Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen. Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Dipl.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen. Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Dipl.-Ing."

Transkript

1 Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Dipl.-Ing. Peter Hinz Universität Duisburg-Essen Institut für Grundbau und Bodenmechanik Universitätsstr. 15 Fon: Fax: Internet:

2 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 2 1 Einleitung Die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen stellt noch immer eine Herausforderung für Planung, Bemessung und Ausführung dar. Nach wie vor fehlen belastbare Erfahrungen darüber, welche Gründungsart jeweils in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht optimal ist und wie die Gründungen zu bemessen sind. Demzufolge waren unsere Forschungsarbeiten im Rahmen der Projekte Gigawind und Gigawind plus vorrangig darauf gerichtet, die Eignung verschiedener Gründungsarten für Offshore-Windenergieanlagen zu bewerten und aufzuzeigen, wie die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit der Gründungen nachgewiesen werden kann. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten vor und zeigt die derzeit noch offenen Fragestellungen auf. 2 Gründungskonzepte und Auswahlkriterien Nach den bisherigen Erfahrungen sind für Offshore-Windenergieanlagen in erster Linie konventionelle Gründungsvarianten geeignet, wie sie zum Teil auch im klassischen Offshore-Ingenieurwesen eingesetzt werden (vgl. Abb. 1). Monopile Tripod Jacket Schwergewichtsfundament Saugrohrgründung Abb. 1: Gründungsvarianten für Offshore-Windenergieanlagen Im Zuge der weiteren Planungen ist davon auszugehen, dass auch die Gründungskonzepte weiterentwickelt bzw. neue Varianten vorgeschlagen werden. Beispiele für solche Weiterentwicklungen zeigt Abb. 2.

3 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 3 Abb. 2: Weiterentwicklungen von Gründungen (links: abgespannte Struktur - Thales Geo Solutions Ltd., rechts: schwimmende Gründung - Arcadis) Die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten maßgebend von der Gründung einer Offshore-Plattform. So sind bei einer Offshore-Windenergieanlage die resultierenden Vertikallasten am Turmfuß im Gegensatz zu den übrigen Lastkomponenten so gering, dass die resultierende Horizontalbelastung zwischen 50 und 150% der Vertikallast betragen kann. Die Horizontallasten aus Wind und Wellen greifen weit oberhalb der Gründungsebene an und verursachen extrem große Kippmomente, obwohl die Wassertiefen in den Eignungsgebieten der Nord- und Ostsee im Vergleich zu den Standorten der Erdöl- bzw. Erdgasplattformen eher moderat sind. Die Beanspruchung des Gründungselements geht damit weit über das Maß hinaus, das durch die konventionellen Ansätze zur Bemessung einer Gründung abgedeckt ist. Hinzu kommt, dass eine Offshore-Plattform stets ein Prototyp ist, während die hohen Stückzahlen der pro Offshore-Windpark geplanten Anlagen einen möglichst hohen Grad serieller Vorfertigung erfordern. Inwieweit dies überhaupt möglich ist, hängt besonders von den Baugrundbedingungen an den geplanten Standorten ab, aber auch von der verfügbaren Bauverfahrens- und Baugerätetechnik. Die maßgebenden Auswahlkriterien für die Gründung sind damit einerseits standortbezogen, wie die Wassertiefe und der Baugrund, und andererseits herstellungsbezogen, wie die Randbedingungen für Fertigung, Transport und Installation (Wiemann et al., 2002; Lesny et al., 2002; Richwien et al., 2002; Lesny, 2007). Für die Bemessung einer Gründung ist ihr Tragverhalten entscheidend, das durch die Art der Belastung und die Baugrundbedingungen beeinflusst wird. Bei Schwergewichtsgründungen wird die Belastung über Sohlnormal- und Sohlschubspannungen von der Meeresbodenoberfläche aus in den Baugrund bis in eine Tiefe des ein- bis zweifachen Fundamentdurchmessers eingeleitet. Sohlzugspannungen sind in der Regel nicht zulässig, um ein Unterspülen der Sohl-

4 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 4 fläche und damit eine Erosion zu vermeiden. Im Gegensatz dazu wird bei Saugrohrgründungen, die durch Aufbringen eines Unterdrucks im Innern des Saugrohrs in den Boden eingetrieben werden, die Gründungsebene in tiefere Zonen verlagert. Ein Monopile wird überwiegend horizontal und auf Biegung beansprucht. Diese Lasten werden über seitliche Bettung in den Baugrund abgetragen, wobei die größten Bettungsspannungen bis zu einer Tiefe von etwa dem zweifachen Pfahldurchmesser aktiviert werden. Für das Tragverhalten von Schwergewichtsgründungen und Monopiles ist damit die Tragfähigkeit der oberflächennahen Schichten des Baugrunds von entscheidender Bedeutung. Die aufgelöste Struktur bei Jackets oder Tripods bewirkt eine Lastverteilung, so dass die einzelnen Gründungselemente überwiegend axial beansprucht werden. Kritisch dabei ist der stetige Wechsel zwischen Druck und Zug, der über die Zeit zu einem Steifigkeitsverlust des Bodens führt. Es empfiehlt sich daher, Zuglasten zu überdrücken. Die Gründung dieser Strukturen auf Pfählen ermöglicht die Lasteinleitung in größere Tiefen. Generell ist aber auch die Gründung auf kleineren Schergewichtsfundamenten oder Saugrohren möglich. Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten (Richwien et al., 2002; Wiemann et al., 2002; Haase, 2002) haben gezeigt, dass in der südlichen Nordsee in der Regel ein tragfähiger Baugrund in erreichbarer Tiefe ansteht, der grundsätzlich für jede Gründungsart geeignet ist. Diese eiszeitlich vorbelasteten Böden (Fein- bis Mittelsande, kiesige Sande, örtlich Geschiebelehm oder mergel) haben eine dichte bis sehr dichte Lagerung bzw. eine hohe Konsistenz. Die hohe Lagerungsdichte bzw. Festigkeit sowie eingelagerte Findlinge können die Baugrunderkundungen sowie die Installation von Pfählen oder die Einbringung der Schürzen von Saugrohr- oder Schwergewichtsgründungen erschweren. Im Bereich pleistozäner Rinnensysteme muss zudem mit einer sprunghaften Änderung der Tragfähigkeit gerechnet werden, da die Rinnen häufig mit wenig tragfähigen Sedimenten verfüllt sind. Zudem bestehen die Oberflächensedimente in der südlichen Nordsee überwiegend aus locker bis mitteldicht gelagerten, enggestuften Fein- bis Mittelsanden (Schlick), die ausgesprochen kolkgefährdet sind. Im Gegensatz dazu sind die Baugrundverhältnisse in der Ostsee gebietsweise sehr unterschiedlich und stellen hohe Anforderungen an die Gründung. Ein markantes Merkmal sind z. B. weiträumige Schlickfelder von gebietsweise großer Mächtigkeit, die eine lockere Lagerung bzw. sehr geringe Konsistenz aufweisen. Der tragfähige Baugrund besteht überwiegend aus stark überkonsolidiertem, hochfestem Geschiebemergel mit zahlreichen Geschieben. Im Bereich des Arkona-Beckens steht zudem in größeren Tiefen unverfestigte, stellenweise verfestigte Kreide mit eingelagerten Flintsteinen oder Flintsteinbändern an, deren Konsistenz stark variiert (Lesny und Richwien, 2006). Wegen der äußerst geringen Tragfähigkeit der Schlickschichten kommen Schwergewichtsgründungen oder Monopiles in diesen Bereichen eher nicht in Betracht. In den

5 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 5 tragfähigen festen Böden können hingegen Pfahlgründungen oft nicht wirtschaftlich hergestellt werden. Auch Baugrunderkundungen stoßen hier an ihre Grenzen, wie in einem korrespondierenden Beitrag zu diesem Symposium (Richwien et al., 2007) dargestellt ist. Welche Gründungsvarianten letztendlich geeignet sind, muss im Einzelfall geprüft werden. Als maßgebendes Entscheidungskriterium für eine Gründung wird außerdem häufig die Wassertiefe herangezogen. So ist nach allgemeiner Auffassung der Einsatz von Schwergewichtsgründungen auf geringe Wassertiefen bis ca. 10 m begrenzt, der Einsatz von Monopiles auf bis zu ca. 20 m. Für größere Wassertiefen werden aufgelöste Strukturen wie Jackets oder Tripods oder aber abgespannte Strukturen empfohlen. Aufgrund der vielfältigen Verflechtung der Entwurfskriterien ist diese Aussage jedoch nicht verallgemeinerbar, sondern muss im konkreten Fall geprüft werden. So haben die Verfasser basierend auf einer Untersuchung verschiedener Gründungsvarianten für eine 2 MW-Anlage an einem fiktiven Nordseestandort in 30 m Wassertiefe den in Abb. 3 dargestellten Massenvergleich erstellt (Richwien et al., 2003). Dieser zeigt, dass zwar ein Schwergewichtsfundament die größte Betonkubatur benötigt, der Stahlanteil eines Tripods jedoch deutlich größer ist, was angesichts der in der letzten Zeit stark gestiegenen Stahlpreise wirtschaftlich relevant werden kann. D = 20 m H = 6 m 3 Pfähle mit D = 2,5 m L = 25 m D = 7,5 m L = 30 m Abb. 3: Massenvergleich verschiedener Gründungsvarianten

6 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 6 3 Bemessung der Gründung 3.1 Bemessungskonzept Die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage ist so zu bemessen, dass unter dem Einfluss der äußeren Belastung ihre Standsicherheit über die Betriebsdauer gewährleistet ist und die dabei auftretenden Verformungen die Gebrauchstauglichkeit der Anlage nicht einschränken. Die maßgebende Belastung resultiert nicht nur aus punktuell auftretenden Extremereignissen, wie einem Sturm, sondern auch aus dem Betrieb der Anlage. Dieser generiert zwar eine weitaus geringere Belastung, die dafür aber viele Millionen mal auftritt. Um diese Einflüsse im Rahmen der Bemessung angemessen berücksichtigen zu können, wurde ein zweistufiges Bemessungskonzept entwickelt, dass in Abb. 4 dargestellt ist (Hinz et al., 2004). Die beiden Komponenten des Bemessungskonzepts sind: 1. Schritt: Bemessung für das Extremereignis - Grenzzustand der Tragfähigkeit - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 2. Schritt: Überprüfung des Betriebsverhaltens - Überprüfung auf Akkumulation und Dissipation von Porenwasserüberdruck - Bestimmung des kritischen zyklischen Lastverhältnisses - Berechnung der Akkumulation plastischer Dehnungen Die Dimensionierung der Gründung im ersten Schritt basiert auf dem Ansatz des maßgebenden Extremereignisses als quasi-statische Belastung. Es müssen die Nachweise für die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit geführt werden. Im Rahmen der Untersuchung des Betriebsverhaltens im zweiten Schritt wird zunächst geprüft inwieweit die zyklische Belastung aus dem Anlagenbetrieb und etwaiger Sturmereignisse eine Akkumulation von Porenwasserüberdruck bewirkt. Es ist sicherzustellen, dass der akkumulierte Porenwasserüberdruck die Tragfähigkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit der Gründung nicht entscheidend beeinträchtigt. Ein ggf. entstehender Porenwasserüberdruck ist in den weiteren Berechnungen zu berücksichtigen.

7 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 7 Wahl der Gründungsabmessungen Messungen am Prototyp/Pilotprojekt Nachweise im GZ 1 und GZ 2 Extremereignis als quasistatische Ersatzlast für maßgebende Lastkombination ja nein Versagenszustand Neubemessung der Gründung Akkumulation von Porenwasserüberdruck während: a) des Betriebszustands b) des Extremereignisses Versagenszustand nein ja Verflüssigung? ja CLR CLR crit? unter Betriebslasten und Extremereignissen ja Ansatz des Porenwasserüberdrucks nein nein Versagenszustand res. Verschiebung zul. Verschiebung? aus Betriebslasten und Extremereignissen am Ende der Betriebszeit ja nein unzulässige Schiefstellung Bemessung abgeschlossen Abb. 4: Zweistufiges Konzept zur Bemessung der Gründung einer Offshore-Windenergieanlage Im Rahmen des Nachweises der Tragfähigkeit unter zyklischer Belastung muss ein schrittweises Versagen der Gründung unter Betriebsbedingungen ausgeschlossen werden. Zu diesem Zweck wird ein kritisches zyklisches Lastverhältnis CLR crit definiert, bis zu dem eine Stabilisierung der Verformungen eintritt. Damit ist nachzuweisen, dass das vorhandene zyklische Lastverhältnis im System infolge der Betriebslasten (einschließlich dem Extremereignis) den kritischen Wert nicht überschreitet. Andernfalls muss die Gründung neu dimensioniert werden. Die zyklische Tragfähigkeit selbst ist als Verformungskriterium definiert. So ist nachzuweisen, dass am Ende der Betriebszeit die akkumulierten Verformungen aus den Betriebslasten (einschließlich Extremereignis) einen definierten Grenzwert nicht überschreiten, der durch die Gebrauchstauglichkeit der Anlage vorgegeben ist. Wird dieses Kriterium nicht eingehalten, so ist ebenfalls eine Neudimensionierung der Gründung erforderlich.

8 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz Bemessung der Gründung für ein Extremereignis Die für die Bemessung der gewählten Gründung im ersten Bemessungsschritt nach Abb. 4 zu führenden Nachweise sind in Wiemann et al. (2002), Richwien et al. (2002) und Lesny (2007) dargestellt. Aufgrund der besonderen Randbedingungen einer Offshore-Windenergieanlage, insbesondere ihrer komplexen Belastung muss jedoch geprüft werden, inwieweit die konventionellen Bemessungsverfahren überhaupt übertragbar sind. Hinsichtlich dieser Fragestellung haben wir uns schwerpunktmäßig mit Monopile- und Saugrohrgründungen befasst. Die wichtigsten Ergebnisse werden nachfolgend erläutert. Die Anwendbarkeit von Bemessungsverfahren für axial belastete Pfähle und Pfahlgruppen sowie Schwergewichtsgründungen wird in Lesny (2007) diskutiert Bemessung von Monopiles Das gängige Bemessungsverfahren für horizontal belastete Pfähle ist das so genannte p-y Verfahren, das auf dem Modell des elastisch gebetteten Balkens beruht. Das nichtlineare Bodenverhalten wird, anders als beim konventionellen Bettungsmodulverfahren mit konstantem Bettungsmodul, über nichtlineare Federkennlinien, den p-y Kurven beschrieben. Abb. 5 zeigt dieses Modell und die von Reese et al. (1974) für Sand definierten p-y Kurven. P-y Kurven wurden für verschiedene Bodenarten im Regelfall aus Feldversuchen an Pfählen mit weniger als 1 m Durchmesser hergeleitet. Durch Erfahrungen ist ihre Anwendbarkeit für Pfähle bis ca. 2,5 m Durchmesser belegt. Die Belastungsrandbedingungen einer Offshore- Windenergieanlage erfordern jedoch Monopiledurchmesser von D = 6 m oder gar mehr. Im Rahmen einer umfangreichen Finite-Element Analyse wurde untersucht, ob das p-y Verfahren unter diesen Bedingungen noch anwendbar ist (z. B. Richwien et al., 2003; Richwien et al., 2004; Lesny und Wiemann, 2005; Wiemann, 2007). Abb. 5: Modell des elastisch gebetteten Balkens und p-y Kurven für Sand nach Reese et al. (1974) Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die prinzipielle Anwendbarkeit des p-y Verfahrens. Allerdings werden durch die in diesem Verfahren getroffene Annahme einer linear mit der Tiefe zunehmenden Bodensteifigkeit die realen Steifigkeitsverhältnisse in der Nähe des Pfahlfußes

9 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 9 erheblich überschätzt. Dies führt dazu, dass bei Monopiles mit entsprechend großem Durchmesser mit dem p-y Verfahren eine unzureichende Pfahllänge ermittelt wird, die nach den FE- Ergebnissen für eine volle Pfahleinspannung nicht ausreicht (Abb. 6). Abb. 6: Vergleich der Biegelinien im Einspannbereich nach dem p-y Verfahren und nach FE-Berechnungen (Wiemann, 2007) Durch Annahme eines parabolischen Verlaufs der Steifigkeit wird hingegen eine volle Einspannung erreicht. Dies kann im p-y Verfahren durch Modifizierung der Anfangssteigung k der p-y Kurve berücksichtigt werden: k * ( D) ( 1 a ) 4 D 4 a ref + = kref (Gl. 1) D Wiemann (2007) hat den Exponenten a für mitteldichten Essener Sand zu 0,7 und für dichten Essener Sand zu 0,65 ermittelt. Der Referenzpfahl (mit den Parametern D ref und k ref ) ist ein Pfahl, für den die Anwendbarkeit des p-y Verfahrens belegt ist, wie z. B. der in den Versuchen von Reese et al. (1974) verwendete Pfahl mit einem Durchmesser von D ref 0,61m. Aufgrund der reduzierten Bodensteifigkeit im Einspannbereich erfordert die Modifikation des p-y Verfahrens größere Einbindelängen der Pfähle für eine volle Einspannung: L krit 1 1 a kref = Lref * (Gl. 2) k Die Untersuchungen haben jedoch auch gezeigt, dass durch die Modifikation nach Gl. 1 und 2 das Systemverhalten nicht entscheidend verbessert wird, da wegen der hohen Biegesteifigkeit der Pfähle das Tragverhalten im oberflächennahen Bereich kaum beeinflusst wird. Zudem lieferten die FE-Berechnungen trotz der Modifizierung noch erheblich größere Pfahlkopfverschiebungen als das p-y Verfahren. Aufgrund dieser Unsicherheiten sollte beim

10 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 10 Bau von monopilegegründeten Anlagen die Beobachtungsmethode nach DIN 1054 (2005) angewendet werden. Es empfiehlt sich zudem eine vorsichtige Abschätzung des Gebrauchstauglichkeitskriteriums für die Nachweisführung Bemessung von Saugrohrgründungen Im Endzustand, d. h. nach Abschluss der Installation, entspricht das Tragverhalten einer Saugrohrgründung je nach Art der Belastung und dem Verhältnis Höhe/Durchmesser (H/D) des Saugrohrs entweder einem Pfahl, einem Anker oder einer Schwergewichtsgründung. Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten wurde das Tragverhalten von Saugrohrgründungen analysiert und am Beispiel der von der Fa. Oevermann GmbH & Co. KG (Münster) entwickelten Hexafix- Strebenstruktur (Abb. 7) eine Saugrohrgründung für einen typischen Nordseestandort bemessen (Jakubiec, 2004; Lesny et al., 2005). Die Ergebnisse sind in Abb. 8 dargestellt. Bemessungstechnisch problematisch ist bei dieser Gründungsart die Belastung aus wechselnden Druck- bzw. Zuglasten bei gleichzeitig wirkender kombinierter Horizontal- und Momentenbelastung. Die Bemessung des auf Druck beanspruchten Saugrohrs als Flachgründung kann nach den klassischen Bemessungsverfahren erfolgen und liefert die kleinsten Abmessungen (Abb. 8 links). Der Grundbruchwiderstand ist in diesem Fall maßgebend. Die Obergrenze der zulässigen Abmessungen resultiert allerdings aus dem Nachweis der zulässigen Ausmitte, der die Höhe des Saugrohrs und damit das maximal aufnehmbare Biegemoment begrenzt. Abb. 7: Ansicht Hexafix - Strebenfachwerk aus hochfestem Beton ( Fa. Oevermann, Münster) Die Bemessung einer Flachgründung unter kombinierter Zugbelastung ist mit den klassischen Nachweisverfahren jedoch nicht möglich, da eine Zugfestigkeit unberücksichtigt bleibt. Zur Lösung dieses Problems wurde hier das konsistente Versagensmodell nach Lesny (2001)

11 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 11 angewendet, das für diesen Lastfall erweitert werden kann. Das Versagensmodell beruht auf so genannten Interaktionsansätzen, die die Interaktion der Lastkomponenten direkt abbilden. Nach Abb. 8 (links) wird dieser Lastfall maßgebend. Die Bemessung des Saugrohrs als Pfahlgründung macht die inkonsistente Struktur der klassischen Nachweisverfahren deutlich. Danach muss zwischen lateraler Belastung einerseits und axialer Belastung andererseits unterschieden werden, erst ein Vergleich der Ergebnisse liefert die maßgebenden Abmessungen. In Abb. 8 (rechts) sind die maßgebenden Einbindelängen für verschiedene Durchmessers dargestellt. Allerdings sind rechnerisch ermittelte Abmessungen von H/D < 2 nicht aussagefähig, da das tatsächliche Tragverhalten in diesem Bereich wieder dem einer Flachgründung entspricht. H [m] L [m] 10 8 Saugnapf Zug Saugnapf Druck - min Saugnapf Druck - max Einbindelänge 10 8 H/D = Saugpfahl vertikal (Druck maßg.) Saugpfahl horizontal D [m] D [m] Abb. 8: Bemessung der Saugrohrgründung für das Hexafix als Schwergewichtsfundament (Saugnapf links) oder als Pfahl (rechts) 3.3 Betriebsverhalten unter zyklischer Belastung Die Untersuchung des Betriebsverhaltens der Gründung unter zyklischer Belastung im zweiten Schritt des Bemessungskonzepts nach Abb. 4 basiert auf einer Kombination von zyklischen Elementversuchen mit geeigneten Bemessungsverfahren und ist insbesondere für die ingenieurpraktische Anwendung geeignet. Diese Vorgehensweise wurde für eine Monopile- Gründung entwickelt, kann grundsätzlich aber auch auf andere Gründungsarten übertragen werden. Einzelheiten sind in Richwien et al. (2006), Lesny und Hinz (2006) und Hinz et al. (2006) erläutert. Für die Untersuchung des Bodenverhaltens unter zyklischer Belastung sind triaxiale Mehrstufenversuche in besonderem Maße geeignet, da auf diese Weise verschiedene Belastungs-

12 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 12 stufen während eines Sturms untersucht werden können. Abb. 9 (links) zeigt das Ergebnis eines Mehrstufenversuchs für einen Modellierton. Danach trat in den ersten vier Laststufen eine Stabilisierung der Verformungen ein, die auf eine Verfestigung des Bodens zurückzuführen ist. Erst in der letzten Laststufe kam es zu einem progressiven Versagen. Anhand dieser Ergebnisse kann zunächst das in Kap. 3.1 eingeführte kritische Lastverhältnis werden. CLR crit bestimmt Werden in einem weiteren Schritt die plastischen Dehnungen nach Gl. 3 normiert, so zeigt sich bei diesem Materialverhalten stets der gleiche Verlauf über die Zyklenzahl, d. h. die Akkumulationsrate ist unabhängig vom Lastniveau. ε1,pl(n) ε1,pl(ni 1) ε 1,pl * (N) = Gl. (3) ε (N ) ε (N ) 1,pl i 1,pl i 1 mit: ε 1,pl *(N) normierte plastische Dehnung bei bestimmter Zyklenzahl ε 1,pl (N) ε 1,pl (N i-1 ) ε 1,pl (N i ) plastische Dehnung bei bestimmter Zyklenzahl plastische Dehnung am Ende der vorangegangenen Laststufe plastische Dehnung am Ende der betrachteten Laststufe Abb. 9: Ergebnisse eines zyklischen triaxialen Mehrstufenversuchs (links) und Akkumulation der normierten plastischen Dehnungen über die Zyklenzahl (rechts) Die Akkumulation der plastischen Dehnungen nach Abb. 9 (rechts) wird durch einen Potenzansatz nach Gl. 4 beschrieben, der auf das Degradationsmodell von Idriss et al. (1978) zurückgeht. Die Ergebnisse der einzelnen Laststufen werden zum Schluss nach dem Verfahren von Miner überlagert.

13 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 13 ε cn = ε c1 N α Gl. (4) mit: ε N pl plastische Dehnung bei bestimmter Zyklenzahl ε 1 pl α N plastische Dehnung nach erstem Zyklus Steigung der Akkumulationskurve im logarithmischen Maßstab Zyklenzahl Zur Analyse des Systemverhaltens eines Monopiles wird das Strain-Wedge-Model vorgeschlagen (z. B. Norris, 1986; Ashour et al., 1998). Die Anwendbarkeit dieses Modells wurde von Klumpjan (2007) eingehend untersucht und bestätigt. Das Strain-Wedge-Model beruht ebenso wie die p-y Methode auf dem eindimensionalen Modell des elastisch gebetteten Balkens. Die Pfahl-Boden-Interaktion im System wird durch einen in Abhängigkeit von der äußeren Belastung mobilisierten Erddruckkeil beschrieben. Das dreidimensionale Spannungs-Dehnungsverhalten im Erddruckkeil wird aus dem Bodenverhalten im triaxialen Elementversuch abgeleitet. Maßgebende Eingangsgröße für die Berechnung ist eine Referenzdehnung im Erddruckkeil, die zur Berücksichtigung der zyklischen Belastung analog zu Gl. 4 angepasst wird. Die Steigung α wird dabei aus dem Elementversuch übernommen. So ist es möglich, die Verformungen des Pfahls nach beliebigen Zyklenzahlen zu berechnen. Die Überlagerung verschiedener Lastniveaus kann analog zum Elementversuch erfolgen. Als Beispiel sind in Abb. 10 für einen Monopile von 5 m Durchmesser in mitteldichtem Sand die lastabhängigen Pfahlkopfverschiebungen und ihre Akkumulation über die Zyklenzahl dargestellt y 0,pl [m] 0.01 P0=10 MN P0=5 MN P0=1 MN E+000 1E+001 1E+002 1E+003 1E+004 1E+005 1E+006 1E+007 1E+008 N[-] Abb. 10: Pfahlkopfverschiebungen in Abhängigkeit von der äußeren Belastung für verschiedene Zyklenzahlen (links) und Akkumulation der Pfahlkopfverschiebung über die Zyklenzahl (rechts) Die Ergebnisse der zyklischen Elementversuche können darüber hinaus im Rahmen einer Finite-Element Berechung verwendet werden, um somit das Gründungsverhalten unter zyklischer Belastung auch ohne Verwendung komplexer Stoffgesetze näherungsweise zu

14 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 14 berücksichtigen. Diesbezüglich wird auf den korrespondierenden Beitrag von Hinz et al. (2007) zu diesem Symposium verwiesen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Gigawind plus wurde der Messmast Amrumbank-West messtechnisch begleitet. Zur Validierung des Bemessungskonzepts nach Abb. 4 anhand der Messdaten der Monopile-Gründung des Messmastes wurde ein Konzept zur Aufbereitung und Auswertung der Rohdaten aus Windgeschwindigkeit, Wasserdruck, horizontaler Pfahlbeschleunigung und axialer Pfahldehnung entwickelt (Dau, 2006; Richwien et al., 2006). Eingeschränkt wurde die Auswertung dadurch, dass bereits bei Installation, aber auch später einige der Messgeber ausfielen. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass die Messdaten aus den Dehnungs- und Beschleunigungsaufnehmern nicht exakt in Einklang gebracht werden konnten, so dass eine uneingeschränkte Verwendung zu untypischen Biegelinien führt. Problematisch war dabei, dass generell nur sehr kleine Dehnungen und Beschleunigungen gemessen wurden, die im Toleranzbereich der Aufnehmer lagen. Nach allem konnte über den bisherigen Messzeitraum keine veränderte Pfahlbettung festgestellt werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Baugrund annähernd im elastischen Bereich beansprucht wird. Dies wird auf die struktur- und umweltbedingt geringe Beanspruchung zurückgeführt, da ein Messpfahl viel geringere Belastungen als eine Offshore-Windenergieanlage erfährt. Aufgrund der genannten Einschränkungen ermöglicht die Messkampagne jedoch gegenwärtig keine Validierung des Bemessungskonzepts. Hierfür sind Messungen an Prototypen erforderlich. 4 Offene Fragestellungen und Forschungsbedarf Das zuvor dargestellte Konzept erlaubt eine in sich geschlossene Bemessung der Gründung, die die besonderen Randbedingungen einer Offshore-Windenergieanlage berücksichtigt. Dennoch bleiben einige Fragestellungen im Zusammenhang mit der Gründungsbemessung offen, für die wir noch Forschungsbedarf sehen. So spielt bei der Planung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen die Frage der Kolkbildung eine entscheidende Rolle. Bisher wird entweder die maximal zu erwartende Kolktiefe bei der Dimensionierung der Gründung berücksichtigt oder es werden von vornherein Kolkschutzmaßnahmen angeordnet. Die erste Lösung setzt eine sichere Prognose der Kolktiefe voraus, die zweite Lösung ist mit einem entsprechenden Unterhaltungsaufwand verbunden. Darüber hinaus ist bei beiden Varianten eine laufende Überwachung der Gründungen zwingend erforderlich. Die damit verbundenen Kosten können erheblich sein und die Wirtschaftlichkeit der Windparks zumindest beeinträchtigen. Richwien und Lesny (2004) haben gezeigt, dass mit den gegenwärtig verfügbaren Ansätzen die Kolkbildung im Gründungsbereich von Offshore-Windenergieanlagen nicht zuverlässig vorhergesagt werden kann. Eine zuverlässige

15 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 15 Kolkprognose ist nur auf Basis numerischer Modellierungen möglich, wenn auch die Wechselwirkungen zwischen Wasser, Boden und Struktur im Nahfeld der Struktur bodenmechanisch zutreffend erfasst werden. Dies setzt jedoch voraus, dass der Boden im Bereich der Struktur diskret modelliert wird, um Erosionsvorgänge zu erfassen. Die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Gründung einer Offshore-Windenergieanlage wird nach dem so genannten Teilsicherheitskonzept nachgewiesen. So werden die Bemessungswerte der Einwirkungen z. B. nach GL Wind (2005), die Bemessungswerte der geotechnischen Widerstände z. B. nach DIN 1054 (2005) ermittelt. Dem Teilsicherheitskonzept liegt zwar die grundlegende Vorstellung zugrunde, dass die statistische Streubreite der Einwirkungen und der Widerstände berücksichtigt wird und ein Versagen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen ist. Tatsächlich aber bleiben Nachweise nach dem Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte ihrem Wesen nach deterministische Nachweise. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Teilsicherheitsbeiwerte, wie nach DIN 1054 (2005), aus den bisherigen globalen Sicherheitsbeiwerten abgeleitet wurden, die ihrerseits auf langjährigen Erfahrungen und nicht auf statistischen Untersuchungen beruhen. Die langjährigen Erfahrungen beziehen sich aber vorwiegend auf Bauwerke an Land unter ganz anderen Randbedingungen und damit auch anderen Sicherheitsanforderungen. Die bloße Übertragung auf Offshore-Windenergieanlagen führt zu einem Sicherheitsniveau, dessen Größenordnung letztendlich unbekannt ist. Eine zuverlässige und noch dazu wirtschaftliche Bemessung oder gar Optimierung der Gründung ist damit nicht möglich. Wie Richwien und Lesny (2003) skizziert haben, sind probabilistische Sicherheitskonzepte wesentlich besser geeignet, die stochastischen Einwirkungen, die Streubreite der Baugrundeigenschaften sowie standortspezifische Besonderheiten angemessen zu berücksichtigen und vor allem zu quantifizieren. Sie bilden zudem die Grundlage für eine Optimierung der Gründung und stellen somit Entscheidungshilfen für eine rationale Beurteilung verschiedener Planungsvarianten dar. Literatur: Ashour, M.; Norris, G.; Pilling, P. (1998): Lateral Loading of a Pile in Layered Soil Using the Strain Wedge Model; Journal of Geotechnical and Geoenvironmental Engineering, Vol. 124, No. 4, pp Dau, H. (2006): Auswertung der Messdaten Amrumbank West; Diplomarbeit Nr. 108 am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen (unveröffentlicht) DIN 1054 (2005): Baugrund- Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Normenausschuss Bauwesen in Deutschen Institut für Normung e.v., Berlin GL Wind (2005): Guideline for the Certification of Offshore Wind Turbines; Germanischer Lloyd Windenergie, Hamburg

16 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 16 Haase, T. (2002): Baugrundsituation in der deutschen Ostsee und ihr Einfluss auf den Entwurf von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen; Diplomarbeit Nr. 85 am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen (unveröffentlicht) Hinz, P.; Lesny, K.; Richwien, W. (2005): Validierung bautechnischer Bemessungsmethoden für Offshore-Windenergieanlagen anhand der Messdaten der Messplattformen FINO 1 und FINO 2 - Gigawind plus Jahresbericht 2004, Kap. 3: Tragstruktur - Gründung, S Hinz, P.; Lesny, K.; Richwien, W. (2006): Prediction Of Monopile Deformation Under High Cyclic Lateral Loading. In: Proceedings of the 8th German Wind Energy Conference, DEWEK, Bremen Hinz, P.; Lesny, K.; Richwien, W. (2007): Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen, 5. Gigawind Symposium - Offshore-Windenergie, Bau- und umwelttechnische Aspekte, , Hannover Idriss, I. M.; Dobry, R.: Singh, R. D. (1978): Nonlinear Behaviour of Soft Clays During Cyclic Loading; Journal of Geotechnical Engineering, Vol. 104, Nr. GT12, pp Jakubiec, K. (2004): Dimensionierung und konstruktive Auslegung einer Saugpfahlgründung für Offshore- Windenergieanlagen; Diplomarbeit Nr. 97 am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen (unveröffentlicht) Klumpjan, P. (2007): Anwendung des Strain-Wedge-Modells auf Monopile-Gründungen; Diplomarbeit Nr. 110 am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen (unveröffentlicht) Lesny, K. (2001): Entwicklung eines konsistenten Versagensmodells zum Nachweis der Standsicherheit flachgegründeter Fundamente; Mitteilung aus dem Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen, Heft 27, Hrsg. Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Verlag Glückauf GmbH, Essen Lesny, K. (2007): Gründung von Offshore-Windenergieanlagen Werkzeuge für Planung und Bemessung; Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Universität Duisburg-Essen, Habilitationsschrift (in Vorbereitung) Lesny, K.; Richwien, W. (2004): Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung. In: Tagungsband Offshore Windenergie 2004 Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Technik, Germanischer Lloyd, , Hamburg Lesny, K.; Wiemann, J. (2005): Design Aspects of Monopiles in German Offshore Wind Farms; In: Proceedings of the International Symposium on Frontiers in Offshore Geotechnics, S. Gouvernec & M. Cassidy (eds.), Perth, pp Lesny, K.; Hinz, P. (2006): A Concept for a Safe and Economic Design of Foundations for Offshore Windenergy Converters. In: New Approach to Harbour, Coastal Risk Management and Education Littoral 2006, M. Forkiewicz (ed.), Gdansk, pp Lesny, K.; Richwien, W. (2006): Baugrunderkundungen für Offshore-Windenergieanlagen Mindestanforderungen und praktische Umsetzung. In: Geotechnik (3), S Lesny, K.; Richwien, W.; Wiemann, J. (2002): Gründungstechnische Randbedingungen für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen in der Deutschen Bucht. In: Bauingenieur 77 (2002), S Lesny, K.; Funke, G.; Jakubiec, K. (2005): Saugrohrgründungen für Offshore-Windenergieanlagen; HTG Kongress 2005, , Bremen Norris, G. (1986): Theoretically Based BEF Laterally Laded Pile Analysis; 3rd International Conference on Numerical Methods in Offshore Piling, Nantes, pp Richwien, W., Lesny, K. (2003): Risikobewertung als Schlüssel des Sicherheitskonzepts - Ein probabilistisches Nachweiskonzept für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen. In: Erneuerbare Energien 13 (2003), Heft 2, S

17 Dr.-Ing. K. Lesny, Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Dipl.-Ing. P. Hinz 17 Richwien, W.; Lesny, K. (2004): Kann man Kolke an Offshore-Windenergieanlagen berechnen? In: Beiträge zum BAW-Workshop "Boden- und Sohl-Stabilität - Betrachtungen an der Schnittstelle zwischen Geotechnik und Wasserbau", Karlsruhe, S Richwien, W.; Lesny, K.; Wiemann, J. (2002): Bau- und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen - Gigawind Jahresbericht 2001, Kap. 5: Baugrund, S ; Kap. 6: Tragstruktur Gründung, S Richwien, W.; Lesny, K.; Wiemann, J. (2003): Bau- und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen - Gigawind Jahresbericht 2002, Kap. 6: Tragstruktur Gründung, S Richwien, W.; Lesny, K.; Wiemann, J. (2004): Bau- und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen - Gigawind Jahresbericht 2003, Kap. 5: Baugrund, S ; Kap. 6: Tragstruktur Gründung, S Richwien, W.; Lesny, K.; Hinz, P. (2006): Validierung bautechnischer Bemessungsmethoden für Offshore-Windenergieanlagen anhand der Messdaten der Messplattformen FINO 1 und FINO 2 - Gigawind plus Jahresbericht 2005, Kap. 3: Tragstruktur - Gründung, S Richwien, W.; Lesny, K.; Hinz, P. (2007): Standard Baugrunderkundung für die Planung von OWEA Erste Erfahrungen bei der praktischen Anwendung; 5. Gigawind Symposium - Offshore-Windenergie, Bau- und umwelttechnische Aspekte, , Hannover Wiemann, J. (2007): Bemessungsverfahren für horizontal belastete Pfähle Untersuchungen zur Anwendbarkeit der p-y Methode; Mitteilung aus dem Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen, Heft 33, Hrsg. Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Verlag Glückauf GmbH, Essen Wiemann, J.; Lesny, K.; Richwien, W. (2002): Gründung von Offshore-Windenergieanlagen Gründungskonzepte und geotechnische Grundlagen; Mitteilung aus dem Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik der Universität Duisburg-Essen, Heft 29, Hrsg. Prof. Dr.-Ing. W. Richwien, Verlag Glückauf GmbH, Essen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr