Einheitlicher Reinigungsstandard für die Gebäude und Einrichtungen der Universität Erlangen- Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitlicher Reinigungsstandard für die Gebäude und Einrichtungen der Universität Erlangen- Nürnberg"

Transkript

1 Einheitlicher Reinigungsstandard für die Gebäude und Einrichtungen der Universität Erlangen- Nürnberg Reinigungsarten und Reinigungsgruppen Folgende Reinigungsarten sind Bestandteil der Gebäudereinigung: die Unterhaltsreinigung (UHR): sich wiederholende Reinigungsarbeiten in festgelegten Zeiträumen die Grundreinigung (GrundR) für den Bodenbereich: o Hartböden: Entfernung aller Beschichtungen, Neutralisierung des Bodens und ggf. je nach Bodenbeschaffenheit dreimalige Neubeschichtungen o o Textilböden: Intensivreinigung des Bodens mit Extrahiergerät (feucht oder trocken) Mobiliar und bewegliche Gegenstände sind nicht enthalten, diese werden im Rahmen der UHR gereinigt die Glasreinigung (GlasR): allseitige Feucht- bzw. Nassreinigung der Glasflächen, anschließendes Abledern, sowie Reinigung von Rahmen, Beschlägen und Falzen Für den Reinigungsstandard bei der UHR ist es notwendig, die unterschiedlichen Räume und deren Nutzungsart aller FAU-Liegenschaften im Bezug auf die Reinigungstätigkeiten und häufigkeiten in Reinigungsgruppen einzuteilen. Für Räume einer Reinigungsgruppe gelten die gleichen Reinigungshäufigkeiten und ähnliche Reinigungstätigkeiten. Dementsprechend werden die verschiedenen Räume im Rahmen der Gebäudereinigung in folgende Reinigungsgruppen zusammengefasst: Tabelle 1: Reinigungsgruppen Kurzübersicht über die allg. Reinigungshäufigkeiten bei der UHR A Hörsäle, Seminarräume, Übungsräume, Gruppenräume 2 x wöchentlich B Bibliothek, Lesesäle, EDV-Räume, Sammlungen 2 x wöchentlich C Büros, Kopierräume, Nebenräume, Besprechungs- und Konferenzräume, Sitzungssäle, Vorbereitungsräume 2 x wöchentlich D Tee- / Teilküchen, Aufenthaltsräume, Sozialräume 2 x wöchentlich E Reinräume, Sicherheitslabors ab Sicherheitsstufe II 5 x wöchentlich F Labore bis Sicherheitsstufe II, Filmbearbeitungsräume, Versuchsräume 2 x wöchentlich G Behandlungsräume, Obduktionsräume 5 x wöchentlich H Werkstätten, Werkhallen, Werkräume, Fertigungshallen, Bearbeitungsräume 2 x wöchentlich I Abstell- und Lagerräume, Archive/Magazine, Technikräume 1 x jährlich K Sanitäranlagen, Vorräume Sanitär, Duschen, Umkleideräume 5 x wöchentlich L Sauna, Schwimmbad, Turnhalle, Gymnastikraum, Fitnessraum 5 x wöchentlich M Treppenhäuser, Flure, Garderobe, Aufzug, Fluchtwege 2 x wöchentlich N Eingangshallen, Windfang 2 x wöchentlich O Festsaal, Tribüne auf Abruf P Tierställe, Gewächshäuser 2 x wöchentlich R Leichenkeller, Kühlraum, Tötungsraum 1 x wöchentlich S Sonder-/Spezialräume (in bisherigen Raumgruppen nicht erfasst) nutzungsabhängig Alle existierenden Räume sind zwingend einer der Reinigungsgruppen A bis R zuzuordnen. Räume dürfen nur in die Reinigungsgruppe S eingeordnet werden, wenn eine Zuordnung für die Gebäudereinigung in eine der bestehenden Kategorien unter keinem sachlichen Gesichtspunkt gerechtfertigt ist. Bei der UHR der einzelnen Reinigungsgruppen gibt es unterschiedliche Reinigungstätigkeiten, die in 1 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

2 einer festgelegten Häufigkeit durchzuführen sind. Die beschriebenen Reinigungsabläufe wurden so konzipiert, dass der Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene sicher gestellt sind. Soweit die Häufigkeit der Arbeitsgänge nicht aus der nachfolgenden Auflistung hervorgeht, ist sie der anschließenden Tabelle 2 zu entnehmen. Definition der sogenannten Obenarbeiten im Rahmen der laufenden UHR 1. Inhalt entleeren und entsorgen Der Inhalt von verschiedenen Behältern wird entleert und getrennt gesammelt sowie anschließend fachgerecht entsorgt. Das Behältnis muss frei sein von jeglichem Inhalt (z.b. auch von Kaugummis und haftenden Papierschnipseln). 2. Fleckentfernung Beseitigung aller Flecken, soweit sie mittels eines Mikrofasertuches, etc. entfernt werden können. Ggf. wird der Fleck mit Reinigungslösung eingesprüht. 3. Bestücken Ein Gegenstand (z.b. Handtuchhalter, Seifenspender) wird neu mit Verbrauchsmaterialien versehen. Der zu bestückende Gegenstand muss ständig mit Verbrauchmaterial gefüllt sein. Definition des Reinigungsumfangs für verschiedene Raumbereiche und Gegenstände 4. Aschenbecher Aschenbecher im Eingangsbereich und unmittelbar davor entleeren und feucht reinigen. 5. Abfallbehälter Abfallbehälter entleeren und mit einem dem Stand der Technik entsprechenden umweltgerecht zu entsorgenden Beutel versehen. Zusätzlich einmal wöchentlich die Behälter nass reinigen. Wertstoffe (Papier etc.) getrennt vom Restmüll sammeln und zur externen Entsorgung bereitstellen. Restmüll in Säcken sammeln und an die dafür vorgesehenen Stellen im Hause bringen. 6. Papierkörbe Papierkörbe entleeren und Inhalt zur externen Entsorgung bereitstellen. Zusätzlich bei Bedarf, jedoch mindestens einmal im Monat, die Papierkörbe feucht reinigen. 7. Reißwolf Reißwolf entleeren und Inhalt zur externen Versorgung bereitstellen. Zusätzlich einmal im Monat Außenseiten des Reißwolfs feucht reinigen. 8. Türen, Türrahmen, -griffe, -beschläge Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen an Türen entfernen. Einmal monatlich Türen, Türrahmen, -griffe und -beschläge beidseitig feucht reinigen. 9. Wandschalter, Steckdosen Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen entfernen. 10. Wand-, Tischleuchten, abgehängte Deckenlampen Wand-, Tischleuchten sowie abgehängte Deckenlampen (über Besuchertischen, Schreibtischen etc.) vorwiegend der Schirmbereich und die ummantelten Kabel unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften feucht reinigen. 11. Telefone Telefone feucht reinigen. 12. EDV-Technik (Bildschirm, Rechner, Drucker, Scanner, Tastaturen etc.) Die EDV-Technik am Arbeitsplatz ist unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften feucht zu reinigen, dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Reinigung erfolgt, ohne dass Wasser in die sensiblen Geräte eindringt. 13. Fensterbänke Fensterbänke, soweit freigeräumt, beidseitig feucht reinigen. 2 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

3 14. Horizontale Flächen Horizontale Flächen des Mobiliars (bis 1,60 m Höhe), soweit freigeräumt, und den unteren horizontalen Fensterschenkel, soweit für die Reinigungskraft zugänglich, feucht reinigen. Zusätzlich höher liegende horizontale Flächen (z.b. Schrankoberseiten) des Mobiliars, soweit freigeräumt, einmal monatlich feucht reinigen. 15. Stühle, Hocker, Tritte An Stühlen, Hockern und Tritten, soweit freigeräumt, sichtbare Verschmutzungen entfernen. Zusätzlich einmal monatlich die Stühle und Hocker, soweit freigeräumt, allseitig feucht reinigen. 16. Polstermöbel/Polsterstühle Polsterflächen, soweit freigeräumt, saugen, Flecken an Polstern entfernen. Gestelle, Füße und Rollen einmal monatlich feucht reinigen. 17. Tische Tische, soweit freigeräumt, feucht reinigen. 18. Kleiderständer, -haken, Garderoben Kleiderständer/-haken feucht reinigen. 19. Schließfächer An Schließfächern von außen Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen entfernen. 20. Schränke Schränke von Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen befreien und reinigen. Mindestens einmal monatlich sind die Schrankseitenflächen und Schrankoberseiten, soweit freigeräumt, feucht zu reinigen. Sofern der Schrank leer geräumt und geöffnet ist, erfolgt ebenfalls mindestens einmal monatlich die Reinigung des Innenraums feucht. 21. Schreibtische, Rollcontainer Soweit freigeräumt, die Oberflächen feucht reinigen. Zusätzlich einmal monatlich die Seitenteile feucht reinigen. 22. Kühlschränke Außenseiten der Kühlschränke feucht reinigen. 23. Treppengeländer, Handlauf Treppengeländer und Handlauf feucht reinigen. 24. Feuerlöscher Feuerlöscher feucht reinigen. 25. Hinweisschilder, verglaste Bilder Hinweisschilder und verglaste Bilder / Schaukästen, soweit für die Reinigungskraft vom Boden aus zugänglich, feucht reinigen. 26. WC-Papierhalter 1 Sichtbare Verschmutzungen und Griffspuren entfernen. WC-Papierhalter bestücken und ggf. Ersatzrollen bereitlegen. 27. Handtuchspender 1 Sichtbare Verschmutzungen und Griffspuren entfernen. Handtuchspender bestücken. 28. Seifenspender 1 Sichtbare Verschmutzungen und Griffspuren entfernen. Seifenspender bestücken. 29. Waschbecken, Waschtröge Waschbecken und Waschtröge, sofern diese frei geräumt sind, nass reinigen. Kalkansätze entfernen. 1 Verbrauchsmaterial wie WC-Papier, Papierhandtücher und Flüssigseife sind aufzufüllen oder zu ergänzen. Das Material stellt die FAU ab Lager zur Verfügung. 3 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

4 30. Dusch- und Badewannen, Reinigungsbecken und -wannen Dusch- und Badewannen, sofern diese frei geräumt sind, nass reinigen. Ebenso Duschvorhänge sowie Duschabtrennungen reinigen. Kalkansätze entfernen. In Laboren und Werkstätten Becken und Wannen nur reinigen, sofern diese frei geräumt sind. 31. Spritzbereiche In den Spritzbereichen rund um die Waschbecken, WC-Becken, Urinale etc. Spritzer und sonstige Verschmutzungen entfernen. 32. Spiegel mit Ablage, Feuchtraumleuchte Spiegel mit Ablage, soweit freigeräumt, nass reinigen. Feuchtraumleuchte feucht reinigen. 33. Armaturen Armaturen nass reinigen. Kalkansätze entfernen. 34. WC-Becken mit Sitz/Urinale WC-Becken und WC-Sitze/Urinale nass reinigen und durchspülen. Urin- und Kalkansätze entfernen. 35. WC-Bürste mit Halterung WC-Bürsten mit Halterung nass reinigen. 36. Schmutzfangeinrichtungen (Rutschmatten, Sauberlaufmatten etc.) Den Schmutz zurückhaltende Einrichtungen wie Trittroste und Schmutzfangläufer auskehren oder absaugen. 37. Spinnweben Alle Spinnweben entfernen. 38. Fliesenwände Griffspuren, Spritzer und Flecken reinigungstäglich entfernen. Zusätzlich in den Reinigungsgruppen E, K, L und R einmal monatlich komplett nass reinigen, in den anderen Raumgruppen einmal jährlich. 39. Sonstige abwaschbare Wände Griffspuren, Spritzer und Flecken reinigungstäglich entfernen. Des Weiteren in den Reinigungsgruppen E, K, L und R einmal monatlich komplett nass reinigen, in den anderen Raumgruppen einmal jährlich. Wände mit abwaschbarer Farbe bleiben im Allgemeinen bei der Gebäudereinigung unberücksichtigt, es sei denn der Nutzer weist besonders darauf hin. 40. Heizkörper/Klimageräte Heizkörper/Klimageräte, sofern diese frei geräumt sind, und sonstige Aufputzrohre im Turnus feucht reinigen. Ferner alle sechs Monate (Frühjahr und Herbst) die Heizkörper nass reinigen. 41. Innenverglasung und Windfänge Griffspuren, Spritzer und Flecken bis zu einer Höhe von 1,60 m entfernen. 42. Glasvitrinen und Schaukästen Griffspuren entfernen. Weiterhin einmal monatlich Außenseiten der Glasvitrine feucht reinigen. 43. Klapptische, -sitze, Seminartische, Untertischablagen etc. Tische und Ablagen, soweit freigeräumt, feucht reinigen. Zusätzlich einmal monatlich die Seitenteile und Sitzflächen (so weit möglich) feucht reinigen 44. Vorlesungs-, Vortragstafeln, Leinwände Tafelflächen und Gestelle nass reinigen. Sichtbare Verschmutzungen von Leinwänden feucht entfernen, Gestelle ebenfalls nass reinigen. 45. Sonstige Einrichtungsgegenstände (wie Bilder, Rahmen, Skulpturen, Büsten, Boxen etc.) Sonstige Einrichtungsgegenstände, die bisher nicht aufgeführt sind, sofern diese frei geräumt, bis zu einer Höhe von 1,60 m erreichbar sind, feucht reinigen, jedoch alle Gegenstände mindestens alle zwei Monate abstauben falls möglich feucht reinigen. 4 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

5 Definition der sogenannten Bodenarbeiten in der Gebäudereinigung 46. Feuchtwischen/Feuchtreinigen Staubbindendes Wischen in einer Arbeitsstufe mit nebelfeuchten oder präparierten Reinigungstextilien zur Beseitigung von lose aufliegendem Feinschmutz und in geringerem Umfang auch für aufliegenden Grobschmutz und anschließender Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis. Oberfläche ist frei von Grobschmutz und aufliegendem Feinschmutz. Haftende Verschmutzungen können noch auf der Oberfläche vorhanden sein. Voraussetzung zur Anwendung der Feuchtwischmethode sind glatte Bodenbeläge wie z.b. Linoleum, PVC, mit geeignetem Pflegefilm behandelte Beläge, versiegelte Holzböden, polierte Steinböden etc. 47. Nasswischen, zweistufig Die sog. Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang wird mit einer Reinigungstextilie so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Stufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen. Diese Methode kann auch unter Verwendung von geeigneten Mitteln zur desinfizierenden Bodenreinigung eingesetzt werden; unter Verwendung von Wischpflegemitteln erzielt man gleichzeitig einen Pflegeeffekt. Oberflächen müssen frei sein von Staub, Grobschmutz, haftenden Verschmutzungen sowie sonstigen Schmutzrückständen. Gummiabsatzstriche können auf den Oberflächen noch vorhanden sein. Es dürfen keine Schlieren und Wischspuren mehr vorhanden sein. 48. Hartbodenbeläge (inkl. elastische Böden, Stein- und Kunststeinböden) Alle Hart- und elastischen Bodenbeläge, wie auch Stein- und Kunststeinböden, einschließlich der Sockelleisten, zuerst bei Bedarf feucht wischen. Anschließend die Böden nass wischen. Dabei ist darauf zu achten, dass - a) die Reinigungsmittellösung immer sauber ist und gleichmäßig aufgebracht wird. - b) die Reinigungsmittellösung dem Bodenbelag angepasst ist - c) auch unter beweglichen Einrichtungsgegenständen (Rollcontainern) gereinigt werden muss. 49. Holz- und Parkettbodenbeläge Holz- und Parkettbodenbeläge, einschließlich der Sockelleisten, einstufig nass wischen mit stark entwässerter Reinigungstextile. Auf die vorgeschriebene Pflege der Holzböden in Anlehnung an die bisherige DIN ist besonders zu achten. 50. Textilbodenbeläge Velourbeläge bürstsaugen, Bouclé- und Nadelfilzbeläge saugen. Es ist dabei auf regelmäßigen Filterwechsel zu achten. Die Fleckenentfernung gehört zu den laufenden Arbeiten. Hierbei sind alle Flecken zu entfernen, die sich mit einem feuchten Mikrofasertuch lösen lassen. Auch unter beweglichen Einrichtungsgegenständen (Rollcontainern) muss gereinigt werden. 51. Fußbodenabläufe Fußbodenabläufe durchspülen und wieder auffüllen. 52. Pflegefilmsanierung/Cleanern Die laufende Grundreinigung kann nach Rücksprache mit dem Sachgebiet Reinigung angewendet werden. Bei der Pflegefilmsanierung handelt es sich um eine andauernde und wiederkehrende kleine Grundreinigung, bei der die dritte Beschichtung die sog. Ablaufschicht erneuert wird. Sie ist lediglich für bestimmte Bodenbeläge geeignet und abhängig von den Gegebenheiten vor Ort sowie der technischen Ausstattung ausführbar. Die Pflegefilmsanierung / das Cleanern darf deshalb ausschließlich nach Rücksprache mit dem Referat H3 sowie unter Anleitung durch die jeweilige Objektleitung ausgeführt werden. Langfristig führt das dazu, dass keine Grundreinigung erfolgen muss. Das Cleanermittel wird mit einem Handsprühkännchen oder durch eine Sprühvorrichtung an der Bodenreinigungsmaschine punktuell auf hartnäckige Flecken sowie abgenutzte Pflegefilme verteilt; anschließend werden die bearbeiteten Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter Cleanerpads poliert. Oberflächen sind frei von hartnäckigen Flecken, Gummiabsatzstrichen, Schrammen und Schleifspuren. Abgenutzte Pflegefilmstellen sind saniert und der übrigen Fläche angeglichen. Die Optik (Glanz) ist einheitlich. Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt sein. Die Pflegefilmsanierung kann in den Raumgruppen A, B und O nicht angewandt werden, da in den Bereichen die Abnutzung der Beschichtung durch Stühle rücken etc. zu hoch ist und somit eine komplette Grundreinigung unausweichlich ist. 5 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

6 Sonderbereiche 53. Turnhallen Reinigung nach Turnus und Reinigungsflächenaufmaß von Montag bis Freitag vor Arbeitsbeginn 07:00 Uhr: a) abwechselndes Feucht- und Nasswischen der Bodenbeläge, nach Möglichkeit ist ein Reinigungsautomat einzusetzen, b) Feuchtreinigen der Einrichtungsgegenstände in Reichhöhe bis 1,60 m, c) 4x jährlich Ausräumen der Geräteräume, Nasswischen der Bodenflächen und wiedereinräumen. Definition der sogenannten Sonderreinigungen in der Gebäudereinigung 54. Grundreinigung Die Grundreinigung ist bei der Zentralen Universitätsverwaltung, Abteilung H, Referat H3 zu beantragen, und wird nur auf gesonderte Anordnung und Prüfung durch das Sachgebiet Reinigung des Referates H3 veranlasst. Die Grundreinigung in den Objekten umfasst die Reinigung der Möbel, Fensterbänke, Heizkörper, Türen, Wandfliesen, Trennwände in sanitären Anlagen, Deckenlampen (außer Einbaulampen) und aller sonstigen Einrichtungsgegenstände zusätzlich zur UHR, das Aus- und Einräumen der Räume, die Grundreinigung sowie die mindestens zweimalige Beschichtung der Böden mit Polymerdispersion (falls anwendbar), die Grundreinigung und das Ölen von Holzböden (falls anwendbar) bzw. die Shampoonierung der Teppichböden mit anschließender Sprüh- / Trockenextraktion. 55. Glasreinigung Die Glasreinigung ist beim bei der Zentralen Universitätsverwaltung, Abteilung H, Referat H3 zu beantragen, und wird nur auf gesonderte Anordnung und Prüfung durch das Sachgebiet Reinigung des Referates H3 veranlasst. Die Glasreinigung umfasst die Reinigung der Außenverglasung allseitig, die Reinigung der Rahmen beidseitig, die Reinigung der Innenverglasung komplett. Die Reinigung der Eventualpositionen (im Aufmaß ausgewiesen, z. B. Sonnenschutzrollos, Rollladen, Dachluken etc.) werden gesondert beauftragt und müssen bei der Zeitermittlung regulär nicht berücksichtigt werden. Sonstige Vorgaben Meldung von Schäden Sämtliche Schäden sind innerhalb von drei Arbeitstagen schriftlich an die zuständige Stelle (Zentrale Universitätsverwaltung, Abteilung H, Referat H3) zu melden. Anmerkung zum Merkmal soweit frei geräumt Bewegliche Gegenstände, die auf Böden und Oberflächen (Tische, Stühle, Tritte, Fensterbänke, Waschbecken, Wannen etc.) liegen und nicht ihrerseits selbst gereinigt werden, sollen im Rahmen der Unterhaltsreinigung nicht bewegt oder entfernt werden. Hierunter fallen z.b. Kleingeräte (Kaffeemaschinen, Radios etc.), Büromaterial, Dokumente aller Art (Akten, Notizen, Datenträger, etc.), Pflanzen und sonstige Tischdekoration. Wenn ein Bewegen solcher Gegenstände im Einzelfall unumgänglich ist oder versehentlich geschieht, sind sie wieder in ihre frühere Lage zu bringen. Besondere Sorgfalt ist geboten bei wissenschaftlichen Geräten und Aufbauten, diese sollen weder berührt noch bewegt werden. Bei Beschädigungen an solchen Gegenständen ist unverzüglich ein Mitarbeiter der betroffenen Einrichtung (Lehrstuhl) zu verständigen. Definitionen der Zeiten Aufgrund der unterschiedlichen Frequentierung bei stark studentisch genutzten Objekten unterscheidet man an der FAU für die Reinigung in Semesterzeit, vorlesungsfreie Zeit und Schließungsphase. 6 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

7 Räume die in den Reinigungsgruppen A bis I und K bis R der FAU nicht aufgeführt sind. Die Reinigung erfolgt aufgrund der speziellen Anforderungen und den ggf. geltenden gesetzlichen Vorgaben in Absprache und Vorgabe der Nutzer. Universität Erlangen- Nürnberg, Standard_2009 Hörsäle, Seminarräume, Übungsräume, Gruppenräume Bibliothek, Lesesäle, EDV- Räume, Sammlungen Büros, Kopierräume, Nebenräume, Besprechungs- und Konferenzräume, Sitzungsäle, Vorbereitungsräume Tee- / Teilküchen, Aufenthaltsräume, Sozialräume Reinräume, Sicherheitslabore ab Sicherheitsstufe II Labore bis Sicherheitsstufe II, Filmbearbeitungsräume, Versuchsräume Behandlungsräume, Obduktionsräume Werkstätten, Werkräume, Werkhallen, Fertigungshallen, Bearbeitungsräume Abstellräume, Lagerflächen, Archive/Magazine, Technikräume Sanitäranlagen, Vorräume Sanitär, Duschen, Umkleideräume Sauna, Schwimmbad, Turnhalle, Gymnastikraum, Fitnessraum Treppenhäuser, Aufzüge Eingangshallen, Windfange Flur Fluchtwege, Eingangsbereich außen, Garderoben, Festsaal, Tribüne Tierställe, Gewächshäuser Leichenraum, Kühlraum, Tötungsraum Tabelle: Verknüpfung der Reinigungstätigkeit je Reinigungsgruppe und der Reinigungshäufigkeit 7. Verknüpfung/Reinigungsmatrix Sonderräume / Spezialräume Reinigungsablauf Reinigungsklassen A B C D E F G H I K L M N O P R S Obenarbeiten: 1 Inhalt entleeren und entsorgen rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 2 Fleckentfernung rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 3 Bestücken rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 4 Aschenbecher rt rt rt rt rt rt 5 Abfallbehälter rt rt rt 5 rt 5 5 rt rt rt rt rt 6 Papierkörbe rt rt rt rt 5 5 rt rt rt rt 7 Reißwolf rt rt 8 Türen, -rahmen, -griffe, -beschläge rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 9 Wandschalter, Steckdosen 1xm 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm rt rt rt 1xm 1xm 1xm rt rt 1xm 10 Wand-, Tischleuchten etc. 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm rt rt rt 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 11 Telefone 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 12 EDV-Technik 13 Fensterbänke 1xm 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 1xm rt rt 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 14 Horizontale Flächen rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 15 Stühle, Hocker, Tritte rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 16 Polstermöbel/Polsterstühle 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 17 Tische rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 18 Kleiderständer/-haken, Gardaroben 4xj 4xj 2xj 1xm 4xj 4xj 1xm 1xm 4xj 4xj rt 4xj 1xm 19 Schließfächer 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 20 Schränke rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 21 Schreibtische, Rollcontainer rt rt 1 rt rt rt 1 1 rt 22 Kühlschränke 1 1 rt rt rt 1 rt 23 Treppengeländer, Handlauf rt rt rt rt 24 Feuerlöscher 2xj 2xj 2xj 2xj rt 2xj 2xj 2xj rt rt 2xj 2xj 2xj rt 2xj 2xj 25 Hinweisschilder, vergl. Bilder 4xj 4xj 4xj 4xj rt 4xj 4xj 4xj rt rt 4xj 4xj 4xj rt 4xj 4xj 26 WC-Papierhalter rt 27 Handtuchspender 5 rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 28 Seifenspender 5 rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 29 Waschbecken, Waschtröge 5 rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt Dusch- und Badewannen, Reinigungsbecken, - wannen 30 rt rt rt rt rt rt 31 Spritzbereiche, Fliesen 5 rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 32 Spiegel mit Ablage und Leuchte 5 rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 33 Armaturen 5 rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 34 WC-Becken mit Sitz/Urinale rt 35 WC-Bürsten mit Halterung rt 36 Schmutzfangeinrichtung rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 37 Spinnweben rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 38 Fliesenwände rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 39 Sonstige abwaschbare Wände rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 40 Heizkörper/Klimageräte 4xj 4xj 4xj 4xj rt 4xj 4xj 4xj rt rt rt 4xj 4xj rt 4xj 4xj 41 Innenverglasung, Windfänge rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 42 Glasvitrinen, Schaukästen rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt Klapptische, -sitze, 43 Tische m. Untertischablagen etc. rt Vortrags-, Vorlesungstafeln, Leinwände 44 rt rt rt rt rt rt rt rt 45 Sonstige Einrichtungsgegenstände 1xm 1xm 1xm 1xm rt 1xm 1xm 1xm 1xm rt rt 1xm 1xm 1xm 1xm 1xm Bodenreinigung: 46 Feucht wischen rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 47 Nass wischen rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 48 Hartbodenbeläge rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 49 Holz-, Parkettbodenbeläge rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 50 Textilbeläge rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt rt 51 Fußbodenabläufe rt rt rt 1 52 Pflegefilmsanierung bei Bedarf und Möglichkeit nach Rücksprache mit Ref.F7 Sonderbereiche 53 Turnhallen mit Reinigungsautomat zu reinigen Bodenbeschaffenheit beachten! Sonderreinigung Wird separat angeordnet 54 Grundreinigung nach Veranlassung von Ref. F7 55 Glasreinigung Reinigungsfläche siehe Glasaufmaß - nach Veranlassung von Ref. F7 7 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

8 Definitionen der genutzten Abkürzungen in der Matrix: 5 = ganzjährig 5x wöchentlich reinigen Montag bis Freitag (entfällt an Feiertagen) 1 = ganzjährig 1x wöchentlich reinigen 1xm = 1x monatlich reinigen 4xj = 4x jährlich reinigen 2xj = 2x jährlich reinigen B = auf Bestellung gegen gesonderte Berechnung rt = reinigungstäglich, wenn die Bodenreinigung in der Raumgruppe erfolgt, erfolgt auch dieser Arbeitsschritt 8 von 8 Seiten, UL-Beschlussvorlage Reinigungsstandard für Neukonzeption_22. Juli 2009 Stand:

III Definition der Reinigungsverfahren

III Definition der Reinigungsverfahren III Definition der Reinigungsverfahren und ergänzende Informationen zur Reinigung von Oberflächen in hygienerelevanten Einrichtungen Unterhalts- und Glasreinigung aquariush Stadtwerke in 85716 Unterschleißheim

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene

Mehr

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden Kehren Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borsterzeugnissen und Aufnahme in

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung 1.OG

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung 1.OG Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung 1.OG Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und

Mehr

auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J Naßwischen (2-stufig) Feuchtwischen (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (textile Beläge)

auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J Naßwischen (2-stufig) Feuchtwischen (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (textile Beläge) Reinigungsgruppe A Unterrichsträume und Fachräume auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J 2J 3J 4J 6J B s.r. S (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (tetile Beläge), innen und außen Kartonagen,

Mehr

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Würmseehalle

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Würmseehalle Würmseehalle Reinigungsgruppe B Verkehrsflächen (Flure, Treppen, Pausenhalle, Aula, Aufzug) (Industrieparkett) Kartonagen, Verpackungen entsorgen abgeräumte Ablageflächen, Tische feucht wischen abgeräumte

Mehr

2.1 Leistungsbeschreibung für die Unterhaltsreinigung (Los 1 + Los 2, Teil 1)

2.1 Leistungsbeschreibung für die Unterhaltsreinigung (Los 1 + Los 2, Teil 1) 2.1 Leistungsbeschreibung für die Unterhaltsreinigung (Los 1 + Los 2, Teil 1) Die Leistungsbeschreibung ist aufgegliedert nach 2.1.1 Vorbemerkungen 2.1.2 Reinigungsverfahren 2.1.3 Leistungsverzeichnisse

Mehr

Steinböden und keramische Fliesen

Steinböden und keramische Fliesen Der Reinigungsprofi Steinböden und keramische Fliesen Bearbeitet von Martin Lutz 2014 2014. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 609 61879 1 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 130 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Ausschreibungsunterlagen. für die Unterhaltsreinigung. Masseneibad Großröhrsdorf

Ausschreibungsunterlagen. für die Unterhaltsreinigung. Masseneibad Großröhrsdorf Ausschreibungsunterlagen für die Unterhaltsreinigung Masseneibad Großröhrsdorf INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Allgemeines Vorbemerkungen/Vorgaben 2.0 Unterhaltsreinigung 3.0 Stundenverrechnungssätze 4.0 Preisübersichten

Mehr

Ausschreibungsunterlagen. für die Unterhaltsreinigung. Liegenschaften Bretnig

Ausschreibungsunterlagen. für die Unterhaltsreinigung. Liegenschaften Bretnig Ausschreibungsunterlagen für die Unterhaltsreinigung Liegenschaften Bretnig INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Allgemeines Vorbemerkungen/Vorgaben 2.0 Unterhaltsreinigung 3.0 Stundenverrechnungssätze 4.0 Preisübersichten

Mehr

http://www.mf-dienstleistungen.de Die Leistungsbeschreibung sowie das / die Leistungsverzeichnis / se sind Vertragsbestandteil. Zur Kontrolle der in den Leistungsverzeichnissen festgelegten Tätigkeiten

Mehr

Definition der Leistungsarten

Definition der Leistungsarten der Leistungsarten a) Begriffe der Gebäude Innenreinigung Bauschlussreinigung Die Bauschlussreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen "Baufeinreinigung" sowie "Erstreinigung bzw.

Mehr

Das besenreine Objekt ist die Grundvoraussetzung für die Baufeinreinigung.

Das besenreine Objekt ist die Grundvoraussetzung für die Baufeinreinigung. Anlage 2: Reinigungsarten und Reinigungsmethoden Reinigungsarten Grobreinigung Die Grobreinigung beinhaltet das Entfernen von Grobschmutz, Aufsammeln von Unrat u.ä. Sie findet nach der Fertigstellung von

Mehr

A-Woche. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

A-Woche. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Revier 1 - Campus IT EG, 1.OG Müllentsorgung komplett Müllentsorgung komplett Müllentsorgung komplett Müllentsorgung komplett Müllentsorgung komplett WC-Anlagen () WC-Anlagen () WC-Anlagen () WC-Anlagen

Mehr

Anlage 3.2. Leistungsumfang Raumarten / Reinigungsarten / Leistungsarten. Los 2 - Feuerwehr, Wirtschaftshof, Friedhofsverwaltung

Anlage 3.2. Leistungsumfang Raumarten / Reinigungsarten / Leistungsarten. Los 2 - Feuerwehr, Wirtschaftshof, Friedhofsverwaltung en / Reinigungsarten / Leistungsarten - Feuerwehr, Wirtschaftshof, Friedhofsverwaltung Bezeichnung Kurzbezeichnung ( ) 01 Büroräume - Feuerwehr und Wirtschaftshof Büroräume FW/WH 0 Büroräume - Friedhof

Mehr

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Rhein-Hunsrück-Kreis - Projekt 930

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Rhein-Hunsrück-Kreis - Projekt 930 Gebäudereinigung Rhein-Hunsrück-Kreis - Projekt 930 1. Anmerkungen und allgemeine Bestimmungen 1.1 Alle Arbeiten sind dem neuesten Stand der Technik im Hinblick auf Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit

Mehr

Muster: Leistungsverzeichnis (mittel) für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 )

Muster: Leistungsverzeichnis (mittel) für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 ) LEISTUNGSVERZEICHNIS für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 ) Reinigungsart O Glasreinigung O Unterhaltsreinigung O Grundreinigung O Grünflächenpflege O Sonstiges: Raum-, Grünflächen-

Mehr

MARKT BECHHOFEN Anlage 2 Martin-Luther Platz Bechhofen

MARKT BECHHOFEN Anlage 2 Martin-Luther Platz Bechhofen Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes

Mehr

Leistungsbeschreibungen

Leistungsbeschreibungen Anlage LB Leistungsbeschreibungen zur Unterhaltsreinigung A) Begriffe der Gebäude-Innenreinigung Allgemein: Wenn von Oberflächen gesprochen wird sind alle Oberflächen gemeint, auch Glasflächen, Rahmen,

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Straße: Rektor-Klaus-Str. 76 PLZ/Ort: 73525 Schwäbisch Gmünd Vergabe-Nr: Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

Anlage 2. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung

Anlage 2. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes

Mehr

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene sicherzustellen und sind als zusätzliche Ergänzung

Mehr

Wir machen Ihre Küche fit!

Wir machen Ihre Küche fit! Wir machen Ihre Küche fit! Hotel & Großküchenreinigung Abfallbehälter entleeren, reinigen und mit neuen Mülltüten bestücken. Abzugshauben reinigen und Filter durch neue ersetzen. (Filter sollten vom Auftraggeber

Mehr

Flughafen Hannover. Inhalt. Ergebnisorientiertes. Leistungsverzeichnis. für die. Unterhaltsreinigung. Stand: Anlage VI.

Flughafen Hannover. Inhalt. Ergebnisorientiertes. Leistungsverzeichnis. für die. Unterhaltsreinigung. Stand: Anlage VI. Stand: 22.08.2006 Flughafen Hannover Inhalt Ergebnisorientiertes Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung 1 Büroräume, Besprechungs- und Schulungsräume, Sitzungsräume 2 Aufenthalts- und Sozialräume,

Mehr

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Firma Steinwascher Dienstleistungen GmbH Seite 1 Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Zur Sicherstellung der Reinigungsqualität werden in unserem Unternehmen regelmäßige Qualitätskontrollen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Die Richtlinien für Vergabe und Abrechnung im Gebäudereinigerhandwerk sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Zu jedem Objekt gehört ein Raum- bzw. Flächenverzeichnis mit den

Mehr

Anlage 1. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Definition der Reinigungsverfahren. Definition der Reinigungsverfahren Seite 1

Anlage 1. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Definition der Reinigungsverfahren. Definition der Reinigungsverfahren Seite 1 Definition der Reinigungsverfahren Leistungsart Definition Ziel /Ergebnis Bemerkungen / Hinweise Baufeinreinigung Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau BW Amt Ludwigsburg Straße: Karlsplatz 5 PLZ/Ort: 71638 Ludwigsburg Vergabe-Nr: 12-05319 Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe 1. Unterhaltsreinigung der Sanitäranlagen im Yachthafen Burgtiefe: Yachthafengebäude (20.03.-31.10.2017) 2. Unterhaltsreinigung Sanitärgebäude

Mehr

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Stadt Waiblingen

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Stadt Waiblingen Gebäudereinigung Stadt Waiblingen 1. Anmerkungen und allgemeine Bestimmungen 1.1 Alle Arbeiten sind dem neuesten Stand der Technik im Hinblick auf Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Oberflächenschonung

Mehr

Richtlinien. Sektion Bern. 1 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach Bern Telefon

Richtlinien. Sektion Bern. 1 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach Bern Telefon Richtlinien Sektion Bern 1 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Hinweise Für die Ausführung der Baureinigungsarbeiten sind die entsprechenden SIA-Normen verbindlich, insbesondere Norm 118. Allgemeine

Mehr

Ausschreibungsvorlage Unterhaltsreinigung Verwaltung nach RAL-GZ 902. Anschrift : Telefon:... Objektart:

Ausschreibungsvorlage Unterhaltsreinigung Verwaltung nach RAL-GZ 902. Anschrift : Telefon:... Objektart: Objektbeschreibung Anschrift :......... Telefon:... Objektart:...... Weitere Informationen für den Anbieter Ansprechpartner beim Auftraggeber sind im Einkauf:... Durchwahl:... in der Hausverwaltung/ Fachabteilung:...Durchwahl:...

Mehr

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene sicherzustellen und sind als zusätzliche Ergänzung

Mehr

Auswahl möglicher Leistungen im Rahmen der hauswirtschaftlichen Betreuung. Inhaltsverzeichnis

Auswahl möglicher Leistungen im Rahmen der hauswirtschaftlichen Betreuung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINGANGSBEREICH / FLUR / TREPPENHAUS / GALERIE... 2 KÜCHE... 3 BADEZIMMER... 4 GÄSTE-WC... 5 WOHN- UND ESSZIMMER... 6 BÜRO / GÄSTEZIMMER... 7 SCHLAFZIMMER... 8 KINDER- UND JUGENDZIMMER...

Mehr

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung 1. Anmerkungen und allgemeine Bestimmungen 1.1 Alle Arbeiten sind dem neuesten Stand der Technik im Hinblick auf Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Oberflächenschonung entsprechend auszuführen.

Mehr

LEISTUNGS- VERZEICHNIS

LEISTUNGS- VERZEICHNIS LEISTUNGS- VERZEICHNIS für die UNTERHALTSREINIGUNG, FENSTERREINIGUNG und GRUNDREINIGUNG I.) Bestimmungen im Zusammenhang mit der Leistungserbringung: (1) Ausführung der Leistungen: Der Auftragnehmer hat

Mehr

III Definition der Leistungsarten

III Definition der Leistungsarten III der Leistungsarten III der Leistungsarten und ergänzende Informationen zur Reinigung von Oberflächen in öffentlichen Einrichtungen Unterhalts- und Glasreinigung aquariush Stadtwerke in 85716 Unterschleißheim

Mehr

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt.

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt. Ausschreibung Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Maßnahme: Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Hauptstraße 98a 79365 Rheinhausen Auftraggeber: Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Zuständige

Mehr

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Stadt Stadtlohn Projekt 937

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Stadt Stadtlohn Projekt 937 Gebäudereinigung Stadt Stadtlohn Projekt 937 1. Anmerkungen und allgemeine Bestimmungen 1.1 Alle Arbeiten sind dem neuesten Stand der Technik im Hinblick auf Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und

Mehr

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten:

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten: Seite 1 vn 5 Seiten (Unterhaltsreinigung) Die Reinigung im Haushalt entfernt Schmutz in Whn-, Wirtschafts- und Sanitärräumen. Sie dient der Hygiene, erhält den Wert der Räume und und verbessert ihr Aussehen.

Mehr

Leistungsbeschreibung Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung Vergabe-Nr.:

Leistungsbeschreibung Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung Vergabe-Nr.: Leistungsbeschreibung Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung Vergabe-Nr.: 2017-002 Allgemeine Beschreibung der Leistungen Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die Durchführung von Reinigungsleistungen

Mehr

SOFI-Vw

SOFI-Vw SOFI-Vw-11-220.44 31.08.2018 Betr.: Reinigungsleistungen in der Deutschen Botschaft Sofia hier: Angebotsanforderung Vergabe 002/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven Reinigen Tipps Reinigungsarten Begriffe Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven Was gehört zur Basisreinigung einer Wohnung? 3 Basisreinigung Angebot SAH blitzblank Vermittlung Folgende Arbeiten

Mehr

Durnermesse Martin Lutz

Durnermesse Martin Lutz Durnermesse 2014 Sensibilisierung für mehr Qualitätsbewusstsein in der Gebäudereinigung Referent Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger

Mehr

9Ausführungsnormen. 10Ausgabe 2008. 6 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach 6623 3001 Bern Telefon 302 00 07

9Ausführungsnormen. 10Ausgabe 2008. 6 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach 6623 3001 Bern Telefon 302 00 07 9Ausführungsnormen 10Ausgabe 2008 6 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen 3Ausführungsnormen - Fenster 4Glasreinigung mit sauber geschnittenen Kanten und Ecken. (Entfernen von Schutzüberzügen in Regie)

Mehr

Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen

Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen Es muss nicht immer nass sein! Referent: Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger

Mehr

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006 Merkblatt Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen Vorschriften und Bestimmungen

Mehr

A. Allgemeine Reinigungsanforderungen für Schulen, Kindertagesstätten, Horte

A. Allgemeine Reinigungsanforderungen für Schulen, Kindertagesstätten, Horte Leistungsbeschreibung für Gebäudereinigung Stand 01.09.2014 A. Allgemeine Reinigungsanforderungen für Schulen, Kindertagesstätten, Horte Der Auftragnehmer hat während der Vertragsdauer in allen Gebäudeteilen

Mehr

Anlage 1 Definition der Reinigungsverfahren

Anlage 1 Definition der Reinigungsverfahren Baufeinreinigung Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen "Bauschluss- Oberflächen sind frei von Handwerkerschmutz (Mörtel-, Gips-, Lackspritzer, Bohrstaub

Mehr

AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN

AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN Die Arbeiten sind nach den folgenden Anweisungen, den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses der Anlage E sowie der Vorgaben der Kostenberechnung durchzuführen. TEIL A - Unterhaltsreinigung

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Verwaltungs- und Bürogebäuden

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Verwaltungs- und Bürogebäuden Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Verwaltungs- und Bürogebäuden Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße

Mehr

Pflegeanleitung für lackierte Holzböden

Pflegeanleitung für lackierte Holzböden Pflegeanleitung für lackierte Holzböden Für Ihr persönliches Wohlbefinden und zur Werterhaltung Ihres Holzfussbodens sollten Sie darauf achten, dass stets eine Raumtemperatur von 18 bis 24 C und eine Luftfeuchtigkeit

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Schulen

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Schulen Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Schulen Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen Straße: Schnarrenbergstraße 1 PLZ/Ort: 72076 Tübingen Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

Leistungsbeschreibung. für. Laufende Unterhaltsreinigung. Veranstaltungs- /Vorstellungsreinigung. und optional. Grundreinigung.

Leistungsbeschreibung. für. Laufende Unterhaltsreinigung. Veranstaltungs- /Vorstellungsreinigung. und optional. Grundreinigung. für Laufende Unterhaltsreinigung Veranstaltungs- /Vorstellungsreinigung und optional Grundreinigung Glasreinigung Sonderreinigungen 1. Leistungsumfang und Leistungsbereiche: Gegenstand des vorliegenden

Mehr

EU-weit Offenes Verfahren

EU-weit Offenes Verfahren Allgemeine Anmerkungen Unterhaltsreinigung EU-weit Offenes Verfahren der Gemeinde Borchen für die Unterhaltsreinigung, optionale Vertretungs-, Sonder- und Grundreinigung sowie Glasreinigung Seite 1 von

Mehr

Trends in der Gebäudereinigung

Trends in der Gebäudereinigung Trends in der Gebäudereinigung moderne Reinigungsverfahren im Fokus Referent: Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger für das Gebäudereiniger

Mehr

Wir stellen uns vor! NEXT GENERATION FACILITY SERVICES. Maßgeschneiderte Reinigungsdienstleistungen von Profis für Profis

Wir stellen uns vor! NEXT GENERATION FACILITY SERVICES.  Maßgeschneiderte Reinigungsdienstleistungen von Profis für Profis NEXT GENERATION FACILITY SERVICES Wir stellen uns vor! Maßgeschneiderte Reinigungsdienstleistungen von Profis für Profis www.bookatiger.com WIR SIND BOOK A TIGER BOOK A TIGER für Geschäftskunden Seit 2016

Mehr

Anschrift: Telefon:... Heimleitung:... Durchwahl:... Pflegedienstleitung:...Durchwahl:... Hauswirtschaftsleitung: ... Träger:

Anschrift: Telefon:... Heimleitung:... Durchwahl:... Pflegedienstleitung:...Durchwahl:... Hauswirtschaftsleitung: ... Träger: Objektbeschreibung Anschrift:......... Telefon:... Heimleitung:... Durchwahl:... Pflegedienstleitung:...Durchwahl:... Hauswirtschaftsleitung:...Durchwahl:... Träger:......... Anzahl der Betten:... a) Wohnbereich...

Mehr

Pflegeanleitung für geölte Holzböden

Pflegeanleitung für geölte Holzböden Pflegeanleitung für geölte Holzböden Für Ihr persönliches Wohlbefinden und zur Werterhaltung Ihres Holzfussbodens sollten Sie darauf achten, dass stets eine Raumtemperatur von 18 bis 24 C und eine Luftfeuchtigkeit

Mehr

Einzelne Aufgaben Haus- und Reinigungsdienst

Einzelne Aufgaben Haus- und Reinigungsdienst 1 Einzelne Aufgaben Haus- und Reinigungsdienst Klassenzimmer - Papier und Abfallkörbe leeren und reinigen (Abfälle trennen) - Mobiliar (Tische, Pulte usw.) abwischen, reinigen - Sanitäre Einrichtungen

Mehr

Dienstanweisung für die Reinigung der Dienstgebäude der Stadt Iserlohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 1.1 Inhalt 1.

Dienstanweisung für die Reinigung der Dienstgebäude der Stadt Iserlohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 1.1 Inhalt 1. 23.04 Dienstanweisung für die Reinigung der Dienstgebäude der Stadt Iserlohn Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Inhalt 1.2 Geltungsbereich 2. Reinigungsarten 2.1 Unterhaltsreinigung 2.2 Grundreinigung

Mehr

Los 1 Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung

Los 1 Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung Los 1 Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung Reinigungsobjekt: Erich - Bracher - Schule (Berufsschule) John F. Kennedy - Allee 6, 70806 Kornwestheim Die Inhalte und Definitionen des Leistungsverzeichnisses

Mehr

und bezeichnen sie die jeweilige Funktion

und bezeichnen sie die jeweilige Funktion Prüfungsfragen 1 Was ist Planung? In die Zukunft schauen 2 Zeichnen sie den Führungskreis (Managementkreis) auf und bezeichnen sie die jeweilige Funktion 3 Nennen sie die drei Planungsbereiche 4 Nennen

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 32/2003. An alle Dienststellen

R U N D S C H R E I B E N Nr. 32/2003. An alle Dienststellen GZ 466/16-III/13/03 Reinigungsorganisation an Bundesschulen; Kennzahlen für die Personalausstattung und die Reinigungsleistung Verteiler: Inhalt: Sachgebiet: Geltung: VII, N Reinigungsorganisation an Bundesschulen;

Mehr

Bodenpflege Holz, Parkett, Laminat, Kork

Bodenpflege Holz, Parkett, Laminat, Kork Bodenpflege Holz, Parkett, Laminat, Kork DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSPREIS Top 3 Deutschlands nachhaltigste Marken 2013 Intensiv-/Zwischenreinigung/Topstrippen und Schutz von Holzböden Intensiv-/Zwischenreinigung/Topstrippen

Mehr

Leistungsbeschreibung zum Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung

Leistungsbeschreibung zum Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung Studentenwohnheim Siegmunds Hof Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung Die Reinigung ist so durchzuführen, dass sich das zu reinigende Objekt und die zu erbringenden

Mehr

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG! Teppichreinigung Winterdienst Bauendreinigung Büro- & Gebäudereinigung Treppenhausreinigung Hausmeisterdienste Glasreinigung Grundreinigung Private Haushaltsreinigung Kantinenservice FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

Mehr

Leistungskennziffern im Gebäudereiniger-Handwerk. Ein Wegweiser für Ausschreibungen und Auftragsvergaben.

Leistungskennziffern im Gebäudereiniger-Handwerk. Ein Wegweiser für Ausschreibungen und Auftragsvergaben. 1 Leistungskennziffern im Gebäudereiniger-Handwerk Ein Wegweiser für Ausschreibungen und Auftragsvergaben. Inhalt: 2 Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Reinigung 4-5 Die Variablen in der Kalkulation,

Mehr

Ausschreibung Unterhaltsreinigung Bürgerhaus

Ausschreibung Unterhaltsreinigung Bürgerhaus Ausschreibung Unterhaltsreinigung Bürgerhaus Maßnahme: Unterhaltsreinigung Bürgerhaus Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Auftraggeber: Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Zuständige Person

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Altenheimreinigung

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Altenheimreinigung Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Altenheimreinigung Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Offertenanfrage. Büro. Sitzungszimmer

Offertenanfrage. Büro. Sitzungszimmer Bommer Reinigungen AG Ihr Reinigungspartner Kohlackerstrasse 15 CH-5103 Möriken Tel: 062 897 15 50 Fax: 062 893 15 71 info@bommer-reinigungen.ch www.bommer-reinigungen.ch Offertenanfrage Büro Papierkörbe

Mehr

LINOLEUM PVC-BELÄGE CV-BELÄGE DIELEN PARKETTBÖDEN KORKBÖDEN

LINOLEUM PVC-BELÄGE CV-BELÄGE DIELEN PARKETTBÖDEN KORKBÖDEN PROFI-SCHUTZ FÜR INDUSTRIELL VERSIEGELTE BÖDEN www.forbo-eurocol.de LINOLEUM PVC-BELÄGE CV-BELÄGE DIELEN PARKETTBÖDEN KORKBÖDEN CHARAKTER DES BODENS BEWAHREN Als stolzer Besitzer eines neu verlegten Bodenbelages

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Putzen Arbeitsorte Die Firma Sauber.

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Putzen Arbeitsorte Die Firma Sauber. Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 3 Putzen Arbeitsorte Die Firma Sauber B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

Handbuch Gebäudereinigung

Handbuch Gebäudereinigung Handbuch Gebäudereinigung Rechtssichere Planung, Organisation und Umsetzung Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner ISBN 978 3 86586 460 4 Wirtschaft > Dienstleistungssektor

Mehr

Leistungskennziffern im Gebäudereiniger-Handwerk Ein Wegweiser für Ausschreibungen und Auftragsvergaben.

Leistungskennziffern im Gebäudereiniger-Handwerk Ein Wegweiser für Ausschreibungen und Auftragsvergaben. Leistungskennziffern im Gebäudereiniger-Handwerk Ein Wegweiser für Ausschreibungen und Auftragsvergaben. Inhalt: Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Reinigung... 4 5 Die Variablen in der Kalkulation,

Mehr

MIELE & CIE KG. Werk Gütersloh

MIELE & CIE KG. Werk Gütersloh MIELE & CIE KG BETRIEBSMITTELRICHTLINIE Innenflächen und Gestaltung Ausgabe 11/01/2012 Werk Gütersloh GTG/GBW/Stolte, 11.01.2012 Innenflächen und Gestaltung Seite 1 von 6 INHALTSVERZEICHNIS 1 Anwendungsbereich...

Mehr

BÖDEN, DIE SCHÖN BLEIBEN

BÖDEN, DIE SCHÖN BLEIBEN BÖDEN, DIE SCHÖN BLEIBEN Dr. Schutz das ist Langzeitschutz, leichte Anwendung und extra lange Freude am eigenen Boden Dr. Schutz - Eine Marke der DIE BESTE PFLEGE FÜR VERSIEGELTE HOLZ- & KORK- BÖDEN Für

Mehr

Teppichfliesen Pflege. Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga.

Teppichfliesen Pflege. Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga. Teppichfliesen Pflege Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga. Teppichfliesen Pflege Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga. Grundlagen: Die richtige Reinigung und Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer

Mehr

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung Bodenbeschichtung Reinigung von Bodenbeschichtungen Anleitung Allgemeine Hinweise Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen

Mehr

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus Warum Ausschreibung? TU Wien ist ein öffentlicher Auftraggeber (BVergG) Gesetzlich vorgeschrieben Liefer-, Dienst- und Bauleistungen Ausschreibung Österreich

Mehr

Reinigungsrichtlinien der Justus-Liebig-Universität Gießen

Reinigungsrichtlinien der Justus-Liebig-Universität Gießen Reinigungsrichtlinien der Justus-Liebig-Universität Gießen Reinigungsrichtwerte Reinigungsrichtlinien je Raumgruppe Sonderbereich Veterinärmedizin/Medizin Glasreinigung Stand: April 2011 Erich Biemer und

Mehr

Öffentliche Ausschreibung. der Verbandsgemeinde Freinsheim vom

Öffentliche Ausschreibung. der Verbandsgemeinde Freinsheim vom Tägliche Unterhaltsreinigung und jährliche Grundreinigung In den Kindertagesstätten Bobenheim am Berg, Erpolzheim, Freinsheim, Weisenheim am Sand und dem I Punkt Freinsheim Öffentliche Ausschreibung der

Mehr

Leistungsverzeichnis - Unterhalts-/Ergänzungsreinigung

Leistungsverzeichnis - Unterhalts-/Ergänzungsreinigung Anlage 8 - Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis - Unterhalts-/Ergänzungsreinigung Unterhaltsreinigung Raumgruppen Stichwort Tätigkeitsbeschreibung A B C D E F G H I J K L M N O P R S Abfallbehälter

Mehr

Praxisleitfaden Gebäudereinigung

Praxisleitfaden Gebäudereinigung Praxisleitfaden Gebäudereinigung Bearbeitet von Martin Lutz 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 609 68746 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Karlsplatz

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Karlsplatz Vertragsinhalte und Umsetzung Los Karlsplatz Warum Ausschreibung? TU Wien ist ein öffentlicher Auftraggeber (BVergG) Gesetzlich vorgeschrieben Liefer-, Dienst- und Bauleistungen Ausschreibung Österreich

Mehr

NATURBÖDEN, DIE SCHÖN BLEIBEN

NATURBÖDEN, DIE SCHÖN BLEIBEN NATURBÖDEN, DIE SCHÖN BLEIBEN Dr. Schutz das ist Langzeitschutz, leichte Anwendung und extra lange Freude am eigenen Boden Dr. Schutz - Eine Marke der DIE BESTE PFLEGE FÜR VERSIEGELTE HOLZ- & KORK- BÖDEN

Mehr

Rollcontainer 40x67x40 cm

Rollcontainer 40x67x40 cm Rollcontainer 40x67x40 cm W Dokument - Nr.: 1191-3 Ausgabe: 20150410 0 10 20 30 40 50 60 70 mm - 1 - 1 Beschläge 1_105 33/5 mm 1_101 15/15 mm 1_130 1_140 D=8 / 2 mm 1_138 15x15 mm 8 x 1_118 8 x 8 x 25

Mehr

Leistungsbeschreibung Allgemein - Reinigungsausschreibung

Leistungsbeschreibung Allgemein - Reinigungsausschreibung Samtgemeinde Elm-Asse Gebäudemanagement Leistungsbeschreibung Allgemein - Reinigungsausschreibung Grundschule Groß Denkte Kindertagesstätte Phantasia, Groß Denkte Grundschule Kissenbrück Kläranlage Groß

Mehr

BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder. Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume

BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder. Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume Hygieneplan Wickelbereich Sie benötigen: (Sprühflasche) Desinfektionsmittel nach VAH-Liste (Sprühflasche)

Mehr

Betrieb einer Kooperationsgesellschaft als Service-GmbH im Bereich Krankenhaus- bzw. Klinikreinigung. Leistungsbeschreibung

Betrieb einer Kooperationsgesellschaft als Service-GmbH im Bereich Krankenhaus- bzw. Klinikreinigung. Leistungsbeschreibung Betrieb einer Kooperationsgesellschaft als Service-GmbH im Bereich Krankenhaus- bzw. Klinikreinigung Leistungsbeschreibung Stand September 2016 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Allgemeine Informationen...

Mehr

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell HAUCK HYGIENE GMBH Ihr Spezialist für Gebäudeinnenreinigung Professionell und Wert erhaltend Sauberkeit sorgt für Wohlbefinden und hilft,

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-107/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-107/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten der Lehrer-

Mehr