Zum Tragverhalten von Spundwänden unter Berücksichtigung von Lageimperfektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Tragverhalten von Spundwänden unter Berücksichtigung von Lageimperfektionen"

Transkript

1 Zum Tragverhalten von Spundwänden unter Berücksichtigung von Lageimperfektionen Jürgen Grabe & David Osthoff Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Geotechnik und Baubetrieb Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung 3. Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte 4. Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen 5. Tolerierbare Lageabweichungen der Tragbohlen 6. Fazit Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 2

3 Einleitung Belastung einer kombinierten Spundwand Pollerzug Schiffsstoß Wellen Eislasten Kranlasten Verkehrslasten Gewölbewirkung Erd- und Wasserdruck Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 3

4 Einleitung Fragestellungen 1. Wie verändern sich die Bodenzustandsgrößen durch die Profileinbringung? 2. Wie verformt sich das Profil bei der Einbringung und welche Führungskräfte resultieren daraus? 3. Wie beeinflussen Lageabweichungen der Tragbohlen die Tragfähigkeit von Zwischenbohlen gegenüber Wasserdruck? 4. Welche Lageabweichungen der Tragbohlen sind tolerierbar? Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 4

5 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 5

6 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Einbringen von Spundwänden Einpressen Vibrationsrammung Schlagrammung Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 6

7 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Pfahleinbringung drainierte Bedingungen Profil starr, Standard FEM Porenzahl (mittel dichte Lagerung) Einpressen Schlagrammung Vibrationsrammung Mahutka (2007): Zur Verdichtung von rolligen Böden infolge dynamischer Pfahleinbringung und durch Oberflächenrüttlung. Dissertation, Heft 15, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 7

8 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Veränderung der Porenzahl Lagerungsdichte I D =0.45 Einpressen Schlagrammung Vibrationsrammung Einpressen Vibrationsrammung Schlagrammung Verdichtung Auflockerung Verdichtung Auflockerung Verdichtung Auflockerung Grabe, Busch, Hamann (2014): On the set-up of piles. Tagungsband zur 33. Internationalen Conference on Ocean, Offshore and Artic Engineering (OMAE) in San Francisco, Florida Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 8

9 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Veränderung des Spannungszustandes Lagerungsdichten I D =0.45 / 0.80 Einpressen Schlagrammung Vibrationsrammung Grabe, Busch, Hamann (2014): On the set-up of piles. Tagungsband zur 33. Internationalen Conference on Ocean, Offshore and Artic Engineering (OMAE) in San Francisco, Florida Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 9

10 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Einbringung Rohrpfahl - Bodenverpfropfung innen außen Rohrpfahl, D i = 67cm Void Klei Sand Henke (2013): Untersuchungen zur Pfropfenbildung infolge der Installation offener Profile in granularen Böden. Habilitation, Heft 29, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 10

11 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Einbringung Rohrpfahl teildrainierte Bedingungen teildrainiert (k f = 10-4 m/s) drainiert Porenwasserüberdruck Effekt. radiale Tiefe z = 5.2 m Hamann (2015): Zur Modellierung wassergesättigter Böden unter dynamischer Belastung und großen Bodenverformungen am Beispiel der Pfahleinbringung. Dissertation, Heft 34, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 11

12 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Herstellungseinflüsse bei Spundwänden U-Profil Separate Diskretisierung von Profil und Profilfuß Profil unverformbar Henke (2008): Herstellungseinflüsse aus Pfahlrammung im Kaimauerbau. Dissertation, Heft 15, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 12

13 Änderung der Bodenzustandsgrößen infolge Einbringung Einpressen eines U-Profils Horizontalspannungen Tiefe z = 5 m dicht gelagert Pfad in 4 m Tiefe bei 5 m Einbringung locker dicht Henke (2013): Untersuchungen zur Pfropfenbildung infolge der Installation offener Profile in granularen Böden. Habilitation, Heft 29, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 13

14 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 14

15 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Herstellungseinflüsse bei Spundwänden Bodenverspannung im Profilinneren infolge Schlagrammen Einpressen Ziel: Numerische Simulation der Einbringung verformbare Profile Eingepresste Z-Profile Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 15

16 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Einpressen von Spundwandprofilen Osthoff et al. (2015): Untersuchungen zur Beanspruchung von Spundwandprofilen durch den Einbringprozess. Tagungsband zum HTG-Kongress 2015 in Bremen, S Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 16

17 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Einpressen von Spundwandprofilen Einbringtiefe 5,0 m dicht gelagert Osthoff et al. (2015): Untersuchungen zur Beanspruchung von Spundwandprofilen durch den Einbringprozess. Tagungsband zum HTG-Kongress 2015 in Bremen, S Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 17

18 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Verspannungen im Boden infolge des Einpressens von Spundwandprofilen Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 18

19 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Spannungen im Boden infolge Einpressen von verformbaren Spundwandprofilen Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 19

20 Auslenkung u y /l Profil [%] Auslenkung u y /l Profil [%] Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Auslenkung der Schlösser beim Einpressen von U- und Z-Profilen U-Profil Z-Profil locker mitteldicht dicht Schloss 2 Schloss Schloss 1 Auslenkung u x /l Profil [%] Auslenkung u x /l Profil [%] Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 20

21 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Führungskräfte beim Einpressen von Spundwandprofilen in homogenen Sand Einbringtiefe 5,0 m Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 21

22 Einbringbedingte Profilverformung und Führungskräfte Zwischenfazit Bodenzustandsgrößen werden durch das Einbringverfahren verändert Einpressen: Verspannung Vibrationsrammung: Verdichtung Schlagrammung: Effekte liegen zwischen Einpressen und Vibrationsrammung Bodenverspannung Verformung von biege- und torsionsweichen Profile in Form von Rotation Abdriften Biegeweiche Profile haben geringere Einbringwiderstände, da sie den bodenbedingten Verspannungen ausweichen Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 22

23 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 23

24 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Belastung der Zwischenbohlen durch Wasserdruck - Sunk Lastfälle Quelle: Amtl. Anz. Nr. 14 (2008): Richtlinie: Berechnungsgrundsätze für Hochwasserschutzwände, Flutschutzanlagen und Uferbauwerke im Bereich der Tideelbe der Freien und Hansestadt Hamburg Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 24

25 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Nachweis der Zwischenbohlen nach: EAU 2012 (E7) EC 3, Teil 5: Pfähle und Spundwände 40 kn/m² ohne gesonderten Nachweis, wenn Hinterfüllung Wanddicke lichter TB-Abstand: mindestens mitteldicht gelagert > 10 mm < 1,50 m (Z-Profile) < 1,80 m (U-Profile) Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 25

26 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Nachweis der Zwischenbohlen sonst: Nachweis nach EC 3, Teil 5: Pfähle und Spundwände Aber was ist mit Stauchung Streckung Verdrehung Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 26

27 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Numerisches Modell Osthoff (2016): Numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Zwischenbohlen kombinierter Spundwände unter Berücksichtigung von Rammimperfektionen. In: Tagungsband zur 34. Baugrundtagung 2016 in Bielefeld - Forum für junge Geotechnik-Ingenieure, S Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 27

28 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Numerisches Modell Reibungszahl: 0,15 Stahlgüten: Zwischenbohle S 355 Tragbohlen + Schlösser S 430 Diskretisierungsgrad gemäß DIN EN aus Simulation eines Zugversuchs Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 28

29 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Verformung bei Wasserdruck Osthoff (2016): Numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Zwischenbohlen kombinierter Spundwände unter Berücksichtigung von Rammimperfektionen. In: Tagungsband zur 34. Baugrundtagung 2016 in Bielefeld - Forum für junge Geotechnik-Ingenieure, S Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 29

30 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Betrachtung der kinetischen Energie und der Energie der plastischen Verformung Lokalisierung des Versagens (z.b. Durchplastifizieren) anhand von und Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 30

31 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Aufnehmbarer Wasserdruck ohne Lageabweichungen AZ 26 > AZ 13 > AZ18 AZ 13 größere Stegdicke Vereinfachter Nachweis um ein Vielfaches erfüllt, wenn Lageabweichungen Null AZ AZ AZ Aufnehmbarer Wasserdruck [kpa/m] (ohne Sicherheiten) Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 31

32 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Aufnehmbarer Wasserdruck bei Lageabweichungen Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 32

33 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Aufnehmbarer Wasserdruck bei Verdrehung Lageabweichung ungünstig, wenn Durchschlagmechanismus begünstigt und Belastung des Stegbleches erhöht wird. Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 33

34 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Aufnehmbarer Wasserdruck bei Streckung der Zwischenbohle AZ AZ AZ η = p max,imperfektion p max,solllage 76 % 6 % Reduzierung bei Streckung von 15 cm: AZ 18: 24 % AZ 13: 48 % AZ 26: 17 % Reduzierung bei Verdrehung von 2,5 bis 5 : zusätzlich 5 bis 10 % Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 34

35 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Versagensform leichte Profile Profil Streckung Stauchung AZ AZ Durchschlagversagen: Steg Zwischenbohle Durchschlagversagen: Steg Zwischenbohle Durchschlagversagen: Steg Zwischenbohle Zwischenbohle: Schloss Durchschlagversagen: Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 35

36 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Versagensform - AZ bei Stauchung Zwischenbohle verformt sich Schlossfinger verhakt sich und plastifiziert RZD höhere Schlossgüte Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 36

37 Einfluss der Lageabweichungen der Tragbohlen auf die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen Versagensform schwere Profile Profil Streckung Stauchung AZ Durchschlagversagen: Steg Zwischenbohle Durchschlagversagen: Steg Zwischenbohle (+ Flansch Tragbohle) AZ Schloss RZU Steg Zwischenbohle + Schloss RZU leichte Profile (AZ13, AZ18): Versagen der Zwischenbohlen infolge Durchschlagen schwere Profile (AZ 26, AZ 32): Versagen zunehmend abhängig von Tragbohle und Fädelschlösser Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 37

38 Tolerierbare Lageabweichungen der Tragbohlen Aufnehmbarer Wasserdruck der Zwischenbohlen a) Wasserseitige Anordnung Frage der zugelassenen Verformung b) Landseitige Anordnung Durchschlagversagen deutlich höhere aufnehmbare Wasserdrücke bei wasserseitiger Anordnung aufnehmbarer Wasserdruck abhängig von Systemmaß Imperfektion ungünstig, wenn Belastung des Stegbleches erhöht wird Stauchung der ZB Streckung der ZB (Reduktion bei 15 cm: %) Ein- bzw. beidseitige Verdrehung der TB: Reduktion von 5 bis 10 % Frage: Welches Toleranzmaß für Lageimperfektionen der Tragbohlen lässt sich ableiten? Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 39

39 Fazit Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 42

40 Fazit 1. Die Bodenzustandsgrößen im Nahfeld des Profils ändern sich durch die Profileinbringung 2. Das Profil weicht den aus der Einbringung resultierenden Spannungen im Boden aus, woraus bereits im homogenen Boden Führungskräfte resultieren. Die Führung muss entsprechend steif ausgebildet werden, um ein Ausweichen des Profils auf ein tolerierbares Maß zu begrenzen. 3. Lageabweichungen der Tragbohlen reduzieren die Tragfähigkeit der Zwischenbohlen gegenüber Wasserdruck. Dabei ist eine Streckung und Verdrehung besonders ungünstig. 4. Lageabweichungen der Tragbohlen sind auf Basis der FE-Untersuchungen bei beweglichen Mittelschloss für AZ , AZ , AZ , AZ zwischen -0,13 m und +0,10 m tolerierbar. 5. Die wichtigste Vorsorgemaßnahme gegen Schäden ist die lagegenaue Einbringung der zuerst gerammten Tragbohlenelemente (EAU 2012, Kap ) Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 43

Herleitung der charakteristischen Wasserdrucktragfähigkeit von kombinierten Stahlspundwänden

Herleitung der charakteristischen Wasserdrucktragfähigkeit von kombinierten Stahlspundwänden Herleitung der charakteristischen Wasserdrucktragfähigkeit von kombinierten Stahlspundwänden Fachseminar Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung Kornwestheim 07. Dezember 2017 Ulrike Kuhlmann Adrian

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

Tragfähigkeit von gerammten und vibrierten Stahlrohrpfählen Patrick Lammertz

Tragfähigkeit von gerammten und vibrierten Stahlrohrpfählen Patrick Lammertz Tragfähigkeit von gerammten und vibrierten Stahlrohrpfählen Patrick Lammertz Doktorandenforum 2004, Siegen 1 Problemstellung Art der Einbringung -Schlagen/Vibrieren Pfahl -Geometrie - Fußausbildung Tragverhalten

Mehr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten M. Eng. Max Fechner Hochschule Wismar/ Universität Rostock VSVI-Seminar 2016, Linstow Gliederung 1. Aktueller Stand 2. Optimiertes

Mehr

Effiziente Dimensionierungsgrundlagen für die Tragbohlen kombinierter Stahlspundwände Dipl.-Ing. Adrian Just

Effiziente Dimensionierungsgrundlagen für die Tragbohlen kombinierter Stahlspundwände Dipl.-Ing. Adrian Just Effiziente Dimensionierungsgrundlagen für die Tragbohlen kombinierter Stahlspundwände Dipl.-Ing. Adrian Just Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2015 in Köln Stahlspundwände Neues für Planung

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Dr.-Ing. Patrick Becker und Dr.-Ing. Jan

Mehr

Die 11. Auflage der Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen EAU J. Grabe, T. Pichler TUHH

Die 11. Auflage der Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen EAU J. Grabe, T. Pichler TUHH Die 11. Auflage der Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen EAU 2012 1 Mitwirkende Ir. Tom van Autgaerden Dipl.-Ing. Dirk Busjaeger Ir. Jakob Gerrit de Gijt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe

Mehr

9 Zusammenfassung 155

9 Zusammenfassung 155 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der plastischen Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Profilen. Dazu wird das grundlegende Tragverhalten für verschiedene Schnittgrößenkombinationen

Mehr

Simulation von Herstellungseinflüssen auf Baugruben mittels der Finite-Elemente-Methode

Simulation von Herstellungseinflüssen auf Baugruben mittels der Finite-Elemente-Methode Simulation von Herstellungseinflüssen auf Baugruben mittels der Finite-Elemente-Methode Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Dipl.-Ing. Sascha Henke, Dipl.-Ing. Björn Schümann Institut für Geotechnik und

Mehr

Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden

Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden F. Jacobs u.a. Großmaßstäbliche Laborversuche Bautex 212 Chemnitz Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden Dipl.-Ing. Felix Jacobs, Dipl.-Ing. Axel Ruiken,

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der Nachweise für Böschungen und Baugruben mit numerischen Methoden, 16. und 17. OKTOBER 2003, WEIMAR Probleme bei Standsicherheitsnachweisen für Baugruben mittels FE-Methode AK 1.6 der DGGT Numerik in der

Mehr

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Brunsbüttel Tideems Referat Geotechnik Nord Randbedingungen: Norddeutsche Tiefebene = geologisch

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch W. Wu 1 1 Hydraulischer Grundbruch (a) Hydraulischer Scherbruch (b) Verflüssigungsbruch (c) Erosionsbruch 2 2 Verflüssigungsbruch Bodenverflüssigung infolge

Mehr

Kapitel 10 Stabilitätsprobleme

Kapitel 10 Stabilitätsprobleme Institute of Structural Engineering Page 1 Kapitel 10 Stabilitätsprobleme Institute of Structural Engineering Page 2 Lernziele: Was ist Stabilität und wann ist ein Sstem stabil Stabilitätsprobleme klassifizieren

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Schiffsstoß auf Brückenbauwerke. - Erfahrungen aus geotechnischer Sicht

Schiffsstoß auf Brückenbauwerke. - Erfahrungen aus geotechnischer Sicht BAW-Kolloquium Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau 17. Juni 2003 Schiffsstoß auf Brückenbauwerke - Erfahrungen aus geotechnischer Sicht Dipl.-Ing. Regina Kauther Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie I 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Überblick 3 2 Ringflanschverbindungen bei Stahlrohrtürmen 5 2.1 Elastisches Tragverhalten von L-Ringflanschverbindungen 6 2.1.1 Schrauben-Berechnungsmodell

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Untersuchung des Tragverhaltens und der Anwendbarkeit numerischer Optimierungsverfahren für Kaikonstruktionen

Untersuchung des Tragverhaltens und der Anwendbarkeit numerischer Optimierungsverfahren für Kaikonstruktionen Untersuchung des Tragverhaltens und der Anwendbarkeit numerischer Optimierungsverfahren für Kaikonstruktionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Dipl.-Ing. Steffen Kinzler, Dipl.-Ing. Tim Pucker, Technische

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dipl.-Ing. Frank Brötzmann BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 32. BAUGRUNDTAGUNG IN MAINZ SPEZIALSITZUNG FORUM FÜR

Mehr

Evelyn Heins, M. Sc.; Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Technische Universität Hamburg- Harburg; Dipl.-Ing. Thorben Hamann, COWI A/S Office Hamburg

Evelyn Heins, M. Sc.; Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Technische Universität Hamburg- Harburg; Dipl.-Ing. Thorben Hamann, COWI A/S Office Hamburg Numerische Simulation einer Bodenverbesserungsmaßnahme infolge Rütteldruckverdichtung Numerical Simulation of Ground Improvement Using Deep Vibration Compaction Evelyn Heins, M. Sc.; Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4

Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4 Hamburger Hafen Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4 oder Arbeitsvorbereitung / Technisches Büro und Erfahrung in der Bauausführung als Voraussetzung für eine mangelfreie Ausführung im Kaimauerbau! Seite

Mehr

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach 1 Einleitung Die Bestimmung der für die Sicherheit gegen

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Name:...Matr.-Nr.:...

Name:...Matr.-Nr.:... Erreichbare Punkte: 44 Erreichte Punkte:... 1. Aufgabe In Abbildung 1 ist das Modell einer zweigeschossigen Traufwand mit Türöffnung dargestellt. Die Beplankung ist an jeder Nadel senkrecht zum Rand eingeschlitzt.

Mehr

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Institut für Grundbau und Bodenmechanik Universität Duisburg - Essen Problemstellung 2500 Grenztragfähigkeit

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Baumechanik Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion Georg Frühe Vollständiger Abdruck

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung B7 SHB.KB.P Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus B7 1271050 Schriftliche Prüfung am 16.01.2008 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 90 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der

Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der Schleuse Sülfeld - Ablauf Einleitung Vorstellung des

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. Lösungssondierungsgruppen- Sitzung am 02. Juli 2012

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. Lösungssondierungsgruppen- Sitzung am 02. Juli 2012 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. Lösungssondierungsgruppen- Sitzung am 02. Juli 2012 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. Lösungssondierungsgruppen- Sitzung am 02. Juli 2012 Offene

Mehr

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken Dipl.-Ing. Klaus Grönemeyer Gliederung Einbringverfahren Rammen Rütteln Pressen Schlitzen Einbringhilfen Lockerungssprengungen Lockerungsbohrungen

Mehr

Numerische Modellierung der Verdichtung rolliger Böden mittels Impulsverdichter, Rütteldruckverfahren und Rüttelbohle

Numerische Modellierung der Verdichtung rolliger Böden mittels Impulsverdichter, Rütteldruckverfahren und Rüttelbohle Numerische Modellierung der Verdichtung rolliger Böden mittels Impulsverdichter, Rütteldruckverfahren und Rüttelbohle Dipl.-Ing. T. Hamann Dr.-Ing. S. Henke Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Grabe Institut für Geotechnik

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals

Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals Dipl.- Dipl.- Ing. Ing. F. F. P. P. Eißfeldt und und Dr.- Dr.- Ing. Ing. A. A. Müller-Jahreis BAW-Hamburg, Referat Geotechnik Nord Nord

Mehr

Neubau der Uferspundwand an der Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven Planungsherausforderung in ortstypischen Weichböden

Neubau der Uferspundwand an der Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven Planungsherausforderung in ortstypischen Weichböden Neubau der Uferspundwand an der Marineoperationsschule in Bremerhaven Neubau der Uferspundwand an der Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven Planungsherausforderung in ortstypischen Weichböden Dipl.-Ing.

Mehr

Tiefengründung einer schwimmenden Offshore- Unterstruktur für Windenergieanlagen Einblicke in die Umsetzung einer Pilotanlage

Tiefengründung einer schwimmenden Offshore- Unterstruktur für Windenergieanlagen Einblicke in die Umsetzung einer Pilotanlage Tiefengründung einer schwimmenden Offshore- Unterstruktur für Windenergieanlagen Einblicke in die Umsetzung einer Pilotanlage Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin 1 Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Erschienene Hefte: Herausgegeben von H. Müller-Kirchenbauer [1] Aufbau und Arbeitsgebiete des Instituts 1977, 166 S. (vergriffen)

Mehr

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN HOCHTIEF GESCHÄFTSBEREICH OFFSHORE ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN Dipl.-Ing. Theodor Neufeld HOCHTIEF Infrastructure GmbH Marine and Offshore Technology Hamburg, Deutschland

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Dirk Wegener Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle GEPRO Ingenieurgesellschaft Dresden Professur für Bodenmechanik und Grundbau, TU Dresden Seite

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden ArcelorMittal Spundwand Die nächste Generation von AZ -Spundwänden Noch mehr Breite! Die neue AZ -Spundwand-Reihe von ArcelorMittal Zu den Hauptanliegen von ArcelorMittal als weltweitem Marktführer in

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Der Frankipfahl in Österreich

Der Frankipfahl in Österreich Der Frankipfahl in Österreich Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Fritz KOPF FCP, Fritsch Chiari & Partner, Wien Dipl.-Ing. Thomas GARBERS Isg, Ingenieurservice Grundbau GmbH, Seevetal Dipl.-Ing. Erwin PANI

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 2 2 AUSGANGSWERTE 2 3 LASTANNAHMEN 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 2 2 AUSGANGSWERTE 2 3 LASTANNAHMEN 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 2 2 AUSGANGSWERTE 2 3 LASTANNAHMEN 3 3.1 Eigenlasten 3 3.2 Verkehrslasten 3 3.3 Windlasten 3 3.4 Anprallasten 3 3.5 Eisdruck und Eisstoß 3 4 STATISCHE BERECHNUNGEN 4

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Kurzfassung zum Vortrag an der TUHH am 15.11.01 Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Einleitung Mit dem Neubau bzw. der Erweiterung bestehender Hafenflächen ist in vielen Fällen eine gleichzeitige

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Vortrag auf dem 56. Forschungskolloquium des DAfStb, 12.11.2015 Dipl.-Ing. Justus Rex Gliederung - Grundlagen - Bemessungsansätze für eingemörtelte

Mehr

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode GEC Geotechnik - expo & congress Dennis Simon (M.Eng) Dr.-Ing.

Mehr

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM 18.03.2016 BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM Thomas Jahnke, BSH Mussie Kidane, BAW Einführung Stand des Ausbaus:

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau forschungs gmbh Inffeldgasse

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Stahlspundwände. GU Profile

Stahlspundwände. GU Profile Stahlspundwände GU Profile Warmgewalzte Stahlspundwände ArcelorMittal betreibt zwei Spundwandwalzwerke : Das Werk Belval in Esch/Alzette in Luxemburg und die frühere Huta Katowice in Dabrowa, Polen. Das

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

Stahlspundwände. Das kombinierte HZM - Spundwandsystem

Stahlspundwände. Das kombinierte HZM - Spundwandsystem Stahlspundwände as kombinierte HZM - Spundwandsstem - 2011 as kombinierte Spundwandsstem: HZM / AZ ie weltweit stetig wachsenden Schiffsabmessungen und der fortschreitende Anstieg der Transportvolumina,

Mehr

Stahlspundwände. PU-R Profile PU 8R PU 9R - 10R - 11R PU 13R - 14R - 15R t t t

Stahlspundwände. PU-R Profile PU 8R PU 9R - 10R - 11R PU 13R - 14R - 15R t t t Stahlspundwände PU-R Profile 49.5 t s 280 PU 8R 54.5 t s PU 9R - 10R - 11R 49.5 t s PU 13R - 14R - 15R Warmgewalzte Stahlspundwände - Rodingen, Luxemburg ArcelorMittal, der weltweit größte Hersteller von

Mehr

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen Numerische Modellierung des Tragverhaltens von Offshore-Tripod-Gründungen K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 1. Einführung Die Windenergie bietet ein sehr großes Potential für die Expansion der erneuerbaren

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von Bucketgründungen. für Offshore-Windenergie-Anlagen. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von Bucketgründungen. für Offshore-Windenergie-Anlagen. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von Bucketgründungen für Offshore-Windenergie-Anlagen K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 1 Einführung Zur Zeit werden in der Nord- und Ostsee mehrere Offshore-Windparks

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Innovativer Schleusenbau am Beispiel der Schleuse Dörverden

Innovativer Schleusenbau am Beispiel der Schleuse Dörverden Dr.-Ing. Markus Herten, Regina Kauther, Hilmar Müller und Joachim Saathoff Innovativer Schleusenbau am Beispiel der Schleuse Dörverden Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken Abteilung Geotechnik

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion) Seite 1 Aufgabe: Portalkran Vorgaben Material : S35 Hubklasse : H Spannungskollektiv (mittel) : S Lastspielzahl (bis 10 6 ) : N3 Lastfall 1 : F V = 800 kn F H = 50 kn Lastfall H Lastfall : F V = F H =

Mehr

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe Kanton Zürich Baudirektion Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe Fachkolloquium, 20. September 2017 Kongress- und Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände

Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände Kaimauerworkshop am 17.02.2016 in Hamburg 01 Veranlassung, Chronologie 3 Veranlassung, Chronologie 2014 2015 2016 Vorschlag von Herr Glimm zur

Mehr