Fortbildungsangebot des Staatlichen Schulamtes in der Landeshauptstadt München April März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsangebot des Staatlichen Schulamtes in der Landeshauptstadt München April März 2017"

Transkript

1 Fortbildungsangebot des Staatlichen Schulamtes in der Landeshauptstadt München April März 2017 Auflistung der Angebote nach Veranstaltungsdatum (Stand: )

2 Lfd. Nr. 1 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/81 Ort: Mittelschule an der Haldenbergerstraße, Haldenbergerstraße 27, München PCB Sensoren, Dioden, Transistoren Elektronik in der 9. und 10. Jgst. Nach einem kurzen theoretischen Einblick werden einfache Versuche mit Solarzellen und Dioden vorgestellt und selbst erprobt. Im Anschluss erfolgen weiterführende Schüler- und Demonstrationsversuche, die von den Teilnehmern getestet werden. Auf eine kompetenzorientierte Herangehensweise wird besonders Wert gelegt. Jeder Teilnehmer erhält als Arbeitsgrundlage eine vom Referenten erstellte Handreichung. Grundkenntnisse im Bereich der Elektrizitätslehre, wie z.b. das Messen von Spannungen und Stromstärken sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Teilnehmer: 12 Referent/en: Ulrich Dendorfer, KR, Mittelschule an der Haldenbergerstraße Anmeldeschluss:

3 Lfd. Nr. 2 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/82 Ort: Mittelschule an der Wiesentfelser Straße, Wiesentfelser Straße 53, München Technik Leittextarbeit kleine Werkaufgabe im boz Technik (8./9. Jgst.) Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Einüben der Einzelphasen der Projektprüfung und deren Bewertung. Es werden Werkstücke mit Problemstellungen vorgestellt, die eine sinnvolle Planungsarbeit erfordern. Die Aufgabenstellung ermöglicht die Durchführung der Werkaufgabe innerhalb der 4 Stunden des Technikunterrichts. Durch kleine Abänderungen sind diese Werkaufgaben auch zur Vorbereitung der 9. Jahrgangsstufe auf die Projektprüfung einsetzbar. Es fallen Materialkosten in Höhe von etwa 2 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Teilnehmer: 14 Referent/en: Joselyn Hofer, FOLin/mt, FB für Technik (Werken) Anmeldeschluss:

4 Lfd. Nr. 3 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/181 Ort: Pinakothek der Moderne / Kunst, Barer Straße 40, Treff: Information, München MPZ: Ü-Klassen-Programm DIE WELT DER FARBEN IN DER KUNST und BILDER VON MENSCHEN Die Kunstwerke der Sammlung Moderne Kunst bieten vielfältige Möglichkeiten mit Schülern der Deutschlernklassen Spracherwerb, Kunstvermittlung und eigenes kreatives Gestalten zu verbinden. Die Fortbildung des MPZ stellt zwei Themen des Ü-Klassen-Programms in der Pinakothek der Moderne vor: Ziel des Angebots "Die Welt der Farben in der Kunst" ist es, den Wortschatz rund um das Thema Farbe zu erweitern und in kleinen praktischen Übungen die Wirkung der Farben zu erleben. In dem Führungsmodul "Bilder von Menschen" nähern sich Schüler mit handlungsorientierten Methoden unterschiedlichen Darstellungsformen von Menschen, klären Mimik, Gestik und Gefühle der Porträtierten und lernen, sie sowohl verbal als auch zeichnerisch zu beschreiben. Teilnehmer: 25 Referent/en: Andrea Feuchtmayr, M.A. Museumspädagogisches Zentrum München Anmeldeschluss:

5 Lfd. Nr. 4 Datum: Mo, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/20 Ort: Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße, Gertrud-Bäumer-Straße 19, München Richtig schreiben individuell fördern mit dem Rechtschreib-Trainingsplan Der Weg zum richtigen Schreiben ist oftmals lang und mühsam. Individuelle Rückmeldungen und Übungen steigern die Motivation und sorgen für Erfolgserlebnisse. Mit dem Rechtschreib- Trainingsplan ist dies ab der 2. Jahrgangsstufe möglich. Die Struktur des Trainingsplans ermöglicht es den Schülern, ihren Lernprozess immer selbstständiger und eigenverantwortlicher mitzugestalten. Auch die Eltern erhalten kontinuierlich Einblicke zum Lernfortschritt. Das System ist so ökonomisch angelegt, dass der Aufwand für die Lehrkraft überschaubar bleibt. Teilnehmer: 20 Referent/en: Martin Göb, KR Anmeldeschluss:

6 Lfd. Nr. 5 Datum: Di, Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/83 Ort: Mittelschule am Winthirplatz, Winthirplatz 6, München Musizierkreis Volksmusik Dieser Musizierkreis besteht bereits, kommt regelmäßig zusammen und freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Gespielt werden volkstümliche Weisen auf verschiedensten Instrumenten außer Orgel und Klavier. Anmeldung bitte bei Schulrat XI (Tel. Nr ) eine Woche vor Veranstaltungstermin für neue Mitglieder bzw. bei nicht regelmäßiger Teilnahme. Die weiteren Termine: Eine Teilnahme an allen Terminen ist nicht verpflichtend. Teilnehmer: 100 Referent/en: Gertrud Schweiger, KRin i. R. Anmeldeschluss: eine Woche vor Veranstaltung

7 Lfd. Nr. 6 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/85 Ort: Mittelschule an der Guardinistraße, Guardinistraße 60, München Wochenplanarbeit in der Mittelschule Wochenplanarbeit stellt eine Möglichkeit dar, den Unterricht zu öffnen. In der Fortbildung soll kritisch reflektiert werden, wie sinnvoll diese Öffnung in einer Regel- oder einer Ganztagsklasse der Mittelschule sein kann. Es werden organisatorische Tipps angeboten, wie jede Klassenlehrkraft erste Schritte in die Wochenplanarbeit an der Mittelschule organisieren kann. Teilnehmer: 20 Referent/en: Dr. Marion Bauer Anmeldeschluss:

8 Lfd. Nr. 7 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/86 Ort: Grundschule Margarethe-Danzi-Straße, Margarethe-Danzi-Str. 17, München WG Trockenfilzen Vielfalt der individuellen Flächengestaltung (3./4. Jgst.) In dieser Fortbildung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, geschmackvolle Gegenstände herzustellen und kreativ zu gestalten. Hierbei kommen die Techniken des Trockenfilzens und teilweise des Handnähens zum Einsatz. Die gefertigten Gegenstände erfüllen die Voraussetzungen des LehrplanPLUS, wobei die einzelnen Lernbereiche an exemplarischen Beispielen aufgezeigt werden. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 20 Referent/en: Doris Leschik, FOLin/EG (HH) Anmeldeschluss:

9 Lfd. Nr. 8 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/87 Ort: Mittelschule an der Weilerstraße, Weilerstraße 1, München WG Beton ist in! Betongießen in der Grundschule Bei Beton dachte man lange nur an Brückenpfeiler und die Rohbauten großer Häuser. Doch längst hat dieses flexible und vielseitige Material Einzug in unseren ganz normalen Alltag gehalten. In dieser Fortbildung erlernen Sie alles rund um das Thema Betongießen. Sie erfahren, welche Betonarten für das Arbeiten mit Kindern geeignet sind und welche Gießformen (Recycling von Verpackungsmaterial) am besten funktionieren. Danach kann jeder Teilnehmer seine eigenen Betongegenstände gießen. Zudem bekommt man ein fertig gegossenes Schälchen, das weiter bearbeitet und ausgestaltet wird (Neonfarben, Sprühlack etc.). Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Es fallen je nach angefertigten Werkstücken Materialkosten zwischen 2-5 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Die Teilnehmer werden gebeten Plastikbecher/-behälter in verschiedenen Formen und Größen mitzubringen. Teilnehmer: 16 Referent/en: Gabriele Hörterer, FLin E/G Anmeldeschluss:

10 Lfd. Nr. 9 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/88 Ort: Mittelschule an der Cincinnatistraße, Cincinnatistraße 63, München Lehrergesundheit fit und stressfrei mit Zumba und Entspannung! Lassen Sie sich von der Musik mitreißen! Wenn Sie Freude an Bewegung haben, erleben Sie ein Tanz-Workout mit hohem Spaßfaktor, das jede Art von Stress beseitigt. Zumba ist für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Im Anschluss lernen Sie ein paar Entspannungsmethoden kennen, die Sie zum Teil auch mit Schülern durchführen können. Bitte bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, ein großes Handtuch, Wasser, ein T-Shirt zum Wechseln und einen Snack für danach mitbringen! Teilnehmer: 20 Referent/en: Nicole Kustra, Lin Anmeldeschluss:

11 Lfd. Nr. 10 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/89 Ort: Mittelschule an der Cincinnatistraße, Cincinnatistraße 63, München Alltagskompetenz und Ernährungsbildung in der Grundschule (LehrplanPLUS) Das entdeckende, motivierte Lernen der Einschätzung und Wertung des eigenen Ernährungsverhaltens auf der Basis der Berücksichtigung und Vorlieben des Einzelnen führt zur Einsicht und bildet somit die Grundlage für ein bewusstes Verhalten. So werden Handlungsweisen und Alltagskompetenzen für eine positive Lebensbewältigung, gerade im Bereich Ernährung, vermittelt. Mit Hilfe der "Snackampel" (Stationenlernen in Praxis und Theorie) können Schüler eigentätig werden. Lernspiele, Lernhilfen, Medien und Unterrichtbausteine werden in der Veranstaltung erprobt. Die Teilnehmer erhalten eine CD und ein Skript. Für die Umsetzung dieser Inhalte ist kein Fachraum erforderlich. Es fallen Materialkosten in Höhe von 5 Euro an. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 20 Referent/en: Stefanie Staudacher, FB/EG und Katrin Heinze, FB/EG Anmeldeschluss:

12 Lfd. Nr. 11 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/90 Ort: Grundschule an der Peslmüllerstraße, Peslmüllerstraße 8, München Sport Kleine Ballspiele in der Grundschule, Jgst. 2-4 Ballspiele jeglicher Art sind bei fast allen Kindern sehr beliebt, haben eine hohen Spaß- und Bewegungsfaktor und lassen sich meist ohne allzu großen Aufwand organisieren. In der Fortbildung wird ein vielfältiges Repertoire an kleinen Ballspielen (ohne Handball, Basketball, Fußball, Volleyball) vermittelt, die mit einem Partner, in der Kleingruppe oder im Klassenverband durchgeführt werden können. Bitte Sportkleidung mitbringen! Die aktive Teilnahme ist erwünscht. Teilnehmer: 20 Referent/en: Bettina Jung-Hausdorf, Lehrerin, Fachberaterin/Sport Anmeldeschluss:

13 Lfd. Nr. 12 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/91 Ort: Grundschule an der Klenzestraße, Klenzestraße 48, München WG/WTG Paracord Alte Technik im neuen Materialmantel (GS/MS) In der Veranstaltung werden Herkunft und Ursprung der Paracord-Technik vorgestellt. Durch Knüpfen und Knoten der Fallschirmseile werden ansprechende und trendige Werkstücke wie zum Beispiel Taschen, Schmuck, Flip-Flops oder Schlüsselbänder hergestellt. Die Teilnehmer erlernen die Technik, fertigen Werkstücke an und erhalten Materialien für die Umsetzung im Unterricht. Der Lernplanbezug wird transparent. Es fallen je nach angefertigten Werkstücken Materialkosten zwischen 5-15 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Teilnehmer: 14 Referent/en: Daiminger Simone, Fachlehrerin, Schimmer Anna-Lena, Fachlehrerin Anmeldeschluss:

14 Lfd. Nr. 13 Datum: Do, Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/182 Ort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, Treff: Eingangshalle, München MPZ: Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute Die Menschen sind ständig unterwegs: Zur Schule, zum Einkaufen oder in den Urlaub. Im Verkehrszentrum sehen wir moderne Fahrzeuge und schauen uns auch die Kutschen, Trambahnen und Züge an, mit denen die Menschen früher von einem Ort zum anderen kamen. Dabei wird darauf eingegangen, wie sich die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel auf das Leben der Menschen und die Umwelt auswirkt. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 20 Referent/en: Dr. Gabriele Kisser-Priesack, MPZ Anmeldeschluss:

15 Lfd. Nr. 14 Datum: Do, Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/183 Ort: Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Straße 65, Treff: Haupteingang, München MPZ: Pflanzen der tropischen Regenwälder Die tropischen Regenwälder sind schöne und aufregende Lebensräume, aber sie sind extrem gefährdet. In den Gewächshäusern des Botanischen Gartens München-Nymphenburg befinden sich Pflanzen verschiedener Stockwerke und Regionen der Regenwälder. Während der Veranstaltung wird sowohl auf Orchideen und andere Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) als auch auf Pflanzen des dichten Unterholzes und ihre Anpassungen eingegangen. Auch vom Menschen genutzte Pflanzen der Regenwälder werden vorgestellt. Teilnehmer: 15 Referent/en: Monika Jerg, PD Dr. Ehrentraud Bayer Anmeldeschluss:

16 Lfd. Nr. 15 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/184 Ort: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3, Treff: Museumsfoyer, München MPZ: Was Kunstwerke erzählen Das Bayerische Nationalmuseum und seine Schätze Das Bayerische Nationalmuseum ist ein wahres Schatzhaus. Um Einblick in die umfangreichen Sammlungen des Hauses zu gewinnen, werden ausgewählte Objekte aus rund 1000 Jahren vorgestellt. Auf unserem Rundgang durch das Haus lernen wir vielfältigste Kunstwerke kennen, die exemplarisch für unterschiedliche Themenschwerpunkte stehen. Beispielgebend seien hier die unterschiedlichen Kunstepochen und deren Merkmale, die Feste im Jahreskreis und die damit verbunden Bräuche oder die Entwicklung des Menschenbildes anhand von Portraits und Skulpturen genannt. Dabei werden den Teilnehmern spielerische museumsdidaktische Methoden zum Erschließen der Objekte vorgestellt. Teilnehmer: 20 Referent/en: Michael Bauereiß, M.A. Anmeldeschluss:

17 Lfd. Nr. 16 Datum: Mo, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/92 Ort: Grundschule am Lehrer-Götz-Weg, Lehrer-Götz-Weg 21, München WG Upcycling: Wenn Müll sich nützlich macht! (Jgst. 1-4) Müll muss kein Müll bleiben. Beim Upcycling geht es darum, aus Müll nützliche Dinge zu schaffen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Herstellen von Geschenkverpackungen, Spielen, Schmuck und anderen kreativen Ideen aus Milchtüten, Joghurtbechern, Kaffeekapseln und Dosen. Die Teilnehmer erhalten eine Mappe mit den Inhalten der Fortbildung. Bitte mitbringen: Saubere Joghurtbecher, Milchtüten, große Dosen, Kaffeekapseln. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 5 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am und am angeboten. Teilnehmer: 12 Referent/en: Nina Krysinski, Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung Anmeldeschluss:

18 Lfd. Nr. 17 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/25 Ort: Grundschule an der Hugo-Wolf-Straße, Hugo-Wolf-Straße 70, München Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz angelehnt an das "Ich schaff's-programm" des Psychotherapeuten Ben Furman In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Informationen zum theoretischen Hintergrund des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes sowie seiner positiven Aspekte im Vergleich zum bekannten und häufig praktizierten problemorientierten Ansatz. Darüber hinaus werden praktische Hilfestellungen für mögliche Gesprächsverläufe mit verhaltensauffälligen Kindern gegeben und die 15 Schritte des "Ich schaff's-programms" vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist es, sich einzulassen auf einen neuen Ansatz, der den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern von einer anderen als der herkömmlichen, problemorientierten Herangehensweise beleuchtet. Teilnehmer: 20 Referent/en: Sabrina Schlötter, Lin Anmeldeschluss:

19 Lfd. Nr. 18 Datum: Mi, Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/185 Ort: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Straße 10, Treff: Foyer, München MPZ: Woher unsere Demokratie kommt Wenn wir heute ganz selbstverständlich von Politik und Demokratie sprechen, ist uns meist gar nicht mehr bewusst, dass diese Begriffe ursprünglich aus Griechenland stammen, dem Land, in dem vor 2500 Jahren die erste Demokratie entstand. Im Rahmen der Fortbildung lernen die Teilnehmer verschiedene Personen kennen, die die attische Demokratie prägten, und erfahren, wie Politik damals aussah. Vergleiche mit heute zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und eröffnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Teilnehmer: 20 Referent/en: Dr. A. Schmölder-Veit (Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke), G. Rudnicki, Dr. B. Wormer (MPZ) Anmeldeschluss:

20 Lfd. Nr. 19 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/186 Ort: Alter Peter, Turmseite, Petersplatz 1, München MPZ: Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt? Stadtgeschichte einmal anders! Auf einer Entdeckungsreise erkunden wir mit spielerischen Methoden die Münchner Altstadt. Aus welchem Material wurde München erbaut? Welche Tiere findet man am Marienplatz, und welches davon konnte man nur mit einem Spiegel besiegen? Unser Weg führt uns zu bedeutenden Orten, interessanten Personen und verrückten Geschichten. Während des Rundgangs füllt sich das Quizheftchen, und wir sind auf das Lösungswort gespannt. Vom Alten Peter über den Marienplatz und den Alten Hof bis zur Frauenkirche und zum "Schönen Turm" bewegen wir uns innerhalb des ersten Münchner Mauerrings. Neben allgemeinen Fragestellungen zur Stadtgeschichte und zu zentralen Sehenswürdigkeiten soll das Augenmerk vor allem auf die Details gelenkt werden, die oft vielfältige Auskunft über die Vergangenheit geben können. Teilnehmer: 20 Referent/en: Markus Wagner, M.A. Anmeldeschluss:

21 Lfd. Nr. 20 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/93 Ort: Grundschule an der Jenaer Straße, Jenaer Straße 3, München Sport Schnell und ausdauernd laufen in der Grundschule Diese Fortbildung hat das Ziel, den Schülern einen Bereich der traditionellen Sportart Leichtathletik kind- und spielgemäß näher zu bringen. Es werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, wie man das schnelle und ausdauernde Laufen auch in der Turnhalle üben kann. Es handelt sich um eine praktische Fortbildung bitte Sportsachen mitbringen! Teilnehmer: 25 Referent/en: Daniela Offner, Fachberatung/Sport Anmeldeschluss:

22 Lfd. Nr. 21 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/29 Ort: Grundschule an der Guldeinstraße, Guldeinstraße 27, München Lieder mit Boomwhackers begleiten Wie Sie Ihre Schüler dazu bringen können, Lieder mit Boomwhacker-Akkorden zu begleiten, können Sie in dieser Fortbildung ausprobieren. Nach einem kurzen theoretischen Teil, der vor allem für Akkord-Laien gedacht ist, werden wir gemeinsam Lieder mit Boomwhackerbegleitungen einüben. Bitte bringen Sie hierzu selbst ein Lied mit, das Sie gut kennen. Es sollte zum einen mit Gitarrenakkorden beschriftet sein und zum anderen maximal drei unterschiedliche Akkorde enthalten. Kanons sind sehr ideal. Teilnehmer: 20 Referent/en: Claudia Richter, Lin Anmeldeschluss:

23 Lfd. Nr. 22 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/94 Ort: Mittelschule an der Ichostraße, Ichostraße 2, München AWT Aufgaben der AWT-Lehrkraft vor und während der Projektprüfung (9./10. Jgst.) Bei dieser Fortbildung sollen speziell für AWT-Lehrkräfte Anregungen und Ideen zur Entwicklung eines prüfungstauglichen Projektformates aufgezeigt werden. Weiterhin gehört es zu den Aufgaben der Lehrkraft, fundamentale Selbstkompetenzen beim Schüler im Hinblick auf die Projektprüfung anzubahnen. Konkrete Beispiele zur Projektprüfung ermöglichen eine klare Vorstellung bei der Umsetzung in die Praxis. Teilnehmer: 16 Referent/en: Anja Schmid, Lehrplanfachbeauftragte AWT Anmeldeschluss:

24 Lfd. Nr. 23 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/95 Ort: Mittelschule an der Feldbergstraße, Feldbergstraße 85, München E-Learning-Materialien leicht und schnell selbst gemacht ohne Kosten! Die Fortbildung behandelt mehrere Varianten von E-Learning-Materialien im täglichen Unterricht: Kreuzworträtsel, Lückentexte, Zuordnungen, usw. Die Teilnehmer entwickeln in der Fortbildung selbst Unterrichtsmaterial dafür können gerne Texte, Bilder oder Wortschatz (z. B. für Englisch) mitgebracht werden. Diese Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 12 Referent/en: Heike Löffler, M. A., FLin Anmeldeschluss:

25 Lfd. Nr. 24 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/96 Ort: Mittelschule an der Krenmoosstraße, Krenmoosstraße 46 R, Karlsfeld WG Metallfolie, Metalldraht, Blech Figuren aus Draht frei nach Picassos Einlinienzeichnungen Die Fortbildung besteht aus zwei Nachmittagen. Am ersten Nachmittag entstehen frei nach Picassos Einlinienzeichnungen Figuren aus Draht. Nach der Auseinandersetzung mit dem Material entstehen Kriterien zur Entwurfsgestaltung. Die Entwürfe werden durch Freihandbiegen oder mit Hilfe von leicht zu erstellenden Biegehilfen aus Aluminiumdraht geformt. Es besteht die Möglichkeit, die Drahtfiguren auf verschiedenen Hintergründen zu arrangieren, sodass ein Werkstück entsteht. Ein Lernzirkel zu Pablo Picasso wird vorgestellt. Im zweiten Teil der Fortbildungsveranstaltung entstehen unterschiedliche Werkstücke aus Blech und Metallfolie. Sie haben die Möglichkeit, einen Lernzirkel zum Material Blech zu durchlaufen. Es werden verschiedene Techniken erprobt und durchgeführt. Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen. Weiterer Termin ist der Es fallen Materialkosten in Höhe von etwa 5-10 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am (1. Nachmittag) und (2. Nachmittag) angeboten. Teilnehmer: 16 Referent/en: Veronika Fiener, FLin, Ernährung/Gestaltung, Susanna Zagler, Seminarleiterin, Ernährung/Gestaltung Anmeldeschluss:

26 Lfd. Nr. 25 Datum: Veranstaltung entfällt! FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/97 Ort: Grundschule an der Stielerstraße, Stielerstraße 6, München LehrplanPLUS Werken und Gestalten (Jgst. 1/2) Formen und gestalten mit plastischen Materialien Beim Arbeiten mit plastischen Materialien können die Schüler elementare Kompetenzen erwerben und sich individuell mit Form, Farbe und Funktion auseinandersetzen. In der Veranstaltung haben die Teilnehmer beim Herstellen von Gegenständen ihrer Wahl die Möglichkeit, sich mit den fachspezifischen Arbeitstechniken, Arbeitsabläufen und Gestaltungselementen vertraut zu machen. Des Weiteren wird die Vielfalt der Umsetzungs- und Differenzierungsmöglichkeiten anhand von bewährten Gegenständen aufgezeigt. Es wird ein Skript ausgegeben. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachlehrer für Ernährung und Gestaltung und auch Grundschullehrkräfte, die das Fach Werken und Gestalten unterrichten. Es entstehen geringe Materialkosten (2 bis 4 Euro - je nach Werkstück), die von den Teilnehmern zu tragen sind. Teilnehmer: 20 Referent/en: Edeltraud Schneider, Fachberaterin/EG, Birgitt Eyring-Gordon, Fachberaterin/EG

27 Lfd. Nr. 26 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/98 Ort: Mittelschule an der Cincinnatistraße, Cincinnatistraße 63, München Wirtschaft Lernspiele in Word ( Jgst.) Die Teilnehmer haben in dieser Fortbildung die Möglichkeit, Lernspiele für das Erlernen von verschiedenen Funktionen und Befehlen im Anwendungsprogramm Word herzustellen. Der Schüler erwirbt bei diesen interaktiven Lernspielen Kompetenzen auf den Gebieten Tabellen, Tabstopps, Textfelder, Formatierungsvarianten usw. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachlehrer für Wirtschaft und Tastschreiben. Es entstehen Materialkosten zwischen 3-6 Euro, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Teilnehmer: 12 Referent/en: Stephanie Huber, Fachlehrerin EG+KTe Anmeldeschluss:

28 Lfd. Nr. 27 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/187 Ort: Münchner Stadtmuseum, Jakobsplatz 1, Treff: Kassenraum, München MPZ: Alte Stadt neue Heimat Geschichte an Ort und Stelle sehen, hören, verstehen und die neue Heimat kennen lernen das gilt gleichermaßen für Schüler mit Migrationshintergrund und für Lehrkräfte, die neu nach München kommen. Ausgehend vom modernen München im Arenasaal, das unmittelbare Bezüge zur Lebenswelt aufzeigt, werden wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte aufgegriffen. Ausgewählte Objekte des Stadtmuseums, wie z. B. das Standbild Heinrichs des Löwen, das Stadtwappen mit dem Münchner Kindl oder die Kopie des Sandtner Modells, werden durch vielfältige didaktische Möglichkeiten erschlossen, die sich am Kenntnis- und Sprachstand der Teilnehmer orientieren. Der gezielte Einsatz abwechslungsreicher Arbeitsweisen und Materialien will die Freude am aktiven Entdecken der neuen alten Heimatstadt fördern. Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die erst kürzlich nach München gezogen und mit der Stadt und ihrer Geschichte nicht sehr vertraut sind. Teilnehmer: 22 Referent/en: Brigitta Wehner, KRin und Mitarbeiterin beim MPZ Anmeldeschluss:

29 Lfd. Nr. 28 Datum: Do, Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/188 Ort: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, Treff: Eingangshalle, München MPZ: Ü-Klassen-Programm Unterwegs in der Stadt In dieser Veranstaltung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird gezeigt, wie ein Museum je nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schüler als außergewöhnlicher Lernort für Sprache genutzt werden kann. Wir schauen uns die Straßenbahn, die U-Bahn und weitere Fahrzeuge, die wir täglich in der Stadt sehen, genau an. Im Praxisteil werden eigene Straßen gebastelt und es wird gezeigt, wie man sich in der Stadt zurecht findet. Das Programm ist geeignet für alle Ü-Klassen an Grund- und Mittelschulen. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 20 Referent/en: Dr. Gabriele Kisser-Priesack, MPZ Anmeldeschluss:

30 Lfd. Nr. 29 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/27 Ort: Grundschule an der Stielerstraße, Stielerstraße 6, München Die Zeit vergeht Lernbereich 4: Zeit und Wandel für Jgst. 1/2 Die Schüler sollen eine Zeitspanne ihres Leben reflektieren und dokumentieren. Auch sollen sie die Bedeutung verschiedener Quellen erkennen und erklären können. Wie dies in der Schulpraxis umgesetzt werden kann, wird in der Fortbildung aufgezeigt. Auch Vernetzungen mit weiteren Lernbereichen des Heimat- und Sachunterrichts sowie anderen Fächern werden erläutert. Beobachtungs- und Beurteilungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript mit den benötigten Kopiervorlagen, um damit den Lehrgangsinhalt in der Praxis umsetzen zu können. Bitte mitbringen: evtl. Fotos aus der eigenen Kindheit Teilnehmer: 20 Referent/en: Irene Schaarschmidt, Lin, Multiplikatorin LPPLUS Anmeldeschluss:

31 Lfd. Nr. 30 Datum: Mo, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/224 Ort: Mittelschule an der Haldenbergerstraße, Haldenbergerstraße 27, München EDV in der Schulverwaltung Einführung in die WinSD für Neueinsteiger Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Handhabung und die Einsatzmöglichkeiten der Schülerdatei WinSD. Dies umfasst u.a. Dateneingabe, -pflege und -sicherung, Zeugniserstellung, besondere Leistungsfeststellungen und die Versetzung zum Schuljahresende. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Neueinsteiger in diesem Bereich. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am , und angeboten. Teilnehmer: 12 Referent/en: Wolfgang Strobel, Rektor, Multiplikator für WinSV Anmeldeschluss:

32 Lfd. Nr. 31 Datum: Mo, Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/99 Ort: Mittelschule an der Feldbergstraße, Feldbergstraße 85, München Englisch Fachlicher Austausch für Englischlehrkräfte An diesem Nachmittag können sich Englischlehrkräfte über Fachliches austauschen. Allgemeine Inhalte wie z. B. die Erstellung, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Leistungsnachweisen, die Rolle des Mündlichen im Englischunterricht an der Mittelschule und Englisch für Schüler mit Migrationshintergrund werden besprochen. Teilnehmer: 12 Referent/en: Heike Löffler, M. A., FLin Anmeldeschluss:

33 Lfd. Nr. 32 Datum: Mo, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/21 Ort: Grundschule an der Rennertstraße, Rennertstraße 10, München Sprachliche Bildung im Musikunterricht (GS) Das Bedürfnis zu kommunizieren und sich auszudrücken ist die treibende Kraft der Sprachentwicklung. Dieser Lernprozess beim Sprach- und Fremdsprachenerwerb wird kreativ und musikalisch unterstützt durch motivierende, witzige Sprechübungen und Übungen zur Stimmfähigkeit. Ebenso kann die Sprachfähigkeit durch einen ganzheitlichen Umgang mit Liedern im fächerübergreifenden Arbeiten gezielt gefördert werden. In diesem Workshop werden sehr einfache und auch differenzierte Beispiele vorgestellt, die den Kompetenzerwartungen bis zur vierten Jahrgangsstufe entsprechen. Diese Fortbildung richtet sich auch an das Personal der Mittagsbetreuung. Spezielle musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Teilnehmer: 25 Referent/en: Ingeborg Miserre, StR(GS), Fachberaterin/Musik für Grundschulen Anmeldeschluss:

34 Lfd. Nr. 33 Datum: Di, Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/6 Ort: Grundschule an der Turnerstraße, Turnerstraße 46, München Sportliche Spiele mit viel Spaß in der Mittagsbetreuung Mit den Teilnehmern werden kleine Fang- und Laufspiele mit und ohne Alltagsmaterialien, Spiele zum Kräftemessen, zur Förderung der Kooperation, zur Wahrnehmungsförderung, zur Beweglichkeit und Dehnung sowie lustige Spiele erprobt. Bitte Sportkleidung mitnehmen, da die Spiele von den Teilnehmern selbst erprobt werden sollen. Die Fortbildung richtet sich an das Personal der Mittagsbetreuung. Teilnehmer: 20 Referent/en: Sonja Dreikorn, Lin Anmeldeschluss:

35 Lfd. Nr. 34 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/100 Ort: Grundschule an der Burmesterstraße, Burmesterstraße 23, München Werfen Bälle fliegen hoch und weit! Diese Fortbildung hat das Ziel, einen Bereich der traditionellen Sportart Leichtathletik kind- und spielgemäß näher zu bringen. Es werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, wie man das Werfen auch in der Turnhalle üben kann. Es handelt sich um eine aktive Teilnahme. Bitte Sportsachen mitbringen! Teilnehmer: 25 Referent/en: Julia Hilger, Fachberatung Sport Anmeldeschluss:

36 Lfd. Nr. 35 Datum: Di, Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/30 Ort: Grundschule am Dietzfelbingerplatz, Dietzfelbingerplatz 5, München Qigong zur Förderung der Lehrer- und Schülergesundheit Qigong wirkt mit langsamen Bewegungen in Verbindung mit Atmung und gelenkter Konzentration beruhigend und vitalisierend. Es zentriert und steigert die Konzentration, entspannt die Muskulatur, stärkt die Sehnen, die Knochen und die Organe. Acht Übungen für den Alltag haben das Ziel, den Körper jeden Tag durchzuarbeiten, jeden einzelnen Muskel zu spüren, die Meridiane anzuregen, Schlacken zu entfernen und fit und gestärkt in den Alltag überzugehen. Qigong lässt sich auch in der Schule vielseitig einsetzen: Im Sportunterricht sowie im Fachunterricht als lern- und gesundheitsfördernde, leistungssteigernde und stressabbauende Bewegungspause. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am , und am angeboten. Die weiteren Termine dienen aber auch der Wiederholung der vorausgegangenen Inhalte. Teilnehmer: 12 Referent/en: Uschi Jacob, VAe, Qigonglehrerin Anmeldeschluss:

37 Lfd. Nr. 36 Datum: Di, Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/225 Ort: Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße, Elisabeth-Kohn-Straße 4, München Easiteach für Anfänger In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung für das Programm Easiteach. Die Software ist an den Schulen der Stadt München im pädagogischen Netz vorhanden. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an interessierte Lehrkräfte von Schulen in München, die zurzeit bzw. in nächster Zeit mit Whiteboards ausgestattet werden oder bereits ausgestattet sind. Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Tafeln und der Software Easiteach im Grund- und Mittelschulunterricht werden hier vorgestellt. Während der Fortbildung können Interessierte die Tafeln selbst ausprobieren. ACHTUNG: Es geht in der Fortbildung nur um Tafeln (System von Duraplan mit interaktiven Beamern) und die Software, die in der STADT MÜNCHEN eingesetzt werden. Ein Vergleich verschiedener Hersteller findet NICHT statt. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am , und angeboten. Teilnehmer: 12 Referent/en: Julia Tennig, Lin, Medienpädagogisch-informationstechnische Beraterin Anmeldeschluss:

38 Lfd. Nr. 37 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/28 Ort: Grundschule an der Turnerstraße, Turnerstraße 46, München Kompetenzorientierter Sportunterricht Einzelstunden sinnvoll gestalten Diese Fortbildung soll verschiedene Möglichkeiten aus den sportlichen Handlungsfeldern des neuen Lehrplans aufzeigen, wie Einzelsportstunden im Alltag effektiv und praktikabel gestaltet werden können. Dabei kommen vor allem Kleingeräte zum Einsatz, die einerseits den Vorbereitungsaufwand in der Unterrichtspraxis minimieren und andererseits eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Bewegungszeit ermöglichen. Sportkleidung wird benötigt. Die aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Teilnehmer: 20 Referent/en: Stephanie Bierl, Lin, Katrin Naumann, Lin Anmeldeschluss:

39 Lfd. Nr. 38 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/101 Ort: Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße, Elisabeth-Kohn-Straße 4, München Modulare Förderung "to go" Starterkits zur Förderung individueller Kompetenzen im Mathematikunterricht Kompetenzorientierte, individuelle Förderung der Lehrer als Berater Lernstandsdiagnose selbstständig arbeitende Schüler Entwicklung individueller prozessbezogener Kompetenzen. Das alles sollte modernen, zeitgemäßen und guten Unterricht ausmachen. Oft ist dies im Alltag, aus vielerlei Gründen, nur schwer zu realisieren. Die Fortbildung gibt neben einer theoretischen Grundlage der modularen und kompetenzorientierten Förderung praktisches Handwerkszeug und fertige Module für den Einsatz im Mathemathikunterricht an die Hand. Die Materialien sind sofort einsetzbar und ermöglichen jeder Lehrkraft die Umsetzung der Lehrplanthemen als modulare Sequenzen. Die Fortbildung ist zudem als Basis für die Arbeit mit dem neuen, kompetenzorientierten Lehrplan zu sehen und versucht eine Brücke zwischen alt und neu zu schlagen, die jeder überqueren kann. Teilnehmer: 20 Referent/en: Hanna Kutschke, Staatliche Schulpsychologin und Mittelschullehrerin Anmeldeschluss:

40 Lfd. Nr. 39 Datum: Mi, Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/189 Ort: Museum Fünf Kontinente, Maximilianstr. 42 (Treff: Foyer), München MPZ: Ü-Klassen-Programm Spiele aus aller Welt Bei unserem Rundgang durch die Abteilungen der Dauerausstellung bekommen wir einen Einblick in verschiedene Kulturen. Es geht zum Beispiel um Pflanzen und Tiere und natürlich um verschiedenstes Spielzeug und Spiele. Wie in der Führung für Schüler gibt es auch hier viel Anschauungsmaterial und Spiele zum Ausprobieren. Im Anschluss an den Rundgang werden in der Werkstatt der Kulturen die Spiele vorgestellt, die die Kinder im Rahmen der Veranstaltung selbst anfertigen und mit nach Hause nehmen können. Teilnehmer: 25 Referent/en: Susanne Bischler, M.A., Ethnologin und Museumspädagogin Anmeldeschluss:

41 Lfd. Nr. 40 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/102 Ort: Grundschule an der Bad-Soden-Straße, Bad-Soden-Straße 27, München WG Werken und Gestalten kompetent und zeitgemäß unterrichten (1./2. Jgst.) Diese Veranstaltung richtet sich an alle Grundschullehrkräfte, die Werken und Gestalten fachfremd in der 1. und 2. Jahrgangsstufe unterrichten und sich hierbei unsicher sind. Sie erwartet eine Auswahl an erprobten Werkstücken, welche den Anforderungen des neuen Lehrplans gerecht werden und Differenzierungsmöglichkeiten, sowohl im Umfang als auch im Anspruch bieten. Ebenso werden wir ein bis zwei Werkstücke anfertigen, welche Sie gleich in Ihrem Unterricht umsetzen können. Bitte bringen Sie Ihre Fragen bzw. Probleme, die Sie bereits im Bereich Werken und Gestalten gesammelt haben, mit. So können diese gleich im Plenum eruiert werden, sodass jeder Teilnehmer profitieren kann. Sie erhalten ein Skript mit allen vorgestellten Werkstücken, einer Auswahl an Sequenzplanungen und diversen Erläuterungen zu einzelnen Gegenständen. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 7 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Bitte bringen Sie eine Transporttasche (für Ihr Werkstück) mit. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 16 Referent/en: Stefanie Zeisberger, Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung Anmeldeschluss:

42 Lfd. Nr. 41 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/103 Ort: Grundschule an der Simmernstraße, Simmernstraße 2, München WG/WTG Zaunbretter (Holz) alte Vorbilder neue Formen ( Jgst.) Der Schwerpunkt der Fortbildung ist die Herstellung des Gegenstandes. Der individuelle Entwurf eines Zaunbrettes (Finden einer neuen Form) wird als Basis für die Sägearbeit mit weiteren Hozbearbeitungstechniken vorausgesetzt. Es werden Möglichkeiten der Befestigung aufgezeigt, so dass der Gegenstand sowohl als Gruppenarbeit als auch als Einzelwerkstück Gebrauchswert hat. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit bereits fertige Schülerarbeiten zu betrachten und zu vergleichen. Da durch farbliche Gestaltung Wartezeiten durch das Trocknen von Farbe entstehen können, muss der Gegenstand eventuell selbstständig zu Hause beendet werden. Die Teinehmer erhalten ein Skript. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 5 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 14 Referent/en: Brigitta Gauss, FOLin, Fachberatung für Ernährung und Gestaltung Anmeldeschluss:

43 Lfd. Nr. 42 Datum: Do, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/226 Ort: Mittelschule an der Franz-Nißl-Straße, Franz-Nißl-Straße 55, München Mastertool ein Werkzeug zur Erstellung von Lern- und Übungseinheiten am interaktiven Whiteboard bzw. PC Mastertool ist ein Werkzeug für Lehrkräfte zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungseinheiten zum Einsatz am PC oder am interaktiven Whiteboard. Das System ist einfach zu bedienen sowie fach-, schularten- und jahrgangsstufenübergreifend einsetzbar. Das System generiert aus den Übungen auch vollautomatische Arbeits- und Lösungsblätter. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am , und angeboten. Teilnehmer: 15 Referent/en: Nicole Doubek, Fachberaterin für Informatik Anmeldeschluss:

44 Lfd. Nr. 43 Datum: Do, Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/227 Ort: Grundschule an der Bergmannstraße, Bergmannstraße 36, München Einführung in das Arbeiten mit mebis für Einsteiger (Grundschule) Das Portal mebis bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterial sowie Beratungs- und Fortbildungsangebote für die Vermittlung von Medienkompetenz. In virtuellen Klassenräumen können Schüler und Lehrer gemeinsam an Projekten arbeiten. In der Fortbildung wird aufgezeigt, wie der Einsatz von mebis den Unterricht erleichtern und verändern kann. Es werden die vier großen Bereiche Landesmedienzentrum Bayern, Mediathek, Lernplattform sowie das Prüfungsarchiv vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 16 Referent/en: Florian Kubiak, L, Tina Eiglstorfer, Lin (Medienpädagogischinformationstechnische Berater) Anmeldeschluss:

45 Lfd. Nr. 44 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/260 Ort: Mittelschule an der Implerstraße, Implerstraße 35, München Methodenvielfalt im DaZ-Unterricht aufgezeigt an ausgewählten Materialien (MS) Übergangsklassen zeichnen sich in der Regel durch eine besonders große Heterogenität aus. Der Unterricht erfordert deshalb ein hohes Maß an Organisation sowie die Kenntnis vielfältiger Methoden, um die Schüler bestmöglich fordern und fördern zu können. In der Fortbildung werden bewährte Materialien vorgestellt und der Umgang damit anhand vieler Praxisbeispiele aufgezeigt. Gern können auch eigene Materialien mitgebracht werden. Ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern und ihren Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht. Teilnehmer: 20 Referent/en: Christiane Kröll, Barbara Martin (Berater Migration/MS) Anmeldeschluss:

46 Lfd. Nr. 45 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/7 Ort: Mittelschule an der Eduard-Spranger-Straße, Eduard-Spranger-Straße 17, München Musik für zwischendurch Musik in der Mittagsbetreuung Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Personen, die in der Mittagsbetreuung tätig sind. Es werden einfache Rhythmus- und Musikspiele vorgestellt, die eine sinnvolle und musikalische Betreuung der Kinder ermöglichen. Diese werden mit den Teilnehmern praktisch erarbeitet. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 15 Referent/en: Georg Bruchner, L, Fachberater für Musik Anmeldeschluss:

47 Lfd. Nr. 46 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/32 Ort: Grundschule am Mariahilfplatz, Mariahilfplatz 18, München Tiere live im Heimat- und Sachunterricht Effektive Umweltbildung schließt neben Wissensvermittlung auch unmittelbare Naturbegegnung mit ein. Diesem Grundsatz folgend werden in Anlehnung an das Handbuch "Tiere live" (ALP Dillingen, ANL Laufen) verschiedene Aktionen vorgestellt, die den Schülern im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule einen direkten Kontakt zu heimischen Tieren und damit echte Naturerlebnisse ermöglichen. Inhalte der Veranstaltung: kleiner Vogelstimmenkurs, Lernzirkel zum Thema "Sinnesleistungen und Fortbewegung bei Schnecken", Bestimmung von Wasserinsekten unter dem Binokular, Einrichtung von Vivarien zur Aufzucht von Kaulquappen, rechtliche Hinweise zur Haltung von Wildtieren, artgerechter Umgang mit Tieren. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Lehrpersonen begrenzt. Teilnehmer: 12 Referent/en: Stefan Trescher, KR Anmeldeschluss:

48 Lfd. Nr. 47 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/105 Ort: Mittelschule an der Albert-Schweitzer-Straße, Albert-Schweitzer-Straße 59, München Wirtschaft Einstieg in die Leittextarbeit im boz Wirtschaft (8. Jgst.) Diese Veranstaltung zeigt auf, wie die Leittextmethode in kleinen Schritten erlernt werden kann. Es werden Grundlagen für die Formulierung von Leittexten erarbeitet, um im Anschluss gemeinsam Leittexte zu verschiedenen Themen der 8. Jahrgangsstufe ausarbeiten zu können. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch von bisherigen Erfahrungen im Einsatz von Leittexten zur Vorbereitung auf die Projektprüfung. Die Teilnehmer werden gebeten, bereits erprobte Leittexte mitzubringen und vorzustellen. Teilnehmer: 20 Referent/en: Sabine Weideck, Fachberaterin, Eva Wadenspanner, Fachberaterin Anmeldeschluss:

49 Lfd. Nr. 48 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/106 Ort: Grundschule an der Rotbuchenstraße, Rotbuchenstraße 81, München WG Iris Folding eine dekorative Papierfalttechnik (3. bis 6. Jgst.) Gefaltete Papierstreifen werden nach einer Vorlage in Patchwork-Technik aufeinander geklebt. Es entstehen Karten oder gerahmte Bilder in unterschiedlichen Formen mit Reliefeffekt. Die Teilnehmer werden die Technik kennenlernen, arbeiten praktisch, erstellen Gegenstände und erhalten ein Skript. Das Thema eignet sich auch für Gemeinschaftsarbeiten, Vertretungsstunden und kann gut in großen Gruppen umgesetzt werden. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 4 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Mitzubringen: Schreibzeug, Schere, Lineal, Zeitschrift zum Blättern. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 16 Referent/en: Brigitte Wintergerst, FB/EG i.r. Anmeldeschluss:

50 Lfd. Nr. 49 Datum: Mi, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/26 Ort: Grundschule Am Hedernfeld, Am Hedernfeld 42-44, München AGIL das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf Im Mittelpunkt dieses Präventionsprogramms stehen Selbstreflexion und Problemlösungsstrategien auf der Basis bereits vorhandener Ressourcen. Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressprävention werden wir uns in drei Folgeterminen mit der Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien, der Erarbeitung von handlungsorientierten Lösungen und der Verbesserung der Erholungsfähigkeit befassen. Das Fortbildungsangebot besteht aus einer Einführungsveranstaltung und drei weiteren Folgeterminen, die mit den Teilnehmern abgesprochen werden. Teilnehmer: 20 Referent/en: Manuela Fuchs, Johanna Schillmaier, Staatliche Schulpsychologinnen, Supervisorinnen (BDP) Anmeldeschluss:

51 Lfd. Nr. 50 Datum: Mi, Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/8 Ort: Grundschule an der Turnerstraße, Turnerstraße 46, München Kleine Baumeister Spielzeit in der Mittagsbetreuung aktiv nützen Mit kreativen Bauaufträgen Leerlauf in der Betreuungszeit vermeiden! Wir bauen "indoor" (Kugelbahnen, Kartenhäuser, Türme) und "outdoor" (Baumkugelbahn, Brücke, Palettenhäuschen), alles weitgehend aus Alltagsmaterialien. Bringen Sie gerne eigene Ideen und Anregungen mit. Die Fortbildung richtet sich an das Personal der Mittagsbetreuung. Teilnehmer: 12 Referent/en: Ruthenkolk, Margot, KR2 Anmeldeschluss:

52 Lfd. Nr. 51 Datum: Mi, Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/9 Ort: Grundschule an der Rennertstraße, Rennertstraße 10, München Singen, spielen und tanzen am Nachmittag in der Mittagsbetreuung (3) Musizieren in der Mittagsbetreuung und das ohne Ausbildung? In dieser Fortbildung gibt es weitere Tipps und Ideen! Singen ist in aller Munde. Kinofilme, TV-Sendungen, Laienchöre und Musiktherapien genießen immer größere Aufmerksamkeit, da dem Singen eine große Wirkung zugeschrieben wird. Nach dem oft anstrengenden Schulvormittag freuen sich viele Kinder auf eine musikalische Aktion: Lieder singen, tanzen, auf einfachen Instrumenten spielen und auch kreativ werden. Das Personal der Mittagsbetreuung wird in dieser Fortbildung mit weiteren schnell umsetzbaren Liedern und Tänzen und im Gebrauch von elementaren Instrumenten geschult. Diese Fortbildung richtet sich an das Personal der Mittagsbetreuung. Fachkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Teilnehmer: 25 Referent/en: Ingeborg Miserre, StR(GS), Fachberaterin/Musik Anmeldeschluss:

53 Lfd. Nr. 52 Datum: Mi, Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/228 Ort: Mittelschule an der Cincinnatistraße, Cincinnatistraße 63, München Erklärfilme und Legetrickfilme selbst erstellen Lehrer und Schüler erklären die Welt Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die sich mit dem Medium Film und dessen Möglichkeiten auseinandersetzen möchten. Es werden Techniken und Ideen zur Produktion von Erklär- und Legetrickfilmen durch den Schüler und Lehrer anhand von Anwendungsbeispielen für den Unterricht aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten einen theoretischen Input zu diesen Techniken und probieren diese anhand kleiner Unterrichtsbeispiele in einem großen praktischen Teil selbst aus. Zusätzlich wird der Aufbau einer einfachen sogenannten Trickfilmbox gezeigt und diese von den Teilnehmern ausprobiert. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Teilnehmer: 15 Referent/en: Florian Kubiak, L, Tina Eiglstorfer, Lin (Medienpädagogischinformationstechnische Berater) Anmeldeschluss:

54 Lfd. Nr. 53 Datum: Mo, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/107 Ort: Grundschule am Lehrer-Götz-Weg, Lehrer-Götz-Weg 21, München WG Upcycling: Wenn Müll sich nützlich macht! (Jgst. 1-4) Müll muss kein Müll bleiben. Beim Upcycling geht es darum, aus Müll nützliche Dinge zu schaffen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Herstellen von Geschenkverpackungen, Spielen, Schmuck und anderen kreativen Ideen aus Milchtüten, Joghurtbechern, Kaffeekapseln und Dosen. Die Teilnehmer erhalten eine Mappe mit den Inhalten der Fortbildung. Bitte mitbringen: Saubere Joghurtbecher, Milchtüten, große Dosen, Kaffeekapseln. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 5 Euro an, die von den Teilnehmern zu tragen sind. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am und am angeboten. Teilnehmer: 12 Referent/en: Nina Krysinski, Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung Anmeldeschluss:

55 Lfd. Nr. 54 Datum: Di, FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/108 Ort: Mittelschule an der Guardinistraße, Guardinistraße 60, München Portfolioarbeit an der Mittelschule Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Portfolioarbeit. Es werden wichtige Elemente dieser Arbeitsform vorgestellt und erarbeitet. Ziel dieser Fortbildung ist es, den Lehrkräften eine gewisse Grundlage zur Portfolioarbeit an der Mittelschule zu vermitteln sowie die Lust auf die Umsetzung im eigenen Unterricht zu steigern. Ein Material-Handout, welches in der Fortbildung enthalten ist, soll dabei helfen. Teilaspekte der Fortbildung sind: die Definition von Portfolio, verschiedene Arten der Portfolioarbeit, Reflexionsformen und Ziele sowie Umsetzungsmöglichkeiten von Portfolioarbeit. Die Veranstaltung wird in gleicher Form am angeboten. Für die Bereitstellung eines Skripts fallen Materialkosten in Höhe von 2 Euro an. Teilnehmer: 15 Referent/en: Sabine Pinelly, Birgitt Siekaczek, Tanja Vay (Mittelschule an der Guardinistraße) Anmeldeschluss:

56 Lfd. Nr. 55 Datum: Di, Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr FIBS Aktenzeichen: S162-0/16/190 Ort: Residenz München, Residenzstr. 1 (Treff: Foyer), München MPZ: Ü-Klassen-Programm Tapetenwechsel! Rund um s Wohnen in der Residenz Das Münchner Stadtschloss bietet sich aufgrund der Faszination, die es auf Kinder durch seine Vielfalt an visuellen Reizen ausübt, auch für das Deutschlernen außerhalb des Klassenzimmers an. Die Lehrerfortbildung stellt die neue zielgruppenorientierte Führung rund um s Wohnen und ihre museumspädagogischen Methoden vor: Mit allen Sinnen werden Räume und Möbel erforscht und so der entsprechende Wortschatz spielerisch erfahren und vertieft. Für die Schüler wird der "Tapetenwechsel" auf diese Weise zu einem nachhaltigen Erlebnis. Teilnehmer: 20 Referent/en: Verena v. Essen, M.A. Anmeldeschluss:

FACHTAG- LEHRER Leitung und Organisation der Veranstaltung / Ansprechpartner Arbeitskreis Offene Lernformen Fachgruppe Fachlehrer mt

FACHTAG- LEHRER Leitung und Organisation der Veranstaltung / Ansprechpartner Arbeitskreis Offene Lernformen Fachgruppe Fachlehrer mt FACHTAG- FACHLEHRER Leitung und Organisation der Veranstaltung / Ansprechpartner Arbeitskreis Offene Lernformen MLLV Gabriele Steber Fachgruppe Fachlehrer mt des MLLV Sebastian Waßmann Fachgruppe Fachlehrer

Mehr

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 22.05.2018 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Kulturelle Bildung, Alltagskompetenz

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werken / Textiles Gestalten Jahrgangsstufe 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werken / Textiles Gestalten Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werken / Textiles Gestalten Jahrgangsstufe 5/6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Uhr für die 1. - 4. Klasse - Material für einen differenzierenden und inklusiven Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Kunst mit uns. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kunst mit uns...

Kunst mit uns. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kunst mit uns... 1681 NEU Kunst mit uns Kunst mit uns... ist unser Lehrwerk für den kompetenzorientierten Kunstunterricht. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, da ich schon lange im Museum lebe, kann ich viel über Kunst erzählen.

Mehr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang An alle Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang Backnang

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

Sekundarstufe

Sekundarstufe Sekundarstufe 1 7-10 Kreative Projekte zum Textilen Britta Bollenhagen, Hanna Fischer Bestell-Nr 14 5 42 2 Buch, 102 Seiten, DIN A4 Preis 25,90 Hintergrundwissen und praktische Anleitungen Im Fach Textiles

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Klasse 1 keine Schriftliche Sonstige Leistungen im Sachunterricht Sach-und Methodenkompetenzen Planung, Aufbau und Durchführung von Versuchen Anlegen von

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im März 2013

Fortbildungsveranstaltungen im März 2013 Staatliches Schulamt im Landkreis Haßberge Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27228, Fax: 09521/27424 E-Mail: schulamt@landratsamt-hassberge.de Internet: http://www.schulamt-hassberge.de Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer im Landkreis i.d.opf. 1 Mi.: 02.05.12 Woffenbach Arbeitskreis jahrgangsgemischte Klassen Arbeitssitzung zur Konkretisierung der geplanten Lernplattform Leitung: Dr. T. Mayr, Schulleiter; C. Weigert, SchR

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Kreismedienzentrum Neuwied

Kreismedienzentrum Neuwied Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 2014 Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Fax: 02631/95071-20 Internet: www.kreismedienzentrum-neuwied.bildung-rp.de Thema: Neue interaktive 3D-Medien am Whiteboard

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Baumgespenster- Ich sehe was, was du nicht siehst Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung,

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Stand Juni 2013 Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian

Mehr

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen Informationsabend Wahlpflichtbereich Herzlich Willkommen Das Programm Allgemeine Informationen Das Wahlpflichtfach Technik Das Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Das Wahlpflichtfach

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Tiger Tom im Urwald Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche Bildung, Gesundheitsförderung,

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook zu den Inhalten der 2. Klasse im Fach Mathematik - Wiederholung ganz kreativ! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Picasso Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Pablo Picasso Bestellnummer: 60155 Kurzvorstellung:

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort.................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Zootiere

Mehr

Ich plane und baue meine Marionette

Ich plane und baue meine Marionette Ich plane und baue meine Marionette Stand: 28.05.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Interkulturelle Bildung, Kulturelle

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald bis 9.15 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen und Anmeldung Vorraum des Bürgersaals 9.30 Uhr Offizielle Eröffnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Herstellung eines Flaschenöffners Handlungsorientierte

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2017/2018 01 Pädagogischer Tag Emotionale Kompetenz in der Grundschule Alle Lehrpersonen

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 Das magische Auge Wickelarbeit aus Mexiko Stand: 26.02.2018 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Alltagskompetenz

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Mit Unterstützung durch

Mit Unterstützung durch UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND SPORTWISSENSCHAFT - Abteilung Sportwissenschaft - in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold Mit Unterstützung durch 30. Tag des Schulsports am

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geometrische Körper - Kinder erstellen ein Lapbook im Mathematikunterricht (Klassen 2-4) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer wird Funktionsmeister? - Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer wird Funktionsmeister? - Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer wird Funktionsmeister? - Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung! Der Weg zum Lernentwicklungsgespräch

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität HIER FINDEN SIE IHRE PASSENDE TRAINERAUSBILDUNG Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar und endet mit einer

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: guenter.frey@isb.bayern.de FAQs zur Konzeption

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kurseinwahl bis Freitag, den 23.01.2015 Kursbeginn: Montag 02.02.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Individuell anpassbare Vorlage für ein Lapbook zum Thema Tiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Singen und Musizieren 23 Kl. 1 2 Pippi Langstrumpf

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Ritter und Burgen - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht (Klassen 3-4) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr