Das Geheimnis für die Ruhe im Kindergarten: Zeit und Ruhe für die Kinder zu haben ist uns sehr wichtig Die Kinder sollen sich wohl fühlen und ihrem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Geheimnis für die Ruhe im Kindergarten: Zeit und Ruhe für die Kinder zu haben ist uns sehr wichtig Die Kinder sollen sich wohl fühlen und ihrem"

Transkript

1 KIND SEIN ICH SEIN NEUE WEGE GEHEN DIE WELT MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN EIGENVERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN RUHE FINDEN GEDULD ÜBEN ATMOSPHÄRE SPÜREN RESPEKTIEREN TÄTIG SEIN ES SELBST TUN NATÜRLICH SEIN ALLTAG Wir betreuen drei altersgemischte Gruppen im Kindergarten mit je bis zu 25 Kindern. Die Kinder lernen einander zu helfen und Rücksicht zu üben. Gerade in der heutigen Zeit der Kleinfamilien bieten altersgemischte Gruppen den Kindern eine Vielzahl von Erlebnissen und Erfahrungen im Umgang miteinander. Gerade die altersgemischte Gruppe begünstigt das soziale Lernen. Die Kleinen finden bei den Großen Hilfe und Unterstützung. Sie werden meist mit Rücksicht behandelt und finden Anregung oder Hilfe beim Spiel. Doch auch die Großen profitieren von der Altersmischung. Sie lernen, selbständiger und hilfsbereiter zu werden und ihr Selbstbewusstsein wird durch den Respekt der Kleinen und durch die Erkenntnis, manches schon besser zu können, gestärkt.

2 Das Geheimnis für die Ruhe im Kindergarten: Zeit und Ruhe für die Kinder zu haben ist uns sehr wichtig Die Kinder sollen sich wohl fühlen und ihrem Alter entsprechend gefordert werden. Für uns sind alle Kinder gleichwertig. Wir haben strenge Regeln und die dürfen von niemandem gebrochen werden. Zuhören kommt vom Hören. Wir sprechen bewusst leise und schreien niemals durch den Raum (Vorbild). Auch wir Betreuer warten bis die Kinder eine Tätigkeit beendet haben und unterbrechen nur in Notfällen. (Dasselbe gilt dafür, wenn sich die Kinder untereinander unterhalten). Wir lassen uns auch niemals unterbrechen! Unser Tagesablauf: Die Bereiche - Bauen, Konstruieren, Schönes und Interessantes, Puppenwohnung, Puppenküche, Rollenspiel, Bewegungsraum, Bücherei, Montessori-Bereich, Zeichnen, Malen, Werken, Kleine Welt, Gesellschaftsbereich nützen die Kinder im Freien Spiel. Immer ansprechendes Material (weniger ist mehr), abwechslungsreich und situationsgebunden angeboten, kommt der Konzentration und Vertiefung in die Sache zu Gute. Die Kinder haben Ruhe und Gelegenheit sich auf Dinge einzulassen. Auf Selbständigkeit legen wir großen Wert. Wir helfen jedem Kind ES SELBST ZU TUN (kopieren, telefonieren, rechnen, basteln, Ordnung machen, Tisch abwischen, Staubsaugen usw. Kinder können alles selbst versuchen). In der Freispielzeit werden Kinder dazu angeregt, Eigeninitiativen zu entwickeln und sich in Selbständigkeit zu üben. Sie haben die Gelegenheit, Erlebnisse in verschiedenen Spielformen zu verarbeiten und zu vertiefen. Sie lernen Regeln zu akzeptieren und Konflikte zu lösen. Ihr Kind sollte kindergartengerechte Kleidung anziehen, keine Sonntagskleider! Haben Sie Verständnis, wenn einmal Kleber oder Farbe auf die Kleider kommen sollte. Dem Spiel als wichtigste Erfahrungs-, Ausdrucks- und Lernform für Kinder, messen wir einen hohen Stellenwert bei. Denn Spiel ist: Auseinandersetzung mit Menschen und Dingen, Phantasie, Bestätigung, gemeinsames Handeln, Lernen, Bedürfnis, Umgang mit Materialien, Entdecken, Experimentieren, Erkennen und Erfahren, lustbetont, Kontakt, schöpferisch, Verständigung und vieles mehr. Gleitende Jause: Zu einem gruppeninternen Zeitpunkt, werden die letzten Kinder an die Jause erinnert, während dieser Zeit essen 4 bis 6 Kinder, sobald ein Platz frei ist. Wir motivieren die Kinder etwas zu essen, zwingen aber kein Kind zum Aufessen der Jause, wenn es nicht mehr hungrig ist.

3 Die Kinder wissen selbst, wann sie satt sind. Täglich wird Obst aufgeschnitten angeboten und selbst Kinder, die zu Hause keines mögen, essen es bei uns. Wenn die Kinder lebhaftere Spiele brauchen, steht der Bewegungsraum zur Verfügung: Eine gute Bewegungskoordination ist auch Voraussetzung für eine harmonische psychologische Entwicklung. Von 7 Uhr bis 9 Uhr 30 steht der Turnraum allen 3 Gruppen zur Verfügung. Zwei Kinder jeder Gruppe - Kuschelbären, Regenbogen, Kunterbunt können sich hier frei bewegen. Der Bewegungsraum wird anschließend wieder wohlgeordnet übergeben. Anschließend gehen wir gemeinsam in den Bewegungsraum oder ins Freie, um in Begleitung zu Turnen, eine rhythmisch-musikalische Erziehung u. v. m. zu erleben: Hier werden gezielte Bewegungseinheiten oder Bewegungsspiele angeboten. Ab 9 Uhr 30 gehört der Turnraum den Kuschelbären von 10 Uhr 15 bis 11 Uhr den Regenbogenkindern und ab 11 Uhr den Kunterbunten Kindern. Eine gute Bewegungskoordination gibt Sicherheit, stärkt das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Wenn aufgrund von Erfolgserlebnissen im Bereich der Bewegung das Selbstvertrauen des Kindes zunimmt, wächst dadurch seine Bereitschaft, auch in anderen Bereichen Problemen nicht auszuweichen, sondern sie aktiv anzugehen. Rollenspiele (wo es etwas lauter zugehen kann z. B. wenn man Räuber spielen muss, weil man irgendwelche Ängste zu bewältigen hat) dürfen von 8-10 Uhr und von Uhr in der Garderobe gespielt werden. Unser Treffen im Kreis ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens: Hier treffen wir uns alle und erleben uns als Gruppe. Stille Übungen, Spiele einführen, Geschichten, Gedichte, Gespräche, Lieder singen, Rätsel raten, Sachgespräche - all diese lustigen Erlebnisse bietet uns der Morgenkreis. Spielerisches Lernen: Sozialerziehung: sie lernen zuhören, sich anpassen, warten bis man dran kommt... Persönlichkeit: Mut vor anderen etwas zu sagen und zu tun, Selbstvertrauen steigt... Gedächtnisschulung: durch Wiederholung der Spiele und Lieder etc. schaffen wir Erfolgserlebnisse... Spracherziehung: durch Gespräche, Lieder, Fingerspiele, Geschichten... Gemeinschaftsgefühl: durch gemeinsames Tun, Regeln besprechen... Unsere Gruppen setzen sich aus 3, 4, 5 oder 6 jährigen Kindern zusammen. Um den Altersgruppen gerecht zu werden, teilen wir jeden Dienstag und Donnerstag die Gruppe und tun Folgendes mit den Schulanfängern:

4 z.b. Rezept für ein Apfelkompott zeichnen ein Arbeitsblatt gestalten Falten nach Anleitung Umgang mit Mengen Nacherzählen einer Geschichte Zeichnen nach einem bestimmten Thema Rhythmik und vieles mehr Mit den jüngeren Kindern wird inzwischen genauso effizient ihrem Alter entsprechend gearbeitet. Betreuung Leitung: Edith Siegl Vormittag: Gruppe Kuschelbär Frau Gratz Daniela Frau Pollinger Magda Gruppe Kunterbunt Frau Renzhammer Christine Frau Scherfranz Ingrid Gruppe Regenbogen Frau Markulin Edith Frau Dröscher Juliane Nachmittag: Gruppe Sonnenschein Frau Sattler Stefanie Frau Pollinger Isabella Frau Zottler Ingrid Kindergartenpädagogin Kindergartenpädagogin Zuständig für Koordination verschiedener Belange Kinderbetreuerin Kindergartenpädagogin Zuständig für die Essensbestellung Kinderbetreuerin Kindergartenpädagogin Zuständig für PC und technische Probleme Kinderbetreuerin Kindergartenpädagogin Zuständig für Protokolle und andere Belange Raumpflegerin, Helferin in der Mittagssituation Raumpflegerin, Tischdekorationen, Chef-Gemeinde Bürgermeister ist nicht gleich Bürgermeister: Gemeindevertretungen sind auch nicht überall so kinderfreundlich. Wir haben einen kinderliebenden, menschlichen Bürgermeister Herrn Rohrer Willibald und eine verständnisvolle Gemeindevertretung.

5 Kindergartenangelegenheiten werden erst im Team und dann mit der Gemeinde besprochen. Wir arbeiten sehr gut zusammen. Dienstbesprechungen sind nicht nur für die Zusammenarbeit in unserem großen Betrieb sehr wichtig. Durch die Teamarbeit entstehen kreative Ideen und konstruktive Lösungen für den Kindergartenalltag. Wir arbeiten sehr gut zusammen und jeder bringt sich mit ein. An einem Abend im Monat, bei Bedarf auch öfter, besprechen wir pädagogische und organisatorische Belange. Von jedem Abend gibt es ein Protokollschreiben. Eltern Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Falls Sie jemals Probleme mit Ihrem Kind oder dem Kindergarten haben sollten, dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Kindergartenpädagogin. Wir denken nicht, dass ein Außenstehender unsere Probleme lösen kann. Wir bitten Sie auch, mit uns darüber zu sprechen, wenn es zu Hause Veränderungen gibt (Scheidung, Tod,...), da wir oft ein verändertes Verhalten eines Kindes feststellen und nicht wissen, warum! Nur wenn wir informiert sind, können wir gezielt helfen. Wir halten uns an die Schweigepflicht. Elterngespräche auch wenn es keine Probleme gibt: Wir wissen, dass es Sie sehr interessiert, wie sich Ihr Kind bei uns im Kindergarten verhält und entwickelt. Deshalb bitten wir Sie, ein- bis zweimal im Jahr um ein Gespräch. Bitte vereinbaren Sie von sich aus einen Termin mit der jeweiligen Gruppenleiterin. Elternabende sind wichtig! Diese sollen aber auch keine Belastung für unsere Eltern sein. Im Laufe des Jahres werden wir uns sicher im Alltag, sowie durch Feste im Jahreskreis besser kennen lernen. Väter: Wir Erzieherinnen freuen uns auch über das Interesse und die Mithilfe der Väter in unserem Kindergarten. Wenn Sie sich als Vater für unseren Kindergarten engagieren möchten, aber dafür wenig Ansatzpunkte sehen, sollten Sie uns einfach ansprechen. Vielleicht haben Sie ein Hobby oder einen Beruf, der für die Kinder interessant sein könnte; wir freuen uns auf Sie.

6 Damit aus Elternabenden nicht nur Mütterabende werden, sind Väter gerne gesehen und ihre Meinung ist gefragt. Feste soll man feiern, wie sie fallen, sagt ein weiser Spruch. Wir haben auch allen Grund dazu. Ein Kindergartenjahr beginnt im September und endet im Juli. In dieser Zeitspanne erleben wir die vier Jahreszeiten. Diese bieten unzählige Möglichkeiten zu Aktivitäten. Dadurch werden die Gesetzmäßigkeiten der Natur beobachtet, erfahren und regelmäßig vertieft. Geburtstagsfeste, Erntedank, Laternenfest, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern, Muttertag, Vatertag und sogar ein Abschlussfest gibt es noch zu feiern. Helfen sie uns dabei, das Leben und unsere Umwelt in Gemeinschaft mit anderen zu entdecken und kennen zu lernen. Wir bemühen uns lustig und stressfrei zu agieren. Gesetz Wir sind verpflichtet, uns an das Kinderbetreuungsgesetz der Steiermärkischen Landesregierung zu halten. Ebenfalls unterstehen wir dem Gemeindebedienstetengesetz. Für Interessierte sind diese jederzeit einsehbar. Haus, bzw. Kindergartenordnung Zu Hause: Die Familie ist das Zentrum für das Kind. Das Elternhaus prägt das Kind für sein Leben. Je ehrlicher und intensiver der Kindergarten und die Eltern zusammenarbeiten, um so besser kann sich das Kind auf die Verhältnisse im Kindergarten (auch wenn einiges von den Bedingungen im Elternhaus abweicht: Menge der Kinder, räumliche Bedingungen...) einlassen, es spürt das gegenseitige Interesse! Erkläre mir, und ich werde vergessen. Zeige mir, und ich werde mich erinnern.

7 Beteilige mich, und ich werde verstehen. (R. Rabenstein) *** Informationen werden im Eingangsbereich und in der Garderobe jeder Gruppe aufgeschlagen. Wir bitten Sie, täglich nachzusehen, damit Sie nichts übersehen. Elternbriefe brauchen Zeit und Engagement unsererseits und wir sind sehr enttäuscht, wenn wir merken, dass Eltern diese nicht lesen. Jeder Mensch braucht Individualität Wir wollen keine Gleichmacherei. Wir freuen uns auf jedes einzelne Kind mit seinen eigenen Besonderheiten. "Jedes Kind ist wichtig, keins zu klein und nichtig, du gehörst dazu..." Besondere Interessen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes wollen wir entdecken und fördern. Aber auch wir Erwachsenen haben ein Recht auf Achtung, Respekt und Akzeptanz unserer Person. Lob So wie die Kinder, freuen auch wir uns immer wieder über ein Lob. Kritik Ihre sachliche, ehrliche und offene Kritik ist unsere Chance. Bitte kommen Sie zu uns und reden Sie mit uns. Freude Die Kinder und wir sollen Freude erleben und Spaß haben. Ideen Ideen von Seiten der Kinder und auch von Ihnen, liebe Eltern, sind immer willkommen. Neugier Kinder sind neugierig und wir auch, wir geben uns alle Mühe, unsere Neugierde zu stillen. Deshalb gehen wir auf diese Fragen ein und versuchen, eine Antwort zu finden. Persönlichkeit Jedes Kind ist schon eine Persönlichkeit. Es soll sich von uns in seiner ganzen Persönlichkeit mit all seinen Eigenarten angenommen fühlen. Sozialverhalten In unserer Einrichtung sollen die Kinder soziale Verhaltensweisen kennen lernen und anwenden. Wir wollen die Kinder als Partner akzeptieren und ihnen helfen, ihren Platz in der Gruppe zu finden.

8 Sie lernen so, andere wahrzunehmen und sich mitzuteilen, die eigene Meinung durchzusetzen oder auch einmal zurückzustehen. Wir wünschen uns Vorbildwirkung von Betreuern und Eltern. Kinder Der Erwachsene wird nie bewirken, dass auf einem wilden Apfelbaum ein Pfirsich wachse, aber er kann erreichen, dass die Äpfel dieses Baumes süß werden. Lernen In einem Bericht einer Fachzeitschrift fanden wir folgenden Satz: Nur ein Kind, das ausreichend spielen konnte, kann auch ausdauernd lernen. Die entwicklungsgerechte Begleitung und ganzheitliche Förderung der Kinder soll im Vordergrund stehen. So können Kinder mit Mut und Freude an neue Aufgaben herangehen und Leistungsanforderungen selbstbewusst begegnen. Sie lernen eigentlich alles spielerisch alles was wichtig ist, um in der Schule zu bestehen. Diese Wissenserweiterung erfolgt unbewusst. Einige Beispiele: Mengen und Zahlen bei Würfelspielen Farben und Formen mit Bausteinen Sprachliche Fähigkeiten im Rollenspiel u. s. w. Meist im letzten Kindergartenjahr kommen viele Eltern auf uns zu und fragen, was wir an Vorschulerziehung anbieten. Dazu möchten wir folgendes anführen: Alles, was ein Kind vor dem Eintritt in die Schule lernt, ist Vorschulerziehung, ist Vorbereitung auf das Leben. Mit unserer Arbeit wollen wir die allgemeinen Voraussetzungen für das schulische Lernen schaffen. In erster Linie bedarf das Kind eines ausreichenden Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins. Es muss seine Stärken und Schwächen erkennen lernen, was in einer Gruppe im täglichen Miteinander möglich ist. Statt die kognitiven (geistigen) Leistungen im besonderen Maße zu fördern (z. B. Vorschulblätter mit speziellen Übungen), sollte das Kind im Kindergarten vor allem Raum für soziale und emotionale Erfahrungen haben. Dies hilft ihm, an den Erfahrungen zu wachsen und im späteren Schulalltag zu bestehen.

9 Unser Kindergarten will mit seinem pädagogischen Konzept die Erziehung in der Familie ergänzen. Dabei steht die Förderung der kindlichen Gesamtpersönlichkeit im Vordergrund. In unserem Kindergarten lernen die Kinder spielerisch. Intensives und lustvolles Spiel ist die kindliche Form des Lernens. Wir möchten mit unseren Angeboten das kindliche Interesse wecken. Bei uns kommt es nicht darauf an, dass ein Ziel oder Wissen in einem bestimmten Zeitraum erreicht wird. Das soziale Lernen im täglichen Miteinander hat Vorrang vor dem sachbezogenen Lernen. Dies ist die Grundlage zum Erwerb der Schulfähigkeit. Wir bereiten die Kinder mit vielen Aktionen auf das Leben und auf die Schule vor. Wir arbeiten jeden Dienstag und Donnerstag mit den Schulanfängern getrennt von den jüngeren Kindern. Nach dem Halbjahr übernimmt jeweils an den Donnerstagen (im Wechsel), eine unserer Kindergartenpädagoginnen die Schulanfänger aller 3 Gruppen, um die Gemeinschaft von Gleichaltrigen, gemeinsames Arbeiten, zu fördern. Ebenso sollen die Kinder mit allen Betreuern unseres Teams zurechtkommen. Wir haben so auch die Möglichkeit, besser zu beobachten, bzw. uns miteinander zu besprechen. Mittagssituation Dass Kinder aller 3 Gruppen sich in der Mittagssituation in einer Gruppe zusammenfinden, hat folgenden Grund: Erfahrungen haben gezeigt, dass es unmöglich ist, alle 3/4 und Ganztageskinder in einer Gruppe zu führen, da wir dem Kind bei einem Wechsel der Abholzeit von Halbtag auf 3/4 Tag, nicht auch noch einen Gruppenwechsel zumuten möchten. So haben wir nun 25 Mittagskinder, die Frau Sattler zu Mittag aus ihren Gruppen zum Mittagessen begleitet. Unser Speisesaal sieht aus wie ein Zwergen Stübchen und den Kindern schmeckt das gemeinsame Mittagessen ausgezeichnet. Im Anschluss daran rasten wir uns von unserem anstrengenden Vormittag aus. In unseren kleinen Betten haben die Kinder die Möglichkeit, bei meditativer Musik und bei Geschichten zu ruhen. Natur Wir lieben den Einklang mit der Natur. Von etwas zu hören, ist nicht das Gleiche, wie etwas zu sehen und eventuell berühren oder sogar damit zu arbeiten (Kartoffel ausgraben, Äpfel klauben u. v. m.).

10 Damit begreift ein Kind viele Kleinigkeiten, die es in seinem Leben immer braucht. Die Gemeinde Werndorf hat eine funktionstüchtige Trendsportanlage für alle Werndorfer Kinder mit eigenem Weg und Tür zum Kindergarten gestaltet, die wir gerne benutzen. Unser Garten ist ein Abenteuerspielplatz zum Experimentieren und Bauen, zum Wasserspielen, Wasserrutschen und zum Plantschen. Wir haben auch eine Sandgrube, Baustelle mit Brettern und Ziegeln, unser kleines Gartenhaus als Spielhaus, Wurzeln zum Klettern und Steigen. Alte Stämme werden als Balancier- und Klettermöglichkeit verwendet. Wir lieben Aufenthalte in Wald und Feld (Waldhaus bauen, Lagerfeuer, usw.). Das Kind braucht Bewegungsfreiheit darum ziehen Sie Ihrem Kind bequeme Kleidung an, die es auch schmutzig machen darf (auch Schuhe!). Ebenso ist darauf zu achten, dass Ihr Kind immer den Jahreszeiten entsprechend angezogen ist. Bitte denken Sie bei schlechtem Wetter an Regenbekleidung, damit wir in Zukunft bei jedem Wetter an die frische Luft gehen können. Ordnung Kinder brauchen eine gewisse äußere Ordnung als Orientierungshilfe, sei es ein regelmäßig wiederkehrender Tages- und Wochenrhythmus oder auch die Ordnung in unseren Räumen. Die Kinder sollen bei uns erleben, dass Ordnung sinnvoll ist und als Voraussetzung zum Spiel oder zur Arbeit dient. Die Sachen, die dem Kind gehören, kommen auf den eigenen Platz, der in der Garderobe und beim Ladenkasten mit einem Zeichen gekennzeichnet ist. Die Zeichen vom Vorjahr bleiben gleich. Spielzeug Sehr gerne möchten die Kinder manche ihrer Spielsachen in den Kindergarten mitbringen. Dabei gibt es oft Streit. Andererseits können wir für mitgebrachte Spielsachen nicht haften. Aus diesem Grund begrüßen wir es, wenn die Kinder ihre Spielsachen zu Hause oder auf ihrem Garderobenplatz lassen. Von unserem Spielmaterial im Kindergarten muss selten etwas repariert werden, denn jeder lernt sorgsam mit dem Material umzugehen. Ist dennoch ein Spiel kaputt, wird es an Ort und Stelle mit dem betreffenden Kind wieder geklebt. Selten geht bei uns ein Spielstein verloren, weil wir solange suchen, bis wir ihn gefunden haben. Das wissen unsere Kinder.

11 Pädagogisches Konzept Sie lesen es gerade! Qualität vor Quantität Malen - Kinder sind stolz auf ihre Bilder und Werkarbeiten. Auch wenn die Kinderwerke oft nicht den Erwartungen der Erwachsenen entsprechen, waren sie für die Kinder mit viel Mühe verbunden. Bitte legen Sie diese nicht achtlos zur Seite. Es ist wichtig, dass ein Kind selbstständig aus verschiedenen Materialien auswählen und nach eigener Fantasie etwas herstellen darf. Es experimentiert und lernt Arbeitsvorgänge kennen und steht nicht unter Erfolgszwang. Selbstverständlich werden gewisse Werkstücke gebunden hergestellt, wie z.b.: Laternen und noch vieles mehr. Messen Sie bitte nicht die Qualität unserer Arbeit an der Menge der hergestellten Tantenarbeiten. Schauen sie in die Tiefe und denken Sie daran, was die Kinder wirklich selbst dabei gemacht haben. Regeln Gartenregeln Regeln im Turnsaal Regeln in der Gruppe Diese Regeln gewährleisten das harmonische Zusammenleben im Kindergarten. Sammeln Wenn wir etwas brauchen, werden wir es Ihnen mitteilen. Knöpfe, Schachteln, Wolle, Federn, Blätter,- wir können alles brauchen. Zum Sammeln der Werkarbeiten, Malereien und Zeichnungen gestalten wir heuer eine Kindergarten-Schatzkiste für zu Hause. Zur Erinnerung - Sammeln Sie die Werke Ihres Kindes. Am Ende der Kindergartenzeit werden Sie diese Schätze zum Einheften in das Kindergartenbuch brauchen (eine lebenslange Erinnerung an dieses Alter). So haben Sie alles griffbereit, wenn Ihr Kind den Kindergarten verlässt.

12 Für Kopien (Sprache, Musik, usw.) machen Sie eine Sammelmappe für ihr Kind. Wiederholen sie auch zu Hause mit ihrem Kind unsere Lieder, Spiele und sprachlichen Angebote, dafür werden diese mit nach Hause gegeben. Auch hier gilt wieder: Nicht wie viel die Kinder gesungen oder gehört haben ist von Bedeutung, sondern was sie sich davon an Texten und Melodien gemerkt haben. Jahrbücher werden von uns Pädagoginnen deshalb liebevoll und mit großem Zeitaufwand gestaltet, damit sich jedes Kind später an eine freudige, spielreiche und schöne Zeit erinnern kann. Termine für dieses Kindergartenjahr erhalten sie im Herbst beim ersten Elternabend für alle Eltern!!!! Sonstige Termine erfahren Sie von Ihrer Kindergartenpädagogin. Unfälle gibt es bei uns selten. Für kleinere Wehwechen sind wir durch eine neuaufgefüllte Hausapotheke gut ausgerüstet. Telefon: Wir ersuchen Sie, uns unbedingt eine Telefonnummer im Kindergarten zu hinterlassen, unter der wir Sie, oder ein anderes Familienmitglied erreichen können, falls das Kind Fieber bekommt u.s.w. Wir verständigen natürlich Sie oder einen Arzt. Sollten bei feuchtem Wetter der Vorraum oder die Garderobe verschmutzt sein, bitten wir die Eltern höflich, um einer Verletzungsgefahr vorzubeugen, den bereitgestellten Wischer zu verwenden. Danke! Hausschuhe oder rutschsichere Socken sind für den Gruppenraum erforderlich. Für den Turnsaal sind Gymnastikschuhe mitzubringen. Die Eltern werden gebeten, den Gruppenraum nicht mit Schuhen zu betreten. Um regelmäßigen Besuch wird gebeten. Krankheiten oder sonstige Gründe für das Fernbleiben Ihres Kindes vom Kindergarten, bitten wir durch einen kurzen Anruf bekannt zu geben. Leider müssen wir manchmal feststellen, dass Kinder in den Kindergarten kommen, die sich nicht wohl fühlen, stark erkältet sind, sich erbrochen haben oder unter Durchfall leiden. Sowohl für das kranken Kind wie auch in dem der anderen Kinder, sollten kranke Kinder zu Hause bleiben.

13 Natürlich gilt dies nicht für jeden kleineren Husten oder Schnupfen, wobei sich das Kind ansonsten wohl fühlt. Bei einer ansteckenden Erkrankung informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir eine Mitteilung (ohne Namen!) an die Pinnwand hängen können. Wir benötigen nach ansteckenden Krankheiten ein ärztliches Attest. Falls sich bei Ihrem Kind Kopfläuse zeigen, schämen Sie sich bitte nicht, dies bei uns zu melden, denn auch bei guter Sauberkeit kann man diese bekommen. Medikamente dürfen wir aufgrund eventueller Infektionen oder allergischer Reaktionen beim Kind nur noch mit Unterschrift der Eltern verabreichen. Notfalls haben wir ätherische Öle oder Bachblüten im Haus. Verantwortung Wir sind uns unserer großen Verantwortung stets bewusst Wir halten uns alle an die Regeln in Haus und Garten.. Wir können endlich die Eingangstür abschließen, da wir nach 25 Jahren eine passende Schließmöglichkeit gefunden haben, die Erwachsene herein, Kinder aber nicht hinauslässt. Wanderungen Ausflüge, Exkursionen machen wir gerne. Wann und wohin erfahren Sie in der eigenen Gruppe. X Y gibt es bei uns nicht Wir sind stets gut vorbereitet. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns strikt an unsere Vorbereitung halten. Wir sind flexibel und gehen auf die Bedürfnisse der Kinder stets ein. Wir Kindergartenpädagogen haben eine 40 Stunden Woche. Unsere Arbeitszeit teilt sich in Kinderbetreuungs- und Vorbereitungszeit. Schriftliche Vorbereitung, Berichte, Elternbriefe, Abrechnung, Einkäufe usw., erledigen wir am Nachmittag. In den Sommerferien haben wir 1 Woche Nachbereitung im Kindergarten sowie 1 Woche Vorbereitung vor Kindergartenbeginn. In den Sommerferien aber auch während des ganzen Jahres besuchen wir gerne Fortbildungen. Viele Aufgaben werden im Team erledigt.

14 Aufgaben der Leiterin: Verantwortung für pädagogisches Handeln, Spielmaterial und Räume (Inventarlisten) Kinderlisten schreiben, Bestellungen, Koordination der Arbeitsund Bürozeiten, Kindergartenveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Einzelgespräche mit Kollegen, Teambesprechungen,Vertreterbesuche, Organisation von Festen, Theater, Koordination des Betriebes,Krisenmanagement, Krankenstandsvertretungen, Zahnputztante, Logopädin, Referenten usw. Schnuppertage, Kontakte zur Bbaf Kipäd. und anderen Institutionen Schülerinnen, Reparaturmeldungen an Gemeinde oder entsprechende Firmen, Dienstbesprechungen mit dem Bürgermeister. Zusätzliche Angebote in unserem Haus Logopädin Frau Eckhart Giselheid IZB- Team Was ist das? Ein Team, das uns allen bei Erziehungsfragen beratend zur Seite steht. Das Team besteht aus einer Psychologin, Frau Sarkösci Helga und einer Sonderkindergartenpädagogin. Englischkursen gegenüber waren wir nie abgeneigt und daher haben wir einige Möglichkeiten erprobt. Aus dieser Erfahrung heraus bieten wir Englisch in anderer Form an. Zahnputztage ¼ jährlich mit unserer Erna Lanzl. Praktikanntinnen, Schnupperschüler kommen gerne nach Werndorf in den Kindergarten. Wir haben gute Verbindung zur Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, zur HS Kalsdorf und natürlich zur VS Werndorf. Unser Logo zeigt die Gruppe Kuschelbär, die Gruppe Kunterbunt, sowie die Gruppe Regenbogen! Unsere Kindergartenadresse: Gemeindekindergarten 8402 Werndorf Erzherzog Johannstraße 7 Tel E- mail : aon. at www. werndorf. steiermark.at Zum Schluß möchten wir Ihnen sagen, dass wir uns auf eine gute Zusammenarbeit freuen, und dass es bestimmt eine schöne Zeit des Spielens, Entdeckens und des Lernens für Ihr Kind und auch für uns alle eine interessante Zeit des Lernens sein wird. Das Kindergartenteam

KINDERGARTENORDNUNG gültig ab September 2014

KINDERGARTENORDNUNG gültig ab September 2014 Bezirk Graz-Umgebung 8402 Werndorf, Erzherzog-Johann-Straße 7 Telefon: 03135/54315 od. 0664 8410553 KINDERGARTENORDNUNG gültig ab September 2014 Wir Erwachsenen sind stets Vorbilder für unsere Kinder.

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Gemeindekindergarten Wallern Schulstraße Wallern Tel.: 07249/ /

Gemeindekindergarten Wallern Schulstraße Wallern Tel.: 07249/ / Gemeindekindergarten Wallern Schulstraße 6 4702 Wallern Tel.: 07249/42030 0664/5977027 E-Mail: kindergarten.wallern@aon.at www.wallern.at ATTEST Bei der Kindergartenanmeldung und die nächsten folgenden

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Gemeinsam sind wir stark!

Gemeinsam sind wir stark! 1 Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark! Das Leben in unserem Kindergarten Diese pädagogische Konzeption bietet Ihnen wesentliche Informationen und Einblicke in die Arbeit unseres Kindergartens.

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen Kindergarten ABC A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in der Kita

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

8511 St. Stefan ob Stainz 160A Tel.: / 81133

8511 St. Stefan ob Stainz 160A Tel.: / 81133 Diese pädagogische Konzeption bieten Ihnen wesentliche Informationen und Einblicke in die Arbeit unseres Kindergartens. 8511 St. Stefan ob Stainz 160A Tel.: 03463 / 81133 1 In meinem Leben konnte ich schon

Mehr

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein Schulstraße 1 91355 Hiltpoltstein 09192 8034 kita-hiltpoltstein@t-online.de Anziehen Bitte ziehen Sie Ihr Kind der Jahreszeit entsprechend

Mehr

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Kindergarten ABC Liebe Eltern! In ihrer Hand halten Sie unser Kindergarten-ABC. Dieses ABC ist kein Fachlexikon, sondern eine kleine Lektüre, die Ihnen helfen soll bestimmte Wörter und Begebenheiten in

Mehr

ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG ORGANISATION

ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG ORGANISATION ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Maria Montessori

Mehr

Auf dem Weg mit Kindern

Auf dem Weg mit Kindern Auf dem Weg mit Kindern Infobroschüre für Eltern Liebe Eltern! Nun ist es bald soweit. Der Kindergarten beginnt und wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bei uns im Kindergarten begrüßen zu dürfen. Vielleicht

Mehr

Kita ABC. Aller Anfang ist schwer: Ankommen, Abholen, Aufsicht:

Kita ABC. Aller Anfang ist schwer: Ankommen, Abholen, Aufsicht: Aller Anfang ist schwer: Kita ABC Kurze Zeit ohne die Eltern auszukommen kann schon vor dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten geübt werden. Erklären Sie Ihrem Kind wann Sie es wieder abholen

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule Kurzkonzept der Übergangsgestaltung Kindertageseinrichtung & Grundschule Seite 1 von 6 Liebe Familien, für Ihr Kind beginnt in Kürze Das letzte Kindergartenjahr. Der Übergang von der Kindertagesstätte

Mehr

Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenjahr 2016/2017 Kindergartenjahr 2016/2017 Liebe Kindergarteneltern! Dieses kleine Kindergarten-ABC soll für Sie und Ihre Familie eine übersichtliche Informationssammlung sein, damit Sie und Ihr Kind sich bald in unserem

Mehr

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel / wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A 42655 Solingen Tel. 0212 / 13268 E-Mail: montessorikita@t-online.de Liebe Eltern! In unserem Montessori Kinderhaus betreuen wir 60 Kinder im Alter von

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH 1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH Ankommen: Jedes Kind wird persönlich von der Kindergärtnerin begrüßt. Die ersten Kinder treffen sich in der Gruppe 1 zum Frühdienst. Busdienst: Viele Kinder kommen

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Montag, der erste Tag der Woche. Um 6.45 Uhr wird der Kindergarten für jene Kinder geöffnet, die den Frühdienst besuchen. Die Arbeitswoche kann beginnen. Die Orientierungsphase

Mehr

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen.

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen. A Aufsichtspflicht: Während der Kindergartenzeit stehen die Kinder unter unserer Aufsicht! Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn sich Ihr Kind bei uns angemeldet hat und endet wenn sich Ihr Kind bei uns

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Nov.

Mehr

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf. Liebe Eltern! Herzlich willkommen im neuen Kita Jahr! Der Einstieg ist gelungen, alle Kinder sind angekommen und haben sich auch schon ganz gut eingewöhnt. Nicht nur für die neuen Kinder, auch für die

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Oktober 2014 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Unser Kindergarten ABC

Unser Kindergarten ABC Anlage 3 zur Kindergartenkonzeption: Unser Kindergarten ABC Unser Kindergarten ABC Aufsichtspflicht: Minderjährige Personen dürfen Kindergartenkinder nicht alleine vom Kindergarten abholen. (Auch eine

Mehr

Kindergarten der Gemeinde Ludesch

Kindergarten der Gemeinde Ludesch Kindergarten der Gemeinde Ludesch WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KINDERGARTENEINSTIEG Inhaltsverzeichnis DER KINDERGARTEN STELLT SICH VOR... 3 KONTAKT... 3 ÖFFNUNGSZEITEN... 4 FERIENZEITEN... 5 KOSTENAUFLISTUNG...

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

NÖ LANDESKINDERGARTEN KRUMBACH

NÖ LANDESKINDERGARTEN KRUMBACH NÖ LANDESKINDERGARTEN KRUMBACH Kindergarten von A-Z Abholen Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder von der Kindergartenpädagogin oder der Kinderbetreuerin verabschieden. Apollonia 2020 Zahngesundheitsvorsorge

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : UNSERE ZIELE: 1,SELBSTSTÄNDIGKEIT

Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : UNSERE ZIELE: 1,SELBSTSTÄNDIGKEIT Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : Für uns ist jedes Kind einzigartig und entwickelt sich selbständig nach seinen eigenen inneren Bedürfnissen und ist Baumeister seines Selbst. Unser Auge richtet

Mehr

nur 4 Wochen im Voraus, Abmeldung schulpflichtiger Kinder erfolgt automatisch nur zum Ende des Kindergartenjahres.

nur 4 Wochen im Voraus, Abmeldung schulpflichtiger Kinder erfolgt automatisch nur zum Ende des Kindergartenjahres. Unser Kindergarten-Alphabet Ä wie Ärztliche Bescheinigung im Krankheitsfall bitte den Kindergarten anrufen und das Kind entschuldigen. Nach der Genesung von ansteckenden Krankheiten eine ärztliche Bescheinigung

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort! Dieses Kindergarten-ABC gibt Ihnen einen Einblick in die pädagogische Arbeit unseres Kindergartens. Der Kindergarten ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

PFARRCARITAS KINDERGARTEN NEUKIRCHEN AM WALDE KINDERGARTEN ABC

PFARRCARITAS KINDERGARTEN NEUKIRCHEN AM WALDE KINDERGARTEN ABC KINDERGARTEN ABC A Adresse Sollte sich die Anschrift oder Telefonnummer ändern, teilt uns dies bitte umgehend mit Arztbestätigung: Das Gesetz schreibt vor, dass wir jedes Jahr eine Bestätigung über die

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Januar 2018 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie halten

Mehr

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017 Eltern- Informationsabend Zwergengarten Langenegg 31. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN Ablauf des Abends Einblick ins Konzept, die Schwerpunkte des Zwergengartens Informationen zum Tagesablauf, der Eingewöhnung,

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

VII. Kindergarten ABC

VII. Kindergarten ABC VII. Kindergarten ABC Anmeldung: Die Anmeldung und der Tag der Offenen Tür finden meist Anfang März bis Ende April statt. Der genaue Termin wird über die Presse bekannt gegeben Auch während des Jahres

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Bringzeit ist bei uns im Kindergarten in den VÖ-Gruppen von 8.00 Uhr 9.00 Uhr, in der Ganztagesgruppe von 7.30 Uhr 9.00 Uhr.

Bringzeit ist bei uns im Kindergarten in den VÖ-Gruppen von 8.00 Uhr 9.00 Uhr, in der Ganztagesgruppe von 7.30 Uhr 9.00 Uhr. KINDERGARTEN Aller Anfang ist schwer auch der im Kindergarten. Wir möchten deshalb mit Ihnen gemeinsam besprechen, wie die Eingewöhnungszeit gestaltet werden kann, damit sich Ihr Kind möglichst schnell

Mehr

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden. Liebe Eltern, für eine stetige Qualitätsverbesserung sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Mit Ihrer Meinung und Ihren Anregungen helfen Sie uns, unser Angebot für Ihr Kind zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Ihr Kindergartenteam. Träger Evang. Kirchengemeinde Klosterreichenbach Murgtalstr Baiersbronn Tel.: 07442/4295

Ihr Kindergartenteam. Träger Evang. Kirchengemeinde Klosterreichenbach Murgtalstr Baiersbronn Tel.: 07442/4295 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich im evangelischen Kindergarten in Röt. In diesem Infoblatt haben wir für Sie die wichtigsten Informationen über unseren Kindergarten zusammengestellt. Wenn Sie noch

Mehr

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN. O H~ k' ION l nklusiver Kindergarten '' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN." ... ~ V 1 11 f/j11 1 1,, ' II'._ 1 '11 l I ~, ~ 11\lt (/Ji/ 1 f 1, 'f i f 1,,..._ "Nichts kann den Menschen mehr stärken,

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Sind Sie mit den Öffnungszeiten zufrieden? Wenn nein, welche Probleme haben Sie: ja nein Verpflegung Mittagessen Sind Sie mit

Mehr

Spielgruppe Entlebuch

Spielgruppe Entlebuch Spielgruppe Entlebuch KINDER WOLLEN TÄTIG SEIN NICHT BESCHÄFTIGT WERDEN (unbekannt) Das Kind... steht im Mittelpunkt... wählt den Zeitpunkt... vertraut in seine Fähigkeiten... begreift durch Erfahrung...

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, 86641 RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION - WAS IST DAS? Mit diesem Schriftstück wollen wir Ihnen unsere pädagogische Arbeit näher

Mehr

Die Welt ist rund und bunt

Die Welt ist rund und bunt Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

C Chancen: Für eine optimale Förderung und Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes bietet unser Kindergarten optimale Chancen.

C Chancen: Für eine optimale Förderung und Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes bietet unser Kindergarten optimale Chancen. KINDERGARTEN ABC A Anmeldung: Die Kindergartenanmeldung erfolgt im Frühjahr und wird in der Gemeindezeitung bekannt gegeben. Über freie Plätze und das Anmeldeverfahren können Sie sich bei der Kindergartenleitung

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Kindergarten - ABC. Aufsichtspflicht

Kindergarten - ABC. Aufsichtspflicht Kindergarten - ABC Aufsichtspflicht Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn Sie Ihr Kind morgens persönlich an die Erzieherinnen in der Gruppe übergeben und endet, wenn Sie Ihr Kind abholen und sich verabschieden.

Mehr

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder.

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder. Akazienweg ABC A: Adresse Kindertagesstätte Akazienweg Akazienweg 43 46397 Bocholt Tel.: 02871/31822 kita-akazienweg@jusa-bocholt.de www.jusa-bocholt.de Abholzeiten Wir bieten in unserer Einrichtung flexible

Mehr

Liebe Eltern! Elisabeth und Elfi begrüßen euch recht herzlich im neuen Kindergartenjahr.

Liebe Eltern! Elisabeth und Elfi begrüßen euch recht herzlich im neuen Kindergartenjahr. Liebe Eltern! Elisabeth und Elfi begrüßen euch recht herzlich im neuen Kindergartenjahr. Am Anfang jedes Kindergartenjahres ist es wichtig, dass jedes Kind seinen Platz in der Gruppe findet. Es ist ganz

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 42. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 42. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 73 Rücklauf: 42 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 10 > > Bärengruppe 21 > > Maulwurfgruppe 11 Geht Ihr Kind

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de KONZEPT Das Kinderhaus Malerstraße e.v. ist ein von Eltern gegründeter und getragener Verein, der seit 1983 Kinder bis zur Einschulung pädagogisch betreut. Aufgabe ist es, die Kinder in eine Gruppengemeinschaft

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

B Buchungszeiten: 25 Stunden Betreuung: Uhr 35 Stunden Betreuung:

B Buchungszeiten: 25 Stunden Betreuung: Uhr 35 Stunden Betreuung: DAS KINDERGARTEN A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar des laufenden Jahres.

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Die Kita in Ihrer Region. Willkommen Die Kita Haslital ermöglicht den Kleinkindern die Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, den Austausch mit Gleichaltrigen,

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHES KONZEPT

SOZIALPÄDAGOGISCHES KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHES KONZEPT ALTERSERWEITERTE KINDERGARTENGRUPPE ORGANISATION: 1. Name und Adresse der Einrichtung: Gemeindekindergarten Maria Alm Urchen 19 5761 Maria Alm Tel: 06584/7479 Email: kindergarten-mariaalm@sbg.at

Mehr

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen. Herzlich Willkommen im Kindergarten St. Antonius 1. UNSER KINDERGARTEN Die Betreuung von Kindern im Kindergartenalter gibt es in Allersberg seit 1883. Katholische Schwester betreuten die Kinder im alten

Mehr