BEMESSUNG VON GRÜNDUNGSELEMENTEN FÜR OFFSHORE- WINDENERGIEANLAGEN STAND DES WISSENS UND OFFENE FRAGEN. von. Martin Achmus 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEMESSUNG VON GRÜNDUNGSELEMENTEN FÜR OFFSHORE- WINDENERGIEANLAGEN STAND DES WISSENS UND OFFENE FRAGEN. von. Martin Achmus 1"

Transkript

1 BEMESSUNG VON GRÜNDUNGSELEMENTEN FÜR OFFSHORE- WINDENERGIEANLAGEN STAND DES WISSENS UND OFFENE FRAGEN von Martin Achmus 1 ABSTRACT In most of the wind farms which shall be erected in German sea regions piles will be used as foundation elements. The state of knowledge regarding the design of piles with respect to lateral and axial loads is presented. Concerning lateral loads, an open question is the estimation of permanent displacements due to cyclic loading. A method based on numerical simulations and cyclic triaxial tests is described, which makes the determination of cyclic permanent deformations possible. Concerning axial loads, recently developed ( CPT based ) methods to estimate the tension capacity of piles are compared with the usual approach. For that and also regarding cyclic tension loads the necessity of further research is shown. 1. EINLEITUNG In Nord- und Ostsee sind derzeit zahlreiche Offshore-Windparks in Planung. Da ein erheblicher Anteil der Baukosten für Offshore-Windenergieanlagen auf die Gründungsstruktur entfällt, gilt es, möglichst kostengünstige, aber natürlich ausreichend standsichere und insbesondere unter den hochgradig zyklischen Belastungen aus Wind und Wellen dauerhaft gebrauchstaugliche Lösungen zu realisieren. Die verschiedenen in Frage kommenden Gründungsvarianten sind in Bild 1 dargestellt. Für Wassertiefen zwischen rd. 15 und 45 m in den deutschen Seegebieten werden derzeit hauptsächlich Pfahllösungen favorisiert, d. h. die Monopilegründung mit einem Pfahl großen Durchmessers (rd. 5 m und gegebenenfalls mehr) sowie Tripod-, Jacket- und Tripilegründungen mit drei oder vier Pfählen geringerer Durchmesser (rd. 2 bis 3,5 m). Auf die Bemessung von Pfählen unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen von Offshore-Windenergieanlagen wird in diesem Aufsatz eingegangen. 1 Prof. Dr.-Ing., Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau, Leibniz Universität Hannover, Appelstr. 9A, Hannover

2 Bild 1 Gründungsvarianten für Offshore-Windenergieanlagen 2. PFÄHLE UNTER LATERALER BELASTUNG Bei allen genannten Gründungsvarianten mit Pfählen werden diese horizontal beansprucht. Beim Tripod und beim Jacket greift die Horizontalkraft annähernd in Seebodenhöhe an, während bei Tripilepfählen und beim Monopile zusätzlich in Seebodenhöhe auch noch ein hohes Biegemoment angreift. Bei Monopiles ist daher und bei Tripilepfählen kann die Lateralbeanspruchung bemessungsentscheidend, d. h. bestimmend für die erforderliche Einbindelänge, sein. In der Offshoretechnik erfolgt die Bemessung lateral beanspruchter Pfähle in der Regel mit dem p-y-verfahren, wie es z. B. in der Richtlinie API (2000) beschrieben wird. Hierbei handelt es sich um ein Bettungsmodulverfahren mit nichtlinearen, bodenart- und tiefenabhängigen Federcharakteristiken (Bild 2). H h H M = H h p L D z E p y y Bild 2 Berechnungsmodell mit nichtlinearen Federkennlinien (p-y-methode)

3 Angaben zur Konstruktion von p-y-kurven enthält API (2000) oder auch DNV (2004). Für Sandböden wird p(y) durch eine tanh-funktion beschrieben, wobei sowohl die Anfangssteigung als auch die maximale Bettungsspannung von der Tiefe und vom Reibungswinkel des Bodens abhängig sind. Für steife und weiche Tonböden werden ebenfalls Ansätze angegeben, in denen die p-y-kurven von der undränierten Scherfestigkeit sowie einer im triaxialen UU-Versuch zu bestimmenden Dehnung bei 50% der deviatorischen Bruchspannung abhängen. Für zyklische Beanspruchungen werden jeweils modifizierte Ansätze gegeben, durch welche Steifigkeiten der Federn und/oder Maximalbeanspruchung verringert werden. Die Anzahl der auftretenden zyklischen Lastamplituden wird hierbei nicht berücksichtigt. In der Praxis werden folgende Nachweise geführt. Für den Nachweis der Tragfähigkeit werden die mit Teilsicherheitsbeiwerten (γ E ) erhöhten Lasten (Bemessungslasten) aufgebracht und die p-y-kurven mit durch Teilsicherheitsbeiwerte (γ ϕ bzw. γ c ) abgeminderten Scherparametern ermittelt. Hieraus ergibt sich die für ausreichende Tragfähigkeit erforderliche Einbindelänge. Zur Ermittlung der Bemessungswerte der Schnittgrößen werden die Bemessungslasten auf das System mit p-y-kurven für nicht abgeminderte (charakteristische) Scherfestigkeiten aufgebracht. Für charakteristische Extremlasten und charakteristische Scherfestigkeiten wird die Verformung des Pfahls ermittelt, um die Gebrauchstauglichkeit bzw. die Einhaltung der Verdrehungstoleranz nachzuweisen. In allen Berechnungen werden üblicherweise die p-y-kurven für zyklische Belastung verwendet. Eine mögliche Festigkeitsreduktion der anstehenden Böden durch der Extremlast vorhergehende zyklische und/oder dynamische Belastungen ist durch entsprechende Abminderung der Bodenparameter zu berücksichtigen. Problematisch bzw. diskutabel ist die derzeitige Bemessungspraxis zum Einen, weil die in den einschlägigen Regelwerken angegebenen p-y-kurven für Pfähle mit Durchmessern größer rd. 3 m nicht als abgesichert gelten können. Nach verschiedenen Untersuchungen (z. B. Achmus & Abdel-Rahman 2004, Wiemann 2007) wird die Steifigkeit des Pfahl-Bodensystems zumindest für Sandböden bei großen Pfahldurchmessern erheblich überschätzt. Zum Anderen ist die Vorgehensweise zur Abschätzung permanenter Verdrehungen infolge zyklischer Last nicht zufriedenstellend. Die Tatsache, dass der Pfahl über seine planmäßige Lebensdauer nahezu kontinuierlich durch zyklische Wind- und Wellenlasten unterschiedlicher Amplitude und Richtung beansprucht wird, wird lediglich dadurch berücksichtigt, dass eine für zyklische Last global reduzierte Steifigkeit der Federn angesetzt wird. Alternativ wird teilweise eine Abschätzung zyklischer Verformungen durch Anwendung eines Ansatzes nach Little & Briaud (1988) vorgenommen, bei dem für alle Federn in gleicher Weise eine rein empirisch begründete, immerhin aber von der Anzahl der Lastzyklen abhängige Steifigkeitsreduktion angesetzt wird. Besonders für Monopiles ist die möglichst genaue Berechnung der über die Lebensdauer der Gründung zu erwartenden bleibenden Schiefstellung von großer Wichtigkeit, da relativ enge

4 Grenzen für die tolerable Verdrehung des Turms gelten (Größenordnung rd. 0,25 bis 0,5 ). Am Institut des Verfassers wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, welches numerische Finite Elemente-Berechnungen mit zyklischen Traixialversuchen verknüpft und auf dieser Basis die Prognose der Verformungen eines spezifischen Pfahl-Boden-Systems unter zyklischer Belastung ermöglicht (s. Achmus et al. 2008, Kuo 2008). Bei diesem Verfahren werden zunächst die Spannungsverhältnisse in einem Bodenelement (Anfangsspannungszustand sowie Veränderung durch die Belastung) mittels einer numerischen Berechnung analysiert. Aus dieser Erstberechnung ergibt sich auch die Verformung des Pfahls unter einmaliger (monotoner) Belastung. Das Verhalten der anstehenden Bodenarten wird im zyklischen Triaxialversuch untersucht und mittels eines Rechenansatzes parametrisiert. Die Dehnungsakkumulation unter zyklischen Lasten kann als eine Steifigkeitsänderung des Bodenelements interpretiert werden. Mit den entsprechend der Belastungszustände in den einzelnen Elementen und der Lastzyklenanzahl reduzierten Steifigkeiten wird die numerische Berechnung wiederholt, woraus sich die Pfahlverformung nach zyklischer Belastung ergibt. Einzelheiten des Verfahrens sind der o.g. Literatur zu entnehmen. In Bild 3 sind mit diesem Verfahren erhaltene Ergebnisse für einen Monopile mit 7,5 m Durchmesser und Einbindelängen von 40 m bzw. 20 m in dichten Sand wiedergegeben. Aus den Steifigkeitsverteilungen im oberen Bildteil wird deutlich, dass die Steifigkeitsreduktion bei dem langen Pfahl weitgehend auf den oberen Bereich der Einbindelänge beschränkt ist. Beim kurzen Pfahl (unter gleicher Belastung, also größerer relativer Beanspruchung) tritt dagegen die Steifigkeitsreduktion über die gesamte Pfahllänge auf. Entsprechend weist der kürzere Pfahl ein deutlich ungünstigeres Verhalten unter zyklischer Beanspruchung auf. Die Kopfverschiebung (in Höhe des Seebodens) nach 1000 Lastzyklen beträgt etwa das 3,5-fache der bei statischer (1-maliger) Belastung. Der lange Pfahl weist dagegen nicht nur entsprechend seiner größeren Länge und Tragfähigkeit deutlich geringere Verschiebungen, sondern auch eine erheblich geringere Rate der Verformungszunahme auf Lastzyklen führen zu einer etwa 50%igen Zunahme der Kopfverschiebung (Bild 3 unten). Anhand dieser Ergebnisse wird deutlich, dass das Maß der Verformungszunahme eines Monopiles abhängig ist von der relativen Größe der zyklischen Belastung. Unter einer sehr geringen Belastung wird die ohnehin kleine statische Verformung auch unter vielen Zyklen kaum größer, während sich bei hoher Beanspruchung eine stärkere relative Verformungszunahme ergibt. Dieses Verhalten erscheint plausibel, wird aber durch die existierenden Berechnungsansätze nicht erfasst. Um ein ungünstiges Verhalten unter zyklischen Lasten zu vermeiden, wird in der Bemessungspraxis häufig gefordert, dass der Pfahl unter monotoner Last im Boden eingespannt ist, d. h. die Biegelinie zumindest eine vertikale Tangente aufweist (s. z. B. GL 2005). Mit dem beschriebenen Berechnungsmodell kann die Sinnhaftigkeit solcher Forderungen überprüft werden. In Bild 4 sind die berechneten Biegelinien zweier Monopiles gegenübergestellt. Die Belastung und die Einbindetiefe der Pfähle ist jeweils gleich, einmal wurde jedoch ein Pfahl mit 7,5 m Durchmesser (Bild 4 links) und einmal mit 2,5 m Durchmesser (rechts) betrachtet. Der große Monopile hat geringe Absolutverschiebungen, aber auch eine sehr geringe Verformungszunahme unter zyklischer Last. Das zyklische Tragverhalten ist daher als günstig zu bewerten. Dennoch ist für diesen Pfahl trotz seiner großen Einbindelänge von 40 m keine volle Einspannung gegeben, da sich am Pfahlfuß nicht

5 nur eine Verschiebung ( toe kick ), sondern auch eine Verdrehung ergibt. Umgekehrt ist es beim Pfahl kleineren Durchmessers. Trotz eines ungünstigeren Verhaltens unter zyklischer Last ist für diesen Pfahl die Forderung nach voller Einspannung eindeutig erfüllt. Dieser Vergleich macht deutlich, dass die Einhaltung des Kriteriums der Pfahleinspannung im Boden nicht notwendigerweise günstiges Tragverhalten unter zyklischer Last bewirkt. Für sehr große und damit sehr steife Monopiles würde diese Forderung zu einer nicht erforderlichen bzw. nicht begründbaren Verlängerung des Pfahls und damit zu einer wirtschaftlich kaum akzeptablen Überbemessung führen. Monopiles, D = 7,5 m, dichter Sand, H = 15 MN, h = 20 m L = 40 m Steifigkeiten L = 20 m N = 1 N = 10 4 Tiefe unter Seeboden in m N = Biegelinien Tiefe unter Seeboden in m N = Verschiebung in cm Verschiebung in cm Bild 3 Zyklische Verformungen zweier Pfahlsysteme nach der Methode von Kuo (2008) N = N = Tiefe unter Seeboden in m D = 7,5 m L = 40 m 30 Sand, dicht 40 H = 5 MN h = 20 m 40 D = 2,5 m L = 40 m Sand, dicht H = 5 MN h = 20 m Verschiebung in cm Bild 4 Vergleich der Biegelinienentwicklung für Pfähle verschiedener Durchmesser

6 3. PFÄHLE UNTER AXIALER BELASTUNG Bei Jacket-, Tripod- und Tripilegründungen kommen zur Verankerung im Meeresgrund offene Stahlrohrrammpfähle mit Durchmessern zwischen rd. 0,8 m und rd. 3,5 m zur Anwendung. Die erforderlichen Einbindetiefen der Rammpfähle ergeben sich zumeist aus dem Bemessungslastfall für die axiale Tragfähigkeit auf Zug. In dem deutschen Bereich der südlichen Nordsee herrschen bis in die voraussichtlichen Pfahlabsetztiefen Fein- bis Grobsande mit nur vereinzelt weichen bis festen bindigen Einlagerungen vor. Nachstehende Ausführungen beziehen sich daher auf offene Stahlrohrrammpfähle in Sand. 3.1 Tragfähigkeit unter monotoner Belastung Auch die Pfahlbemessung für axial wirkende Lasten erfolgt in der Offshorepraxis im Regelfall nach den Angaben in API (2000). Hiernach errechnet sich der Mantelreibungswiderstand R s über die Mantelreibung q s,k multipliziert mit der Pfahlmantelfläche A s. Die Mantelreibungsspannung q s,k von offenen Stahlrohrrammpfählen in nicht bindigen Böden ermittelt sich nach den Richtlinien der API bodenart- und tiefenabhängig über das so genannte β Verfahren: Darin ist δ der Kontaktreibungswinkel zwischen Pfahloberfläche und Boden, ist die effektive Vertikalspannung in der betrachteten Tiefe z und k ist ein horizontaler Erddruckbeiwert. Aufgrund der durch die Rammung verursachten Verdichtung am Pfahlmantel wird in dem Verfahren der Beiwert k größer als der Erdruhedruckbeiwert k 0 angenommen. In API (2000) und DNV (2004) werden k-werte von 0,8 für offene und 1,0 für geschlossene Pfähle angegeben. Die empfohlenen Werte für den Kontaktreibungswinkel δ und die maximale Grenzmantelreibung q s,k,max sind in Abhängigkeit von der Bodenart und der Lagerungsdichte der Tabelle 1 zu entnehmen. Auf die ebenfalls angegebenen Ansatzwerte für den Spitzendruck bei Druckpfählen wird nachfolgend nicht näher eingegangen. Mantelreibung Spitzendruck Bodenart δ q s,k,max N q q b,k,max [ ] [kn/m²] - [MN/m²] Locker bis mitteldicht gelagerter Sand ,9 Mitteldicht gelagerter Sand 25 81,3 20 4,8 Dicht bis sehr dicht gelagerter Sand 30 95,7 40 9,6 Tab. 1 Bemessungsparameter nach API (2000) für nichtbindige Böden Aus verschiedenen Untersuchungen in den letzten Jahren ist bekannt, dass das API-Verfahren je nach vorliegenden Randbedingungen zu einer Unter- oder einer Überbemessung der Pfahllänge führen kann. Konkret kann es für kurze Pfähle in dichtem Sand zu einer starken Überbemessung und bei langen Pfählen in locker gelagertem Sand zu einer Unterbemessung der Pfähle kommen. Dies wird durch die in Bild 5 wiedergegebenen Ergebnisse von Toolan et

7 al. (1990) belegt. Darin ist das Verhältnis der nach API berechneten Tragfähigkeiten R API zur gemessenen Tragfähigkeit R Messwert für verschiedene Einbindelängen aufgetragen. Von Jardine et al. (2005), Lehane et al. (2005) und Kolk et al. (2005) wird bestätigt, dass sich über das Verfahren der API die axiale Pfahltragfähigkeit nicht zuverlässig bestimmen lässt. Kraft (1991) zeigt auf, dass insbesondere die Tragfähigkeit langer Pfähle bei großen Lagerungsdichten sensibel auf die Grenzwerte aus der API reagiert und somit nach der API unterschätzt werden kann. Clausen et al. (2005) weisen ebenfalls auf die Ungenauigkeit der API für die Bemessung in sehr dicht gelagerten Böden hin und erwähnen, dass die berechneten Tragfähigkeiten nach der API nicht mit Ergebnissen aus Probebelastungen übereinstimmen. Bild 5 Vergleich gemessener mit nach API berechneten Pfahltragfähigkeiten (nach Toolan et al. 1990) Daher ist es in den letzten Jahren zu vermehrten Anstrengungen gekommen, um alternative ebenfalls auf Erfahrungen basierende Berechnungsverfahren ( CPT-basierte Verfahren ) zur Ermittlung der axialen Tragfähigkeit von Offshore- Rammpfählen zu entwickeln. Mit der Neuauflage der API im Jahr 2006, sowie der DIN EN ISO (2008) wurden diese Verfahren als alternative Bemessungsverfahren vorgestellt. Auf die Darstellung dieser Verfahren muss hier verzichtet werden, es soll lediglich ein exemplarischer Vergleich der Ergebnisse erfolgen. Für einen offenen Stahlrohrrammpfahl mit einem Pfahldurchmesser von D = 2,5 m werden in Bild 6 die Tragfähigkeiten auf Zug im Sand nach den o.a. Berechnungsverfahren dargestellt. Es handelt sich um die Tragfähigkeiten für zwei vereinfachte Spitzendruck-(q c -) Verläufe. Fall a) stellt dabei ab 10 m unter Meeresboden (TuM) einen konstanten q c -Verlauf mit einem Endwert von 20 kn/m² dar, während Fall b) ab 10 m TuM einen konstanten q c -Verlauf mit einem Endwert von 40 kn/m² aufweist. Von der Meeresbodenoberfläche bis 10 m unter Meeresboden steigt jeweils der Spitzendruck q c linear mit der Tiefe von q c = 0 kn/m² auf den jeweiligen Endwert an. Die Berechnungsergebnisse zeigen für den q c -Verlauf des Falls a) beim kurzen Pfahl Tragfähigkeiten nach den verschiedenen Verfahren in ähnlicher Größenordnung. Lediglich die Methode UWA-05 ermittelt eine Tragfähigkeit, die rd. 40 % unterhalb des API-Wertes liegt. Für den langen Pfahl (L = 45 m) im Fall a) ist auffällig, dass die berechnete

8 Tragfähigkeit nach der API im Vergleich zu den anderen untersuchten Verfahren deutlich größer ausfällt. Die Abweichungen betragen hierbei rd. 30 % bis 100 %. Im Gegensatz hierzu ist für die q c -Verteilung im Fall b) für den langen Pfahl auffällig, dass die Tragfähigkeit nach der API tendenziell kleiner ausfällt als nach den CPT-basierten Verfahren mit Ausnahme der Tragfähigkeit nach dem UWA-05 Verfahren. Bild 6 Gegenüberstellung der berechneten Zugtragfähigkeiten R z nach den Verfahren API, ICP-05, UWA-05, Fugro-05 und NGI-05 Bild 7 gibt einen noch umfassenderen Ergebnisvergleich der verschiedenen Verfahren zur Berechnung der axialen Pfahltragfähigkeit. Darin wird die Zugtragfähigkeit R Z,API der API bezogen auf die Zugtragfähigkeit R Z,CPT der CPT-basierten Verfahren über die Schlankheit des Pfahles L/D aufgetragen. Untersucht wurden Pfähle mit Einbindetiefen L von 20,0 m, 35,0 m und 50,0 m und mit Durchmessern D von 1,0 m, 2,0 m und 3,0 m. Für den Vergleich wurden als Baugrund Sande mit einer q c -Verteilung nach Fall a) bzw. Fall b) aus der vorangegangenen Beispielrechnung (Bild 6) verwendet. Die Berechnungsergebnisse spiegeln den Trend der Messergebnisse von Toolan (1990) nach Bild 5 wider. Aus Bild 7 wird deutlich, dass die berechneten Tragfähigkeiten nach der API insbesondere für Pfähle geringer Schlankheit L/D viel geringer ausfallen als jene, die nach den CPT-basierten Verfahren berechnet worden sind. So erreicht die errechnete Tragfähigkeit nach den CPT-basierten Verfahren für gedrungene Pfähle mit L/D < 20 das rd. 2- bis 2,5- fache der Tragfähigkeit nach der API. Mit zunehmender Schlankheit L/D dreht sich dieser Trend, insbesondere für kleine q c - Werte und damit geringere Lagerungsdichten, um. Dies lässt darauf schließen, dass eine Bemessung nach der API für relativ kurze Pfähle in dicht gelagerten Böden sehr konservativ ausfällt. Weiterhin wird aus Bild 7 der Unterschied zwischen den einzelnen Verfahren untereinander deutlich. Obwohl allen Verfahren die Auswertung zahlreicher Pfahlprobelastungen zugrunde lag, kommt es bei identischen Randbedingungen zu signifikanten Abweichungen der berechneten Zugtragfähigkeiten nach den CPT-basierten Verfahren. Dabei sind Unterschiede von bis zu 100% festzustellen. Dadurch wird die Frage nach den Anwendungsgrenzen der einzelnen Verfahren aufgeworfen.

9 Bild 7 Vergleich der verschiedenen Bemessungsverfahren 3.2 Berücksichtigung zyklischer Lasten Unter zyklischer Axialbelastung ist im allgemeinen mit einer Reduktion der Mantelreibungsspannungen zu rechnen. Insbesondere zugbeanspruchte Pfähle reagieren daher entsprechend empfindlich auf zyklische Lasten. In Bild 8 sind Versuchsergebnisse für die auf die statische Grenzlast R k bezogene zyklische Lastamplitude E zykl abhängig von der mittleren bezogenen Last E 0 /R k und der Anzahl der Lastzyklen N angegeben. Hieraus ergibt sich, dass zyklisches Versagen ausgeschlossen werden kann, wenn die zyklische Last weniger als rd. 20% der Grenzlast beträgt. Diese Grenze eines Dauerfestigkeitsbereichs wird auch als Critical Level of Repeated Loading (CLRL) bezeichnet. Entsprechend solcher Erkenntnisse wird in der Bemessungspraxis zum Beispiel zur Berücksichtigung zyklischer Lasten die Mantelreibung gegenüber dem statischen Ansatz nur zu 50% angesetzt (und damit die Globalsicherheit verdoppelt). Es liegt auf der Hand, dass dieser Ansatz im Allgemeinen sehr konservativ ist. Mittag & Richter (2005) haben folgenden Ansatz vorgeschlagen, um die zulässige zyklische Lastamplitude abhängig von der mittleren Last, der Grenzlast und der Anzahl der Lastzyklen zu ermitteln: Hierin ist der Faktor κ mit κ = 0,5 0,05 log N 0,20 einzusetzen. Die sich hieraus ergebenden zulässigen zyklischen Lasten für N=10, 100 und 1000 sind ebenfalls in Bild 8 eingetragen.

10 Bild 8 Versuchsergebnisse zur zyklischen Pfahltragfähigkeit (nach Schwarz 2002, mit Ergänzungen nach Mittag & Richter 2005) 4. ZUSAMMENFASSUNG Bezüglich der Bemessung horizontal belasteter Pfähle stellt das p-y-verfahren den Stand der Technik dar. Diesbezüglich offene Fragen betreffen die Übertragung üblicher Ansätze für den verschiebungsabhängigen Bodenwiderstand auf Pfähle sehr großer Durchmesser sowie die realistische Prognose permanenter Schiefstellungen infolge zyklischer Lasten. Für letzteres wird ein Berechnungsverfahren vorgestellt, das numerische Finite Elemente-Berechnungen mit zyklischen Traixialversuchen verknüpft und auf dieser Basis die Prognose der Verformungen eines spezifischen Pfahl-Boden-Systems unter zyklischer Belastung ermöglicht. Hinsichtlich der axialen Tragfähigkeit von Offshore-Rammpfählen wurden in den letzten Jahren neue Berechnungsverfahren vorgestellt, welche auf der Auswertung von Drucksondierergebnissen (CPT) beruhen. Durch Vergleich mit dem herkömmlichen Ansatz ergibt sich, dass insbesondere für relativ gedrungene Pfähle in dichten Sanden Optimierungspotenzial besteht. Die verschiedenen Verfahren ergeben aber zum Teil deutlich unterschiedliche Ergebnisse, sodass sie noch nicht als abgesichert gelten können. Optimierungs- und damit Forschungsbedarf besteht auch hinsichtlich der Bemessung für zyklische Pfahlzuglasten. 5. SCHRIFTTUM Achmus, M., Kuo, Y.-S. und Abdel-Rahman, K.: Zur Bemessung von Monopiles für zyklische Lasten, Bauingenieur, 83: Heft 7/8, Achmus, M. und Abdel-Rahman, K.: Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen, 19. Christian Veder Kolloquium, Graz, Österreich, 2004.

11 API (American Petroleum Institute): Recommended Practice for Planning, Designing and Constructing Fixed Offshore Platforms Working Stress Design, API RP2A-WSD, 21. Auflage, Clausen, C., Aas, P. und Karlsrud, K.:. Bearing capacity of driven piles in sand, the NGI approach. Perth: ISFOG, DNV (Det Norske Veritas): Offshore Standard DNV-OS-J101, Design of Offshore Wind Turbine Structures, Fassung Juni GL (Germanischer Lloyd): Rules and Guidelines IV Industrial Services 2 Guidelines for the Certification of Offshore Wind Turbines, Germanischer Lloyd (GL) Windenergie, Hamburg, Jardine, R., Chow, F., Overy, R. und Standing, J.: ICP Design Methods for piles in sands and clays. London: Thomas Telford, Kolk, H.J. und Baaijens, A.E.: Design criteria for pipe piles in silica sands. Perth: ISFOG, Kuo, Y.-S.: On the behavior of large diameter piles under cyclic lateral load. Mitteilungen des Instituts für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau, Leibniz Universität Hannover, Heft 65, Lehane, B., Schneider, J. und Xu, X.: The UWA-05 method for prediction of axial capacity of driven piles in sand. Perth: ISFOG, Little, R.L. und Briaud, J.-L.: Full scale cyclic lateral load tests on six single piles in sand. Miscellaneous paper GL-88-27, Geotechnical Division, Texas A&M University, College Station, Texas, Mittag, J., und Richter, T.: Beitrag zur Bemessung von vertikal zyklisch belasteten Pfählen. In: Schriftenreihe Geotechnik Universität Kassel, Heft 18, Hg.: Raithel, M., Rudolf, M., Poulos, H. G.: Cyclic Stability Diagram for axially loaded piles. ASCE Journal of Geotechnical Engeneering Vol. 114 No. 8 August, Schwarz, P.: Beitrag zum Tragverhalten von Verpresspfählen mit kleinem Durchmesser unter axialer zyklischer Belastung. Lehrstuhl und Prüfamt für Bodenmechanik und Felsmechanik der Technischen Universität München, Schriftenreihe Heft 33, Toolan, F.E., Lings, M.L. und Mirza, U.A.: An appraisal of API RP2A recommendations for determining skin friction of piles in Sand. Houston, Texas: Proceedings of the 22nd Annual Offshore Technology Conference, Wiemann, J.: Bemessungsverfahren für horizontal belastete Pfähle Untersuchungen zur Anwendbarkeit der p-y Methode, Mitteilungen aus dem Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik, Universität Duisburg-Essen, Heft 33, 2007.

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter horizontaler Belastung mit verschiedenen Einwirkungsrichtungen K. Abdel-Rahman 1 1. Einführung Pfähle als Gründungselemente haben besonders günstige

Mehr

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen Numerische Modellierung des Tragverhaltens von Offshore-Tripod-Gründungen K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 1. Einführung Die Windenergie bietet ein sehr großes Potential für die Expansion der erneuerbaren

Mehr

Tragfähigkeit und Bemessung axial belasteter Offshorepfähle

Tragfähigkeit und Bemessung axial belasteter Offshorepfähle Tragfähigkeit und Bemessung axial belasteter Offshorepfähle Martin Achmus, Florian tom Wörden, Marina Müller 1 Einleitung Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit elektrischer Energie soll in

Mehr

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM 18.03.2016 BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM Thomas Jahnke, BSH Mussie Kidane, BAW Einführung Stand des Ausbaus:

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Seite 1 Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Kurzfassung für Bewerbung

Mehr

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg-Essen Institut für Grundbau und

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG

Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG Hydrodynamisches Design und Zertifizierung von Offshore- Windenergieanlagen Dr. Kai Irschik BARD offshore 1 Hannover, 22.02.2017 1 Vorstellung BARD offshore 1 Ocean Breeze

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Untersuchungen zum Tragverhalten von Monopiles für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen

Untersuchungen zum Tragverhalten von Monopiles für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen Untersuchungen zum Tragverhalten von Monopiles für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen Martin Achmus, Khalid Abdel-Rahman, Proserpine Peralta Einleitung Die vor Deutschlands Küste geplanten Offshore-Windparks

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Untersuchungen zum Tragverhalten von Monopilegründungen unter zyklischer Belastung

Untersuchungen zum Tragverhalten von Monopilegründungen unter zyklischer Belastung Untersuchungen zum Tragverhalten von Monopilegründungen unter zyklischer Belastung Martin Achmus, Khalid Abdel-Rahman, Yu-Shu Kuo, Proserpine Peralta Einführung Ein erheblicher Anteil der Baukosten für

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Geotechnische Spezialaufgaben bei der Gründung von Offshore-Anlagen Was ist bekannt? Wo ist wissenschaftliches Neuland?

Geotechnische Spezialaufgaben bei der Gründung von Offshore-Anlagen Was ist bekannt? Wo ist wissenschaftliches Neuland? BAW-Kolloquium Geotechnische Spezialaufgaben bei der Gründung von Offshore-Anlagen Was ist bekannt? Wo ist wissenschaftliches Neuland? Referent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter, GuD Consult GmbH 1 Zur Problemstellung

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Dr.-Ing. Patrick Becker und Dr.-Ing. Jan

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) NR. 6 Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden Zillmann, A.(2016): Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden. In: 34. Baugrundtagung, Forum für junge Geotechnik-Ingenieure, Beiträge der Spezialsitzung,

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen

Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen Die nachfolgende Kurzfassung baut auf den Ergebnissen meiner Diplomarbeit mit dem Titel Untersuchungen zur Herstellung und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Forschungsbericht Waveloads. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Klinger Prof. Dr.-Ing. Günther Schmidt-Gönner

Forschungsbericht Waveloads. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Klinger Prof. Dr.-Ing. Günther Schmidt-Gönner Inhaltsverzeichnis 1. Motivation... 2 Ausgangslage... 2 1.2. Ziele der Arbeit... 3 2. Wellentheorien / Handrechnungen... 3 2.1. Wellenkräfte auf zylindrische Körper... 4 3. Beispielhafter Vergleich Handrechnung

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Becherfundamente ( sog. Suction Buckets ) als Gründungsoption für OWEAs und assoziierte Plattformen

Becherfundamente ( sog. Suction Buckets ) als Gründungsoption für OWEAs und assoziierte Plattformen Becherfundamente ( sog. Suction Buckets ) als Gründungsoption für OWEAs und assoziierte Plattformen Tagungsbeitrag Schallschutztagung der Deutschen Umwelthilfe Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Zum Tragverhalten von Spundwänden unter Berücksichtigung von Lageimperfektionen

Zum Tragverhalten von Spundwänden unter Berücksichtigung von Lageimperfektionen Zum Tragverhalten von Spundwänden unter Berücksichtigung von Lageimperfektionen Jürgen Grabe & David Osthoff Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Geotechnik und Baubetrieb Stahlspundwände

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

P ROGNOSE DES L ANGZEITVERHALTENS VON M ONOPILEGRÜNDUNGEN

P ROGNOSE DES L ANGZEITVERHALTENS VON M ONOPILEGRÜNDUNGEN P ROGNOSE DES L ANGZEITVERHALTENS VON M ONOPILEGRÜNDUNGEN Dipl.-Ing. P. Hinz, Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien EINLEITUNG Die technischen Randbedingungen von Offshore-Windenergieanlagen in

Mehr

Errichtung von Offshore Windparks Vom derzeitigen Wissensstand über Forschung und Genehmigung

Errichtung von Offshore Windparks Vom derzeitigen Wissensstand über Forschung und Genehmigung Errichtung von Offshore Windparks Vom derzeitigen Wissensstand über Forschung und Genehmigung Mussie Kidane, Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg 1 Einführung Den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern,

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Durchbiegungsmessung am EÜ km 56,170 BD über das Moränenende S-Bahn Pirna-Dresden*

Durchbiegungsmessung am EÜ km 56,170 BD über das Moränenende S-Bahn Pirna-Dresden* Veröffentlichung_39.nb 1 Durchbiegungsmessung am Ü km 56,17 BD über das Moränenende S-Bahn Pirna-Dresden* von Mirko Slavik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen. Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Dipl.-Ing.

Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen. Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Dipl.-Ing. Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Dipl.-Ing. Peter Hinz Universität Duisburg-Essen Institut für Grundbau und Bodenmechanik Universitätsstr.

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen Simone Palazzo, GRS Garching Inhalt Historischer Überblick Vorgehensweisen zur Durchführung

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!) Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 04.0.00 Name: Vorname: (bitte deutlich schreiben) Matr.-Nr.: (9-stellig) Aufgabe 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 4 6 6 4 4 0 erreichte Punkte

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr