Betrieb einer Kooperationsgesellschaft als Service-GmbH im Bereich Krankenhaus- bzw. Klinikreinigung. Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betrieb einer Kooperationsgesellschaft als Service-GmbH im Bereich Krankenhaus- bzw. Klinikreinigung. Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Betrieb einer Kooperationsgesellschaft als Service-GmbH im Bereich Krankenhaus- bzw. Klinikreinigung Leistungsbeschreibung Stand September 2016

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Allgemeine Informationen Leistungsumfang Leistungsbestimmungen für die Unterhaltsreinigung Vorgaben Kontrollzeiten der Reinigungsarten... 19

3 1. Allgemeine Informationen 1.1 Standort Aschaffenburg Der Standort des Klinikums Aschaffenburg ist das Gelände Am Hasenkopf im Osten der Stadt Aschaffenburg, etwa 2,8 km Luftlinie vom Ortszentrum entfernt. Das Gelände ist Teil der östlichen Naherhohlungs-Bereiche der Stadt Aschaffenburg. Die Topographie des Gebietes ist bewegt. Das Gelände fällt vom Hasenkopf als höchster Erhebung im Bebauungsgebiet mit 253 m ü. NN nach Norden hin zur Schmerlenbacher Straße und nach Westen hin zum Krämersgrund wurde auf diesem Gelände die Städtische Kinderklinik und das Schülerwohnheim als Teil des Krankenhauskomplexes errichtet folgte der Bau eines weiteren Personalwohnhauses. Im Oktober 1989 wurde das Klinikum mit 588 Betten in Betrieb genommen. Der Anschluss an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs ist mit der städtischen Omnibuslinie Aschaffenburg/Haibach bereits vorhanden. Die Haltestelle liegt in unmittelbarer Nähe der Kinderklinik. Die Haupterschließungsstraße für das Klinikum ist die Ludwigsallee mit der Haibacher Straße. Die Zufahrt zum Klinikum Aschaffenburg erfolgt von der Haibacher Straße aus. Die vorhandene Straße Am Hasenkopf ist entsprechend dem Bebauungsplankonzept in ihrer Funktion auf die Anbindung des Personalwohnhauses beschränkt und nicht für die Haupterschließung genutzt, da ein zusätzliches Verkehrsaufkommen hier die Ruhe der Patienten der Kinderklinik und die Wohnruhe des Personals (Nachtdienst) nachhaltig gestört hätte. Diese Straße wird als Zufahrt für die Buslinie und Notfallfahrzeuge benutzt. Für die Erschließung ist eine von der Straße Am Hasenkopf abzweigende Erschließungsstraße für das Klinikum, von der auch die bestehende Kinderklinik angedient wird, vorhanden. Das Bebauungskonzept weist den Standort des Klinikums Aschaffenburg als Sondergebiet aus. Die Baugrenzen sind dabei so gezogen, dass Steilhänge im Gelände ausgespart bleiben. Die bestehenden Waldgrenzen und der Krämersgrund werden durch bauliche Maßnahmen nicht berührt. 1.2 Standort Alzenau-Wasserlos Der Standort des Klinikums Alzenau liegt im Stadtteil Wasserlos der Stadt Alzenau unmittelbar an den bewaldeten Hängen des Vorspessarts inmitten eines großen Schlossparks mit altem Baumbestand, einem Bachlauf und Teichen. Der Blick nach Westen reicht bis nach Frankfurt. Die Entfernung zum Standort Aschaffenburg sind knapp 30 km. Die Zufahrt erfolgt über die Bezirksstraße vom Ortsteil Hörstein aus kommend. Die Tradition des Krankenhauses reicht bis ins letzte Jahrhundert zurück. Der damalige Besitzer, Graf von Bentheim richtete im Schloss zu Wasserlos, für die im Bruderkrieg von 1866 Verwundeten aus den Gefechten bei Aschaffenburg ein Notlazarett ein. Seit Ende des zweiten Weltkriegs diente das Haus zur Versorgung des Altlandkreises Alzenau. Mit Beschluss von Landkreis und Stadt Aschaffenburg fusionierte das Krankenhaus am mit dem Klinikum Aschaffenburg zum. Seite -3-

4 Das Haus besteht aus 4 Bauabschnitten: - Historisches Schloss aus dem 18. Jahrhundert - Erweiterungsanbau aus dem Jahr Größter Bauteil des Hauses aus dem Jahr Neubau in Modulbauweise aus dem Jahr 2012 Das Haus umfasst 110 Betten der Grund- und Regelversorgung. Weitere 40 Betten sind der Geriatrischen Rehabilitation zugeordnet, die sich im Schloss befindet. 2. Leistungsumfang Die ausführliche Beschreibung der durchzuführenden Leistungen findet sich in den Unterlagen Kalkulation Klinikum Aschaffenburg, Kalkulation Klinikum Alzenau-Wasserlos, Vertragswerk Service-GmbH und den nachfolgenden Bestimmungen. Die zu reinigenden Bodenflächen der Unterhaltsreinigung sind nach Raumnutzung und Häufigkeit im Flächen- und Preisblatt dargestellt ( Kalkulation Klinikum Aschaffenburg und Kalkulation Klinikum Alzenau-Wasserlos ). 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen Die Leistungsbeschreibung ist in die Bereiche - Unterhaltsreinigung - Sonderbereiche - Glas-, Rahmen- und Jalousienreinigung unterteilt. Die Unterlagen Kalkulation Klinikum Aschaffenburg und Kalkulation Klinikum Alzenau-Wasserlos enthalten, neben den nachfolgenden Bestimmungen, umfassende Informationen über die zu vergebene Leistung: Art und Umfang der Leistung, Verteilung der Flächen in Raumgruppen, die Leistungsinhalte in der Leistungsbeschreibung der einzelnen Raumgruppen. 2.2 Besondere Vorbemerkungen Die angebotenen Preise sind grundsätzlich Festpreise. Ein Anspruch auf Preiskorrektur besteht nur bei Änderungen des Lohn- und Rahmentarifvertrages für das Gebäudereiniger-Handwerk sowie bei Änderungen von gesetzlichen Sozialabgaben. Eine etwaige Preisänderung muss schriftlich beantragt werden. Sie wird vom Tage des Inkrafttretens der einschlägigen Tarifregelung bzw. Änderung der Sozialabgaben gewährt. Seite -4-

5 2.2.2 Zusätzliche, nicht-vertragsgegenständliche Reinigungsarbeiten werden besonders vergütet. Der Mehraufwand für zusätzliche Reinigungsarbeiten, die den Umfang von 100 m 2 übersteigen, wird besonders vergütet. Dazu ist ein gesonderter Auftrag der Technischen Leitung und die Vorlage von bestätigten Regiezetteln erforderlich. Grundlage für die Vergütung sind die angebotenen Regiestundenverrechnungssätze für Baureinigung, wobei die Vergütung für die ausgefallene Unterhaltsreinigung abgezogen wird Für sämtliche Stundenlohnarbeiten sind sofort nach Ausführung entsprechende Regiezettel zur Bestätigung vorzulegen. Die bestätigten Unterlagen sind der Rechnung beizufügen Der Anbieter ist verpflichtet, die für die Reinigungsarbeiten erforderlichen Maschinen, Geräte, Reinigungs- und Pflegemittel selbst zu stellen. Desinfektionsmittel werden vom Auftragnehmer bereitgestellt. Die einzusetzenden Desinfektionsmittel werden durch die Hygienekommission verbindlich vorgegeben. Die Auswahl der Reinigungs- und Pflegemittel muss mit dem Auftraggeber abgesprochen werden. Der Unterhalt der eingesetzten Maschinen und Geräte geht ebenfalls zu Lasten des Anbieters. Die eingesetzten Maschinen und Geräte müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Vor Arbeitsbeginn sind in Absprache mit der Hygieneabteilung Desinfektionspläne mit Arbeitsplatzbeschreibungen für das Reinigungspersonal zu erstellen. Die Hygieneabteilung des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau übernimmt die mikrobiologische Qualitätssicherung im gesamten Reinigungsbereich Der Anbieter darf grundsätzlich nur sozialversicherungspflichtiges Personal beschäftigen. Die Beschäftigung erfolgt nach den Bestimmungen des Lohn- und Rahmentarifvertrages des Gebäudereiniger-Handwerks. Die Anmeldungen zur Versicherung sind der Geschäftsleitung des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau auf Anforderung vorzulegen. Auf Verlangen ist ferner Einblick in die Lohnabrechnung zu gewähren. Ausländische Arbeitskräfte dürfen nur beschäftigt werden, wenn gültige Arbeits- und Aufenthaltspapiere vorliegen Der Anbieter verpflichtet sich, die bei Vertragsbeginn im Arbeitsverhältnis des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau stehenden Mitarbeiter im Reinigungsdienst (derzeit 5Vollkräfte) einzusetzen und zu beaufsichtigen. Im Rahmen der Objektleitung wird dem Auftragnehmer die organisatorische Weisungsbefugnis über das im Arbeitsverhältnis des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau stehende Reinigungspersonal übertragen. Das hauseigene Reinigungspersonal muss mit den gleichen Maschinen, Geräten und Verbrauchsmaterialien ausgestattet werden, wie das Personal des Auftragnehmers Die zur Abrechnung vorgesehenen Stundenlisten sind monatlich der Geschäftsleitung des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau nachzuweisen. Geringere Stundenleistungen bei den im Arbeitsverhältnis des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau stehenden Mitarbeitern im Reinigungsdienst werden bei der Monatsrechnung in Abzug gebracht. Hier ist die Abrechnung entsprechend prüfbar aufzustellen. Die Reinigungskräfte des ANs haben sich täglich in die im Objekt ausliegenden gebundenen Arbeitsstundenbücher einzutragen. Die Eintragungen müssen den tatsächlichen Beginn und das tatsächliche Ende der täglichen Arbeitszeit im Objekt ausweisen und von der Reinigungskraft unterschrieben sein. Alle Eintragungen sind durch die im Objekt tätigen Reinigungskräfte persönlich vorzunehmen. Ersatzweise Eintragungen durch Aufsichtspersonen sind unzulässig. Änderungen in den Eintragungen sind so vorzunehmen, dass die ursprüngliche Eintragung lesbar bleibt. Die gebundenen Arbeitsstundenbücher hat der AN zu stellen. Die Arbeitsstundenbücher sind Eigentum des AGs, sie dürfen durch den AN nicht aus dem Objekt entfernt werden. Über die Pflicht zur Eintragung hinaus hat der AN keine Verfügungsgewalt über die Bücher. Seite -5-

6 2.2.8 Der Auftraggeber kann jederzeit und bei berechtigtem Interesse verlangen, dass Arbeitskräfte des Anbieters, die im Objekt beschäftigt sind, ausgetauscht werden Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Reinigungsarbeiten nur mit Arbeitskräften durchzuführen, die für diese Arbeiten die erforderlichen Erfahrungen und durch persönliche Zuverlässigkeit Gewähr dafür bieten, dass der Dienstbetrieb im nicht beeinträchtigt wird. Den Arbeitskräften ist untersagt Einblick in Schriftstücke, Akten usw. des Auftragnehmers zu nehmen. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass seine Arbeitskräfte durch schriftliche Erklärungen zum Stillschweigen über alle ihnen im Zusammenhang mit der Tätigkeit im bekannt gewordenen Vorgänge verpflichtet sind. Diese Forderung besteht auch nach Beendigung des Arbeitsvertrages von Arbeitnehmern des Auftragnehmers Der Auftragnehmer hat alle einschlägigen Vorschriften und Verordnungen wie z. B. Unfallverhütungsvorschriften, Brandschutzordnung sowie andere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten Die vom Auftragnehmer zu bestellenden Vorarbeiter müssen ebenso über Erfahrungen im Gebäudereiniger-Handwerk verfügen und auf dem aktuellen Wissensstand für Personen in dieser Stellung gehalten werden Der Auftraggeber stellt für die Reinigung Energie und Medien unentgeltlich zur Verfügung. Gleiches gilt für die bislang zum Zwecke der Gebäudereinigung genutzten Aufenthaltsund Umkleideräume, Aufzugsbenutzung sowie für Lagerräume von Gerätschaften Die zur Reinigung verwendeten Tücher, Bezüge usw. müssen zu jeder Schicht desinfizierend gewaschen werden. Akzeptiert werden kann auch eine tägliche Aufbereitung mit Zwischentrocknung. Entsprechende Trockner und Waschschleudermaschinen müssen von Bieterseite gestellt werden. Die Kosten für die vorgenannten Leistungen sind getrennt nach den Abschreibungskosten für die Geräte und nach Stundenaufwand für den Wäscheservice separat im Kalkulationsblatt anzugeben. Ein Vermischen mit den Reinigungsstunden ist nicht zulässig Die Arbeitskleidung des Reinigungspersonals muss im Hause desinfizierend gewaschen werden Der Auftragnehmer versichert, dass er technisch und wirtschaftlich in der Lage ist, den Auftrag in dem vorgesehenen Umfang auszuführen. Die Einschaltung von Subunternehmen auch für Teilzeitarbeiten bedarf der Zustimmung des Auftraggebers Der Auftraggeber behält sich vor, die Reinigungsfrequenzen wie auch die Leistungsbeschreibung den Bedürfnissen entsprechend zu ändern. Änderungen und Ergänzungen der Leistungsbeschreibung werden dem Auftragnehmer schriftlich angezeigt. Die entsprechenden Preiskorrekturen erfolgen auf der Grundlage der angebotenen Vergütungssätze Der Auftraggeber ist berechtigt zwecks Überprüfung des Reinigungsgrades Kontrollen vorzunehmen. Diese Kontrollen können unangekündigt oder in Absprache mit der Objektleitung geschehen Kontrolle der gütegesicherten Gebäudereinigung. Der Gütezeichenbenutzer verpflichtet sich eine kontinuierliche Eigenüberwachung durchzuführen. Die Eigenüberwachung ist bei einer Vertragsdauer von mindestens 12 Monaten wenigstens einmal monatlich vorzunehmen. Die Ergebnisse dieser Kontrollen müssen aufgezeichnet, ausgewertet und mindestens drei Jahre aufbewahrt werden. Bei einer Fremdüberwachung müssen die Ergebnisse dem Prüfer unaufgefordert vorgelegt werden. Seite -6-

7 Die Eigenüberwachung erstreckt sich auf die Einhaltung des Abschnitts 2 der Güte- und Prüfbestimmungen, d. h,. ob das mit dem Auftraggeber vereinbarte Leistungsverzeichnis eingehalten wird, ob die Bestimmungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie des Umweltschutzes eingehalten werden und ob eine Beschädigung der behandelten Oberflächen erfolgt. Die Grundlage der Kontrolle durch den Auftraggeber bildet die zuvor vereinbarte Leistungsbeschreibung. Von jeder durchgeführten gütegesicherten Dienstleistung muss der Gütezeichenbenutzer ein Abnahmeprotokoll anfertigen. In diesem Protokoll bestätigt er dem Auftraggeber die ordnungsgemäße Ausführung der vereinbarten Arbeiten gemäß der erstellten Leistungsbeschreibung. Auch die Abnahmeprotokolle sind aufzubewahren und bei einer Fremdüberwachungsmaßnahme dem Prüfer vorzulegen. 3. Leistungsbestimmungen für die Unterhaltsreinigung 3.1 Technische Vorbemerkungen Die vorgegebenen Arbeiten sind im gesamten Umfang nach Angabe, Turnus und Verfahren durchzuführen Das Reinigungspersonal ist mit einheitlicher Arbeitskleidung, Namensschild und Firmenausweis auszustatten. Die Kleiderordnung des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau sowie alle sonstigen geltenden Dienstanweisungen finden Anwendung Der Anbieter hat im Falle eines Auftrages dafür zu sorgen, dass die einzusetzenden Reinigungskräfte bereits vor Arbeitsbeginn ausreichend geschult werden. Die derzeit vom eingestellten Mitarbeiter sind in geeigneter Form einzuweisen Bei der Reinigung der Fußböden sind alle beweglichen Einrichtungsgegenstände (Tische, Stühle, Betten, Nachttische usw.) an-/wegzurücken. Der Einsatz, die Konzentration und Art der Desinfektionsmittel werden durch die Hygienekommission des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau vorgegeben Das Leistungsverzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere bei der Aufzählung der einzelnen Leistungen. Namentlich nicht erwähnte Einzelleistungen, die jedoch üblicherweise dem Reinigungsumfang zuzuordnen sind, gelten als Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung, auch wenn sie nicht im Detail beschrieben sind Die zur Reinigung eingesetzten Maschinen, Geräte und Gegenstände sind täglich zu säubern und ggf. zu desinfizieren. Für die Bereiche Zentral-OP, Kreißsaal und Intensivabteilungen sind separate Geräte zu stellen, die nur in diesen Bereichen verwendet werden dürfen Kontrollen durch die Objektleitung und ggf. durch die Hygienefachkräfte sind monatlich durchzuführen und schriftlich in den Unterlagen des Auftragnehmers zu vermerken. Seite -7-

8 Das hauseigene Stammpersonal von 6 Vollkräften ist weder in der Einzelflächen- noch in der Stundenkalkulation in Abzug gebracht worden. Der Auftragnehmer wird verpflichtet - nach Vertragsabschluss und Prüfung der Sachlage vor Ort - das vorhandene Personal unter Berücksichtigung einer zumutbaren Stundenleistung adäquat in noch festzulegenden Bereichen einzusetzen. Der daraus resultierende Erstattungsbetrag ist dem Auftraggeber verbindlich mitzuteilen Reinigungsverfahren für die Reinigungsgruppen A, B, C 1, C 2, E, F, G, H, I, I 1, K, L Der Auftraggeber gibt das nachfolgend beschriebene Reinigungsverfahren bindend vor, welches dazu beiträgt die Werterhaltung des Objektes sowie die Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten. Reinigung der Hart- und elastischen Bodenbeläge Feuchtreinigung (Feuchtwischen) Alle Hart- und elastischen Bodenbeläge einschließlich der Sockelleisten müssen grundsätzlich feucht gereinigt werden. Dies ist immer der erste Arbeitsgang vor jeder Nassreinigung. Bei der Feuchtreinigung muss Staubaufwirbelung vermieden werden. Die zu verwendenden Einmaltücher dürfen höchstens für einen Raum benutzt werden. Mit der Feuchtreinigung soll gewährleistet werden, dass lose aufliegender Staub, wie Fusseln, Haare und Sonstiges, bei der Nassreinigung nicht mit dem Belag verklebt wird. Der Einsatz von Kehrbesen ist nicht gestattet Nasswischverfahren Die eigentliche Reinigung sowie das Entfernen von haftenden Verschmutzungen wird mit dem Einsatz von sauberen Mopps, die mit Reinigungs- oder Desinfektionsmittellösung getränkt sind, durchgeführt. Für jeden Raum bis 20 m 2 ist mindestens ein Vliestuch bzw. ein Mopp zu verwenden. In größeren Bereichen ist das Vliestuch bzw. der Mopp zu wechseln. Benutzte Mopps sind in dem dafür vorgesehenen Behälter abzuwerfen. Reinigungsmittellösungen sind nach Benutzung im Ausgussbecken (Putzräume) wegzuschütten. Sie dürfen nicht zur Wiederverwertung zwischengelagert werden. Fußbodendesinfektion Der Einsatz von Desinfektionsmitteln zur turnusmäßigen Fußbodenbehandlung erfolgt in den nachfolgend aufgeführten Bereichen gemäß den Vorgaben der Hygienekommission: Bäderabteilung Bakteriologisches Labor Endoskopiebereich Zentral-OP Schockraum bzw. Eingriffsraum der Notfallstraße Intensivabteilungen mit Herzkatheterlabor Geräteaufbereitung E 01 Kreißsaalbereich mit Neugeborenenabteilung Zentralsterilisation Küchenbereich Kommissionierung Wäscherei Zentrale Bettenaufbereitung Dialyseabteilung Zimmer der Isolationspatienten Seite -8-

9 Die Durchführung der Fußbodendesinfektion erfolgt ebenso wie die Fußbodenreinigung im Feuchtwisch- und Nasswischverfahren. Die Dosierung der Desinfektionsmittel ist gemäß der Tabelle des Desinfektionsplanes exakt einzuhalten. Die Herstellung der Desinfektionsmittellösung erfolgt mit kaltem Wasser Polieren der Bodenbeläge Die Hartbeläge, speziell in den Verkehrsflächen, müssen entsprechend gepflegt werden. Die Pflegemittel sind mit dem Auftraggeber abzusprechen. Zum regelmäßigen Auspolieren von Gehspuren sind geräuscharme Maschinen einzusetzen Textilbeläge Textilbeläge bürstsaugen, Nadelfilzbeläge saugen. Es ist darauf zu achten, dass im Klinikbereich mit Mikrofiltern gearbeitet wird. Die Fleckentfernung gehört zu den laufenden Arbeiten. In der Grundreinigung der Textilbeläge ist ausschließlich nach folgendem System vorzugehen: Detachieren (Fleck entfernen) Shampoonieren mit Ein- und Mehrscheibenmaschinen Sprühextrahieren Fußbodenabläufe Fußbodenabläufe sind von groben Verschmutzungen zu reinigen. Hierzu sind die Abdeckroste abzuschrauben. Es ist darauf zu achten, dass die Geruchverschlüsse ausreichend mit Wasser gefüllt sind. Obenarbeiten Um eine Keimverschleppung bei den Obenarbeiten auszuschließen wird die Reinigung in vier Bereiche unterteilt. Der Anbieter ist verpflichtet für diese Bereiche verschiedenfarbige Eimer und Reinigungstücher bzw. -schwämme einzusetzen: Bereich 1: rot WC-Becken, Urinale, Fäkalienbecken Bereich 2: gelb Waschbecken und Fliesen, Dusch- und Badewannen Bereich 3: blau sonstige Einrichtungsgegenstände Bereich 4: grün Desinfektion Für die Durchführung der Obenarbeiten ist der Einsatz von ordnungsgemäß aufbereiteten Reinigungstüchern/-schwämmen unbedingt erforderlich. Der Einsatz von Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmitteln erfolgt nach Absprache mit dem Auftraggeber bzw. gemäß den Vorgaben der Hygienekommission. Die zu reinigenden bzw. desinfizierenden Gegenstände werden mit dem in Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittellösung getränkten Tuch feucht abgewischt. Beim Desinfizieren darf nicht nachgetrocknet werden. Die Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittellösung bzw. die Reinigungstücher/-schwämme müssen je nach Verschmutzungsgrad in regelmäßigen Abständen erneuert bzw. ausgetauscht werden Aschenbecher Aschenbecher sind zu entleeren und bei Bedarf feucht zu reinigen. Seite -9-

10 Abfall-, Papierkörbe Abfall- und Papierbehälter sind zu entleeren und mit einem umweltfreundlichen Kunststoffbeutel (PE, PP) zu versehen. Papier, Kartonagen und andere Wertstoffe sind in die entsprechend deklarierten Sammelbehältnisse abzufüllen und wie der Restmüll zu den Annahmestellen im Haus zu transportieren. Bei sichtbarer Verschmutzung sind die Behälter nass zu reinigen Versorgungsleisten Die Versorgungs- und Lichtleisten über den Patientenbetten sind feucht zu reinigen Türen, Türrahmen Türen und Türrahmen sind nass zu reinigen und nachzutrocknen Türgriffe und -beschläge Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen an den Türen sind zu entfernen. Die Türgriffe und - beschläge sind auf beiden Seiten nass zu reinigen Wandschalter, Steckdosen Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen sind zu entfernen Fensterbänke Fensterbänke und der horizontale Fensterschenkel sind, soweit frei geräumt, feucht zu reinigen Arbeitsflächen, Schreibtische und Rollcontainer Nach Absprache mit dem zuständigen Personal sind die Arbeitsflächen, Schreibtische, Rollcontainer, soweit frei geräumt, feucht zu reinigen Stühle, Hocker und Tritte An Tritten, Hockern und Stühlen sind, soweit frei geräumt, sichtbare Verschmutzungen zu entfernen Polstermöbel Flecken an Polstern sind auf Anforderung zu entfernen. Die Reinigung erfolgt im Austauschverfahren am dafür vorgesehenen zentralen Reinigungsplatz E Tische Tische sind, soweit frei geräumt, feucht zu reinigen Garderoben in Patientenzimmern Die Garderoben und Ablagen sind zu reinigen Patientenschränke An den Patientenschränken sind außen Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen zu entfernen Röntgenbildbetrachter Röntgenbildbetrachter sind feucht zu reinigen Ober-, Unterschränke und Regale Alle Oberflächen der Ober- und Unterschränke sowie der Regale sind nach Terminabsprache mit dem zuständigen Personal feucht zu reinigen Stoßleisten Stoßleisten sind feucht zu reinigen. Seite -10-

11 Kühlschränke Außenseiten der Kühlschränke sind feucht zu reinigen Treppengeländer Treppengeländer sind feucht zu reinigen Feuerlöscher Feuerlöscher sind feucht zu reinigen Hinweisschilder, verglaste Bilder Hinweisschilder und verglaste Bilder sind feucht zu reinigen WC-Papierhalter, Ersatzrollenhalter Sichtbare Verschmutzungen und Griffspuren sind zu entfernen. WC-Papierhalter und Ersatzrollenhalter bei Bedarf bestücken Handtuchpapierspender Sichtbare Verschmutzungen und Griffspuren sind zu entfernen. Handtuchpapierspender sind bei Bedarf zu bestücken Seifen-, Händedesinfektions-, Pflegemittelspender Seifen-, Händedesinfektions-, Pflegemittelspender sind desinfizierend zu reinigen. Bei Gebindewechsel ist der Spender inklusive der Sauglanze zu reinigen bzw. durchzuspülen Waschbecken Waschbecken mit Ablagen sind feucht zu reinigen. Kalkansätze sind zu entfernen Sitz-, Dusch- und Badewannen Sitz-, Dusch- und Badewannen sind feucht zu reinigen. Duschabtrennungen sind zu reinigen. Kalkansätze sind zu entfernen Medizinische Wannen Medizinische Wannen sind desinfizierend zu reinigen. Kalkansätze sind zu entfernen Spritzbereiche In den Spritzbereichen (Sanitärobjekte) sind Wasserspuren und sonstige Verschmutzungen zu entfernen, Spiegel, Spiegelschränke Spiegel mit Ablage und Leuchte, Spiegelschränke außen und innen sind feucht zu reinigen Armaturen Armaturen sind feucht zu reinigen. Kalkansätze sind zu entfernen WC-Becken mit Sitz WC-Becken und -Sitze sind feucht zu reinigen und durchzuspülen. Urin- und Kalkansätze sind zu entfernen Urinale Urinale sind feucht zu reinigen und durchzuspülen. Urin- und Kalkansätze sind zu entfernen WC-Bürste mit Halterung WC-Bürsten mit Halterungen sind zu reinigen. Seite -11-

12 Fäkalienspüle An der Fäkalienspüle sind Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen von außen und innen desinfizierend zu reinigen Schmutzfangeinrichtungen Den Schmutz zurückhaltende Einrichtungen wie Trittroste, Gummimatten, Fußmatten und Schmutzfangläufer sind auszukehren oder abzusaugen Spinnweben Spinnweben sind nach Bedarf zu entfernen. Jeder Reinigungsbereich ist mit einem entsprechenden Gerät auszustatten Bodenmatten Bodenmatten in Nassräumen und der Physikalischen Therapie sind desinfizierend zu reinigen Fliesenwände Fliesenwände sind feucht zu reinigen Sonstige abwaschbaren Wände Griffspuren, Spritzer und Flecken sind zu entfernen Heizkörper Heizkörper und -rohre sind feucht zu reinigen Innenverglasung und Windfänge Innenverglasungen und Windfänge sind einschließlich Rahmenmaterial, Verstrebungen oder sonstiger abwaschbarer Abtrennungen feucht zu reinigen Betten in Bereitschaftszimmern, Handtücher Die in den Bereitschaftszimmern befindlichen Betten (immer ein Bett je Bereitschaftszimmer) werden reinigungstäglich auf- und abgerüstet und die Handtücher ersetzt Beleuchtungskörper Die Kunststoffabdeckungen bei Ein- und Aufbauleuchten sind von außen feucht zu reinigen. Bei innen liegenden Verschmutzungen sind die Verkleidungen unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung abzunehmen, feucht zu reinigen und wieder anzubringen. Auf die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen nach VDE ist Rücksicht zu nehmen Fernsehgeräte Die Gehäuse der Fernsehgeräte sind feucht (ohne Reinigungsmittel) zu reinigen. Die Bildschirme sind mit einem Antistatiktuch zu entstauben Vorhänge Die Vorhänge sind abzuhängen, in die Wäscherei zu transportieren und nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wieder anzubringen Be- und Entlüftungen Zu- und Abluftgitter sind in regelmäßigen Abständen von Flusen und Fettansätzen innen und außen zu reinigen, inkl. der Drosselklappe im Anschlusskanal. Es ist darauf zu achten, dass die Einstellung der Drosselklappen nicht verändert wird. Bei Nachregulierungsarbeiten durch unsachgemäße Bedienung sind die Kosten vom Auftragnehmer zu tragen. Bei der Reinigung sind die Deckelrandbereiche um die Gitter mit zu berücksichtigen. Seite -12-

13 Edelstahlflächen An Edelstahlflächen sind Griffspuren und sichtbare Verschmutzungen mit Spezialreinigungsmittel zu reinigen. Es ist darauf zu achten, dass der Reinigungsvorgang nur in Schliffrichtung erfolgt (keine Stahlwolle oder ähnliche mineralhaltige Reinigungsschwämme) Reinigungsverfahren für die Reinigungsgruppe D Die Reinigung von OP-Räumen besteht aus Zwischenreinigung und Schlussreinigung. Arbeiten im OP-Bereich erfordern äußerste Sorgfalt. Die im OP-Trakt eingesetzten Reinigungskräfte dürfen nicht in anderen Krankenhausbereichen eingesetzt werden. Dies gilt auch für das Reinigungsgerät. Vor Beginn der Reinigung sind entsprechende Körperschutzmaßnahmen zu beachten, d. h. das Personal trägt die OP-Kleidung, Gummischuhe, Handschuhe, Kopfhaube und Mundschutz. Bodenarbeiten Fußboden Feuchtwischen Siehe Fußboden Nasswischen Siehe Fußboden Scheuern Siehe Fußboden in der Aus- und Einleitung Siehe Fußboden bei OP- und Entbindungstischen Die Bodenflächen rund um die OP- und Entbindungstische sind auf Verunreinigungen zu überprüfen und diese ggf. mit einer Desinfektionsmittellösung zu entfernen. Obenarbeiten Abfall- und Wäschesäcke Abfall- und Wäschesäcke sind zu wechseln. Die vollen Säcke sind fachgerecht zu verschließen und zur weiteren Entsorgung bereit zu stellen Horizontale Flächen Benutze Abstellflächen sind mit einer Desinfektionsmittellösung zu reinigen Abwurfständer für Wäsche- und Abfallsäcke, Abwurfeimer Die Abwurfständer sind desinfizierend zu reinigen Seifen-, Händedesinfektions-, Pflegemittelspender Siehe OP-Inventar OP-Inventar wie OP-Lampen, Instrumentiertische etc. sind desinfizierend zu reinigen OP-Tische, -Auflagen OP-Tische, -Auflagen und andere Lagerungsmaterialien sind innerhalb der Plattenreinigungszone desinfizierend aufzubereiten. Seite -13-

14 Rollen an fahrbaren Geräten An allen fahrbaren Geräten sind die Rollen desinfizierend zu reinigen. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verschmutzungen und Fäden entfernt werden OP-Schuhe und -Schürzen OP-Schuhe und -Schürzen sind im Geräteaufbereitungszentrum (im OP-Bereich) bzw. im Schuhaufbereitungsanlage (im Zentralsteri) desinfizierend zu reinigen. Die Abrechnung erfolgt separat auf Nachweis (siehe Register LB Sonderleistungen der Kalkulationsunterlagen) Innenverglasung Die Innenverglasung muss einschließlich der Rahmen desinfizierend gereinigt werden Heizkörper und -rohre Heizkörper und -rohre sind desinfizierend zu reinigen Absauggeräte Die Absauggeräte sind desinfizierend zu reinigen, die Absauggläser desinfizierend aufzubereiten Schränke, Regale Alle Oberflächen der Schränke und Regale sind desinfizierend zu reinigen (ggf. nach Terminabsprache mit dem zuständigen Personal) Türen im OP-Saal Türen einschließlich aller Rahmenteile und Beschläge sind desinfizierend abzuwaschen Türgriffe und -beschläge Siehe Türen, Türrahmen Siehe Waschbecken Waschbecken einschließlich der Armaturen und Ablagen sind nass zu reinigen. Kalkansätze sind zu entfernen Spritzbereiche Siehe Wände im OP-Saal Die Wände im OP-Saal sind mit einer Desinfektionsmittellösung abzuwischen Wände punktuell Die Wände im OP-Saal sind auf Verschmutzungen zu kontrollieren. Gegebenenfalls sind diese desinfizierend abzuwaschen Fliesenwände Siehe Decken, -Leuchtenverglasung Deckenflächen müssen desinfizierend nass gereinigt werden Lüftungsschlitze der Zu- und Abluft Sämtliche Lüftungsschlitze der Zu- und Abluft müssen desinfizierend gereinigt werden. Die Abscheidegitter (Abluft) sind von Flusen zu reinigen. Seite -14-

15 Edelstahlflächen Siehe Fäkalienspüle Siehe Reinigungsverfahren für die Reinigungsgruppe M Bodenarbeiten Scheuern der Bodenfliesen Bodenfliesen einschäumen und maschinell scheuern. Nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten maschinelles Absaugen der Reinigungsflotte. Die unzugänglichen Flächen sind manuell zu scheuern und nach der entsprechenden Einwirkzeit mit entsprechender Abziehvorrichtung trocken zu legen Nasswischen Siehe Fußbodenabläufe und Bodenrinnen Siehe Die Abdeckroste der Bodenrinnen sind herauszunehmen, die groben Verschmutzungen zunächst manuell zu entfernen. Anschließend ist die Ablaufrinne mittels Hochdruckreiniger mit kaltem Wasser zu reinigen. Obenarbeiten Papier- und Abfallbehälter Siehe Handtuchpapierspender Siehe Seifen-, Händedesinfektions-, Pflegemittelspender Siehe Waschbecken Siehe Spiegel Siehe Armaturen Siehe Spritzbereiche Siehe Fliesenwände Siehe Dunstabzugshauben Siehe Die herausnehmbaren Fettfangfilter sind in der Spülmaschine zu reinigen. Seite -15-

16 Heizkörper, -rohre Siehe Türgriffe, -beschläge Siehe Türen, Türrahmen Siehe Innenverglasung Siehe Fensterbänke Siehe Decken, Leuchtenverglasung Die Decken und die Leuchtenverglasungen sind nass mit Fett lösenden Reinigungsmitteln zu säubern Be- und Entlüftungen Siehe Theken Reinigung/Desinfektion der Kaffeecenter auf den Stationen (Gestell, Gitter, Entleerung der Auffangschalen und reinigen der Kaffee- und Wasseranlagen) 3.5. Zuordnung von Räumen in Reinigungsgruppen Zur besseren Übersicht der Reinigungshäufigkeit sind die einzelnen Räumlichkeiten nach Funktion, Ausstattung und Reinigungsintensität in Reinigungsgruppen zusammengefasst. Die Aufteilung nach Hygienebereichen wird hierdurch nicht berührt. Reinigungsgruppe A Patienten- und Dienstzimmer, Untersuchungszimmer (ohne Stationsflure und Teeküchen), Unreine Pflegearbeitsräume Reinigungsgruppe B Patienten- und Dienstzimmer in den Intensivstationen Reinigungsgruppe C - tägliche Reinigung - Diensträume im ärztlichen Sektor, Büro- und Verwaltungsräume, Krankengymnastik, Personalaufenthaltsräume, Schulungs- und Besprechungsräume Reinigungsgruppe C 1 - wöchentliche Reinigung - Reinigungsgruppe D OP-Räume und Entbindungsräume im Zentral-OP, Kreißsaal, Notfallstraße sowie den verschiedenen Ambulanzen Reinigungsgruppe E Ambulanzen, Endoskopie, Diagnostik, Röntgen Seite -16-

17 Reinigungsgruppe F - unreine Seite - Labore, Zentralsterilisation, Zentralversorgung, Pathologie, Prosektur, Wäscherei, Bettenzentrale, Apotheke Reinigungsgruppe F1 - reine Seite - Reinigungsgruppe G Sanitärräume (Bäder, Duschen, WC) Reinigungsgruppe H Flure, Aufzüge, Personalumkleiden Reinigungsgruppe I 1 Treppen und Podeste Reinigungsgruppe I 2 Haupttreppenhaus, Eingangshallen Reinigungsgruppe K Abstell- und Lagerräume, Archive Reinigungsgruppe M Zentralküche, Küchenbereich im Casino Reinigungsgruppe N Bereitschaftszimmer Sonderleistung Getränketheken 3.6. Legende der Reinigungshäufigkeit 1 wöchentlich einmal durchführen 2 wöchentlich zweimal durchführen 3 wöchentlich dreimal durchführen 4 wöchentlich viermal durchführen 5 wöchentlich fünfmal durchführen 6 wöchentlich sechsmal durchführen 7 wöchentlich siebenmal durchführen 12 wöchentlich zwölfmal durchführen M1 monatlich einmal durchführen M2 monatlich zweimal durchführen J1 jährlich einmal durchführen J4 jährlich viermal durchführen B bei Bedarf durchführen x nach jeder Operation durchführen 3.7. Leistungsbestimmung für die Glas- und Rahmenreinigung Ausführungsvorschriften Die Reinigungsarbeiten können nur nach Abstimmung mit den einzelnen Nutzern und der Objektleitung für die Unterhaltsreinigung durchgeführt werden. Seite -17-

18 Dabei soll gewährleistet sein, dass der Betriebsablauf im weitgehend störungsfrei bleibt. Im Einzelnen ist von folgenden Reinigungszeiten auszugehen: Stationsbereiche 8:00-11:00 Uhr Funktionsräume ab 16:00 Uhr Verwaltung und Technische Bereiche 8:00-16:00 Uhr Eingang und Treppenhaus 7:00-16:00 Uhr Jede einzelne Station und Abteilung hat die ordnungsgemäße Reinigung schriftlich zu bestätigen. Die Unterschriftenliste ist zusammen mit der Rechnung einzureichen. Die Fenster in der Fassade können fast alle von innen gereinigt werden, mit Ausnahme der Elemente, die auf dem Gebäudeschema (siehe Anlage) mit einer verstärkten Umrisslinie hervorgehoben sind. Zum Reinigen dieser Elemente hat der Auftragnehmer Geräte vorzuhalten (z. B. fahrbare Hubwagen mit Arbeitskorb), die eine Reinigung von der anzustehenden Geländeoberfläche aus ermöglichen. Die Fassadenflächen, die auf diesem Wege gereinigt werden müssen, liegen bis zu 18,50 m über dem anstehenden Gelände. Der Innenhof 6 ist über eine Durchfahrt mit den Abmessungen B x H = 3,00 x 2,50 m erreichbar. Der Innenhof 5 hat keine Zufahrtmöglichkeiten. Ein Hubgerät müsste von der Ebene 03 der Wirtschaftshofzufahrt auf die Ebene 04 des Innenhofes 5 abgesenkt werden Glasreinigung Einwaschen der Glasflächen mit entsprechenden Geräten und Glasreinigungsmittel. Das Wasser ist häufig zu wechseln. Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen (z. B. Tesafilm) Abziehen der Glasflächen und nachledern einschl. Ecken und Kanten. Nachpolieren der Glasflächen mit Poliertuch. Reinigen der Fensterrahmen innen und außen und Fensterbänke außen. Reinigen der evtl. verschmutzten Hartbeläge durch herabtropfendes Wasser. Bei Teppichbelägen kann bei hoher Verschmutzung eine Sprühextraktion zu Lasten des Auftragnehmers erforderlich werden. Bei der Glas- und Rahmenreinigung im Bereich von OP-, Infektions- und Intensivabteilungen muss das Gerät in den Abteilungen verbleiben Rahmenreinigung Einwaschen der Rahmen, Beschläge, Scharniere und Fensterfalze. Streifenfreies Nachledern aller Rahmenteile. Für die Nachreinigung der Fensterbänke innen und außen sowie der Bodenbeläge gelten die Ausführungen der Glasreinigung Reinigungsturnus Alle Arbeiten werden im geforderten Umfang wie in der Arbeitsbeschreibung beschrieben und laufend nach einem zuvor mit dem Auftraggeber zu bestimmenden Zeitplan durchgeführt. Hierfür ist aufgrund der Erfahrung ein Glasreiniger erforderlich. Seite -18-

19 4. Vorgaben Kontrollzeiten Um den Ablauf der Reinigung zu kontrollieren sind vom Bieter die Vorgabezeiten der Objektleiter und Vorarbeiter einzuhalten. Die Vorarbeiter müssen an 250 Tagen täglich 15 Stunden Kontrolltätigkeit ausüben, der Objektleiter muss an 250 Tagen täglich 8 Stunden im Objekt anwesend sein, der Objektleiter und die Vorarbeiter dürfen keine Reinigungstätigkeit ausführen. 5. der Reinigungsarten A Begriffe der Gebäude-Innenreinigung Bauschlussreinigung Die Bauschlussreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen "Baufeinreinigung" sowie "Erstreinigung bzw. -pflege". Sie findet nach der Fertigstellung von Neubau-, Umbau- oder nach Renovierungsarbeiten statt. Oberflächen sind frei von Handwerkerschmutz (Mörtel-, Gips-, Lackspritzer, Bohrstaub etc.) sowie von Schutzfolien und Etiketten; außerdem sollten die Oberflächen staub-, wischspuren- und schlierenfrei sein. Grundreinigung/Intensivreinigung Es werden haftende Verschmutzungen und/oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im Allgemeinen nur in größeren Zeitabständen durchgeführt. Oberflächen sollen frei von haftenden Verschmutzungen bzw. abgenutzten Pflegefilmen o- der anderen Rückständen sein; weiterhin sollen Oberflächen schlieren- und fleckenfrei sein, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Der Zeitpunkt kann vertraglich vereinbart oder als Sonderreinigung festgelegt werden. Einpflege/Grundpflege Bei der Ein- oder Grundpflege werden Pflegemittel auf Oberflächen gebracht, die diese vor mechanischer Beanspruchung schützen (Werterhaltung) und die nachfolgende Unterhaltsreinigung erleichtern. Die Ein- oder Grundpflege setzt eine Bauschlussreinigung oder Grundreinigung voraus. Einheitliche Optik des Pflegefilmes, keine unerwünschten Nachteile bezüglich Optik und Trittsicherheit des Pflegefilmes bei der Nutzung. Die spätere Beseitigung von abgenutzten Pflegemittelfilmen soll möglich sein. Unterhaltsreinigung Unterhaltsreinigungen sind sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen. Je nach den durchzuführenden Reinigungsarbeiten verschieden. Seite -19-

20 Zwischenreinigung Die Zwischenreinigung ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, den Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit hinauszuschieben und die Optik zu verbessern. Bei nicht-textilen Belägen werden die durch Frequentierung abgenutzten Pflegefilme mittels einer Scheibenmaschine und einem geeigneten Pad trocken angeschliffen. Anschließend wird der Pflegefilm durch ein geeignetes Pflegeprodukt ergänzt und mittels geeigneter Maschine und Pad dem übrigen Pflegefilm egalisiert. Eine Zwischenreinigung von Textilbelägen kommt auch dann zur Anwendung, wenn der Belag aufgrund der Belagskonstruktion oder Verlegeart durch eine Nassreinigung (Sprühextraktion, Shampoonierung) nicht grundgereinigt werden kann. Die Oberfläche soll in ihrer Optik verbessert werden. Stark frequentierte Bereiche sollen in ihrem Gesamterscheinungsbild der übrigen Fläche angeglichen sein. Die Zwischenreinigung ersetzt üblicherweise die Grundreinigung nicht, sondern zögert diese lediglich hinaus. Mögliche Verfahren zur Zwischenreinigung sind z.b. Pulverreinigung, Garnpadreinigung oder Trockenshampoonierung. Teilflächenreinigung Die Teilflächenreinigung beschränkt sich auf Fußbodenflächen, die aufgrund starker Frequentierung in der Optik stark negativ beeinflusst sind, ebenfalls mit dem Ziel, die Grundreinigung hinauszuzögern. Vgl. Zwischenreinigung. Die Methoden bei textilen und nicht-textilen Belägen sind mit der Zwischenreinigung vergleichbar. Sonderreinigung Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhalts- und Zwischenreinigung hinausgehen. Je nach Auftrag und Arbeiten unterschiedlich. Sie werden in der Regel als Einzelaufträge vergeben. B Ausführung von Reinigungsarbeiten bei der Fußbodenreinigung Kehren Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem (leicht gebundenem) Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel, Zigarettenkippen, etc.) mit Borstenerzeugnissen (Besen, Bürsten, Kehrwalze, Bürstwalze) und Aufnahme in ein Behältnis. Oberfläche ist frei von aufliegendem Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel, Zigarettenkippen, etc.); mit geringen Staubrückständen auf dem Fußboden ist dennoch zu rechnen. Seite -20-

21 Kehrsaugen Trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen und gleichzeitiger Absaugung von Staub sowie Aufnahme des Schmutzes in ein Behältnis. Oberfläche ist frei von Staub und Grobschmutz (Sand, Papierknäuel etc.). Kehren mit Kehrspänen Aufbringen der Kehrspäne und Reinigen des Bodens durch anschließendes Kehren. Kehrgut fachgerecht entsorgen. Oberfläche ist frei von Sand, Laub, Papierknäueln, Staub; ggf. befindet sich die Oberfläche in einem gepflegten Zustand. Je nach Art der eingesetzten Kehrspäne werden gleichzeitig pflegende Substanzen aufgebracht. Polieren Geläufig ist auch der Begriff "Bohnern". Maschinelle Behandlung mit Bürstenerzeugnissen oder Pads (Bodenreinigungsscheiben) auf unbehandelten oder mit Pflegemittel behandelten Fußbodenbelägen. Oberflächen sind frei von Verkehrsspuren, Absatzstrichen und Getränkeflecken. Die Optik des Pflegefilmes ist einheitlich; je nach Art der Pflegesubstanzen spezielle Glanzerzeugung. Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt werden. Poliersaugen Polieren und gleichzeitige Staubbeseitigung durch Trockensaugen in einem Arbeitsgang; dazu werden Fußbodenreinigungsmaschinen mit einem Saugaggregat ausgerüstet. Verkehrsspuren und teilweise haftende Verschmutzungen werden beseitigt; die Oberfläche ist staubfrei. Ergebnis wie beim Polieren. Fußbodenreinigungsmaschinen werden mit einem Saugaggregat ausgerüstet. Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt werden. Cleanern (Spraymethode) Das Cleanermittel wird mit einem Handsprühkännchen oder durch eine Sprühvorrichtung an einer Bodenreinigungsmaschine punktuell auf der Belagsfläche verteilt, wo hartnäckige Flecken sowie abgenutzte Pflegefilme vorhanden sind; anschließend werden die bearbeiteten Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter Cleanerpads poliert. Oberflächen sind frei von hartnäckigen Flecken, Gummiabsatzstrichen, Schrammen, Schleifspuren. Abgenutzte Pflegefilmstellen sind saniert und der übrigen Fläche angeglichen. Die Optik (Glanz) ist einheitlich. Die Trittsicherheit darf nicht einschränkt werden. Seite -21-

22 Feuchtwischen Staubbindendes Wischen in einer Arbeitsstufe mit nebelfeuchten oder präparierten Reinigungstextilien zur Beseitigung von lose aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum) und in geringerem Umfang auch von aufliegendem Grobschmutz (Papierknäuel, Pappbecher, Zigarettenstummel etc.) und anschließender Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis. Oberfläche ist frei von Grobschmutz und aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum). Haftende Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz, Absatzstriche) können noch auf der Oberfläche vorhanden sein. Voraussetzung zur Anwendung der Feuchtwischmethode sind glatte Bodenbeläge wie z.b. Linoleum, PVC, mit geeignetem Pflegefilm behandelte Beläge, versiegelte Holzböden, polierte Steinböden etc. Nasswischen Manuelle Nassreinigung mit Reinigungstextilien zur Beseitigung von haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.). Diese Methode kann auch unter Verwendung von geeigneten Mitteln zur desinfizierenden Fußbodenreinigung eingesetzt werden; unter Verwendung von Wischpflegemitteln erzielt man gleichzeitig einen Pflegeeffekt. Oberflächen sollen frei sein von Staub, Grobschmutz, haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.) sowie sonstigen Schmutzrückständen. Gummiabsatzstriche können auf den Oberflächen noch vorhanden sein. Bei Einsatz von Wischpflegemitteln sollen die zurückbleibenden Pflegesubstanzen frei von Schmutzeinlagerungen sein und sich ohne eine aufwendige und umweltbelastende Grundreinigung vom Fußbodenbelag beseitigen lassen. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln sollte eine ausreichende Keiminaktivierung erzielt werden. Nasswischen einstufig Der Belag wird in einem Arbeitsgang mit mehr oder weniger stark entwässerten Reinigungstextilien (Mop, Wischbezug, Scheuer- bzw. Wischtuch, Vliestuch) gereinigt. Die bei diesem Arbeitsgang zurückbleibende Flüssigkeit lässt man abtrocknen. Dem Wischwasser können neben Reinigungsmitteln auch Wischpflege- oder Desinfektionsmittel zugegeben werden. Vgl. Nasswischen. Diese Methode eignet sich nur für Bodenbeläge, die einen geringen Verschmutzungsgrad haben oder die feuchtigkeitsempfindlich sind (Doppelböden in EDV-Räumen etc.). Nasswischen zweistufig Die Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang wird mit einer Reinigungstextilie (Tücher, Mops, Wischbezüge von Breitwischgeräten etc.) so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Arbeitsstufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen. Seite -22-

23 Vgl. Nasswischen. Der Reinigungseffekt ist wesentlich besser als beim einstufigen Nasswischen; außerdem trocknet das Wischwasser schneller, so dass die Rutschgefahr verringert wird. Punktuelles Nasswischen Bei dieser Reinigungsarbeit wird nur eine kleine Fläche von der Gesamtfläche nassgewischt. Vgl. Nasswischen. Da nur punktuell gereinigt wird, ist das Reinigungsergebnis - bezogen auf die Gesamtfläche - eingeschränkt. Häufig ist diese Methode in Schulungseinrichtungen dort vorteilhaft, wo in den Unterrichtsräumen eine kleine Fläche vor der Wandtafel häufiger als die Gesamtfläche nassgewischt wird. Ähnlich können Flecken oder Verschmutzungen im Bereich von Getränkeautomaten beseitigt werden. Nassscheuern Manuelle oder maschinelle Fußbodenreinigung mit Borstenerzeugnissen oder Reinigungspads zur Beseitigung hartnäckig haftender Verschmutzungen. Oberflächen müssen frei sein von Grobschmutz, Staub und sämtlichen Schmutzrückständen. Die Oberfläche soll schlieren- und wischspurenfrei sein. Saugen Trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder schwach haftenden Verschmutzungen mittels Staubsauger. Oberfläche soll frei sein von Grobschmutz, Staub und Flaum. Haftende Verschmutzungen bei nicht-textilen Belägen und in den Teppichflor eingedrungene Substanzen bei textilen Belägen (z.b. Getränkeflecken, Kaffee, Obstsaft) können noch auf der Oberfläche vorhanden sein. Bei textilen Belägen ist nur dann ein gutes Ergebnis der Entstaubung zu erwarten, wenn leistungsstarke Sauger in angepasster Arbeitsgeschwindigkeit eingesetzt werden und die gesamte Fläche bearbeitet wird. Bürstsaugen Mechanisches Bürsten des Belages und trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder mechanisch auf der Oberfläche haftenden Verschmutzungen mittels Bürstsaugmaschine. Oberflächen sollen frei sein von lose aufliegendem Grobschmutz sowie von Staub und Flaum; in den Teppichflor eingedrungene Substanzen (z.b. Getränkeflecken, Obstsaft, Kaffee etc.) können noch auf der Oberfläche sichtbar sein. Seite -23-

24 Shampoonierung Reinigen des Belages mit Bürstenmaschinen unter Verwendung einer geeigneten Shampoolösung; anschließend Absaugen der Schmutzflotte (Schaum). Oberfläche soll frei sein von haftenden, in die Polschicht (Flor) eingedrungenen Verschmutzungen - soweit nach dem Stand der Technik durchführbar- ebenso von aufliegendem Staub und Flaum. Je nach Beschaffenheit des Schaumes unterscheidet man eine Nass- und eine Trockenshampoonierung. Die eingesetzten Mittel sollen eine rasche Wiederanschmutzung verhindern. Nassshampoonierung Im Gegensatz zur Trockenshampoonierung ist der nasse Schaum reinigungsaktiver. Die Methode kommt zur Grundreinigung von textilen Belägen zum Einsatz. Vgl. Shampoonierung. Vor der erneuten Benutzung muss der Belag nach der Nassshampoonierung völlig trocknen. Trockenshampoonierung Shampoonierung mit relativ trockenem Schaum, vgl. Shampoonierung. Vgl. Shampoonierung. Diese Reinigungsart kommt als Zwischenreinigung zum Einsatz oder wenn der textile Belag aufgrund seiner Beschaffenheit oder Verlegeart feuchtigkeitsempfindlich ist. Der Reinigungserfolg ist nicht so groß wie vergleichsweise bei der Nassshampoonierung. Sprühextraktion Einsprühen der Reinigungslösung unter Druck (evtl. mit mechanischer Unterstützung durch Bürsten) bei gleichzeitigem Absaugen der Schmutzflotte. Oberfläche, die frei von haftenden, in die Polschicht (Flor) eingedrungenen Verschmutzungen ist - soweit nach dem Stand der Technik durchführbar- ebenso von Staub und Flaum. Wegen des guten Reinigungseffektes ist diese Methode zur Grundreinigung geeignet. Kombination Shampoonierung/Sprühextraktion Shampoonieren des Belages mit Bürstenmaschinen unter Verwendung einer geeigneten Shampoolösung. Sprühextrahieren mit klarem Wasser. Textilbelag trocknen lassen. Ggf. Nachdetachur. Hochflorteppiche aufbürsten. Vgl. Shampoonierung, Sprühextraktion. Seite -24-

25 Teppichreinigungspulver Ein geeignetes Teppichreinigungspulver wird auf den Belag aufgestreut und mit Bürstenerzeugnissen manuell oder maschinell einmassiert. Nach dem Trocknen des Pulvers wird dieses gründlich mit einem leistungsfähigen Trockensauger bzw. Bürstsaugmaschine abgesaugt. Begrenzter Reinigungserfolg, daher als Zwischenreinigung einzustufen. Die Oberfläche soll je nach dem Stand der Technik möglichst frei von in den Flor eingedrungenen, haftenden Verschmutzungen sowie von aufliegendem Staub und Flaum sein. Diese Methode ist besonders für feuchtigkeitsempfindliche Beläge geeignet. Garnpad-/Faserpadreinigung Methode zur Zwischenreinigung von textilen Belägen. Nach dem Aufsprühen einer Reinigungschemikalie erfolgt eine Bearbeitung mit speziellen Garnpads (Faserpads) unter Verwendung einer Einscheibenmaschine. Vgl. Teppichreinigungspulver. Diese Methode ist besonders für feuchtigkeitsempfindliche Beläge geeignet. Fleckentfernung, z.b. bei Sonderreinigung Gemeint sind Flecken, die sich mit marktgängigen Fleckentfernungsmitteln beseitigen lassen. Flecken sind spezifisch nach dem jeweiligen Stand der Technik zu bearbeiten. Behandelte Fleckstellen sind so zu bearbeiten, dass eine Wiederanschmutzung durch Restsubstanzen ausgeschlossen ist (gründliches Nachspülen). Oberfläche frei von in den Flor eingedrungenen, haftenden Verschmutzungen. Eine Fleckentfernung ersetzt keine Grundreinigung in gewissen Zeitabständen. Die Fleckentfernung erfolgt zweckmäßig als Sonderreinigung und wird zeitlich mit dem entsprechenden Stundensatz abgerechnet. Aufgrund der punktuellen Fleckentfernung kann sich im Gesamterscheinungsbild eine unterschiedliche Optik ergeben. Fleckentfernung bei Unterhaltsreinigung Beseitigung von maximal 3 Flecken von einer Größe < 1 dm² pro 100 m² bezogen auf den Anteil an der Gesamtfläche des bei einem Reinigungsvorgang zu reinigenden Textilbelages. Oberfläche frei von in den Flor eingedrungenen, haftenden Verschmutzungen. Es ist damit zu rechnen, dass noch Flecken vorhanden sind. Eine Wiederanschmutzung darf bei einer Begehung im trockenen Zustand nicht auftreten. Seite -25-

Definition der Leistungsarten

Definition der Leistungsarten der Leistungsarten a) Begriffe der Gebäude Innenreinigung Bauschlussreinigung Die Bauschlussreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen "Baufeinreinigung" sowie "Erstreinigung bzw.

Mehr

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden Kehren Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borsterzeugnissen und Aufnahme in

Mehr

http://www.mf-dienstleistungen.de Die Leistungsbeschreibung sowie das / die Leistungsverzeichnis / se sind Vertragsbestandteil. Zur Kontrolle der in den Leistungsverzeichnissen festgelegten Tätigkeiten

Mehr

Das besenreine Objekt ist die Grundvoraussetzung für die Baufeinreinigung.

Das besenreine Objekt ist die Grundvoraussetzung für die Baufeinreinigung. Anlage 2: Reinigungsarten und Reinigungsmethoden Reinigungsarten Grobreinigung Die Grobreinigung beinhaltet das Entfernen von Grobschmutz, Aufsammeln von Unrat u.ä. Sie findet nach der Fertigstellung von

Mehr

Leistungsbeschreibungen

Leistungsbeschreibungen Anlage LB Leistungsbeschreibungen zur Unterhaltsreinigung A) Begriffe der Gebäude-Innenreinigung Allgemein: Wenn von Oberflächen gesprochen wird sind alle Oberflächen gemeint, auch Glasflächen, Rahmen,

Mehr

Anlage 1. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Definition der Reinigungsverfahren. Definition der Reinigungsverfahren Seite 1

Anlage 1. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Definition der Reinigungsverfahren. Definition der Reinigungsverfahren Seite 1 Definition der Reinigungsverfahren Leistungsart Definition Ziel /Ergebnis Bemerkungen / Hinweise Baufeinreinigung Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen

Mehr

III Definition der Leistungsarten

III Definition der Leistungsarten III der Leistungsarten III der Leistungsarten und ergänzende Informationen zur Reinigung von Oberflächen in öffentlichen Einrichtungen Unterhalts- und Glasreinigung aquariush Stadtwerke in 85716 Unterschleißheim

Mehr

Steinböden und keramische Fliesen

Steinböden und keramische Fliesen Der Reinigungsprofi Steinböden und keramische Fliesen Bearbeitet von Martin Lutz 2014 2014. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 609 61879 1 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 130 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Anlage 1 Definition der Reinigungsverfahren

Anlage 1 Definition der Reinigungsverfahren Baufeinreinigung Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen "Bauschluss- Oberflächen sind frei von Handwerkerschmutz (Mörtel-, Gips-, Lackspritzer, Bohrstaub

Mehr

III Definition der Reinigungsverfahren

III Definition der Reinigungsverfahren III Definition der Reinigungsverfahren und ergänzende Informationen zur Reinigung von Oberflächen in hygienerelevanten Einrichtungen Unterhalts- und Glasreinigung aquariush Stadtwerke in 85716 Unterschleißheim

Mehr

EU-weit Offenes Verfahren

EU-weit Offenes Verfahren Allgemeine Anmerkungen Unterhaltsreinigung EU-weit Offenes Verfahren der Gemeinde Borchen für die Unterhaltsreinigung, optionale Vertretungs-, Sonder- und Grundreinigung sowie Glasreinigung Seite 1 von

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene

Mehr

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe 1. Unterhaltsreinigung der Sanitäranlagen im Yachthafen Burgtiefe: Yachthafengebäude (20.03.-31.10.2017) 2. Unterhaltsreinigung Sanitärgebäude

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Die Richtlinien für Vergabe und Abrechnung im Gebäudereinigerhandwerk sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Zu jedem Objekt gehört ein Raum- bzw. Flächenverzeichnis mit den

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene

Mehr

Ausschreibungsvorlage Unterhaltsreinigung Verwaltung nach RAL-GZ 902. Anschrift : Telefon:... Objektart:

Ausschreibungsvorlage Unterhaltsreinigung Verwaltung nach RAL-GZ 902. Anschrift : Telefon:... Objektart: Objektbeschreibung Anschrift :......... Telefon:... Objektart:...... Weitere Informationen für den Anbieter Ansprechpartner beim Auftraggeber sind im Einkauf:... Durchwahl:... in der Hausverwaltung/ Fachabteilung:...Durchwahl:...

Mehr

Muster: Leistungsverzeichnis (mittel) für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 )

Muster: Leistungsverzeichnis (mittel) für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 ) LEISTUNGSVERZEICHNIS für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 ) Reinigungsart O Glasreinigung O Unterhaltsreinigung O Grundreinigung O Grünflächenpflege O Sonstiges: Raum-, Grünflächen-

Mehr

Anschrift: Telefon:... Heimleitung:... Durchwahl:... Pflegedienstleitung:...Durchwahl:... Hauswirtschaftsleitung: ... Träger:

Anschrift: Telefon:... Heimleitung:... Durchwahl:... Pflegedienstleitung:...Durchwahl:... Hauswirtschaftsleitung: ... Träger: Objektbeschreibung Anschrift:......... Telefon:... Heimleitung:... Durchwahl:... Pflegedienstleitung:...Durchwahl:... Hauswirtschaftsleitung:...Durchwahl:... Träger:......... Anzahl der Betten:... a) Wohnbereich...

Mehr

LEISTUNGS- VERZEICHNIS

LEISTUNGS- VERZEICHNIS LEISTUNGS- VERZEICHNIS für die UNTERHALTSREINIGUNG, FENSTERREINIGUNG und GRUNDREINIGUNG I.) Bestimmungen im Zusammenhang mit der Leistungserbringung: (1) Ausführung der Leistungen: Der Auftragnehmer hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabeunterlagen... Projektinformation Bewerbungsbedingungen VgV Form und Übermittlung des Angebots...

Inhaltsverzeichnis. Vergabeunterlagen... Projektinformation Bewerbungsbedingungen VgV Form und Übermittlung des Angebots... Inhaltsverzeichnis Vergabeunterlagen... 1 Projektinformation... 1 Vergabeunterlagen... 3 Bewerbungsbedingungen VgV... 3 1. Gegenstand der Auftragsvergabe... 3 2. Angebotsabgabe.. 3 2.1. Fristen... 3 2.2.

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Verwaltungs- und Bürogebäuden

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Verwaltungs- und Bürogebäuden Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Verwaltungs- und Bürogebäuden Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Altenheimreinigung

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Altenheimreinigung Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Altenheimreinigung Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Schulen

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Schulen Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Unterhaltsreinigung in Schulen Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch

Mehr

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006 Merkblatt Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen Vorschriften und Bestimmungen

Mehr

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Klinik- und Krankenhausreinigung

Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Klinik- und Krankenhausreinigung Vergabehandbuch der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Klinik- und Krankenhausreinigung Herausgeber: RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch

Mehr

Leistungsbeschreibung. für. Laufende Unterhaltsreinigung. Veranstaltungs- /Vorstellungsreinigung. und optional. Grundreinigung.

Leistungsbeschreibung. für. Laufende Unterhaltsreinigung. Veranstaltungs- /Vorstellungsreinigung. und optional. Grundreinigung. für Laufende Unterhaltsreinigung Veranstaltungs- /Vorstellungsreinigung und optional Grundreinigung Glasreinigung Sonderreinigungen 1. Leistungsumfang und Leistungsbereiche: Gegenstand des vorliegenden

Mehr

auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J Naßwischen (2-stufig) Feuchtwischen (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (textile Beläge)

auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J Naßwischen (2-stufig) Feuchtwischen (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (textile Beläge) Reinigungsgruppe A Unterrichsträume und Fachräume auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J 2J 3J 4J 6J B s.r. S (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (tetile Beläge), innen und außen Kartonagen,

Mehr

Leistungsbeschreibung Allgemein - Reinigungsausschreibung

Leistungsbeschreibung Allgemein - Reinigungsausschreibung Samtgemeinde Elm-Asse Gebäudemanagement Leistungsbeschreibung Allgemein - Reinigungsausschreibung Grundschule Groß Denkte Kindertagesstätte Phantasia, Groß Denkte Grundschule Kissenbrück Kläranlage Groß

Mehr

Flughafen Hannover. Inhalt. Ergebnisorientiertes. Leistungsverzeichnis. für die. Unterhaltsreinigung. Stand: Anlage VI.

Flughafen Hannover. Inhalt. Ergebnisorientiertes. Leistungsverzeichnis. für die. Unterhaltsreinigung. Stand: Anlage VI. Stand: 22.08.2006 Flughafen Hannover Inhalt Ergebnisorientiertes Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung 1 Büroräume, Besprechungs- und Schulungsräume, Sitzungsräume 2 Aufenthalts- und Sozialräume,

Mehr

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Würmseehalle

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Würmseehalle Würmseehalle Reinigungsgruppe B Verkehrsflächen (Flure, Treppen, Pausenhalle, Aula, Aufzug) (Industrieparkett) Kartonagen, Verpackungen entsorgen abgeräumte Ablageflächen, Tische feucht wischen abgeräumte

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung 1.OG

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung 1.OG Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung 1.OG Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und

Mehr

Praxisleitfaden Gebäudereinigung

Praxisleitfaden Gebäudereinigung Praxisleitfaden Gebäudereinigung Bearbeitet von Martin Lutz 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 609 68746 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt.

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt. Ausschreibung Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Maßnahme: Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Hauptstraße 98a 79365 Rheinhausen Auftraggeber: Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Zuständige

Mehr

Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen

Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen Moderne Fußbodenreinigung in Gesundheitseinrichtungen Es muss nicht immer nass sein! Referent: Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger

Mehr

Leistungsbeschreibung Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung Vergabe-Nr.:

Leistungsbeschreibung Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung Vergabe-Nr.: Leistungsbeschreibung Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung Vergabe-Nr.: 2017-002 Allgemeine Beschreibung der Leistungen Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die Durchführung von Reinigungsleistungen

Mehr

Durnermesse Martin Lutz

Durnermesse Martin Lutz Durnermesse 2014 Sensibilisierung für mehr Qualitätsbewusstsein in der Gebäudereinigung Referent Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger

Mehr

Pflegeanleitung für lackierte Holzböden

Pflegeanleitung für lackierte Holzböden Pflegeanleitung für lackierte Holzböden Für Ihr persönliches Wohlbefinden und zur Werterhaltung Ihres Holzfussbodens sollten Sie darauf achten, dass stets eine Raumtemperatur von 18 bis 24 C und eine Luftfeuchtigkeit

Mehr

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven

Reinigen. Tipps Reinigungsarten Begriffe. Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven Reinigen Tipps Reinigungsarten Begriffe Arbeit und Integration Wir schaffen Perspektiven Was gehört zur Basisreinigung einer Wohnung? 3 Basisreinigung Angebot SAH blitzblank Vermittlung Folgende Arbeiten

Mehr

9Ausführungsnormen. 10Ausgabe 2008. 6 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach 6623 3001 Bern Telefon 302 00 07

9Ausführungsnormen. 10Ausgabe 2008. 6 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach 6623 3001 Bern Telefon 302 00 07 9Ausführungsnormen 10Ausgabe 2008 6 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen 3Ausführungsnormen - Fenster 4Glasreinigung mit sauber geschnittenen Kanten und Ecken. (Entfernen von Schutzüberzügen in Regie)

Mehr

Öffentliche Ausschreibung. der Verbandsgemeinde Freinsheim vom

Öffentliche Ausschreibung. der Verbandsgemeinde Freinsheim vom Tägliche Unterhaltsreinigung und jährliche Grundreinigung In den Kindertagesstätten Bobenheim am Berg, Erpolzheim, Freinsheim, Weisenheim am Sand und dem I Punkt Freinsheim Öffentliche Ausschreibung der

Mehr

Einheitlicher Reinigungsstandard für die Gebäude und Einrichtungen der Universität Erlangen- Nürnberg

Einheitlicher Reinigungsstandard für die Gebäude und Einrichtungen der Universität Erlangen- Nürnberg Einheitlicher Reinigungsstandard für die Gebäude und Einrichtungen der Universität Erlangen- Nürnberg Reinigungsarten und Reinigungsgruppen Folgende Reinigungsarten sind Bestandteil der Gebäudereinigung:

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Straße: Rektor-Klaus-Str. 76 PLZ/Ort: 73525 Schwäbisch Gmünd Vergabe-Nr: Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Firma Steinwascher Dienstleistungen GmbH Seite 1 Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Zur Sicherstellung der Reinigungsqualität werden in unserem Unternehmen regelmäßige Qualitätskontrollen

Mehr

Trends in der Gebäudereinigung

Trends in der Gebäudereinigung Trends in der Gebäudereinigung moderne Reinigungsverfahren im Fokus Referent: Martin Lutz Staatlich geprüfter Reinigungs und Hygienetechniker Gebäudereinigermeister öbuv Sachverständiger für das Gebäudereiniger

Mehr

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service 1. Nennen Sie 4 Arbeitsgrundsätze für die Hausreinigung. 2. Sie haben eine Unterhaltsreinigung

Mehr

Anlage 3.2. Leistungsumfang Raumarten / Reinigungsarten / Leistungsarten. Los 2 - Feuerwehr, Wirtschaftshof, Friedhofsverwaltung

Anlage 3.2. Leistungsumfang Raumarten / Reinigungsarten / Leistungsarten. Los 2 - Feuerwehr, Wirtschaftshof, Friedhofsverwaltung en / Reinigungsarten / Leistungsarten - Feuerwehr, Wirtschaftshof, Friedhofsverwaltung Bezeichnung Kurzbezeichnung ( ) 01 Büroräume - Feuerwehr und Wirtschaftshof Büroräume FW/WH 0 Büroräume - Friedhof

Mehr

Leistungsbeschreibung Reinigung der Sanitäranlagen bis

Leistungsbeschreibung Reinigung der Sanitäranlagen bis Leistungsbeschreibung Reinigung der Sanitäranlagen 01.01. bis 31.12.2017 1. Unterhaltsreinigung der Mobiltoilette Parkplatz Wallnau (30.03.-) 2. Unterhaltsreinigung der Mobiltoilette Westermarkelsdorf,

Mehr

Praxisleitfaden Gebäudereinigung

Praxisleitfaden Gebäudereinigung Praxisleitfaden Gebäudereinigung Bearbeitet von Martin Lutz 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 609 68746 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

2.1 Leistungsbeschreibung für die Unterhaltsreinigung (Los 1 + Los 2, Teil 1)

2.1 Leistungsbeschreibung für die Unterhaltsreinigung (Los 1 + Los 2, Teil 1) 2.1 Leistungsbeschreibung für die Unterhaltsreinigung (Los 1 + Los 2, Teil 1) Die Leistungsbeschreibung ist aufgegliedert nach 2.1.1 Vorbemerkungen 2.1.2 Reinigungsverfahren 2.1.3 Leistungsverzeichnisse

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau BW Amt Ludwigsburg Straße: Karlsplatz 5 PLZ/Ort: 71638 Ludwigsburg Vergabe-Nr: 12-05319 Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

Unterhaltsreinigung (UHR) und Glas- und Rahmenreinigung in diversen Liegenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek

Unterhaltsreinigung (UHR) und Glas- und Rahmenreinigung in diversen Liegenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek Angebotsanforderung Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek Zentrale Administration Ludwigstr.16 80539 München An die Bieter Datum der Versendung: Aktenzeichen: 021-16-3 Vergabeart Öffentliche

Mehr

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein 5 Grundregeln der Hygiene Regel 1 Trennung Rein - Unrein Bei der Beurteilung von hygienischen Fragen im Alltag können 5 Grundregeln oft weiterhelfen. Können Sie sich die eine oder andere Grundregel vorstellen?

Mehr

Wir machen Ihre Küche fit!

Wir machen Ihre Küche fit! Wir machen Ihre Küche fit! Hotel & Großküchenreinigung Abfallbehälter entleeren, reinigen und mit neuen Mülltüten bestücken. Abzugshauben reinigen und Filter durch neue ersetzen. (Filter sollten vom Auftraggeber

Mehr

Pflegeanleitung für geölte Holzböden

Pflegeanleitung für geölte Holzböden Pflegeanleitung für geölte Holzböden Für Ihr persönliches Wohlbefinden und zur Werterhaltung Ihres Holzfussbodens sollten Sie darauf achten, dass stets eine Raumtemperatur von 18 bis 24 C und eine Luftfeuchtigkeit

Mehr

SOFI-Vw

SOFI-Vw SOFI-Vw-11-220.44 31.08.2018 Betr.: Reinigungsleistungen in der Deutschen Botschaft Sofia hier: Angebotsanforderung Vergabe 002/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Dienstanweisung für die Reinigung der Dienstgebäude der Stadt Iserlohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 1.1 Inhalt 1.

Dienstanweisung für die Reinigung der Dienstgebäude der Stadt Iserlohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 1.1 Inhalt 1. 23.04 Dienstanweisung für die Reinigung der Dienstgebäude der Stadt Iserlohn Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Inhalt 1.2 Geltungsbereich 2. Reinigungsarten 2.1 Unterhaltsreinigung 2.2 Grundreinigung

Mehr

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG! Teppichreinigung Winterdienst Bauendreinigung Büro- & Gebäudereinigung Treppenhausreinigung Hausmeisterdienste Glasreinigung Grundreinigung Private Haushaltsreinigung Kantinenservice FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

Mehr

Pflegeanweisungen. für versiegelte Holzfussböden

Pflegeanweisungen. für versiegelte Holzfussböden Pflegeanweisungen für versiegelte Holzfussböden D Scheucher Holzindustrie GmbH, istockphoto /Evelin Elmest/A-Digit PFLEGEanweisungen 3 das bin ICH in meiner Vielfalt Mein Zuhause ist meine Welt. Da habe

Mehr

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten:

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten: Seite 1 vn 5 Seiten (Unterhaltsreinigung) Die Reinigung im Haushalt entfernt Schmutz in Whn-, Wirtschafts- und Sanitärräumen. Sie dient der Hygiene, erhält den Wert der Räume und und verbessert ihr Aussehen.

Mehr

Auswahl möglicher Leistungen im Rahmen der hauswirtschaftlichen Betreuung. Inhaltsverzeichnis

Auswahl möglicher Leistungen im Rahmen der hauswirtschaftlichen Betreuung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINGANGSBEREICH / FLUR / TREPPENHAUS / GALERIE... 2 KÜCHE... 3 BADEZIMMER... 4 GÄSTE-WC... 5 WOHN- UND ESSZIMMER... 6 BÜRO / GÄSTEZIMMER... 7 SCHLAFZIMMER... 8 KINDER- UND JUGENDZIMMER...

Mehr

Leistungsbeschreibung. für. Außenreinigung und Winterdienst. Los 3

Leistungsbeschreibung. für. Außenreinigung und Winterdienst. Los 3 Leistungsbeschreibung für Außenreinigung und Winterdienst Los 3 1. Leistungsumfang und Leistungsbereiche: Gegenstand des vorliegenden Vertrages sind folgende Leistungen: 1.1 Laufende Außenreinigung und

Mehr

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen. Hygieneplan der psychotherapeutischen Praxis Ziel und Zweck dieses Hygieneplans ist, Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden.

Mehr

Los 1 Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung

Los 1 Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung Los 1 Leistungsverzeichnis für die Unterhaltsreinigung Reinigungsobjekt: Erich - Bracher - Schule (Berufsschule) John F. Kennedy - Allee 6, 70806 Kornwestheim Die Inhalte und Definitionen des Leistungsverzeichnisses

Mehr

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene sicherzustellen und sind als zusätzliche Ergänzung

Mehr

MARKT BECHHOFEN Anlage 2 Martin-Luther Platz Bechhofen

MARKT BECHHOFEN Anlage 2 Martin-Luther Platz Bechhofen Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes

Mehr

Musterhygieneplan für KiTas

Musterhygieneplan für KiTas Musterhygieneplan für KiTas Hände Hände waschen und Kinder zum Dienstbeginn bzw. nach Ankunft, vor dem Umgang mit Lebensmitteln, vor dem Essen, bei Verschmutzung, nach der Toilettenbenutzung, nach Tierkontakt,

Mehr

Teppichfliesen Pflege. Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga.

Teppichfliesen Pflege. Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga. Teppichfliesen Pflege Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga. Teppichfliesen Pflege Perfekte Pflege für Teppichfliesen Heuga. Grundlagen: Die richtige Reinigung und Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer

Mehr

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung Bodenbeschichtung Reinigung von Bodenbeschichtungen Anleitung Allgemeine Hinweise Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen

Mehr

und bezeichnen sie die jeweilige Funktion

und bezeichnen sie die jeweilige Funktion Prüfungsfragen 1 Was ist Planung? In die Zukunft schauen 2 Zeichnen sie den Führungskreis (Managementkreis) auf und bezeichnen sie die jeweilige Funktion 3 Nennen sie die drei Planungsbereiche 4 Nennen

Mehr

Reinigung & Pflege von Vinylböden

Reinigung & Pflege von Vinylböden Reinigung & Pflege von Vinylböden So bewahren Sie die Pracht Ihres Fußbodens REGELMÄSSIGE REINIGUNG Vinyl auch PVC genannt ist ein sehr pflegeleichter Bodenbelag und daher sehr beliebt. Er ist wasserabweisend

Mehr

Richtlinien. Sektion Bern. 1 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach Bern Telefon

Richtlinien. Sektion Bern. 1 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Postfach Bern Telefon Richtlinien Sektion Bern 1 Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Hinweise Für die Ausführung der Baureinigungsarbeiten sind die entsprechenden SIA-Normen verbindlich, insbesondere Norm 118. Allgemeine

Mehr

Reinigungsplan für Gruppenräume

Reinigungsplan für Gruppenräume Reinigungsplan für Gruppenräume Was Wann Womit Wie Wer Türgriffe täglich und bei Verunreinigung Tische Fußboden Wände/Fenster/Fensterbretter Schränke/Regale Heizkörper mindestens jedoch 2x pro Woche feucht

Mehr

LINOLEUM PVC-BELÄGE CV-BELÄGE DIELEN PARKETTBÖDEN KORKBÖDEN

LINOLEUM PVC-BELÄGE CV-BELÄGE DIELEN PARKETTBÖDEN KORKBÖDEN PROFI-SCHUTZ FÜR INDUSTRIELL VERSIEGELTE BÖDEN www.forbo-eurocol.de LINOLEUM PVC-BELÄGE CV-BELÄGE DIELEN PARKETTBÖDEN KORKBÖDEN CHARAKTER DES BODENS BEWAHREN Als stolzer Besitzer eines neu verlegten Bodenbelages

Mehr

BOEN Ecoline. Reinigung und Pflege Ihres Ecoline-Parkettbodens, welcher mit UV-gehärtetem Öl endbehandelt ist. Die Erstpflege.

BOEN Ecoline. Reinigung und Pflege Ihres Ecoline-Parkettbodens, welcher mit UV-gehärtetem Öl endbehandelt ist. Die Erstpflege. Reinigung und Pflege ± Geölte Böden BOEN Ecoline BOEN Ecoline Reinigung und Pflege Ihres Ecoline-Parkettbodens, welcher mit UV-gehärtetem Öl endbehandelt ist Die Erstpflege Unmittelbar nach der Verlegung

Mehr

Pflegeanweisung. für elastische. Bodenbeläge. (CV, Vinyl, LVT, Designbeläge) gem. DIN inklusive Garantie-Zertifikat

Pflegeanweisung. für elastische. Bodenbeläge. (CV, Vinyl, LVT, Designbeläge) gem. DIN inklusive Garantie-Zertifikat Pflegeanweisung für elastische Bodenbeläge (CV, Vinyl, LVT, Designbeläge) gem. DIN 18365 inklusive Garantie-Zertifikat Was Sie über Ihren elastischen Bodenbelag wissen sollten Wie jeder andere Bodenbelag

Mehr

Leistungsbeschreibung Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken

Leistungsbeschreibung Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken ZVS-2017/16 - Anlage 1- Leistungsbeschreibung Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken a) Wichtiger Hinweis: Änderungen oder Ergänzungen in der Leistungsbeschreibung sind nicht

Mehr

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung

Anlage 2 Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnen- und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene sicherzustellen und sind als zusätzliche Ergänzung

Mehr

Leistungsbeschreibung zum Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung

Leistungsbeschreibung zum Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung Studentenwohnheim Siegmunds Hof Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Leistungsverzeichnis Unterhaltsreinigung Die Reinigung ist so durchzuführen, dass sich das zu reinigende Objekt und die zu erbringenden

Mehr

Elastische Böden Pflege. Perfekte Pflege für CV-Beläge.

Elastische Böden Pflege. Perfekte Pflege für CV-Beläge. Elastische Böden Pflege Perfekte Pflege für CV-Beläge. Elastische Böden Pflege Perfekte Pflege für CV-Beläge. 1. Vorbeugende Maßnahmen Ein großer Teil des Schmutzeintrages wird durch Schmutzfangmatten

Mehr

Ausschreibungsunterlagen. für die Unterhaltsreinigung. Masseneibad Großröhrsdorf

Ausschreibungsunterlagen. für die Unterhaltsreinigung. Masseneibad Großröhrsdorf Ausschreibungsunterlagen für die Unterhaltsreinigung Masseneibad Großröhrsdorf INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Allgemeines Vorbemerkungen/Vorgaben 2.0 Unterhaltsreinigung 3.0 Stundenverrechnungssätze 4.0 Preisübersichten

Mehr

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Rhein-Hunsrück-Kreis - Projekt 930

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Rhein-Hunsrück-Kreis - Projekt 930 Gebäudereinigung Rhein-Hunsrück-Kreis - Projekt 930 1. Anmerkungen und allgemeine Bestimmungen 1.1 Alle Arbeiten sind dem neuesten Stand der Technik im Hinblick auf Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit

Mehr

Reinigungs - und Pflegeanleitung

Reinigungs - und Pflegeanleitung Teppichböden mit synthetischen Fasern DECOR-UNION Reinigungs - und Pflegeanleitung Reinigungs- und Pflegeanleitung Teppichböden aus synthetischen Fasern 1. Vorbeugende Maßnahmen Ein großer Teil des Schmutzeintrages

Mehr

Hygieneplan Bäder-und Fitnessbetriebe

Hygieneplan Bäder-und Fitnessbetriebe Hygieneplan Bäder-und Fitnessbetriebe Geprü(e Hygiene-Sicherheit Als Hygieneverantwortlicher suchen Sie nach effizienten Konzepten zur Gewährleistung der Hygienesicherheit in Ihrem Bäder-& Fitness-Betrieb.

Mehr

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell HAUCK HYGIENE GMBH Ihr Spezialist für Gebäudeinnenreinigung Professionell und Wert erhaltend Sauberkeit sorgt für Wohlbefinden und hilft,

Mehr

Reinigung von PVC-Böden Grundreinigung

Reinigung von PVC-Böden Grundreinigung Reinigung von PVC-Böden Grundreinigung Dr. Jacob GmbH Es empfiehlt sich bei PVC-Böden immer ein Vorversuch an einer nicht sichtbaren Stelle zu machen, da einige Böden mit Reinigungsmitteln reagieren können

Mehr

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Stadt Waiblingen

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung Stadt Waiblingen Gebäudereinigung Stadt Waiblingen 1. Anmerkungen und allgemeine Bestimmungen 1.1 Alle Arbeiten sind dem neuesten Stand der Technik im Hinblick auf Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Oberflächenschonung

Mehr

Pflegefibel PERMADUR. für Parkett, Furnierparkett und Korkparkett.

Pflegefibel PERMADUR. für Parkett, Furnierparkett und Korkparkett. Pflegefibel PERMADUR für Parkett, Furnierparkett und Korkparkett. Die Pflege von HARO Bodenoberflächen mit PERMADUR Versiegelung leicht gemacht. Sie haben Sich für einen HARO Boden mit PERMA- DUR Versiegelung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Auftraggeber-Daten: Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen Straße: Schnarrenbergstraße 1 PLZ/Ort: 72076 Tübingen Auftragnehmer-Daten: (Name, Adresse, Firmenstempel) Projekt-Daten:

Mehr

PROFESSIONELLE REINIGUNG SAUBERKEIT UND PFLEGE NACH MASS SRH DIENST- LEISTUNGEN

PROFESSIONELLE REINIGUNG SAUBERKEIT UND PFLEGE NACH MASS SRH DIENST- LEISTUNGEN PROFESSIONELLE REINIGUNG SAUBERKEIT UND PFLEGE NACH MASS SRH DIENST- LEISTUNGEN DIE SPARTE REINIGUNG DER SRH DIENSTLEISTUNGEN GMBH Unser Markenzeichen: Sauberkeit und Pflege nach Maß Wenn es um den langfristigen

Mehr

A. Allgemeine Reinigungsanforderungen für Schulen, Kindertagesstätten, Horte

A. Allgemeine Reinigungsanforderungen für Schulen, Kindertagesstätten, Horte Leistungsbeschreibung für Gebäudereinigung Stand 01.09.2014 A. Allgemeine Reinigungsanforderungen für Schulen, Kindertagesstätten, Horte Der Auftragnehmer hat während der Vertragsdauer in allen Gebäudeteilen

Mehr

MAX- PLANCK- INSTITTUT FÜR MARINE MIKROBIOLOGIE. Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung

MAX- PLANCK- INSTITTUT FÜR MARINE MIKROBIOLOGIE. Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung 3.1 Allgemeiner Teil 3.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen Die nachfolgenden Rahmenbedingungen für die Unterhaltsreinigungsleistungen sind bei der Abgabe von Angeboten sowie im Rahmen der Ausführung der Verträge

Mehr

Anlage 2. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung

Anlage 2. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung Reinigungsverfahren für die laufende Gebäudeinnenreinigung und Glasreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes

Mehr

Reinigungsanleitung maxit floor.doc. floor. Reinigungs und Pflegeanleitung

Reinigungsanleitung maxit floor.doc. floor. Reinigungs und Pflegeanleitung Reinigungsanleitung maxit floor.doc floor Reinigungs und Pflegeanleitung floor Reinigungs und Pflegeanleitungen für floor Beläge maxit floor- Bodenbeschichtungen bedürfen zur Erhaltung ihres Erscheinungsbildes

Mehr