Schulungsangebote 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsangebote 2014"

Transkript

1 EDUCATIONAL SERVICES Optimieren Sie Ihre Investitionen! Schulungsangebote 2014 Ihr Anlagenpersonal gewinnbringend oder kostenintensiv? Die richtige Ausbildung macht den Unterschied. Was wäre, wenn... Sie die Leistung Ihres Personals verbessern und so die Anlagenrentabilität steigern könnten? Sie Ihr Betriebspersonal sicher und offline für spezifische Situationen Ihrer Anlage schulen könnten? Sie die Personalbindung erhöhen könnten, ohne Ihr Budget zu überschreiten? Sie mehr Flexibilität in der Fortbildung Ihres Personals hätten? Sie die Trainingsperformance Ihres Personals messen können? Ihr Personal über neueste Automatisierungstechnologien informiert wäre und dies zur Verbesserung der Anlagenperformance nutzen würde? DIE GROßE HERAUSFORDERUNG, QUALIFIZIERTES PERSONAL ZU FINDEN UND ZU BINDEN SCHEITERN DER RENTABILITÄTSZIELE DURCH VERMEIDBARE FEHLER DIE HERAUSFORDERUNG EINER SICHEREN UMGEBUNG

2 Emerson Educational Services INDIVIDUELLE UND FLEXIBLE SCHULUNG. KONZIPIERT FÜR IHRE BEDÜRFNISSE. Umfassende Trainingsprogramme aus einer Hand. Zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse je nach Aufgabenbereich, Anwendung oder anlagenspezifisch. Unsere individuellen, kundenspezifischen Schulungen passen sich Ihren Arbeitszeiten und Schichtplänen an. Die Trainingsmodule werden in einer einfachen, intuitiven Umgebung sowie einer Vielzahl von Formaten, einschließlich E-Learning, virtuell und von Kursleitern geführt, angeboten. Durch kontinuierliche Verbesserung der Qualifikation Ihrer Mitarbeiter verleihen Sie ihnen das Gefühl der Eigenverantwortung für die Betriebsergebnisse ein wichtiger Faktor für Zufriedenheit und Bindung Ihres Personals. SCHULUNG VON EXPERTEN Die Vermeidung von Bedienfehlern und die Verbesserung der Bedienerkompetenz können sich unmittelbar auf Ihr Betriebsergebnis auswirken. Anwendungskompetenz und praktische Erfahrung unserer Ausbilder können Fähigkeiten und Leistungen Ihres Personals deutlich verbessern. Das breite Spektrum des Kursangebotes umfasst verschiedene Bereiche Prozessführung, Messen, Regeln und Automatisieren und ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Kontinuierliche Weiterbildung hält Ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand aktueller Technologien und lässt sie neue Möglichkeiten der Prozessverbesserung entdecken. MESSBARES UND PRAKTISCHES TRAINING FÜR REALE SITUATIONEN Realitätstraining verleiht Ihrem Personal praktische Fähigkeiten in realen Anwendungen. Es sichert somit Leistung und Betriebsergebnis Ihrer Anlage. Emerson bietet zielgerichtetes Training für das gesamte Umfeld der Automation von Feldgeräten über Leitsysteme bis hin zur Wartung in detaillierten, produktspezifischen Verfahrensweisen für einwandfreien Betrieb und Wartung. Darüber hinaus werden Alltagssituationen und Ausfälle simuliert. Emerson ist in der Lage, einen Ablauf zu erstellen, der Ihr Personal im laufenden Betrieb Ihrer Anlage trainiert und dessen Performance misst und bewertet. Diese Schulung verbessert die Qualifikation Ihres Personals und verhilft zu einem sicheren und profitablen Betrieb. Branchenspezifische Schulungen Emersons Schulungsservice hat eine komplexe Auswahl an Trainingskursen in folgenden drei Hauptbereichen zusammengestellt und entwickelt: Management und Optimierung Werfen Sie einen Blick auf unser komplettes Trainingsprogramm, und finden Sie für Ihr Personal die richtigen Tools zur Problemlösung. Verschaffen Sie ihm einen besseren Einblick in die Funktionsweise des DeltaV-Systems und helfen Sie ihm, diese Kenntnisse zur täglichen Leistungssteigerung zu nutzen. Messtechnik und Analytik U. a. bieten wir Schulungen zu Gaschromatographen, Analysatoren und Reglern bzw. zur intelligenteren Nutzung aller Arten von Durchflussmessern an. Steuerung und Regelung Uns ist bewusst, wie wichtig es ist, dass Ihr Personal mit dem neuesten Stand moderner Regelventile vertraut ist, und deren Wissen und Fähigkeiten zur Vermeidung von Problemen vor Ort zu trainieren. Zu Fragen kontaktieren Sie bitte emersonprocess.com/education 1

3 DeltaV BATCH Konfiguration DeltaV Konfiguration II Kurs 7009 Kurs 7016 Kurs 7017 Dieser Kurs richtet sich an Prozessingenieure und Techniker, die verantwortlich sind für den Unterhalt wichtiger Produktionsdaten, Verwaltung, Konfiguration und Fehlerbehebung bei einem DeltaVSystem. Dieser Kurs wurde für Personen entwickelt, die für die Konfiguration und Inbetriebnahme der DeltaV Batch -Software verantwortlich sind. Dieser Kurs richtet sich an Prozessingenieure und Techniker, die verantwortlich sind für das Design, die Implementierung und Testen der Konfiguration mit dem DeltaV System. Während des 4,5-Tage-Kurses werden die Teilnehmer lernen, Systemfunktionen zu definieren, Knoten zu konfigurieren, kontinuierliche und sequenzielle Kontrollstrategien zu entwickeln, Prozessalarme zu definieren, das System zu bedienen, Fehlersuche durchzuführen und Bediener-Grafiken zu ändern. Voraussetzung: Grundlagen der Regelungstechnik und Erfahrungen mit Microsoft Windows Betriebssystemen. Interessenten ohne Erfahrung mit Prozessleitsystemen sollten erst den Kurs 7018 DeltaV Wartung und Fehlersuche besuchen. Systemübersicht DeltaV Explorer DeltaV Diagnose Einzelsteuereinheiten (Control Module) Control Studio Motorsteuerung mit Verriegelungen PID-Regelungen Kaskadenregelung Bedienoberfläche (DeltaV Operate) Systembedienung Alarme und Historische Prozesswerte Alarmhilfe Schrittketten (Sequential Function Charts) Grafische Konfiguration mit Theme Dynamos Elektronische Rangierung (CHARMS) Dieser 4,5-Tage-Kurs umfasst die Implementierung einer kompletten Batch-Anwendung. Eine Prozesssimulation stellt eine BatchAnwendung zur Verfügung, mit der die Teilnehmer unter Verwendung der DeltaV Software alle notwendigen Rezeptteile, einschließlich Aliasing, Teilanlagenketten, dynamische Teilanlagenzuweisungen, Grundfunktionen, Operationen und Grundrezepte konfigurieren können. Ebenso werden die technischen Einrichtungen, wie die Module, Teilanlagen und Anlagen konfiguriert. Voraussetzung: Teilnahme an dem BasisSystemkonfigurationskurs I 7009 BATCH Übersicht nach S88 Grundfunktion (Unit Phase) Alias Definitionen Teilanlage (Unit Module) Anlage (Process Cell) Klassenbasierte Einzelsteuereinheiten Klassenbasierte Technische Einrichtungen Grundoperationen Teilrezepte Grundrezepte Teilanlagenketten (Equipment Trains) Teilanlagenaliase Dynamische Teilanlagenzuweisungen Management & Optimierung DeltaV Systemkonfiguration I Während des 4,5-Tage-Kurses wird den Teilnehmer das Wissen vermittelt, Funktionsblock Strukturen zu identifizieren, Funktionsblock Statuswerte zu interpretieren, Fehlermaskierung einzusetzen, moderne Regelstrategien zu implementieren, Module mit Zustands& Befehlsgesteuerten Algorithmen zu konfigurieren und Simulation für Testzwecke einzusetzen. Voraussetzung: Teilnahme an dem BasisSystemkonfigurationskurs I 7009 Struktur der Funktionsbausteine HART Ein- und Ausgänge Beispiele Analoger Regelungen DeltaV Tune mit InSight Optionen für DCFunktionsbausteine Klassenbasierte Einzelsteuereinheiten Expression Syntax Teilanlagenalarme Multidimensionale Parameter (Arrays) Technische Einrichtungen Umgebung der DeltaV Bedienoberfläche Kundenspezifische Faceplates Kundenspezifische Dynamos HART Gerätealarme Preis: Preis: Preis:

4 Management & Optimierung DeltaV Bedienung für Kontinuierliche Prozesse DeltaV Bedienung für BATCH-Prozesse DeltaV Rezepterstellung Kurs 7012 Kurs 7014 Kurs 7014-R Dieser Kurs wurde entwickelt für das Betriebspersonal, wie Bediener und Schichtführer, die für die Bedienung eines kontinuierlichen Prozesses verantwortlich sind. Dieser Kurs wurde entwickelt für das Betriebspersonal, wie Bediener und Schichtführer, die für die Bedienung eines BATCH-Prozesses verantwortlich sind. Dieser Kurs wurde in erster Linie für Verfahrenstechniker, aber auch für Betriebspersonal entwickelt, das für die Bedienung und Erstellung von BATCH Rezepten verantwortlich ist. Dieser 1,5-Tage-Kurs verwendet eine Kombination von Einweisungen und praktischen Übungen, um eine detaillierte Übersicht über den Betrieb des DeltaV-Systems zu geben. Teilnehmer werden in diesem Kurs folgendes lernen: Prozessbilder aufzurufen Manipulieren von Betriebsparameter verschiedener Steuermodule, um den Prozess zu bedienen Auf Prozessalarme angemessen zu reagieren Prozesse zu überwachen Echtzeit- und historische Trenddaten aufzurufen Dieser 2,5-Tage-Kurs kombiniert Einweisungen und praktische Übungen, um eine detaillierte Übersicht über den Betrieb des DeltaV-Systems zu geben. Er enthält alle Inhalte des Kurses Darüber hinaus wird den Teilnehmern in diesem Kurs folgendes vermittelt: BATCH-Grundbegriffe zu verstehen Modulparameter von Teilanlagen zu manipulieren Den Zugriff auf die BatchBedienoberfläche Rezepte zu Starten und zu überwachen Überprüfung der Historischen Prozessdaten Während des 3-Tage-Kurses wird den Teilnehmer in einer Kombination von Einweisungen und praktischen Übungen vermittelt, Rezepturen mit dem Recipe Studio zu entwickeln und diese mit der Batch Bedienoberfläche oder mit DeltaV Operate zu bedienen. Systemübersicht Zugriff auf DeltaV-Operate Fenster, Menüs und Verzeichnisse Bedienung von digitalen und analogen Einzelsteuereinheiten Zugriff auf Alarmgrafiken und Alarmhandhabung Bedienung von Motoren Einzel- und Kaskadenregelungen Zugriff auf Echtzeit- und historische Trenddaten Teilanlagenalarme Bedienung von Schrittketten Bedienung von Grundfunktionsmodulen Systemübersicht Zugriff auf DeltaV-Operate Fenster, Menüs und Verzeichnisse Bedienung von digitalen und analogen Einzelsteuereinheiten Einzel- und Kaskadenregelungen Bedienung von Motoren Zugriff auf Alarmgrafiken und Alarmhandhabung Zugriff auf Echtzeit- und historische Trenddaten Bedienung von Schrittketten Bedienung von Grundfunktionsmodulen Grundfunktion- und Rezeptsteuerung Batch-Bedienoberfläche Batch-Historian Campaign Manager Preis: Auf Anfrage Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über die Bedienung und den Umgang mit DeltaV Operate sind Voraussetzung für diesen Kurs. Systemkomponenten, die für die Rezepterstellung benötigt werden Aufbau und Bedienung von Schrittketten (SFCs) Technische Einrichtungen Batch Prozesse nach S88.01 Chargen Bedienung mit BOI Chargen Bedienung mit DeltaV Operate Grundoperationen Teilrezepte Grundrezepte und Teilanlagenketten Rezepterstellung mit Recipe Studio Preis: Zu Fragen kontaktieren Sie bitte emersonprocess.com/education 3

5 DeltaV SystemAdministration für Windows 7 und Server 2008 Kurs 7025 Kurs 7027 Dieser Kurs wurde für Teilnehmer erstellt, die ihre Kenntnisse über die grafische Konfiguration in DeltaV Operate vertiefen und VBA Skripte für selbstdefinierte Anwendungen einsetzen möchten. Dieser 4,5-Tage-Kurs wendet sich an System-Administratoren, die ein DeltaV System unter den Betriebssystemen Windows 7 und Windows Server 2008 installieren, in Betrieb nehmen und administrieren möchten. Dieser 4,5-Tage-Kurs ist für Prozessingenieure und Techniker, die für die Implementierung von erweiterten Funktionalitäten in der DeltaV Benutzeroberfläche verantwortlich sind. Dieser Kurs erweitert die Möglichkeiten der Grafikkonfiguration, deren Grundlage in den Kursen 7009 und 7017 gelegt wurde. Voraussetzung: Teilnahme an dem BasisSystemkonfigurationskurs I 7009 Visual Basic Oberfläche Formulare Module Geplante Vorgänge (Schedules) Benutzer Einstellungen Bild Größeneinstellungen Anpassung der Umgebungsvariablen Selbstdefinierte Bedienfenster Funktionsbaustein-Bedienfenster FRS Funktionen Kontext Menus Farbgrenzwerttabellen Selbstdefinierte Dynamos Tag Groups Key Macro Editor Theme Dynamos Preis: Management & Optimierung DeltaV Grafik ifix Die Teilnehmer lernen in einer Kombination von Einweisungen und praktischen Übungen, DeltaV in Domänen und Arbeitsgruppen zu implementieren. Voraussetzung: Dringend empfohlen: Kurs 7009 DeltaV Systemkonfiguration I, oder Kurs 7018 DeltaV Wartung und Fehlersuche Übersicht Hard- und Softwareaufbau, Topologie DeltaV Lizenzen Datenbank Administration User Administration Netzwerk Knoten Diagnose Auto Update Service Cybersecurity Werkzeuge Smart Firewall, Controller Firewall, Smart Switches Installations-Prüfliste des Windows 7 und Windows Server 2008 Betriebssystems Installation der DeltaV Software und der AMS Device Manager Komponenten DeltaV Systemnetzwerke und Remote-Zugriff DeltaV Domänen und Arbeitsgruppen Netzwerk Sicherheit Upgrade der Hard- und Software Sicherungs- und Wiederherstellungsprozeduren Import/Export DeltaV Zones Preis: Zu Fragen kontaktieren Sie bitte eu.education@emerson.com emersonprocess.com/education 4

6 Management & Optimierung DeltaV Wartung und Fehlersuche PlantWeb und DeltaV Einführung DeltaV SIS Implementierung Kurs 7018 Kurs 7101 Kurs 7305 Dieser Kurs wird Instrumentierungsund Wartungspersonal empfohlen, das die DeltaV Hardware kennen lernen soll. Er bietet einen Überblick über das DeltaV System-Netzwerk, die M- und S-Serie Hardware sowie die Software. Nach Abschluss werden die Teilnehmer mit der Hardware und Techniken zur gezielten Fehlersuche vertraut sein. Dieser Kurs ist für Personen interessant, die eine Einführung in die verwendeten Technologien und Konzepte der neuen Generation von Prozessleit- und Sicherheitssysteme benötigen. Dieser Kurs wurde für Teilnehmer erstellt, die für ein DeltaV Safety Instrumented System (SIS) die Hardware und Software Planung entwickeln müssen. Dieser 4-tägige Kurs konzentriert sich auf die Hardware-Komponenten, aus denen sich das DeltaV System zusammensetzt: M-Serie-Controller und E/As, S-Serie-Controller und E/As- (auch CHARMs), DeltaV Smart Switche. In einer Kombination aus Einweisungen und praktischen Übungen wird der Teilnehmer lernen, wie Bedien- und DiagnoseWerkzeuge eingesetzt werden, um mögliche Hardware bezogene Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben. In Workshops wird den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, die Demontage und Montage der Mund S-Serie Hardware kennen zu lernen und das System wieder in den Betriebszustand zu setzen. Voraussetzungen: Grundlagen der Mess- und Regeltechnik und Erfahrungen mit Windows Betriebssystemen. DeltaV Übersicht DeltaV Operate Alarme DeltaV Diagnose DeltaV Smart Switche DeltaV E/A-Karten und Kartenträger Controller und Spannungsversorgungen Elektronische Rangierung (CHARMs) HART E/As DeltaV und AMS Suite: Intelligent Device Manager Redundanz Preis: Teilnehmern dieses 3-Tage-Kurses wird folgendes Wissen vermittelt: PlantWeb Terminologie und Akronyme zu verstehen und anzuwenden die Funktionen des DeltaV Hardware-Komponenten zu verstehen die Möglichkeiten von DeltaV Software-Anwendungen zu verstehen die FOUNDATION FieldbusTechnologie zu verstehen AMS Device Manager-Software zu verstehen die DeltaV SIS -Architektur zu verstehen Lernen Sie auf den Arbeitsstationen einfache Zugriffe auf Grafiken, Bedienfenster zu interpretieren, Zugriff auf Module um Prozessänderungen durchzuführen, die Reaktion auf Alarme sowie das Beobachten und Ändern von Konfigurationsparametern. Dieser 4-Tage-Kurs behandelt für die SIS Implementierung, sowohl die Hardware als auch die Software Architektur. Die Teilnehmer werden nach diesem Kurs in der Lage sein, ein DeltaV SIS Netzwerk und Sicherheitstechnische Funktionen (SIFs) zu entwerfen. Darüber hinaus werden Kenntnisse in der Konfiguration von SMART SISFeldgeräten, deren Alarme sowie auch Teilhubtests von Ventilen vermittelt. Voraussetzung: Die Teilnahme an dem Kurs 7009 DeltaV Systemkonfiguration I ist eine zwingende Voraussetzung. Außerdem werden Kenntnisse in IEC von Vorteil sein. DeltaV Systembeschreibung Analoge Einzelsteuereinheiten Diskrete Einzelsteuereinheiten FOUNDATION Fieldbus AMS Device Manager DeltaV SIS Übersicht Sicherheitstechnische Funktionen in DeltaV DeltaV SIS Bedienung DeltaV SIS Übersicht DeltaV SIS SLS 1508 Hardware Architektur DeltaV SIS mit Hardware Architektur der Elektronischen Rangierung (CHARMs) DeltaV Sicherheitstechnische Funktionen (SIF) Rosemount SIS Feldgeräte Sicherheit AMS Device Manager im Zusammenhang mit DeltaV SIS Digitaler Ventilsteller Fisher DVC SIS SISNet Repeaters DeltaV SIS Sicherheit und Zugriff DeltaV Version Control Audit Trail Preis: Preis: 2.300

7 Dieser Workshop wurde für MSR-Techniker und Wartungspersonal erstellt, die mit Hilfe von AMS, HART- und/oder FFGeräte in Betrieb nehmen, austauschen und verwalten müssen. Die in dem Workshop enthaltenen Schulungsübungen konzentrieren sich auf die Fähigkeiten, die von MSR-Technikern und Wartungspersonal gefordert werden und basieren auf realistischen Aufgaben, die die meisten Benutzer in ihrem Aufgabengebiet antreffen werden. Dieser 3-tägige Workshop deckt die Inbetriebnahme, Wartung und Fehlersuche für HART- und Feldbusgeräte ab. In einer Kombination von Einweisungen und praktischen Übungen wird der Teilnehmer lernen, Geräte mit Hilfe von AMS in Betrieb zu nehmen, auszutauschen und zu verwalten. Außerdem wird auf die Diagnosefunktion von AMS eingegangen, um mögliche Geräte- und Sensor-Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben. Management Optimierung MANAGE &&O PTIMISE AMS Workshop mit HART und FOUNDATION Fieldbus Voraussetzungen: Basis Kenntnisse im Umgang mit dem DeltaV Explorer und dem DeltaV Control Studio sind keine Voraussetzungen, können aber von Vorteil sein. Diese Kenntnisse werden gut durch den Inhalt der Kurse 7018 Wartung und Fehlersuche oder den 7009 Systemkonfigurationskurs I vermittelt. Übersicht Hard- und Softwareaufbau, Systemgrenzen FOUNDATION Fieldbus Überblick FOUNDATION Fieldbus Verkabelung, Einbau und Überprüfung der Datenverbindungen Gerät mit dem AMS Device Manager verbinden AMS Device Manager Ansicht Eigenschaften AMS Device Manager Autosynchronisierung AMS Device Manager Hilfe Modell 3144P Temperaturgeber Geräte ansehen und Einstellungen ändern Anlagenhierarchie anlegen Ersatzgeräte zuweisen Zukünftige Geräte hinzufügen Herkömmliche Geräte hinzufügen Austausch von HART- und FOUNDATION -FieldbusGeräten Benutzerkonfigurationen anlegen, sichern und zuweisen Drucktransmitters 3051Nullpunktkalibrierung mit AMS AMS Device Manager Browser Funktionen AMS Device Manager Audit Trail Funktionen Überwachung von Systemalarmen Nach Absprache können Kunden auch gerne eigene HART oder FF-Geräte mitbringen, die wir dann zusätzlich zu den von Emerson gestellten Übungsgeräten, im Workshop anschließen werden. Preis: Zu Fragen kontaktieren Sie bitte eu.education@emerson.com emersonprocess.com/education 6

8 Emerson Educational Services hat ein Lernkonzept für den Bereich Stellventile entwickelt, das sich auf über 65 Jahre Schulungserfahrung gründet. Wir fühlen uns auch heute dazu verpflichtet, solides Training für Tausende von Menschen zu bieten, wann und wo sie es benötigen. Training im Werk Wir bieten Trainingskurse im Werk an, in denen die Teilnehmer Unterricht in unserem voll ausgestatteten Trainingslabor erhalten. Unsere Workshops sind einfach die beste Investition, die sie zum Wohle Ihrer Mitarbeiter und Ihres Geschäfts tätigen können. Training vor Ort, in Ihrer Anlage Wir bieten Hunderte von individualisierten Vor-Ort-Kursen an, eine Alternative, damit Ihre Mitarbeiter nicht reisen müssen. Wir können das Training - an Ihrem Standort - auf Ihre speziellen Erfordernisse zuschneiden. Theorie und begleitendes Praxistraining geben den Teilnehmern reichlich Gelegenheit, die neu erlernten Fähigkeiten zu trainieren und darüber hinaus Erfahrungen aus ihrer Anlage mit unseren Experten auszutauschen. Es ist unser Ziel, den Teilnehmern unser Fachwissen zu vermitteln, damit sie mit ihren Stellventilen effizient arbeiten können, um ihre Prozessabläufe zu verbessern und Anlagenstillstände zu verringern. Ventiltechniker I Kurs 1400 In diesem viertägigen Kurs wird erklärt, wie Ventile und Antriebe funktionieren und wie sie eingebaut und eingestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Einbau, Störungsbehebung, Austausch von Teilen und Einstellung von Stellventilen, Antrieben und Stellungsreglern. Die Teilnehmer verbringen 50% der Zeit mit praktischen Übungen. Absolventen des Kurses sind Installationsverfahren richtig auszuführen einfache Störungsbehebung durchzuführen Stellungsregler richtig anzuwenden und zu justieren Ventilinnenteile, Dichtungen und Packungen auszutauschen Ventilsitze richtig einzuschleifen Voraussetzungen Etwas Erfahrung mit IndustrieRegelgeräten einschl. Stellventilen und Antrieben wäre hilfreich. Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Stellventil-Fachbegriffe Durchgangsventile Stopfbuchsenpackung Antriebe und Stellungsregler Federvorspannung (Bench Set) Dichtheit des Abschlusses prüfen Kugelventile Drosselklappen Ventile mit exzentrischem Stellelement Ventile für spezielle Anwendungen Ventilkennlinien Stellventil-Geräusche und Kavitation Besprechung - Bewertung Ort Dauer: 4 Tage Cernay (Frankreich) Rijswijk (Niederlande) Szekesfehervar (Ungarn) Vor Ort/Räumlichkeiten des Kunden 7 Steuerung und Regelung Jede Stufe, sei es Planung, Inbetriebnahme, Betrieb oder Wartung, erfordert eine Anpassung an Veränderungen und neue Trends und somit eine höhere Ausbildung.

9 Steuerung und Regelung Ventiltechniker II Stellventilauslegung I Stellventilauslegung II Kurs 1450 Kurs 1300 Kurs1350 Dieser viertägige FortgeschrittenenKurs richtet sich an erfahrene Mitarbeiter, die von einem tieferen Einblick in Ventileffizienz und Wartungsprobleme profitieren werden. Typische Teilnehmer sind erfahrene Ventil-, Wartungs- und Instrumententechniker sowie Personen, die für die Gesamteffizienz von Stellventilen und Regelkreisen verantwortlich sind. Dieser Kurs richtet sind an Ingenieure und andere Personen, die für die Auswahl, Auslegung und Anwendung von Stellventilen, Antrieben und Stellungsreglern verantwortlich sind. In diesem viertägigen Kurs wird die richtige Auswahl von Stellventilen, Antrieben und Zubehör erklärt, sodass sie unter allen Prozessbedingungen unktionieren. Der Kurs behandelt allgemeine Anwendungen mit Schwerpunkt auf Berechnungs- und Auswahlmethoden für eine Vielzahl von Stellventilen und Antrieben. Die Teilnehmer lösen verschiedene Auslegungs- und Auswahlaufgaben mithilfe veröffentlichter Unterlagen und des Programms Fisher Specification Manager. Ferner nehmen sie an Gerätevorführungen und Workshops teil. Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und erfahrene Techniker, die weiterführendes Training für Auswahl und Auslegung von Stellventilen und Lösungen für schwierige Applikationen suchen. In diesem viertägigen Kurs werden zunächst die Grundlagen der Ventilberechnung und Auswahl wiederholt. Es folgen fortgeschrittene Konzepte für Auswahl und Berechnung von Stellventilen für Severe Service und außergewöhnliche Applikationen. Der Kurs beinhaltet Lehrvorträge und zahlreiche Übungen zur Problemlösung unter umfangreicher Nutzung der Firstvue-Software und anderer Berechnungs- und uswahlhilfsmittel. Voraussetzungen Ventiltechniker I, Kurs 1400 Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Grundlagen Regelkreise Hauptkomponenten und Funktion von Regelkreisen Verrohrungs- und Instrumetierungszeichnungen (P & ID) Symbole der Hauptkomponenten Anschlüsse und Verkabelung Leistung des Regelkreises Leistungsziele für Regelkreise Einflüsse auf die Leistung von Regelkreisen Ventilauswahl und Berechnung Antriebsauslegung Federvorspannung und Spindelverbindung Instrumente für das Antriebssignal Auswahl Instrumente für das Antriebssignal Einstellung Auswahl und Konfiguration von Zubehör Feinabstimmung des Reglers Erwägungen bei schwierigen Betriebsbedingungen Grundlagen der Fehlerbehebung Diagnose Prozessvariabilität Leistungsbezogene Wartung Besuch der Leistungsmessung im Durchflusslabor Besprechung - Bewertung Absolventen des Kurses sind Für einen gegebenen Prozess die richtige Ventilkennlinie zu wählen Für eine gegebenen Applikation die geeignete Ventilbauform zu auszuwählen Ventil- und Antriebsgröße zu selektieren Für jede Applikation den besten Antrieb zu wählen Stellungsregler richtig einzusetzen. Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Antriebsberechnung und Auswahl Kavitation Stellventilwahl: Dreh- und Hubstellventile Korrosionsbeständige Ventile Ventilberechnung für Flüssigkeiten Stellungsregler und Wandler Auswahlrichtlinien für Ventile Ventilkennlinien Die Stopfbuchsenpackung Ventilgeräusche (Vorausberechnung nach IEC) Ventilberechnung für Gase Besprechung - Bewertung diction Absolventen dieses Kurses sind Stellventile und Strömungsteiler zur Minderung aerodynamischer Geräusche zu berechnen und auszuwählen Stellventile für Kavitation zu berechnen und auszuwählen Dampfumformventile zu berechnen und auszulegen Ventiltypen und Optionen für korrosive und erosive Medien auszuwählen Stellventile für 2-PhasenDurchfluss und Kohlenwasserstoffgemische zu berechnen und auszuwählen Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Aerodynamische Geräusche Whisper Trim Geräuschberechnung nach IEC Whisper Flow Strömungsteiler Kavitationsprobleme und Lösungen Dampfumformventile Probleme bei hohen Drücken und Temperaturen Ventilberechnung für 2-PhasenDurchfluss, gemischte Fluids und gelöste Gase Korrosive/erosive Applikationen Antriebe: Stellzeit, Hysterese und andere Auswahlrichtlinien Besprechung - Bewertung Zu Fragen kontaktieren Sie bitte eu.education@emerson.com emersonprocess.com/education 8

10 Instrumentenwartung und Reparatur Digitale FeldbusStellungsregler Kurs 1451 Kurs 1710 Course 7036 Dies ist ein viertägiger Kurs. In den ersten zwei Tagen werden Hubund Drehstellventile und Antriebe behandelt. Zu den gehören Einrichtung, Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung bei Ventilen und Antrieben. Schwerpunkt der folgenden zwei Tage ist die Installation und Justage digitaler Stellungsregler der Serie 6000 mithilfe des Feldkommunikators 375/475. Ein Überblick über die AMS ValveLink Software ist eingeschlossen. Die Teilnehmer verbringen 50% der Zeit mit Praxistraining. Dieser Kurs richtet sich an Techniker und Servicemitarbeiter, die für Installation, Justage, Reparatur und Beheben von Störungen pneumatischer und elektronischer Instrumente zuständig sind. In diesem viertägigen Kurs werden Wartung, Störungsbehebung, Einstellung und Feinabstimmung von Instrumenten erklärt. Die Teilnehmer verbringen 75% ihrer Zeit mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen. Sie zerlegen und montieren viele Instrumente, mit denen sie in ihrem Beruf zu tun haben und stellen sie ein. Dieser dreitägige Kurs vermittelt Technikern und Ingenieuren die Grundlagen der Installation, Konfiguration, Justage und Fehlerbehebung für FOUNDATION Feldbus-DVC mithilfe des Handheld 375/475, der Werkzeuge von National Instruments und der AMS ValveLink Software. Der Kurs gibt zuerst einen Überblick über Rolle und Funktion von Ventilstellungsreglern. Es folgen eine Reihe praktischer Übungen, bei denen die Teilnehmer einen FeldbusDVC zerlegen, überprüfen, zusammenbauen, installieren und in Betrieb nehmen. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen des Feldbus-Protokolls, die Rolle von Funktionsblöcken, Adressierung, Modi und Status. Sie führen Konfiguration, Justage und Inbetriebnahme mithilfe der NI Werkzeuge und der ValveLink Software durch. Die Teilnehmer lernen in praktischen Übungen außerdem, detaillierte Setup-Routinen auszuführen und ValveLinkDiagnosen durchzuführen und zu interpretieren. Zum Schluss werden häufige Probleme bei der Fehlerbehebung und ihre Lösung besprochen. Absolventen des Kurses sind Installationen korrekt vorzunehmen Einfache Fehlerbehebung durchzuführen Innengarnituren, Dichtungen und Packungen zu wechseln Digitale Stellungsregler an Huboder Drehstellventile / Antriebe anzubauen und anzuschließen FIELDVUE Instrumente mit dem HART-Kommunikator 375/475 zu konfigurieren und justieren Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Stellventil-Fachbegriffe Durchgangsventile/ Stopfbuchsenpackung Antriebe Federvorspannung Kugelventile, Drosselklappen, exzentrische Ventile Ventilkennlinien Stellventilgeräusche und Kavitation Digitaler Stellungsregler, Funktionsprinzip HART Kommunikationssignal Installation von FIELDVUEGeräten HART Feldkommunikator Modell 375/475 Konfiguration und Justage von Instrumenten Fehlerbehebung bei Instrumenten Regelkreis-Verkabelungsmethoden Besprechung - Bewertung 9 Absolventen dieses Kurses sind Pneumatische und elektropneumatische Instrumente zusammenzubauen Instrumente zu justieren Fehler an Instrumenten zu erkennen und zu beseitigen Spezialwerkzeuge und Testgeräte richtig zu nutzen Grundeinstellungen von Reglern vorzunehmen Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Antriebe Einstellung von Reglern I/P-Stellungsregler I/P-Wandler Pneumatische Stellungsregler Pneumatische Regler Einsatz konventioneller und digitaler Stellungsregler Pneumatische Füllstandsregler Pneumatische und digitale Füllstandsmessumformer Digitale FIELDVUE Stellungsregler (Überblick) Besprechung - Bewertung Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Stellungsregler-Grundlagen Überblick über Feldbus Anbau und Installation des DVC Modi und Status Konfiguration und Justage mit NIWerkzeugen Konfiguration und Justage mit dem neuen 375/475 Handheld Einführung in die ValveLink Feldbus- Funktionalität ValveLink Setup Wizard / detailliertes Setup Feinabstimmung TAG-Management Druckkontrolle AMS ValveLink Diagnosen Fehlerbehebung bei FIELDVUEGeräten Besprechung Steuerung und Regelung Ventilwartung einschl. Einstellung digitaler Stellungsregler

11 Steuerung und Regelung FlowScanner Data Acquisition and Interpretation Advanced FlowScanner Diagnostic Interpretation Kurs 1427 Kurs 1428 Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Stellventil-Diagnosetests mit dem FlowScanner durchführen und auswerten. Der viertägige Kurs beinhaltet Lehrvorträge und praktische Übungen und vermittelt den Teilnehmern, wie Diagnosedaten richtig erfasst und analysiert werden. Der Kurs vermittelt das korrekte Setup der Hard- und Software, exakte Dateneingabe und andere Verfahren zur Sicherstellung der Genauigkeit bei der Datenerfassung. Die Fähigkeiten zur Interpretation werden auf Basis realer Fälle vermittelt. Die Teilnehmer testen und diagnostizieren eine Auswahl von Ventilen, die mit bestimmten Problemen präpariert sind. Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Personen, die verantwortlich sind für die Auswertung von Kurven und anderer Diagnosedaten, die mit dem Fisher FlowScanner erhoben wurden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Dateninterpretation. Die Datenerhebung wird in Kurs 1427 vermittelt. Es handelt sich hier um einen Kurs für Fortgeschrittene, daher sind die Voraussetzungen zwingend. In einem Vortest und einem Test über Ventilwissen wird geprüft, ob der Bewerber die nötigen Kenntnisse hat. Eine kurze Wiederholung stellt sicher, dass die Teilnehmer mit Testeinrichtung, Druck- und Hubkanälen und den Zielen aller verfügbaren Testverfahren vertraut sind. Der Kurs basiert auf einer strukturierten Kombination aus Lehrvorträgen und praktischen Übungen, in denen die Teilnehmer lernen, Probleme mit kompletten Stellventilen zu identifizieren. Schwerpunkt ist die Ermittlung und Prüfung des Zustands des kompletten Stellventils, indem alle Hauptkomponenten: I/PStellungsregler, Antrieb und Armatur untersucht werden. Reporterzeugung und einige Praxistipps werden auch gezeigt. Da das Lernen durch Teilen von Erfahrungen einen hohen Nutzen hat, sollten die Teilnehmer Testdaten von interessanten Szenarien oder aktuellen Problemen mitbringen. Absolventen dieses Kurses sind Die Funktionen der FlowScanner Software aufzurufen Sensoren und zugehörige FlowScanner Hardware korrekt an übliche pneumatische Ventile anzubauen Daten des Ventils, Instruments, Antriebs einzugeben Testparameter korrekt einzugeben Verschiedene Schritt- und Stellwegtests zur Sammlung der Diagnosedaten durchzuführen Typische/atypische FlowScanner Daten zu analysieren FlowScanner Standard-Reporte zu erzeugen/anzuzeigen Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Überblick über die FlowScanner Hard- und Software Detaillierte Navigation durch die Software Setup- und Testtechniken Bewährte Methoden für Dateneingabe und Testkriterien Datenmanagement Reporte erzeugen/erwartete Ergebnisse Hintergrund Software-Routinen und Gleichungen für die Analysenzahlen Analyse von Fallstudien einschließlich Diskussion von Ventil-, Instrumenten- und Installationsproblemen Laborleistungen/Unterstützung Besprechung - Bewertung Erfolgreiche Absolventen können: Den geeigneten FlowScanner-Test für ein gegebenes Szenarium auswählen Mit FlowScanner-Funktionen Schnellreporte erzeugen Den Einfluss von Scan-Raten auf Aussehen und Interpretation der erfassten Daten verstehen FlowScanner Testdaten analysieren und Zustand des kompletten Ventils durch die Auswertung der Daten über die verschiedenen Komponenten ermitteln Mehrfachanomalien in einem Ventil identifizieren Schritt-Tests an einem Ventil durchführen, ohne die Energieversorgung des Ventils zu unterbrechen Voraussetzungen Kurs 1427 und mindestens sechs Monate Durchführung von Diagnosetests mit dem FlowScanner. Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Besprechung verschiedener FlowScanner-Tests und ihre Ziele Auswirkungen von Fehlern bei der Testkonfiguration Dateninterpretation anhand von Tests an fehlerbehafteten Ventilen In Stellventilen auftretende Mehrfachanomalien Datenexport Schnellreport erzeugen Interpretation von schwierigen nicht genannten Stellventilproblemen Besprechung - Bewertung 10

12 der digitalen FIELDVUE Geräte & Feldkommunikatoren Anwenderkurse für ValveLink & Diagnose: FIELDVUE Dateninterpretation Kurs 1751 Kurs 1752 Kurs 1759 Dieser Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure und andere, die für Installation, Justage und normale Fehlerbehebung von FIELDVUE- und verwandten Geräten mithilfe eines 375/475 Handheld Feldkommunikators verantwortlich sind. Schwerpunkt dieses Kurses ist die Vermittlung von umfangreichen Erfahrungen in der Handhabung von DVCs mit dem 375/475 Feldkommunikator. Dieser dreitägige Theorie- und Praxiskurs bietet ein Maximum an praktischen Erfahrungen, indem die meiste Zeit mit FIELDVUE-Geräten und den Feldkommunikatoren Modell 375/475 gearbeitet wird. Im Vordergrund steht die richtige Konfiguration und Justage des digitalen Ventilstellungsreglers. Dieser Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure und andere, die für Installation, Justage und Diagnose von FIELDVUE- und verwandten Geräten und Software verantwortlich sind. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Vermittlung von umfangreicher Erfahrung in der Handhabung von digitalen Stellungsreglern und der AMS ValveLink Software. Dieser dreitägige Theorie- und Praxiskurs bietet ein Maximum an praktischen Erfahrungen, indem die meiste Zeit mit FIELDVUE-Geräten und der AMS ValveLink DiagnoseSoftware gearbeitet wird. Dies ist ein Aufbaukurs zu Kurs 1751, Grundlagen der digitalen FIELDVUE Geräte & Handheld Feldkommunikatoren. Dieser Kurs soll die erforderlichen Techniken vermitteln, um Ventildiagnose- Testdaten mit der AMS ValveLink Software zu sammeln und auszuwerten. Dieser dreitägige Kurs beinhaltet Lehrvorträge und praktische Übungen und vermittelt den Teilnehmern, wie erfasste Diagnosedaten interpretiert und analysiert werden. Dazu werden digitale FIELDVUE Stellungsregler und die AMS ValveLink Software eingesetzt. Die Teilnehmer führen Diagnosetests an verschiedenen Ventil-/Antriebskombinationen durch und ermitteln anhand der Daten Federvorspannung, dynamischen Fehler, Sitzanpresskraft, Federkonstante und ähnliche Parameter. Die Teilnehmer nehmen außerdem Vergleichstests an Ventilen/Antrieben mit Montage- oder Funktionsmängeln vor und verwenden die Daten zur Fehlerbehebung. Absolventen des Kurses sind Stellungsregler DVC2000 & DVC6000 an Hub- und Drehstellventile/- antriebe anzubauen FIELDVUE-Geräte mit den Feldkommunikatoren Modell 375/475 zu konfigurieren und zu justieren Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte FIELDVUE Funktionstheorie DVC2000 & DVC6000 Installation von FIELDVUEGeräten Handheld Feldkommunikatoren Modell 375/475 Gerätekonfiguration und Justage Fehlerbehebung Regelkreis-Verkabelungsverfahren & Tri-loop Einführung in ValveLink Mobile Besprechung - Bewertung 11 Absolventen dieses Kurses sind ValveLink Diagnose-Routinen auszuführen und eine Instrumenten Datenbank aufzubauen die Grundlagen der HART Multiplexer Technologie zu verstehen Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Einführung in ValveLink AMS ValveLink TAG- und Datenbank-Fragen Konfiguration mit ValveLink Justage mit ValveLink AMS ValveLink Diagnose HART Multiplexer AMS ValveLink Sicherheits- und Benutzerverwaltung FIELDVUE & AMS ValveLink Fehlerbehebung Besprechung - Bewertung Absolventen dieses Kurses sind Diagnose-Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden Die AMS ValveLink DiagnoseProtokollierung zu interpretieren und Federvorspannung, Packungsreibung, Sitzanpresskraft, Federkonstante, dynamischen Fehler und weitere übliche Ventilparameter zu ermitteln Diagnoseprotokolle zu verwenden, um Probleme an Ventilen und Antrieben zu beheben Begrüßung und Einführung Besuch der Produktionsstätte Fachbegriffe für pneumatische Stellventile Funktionen des digitalen Stellungsreglers und der AMS ValveLink Software AMS ValveLink Diagnosetests Dateninterpretation Techniken zur Fehlerbehebung Techniken für Vergleichstests Leistungsdiagnose Besprechung - Bewertung Steuerung und Regelung Grundlagen der digitalen FIELDVUE -Geräte & Feldkommunikatoren

13

14 Emerson Process Management Trainingszentrum Haan Rheinische Straße Haan Tel: 02129/ eu.education@emerson.com Educational Services on eu.educa on@emerson.com

Kurs 7101: PlantWeb und DeltaV Einführung

Kurs 7101: PlantWeb und DeltaV Einführung Kurs 7101: PlantWeb und DeltaV Einführung Dieser Kurs ist für Personen interessant, die eine Einführung in die verwendeten Technologie und Konzepte der neuen Generation von Prozessleit- und Sicherheitssysteme

Mehr

Voraussetzungen: Basis Kenntnisse im Umgang mit dem DeltaV Explorer und dem DeltaV Control Studio sollten vorhanden sein.

Voraussetzungen: Basis Kenntnisse im Umgang mit dem DeltaV Explorer und dem DeltaV Control Studio sollten vorhanden sein. New Feature Workshop für DeltaV Versionen 10-13 In den letzten Versionen des DeltaV Systems ist der Umfang an neuen Funktionen gewachsen. Dieser Workshop richtet sich an DeltaV User, die mit älteren Versionen

Mehr

DeltaV Systemkonfiguration I

DeltaV Systemkonfiguration I DeltaV Systemkonfiguration I Kurs 7009 Basis ifix Dieser 4,5 Tage-Kurs deckt die DeltaV Systemkonfiguration für kontinuierliche Prozesse ab. Nach Beendigung des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein,

Mehr

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch Arbortext Content Manager 10.0 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Update auf Windchill 10.0 für Systemadministratoren Systemadministration in Windchill 10.0 Update auf Windchill

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Fisher Educational Services Stellventilkurse für Europa

Fisher Educational Services Stellventilkurse für Europa Fisher Educational Services Stellventilkurse für Europa Der rapide technische der Produkte erforde dem Stellventilsektor Leistungstestkreis, Durchflusslabor Cernay Jede Stufe, sei es Planung, Inbetriebnahme,

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Windchill Service Information Manager 10.2. Lehrplan-Handbuch

Windchill Service Information Manager 10.2. Lehrplan-Handbuch Windchill Service Information Manager 10.2 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.2 Systemadministration für Windchill 10.2 Überblick Kursnummer

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY http://de.yourpdfguides.com/dref/3539581

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY http://de.yourpdfguides.com/dref/3539581 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SOPHOS ENDPOINT SECURITY. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die SOPHOS ENDPOINT

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Fisher Educational Services Stellventilkurse für Europa

Fisher Educational Services Stellventilkurse für Europa Fisher Educational Services Stellventilkurse für Europa Der rapide technische Fortschritt und die Weiterentwicklung Meeting Your Challenges. Exceeding Your Expectations. der Produkte erfordern heute mehr

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften wurde

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Backup-Server einrichten

Backup-Server einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version.0 Voraussetzungen für diesen Workshop. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock ist

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Pro/INTRALINK 10.0. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.0. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.0 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Update auf Windchill 10.0 für Systemadministratoren Systemadministration in Windchill 10.0 Update auf Windchill 10.0 für

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Herzlich Willkommen zur IT - Messe Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen. Online-Update. Installation

Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen. Online-Update. Installation Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.0 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE Version 1.0 Stand April 2013 DER MAGIX Um die MAGIX Academic Suite im Netzwerk zu installieren, z. B. für einen Klassenraum oder ein Medienlabor, benötigen Sie für jedes enthaltene Programm einen speziellen

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC.

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Wichtiger Hinweis Diese Installation ist für einen unabhängigen PC (Bob50 ist auf einen einzigen PC installiert ohne auf irgendein

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Kurstitel: SDL Trados Studio 2014 für Projektmanager, Teil 2: Optimieren von Projekten und Projektvorbereitung

Kurstitel: SDL Trados Studio 2014 für Projektmanager, Teil 2: Optimieren von Projekten und Projektvorbereitung Kurstitel: SDL Trados Studio 2014 für Projektmanager, Teil 2: Optimieren von Projekten und Projektvorbereitung Lernziele: Diese Schulung bildet die Fortsetzung zur Schulung SDL Trados Studio für Projektmanager,

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme. Installation SFirm 3.1 mit Datenübernahme Mit der Installation von SFirm 3.1 wird nicht wie bisher die alte Version von SFirm ersetzt sie bleibt erhalten. D.h. nach der Installation von SFirm 3.1 müssen

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Distribution Partner Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Sind die NetApp-Umgebungen Ihrer Kunden auf dem neuesten Stand der Technik? Das neue Betriebssystem von NetApp, Clustered Data ONTAP (kurz cdot),

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Training / Schulungsvideos video2brain windows 7

Training / Schulungsvideos video2brain windows 7 Training / Schulungsvideos video2brain windows 7 Seite 1 / 5 video2brain Windows 7 Produktbeschreibung: Windows 7 ist schnell und modern. Thomas Joos hat für Sie intensiv getestet, Workshops entwickelt

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr