hinterher und versohlt ihm den Hintern. Le jardinier et le petit espiègle (1895) bzw. sein heute bekannteres erstes Remake L arroseur arrosé (1896) von den Brüdern Auguste und Louis Lumière ist nicht einmal eine Minute lang, inspirierte aber ein gesamtes Genre: die Slapstick-Komödie. Obwohl die Menschen sich damals nicht in erster Linie von der Originalität des Gags, sondern von dem neuartigen technischen Apparat der bewegten Bilder, dem von Tom Gunning lancierten cinema of attractions, 1 begeistert zeigten, gilt der Kurzfilm, wie Siegfried Kracauer konstatiert, als Keimzelle und Urbild aller späteren Filmlustspiele. 2 Im Kleinformat setzt er die mittlerweile charakteristischen Komödien-Elemente den Streich, das Missgeschick, die Verfolgungsjagd sowie die Rangelei ein und wartet mit Überraschungs-, Verkehrungs- wie Pointierungsmomenten auf, die zum Lachen anregen. 3 1 Tom Gunning: The Cinema of Attractions: Early Film, Its Spectator and the Avant-Garde, in: Thomas Elsaesser (Hg.): Early Cinema: Space, Frame, Narrative, London: British Film Institute 1990, S Siegfried Kracauer: Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1964 (1960), S Vgl. zur Bedeutung dieser vermeintlich ersten Komödie in der Filmgeschichte unter anderem Tom Gunning: Crazy Machines in the Garden of Forking Paths: Mischief Gags and the Origins of American Film Comedy, in: Kristine Brunovska Karnick und Henry Jenkins (Hg.): Classical Hollywood Comedy, New York und London: Routledge 1995, S , hier: S , Frank Scheide: The Mark of the Ridiculous and Silent Celluloid: Some Trends in American and European Film Comedy from 1894 to 1929, in: Andrew Horton und Joanna E. Rapf (Hg.): A Companion to Film Comedy, Malden, Oxford und Chichester: Wiley-Blackwell 2013, S , hier: S , John Mundy und Glyn White: Laughing Matters: Understanding Film, Television and Radio Comedy, Manchester und New York: Manchester University Press 2012, S , Geoff King: Film Comedy, London und New York: Wallflower Press 2006 (2002), S , Lisa Gotto: Komödie, in: Markus Kuhn, Irina Scheidgen und Nicola Valeska Weber (Hg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse: Eine Einführung, Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S , hier: S. 68 oder Josef Lederle: Befreiendes Lachen, lächerliche Befreiung, in: Ernst Karpf, Doron Kiesel und Karsten Visarius (Hg.): Ins Kino gegangen, gelacht : Filmische Konditionen eines populären Affekts, Marburg: Schüren 1997, S , hier: S

8 8 EINLEITUNG Mit Blick auf die anschließenden Produktionen spezifiziert Gunning die auf L arroseur arrosé zurückgehende Komödie genauer, indem er die für sie typischen Gags als mischief gags 4 bestimmt, in denen es klassischerweise einen Schurken, ein Opfer und ein den Schaden anzurichten fähiges Objekt gibt. Mindestens ebenso interessant aus dieser Perspektive ist, dass neben der Personenkonstellation und der Beschaffenheit der Dinge auch der Rahmen, das Sujet übernommen wurde: In der großen Mehrheit der Slapstick-Komödien werden was bisher kaum wahrgenommen, geschweige denn erforscht wurde Arbeitsvorgänge abgebildet und ad absurdum geführt. Die Grundidee in diesem vermutlich ersten fiktionalen Film ist die gewaltsame Störung eines weitgehend festgelegten Arbeitsablaufs. Ob der Gärtner als Erwerbstätiger oder als Privatperson, für andere oder sich selbst aktiv wird, 5 ist unklar, aber auch unwichtig, geht es doch primär darum, dass die zielgerichtete Tätigkeit nicht so wie es seit der Industrialisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt effektiv zu Ende geführt werden kann. Und tatsächlich begegnen wir dieser Idee, dieser Inszenierung von Komik im Arbeitsraum in mannigfaltigen und weitaus komplexeren Variationen in unzähligen Stummfilmkomödien von den USA über Europa bis nach Japan: Mack Sennetts Keystone Cops lösen im Kampf mit Arbeitsmitteln Explosionen aus, Buster Keaton spielt lustvoll mit den Gemeinsamkeiten von Mensch und Maschine, Harold Lloyd ironisiert den amerikanischen Traum vom sozialen Aufstieg und Charlie Chaplin 6 karikiert die maschinell gesteuerte Arbeit am Fließband. Auch Stan Laurel und Oliver Hardy, die jeglichen Arbeitsraum in heilloser Zerstörung hinterlassen, King Vidor, der die Produktion in der Filmindustrie parodiert, oder René Clair, der Parallelen zwischen der Arbeit und dem Gefängnis persifliert, widmen sich dieser Urthematik. Selbiges gilt nicht zuletzt für das Werk Friedrich Wilhelm Murnaus, in dem die Verschmelzung von Arbeit und Identität als grotesk dargestellt wird, oder jenes Yasujirō Ozus, in dem komische Abweichungen vom Regelsystem inszeniert werden. Die Aufzählung ließe sich noch lange fortführen. Gerade in Anbetracht der von der Forschung apostrophierten Absenz der Arbeit im kommerziellen (Ton-)Film, 7 drängt sich die Frage auf, 4 Gunning: Crazy Machines in the Garden of Forking Paths, S Vgl. die diversen genauen Definitionen des Arbeitsbegriffs bei Angelika Krebs: Arbeit und Liebe: Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S Die Idee zu dieser Arbeit ergab sich ursprünglich aus meiner im Jahr 2010 verfassten Diplomarbeit Working like a Machine: Charlie Chaplin und die Arbeit. Eine komiktheoretische Betrachtung, da das darin beleuchtete Phänomen, nämlich dass Arbeit eine entscheidende, ja essenzielle Rolle in den Komödien des Künstlers spielt, aus einer größeren Perspektive heraus in Bezug auf die gesamte Stummfilmkomik Gültigkeit besitzt. 7 Vgl. Nicolas Hatzfeld, Alain P. Michel und Gwenaële Rot: Représentations filmiques du travail à la chaîne: Derrière la variété des genres, une variation de regards ( ), in: Corine Eyraud und Guy Lambert (Hg.): Filmer le travail: Films et travail. Cinéma et sciences sociales, Aix-en-Provence: Publications de l Université de Provence 2009, S , hier: S. 131 oder Georg Seeßlen: Überall, wo wir nicht sind, S , hier: S. 32 sowie Bärbel Fickinger und Stefanie Schulte Strathaus: Auftakt, S , hier: S , beide in: Freunde der Deutschen

9 EINLEITUNG 9 warum das Thema bis Mitte der 1930er Jahre derart exzessiv verfolgt wurde. Aus welchen Gründen kann es attraktiv für die Stummfilmästhetik gewesen sein? Zeigt sich hier ein spezieller Zusammenhang von Arbeit und Komik? Worin könnte ein solcher bestehen, und welche Aufschlüsse diesbezüglich liefert die Komiktheorie bzw. welche Erklärungen dafür lassen sich aus detaillierten Filmanalysen ziehen? 1.1 Die Ursprünge der (Slapstick-)Komödie Tragweite gewinnen diese Fragen dadurch, dass die Komödie gemäß René Clairs Sentenz Die Komik ist das eigentliche Element des Films 8 eines der, ja wahrscheinlich sogar das gewichtigste Genre zur Stummfilmzeit war. Bei dem frühen fiktionalen Kino, welches den Fokus mehr auf Schauwerte denn auf Narration richtete, handelte es sich überwiegend, genauer: bis ins Jahr 1908 zu 70 Prozent um ein komisches Kino. 9 Zudem war die Stummfilmkomödie nicht nur die damals erfolgreichste Filmform; auch stammen die heutzutage ikonischsten Bilder jener Ära aus diesem Genre 10 allen voran das Still von Harold Lloyd, wie er an der Uhr eines Wolkenkratzers hängt, oder jenes von Charlie Chaplin, wie er im Innern einer Riesenmaschinerie über deren einzelne Räder gedreht wird. Die Slapstick-Komödie, die den Großteil der Stummfilmkomödien ausmacht, 11 steht in der Tradition der populären Bühnenkünste, wie der italienischen commedia dell arte oder den britischen music halls, und ist begrifflich auf einen am Ende zweigeteilten Schlagstock zurückzuführen, der ein lautes, klatschendes Geräusch verursacht, wenn man ihn gegen eine Person anwendet. Damit ist sie ein durch Körperkomik, Aggression und Anarchie, sprich: durch Verfolgungsjagden, Prügeleien, Torten- Kinemathek (Hg.): Work in Progress: Kinematografien der Arbeit, Berlin: b_books Letztere beispielsweise konstatieren: Da, wo Film kommerziell verwertbar sein muss, ist Arbeit wenig bis gar nicht sichtbar, und wenn, dann nur als narratives Element, das einer größeren Geschichte zuarbeitet. Filme, die Arbeit abbilden und sie zum Gegenstand machen, sind häufig eher dokumentarisch oder experimentell, sie brauchen eine eigene Sprache jenseits der Regeln des Verkaufswerts von Filmen, um ihrem Thema gerecht zu werden. (Ebd.: S ) In der Stummfilmkomödie scheint diese eigene Sprache die Inszenierung von rein physischer Bewegung, von Körpern in Aktion, Clowns bei der Arbeit mit den Regeln des Verkaufswerts zusammenzulaufen. 8 René Clair: Kino: Vom Stummfilm zum Tonfilm. Kritische Notizen zur Entwicklungsgeschichte des Films , Zürich: Diogenes 1995 (1951), S Vgl. Jörn Glasenapp und Claudia Lillge: Einleitung, in: dies. (Hg.): Die Filmkomödie der Gegenwart, Paderborn: Wilhelm Fink 2008, S. 7-12, hier: S Vgl. Peter Kobel und die Library of Congress: Silent Movies: The Birth of Film and the Triumph of Movie Culture, New York, Boston und London: Little, Brown and Company 2007, S. 55, William K. Everson: American Silent Film, New York: Da Capo Press 1998 (1978), S. 260 oder Irmbert Schenk: Kino und Modernisierung: Von der Avantgarde zum Videoclip, Marburg: Schüren 2008, S. 29 und Im Grunde war die Slapstick-Komödie die erste Komödienform; darauf folgten die Screwball-Komödie, die romantische Komödie und die Parodie. (Siehe zu den jeweiligen Ausformungen Gotto: Komödie ).

10 10 EINLEITUNG schlachten und Explosionen geprägtes Genre. 12 Die Slapstick-Komödie zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie Personen und Objekte eins werden lässt einerseits, wie Béla Balázs ausführt, über deren geteilte Stummheit, 13 andererseits über Motive der Verdinglichung, der Mechanisierung und der Humanisierung. 14 Dass bis zum Ende eines Films nicht selten alle Requisiten zerstört werden sowie sämtliche Akteure zu Fall kommen, hat Prinzip: Was darin alles am Boden landet, ins Rutschen kommt und hinfällig wird, ist nicht weniger als der Stand der Dinge und die Normalität und Würde des aufrechten menschlichen Gangs. 15 Filmhistorisch ist die Slapstick-Komödie prinzipiell auf Mack Sennett zurückzuführen, der anfänglich eng mit dem Begründer des Erzählkinos, D. W. Griffith, zusammenarbeitete und ab 1912 mit seiner eigenen Filmgesellschaft, den Keystone Studios, und seinen Repertoire-Truppen, den Keystone Cops sowie den Bathing Beauties, einen Markt für die Komödie schuf. 16 Er begründete die Karrieren zahlreicher Größen wie unter anderem Roscoe Fatty Arbuckle, Buster Keaton, Harold Lloyd oder Charlie Chaplin und brachte bereits 1914 den ersten komödiantischen Langfilm Tillie s Punctured Romance (mit Charles Bennett) heraus. Als zweiter wegweisender Produzent der Slapstick-Komödie gilt Hal Roach, der 1919 ein eigenes Studio eröffnete und jahrelang mit Harry Langdon, Laurel und Hardy wie auch Harold Lloyd drehte. Im Gegensatz zu Sennett stand bei ihm weniger das Tempo (der Attraktionswert, die Technik, das Chaos) als vielmehr das Timing (die Wiederholung und Steigerung) im Mittelpunkt. 17 Die besten Künstler aus den beiden Teams aber formten das Genre auf ihre Art: Chaplin ist das Menschliche, Romantische, Feinsinnige im harten Slapstick zu verdanken, Keaton brachte sich mit dadaistischen und surrealistischen Elementen ein, und Lloyd gestaltete kraft seiner Wolkenkratzerakrobatik maßgeblich das Subgenre der thrill comedy. 18 Dies 12 Vgl. Hans Jürgen Wulff: Slapstick, in: Lexikon der Filmbegriffe ( ), [Zuletzt aufgerufen am ]. 13 Vgl. Béla Balázs: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (1924), S Vgl. Heinz-B. Heller und Matthias Steinle: Einleitung, in: dies. (Hg.): Filmgenres: Komödie, Stuttgart: Reclam 2005, S , hier: S Karsten Visarius: Ohne Sinn und Verstand? Annäherungen an die Lachkultur, in: Karpf/Kiesel/Visarius: Ins Kino gegangen, gelacht, S. 9-15, hier: S Vgl. Everson: American Silent Film, S Vgl. Thomas Brandlmeier: Filmkomiker: Die Errettung des Grotesken, Frankfurt am Main: Fischer 1983, S Vgl. zu Einfluss, Leben und Werk der diversen Stummfilmkomiker ausgewählte Studien und Sammelbände von den 1950ern bis heute: John Montgomery: Comedy Films: , London: Allen & Unwin 1968 (1954), Donald W. McCaffrey: 4 Great Comedians: Chaplin, Lloyd, Keaton, Langdon, New York: A Zwemmer Limited und A. S. Barnes & Co 1968, David Robinson: The Great Funnies: A History of Film Comedy, London und New York: Studio Vista und Dutton Pictureback 1969, Frank Manchel: Yesterday s Clowns: The Rise of Film Comedy, New York: Frank Watts 1973, Gerald Mast: The Comic Mind: Comedy and the Movies, London: New English Library 1974, Walter Kerr: The Silent Clowns, New York und Toronto: Random House 1975, Georg Seeßlen: Klassiker der Filmkomik: Geschichte und Mythologie des komischen Films, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982, Brandlmeier: Filmkomiker, Tony Staveacre: Slapstick! The Illustrated

11 EINLEITUNG 11 in Rechnung gestellt, lässt es sich kaum abstreiten, dass die Slapstick-Komödie ohne die ethnischen Einflüsse der in die USA emigrierten Künstler in Abrede stellen zu wollen ein hauptsächlich amerikanisches Produkt ist. Der Grundstein jedoch, das gesteht Sennett, wurde anderswo gelegt: I have been posing for many years as the inventor of slapstick motion-picture comedy and it is about time I confessed the truth! It was those frenchmen who invented slapstick and I imitated them. 19 Tatsächlich war die Grande Nation weit über den einen Film L arroseur arrosé hinaus Vorreiter im Genre der Komödie. Neben den Brüdern Lumière arbeitete der Illusionskünstler Georges Méliès in seinen fantastischen Produktionen mit humoristischen Effekten, zumeist hervorgerufen durch technische Innovationen, dem Stopptrick-Verfahren, der Mehrfachbelichtung oder dem Rückwärts-Abspielen. Auch stammten die ersten internationalen Komiker-Stars, Max Linder, André Deed oder, weniger bekannt, Ferdinand Guillaume, aus Frankreich. 20 Linder verkörperte den Dandy mit Stock und Zylinder und war der Lehrmeister bzw. nach Eigenaussage Professor 21 von Chaplin; Deed erschuf mit dem Boireau (bei Pathé Frères) bzw. Cretinetti (bei Itala) eine wegweisende Figur, die ihre Mitmenschen durch ihre zerstörerische Ungeschicklichkeit in den Wahnsinn trieb. 22 Story of Knockabout Comedy, North Ryde und London: Angus & Robertson 1987, Rolf Giesen: Lachbomben: Die großen Filmkomiker. Vom Stummfilm bis zu den 40er Jahren, München: Wilhelm Heyne 1991, Richard Dyer MacCann: The Silent Comedians, Metuchen, New Jersey und London: The Scarecrow Press 1993, Glenn Mitchell: A-Z of Silent Film Comedy, London: Batsford 1998, Alan Dale: Comedy Is a Man in Trouble: Slapstick in American Movies, Minneapolis und London: University of Minnesota Press 2000, Knut Hickethier (Hg.): Komiker, Komödianten, Komödienspieler: Schauspielkunst im Film, Remscheid: Gardez! 2005, Frank Krutnik: Hollywood Comedians: The Film Reader, London und New York: Routledge 2003, Paul Merton: Silent Comedy, London: Random House 2007, Tom Paulus und Rob King (Hg.): Slapstick Comedy, New York und London: Routledge 2010, Anthony Balducci: Eighteen Comedians of Silent Film: The Pioneers, the Gremlins, the Acrobats, the Characters, and the Ladies, North Charleston: Create Space Independent Publishing Platform 2012, Alan Bilton: Silent Film Comedy and American Culture, New York: Palgrave Macmillan Zitiert nach Thomas Brandlmeier: Das Groteske im Kino, in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Lachen Gelächter Lächeln: Reflexionen in drei Spiegeln, Frankfurt am Main: Syndikat 1986, S , hier: S Vgl. zu den filmhistorischen Entwicklungen in Frankreich und den USA auch Raymond Durgnat: The Crazy Mirror: Hollywood Comedy and the American Image, London: Faber und Faber 1969, S Guillaume allerdings trat mit seinen Figuren Tontolini und Polidor in italienischen Filmen auf, und auch Deed war für zwei Jahre im Nachbarland engagiert. 21 Zitiert nach Brandlmeier: Das Groteske im Kino, S Vgl. zu diesen ersten Hauptfiguren in der Filmgeschichte auch Sabine Lenk: Stars der ersten Stunde: Eine Studie zur Frühzeit des Kinos, in: montage/av, Jg. 7 (1998), H. 1, S Der deutsche Einfluss auf die Slapstick-Komödie ist allenfalls als marginal zu bezeichnen, war sie doch hierzulande nie eine dominante Erscheinung. Zwar sorgten Künstler wie unter anderem Max Skladanowsky, Karl Valentin, Ernst Lubitsch oder Hans Moser ebenfalls für heitere Stunden im Kino; spätestens mit der Neuen Sachlichkeit jedoch wurden die Groteskkomiker verdrängt. (Vgl. Brandlmeier: Das Groteske im Kino, S. 236.) Getreu der deutschen Mentalität bzw. dem Motto Spaß muss sein, so Thomas Koebner, musste das Lachen, nachdem die Figuren eine Weile aus der Norm getreten sind, nachdem sie sich ein bisschen daneben benommen, ein

12 12 EINLEITUNG Obwohl die Ära der Stummfilmkomödie aus heutiger Sicht weit zurück liegt, wäre es falsch, ihre Kunst ad acta zu legen. Das zeigen einerseits die in den 1980er Jahren durch Filmwissenschaftler und -historiker wie Eileen Bowser, Tom Gunning, André Gaudreault, Donald Crafton oder Charles Musser angestoßenen und noch lange nicht abgeschlossenen Forschungen, andererseits die Erfolge von aktuellen Filmen wie Martin Scorseses Hommage an Georges Méliès Hugo Cabret (2011) sowie Michel Hazanavicius tragikomisches Stummfilm-Remake The Artist (2011). Beide haben zahlreiche internationale Preise gewonnen, darunter jeweils fünf Oscars. Die spezifische Komik und Ästhetik hat ihren Reiz nicht verloren, denn, so betont Gilberto Perez, [p]hysical comedy was the one dramatic mode that thrived in silence [...]. The comedians seem at home in silence, maybe because a long tradition of silent clowns existed before them on the stage but also, one might argue, because the necessary unreality of silent acting is better suited to the artificiality of a comic mode Industrialisierung, Rationalisierung und Film Formal betrachtet ist das Medium des Films seit seiner Geburtsstunde Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Thema Arbeit, wie es in der Literatur heißt, heimlich verbunden. 24 Genau genommen bezieht sich diese Verbundenheit auf die damals revolutionären, aber auch umstrittenen Arbeitsformen, die sich infolge der fortschreitenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert durchsetzten: den Taylorismus und Fordismus bzw. die damit einhergehende Rationalisierung. Nachdem die Arbeit in der Moderne 25 als wertschöpfende Ressource, als Produktionsfaktor 26 in das Bewusstsein der Menschen gelang, trafen die neuartigen Methoden Frederick bisschen getäuscht, betrogen und gefobbt haben, auch wieder ein Ende finden. Die Ordnung der Welt wird durch dieses Zwischenspiel freilich nicht infrage gestellt (vgl. Thomas Koebner: Lachen ohne Grenzen? Kulturelle Eigenarten des Kinohumors, in: ders.: Lehrjahre im Kino, St. Augustin: Gardez! 1997, S , hier: S ). 23 Gilberto Perez: The Material Ghost: Films and Their Medium, Baltimore: Johns Hopkins University Press 2000 (1998), S Ramón Reichert: Schöne neue Arbeit: Ästhetik, Politische Ökonomie und Kino, in: ders. (Hg.): Schöne neue Arbeit: 2. Internationale Filmtage Politischer Film, Wien und Linz: Filmhaus Kino 2000, S. 2-17, hier: S. 5. Vgl. ebenfalls Ryan Bishop: Comedy and Cultural Critique in American Film, Edinburgh: Edinburgh University Press 2013, S Da der Begriff der Moderne extrem vielschichtig und kontrovers ist, muss an dieser Stelle auf eine hinreichende Erörterung zum klassischen soziologischen Diskurs unter anderem um Karl Marx, Max Weber, Émile Durkheim und Georg Simmel bzw. später Niklas Luhmann, Michel Foucault und Pierre Bourdieu, zum Verhältnis von modernen und traditionalen Gesellschaften, zu Kapitalismus, Rationalisierung und Differenzierung verzichtet werden. (Vgl. weiterführend zum Thema: Thorsten Bonacker und Andreas Reckwitz [Hg.]: Kulturen der Moderne: Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt am Main und New York: Campus 2007, Ditmar Brock: Die klassische Moderne: Moderne Gesellschaften, Wiesbaden: VS Verlag 2011 oder Nina Degele und Christian Dries: Modernisierungstheorie: Eine Einführung, München: Wilhelm Fink 2005). 26 Manfred Füllsack: Arbeit, Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG 2009, S. 49.

13 EINLEITUNG 13 Winslow Taylors Studien zur wissenschaftlichen Betriebsführung sowie deren Umsetzung mittels des Fließbands in den Automobilfabriken Henry Fords 27 den Nerv der Zeit. Dabei wurden die Prozesse mit dem Ziel der Gewinnmaximierung in kleine Einheiten zerlegt, sodass jede einzelne Aufgabe gemäß dem Prinzip des one best way von der Ausführung bis hin zu Ort und Tempo standardisiert und kontrolliert werden konnte. Der Film nun ist nicht allein rein technisch ein Produkt der Moderne, sondern, wie die Beiträge des im Jahr 2000 erschienenen Bands Schöne neue Arbeit von Ramón Reichert eindringlich darlegen, auch in mehrerlei Hinsicht nur zusammen mit den neuen Arbeitsmethoden zu denken. Zum einen teilt er mit der Rationalisierung das Interesse, Bewegungen, Funktionen und Konstellationen sichtbar und objektivierbar werden zu lassen. 28 Aufgrund dieser Eigenschaften wurde er häufig als Mittel der Beobachtung vom Militär, von Medizinern, Pädagogen und auch der Arbeitswissenschaft (zuerst durch Hugo Münsterberg sowie Frank Bunker und Lillian Evelyn Gilbreth) instrumentalisiert. 29 Dadurch, dass mit der Kamera was als einer der ersten Henri Bergson festhielt jede Bewegung konserviert, beliebig oft wiederholt sowie in beliebig viele einzelne Einheiten zerlegt werden kann, 30 bildet der Film wichtige Elemente der tayloristischen Zurichtung des Körpers in seiner eigenen Struktur ab. 31 Zum anderen erhielten die tayloristischen Methoden vor allem in Amerika und Deutschland bereits mit der Einführung des Studiosystems Einzug in den gesamten Produktionsprozess den technischen als auch den künstlerischen. 32 Da der Film wie kaum eine weitere Kunst seit seiner Geburtsstunde durch eine weltweite Nachfrage bestimmt bzw. durch kommerzielle Interessen geprägt ist, wurde früh von einer handwerklichen zu einer industriellen Arbeitsweise mit Arbeitsteilung, Spezialisierung und Hierarchisierung, kurz: mit mehr Tempo und einem höheren 27 Vgl. zu den Details der Produktionsformen Frederick Winslow Taylor: The Principles of Scientific Management, Mineola: Dover Publications 1998 (1911) und Henry Ford: My Life and Work, New York: Arno Press 1973 (1922). 28 Vgl. Reichert: Schöne neue Arbeit, S Vgl. Lars Nowak: Taylorismus, Fordismus und Film: Ein Überblick, in: Reichert: Schöne neue Arbeit, S , hier: S Vgl. Henri Bergson: Denken und schöpferisches Werden: Aufsätze und Vorträge, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1993 (1946), S Für den Gebrauch des Films in den diversen Wissenschaften ist das oben Genannte sicher zutreffend. Im Hinblick auf das Kino aber setzt Gilles Deleuze dem entgegen, dass das einzelne Bild nicht sichtbar sei und damit auch nicht wirksam werde. (Vgl. Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild: Kino 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 [1983], S ) In Auseinandersetzung mit dem Philosophen erklärt Lorenz Engell das Leinwandbild als ein bewegtes, dynamisches: Nicht das Einzelbild des Filmstreifens, sondern die kontinuierliche, in sich unabgrenzbare fließende Einstellung, das fortlaufende Bildstück zwischen zwei Schnitten ist das Bild des Films. (Lorenz Engell: Playtime: Münchener Film-Vorlesungen, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2010, S. 121). 31 Nowak: Taylorismus, Fordismus und Film, S Vgl. zum Beispiel Janet Staiger: Dividing Labor for Production Control: Thomas Ince and the Rise of the Studio System, in: Cinema Journal, Jg. 18 (1979), H. 2, S oder Susan Currell: American Culture in the 1920s, Edinburgh: Edinburgh University Press 2009, S

14 14 EINLEITUNG Ausstoß, übergegangen. 33 Im Gros der frühen seriell produzierten Filme sind daher auch auf der narrativen, ästhetischen und ideologischen Ebene zahlreiche Muster und Formeln zu erkennen: Erfolgreiche Konzepte wie die Stereotypen des hero, des good girl, villain oder vamp, die attraktionalen Elemente Action, Gags, Pathos, Massenszenen und Musikeinlagen sowie die je nach Erzählmodus psychologisch motivierten Individuen oder klaren Personifizierungen von Gut und Böse 34 wurden standardisiert und in Folge immer wieder aufs Neue variiert und reproduziert. Kritiker sprachen daher um 1930, wie in der Forschung pointiert zusammengefasst wird, vom Kino als einer Traumfabrik (Ilja Ehrenburg), einer Phantasiemaschine (René Fülöp-Miller) oder von der Standardisierung (z. B. Siegfried Kracauer) und Taylorisierung (Willy Haas) des Films, ja vom Konfektionsfilm (Rudolf Arnheim). 35 Nicht zuletzt wurde die Rationalisierung und darüber hinaus die Erwerbsarbeit in der Moderne extensiv so breit wie zu keiner anderen Zeit im Film thematisiert. 36 Das wahrscheinlich erste Werk der Brüder Lumière La sortie des usines Lumières (1895) etwa zeigt, wie eine circa hundertköpfige Belegschaft eine Fabrik zu den zwei vertikalen Seiten des Bildes verlässt. Diese Aufnahmen sind Ausgangs- wie Bezugspunkt für zahlreiche weitere Arbeiterfilme, für Industriefilme, Dokumentationen, Propaganda- und Spielfilme. Trotz der natürlich unterschiedlichen Auslegungen und Akzentuierungen je nach Produktionsland, Genre und Interessen, rücken bestimmte Motive dabei wiederholt in den Fokus: In Amerika und England beispielsweise entstanden viele Filme, die ähnlich wie jene der Brüder Lumière alltägliche Arbeitsroutinen teilweise mit dramaturgischen Höhepunkten darstellten. Neben den etlichen Werken von Mitchell und Kenyon ( ) zählen dazu Mr. Edison at Work in His Chemical Laboratory (James H. White, 1897), Life of an American Fireman (George S. Fleming und Edwin S. Porter, 1903), Westinghouse Works (Mutoscope & Biograph, 1904) oder Girls Winding Armatures (Mutoscope & Biograph, 1904). Ein paar Jahre später entstanden die ersten Dramen über Arbeitsunfälle (Le carrier [Pathé Frères, 1908]), Erwerbslosigkeit (Hard Times [Percy Stow, 1909]) und Klassenunterschiede (The Fatal Ball; or, The Miner s Daughter [Gaston Méliès, 1909] oder bekannter A Corner in Wheat [D. W. Griffith, 1909]). Schwerpunktmäßig 33 Vgl. Nowak: Taylorismus, Fordismus und Film, S Dennoch sei angemerkt, dass die Erzählweisen des Stummfilmkinos in Gänze betrachtet als in sich konträr und hybrid zu bezeichnen sind. Vor allem im Vergleich mit dem nachfolgenden classical cinema erweisen sie sich als weitaus vielfältiger. (Vgl. dazu die Studie von Claus Tieber: Stummfilmdramaturgie: Erzählweisen des amerikanischen Feature Films , Münster: Lit-Verlag 2011). 35 Jörg Schweinitz: Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie, Berlin: Akademie-Verlag 2006, S. XI. 36 Vgl. dazu auch Steven J. Ross: Working-Class Hollywood: Silent Film and the Shaping of Class in America, Princeton: Princeton University Press 1998, S , Doyle Greene: The American Worker on Film: A Critical History , Jefferson und London: McFarland & Company 2010, S. 21 sowie die Studie von Martha Banta: Taylored Lives: Narrative Productions in the Age of Taylor, Veblen, and Ford, Chicago und London: University of Chicago Press 1993.

15 EINLEITUNG 15 im deutschen, russischen wie österreichischen Kino wurden in Dokumentationen und, teilweise propagandistischen, proletarischen Filmen die Missstände der Arbeitsbedingungen und das Elend der Arbeitslosigkeit abgebildet zu nennen wären hier Die freudlose Gasse (Georg Wilhelm Pabst, 1925), Streik (Sergei Eisenstein, 1925), Mutter Krausens Fahrt ins Glück (Phil Jutzi, 1929), Hunger in Waldenburg (Phil Jutzi, 1929), Lohnbuchhalter Kremke (Marie Harder, 1930), Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? (Slatan Dudow, 1932) wie auch die Agitationsfilme Vierzig Herzen (Lew Kuleschow, 1931) sowie Der Rückstand (Lew Kuleschow, 1931). Ein weiteres Motiv, welches im Arbeitskontext von Bedeutung ist und einerseits im Genre des Science-Fiction-Films, andererseits in jenem der Komödie von Russland bis nach Amerika häufig zur Anwendung kommt, ist die Verschränkung und Verkehrung von Mensch und Maschine. Das prominenteste deutsche Exempel dazu ist Fritz Langs Mammutfilm Metropolis (1927), die Russen tragen mit Aleksandr Andrijewskis aufwendig inszeniertem Der Untergang der Sensation (1935) bei, auf französischer Seite sind René Clairs opus magnum À nous la liberté (1931) oder André Deeds allerdings in Italien produzierter L uomo meccanico (1921) zu nennen, und in Amerika finden wir Charlie Chaplins Industriesatire Modern Times (1936) oder Buster Keatons Liebeserklärung an die Lokomotive The General (mit Clyde Bruckman, 1926). Eng einher damit gehen die Werke, in denen nicht notwendigerweise mechanische Arbeitsmittel ein Eigenleben entwickeln, wie in den amüsanten Animationsfilmen Der Schreckliche Wawila und Tante Arina (Nikolai Chodatajew, 1928) und The Office Boy (Ub Iwerks, 1932) oder etwas subtiler in Laurels und Hardys The Music Box (James Parrott, 1932) sowie Charlie Chaplins The Pawnshop (1916). Den wahrscheinlich größten Korpus an Filmen, die das Sujet der Arbeit behandeln, aber bilden jene Komödien, in denen ein Arbeitsplatz oder im übertragenen Sinne die Vorstellung eines Arbeitsraums oftmals je strukturierter, hierarchisierter, mechanisierter, umso gewaltiger und lustvoller zerstört wird. Neben den Keystone Cops, Laurel und Hardy, Charlie Chaplin und vielen weiteren Slapstick-Komikern, die sich in der großen Mehrheit ihrer Filme einer beruflichen Tätigkeit widmen und dabei ihre gesamte Umgebung ins Chaos stürzen (nur stellvertretend seien hier Fatty Joins the Force [George Nichols, 1913], Big Business [James W. Horne und Leo McCarey, 1929] und Work [Charlie Chaplin, 1915] genannt), tut sich auch Karl Valentin mehrheitlich als Proletarier, Handwerker oder Kleinhändler hervor, der sich wie in Der neue Schreibtisch (1913), Der verhexte Scheinwerfer (Carl Lamac, 1934) oder Mysterien eines Frisiersalons (Bertolt Brecht und Erich Engel, 1923) bevorzugt an seinen Arbeitsmöbeln bzw. in Letzterem auch an seinen Kunden austobt, sie demoliert und demontiert. Einzelne Filme dieser Art wurden auch von Fred und Joe Evans (Pimple Becomes an Acrobat, Pimple as a Cinema Actor, beide von 1912), Max Linder (Amoureux de la femme à bar-

16 16 EINLEITUNG be, 1909) oder André Deed (Boireau magistrat, 1912) gedreht. 37 Zudem stiften Keatons, Lloyds und Ozus (frühe) Protagonisten häufig Unordnung in der Arbeitswelt; sie versuchen aber stets, sich zu einem gewissen Grad in die Gemeinschaft einzugliedern, wenn nicht sogar, über sie und sich hinauszuwachsen. 1.3 Zur Komödie um Arbeit: Die Agenda Dass Arbeit dermaßen häufig Eingang in den Film fand, ist sicherlich zu guten Teilen auf die ökonomische Situation der Zeit, auf die fundamentalen Veränderungen in Industrie und Handwerk, die verstanden bzw. verarbeitet werden wollten, zurückzuführen. Nicht umsonst wurde das Kino Anfang des 20. Jahrhunderts als academy of the working man, the,poor man s amusement, the Workingman s Theater, and a medium supported by the nickels of the working class 38 bezeichnet. Einer Manhattaner Studie aus dem Jahr 1910 zufolge bestand das Publikum zu 72 Prozent aus Fabrikarbeitern, zu 25 Prozent aus Büroangestellten und nur zu 3 Prozent aus der Oberklasse. Die Gründe für eine solche Verteilung sind leicht nachvollziehbar: Das Filmtheater war billig, allgemein verständlich, gut in den Alltag zu integrieren und vor allem eine willkommene Ablenkung sowie ein großer Spaß. 39 Hinzu kommt, dass viele Stars wie Chaplin, Keaton, Sennett oder Mary Pickford selbst der Arbeiterklasse entstammten, mit dem Sujet also ein ihnen nahestehendes wählten. 40 Warum aber wurden gerade die Komödien, wurde speziell dieses Genre mit dem Arbeitsnarrativ zumindest in Hollywood so erfolgreich? Warum galten die Komiker als die classic movie showmen of these early years? 41 Liegt es wirklich allein so ein Erklärungsansatz daran, dass Sennett und Co. aufgrund des generellen Desinteresses der Zensurbehörden an dem als vulgär, anarchisch und niveaulos geltenden ergo nicht ernst zu nehmenden Genre alle Freiheiten hatten und ein purer cinema 42 entwickeln konnten? In der Wissenschaft wird immer wieder betont, dass das Metier des Komischen eines der schwersten überhaupt sei schwer, es gut zu machen und sichere Lacher zu erzielen sowie 37 Die working-class comedy, die sich durch Stars wie Leslie Fuller, Ernie Lotinga oder Sydney Howard um 1930 in England entwickelte, handelte gleichsam von Hauptcharakteren aus der Arbeiterklasse; die Geschichten aber trugen sich häufig außerhalb des Arbeitsraumes, teilweise gar auf exotischen Reisen im Nahen Osten (Why Sailors Leave Home [Monty Banks, 1930]) oder in Indien (Kiss Me Sergeant [Monty Banks, 1932]) zu. (Vgl. zu dieser Ära David Sutton: A Chorus of Raspberries: British Film Comedy , Exeter: University of Exeter Press 2000, S und Lawrence Napper: No Limit : British Class and Comedy of the 1930s, in: I. Q. Hunter und Laraine Porter [Hg.]: British Comedy Cinema, London und New York: Routledge 2012, S ). 38 Ross: Working-Class Hollywood, S Vgl. ebd.: S Vgl. ebd.: S Peter Stead: Film and the Working Class: The Feature Film in British and American Society, London und New York: Routledge 1989, S Ebd.

17 EINLEITUNG 17 schwer es zu verstehen, es restlos zu erklären. Es sei ein kaum zu erfassendes weites Feld mit massenhaften theoretischen Ansätzen und praktischen Ausprägungen. 43 Alles kann [...], so heißt es, zum Sujet von Filmkomödien werden. 44 So sehr das prinzipiell stimmt, so sehr verwundert es indes, dass sich die bedeutendsten Stummfilmkomödien trotz der Bandbreite an möglichen Motiven wiederholt am Thema Arbeit abarbeiteten. Es liegt daher der Schluss nahe, dass dieser Gegenstand sich in besonderem Maße für den Slapstick eignete bzw. die außergewöhnliche Tauglichkeit vice versa ein Grund für den Erfolg der Stars und der Komödie gegenüber den anderen damaligen Genres war. Arbeit und Komik hängen womöglich so lautet die Leitthese dieser Studie auf eine Art und Weise zusammen, die ein außergewöhnliches Potenzial für die Stummfilmkomödie darstellte. In Bezug auf die Filmwissenschaft ist dieses Thema der Komödie um Arbeit ein veritables Forschungsdesiderat. Es existiert eine in Teilen einschlägige, aber durchgängig relevante Publikation Machine-Age Comedy von Michael North (2008), in der unter anderem die These aufgestellt wird, dass sich mit der Moderne, der Industrialisierung und Rationalisierung, der comic mode in Literatur, Film, Cartoons und weiteren Medien verändert habe. In seinen Betrachtungen einzelner Künstler von Walt Disney über Rube Goldberg bis hin zu Chaplin spürt North den Zusammenhang zwischen mechanischen Praktiken und komischen Effekten auf. 45 Insofern ist das Werk hier nicht nur hinsichtlich der Fabrikarbeit überaus spannend. Eine geistesverwandte Denkrichtung schlägt Tom Gunning ein, dessen Aufsätze Crazy Machines in the Garden of Forking Paths: Mischief Gags and the Origins of American Film Comedy und Mechanisms of Laughter: The Devices of Slapstick 46 weitere gewichtige Thesen zu Komödie und Mechanisierung liefern. Daneben gibt es einige Monografien, die sich allgemein mit Arbeit und Film auseinandersetzen, 47 von denen sich aber nur eine dezidiert dem Stummfilm widmet, und zwar Steven J. Ross weitreichendes Buch Working-Class Hollywood: Silent Film and the Shaping of Class in America (1998), das Klassenkonflikte und Arbeiterbewegungen als charakteristisches Merkmal im Kino vor den 1920ern aufdeckt. 48 Eine gesonderte Untersuchung der Komödie liegt hierin indes nicht vor. Erste komiktheoretische Hinweise auf diesen Zusammenhang liefert die zur Zeit des Stummfilms im Jahr 1900 publizierte und noch immer bahnbrechende 43 Vgl. Heller/Steinle: Einleitung, S. 11 oder Everson: American Silent Film, S Heller/Steinle: Einleitung, S Vgl. Michael North: Machine-Age Comedy, Oxford (u. a.): Oxford University Press 2009 (2008). 46 Vgl. Gunning: Crazy Machines in the Garden of Forking Paths, ders.: Mechanisms of Laughter: The Devices of Slapstick, in: Paulus/King: Slapstick Comedy, S Vgl. zum Beispiel Stead: Film and the Working Class, Greene: The American Worker on Film, Tom Nissley: Intimate and Authentic Economies: The American Self-Made Man from Douglass to Chaplin, New York und London: Routledge 2003 oder John E. Bodnar: Blue-Collar Hollywood: Liberalism, Democracy, and Working People in American Film, Baltimore: Hopkins University Press Speziell zum Industriefilm siehe Vinzenz Hediger und Patrick Vonderau (Hg.): Films That Work: Industrial Film and the Productivity of Media, Amsterdam: Amsterdam University Press Vgl. Ross: Working-Class Hollywood.

18 18 EINLEITUNG Abhandlung Das Lachen von Henri Bergson. Der französische Philosoph geht mit seinem Axiom Mechanisches als Kruste über Lebendigem 49 davon aus, dass jegliche Vermischung von Menschlichem und Automatischem, das mit der modernen Mechanisierung trefflich zugenommen, sich aber bereits vorher in Unaufmerksamkeiten, Gewohnheiten oder Routinen gezeigt hat, komisch wirkt. Auch seine ausdifferenzierten Thesen zu Repetition, Inversion und, ganz konkret, zur Berufsverstocktheit sowie Berufseitelkeit schlagen eine erste gedankliche Ausrichtung vor. Ferner legen die Schriften Michail Bachtins, Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur (1965), 50 oder Sigmund Freuds, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), 51 nahe, dass Komik sich in Anwesenheit stark ausgeprägter Konventionen, sprich: Hierarchieverhältnisse, Rollenanforderungen, Strukturvorgaben oder Kleiderordnungen, entfaltet. Auffallend ist mit Blick auf die kurz angesprochenen als auch viele weitere Komik- und Humortheorien, dass fast kein Autor seine Überlegungen direkt auf den Arbeitsraum bezieht, in vielen Fällen aber genau dort die evidentesten Beispiele zu finden wären. Da es also kaum grundlegende Erkenntnisse zu dem Themenkomplex Arbeit und Komödie gibt, möchte ich mich ihm phänomenologisch nähern. Dazu sollen ohne das Ziel, dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht zu werden sieben filmhistorisch bedeutende wie auch akademisch vernachlässigte, in jedem Fall aber enorm feinsinnige und daher aufschlussreiche Komödien in den Fokus gerückt werden, in denen klar einer Erwerbsarbeit nachgegangen, die Komik indes stets aus unterschiedlichen Aspekten der Arbeit gewonnen wird. Unter ihnen befinden sich ebenfalls frühe Tonfilme, die der Stummfilmästhetik jedoch durch beispielsweise Zwischentitel, wortlose Kommunikation oder Slapstick-Einlagen weitgehend treu bleiben. Um die anhand der Untersuchungsgegenstände herausgearbeiteten Thesen zu untermauern, dient neben der filmwissenschaftlichen Forschungsliteratur ein Korpus aus zahlreichen Komiktheorien von der Antike bis in die Gegenwart, aus Arbeitstheorien zur vita activa in der Moderne sowie aus filmischen Werken von Amerika bis Japan, von Anbeginn der Kinematografie bis in die Mitte der 1930er Jahre. Dadurch ist die Arbeit zum einen stark interdisziplinär ausgerichtet und zum anderen von ihrem Radius her national offen, wobei der gesellschaftliche, soziale und politische Kontext in den einzelnen Analysen entsprechend berücksichtigt werden soll. Während im ersten Abschnitt zu Laurels und Hardys Sisyphosfilm The Music Box noch die Vorstellung der für die Studie wichtigen Komiktheorien im Vordergrund steht, widmen sich die weiteren Kapitel schwerpunktmäßig den jeweiligen Arbeitsthematiken. Diese reichen von dem jungen Aufsteiger in Harold Lloyds Safety Last! (Fred C. Newmeyer und Sam Taylor, 1923) bis zum degradierten Alten in F. W. Murnaus Der letzte Mann (1924), vom schillernden Job 49 Henri Bergson: Das Lachen, Meisenheim am Glan: Westkulturverlag Anton Hain 1948 (1900), S Vgl. Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995 (1965). 51 Vgl. Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905), in: ders.: Psychologische Schriften, Studienausgabe Band 4, Frankfurt am Main: Fischer 1997, S

19 EINLEITUNG 19 des Starlets in King Vidors Show People (1928) bis zur tristen Gefängnisarbeit in René Clairs À nous la liberté (1932), vom manuellen Handwerk in Buster Keatons The General bis zur maschinellen Fabrikarbeit in Charlie Chaplins Modern Times.

20

21 2. EIN KLAVIER, EINE LANGE TREPPE UND ZWEI SISYPHOSSE Komiktheorie rauf und runter mit Stan Laurels und Oliver Hardys The Music Box Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (1942) Ein Klavier zu transportieren, ist zuweilen keine einfache Sache, besonders, wenn es einen Berg, genauer: eine schmale, steile, scheinbar endlose Treppe hinaufgehievt werden muss und dabei stetig von der Gravitationskraft wieder heruntergezogen wird. Es ist offensichtlich die aus der griechischen Mythologie bekannte Sisyphosarbeit, an der Stan Laurel und Oliver Hardy 1 sich in dem Film The Music Box abmühen eine Arbeit, welche die Götter ursprünglich, da sie so unnütz und aussichtslos ist, als die grausamste aller Strafen für den durchtriebensten aller Menschen erdachten, für Sisyphos, der mit Lust und List durchs Leben zog, die Pläne Zeus verriet und sogar Thanatos, den Tod, hinterging. 2 Daher erleben wir, um die Worte Albert Camus aufzugreifen, wie die angespannten Körper sich anstrengen, die gewaltige Kiste anzuheben, sie hinaufzutragen und mit ihr wieder und wieder die Stufen zu erklimmen; wir sehen die verzerrten Gesichter, die Wangen, die sich an das Holz pressen, sehen, wie eine Schulter das Gewicht abstützt, wie ein Fuß sich gegen das Klavier stemmt. Schließlich ist nach dieser langen Anstrengung das Ziel erreicht. Und nun sehen die Sisyphosse, wie das Klavier innerhalb weniger Augenblicke in jene niedere Welt hinabrutscht, aus der sie es erneut hoch auf den Gipfel bringen müssen. Sie gehen die Ebene hinunter. 3 Diese äußerste, kaum zu ertragen anmutende Qual aber scheint so entsetzlich nicht zu sein, verlieren Stan und Ollie dabei doch weder ihren Sinn für Humor 1 Da Stan Laurel und Oliver Hardy, ähnlich wie Charlie Chaplin oder Buster Keaton, in ihren Filmen zumeist dieselben oder keine explizit anderen Namen tragen, soll zukünftig immer der Vorname für die Leinwandfigur und der Nachname für die realen Künstler verwendet werden. 2 Vgl. dazu beispielsweise Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 (1942), S. 155 oder Erich Wilisch: Sisyphos, in: Wilhelm Heinrich Roscher (Hg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Band 4, Leipzig: B. G. Teubner 1915, S sowie diverse kurze Texte aus der Antike von Homer, Pherekydes, Alkaios, Ovid, Cicero, Seneca usw., versammelt in Bernd Seidensticker und Antje Wessels (Hg.): Mythos Sisyphos: Texte von Homer bis Günter Kunert, Leipzig: Reclam 2001, S Vgl. die Formulierung bei ebd.: S

22 22 EIN KLAVIER, EINE LANGE TREPPE UND ZWEI SISYPHOSSE noch ihre Fähigkeit, das Publikum zum Lachen zu bringen. Im Gegenteil: The Music Box war ein großer Erfolg im Kino und gewann im Jahr der Uraufführung direkt den gerade eingeführten Academy Award für die beste Kurzfilmkomödie. 4 Dass dieser Oscar absolut berechtigt ist und Laurel und Hardy entgegen der landläufigen Meinung bzw. der deutschen Bezeichnung mehr als nur Dick und Doof sind, zeigt eine genaue Analyse des Films, der auf beeindruckende Art und Weise beinahe sämtliche komische Elemente vereint, die vonseiten der Philosophie, Psychologie und Kulturwissenschaft erschlossen wurden. Damit erweist er sich, obgleich er im Detail nicht an die Komplexität oder Perfektion bedeutender Werke eines Murnau, Chaplin, Keaton, Clair oder Vidor heranreicht, als extrem vielschichtig, sprich: als der perfekte Ausgangspunkt für eine grundlegende Diskussion diverser wichtiger Komiktheorien. Es sollen also im Folgenden anhand von The Music Box elementare Thesen Henri Bergsons, Sigmund Freuds, Michail Bachtins, Helmut Plessners, Thomas Hobbes, Immanuel Kants und anderen besprochen werden, sodass am Ende des Kapitels nicht nur die theoretische Grundlage für diese Arbeit geschaffen ist, sondern zudem ein erster Schritt in Richtung Berufskomik getan respektive eine Antwort auf die Frage gefunden wurde, warum und inwiefern wir in der zermürbenden Arbeit des Sisyphos Komik wahrnehmen. 2.1 Die Inkongruenz Stans und Ollies Gleich der erste Blick auf das Duo führt uns zu den prominentesten aller Komiktheorien, den Inkongruenztheorien, die zusammen mit den Entlastungs- und Überlegenheitstheorien die drei traditionellen Ansätze zur Erklärung komischer Phänomene bilden: Nach der Eröffnungsszene, in der eine elegant gekleidete Frau in einem Musikladen ein Klavier in Bestellung gibt und ein sehr seriös wirkender Verkäufer ihr die sofortige Lieferung garantiert, folgt ein Schnitt auf das Transportunternehmen Stans und Ollies bzw. auf die beiden Männer in einer kleinen Kutsche. Da ist Stan. Er ist zu klein, und alles an ihm ist dementsprechend zu groß, die Jacke, der Hut, sogar die Fliege, eine sonderbare Alternative zum Schlips. Wenn er lächelt, lächelt er für andere. Meist vergebens ist sein Versuch, sie zu gewinnen. [ ] Und da ist Ollie. Er ist zu dick, und alles an ihm geht in die Breite. Er macht seinen Hut, seine Jacke, sogar seinen Schlips breit. Wenn er lächelt, lächelt er für sich, so, als habe er schon gewonnen. Seinem Triumph folgt fast immer die Niederlage. 5 Deutlicher könnten die Gegensätze der Figuren selbst sowie zwischen 4 Vgl. Christian Blees: Laurel & Hardy: Ihr Leben, ihre Filme, Berlin: Trescher 2002, S Vgl. zur Rezeption des Films in Deutschland Norbert Aping: Das Dick-und-Doof-Buch: Die Geschichte von Laurel und Hardy in Deutschland, Marburg: Schüren 2007 (2004), S Georg Seeßlen: A Fine Mess: Arthur Stanley Jefferson & Oliver Norvell Hardy, in: epd Film (1988), H. 8, S , hier: S. 17. Vgl. zur Charakterisierung der beiden als Filmfiguren wie als Darsteller auch Wolf Lepenies: L & H, in: Cinema: Non-Fiction. Über Dokumentarfilme, Jg. 39 (1993), S und John McCabe: Mr. Laurel & Mr. Hardy: An Affectionate Biography, New York und Scarborough: New American Library 1985 (1961).

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS James Conant ist Chester D. Tripp Professor für Philosophie an der University of Chicago. Sowohl den B.A.- als auch den Ph.D.-Abschluß machte er an der Harvard University. Anschließend lehrte er an der

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter D as Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung

Mehr

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Theorien kompakt Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress

Mehr

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Edward Albee und der Amerikanische Traum Geisteswissenschaft Britta Mannes Edward Albee und der Amerikanische Traum Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse

The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse Medien Anina Müller The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse Studienarbeit Gliederung Einleitung... S. 2 1. Der klassische Dokumentarfilm... S. 3 1.1 Die Mockumentary... S. 5 1.2 Viral Marketing bei

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Zur Funktion der Sprache bei Walter Benjamin

Zur Funktion der Sprache bei Walter Benjamin Bachelorarbeit Martin Alberts Zur Funktion der Sprache bei Walter Benjamin Von den theoretischen Grundlagen bis zur literarischen Praxis Martin Alberts Zur Funktion der Sprache bei Walter Benjamin Von

Mehr

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager ZW I SC H E N DE N W E LT E N Band 2 Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager Strömungen ZDD W Herausgeber: Jürgen Krahl

Mehr

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Siegfried Kracauer Theorie des Films Siegfried Kracauer Theorie des Films Die Errettung der äußeren Wirklichkeit Vom Verfasser revidierte Übersetzung von Friedridi Walter und Ruth Zellsdian Herausgegeben von Karsten Witte Suhrkamp Inhalt

Mehr

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig Germanistik Evelyn Fast Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from  by on March 1, 2017 Karl-Heinz Paqué Wachs tum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus Karl-Heinz Paqué Wachstum! Karl-Heinz Paqué Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1

Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1 Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1 Grundlagen des populären Films Jack Arnolds Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. (The Incredible Shrinking Man; USA 1957) Georg Seeßlen / Fernand Jung

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm Filmstudien 70 Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne von Dr. Katharina Görgen 1. Auflage Nomos 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Zur Karriere von Nähe und Distanz Zur Karriere von Nähe und Distanz Reihe Germanistische Linguistik Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf Wissenschaftlicher Beirat Karin Donhauser (Berlin), Stephan Elspaß (Salzburg),

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

David Newman & Robert Benton

David Newman & Robert Benton Bonnie and Clyde David Newman & Robert Benton Truffaut Godard Arthur Penn Warren Beatty Robert Towne Jack Warner 1. Wo lässt sich in der Rekrutierung von C.W. Moss sowie in der Entführung des Paares

Mehr

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Geschichte Anke Schulz Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Film im Geschichtsunterricht.

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Arbeit, Karriere oder Berufung?

Arbeit, Karriere oder Berufung? Arbeit, Karriere oder Berufung? Daniela Blickhan 2012 Meine Arbeit macht mir Freude und ich sehe, was ich dadurch bewirken kann. Diese Einstellung ist nicht nur persönlich positiv, sondern hält auch langfristig

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Frank Arnold Kleine Management-Schule Frank Arnold Kleine Management-Schule Über den Autor Frank Arnold, geboren 1973, promovierter Wirtschaftswissenschaftler, verbrachte während seiner Ausbildung je ein Jahr in den USA, Frankreich, Spanien

Mehr

Bildquellen der Neuzeit

Bildquellen der Neuzeit UTB M (Medium-Format) 3716 Bildquellen der Neuzeit Bearbeitet von Christine Brocks 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3716 5 Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( )

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( ) Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens (1812 1870) Das Leben ist zu wichtig, um ernst genommen zu werden!" Oscar Wilde Haben Sie

Mehr

Leni Riefenstahl: Olympia 1936

Leni Riefenstahl: Olympia 1936 Geschichte Sandra Johann Leni Riefenstahl: Olympia 1936 Paradigma des dokumentarischen Sportfilms oder propagandistischer Dokumentarfilm? Studienarbeit UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 3.4 GESCHICHTE

Mehr

Ibsens und Jelineks Nora-Stücke und der Mythos der Emanzipation

Ibsens und Jelineks Nora-Stücke und der Mythos der Emanzipation Sprachen Nadja Krakowski Ibsens und Jelineks Nora-Stücke und der Mythos der Emanzipation Warten auf das Wunderbare Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus Nils Holger Duscha Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus Für meine Eltern, Christiane und Lotar Duscha danke für alles.

Mehr

Film. Killing. Gender.

Film. Killing. Gender. Kathrin Friedrich Film. Killing. Gender. Weiblichkeit und Gewalt im zeitgenössischen Hollywoodfilm Tectum Verlag Kathrin Friedrich Film. Killing. Gender. Weiblichkeit und Gewalt im zeitgenössischen Hollywoodfilm

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Zwischen Tradition und Erfindung

Zwischen Tradition und Erfindung Zwischen Tradition und Erfindung Visuelle Filmkonzepte in Barton Fink (1991) von Joel und Ethan Coen Bearbeitet von Tatiana Rosenstein 1. Auflage 2012. Buch. 330 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0332 4 Format

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3115 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung

Mehr

Silke Egner: Bilder der Farbe

Silke Egner: Bilder der Farbe Silke Egner: Bilder der Farbe serie moderner film Band 2 Herausgegeben von Lorenz Engell und Oliver Fahle Silke Egner Bilder der Farbe vdg Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 2003 www.vdg-weimar.de

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Pädagogik Selin Völlers Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Wirtschaft Christopher Klein Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Fluch oder Segen für international agierende Kapitalgesellschaften? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Kriminologie für die Soziale Arbeit Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit herausgegeben von Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Prof. Dr. Ulla Törnig Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen Band 2 Fakultät für Sozialwesen der

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Elif Polat Institutionen der Macht bei Michel Foucault. Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Sozialwissenschaften; Band 34 Umschlagabbildung:

Mehr

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Joseph Beuys - Werk und Wirkung Medien Catharina Cerezo Joseph Beuys - Werk und Wirkung Bachelorarbeit Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Literaturwissenschaft Literatur-Kunst-Medien Bachelorarbeit Joseph

Mehr

Die Könnensgesellschaft

Die Könnensgesellschaft Christine Ax Mit guter Arbeit aus der Krise RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE JÜRGEN BRANKEL PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE VERLAG TURIA + KANT WIEN BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution CHRIS ANDERSON Makers Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution Chris Anderson Makers Chris Anderson Makers Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution Aus dem Amerikanischen

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Diese

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Richard Rongstock Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Eine Betrachtung aus geschichtsdidaktischer Perspektive Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Geschichte Hollywoods

Geschichte Hollywoods Hollywood (engl.: Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US- Staat Kalifornien mit 167 664 Einwohnern (Volkszählung 2000). Weltbekannt ist Hollywood als Zentrum der US-amerikanischen Filmindustrie,

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Groteske Körperlichkeit in deutscher Narrenliteratur der Frühen Neuzeit

Groteske Körperlichkeit in deutscher Narrenliteratur der Frühen Neuzeit Germanistik Anett Stemmer Groteske Körperlichkeit in deutscher Narrenliteratur der Frühen Neuzeit Studienarbeit Technische Universität Berlin Institut für Literaturwissenschaft Fachgebiet Ältere Deutsche

Mehr

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel Deutscher HipHop Medien Artur Kasper Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch Helmut Korte Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch Mit Beispielanalysen von Peter Drexler, Helmut Korte, Hans-Peter Rodenberg und Jens Thiele zu ZABRISKIE POINT (Antonioni 1969) MISERY

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Geschichte Hannes Dölle Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Bachelorarbeit Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Identitätstheorie bei Erikson und Freud Geisteswissenschaft Anonym Identitätstheorie bei Erikson und Freud Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Sigmund Freuds Strukturmodell der Psyche und sein Phasenmodell der psychosexuellen

Mehr

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Modernisierung des öffentlichen Sektors Standard 41 Sack Schulten Sarter Böhlke Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Sozial und nachhaltig? Hans Böckler Stiftung 1 Sack et al. Öffentliche Auftragsvergabe

Mehr