3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)"

Transkript

1 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert ist eine eindeutige Festlegung der Grundgesamtheit (Sachlich, räumlich, inhaltlich)!!! Bei Teilerhebungen ist sowohl die Verfahrensweise bei der Auswahl von Stichprobenelementen sowie der Umfang der Stichprobe festzulegen. Ziel: aus einer Teilmenge einer Grundgesamtheit Aussagen abzuleiten, die sich auf die GG übertragen lassen Auswahlpopulation = eine Population, aus der eine Stichprobe gezogen wird Overcoverage = Die Auswahlpopulation enthält Elemente, die nicht zur definierten GG gehören (Overcoverage = Überberichterstattung) Beispiel: Personen wohnen in der Stadt, ohne amtlich gemeldet zu sein. Undercoverage = einige Elemente der definierten GG werden bei der Stichprobenziehung gar nicht berücksichtigt Beispiel: Personen sind in der Stadt gemeldet, aber längst verzogen 1

2 Zufallsauswahl (Wahrscheinlichkeitsauswahl. Random Sample) Bei einer Zufallsstichprobe hat jedes Element der GG eine von Null verschiedene Wahrscheinlichkeit (meist die gleiche Wahrscheinlichkeit) in die Stichprobe zu gelangen ( Einschlusswahrscheinlichkeit). Dabei kann die Kombinatorik Anhaltspunkte für sinnvolle Auswahlmethoden geben. Eine Zufallsstichprobe ist notwendig, wenn die Stichprobe repräsentativ sein soll und per Inferenzschluss von Eigenschaften einer Stichprobe auf Eigenschaften der GG anhand von Schätz- und Testverfahren rückgeschlossen werden soll ( Gegenstand der schließenden Statistik). Nur bei Realisierung einer Zufallsauswahl kann von einer Stichprobe mit einer kontrollierten kleinen Irrtumswahrscheinlichkeit auf die zugrunde liegende GG zurückgeschlossen werden. D.h. nur bei Zufallsauswahlen sind streng genommen die Methoden der induktiven Statistik anwendbar. Inferenzschluss: Rückschluss von Eigenschaften einer Stichrobe auf Eigenschaften einer GG anhand von Schätz- und Testverfahren (Gegenstand der schließenden Statistik). stets mit Unsicherheit verknüpft: Stichprobenfehler: nur die Teilinformation der Merkmalsträger der Stichprobe der Stichprobe und nicht die volle Information aller Merkmalsträger der GG steht zur Verfügung verzerrte Stichprobe: Stichprobe, die nicht repräsentativ für eine GG ist systematische Verzerrung (Auswahlbias): zum unvermeidlichen Stichprobenfehler kommt noch eine durch die Verzerrung der Stichprobe bedingte systematische Verzerrung hinzu, der sog. Auswahlbias Der Inferenzschluss kann somit zu gravierenden Fehlern führen! :-( Die Art der Probeentnahme hat Einfluss auf die Aussagekraft 2

3 Es werden verschiedene Zufallsverfahren unterschieden einfache / einstufige Zufallsstichprobe (Stufung) Bei einer einfachen Zufallsstichprobe vom Umgang n ist die Stichprobenauswahl nicht nur zufällig, sondern auch so geplant, dass jede Teilmenge der Grundgesamtheit mit n Elementen dieselbe Auswahlwahrscheinlichkeit besitzt. Verdeutlichen kann man sich diese Verfahrensweise mit dem sog. Urnenmodell, wobei entweder in einem Zug n Elemente oder nacheinander n Elemente gezogen werden. Beispiel: Ziehung der Lottozahlen geschichtete / zweistufige Zufallsauswahl (Schichtung) Verfügt man über Vorinformation (Schichtungsvariable), die bei der Auswahl der Stichprobenelemente herangezogen werden kann, was i.d.r. zu verlässlicheren Inferenzschlüssen führt. Schichtungsvariable = Die Vorinformation besteht aus der Kenntnis des als Schichtungsvariable bezeichneten Merkmals, nach welchem die GG in Schichten zerlegt wird. Beispiel: Schichtung nach Berufsgruppen bei Hochschulabsolventen-Einkommen Bei der geschichteten Zufallsauswahl zerlegt man die GG in disjunkte (=sich nicht überlappende) Schichten (= Teilgesamtheiten), wobei die Schichten bezüglich des zu untersuchenden Merkmals in sich möglichst homogen und untereinander möglichst heterogen sein sollen. Aus jeder Sicht wird dann eine Zufallsstichprobe gezogen. Formal handelt es sich um ein zweistufiges Auswahlverfahren: 1. Zerlegung der GG mit N Elementen anhand der Schichtungsvariable in L disjunkte Teilmengen 2. Zufallsstichproben des Umfangs n i ziehen 3

4 Ist der Anteil n i /N i fest, liegt eine proportional geschichtete Stichprobe vor Bei der geschichteten Zufallsstichprobe wird eine GG anhand einer Schichtungsvariable (=Hilfsmerkmal) in disjunkte Teilmengen zerlegt. Ist der Anteil n i /N i nicht fest, liegt eine disproportional geschichtete Stichprobe vor. werden angewendet, wenn Schichten dünn besetzt sind Bei einer disproportional geschichteten Stichprobe ist die Auswahlwahrscheinlichkeit der Stichprobenelemente innerhalb einer Schicht konstant, jedoch nicht von Schicht zu Schicht, so dass man die Stichprobenelemente beim Rückschluss auf die GG gewichten muss die Gewichte sind dabei reziprok (=umgekehrt) zu den Auswahlwahrscheinlichkeiten. Klumpenstichprobe (Klumpung) Manchmal zerfällt eine GG auf natürliche Weise von vornherein in disjunkte Teilmengen, sog. Klumpen. Beispiele: Klassenverbände, Tier-Herden In solchen Fällen zieht man das zweistufige Auswahlverfahren die sog. Klumpenstichprobe heran. 1. Ziehen einer Zufallsstichprobe aus der Menge aller Klumpen 2. Untersuchung aller Elemente der ausgewählten Klumpen 4

5 Geschichtete Stichprobe und Klumpenstichprobe werden oft verwechselt, da bei beiden Verfahren Gruppierungen vorgenommen werden innerhalb eines zweistufigen Auswahlverfahrens. Vergleich Unterschiede Geschichtete Zufallsstichprobe ( stratified sampling ) Klumpenstichprobe ( cluster sampling ) Jedes Element der Grundgesamtheit gehört zu genau einer Schicht. Jedes Element der GG gehört zu genau einem Klumpen. Die Schichten entsprechen i.d.r. willkürlich gewählten Merkmalen. Die Klumpen entsprechen i. d. R. natürlichen Gruppierungen. Es werden alle Schichten berücksichtigt. Aus der Menge der Klumpen wird eine einfache Zufallsstichprobe gezogen Aus jeder Schicht wird jeweils eine Zufallsstichprobe gezogen. Innerhalb eines ausgewählten Klumpens gelangen alle Elemente in die Stichprobe. Je homogener die Schichten und je heterogener die Schichten untereinander, umso kleiner ist der Standardfehler. Je inhomogener/heterogener die Klumpen in sich und je kleiner die Unterschiede zwischen den Klumpen, umso geringer ist der Standardfehler. 5

6 Quotenauswahl / Bewusste Auswahl (systematisches Auswahlverfahren) (Quota-Samples) In der Praxis werden Stichproben nicht immer zufällig, sondern auf der Basis einer Systematik ausgewählt, z. B. Quotenauswahl als systematisches Stichprobenauswahlverfahren. Quotenstichproben sind keine Zufallsauswahl, sondern beruhen auf einer bewussten Auswahl der Zielpersonen. Man versucht, eine Stichprobe durch Vorgabe von Quoten bezüglich z. B. eines sozioökonomischen Merkmals (Geschlecht, Alter, ) so erzeugen, das die Stichprobe hinsichtlich dieses Merkmals eine Art verkleinertes Abbild der GG darstellt. Allerdings stellt die systematische Stichprobe nicht zwingend auch hinsichtlich des eigentlich interessierenden Merkmals ein Abbild dar! willkürliche Auswahl (Auswahl aufs Geratewohl) - spezielle Auswahlverfahren in der Empirie - Elemente aus der GG werde mehr oder weniger willkürlich in die Stichprobe aufgenommen (je nach Ermessen des VL oder der VP). - Die Wahrscheinlichkeit, mit der ein bestimmtes Element in die Stichprobe gelangt, lässt sich nicht angeben. Willkürliche Stichproben sind daher nicht für inferenzstatistische (verallgemeinernde) Aussagen abzuleiten. Es lässt sich auch nicht angeben, auf welche GG sich die jeweilige Stichprobe bezieht (Repräsentativitätsproblem!) Probleme: Verzerrungen durch Auswahlmechanismus sowie Selbstselektion 6

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

1.1 Statistik als Wissenschaft, die Methoden zur Gewinnung von Daten & zum Lernen aus Daten

1.1 Statistik als Wissenschaft, die Methoden zur Gewinnung von Daten & zum Lernen aus Daten Statistik 1 1.1 Statistik als Wissenschaft, die Methoden zur Gewinnung von Daten & zum Lernen aus Daten Aufgaben der Statistik: Planung & Erhebung von Daten Beschreibung & Visualisierung der erhobenen

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente Grundlagen Uneingeschränkte Zufallsauswahl (z.b. Roulette, Würfeln) Zufallszahlen müssen eine vorgegebene Verteilung erfüllen (Gleichverteilung) Zufallszahlen müssen zufällig aufeinander folgen (keine

Mehr

ÜBUNG -2- STICHPROBEN

ÜBUNG -2- STICHPROBEN UNIBWM FAK PÄD ESF: TARNAI / SCHMOLCK / WÖHLING 27. APRIL 2009 ÜBUNG -2- STICHPROBEN 1. DEFINITIONEN GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE DEF DEF GG = Die Menge von Individuen, Fällen, Ereignissen, auf die sich

Mehr

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Thema Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation Gliederung Stichprobenziehung Begriffsklärungen Angestrebte Grundgesamtheit und Inferenzpopulation Zufallsstichproben Systematische Stichproben

Mehr

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen 20 Elementare Definitionen 1.2 Stichprobenarten In der Empirie (wissenschaftlich gewonnene Erfahrung) werden unterschiedliche Zugänge zur Auswahl einer repräsentativen Stichprobe verfolgt. Mittels eines

Mehr

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Thema Stichproben - ein Überblick AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011 Einführung 1. Definition Stichprobe 2. Grundgesamtheit 3. Stichprobenverfahren Einführung Definition: Stichprobe ist immer

Mehr

Stichproben und Grundgesamtheit

Stichproben und Grundgesamtheit Zusammenfassung und Beispiele Ziel einer Stichprobe Mit der Stichprobe soll ein exemplarischer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit (GG) befragt werden, die Ergebnisse der Datenanalyse sollen für die GG

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Dr. Markus Pospeschill

Dr. Markus Pospeschill UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Fachrichtung Psychologie der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften Dr. Markus Pospeschill Empirisches Arbeiten und Forschungsmethoden I Strategien t und Konzepte methodisch

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenlösungen... Lösung zu Aufgabe 1:... Lösung zu Aufgabe... Lösung zu Aufgabe 3... Lösung zu Aufgabe 4... Lösung zu Aufgabe 5... 3 Lösung zu Aufgabe... 3 Lösung zu Aufgabe 7...

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

3 Datengewinnung und Auswahlverfahren

3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1 Erhebungsarten und Studiendesigns Für die empirische Überprüfung von Forschungsfragen werden Daten benötigt, d. h. beobachtete Werte eines Merkmals oder mehrerer

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE Stichprobe Stichprobendaten und Vollerhebungen Die Menge aller Untersuchungselemente (Fälle), für die eine Aussage gemacht

Mehr

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1 Sommersemester 2015 1. Einführung 1 Personen Jun.-Prof. Dr. Hans Manner Lehrstuhlvertretung Statistische Methoden mit Schwerpunkt Psychometrie Raum: M 737 E-mail: manner@statistik.tu-dortmund.de Tel.:

Mehr

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl

7. Auswahlverfahren. 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Kapitel 7. - 159 - Auswahlverfahren 7. Auswahlverfahren 7.1 Grundgesamtheit und Auswahl Im Zusammenhang mit der Hypothesenbildung muß auch die Grundgesamtheit (GG), auf die sich die Hypothese bezieht,

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Einige Grundbegriffe der Statistik

Einige Grundbegriffe der Statistik Einige Grundbegriffe der Statistik 1 Überblick Das Gesamtbild (Ineichen & Stocker, 1996) 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss

Mehr

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2. 2.1 Grundbegriffe 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.5 Definition: Urliste, relative und absolute Häufigkeit 2.6 Tabellarische und graphische Darstellung: Häufigkeit 2.7 Klasseneinteilung

Mehr

Auf WELCHEM TEILMARKT(Thematik) am M.- +W.pschycholog. Seminar d. LMU im SS 1196

Auf WELCHEM TEILMARKT(Thematik) am M.- +W.pschycholog. Seminar d. LMU im SS 1196 Möchte man eine eigene empirische Untersuchung durchführen, muss man zunächst den Untersuchungsgegenstand operationalisieren. Hier wird in einer so genannten Mussvorschrift definiert, wie ein bestimmter

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07

Mehr

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

Marktforschung und Marketingstatistik

Marktforschung und Marketingstatistik Marktforschung und Marketingstatistik Lernheft 3 Primärforscherische Datengewinnung mittels Stichproben Inhaltsverzeichnis: 3.1 Einleitung... 2 3.2 Grundgesamtheit der Merkmalsträger Zielgruppenauswahl

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

YouGov Wahlumfrage

YouGov Wahlumfrage Wahlabsicht Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 ohne, Studium Ungewichtete Basis Brutto 1523 429 318 126 121 66 66 782 741 102 429 667

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

YouGov Wahlumfrage

YouGov Wahlumfrage 65 Wahlabsicht Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche der folgenden Parteien können Sie sich grundsätzlich vorstellen zu wählen? SPD Bündnis 90/Die Grünen Ungewichtete Basis Brutto 1589 429

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign Praxisbeispiel Ein komplexes Stichprobendesign Gliederung Einführung Rahmenbedingungen beim Zensus Ziele / Zweck der Stichprobe beim Zensus Was ist ein Stichprobenplan? Stichprobenplan Zensus Stichprobenziehung

Mehr

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Statistik II und Hypothesentests Dr. Michael Weber Aufgabenbereich Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis. Ist die zentrale Fragestellung für alle statistischen

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Wie kann man Pre-Test- Effekte kontrollieren? Solomon-Viergruppen-Design

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Notation: Y y Zufallsvariable Merkmalswert Definition 1 Eine Zufallsvariable Y heißt a) diskret, falls sie nur endlich oder abzählbar unendlich viele Werte

Mehr

Stichproben. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können!

Stichproben. Ziel: über die untersuchten Fälle hinaus sollen Aussagen über die Gesamtheit der möglichen Fälle getroffen werden können! Stichproben Auswahlverfahren: Konkretisiert durch: Angabe des Differenzierungsgrades, in dem interessierende Eigenschaften beschrieben werden sollen Vorschriften für die Messung von Merkmalsausprägungen

Mehr

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie Stichprobe Stichprobendaten und Vollerhebungen Die Menge aller Untersuchungselemente (Fälle), für die eine Aussage

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Grundproblem der Inferenzstatistik

Grundproblem der Inferenzstatistik Grundproblem der Inferenzstatistik Grundgesamtheit Stichprobenziehung Zufalls- Stichprobe... "wahre", unbekannte Anteil nicht zufällig p... beobachtete Anteil zufällig? Statistik für SoziologInnen 1 Inferenzschluss

Mehr

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar 14.12.2016 Rückblick Der Forschungsablauf Formulierung und Präzisierung der Fragestellung Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion

Mehr

Wahlumfrage

Wahlumfrage Wahlabsicht Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 Ungewichtete Basis Brutto 1535 813 722 116 414 656 349 312 616 607 442 329 126 125 71

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung 6. Sitzung Empirische Forschung II Auswahl der zu erfassenden Informationen Stichprobenziehung 1 Überblick Wiederholung Variablen Stichprobenziehung

Mehr

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Deskriptive Statistik 1 behaftet. Die Statistik beschäftigt sich mit Massenerscheinungen, bei denen die dahinterstehenden Einzelereignisse meist zufällig sind. Statistik benutzt die Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Fundamentalregeln:

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 12 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

1. Übungsblatt - LÖSUNGEN Dezember 2008

1. Übungsblatt - LÖSUNGEN Dezember 2008 1. Text des statistischen Bundesamts zum Mikrozensus : Der Mikrozensus ist die amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich 1% aller Haushalte in Deutschland

Mehr

Stichproben: Theorie und Verfahren

Stichproben: Theorie und Verfahren Stichproben: Theorie und Verfahren Von Prof. Dr. Fritz Pokropp Universität der Bundeswehr Hamburg 2., vollständig überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

YouGov Wahlumfrage

YouGov Wahlumfrage YouGov Wahlumfrage 19.05.2017 Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 15.05.2017-17.05.2017 CDU/CSU SPD Die Linke Bündnis 90/Grüne FDP AfD männlich weiblich 18 bis 24 25 bis 44 45 bis 64 65 und älter kein weiterführe

Mehr

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b)

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

Zufällige Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung

Zufällige Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung Zufällige Auswahlverfahren in der empirischen Sozialforschung Teil A 1. Warum Zufallsstichproben? 2. Beispiel: Studierendenbefragung a. Grundgesamtheit b. einfache Zufallsstichprobe c. geschichtete Zufallsstichprobe

Mehr

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Ergebnisse Stichprobengröße: 2016 Feldzeit: 11.08.2017-15.08.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Ergebnisse Stichprobengröße: 2005 Feldzeit: 18.08.2017-22.08.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Ergebnisse Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 08.09.2017-12.09.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

Wahlumfrage

Wahlumfrage Wahlumfrage 27.07.2017 Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 21.07.2017-25.07.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis

Mehr

Geschichtete Zufallsstichprobe

Geschichtete Zufallsstichprobe Geschichtete Zufallsstichprobe Worum geht es in diesem Modul? Definition einer geschichteten Zufallsauswahl Ziehung einer geschichteten Stichprobe Schritt 1: Einteilung der Elemente der Grundgesamtheit

Mehr

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Ergebnisse Stichprobengröße: 2308 Feldzeit: 15.09.2017-19.09.2017 Geschlecht Alter Bildung Wahlverhalten Bundestagswahl 2013 Gesamt männlich weiblich 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Stichprobenbildung 2

Stichprobenbildung 2 61 Stichprobenbildung 2 Inhalt 2.1 Grundlagen der Stichprobenbildung 2.2 Zufallsstichproben 2.3 Bewusste Stichproben 2.4 Mehrstufige und mehrteilige Stichproben 2.5 Fehlerquellen bei der Stichprobenziehung

Mehr

1. Ziehen einer Stichprobe. 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik)

1. Ziehen einer Stichprobe. 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik) Induktive Statistik 1 Überblick 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik) 2 Begriffe

Mehr

Auswertung statistischer Daten 1

Auswertung statistischer Daten 1 Auswertung statistischer Daten 1 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 26 Statistik Untersuchungseinheiten u. Merkmale Grundgesamtheit u. Stichprobe Datenaufbereitung Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle,

Mehr

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft. 2.2.2 Gütekriterien Beurteile die Schätzfunktionen, also das Verfahren an sich, nicht den einzelnen Schätzwert. Besonders bei komplexeren Schätzproblemen sind klar festgelegte Güteeigenschaften wichtig.

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Überblick Population - nauswahl Definition der Begriffe Quantitative Studien: Ziehen von n (= Sampling) Qualitative Studien: Ziehen von n (= Sampling)

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar 2009 Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken im Wintersemester 2008 / 2009 Name, Vorname: Studiengang (Bachelor/Diplom):

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 10 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 ich würde zur Wahl gehen 79% 83% 75% 77% 73% 79% 85% 72% 78% 86% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% ich würde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobenziehung. - Stand vom:

Inhaltsverzeichnis. Stichprobenziehung.  - Stand vom: Inhaltsverzeichnis Stichprobenziehung... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 3 1. Fragestellung... 4 2. Vor- und Nachteile der Stichprobenziehung... 4 3. Definition der Population... 5

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik 3.1 Grundbegriffe.................................... 120 3.2 Stichprobenverfahren............................ 122 3.3 Die Handlungslogik der schließenden Statistik... 127 3.4 Schätzen

Mehr

Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung:

Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung: Zur Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung: Die Stichprobenziehung innerhalb der PISA-Erweiterung folgt den Prinzipien einer disproportional geschichteten Stichprobe, bei der zu Ermittlung von

Mehr