Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Foto: R. Klodt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Foto: R. Klodt"

Transkript

1 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v Foto: R. Klodt

2 Jahre Rotes Kreuz

3 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Rückblick Ausblick 2014 Grußwort des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Freunde und Förderer, liebe Helferinnen und Helfer. Das vergangene Jahr war für unseren Ortsverein recht spannend. Auch für mich als neuen Vorsitzenden war es nicht leicht sich in den großen Schuhen meines Vorgängers Siegfried Westhoven zurechtzufinden. Aber ein gut bestelltes Haus mit hochmotivierten Führungskräften, Helferinnen und Helfern gibt einem schon ein sicheres Gefühl und den nötigen Rückhalt sich in Ruhe in die Aufgabe einzufinden und gemeinsam die kommenden Herausforderungen zu meistern. 1. Vorsitzender Uwe Westhoven Unser Rettungsdienst stellt seit Jahren regelmäßig neue Einsatzrekorde auf. In diesem Jahr sind die Einsatzzahlen allerdings explodiert auf über 3.000!! Einsätze. Dies brachte uns an oder besser über unsere Grenzen was wir mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern leisten können. Daher sind wir eine strategische Partnerschaft mit der DRK Rhein-Sieg Rettungsdienst ggmbh eingegangen um unsere Aufgabe wie gewohnt für die Bad Honnefer Bürger erfüllen zu können. Im November wurde unser Ortsverein mit dem DRK Rettungsdienst im Rhein-Sieg-Kreis erfolgreich zertifiziert. Ebenso gelang unserem Ehrenamt die erneute Zertifizierung des Sanitätswachdienstes mit besonderer Erwähnung der stetigen Weiterentwicklung in diesem Bereich. Nachdem wir letztes Jahr an beiden Standorten in Eigenarbeit Renovierungen vorgenommen haben planen wir für dieses Jahr die Erweiterung des Standort Austraße. Wir brauchen dort Platz für unser stetig wachsendes Jugendrotkreuz sowie neue Schulungs und Verwaltungsräume. Im Zuge der Feierlichkeiten 150 Jahre Rotes Kreuz ließen es sich Britta Kefferpütz und Sven Champion nicht nehmen mit den Helferinnen und Helfern einen Mottowagen zu bauen. Unter dem Banner König Siegfrieds tapfere Ritter nahmen sie an den Honnefer Karnevalsumzügen teil. Unsere Bilderausstellung im Rathaus bildete mit Beteiligung der Bürgermeisterin, Verwaltung, Parteienvertretern, Sponsoren sowie Vertretern der anderen Hilfsorganisationen und Freunden den Abschluss der Feierlichkeiten. Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit Herz und Verstand mit unserer Helferinnen und Helfer unsere Aufgaben erfüllen. Ich möchte mich bei allen Wohltätern, Förderern und besonders bei den aktiven Helfern herzlich bedanken. Ohne Ihre Unterstützung, ohne euer Engagement, wäre vieles nicht möglich. Wir wären nicht der starke Verein, der wir sind. Ich wünsche Euch und Ihnen ein frohes neues Jahr. Ihr Uwe Westhoven

4 Ortsverein Das Jahr 2013 begann für die Mitglieder des Ortsvereins mit dem Ende einer Ära. Nach über zwei Jahrzehnten an der Spitze des Ortsvereins ging Siegfried Westhoven in den wohlverdienten Ruhestand. Als Nachfolger wählten die Mitglieder seinen Sohn Uwe Westhoven. Ich übernehme den Ortsverein nicht aufgrund meiner familiären Bindung, sondern vor allem aus Überzeugung daß hier die Idee des Roten Kreuzes gelebt und umgesetzt wird, so Uwe Westhoven bei seiner Antrittsrede. Als erste Amtshandlung bedankte sich Uwe Westhoven bei seinem Vater für die Arbeit der letzten Jahrzehnte und hob seine Leistungen rund um den Ortsverein Bad Honnef nochmals hervor. Im Anschluss wurde Siegfried Westhoven von den Mitgliedern aller Bereitschaften unter stehenden Ovationen zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Ein weiterer Höhepunkt 2013 waren die bundesweiten Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der Rot Kreuz Bewegung. Die Mitglieder des Ortsvereins besuchten die Auftaktveranstaltung des Bundesverbandes vor dem Brandenburger Tor und bildeten mit Einsatzkräften aus ganz Deutschland ein symbolisches Menschenkreuz. Aber auch auf örtlicher Ebene wurden die Feierlichkeiten genutzt, um sich der Bevölkerung zu präsentieren oder sich einfach mal selber zu feiern. Den Auftakt in Bad Honnef bildeten die Vorbereitungen für die Karnevalsumzüge. Unter dem Motto König Siegfried s tapfere Ritter 150 Jahre Rotes Kreuz im Zeichen der Menschlichkeit & für Üch Selbstverständlich reiste unser Ehrenvorsitzender als große Pappfigur in den Zügen mit. Wir möchten uns nochmals recht herzlichen bei den Kollegen des MHD Bad Honnef bedanken, die die Betreuung des Karnevalszuges in der Innenstadt im letzten Jahr alleine übernommen haben. Zu Fühl dich Frühlich präsentierten sich die Helfer auf dem Stadtfest und wiesen die Bevölkerung auf die Notwendigkeit zur Selbsthilfe hin. Hierbei gab der Ortsverein Tipps an die Hand, was jeder Haushalt für Naturkatastrophen und Großschadenslagen für den Eigenbedarf bevorraten sollte. Denn gerade die Großeinsätze, wie z.b. das Jahrhunderthochwasser im Juni letzten Jahres zeigen es immer wieder, daß ein gewisser Zeitraum verstreicht, bis die professionelle Hilfe vor Ort anläuft. Seit Februar können die Einsatzkräfte des Ortsvereines auf ein neues Fahrzeug für den Sanitätswachdienst zugreifen. Der hauptsächlich für den Rettungsdienst angeschaffte Krankentransportwagen wurde so eingerichtet, dass das Fahrzeug nicht nur im täglichen Dienst sondern auch bei den vielen Sanitätswachdiensten problemlos eingesetzt werden kann. Ein wichtiges Kriterium war die Gewichtsklassifizierung unter 3,5 Tonnen, damit auch die ehrenamtlichen Kräfte ohne besonderen Führerschein das Fahrzeug zukünftig nutzen können. Im November bildete eine einwöchige Ausstellung im Bad Honnefer Rathaus den Abschluss der Feierlichkeiten 150 Jahre Rotes Kreuz. In Rahmen einer Fotoausstellung präsentierte der Ortsverein seine vielfältigen Aufgaben. Die Ausstellung wurde von Bürgermeisterin Wally Feiden unter reger Beteiligung von mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Bevölkerung eröffnet. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Servicestelle Ortverein Austr Bad Honnef Tel Fax servicestelle@drk-bad-honnef.de Rufbereitschaft Führungsdienst: Aufgaben Bereitschaft Kradstaffel Verpflegungsdienst Betreuungsdienst Katastrophenschutz Sanitätswachdienste Blutspendetermine Breitenausbildungen Ausbildungsveranstaltungen Präsentationen der Rot Kreuz Arbeit Seniorentagesstätte Kameradschaft u.v.m.

5 Ortsverein Um den zukünftigen Aufgaben und Entwicklungen gerecht zu werden, baut der Ortsverein das Siegfried-Westhoven-Haus aus, so daß zukünftig alle Abteilungen des Ortsvereines unter einem Dach Platz finden. Die Verwaltungsbüros sind schon seit November im Objekt Austraße untergebracht. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern, Mitgliedern und Förderern bedanken. Ohne ihre aktive Arbeit oder die finanzielle Unterstützung wäre die Wahrnehmung unserer vielfältigen Aufgaben nicht möglich. Denn nur mit Euch und Ihnen ist die Arbeit hier vor Ort zu bewältigen. Fakten 2013 Anzahl Ausbildungsabende 16 Arbeitssamstage 5 Fortbildungen 18 Übungen 9 Gesamtstunden 2150 Die Verwaltung erreichen Sie ab Februar 2014 unter: DRK Zentrum Siegfried-Westhoven-Haus Austr Bad Honnef Tel: / Fax: / servicestelle@drk-bad-honnef.de Impressionen Ortsverein Ausstellung im Rathaus 150 Jahre Rotes Kreuz Karneval im DRK, dieses Jahr mal anders. Ausstellungseröffnung im Rathaus Präsentation bei Fühl dich Frühlich Notfallvorsorge ein Zentrales Thema König Siegfrieds tapfere Ritter Neue Altkleidercontainer im Stadtgebiet Helferehrungen beim Jahresabschluss Ein neuer Mannschaftswagen im Fuhrpark

6 Katastrophenschutz und Einsatzdienste Obwohl im Jahr 2013 sehr wenige Alarmierungen bei Großschadenslagen nötig waren, haben die Helfer des Ortsvereines die Zeit nicht ungenutzt gelassen. Allein im letzten Jahr wurden insgesamt 6 Übungen im Katastrophenschutz und dem erweiterten Rettungsdienst teilweise mit anderen, befreundeten Hilfsorganisationen - durchgeführt. Eines der Projekte war kurz vor Jahresende eine gemeinsame Übung mit dem Löschzug Aegidienberg. Die Verantwortlichen der Übung, Franz-Josef Tix und Herman-Josef Schreiber, hatten mit der Leitung des Altenheimes Sankt Franziskus einen Teilbrandes des Altenheimes als Thema ausgearbeitet. Der Löschzug Aegidienberg zeichnete für die Brandbekämpfung und die Versorgung der Verletzten bis zur Übergabe an die DRK Rettungskräfte verantwortlich. Die Rot Kreuz Kräfte setzen die Versorgung der Verletzten Bewohner und Mitarbeiter in einer sogenannten Patientenablage fort. Hierbei wurden vor allem Wert auf das Zusammenspiel zwischen Feuerwehr, Heimleitung und den Rettungskräften gelegt. Weitere Übungen wurden auf dem ICE Rettungsplatz an der Leonhard-Kraus-Straße in Aegidienberg und im Rahmen von Erkundungsfahrten im Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt. Zusätzlich bildeten sich unsere Helfer und Führungskräfte auf einer Vielzahl von Fachlehrgängen fort. So können wir zwei neue Rettungshelfer im Ortsverein begrüßen. Zwei weitere Helfer bilden sich derzeit zu Rettungssanitätern fort. Das Jahrhunderthochwasser im Norden und Osten Deutschlands brachte für die Kräfte einige Arbeit mit sich. Obwohl Personal aus Bad Honnef nicht direkt in die Schadensgebiete entsandt wurde, mussten trotzdem alle Vorkehrungen für eine sofortige Alarmierung getroffen werden. Auf Anfragen des Landesverbandes und der Kreisverwaltung wurden in Bad Honnef mehrere hundert Einwegdecken, Kopfkissen und Bettbezüge transportfertig vorgehalten. Ein Fahrdienst, der ggf. die Materialien direkt in das Einsatzgebiet nach Magdeburg transportieren konnte, stand ebenfalls bereit. Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des Ortsvereins unterstützte den Kreis und Landesverband bei der Bilddokumentation der abrückenden Wasserrettungszüge in Duisburg und der Rückkehr in Hamm/Westfalen. So standen die Kräfte des Ortsvereins vom in ständiger Rufbereitschaft. Am ereignete sich in unserer Region eines der schwersten Unwetter der letzten Jahre. Durch die ungewöhnlichen Wassermassen innerhalb von kürzester Zeit standen ganze Straßenzüge in Bad Honnef und der Region unter Wasser. Die Feuerwehr war ab mittags im Dauereinsatz. Die Feuerwehr Bad Honnef war die erste Einheit, die Verpflegung und Getränke für Ihre Einsatzkräfte bei uns anforderten. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Siegfried Westhoven Haus Austraße Bad Honnef Sanitätswachdienst u. Katastrophenschutz: Einsatzleitung DRK Bad Honnef RK HON ELW 1/2 Tel: elw1@drk-bad-honnef.de Rufbereitschaft Führungsdienst: fuehrungsdienst@drk-bad-honnef.de Fahrzeuge Katastrophenschutz: 1 Mannschaftswagen Soziale Betreuung mit Anhänger Betreuungsdienst NRW 1 Lastkraftwagen 7,5to, Logistik 1 Einsatzleitwagen 1 Mannschaftswagen SEG Ärzte 1 Mannschatswagen Katastrophenschutz 1 Kühlanhänger 1 Motorrad (Lotse und Erkunder)

7 Katastrophenschutz und Einsatzdienste Der Ortsverein Bad Honnef versorgte die Einsatzkräfte von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk in Bad Honnef, Königswinter, Sankt Augustin und Lohmar. Innerhalb von kurzer Zeit wurden rund 650 Portionen Nudeln mit Gulasch, 200 Bockwürstchen mit gebratenen Nudeln und über 1000 Liter Kalt und Warmgetränke gekocht und an die verschieden Standorte ausgeliefert. Mitte November erfolgte die letzte Alarmierung der Verpflegungsspezialisten des Ortsvereines. Im Rahmen einer Suchaktion nach einer vermissten Person im Toten Arm, wurden rund 50 Einsatzkräfte mit Warm und Kaltgetränken versorgt. Zusätzlich war der Rettungswagen des Ortsvereines zur Sicherung der eingesetzten Taucher vor Ort. Gesamtstunden Std. Aber auch in die Infrastruktur des DRK Katastrophenschutzzentrum Siegfried-Westhoven-Haus und die Ausstattung der Führungskräfte wurde Zeit investiert. Die Helfer in bauten in Eigenleistungen weitere Lagerungsmöglichkeiten für betreuungsdienstliches Material, den Kochbereich im Objekt und die Außenanlagen aus. Endlich wurde das Objekt ans öffentliche Telefonnetz angeschlossen und somit zukünftig die Kommunikation vereinfacht. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden für die Führungskräfte neue, der aktuellen Dienstbekleidungsordnung des Rhein-Sieg-Kreise angepasste, Funktions und Kennzeichnungswesten, an den Zugführer Sven Champion überreicht Impressionen Katastrophenschutz Tauchereinsatz im Toten Arm Verpflegungsausgabe beim Unwetter Unwetter Einsatz von Bad Honnef bis Lohmar Fahrzeug der SEG Ärzte des DRK im Rhein-Sieg Wenn auch nur im Hintergrund Hochwasser 13 Übung, ein Teil der täglichen Aufgaben

8 Wir haben es geschafft! Im November letzten Jahres konnten wir unsen Sanitätswachdienst erfolgreich Re-Zertifizieren. Mit diesem Schritt konnten wir einen wichtigen Baustein zur Qualitäts und Zukunftssicherung unseres Ortsvereines erreichen. Wenn jemand verletzt wird oder erkrankt, ruft man den Rettungsdienst und dem Patienten wird schnell geholfen. Was aber bei einem Event, wo viele tausend Menschen zusammen kommen? Hierfür, aber auch für kleinere Veranstaltungen, stehen die Kräfte des Sanitätswachdienstes bereit. Erfahrene Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Sanitätshelfer sorgen für den medizinischen Schutz der Teilnehmer und Gäste. Das Rote Kreuz Bad Honnef bietet eine ganzheitliche Betreuung von Veranstaltungen. Wir unterstützen die Veranstalter von der Vorplanungen einer Veranstaltung, über die Annahme eines Sanitätswachdienstes bis zur Nachbereitung. Alle Schritte sind transparent gegliedert und werden stetig optimiert. Regelmäßig werden von unseren erfahrenen Führungskräften Vor u. Nachbesprechungen der städtischen Veranstaltungen mit den Ordnungsbehörden, der Polizei und den Veranstaltern durchgeführt. Das Know-How des Ortsvereins ist über die Stadtgrenzen Bad Honnefs hinaus geschätzt und wird regelmäßig in Anspruch genommen. Vor allem die örtlichen Sportvereine setzen seit Jahren ein großes Vertrauen in die Betreuung durch die DRK Helfer. So werden von uns auch Großveranstaltungen wie die Deutschen Turnermeisterschaften in Bad Honnef betreut. Die Dragons Rhöndorf sind seit Ihren Erstligazeiten ein treuer Partner, wobei die Zusammenarbeit mittlerweile über die reine sanitätswachdienstliche Betreuung hinaus geht. Unter anderem folgende Veranstaltungen wurden 2013 vom DRK Bad Honnef betreut: Alle Heimspiele der Dragons Rhöndorf ( 2. Basketball Bundesliga) Sanitätswachdienste Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Servicestelle Ortverein Austr Bad Honnef Tel: Fax: Rufbereitschaft Führungsdienst: sanitaetsdienst@drk-bad-honnef.de Verschiedene Karnevalsveranstaltungen und Umzüge Stadtfest Rosenfest / Martinimarkt / Inselfeste Rhein in Flammen / Rheinspaziert Events im Bundesgästehaus Petersberg Bike Tour, Radmarathon Bonn-Belgien (Motorradstaffel) Siebengebirgsmarathon Verschiedene Marathon und Wanderevents im Siebengebirge Unsere Leistungen: Einsatzkräftebemessung nach gesetzlich anerkannter Maurer-Analyse Erstellung und Umsetzung städtischer Sicherheitskonzepte EQ Zertifizierte Administration Persönliche Beratung und Betreuung vor, während und nach der Veranstaltung mehr als 40 erfahrene Rettungsfachkräfte und mehr als 80 Helfer Zwei Rettungswagen und ein Krankenwagen am Standort Bad Honnef Einsatzleitwagen und erfahrenes Führungspersonal Einsatzmotorrad / Motorradstaffel

9 Sanitätswachdienste Den Helfern stehen die ortsvereinseigenen Rettungs und Krankenwagen sowie Mannschaftswagen zur Verfügung. Alle Fahrzeuge sind mit Notfallrucksäcken und modernen Kommunikationsmitteln wie z.b. Digitalfunk ausgestattet. Sanitätsposten werden zusätzlich mit einem Automatischen Defibrillator (AED) ausgestattet. Eine Besonderheit stellt zudem die Motorradstaffel des Ortvereins dar. Eigens für die Belange der Sanitätswachdienste wurde eine Yamaha XT 660 R umgebaut. Mit dieser schnellen und wendigen Enduro sind die Helfer in kürzester Zeit beim Patienten. Zur Grundausstattung des Motorrades gehören, neben einer Notfalltasche, ein Defibrillator und umfangreiches Kartenmaterial. Sanitätswachdienste im Zahlen Sanitätswachdienste 89 Eingesetzte Helfer 189 Hilfeleistungen 173 Transporte mit Krankenwagen 9 Transporte mit Rettungswagen 28 Gesamtstunden: 3259 Impressionen Sanitätswachdienste Bereitschaftsleitung zu Besuch Rathaussturm Feiern und Sicherheit Kinderzug in Selhof Zusammenspiel nicht nur an Karneval DRK und JRK Die freundlichen Helfer bei Volkswandern Rhein in Flammen am Nachmittag mit JRK Lageabgleich: DRK, Polizei und Ordnungsamt

10 Ortsverein Bad Honnef e.v. Wir für Sie im Siebengebirge

11 Rettungsdienst und Krankentransport Seit mittlerweile 13 Jahren führt der Ortsverein im Auftrage der Krankentransportgesellschaft Rhein-Sieg im Stadtgebiet Bad Honnef, Königswinter und dem gesamten Kreisgebiet Krankentransporte und Notfalleinsätze durch. Die wachsenden Anforderungen und die gesetzlichen Bedingungen machen es erforderlich die Kräfte zu bündeln. Aus diesem Grund arbeitet der Ortsverein seit September letzten Jahres im Bereich des Rettungsdienstes mit der DRK Rhein-Sieg Rettungsdienst ggmbh zusammen. Der erste Erfolg des neuen Partners ist die Zertifizierung des gesamten DRK Rettungsdienstes im Rhein-Sieg-Kreis. Somit ist nicht nur der Sanitätswachdienst des Ortsvereins zertifiziert, sondern auch die Rettungswache Bad Honnef mit Ihrem Standort in der Bergstraße. Weitere Veränderungen gab es im neuen Jahr mit der Neuregelung der Dienstzeiten. Seit Januar 2013 stehen die Kräfte des Roten Kreuzes auch tagsüber für Krankentransporte und Notfälle zu Verfügung. Um diesen Neuerungen gerecht zu werden, musste der Ortsverein zu Beginn des Jahres seinen Fuhrpark kurzfristig erweitern und stellte Mitte Februar einen neuen Krankentransportwagen auf Sprinter Basis in den Dienst. Das Fahrzeug verfügt wie seine großen Brüder aus der Notfallrettung über modernste Medizintechnik. So stehen neben der Ausstattung nach DIN zusätzliche Gerätschaften wie z.b. eine Defibrillations- und EKG-Einheit zu Verfügung. Neben dem täglichen Dienst stehen alle Fahrzeuge bei Bedarf den ehrenamtlichen Kräften für Einsätze des Katastrophenschutzes und Sanitätswachdienstes zur Verfügung. Schon 2012 konnten wir im Jahresbericht ein vergleichsweise ruhiges Jahr vermelden. Dieser Trend hat sich 2013 glücklicherweise fortgesetzt. Lediglich bei drei Einsätzen mussten die Kräfte des Ortsverein den Regelrettungsdienst unterstützen: u.a. im Juni bei den schweren Unwettern im Siebengebirge, wo durch den Ortsverein zusätzliche Rettungsmittel für die Sicherstellung des Grundschutzes in Dienst gestellt wurden. Im Dezember wurden die Kräfte in den frühen Abendstunden vorsorglich alarmiert. Nach ersten Meldungen sollte es im Krankenhaus Troisdorf brennen. Daraufhin löste die Feuer- und Rettungsleitstelle nach Massenanfall von Verletzten Stufe 1 aus. Hierbei werden aus bestimmten Bereichen die dienstfreien Rettungsmittel zur Nachbesetzung der entblößten Wachbereiche alarmiert. Glücklicherweise konnten die Kräfte vor Ort frühzeitig Entwarnung geben, so dass der Rettungswagen des Ortsvereins nicht ausrücken musste. Zukunftsweisend werden nun alle Fahrzeuge mit Digitalfunkgeräten ausgestattet. Das neue System wird zwar im täglichen Dienst noch nicht im Echtbetrieb benutzt aber bei Großveranstaltungen und Sanitätsdiensten auf Herz und Nieren geprüft. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. DRK Zentrum Innenstadt -Rettungswache- Bergstraße Bad Honnef Tel: Fax: Personalverantwortung: DRK Rhein-Sieg Rettungsdienst ggmbh Wachleiter A. Weiss Wachvorsteher N. fahrdienstleitung@drk-bad-honnef.de Dienstzeiten Rettungsdienst: Mo. - Fr.: 06:00 14:00 bzw. 18:00 Uhr 18:00 07:00 Uhr Sa. & So.: 07:00-07:00 Uhr Fahrzeuge Rettungsdienst (Ortsverein): 2 Rettungstransportwagen 1 Krankentransportwagen Notruf: 112 Krankentransporte:

12 Rettungsdienst und Krankentransport Statistik und Zahlen Jahr Krankentransporte Notfalleinsätze Sonderlagen Gesamt Sonderlagen Rettungsdienst: März 13 Juni 13 Dezember 13 Unterstützung Regelrettungsdienst bei erhöhtem Einsatzaufkommen Schwere Unwetter im Rhein-Sieg-Kreis Verstärkung des Regelrettungsdienstes MANV Auslösung (Massenfall von Verletzten), Sicherstellung des Grundschutzes An 9 Tagen wurden Rettungsmittel zusätzlich besetzt. Dieses diente der Unterstützung und Entlastung der Regeldienste bei Großschadenslagen oder dem Ersatz bei Ausfällen anderer Ortsvereine. Impressionen Rettungsdienst Neuer Krankenwagen im Fuhrpark des Ortsvereins Rettungswagen 1 vor der Rettungswache Zu jeder Tages u. Nachtzeit im Einsatz Ausstattung für den Regel und Sanitätsdienst Bereitstellung Rettungs und Sanitätsdienst Übung Rettungsdienst u. Feuerwehr Moderne Techniken versprechen hohen Komfort Brings in Bad Honnef DRK Kräfte mittendrin Bereitstellung Eröffnung des Drachenfels

13 Jugendrotkreuz Aus der Jugendabteilung des Ortsvereines Bad Honnef gibt es durchweg Erfreuliches zu berichten. Die Mitgliederzahlen sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Um dem daraus folgenden Bedarf gerecht zu werden, hat die Abteilungsleitung um Lars Hamann zusätzlich drei junge Menschen zum Jugendgruppenleiter ausbilden lassen. Daraus ergab sich die gute Gelegenheit, die einzelnen Gruppen altersgerechter zu staffeln und ab Mitte des Jahres 2013 um eine weitere, nunmehr 8te Gruppe zu erweitern. Im Rahmen der Ausbildungsveranstaltung Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten (MESI) konnten 20 neue Ersthelfer ausgebildet. In diesem Kurs werden Jugendlichen zwischen Jahren Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Bewältigen von Notsituationen vermittelt. 8 Mitglieder unserer Jugendgruppen unterstützen als Verletztendarsteller den DRK Landesverband bei einer Aus- und Fortbildungsveranstaltung im Katastrophenschutzausbildungszentrum in Güdderath. Beim JRK Landeswettbewerb in Bad Münstereifel konnten können unsere Jugendgruppen Erfolge vorweisen. In der Stufe 1 (6-10 Jahre) erreichte die Gruppe aus Bad Honnef den 3. Rang und ergatterte damit einen Platz auf dem Treppchen. Bei der beliebten Kreisnachtwanderung in Wachtberg schaffte die gleiche Gruppe Platz 1 und die Stufe 2 (11 16 Jahre) den 3. Rang. Beim 1. Sommerbiathlon der Honnefer Schützen ging es darum, die Sportlichkeit der Jugendlichen zu beweisen. Hierbei konnte die Stufe 1 (13-17 Jahre) sich über den 2ten Platz und Medaillen, Urkunden und einen Pokal freuen. Einen Achtungserfolg erzielte die Stufe 2 (18-24 Jahre) mit dem 5ten Platz. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Servicestelle Ortverein Austr Bad Honnef Tel: Fax: Leitung: Lars Hamann lars.hamann@drk-bad-honnef.de Gesamtstunden: 2769 Stunden Beim Rockfestival R(h)spaziert auf der Insel Grafenwerth führte die Jugendabteilung eine lieb gewonnene Tradition fort. Wie auch in den letzten Jahren, sorgte unser Jugendrotkreuz für das leibliche Wohl der Besucher. Der Erlös der rund Brat- und Currywurst, Steaks und Pommes-Portionen wurde zur Finanzierung des Festivals verwendet. Das regelmäßig stattfindende Kreiszeltlager führte die Teilnehmer in diesem Jahr nach Euskirchen. Vier Tage und drei Nächte übernachteten die Jugendlichen auf einem Jugendzeltplatz an der Steinbachtalsperre und ließen sich trotz der widriger Wetterverhältnisse den Spaß nicht verderben. Höhepunkte des langen Wochenendes waren eine Nachwanderung, eine Lagerolympiade und vor allem der Besuch des Freizeitbades in Rheinbach. Impressionen Jugendrotkreuz

14 Blutspende In Deutschland spenden ca. 3% der Bevölkerung regelmäßig Blut. Dem gegenüber steht eine 87%ige Wahrscheinlichkeit, einmal im Leben Blut zu brauchen. In Bad Honnef sind die Menschen, trotz des allgemein rückläufigen Trends, gerne bereit, Blut zu spenden. Man trifft sich am Sonntagmorgen mit Bekannten und Freunden zum ausgiebigen Plausch beim Frühstück nach der Spende. In Aegidienberg passiert das Gleiche am Montagnachmittag. Bei den 8 Blutspendeterminen wurden im vergangenen Jahr ca. 650 Spender und Spenderinnen betreut. Davon waren erfreulicherweise 35 Personen Erstspender! Einige dieser Erstspender konnten durch Aktionen, die wir gemeinsam mit dem Dragons-Team und den Fußballfans vom HFV durchgeführt haben, gewonnen werden. Bei der jährlich stattfindenden Spenderehrung wurden Anerkennungen für langjährige Spender ausgesprochen. Die Feierlichkeit wurde erstmals im DRK Zentrum Bad Honnef veranstaltet; eine willkommene Abwechslung für alle Beteiligten. Die 12 Helfer und Helferinnen des Bad Honnefer Blutspendeteams um die Leitungen Brigitte Waßmann und Gabi Tonn bemühen sich, die Kunden durch gute Betreuung und Verpflegung bei Spendelaune zu halten. Darauf, dass das mit saisonalen Spezialitäten, selbstgebackenem Kuchen und persönlicher, individueller Ansprache in Bad Honnef offenbar sehr gut gelingt, sind wir sehr stolz. Impressum : Verantwortlich für Text und Inhalt: Jens Koelzer/Brigitte u. Jakob Waßmann Layout und Realisierung: Pressegruppe DRK Bad Honnef Fotos: Ralf Klodt / DRK Bad Honnef / DRK.de Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Servicestelle Ortverein Austr Bad Honnef Tel: Fax: blutspende@drk-bad-honnef.de Leitung: Brigitte Waßmann Gabi Tonn Aktuelle Termine unter: oder Blutspende Termine Bad Honnef 4 Termine Aegidenberg 4 Anzahl Blutspender (Gesamt) 650 Erstspender Helferstunden 758 Impressionen Blutspende Ehrung für Stadtbrandmeister Torsten Budde Dragons Cheftrainer spendet Blut Blutspende Gruppenfoto des Blutspendeteam Dragons Rhöndorf und das Blutspendeteam

15 Sozialwesen Das Rote Kreuz ist einer der sechs Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege in Deutschland. Hilfe zur Selbsthilfe, Unterstützung und einfach auch das Für jemanden da sein. Viele verschiedene Punkte der Wohlfahrtspflege bedeuten, Dienstleister zu sein. Eine moderne, aber leider noch nicht selbstverständliche Ansicht. Wir vom Roten Kreuz haben es verstanden. Doch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ruhen sich auf diesen Lorbeeren nicht aus, genauso wenig wie alle anderen Rotkreuzler. Zu tun gibt es immer genug. Das Team um Brigitte Mann bereitet die wöchentlichen Seniorentreffen vor, bemüht sich um Kaffee und Kuchen und organisiert Ausflüge und den Fahrdienst. Kurzum es gibt sie glücklicherweise immer noch: Menschen die sich kümmern. Jährliches Highlight war auch im Jahr 2013 die einwöchige Schifffahrt für Senioren und Menschen mit Behinderungen. Am hieß es zum 29. Mal Leinen los!. Unterstütz von Honnefer Helfern schipperten 50 Senioren den Rhein entlang Richtung Norden. Das eingespielte Team vom Jugendrotkreuz und Bereitschaft des Ortsvereins brachte Senioren und deren Gepäck zum und vom Schiff. Neben dem gemütlichen Beisammensein werden an den Seniorennachmittagen aber auch ernste Themen angesprochen. Wo finde ich Hilfe bei Fragen zur Rente? Wo erhalte ich Auskunft bei Fragen zur Pflege und Haushaltshilfe? Auf alle diese Fragen erhalten die Teilnehmer kompetente Antworten durch die Helfer. Aber es gibt leider auch Wermutstropfen im Sozialwesen. Die Kosten steigen die Zahl der ehrenamtlichen Helfer wird immer weniger. Grade die Sozialarbeit lebt vom Ehrenamt. Spenden werden zweckgebunden verwendet. Viele Angebote leiden unter der Personalknappheit. Einrichtungen wie die Seniorentagesstätte, aber auch Events wie die Schifffahrt, werden von rein ehrenamtlichen Helfern gestemmt deren Zahl kontinuierlich sinkt. Viele Projekte, unzählige gute Ideen können nicht verwirklicht werden, da schlicht die helfenden Hände fehlen. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Servicestelle Ortverein Austr Bad Honnef Tel: Fax: Leitung: Brigitte Mann Senioren und Sozialarbeit in Zahlen: Helferstunden 2013 Behinderten Schifffahrt 252 Std Seniorennachmittage 925 Std Hol und Bring Dienst 76 Std Administration 138 Std Gesamtstunden: 1391Std Seniorennachmittage 72 Betreute Veranstaltungen 9 Zusätzliche diverse Vorträge und Besprechungstermine

16 Ausbildung / Fortbildung Der Bereich Ausbildung im Ortsverein hat erfreuliche Entwicklungen zu vermelden. Gleich vier neue Ausbilder kann der Ortsverein in seinen Reihen begrüßen. Mit Sven Champion und Jens Koelzer stehen nun zwei Ausbilder für die betreuungsdienstliche Grundausbildung in Bad Honnef und dem Rhein-Sieg-Kreis zu Verfügung. Mit Marco Franz haben wir einen Ausbilder in Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) hinzugewonnen. In Britta Kefferpütz fand der Ortsverein wieder eine eigene Ausbilderin für die Breitenausbildung. Kurse in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und Erste Hilfe Training kann der Ortsverein nun wieder mit eigener Ausbilderin anbieten. Die rettungs und sanitätsdienstlichen Fortbildungen erfreuen sich ebenfalls steigender Beliebtheit. Diese Veranstaltungen werden von durchschnittlich 18 Teilnehmern besucht. Erfahrene Notärzte, Rettungsassistenten und Fachkräfte stehen als Dozenten der Fortbildungen zur Verfügung. Im letzten Jahr konnten zudem mehrere Ausbildungen im Auftrage des DRK Kreisverbandes in Bad Honnef durchgeführt werden. Neben einer mehrtägigen Sanitätsfachdienstausbildung fanden Qualifizierungen im Bereich der Helferverwaltung und des Qualitätsmanagement statt. Des Weiteren wurden interne Fortbildungen für Führungskräfte und Planspielausbildungen durchgeführt. Der Ortsverein hat auf diese Weise im letzten Jahr in den Bereichen der Ersten Hilfe, dem Katastrophenschutz, dem Rettungs und Sanitätsdienst sowie in fachspezifischen Lehrgängen über 350 Personen ausgebildet. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, wird der Ortsverein seine Schulungsräumlichkeiten in diesem Jahr nochmals erweitern. Im kommenden Jahr sollen weitere Ausbildungsangebote hinzukommen. Dazu müssen die Räumlichkeiten in puncto modernes und erwachsenengerechtes Lernen, Sozial- und Sanitärausstattung und den steigenden Teilnehmerzahlen angepasst werden. Dies wird ein weiterer Schritt in die Zukunft und die Sicherstellung des Rot Kreuz Standortes Bad Honnef. Ein besonderes Erlebnis für viele Ehrenamtliche ist die jährliche zentrale Helferfortbildung des Kreisverbandes. Wie in den letzten Jahren fand die Fortbildung im Schulzentrum Hennef statt werden wir erstmalig die Rheinseite wechseln und der Helfertag wird in Rheinbach stattfinden. Hier haben die Helfer die Möglichkeit, an einem Tag alle nötigen und gesetzlichen Pflichtfortbildungen und Belehrungen zu machen. Bei Praxis-Workshops werden nicht alltägliche Situationen trainiert und Wissen in speziellen Fachdienstthemen vertieft. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e. V. Servicestelle Ortverein Austr Bad Honnef Tel: Fax: servicestelle@drk-bad-honnef.de Rufbereitschaft Führungsdienst: Aus und Fortbildungen: Rettungsdienstliche Fortbildungen Führungskräfte Fortbildungen Taktische Planspielausbildung Sofortmaßnahmen am Unfallort Erste-Hilfe Kurse Erste-Hilfe am Kind Erste-Hilfe Training (Fresh-up) Sanitätsdienstfortbildungen

17 Ausbildung / Fortbildung Aktuell kann der Ortsverein auf über 71 aktive Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz, dem Sanitätsdienst und der allgemeinen Bereitschaftsarbeit zurückgreifen. Hinzu kommen rund 20 ehrenamtliche Helfer der Blutspende. Die Jugend ist derzeit mit rund 70 Mitgliedern eine der größten Jugendgruppen im Rhein-Sieg-Kreis. Somit engagieren sich über 190 aktive Helfer ehrenamtlich im Roten Kreuz Bad Honnef. Impressionen Aus und Fortbildung in Zahlen: Aus und Fortbildung Erste Hilfe (2 Tage) 5 Erste Hilfe Training (1 Tag) 7 Sofortmaßnahmen 2 Rettungsdienstfortbildungen 13 Fortbildungen für Führungskräfte 1 Fortbildungen für externe Kräfte (Arztpraxen, Sportvereine) Fachdienstausbildungen Betreuungsdiensthelfer 31 Verpflegungshelfer 15 Feldköche 4 PSNV / PSU 6 Information und Kommunikation 2 Technik und Sicherheit 6 Sanitätshelfer 18 Rettungshelfer 5 Rettungssanitäter 13 Rettungsassistenten 14 Lehrrettungsassistenten 4 Gruppenführer 13 Zugführer EE, RD 7 Verbandsführer 3 Ausbildung OrgL 7 Pressesprecher 2 Beauftragte Ehrenamt & Qualität 1 Anzahl 6 Anzahl Ausbildungen des DRK Kreisverbandes in Bad Honnef Erste Hilfe Workshop Helferfortbildung am Standort Der neue Schulungsraum wird 2014 erweitert

18 Der Ortsverein 2013 in Bildern Die Gewinner des Weihnachtsschießen Glückwunsch Erste Hilfe beginnt schon im Kindergarten Ein Herz und eine Seele? Kassierer und Verwaltungsleiter Staffelübergabe - Auf Siegfried folgt Uwe Westhoven Spaß beim DRK ja klar, feiern können wir auch... Mitten drin Menschenkreuz vor dem Brandenburgertor Aufstellungseröffnung im Rathaus Bad Honnef 150 Jahre Rotes Kreuz Ein Zentrales Thema 2013 Ein starkes Team für den Ortsverein Mitten drin, statt nur dabei Unser Jugendrotkreuz Frauen in der Führungsriege? Bei uns Selbstverständlich! Sanitäts u. Rettungsdienst bei Rhein in Flammen Übungen, ein wichtiger Bestandteil der Einsatzkräfte Wette verloren? Oder warum muss ich alleine aufräumen.. Lageabgleich zwischen Heim u. DRK Leitung

19 Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Austr Bad Honnef Telefon: / Telefax: / Rufbereitschaft: 0151 / info@drk-bad-honnef.de Wichtig für jeden Helfer, regelmäßige Fortbildungen Ihre Ansprechpartner: Sanitätsdienst / Verwaltung / Vorstand Servicestelle Ortsverein Tel: / servicestelle@drk-bad-honnef.de Rufbereitschaft: 0151 / (für Notfälle) Bereitschaft, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Bereitschaftsleitung: Jens Koelzer u. Sven Champion Tel: / gemeinschaftsleitung@drk-bad-honnef.de Rufbereitschaft: 0151 / (im Einsatzfall) Teilnehmer des 1. Sommerbiathlon in Bad Honnef Pressesprecher / Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpartner: Nicolas Gay / Jakob Waßmann presse@drk-bad-honnef.de Rufbereitschaft Presse: 0151 / (Für Fragen der Presse) Ansprechpartner Rettungsdienst (Personal) Wachleiter: Andreas Weiß Wachvorsteher: Nicolas Gay Tel: / (Rettungswache, Bergstr. 27 in Bad Honnef) fahrdienstleitung@drk-bad-honnef.de Jugendrotkreuz Ortsleiter: Lars Hamann Tel: / jugendrotkreuz@drk-bad-honnef.de König Siegfried und ein Teil seiner treuen Ritter Leitung Blutspende Ansprechpartner: Brigitte Waßmann, Gabi Tonn blutspende@drk-bad-honnef.de EDV / Webmaster Ansprechpartner: Jakob Waßmann jakob.wassmann@drk-bad-honnef.de Teilnehmer der JRK Nachtwanderung in Wachtberg

20

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v.

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v. JAHRESBERICHT 2007 Ortsverein Bad Honnef e.v. Einsatzdienst / Katastrophenschutz Krankentransport / Rettungsdienst Blutspende Sanitätsdienst Sozialarbeit Allg. Bereitschaftsarbeit Tätigkeitsbericht JAHR

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Rückblick - Fortschritt - Ausblick

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Rückblick - Fortschritt - Ausblick Ortsverein Bad Honnef e.v. Rückblick - Fortschritt - Ausblick 2011 Ortsverein Bad Honnef e.v. Rückblick - Fortschritt - Ausblick 2011 Grußwort des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, der DRK-Ortsverein

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010 Aktiver Dienst Jahresbericht 2010 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 9 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 27 Jahren. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte

Mehr

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012 DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2012 bericht 2012 DRK Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2012 DRK Bereitschaft Voerde Ganzjährige Tätigkeiten 65 Sanitätswachdienste,

Mehr

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v.

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v. JAHRESBERICHT 2006 Ortsverein Bad Honnef e.v. Einsatzdienst / Katastrophenschutz Krankentransport / Rettungsdienst Blutspende Sanitätsdienst Sozialarbeit Allg. Bereitschaftsarbeit Tätigkeitsbericht JAHR

Mehr

Allgemeine Auftragsbedingungen Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v.

Allgemeine Auftragsbedingungen Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. Allgemeine Auftragsbedingungen Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bad Honnef e.v. 1. Dienstanforderung, nachträgliche Verstärkung 1.1. Die Anforderung eines Sanitätswachdienstes soll rechtzeitig, spätestens

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2016 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2016_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2017 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2017_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 10 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 28 Jahren. Ausbildungsstand: Alle 36 Helfer

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009 Inhalt Organisation...4 Mitglieder...5 Aktivitäten in 2009...6 Ausbildung...6 Breitenausbildung...6 Ausbildung der aktiven Helfer...6 Zentrale

Mehr

Jahresbericht 2008 Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hennef e.v.

Jahresbericht 2008 Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hennef e.v. Jahresbericht 2008 Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hennef e.v. 1. Vorstand und Geschäftsführung Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Klaus Pipke, der auch das Amt des Bürgermeisters der Stadt Hennef

Mehr

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird. Jugendrotkreuz - JRK Über 110.000 junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren verbringen ihre Freizeit im Jugendrotkreuz. In Rheinland-Pfalz sind dies immerhin mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche. Im

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort DRK OV Stockach e.v. Musterverein Musterdorf Max Mustermann Musterweg a 12345 Musterhausen Besprechungstermin Vorschlag: in KW 3 18-21/01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort per mail an Max Muster A n g e b o t

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, , Düsseldorf. Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit

Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, , Düsseldorf. Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, 04.07.2018, Düsseldorf Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit Richard Krings Fachbereichsleiter Einsatzdienste, Ausbildung, Qualitätsmanagement

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27 22. April 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 15. Januar in der Langenbergschule Birkenau Hans-Martin

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Bad Dürkheim Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Daniel Maiss Bereitschaftsleiter Lehrrettungsassistent. DRK Ortsvereinigung Gernsheim Infoveranstaltung zum Thema Sanitätswachdienst

Daniel Maiss Bereitschaftsleiter Lehrrettungsassistent. DRK Ortsvereinigung Gernsheim Infoveranstaltung zum Thema Sanitätswachdienst Allgemein Die heutige Infoveranstaltung soll einem kurzen Einblick in die Aufgaben des DRK Gernsheim bei Ihrer Veranstaltung geben, aber auch die Vorbereitung, Einsatzplanung und Nachbereitung verdeutlichen.

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Ausbildung Der Behandlungsplatz Ausbildung Der Behandlungsplatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz?... 3 Wann wird ein Behandlungsplatz eingerichtet?... 3 Vorteile eines Behandlungsplatzes...

Mehr

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel / Kreisverband Weilheim - Schongau Helfer/in werden Kreisverband Weilheim - Schongau Johannes-Damrich-Str. 5-82362 Weilheim Tel. 08 81 / 92 90-0 ALLGEMEIN Der Rotkreuz Kreisverband Weilheim - Schongau vertritt

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26 15. Januar 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 30. Oktober 2015 in der Südhessenhalle Reisen Pierre Müllner

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 Inhalt Organisation... 3 Mitglieder... 4 Aktivitäten in 2012... 5 Einsätze/Sanitätsdienste/Bereitschaftsdienste... 5 Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen

Mehr

Unserer Schulsanitäter

Unserer Schulsanitäter Unserer Schulsanitäter Die Schulsanitäter treffen sich regelmäßig, um die Ausbildung in Erster Hilfe zu erlangen. Nach erfolgreicher Ausbildung in Erster Hilfe sind sie kompetente Ersthelfer, die auch

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht für das Jahr 2010 Inhalt Organisation... 3 Mitglieder... 4 Aktivitäten in 2010... 5 Einsätze/Sanitätsdienste... 5 Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen 2010...

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis Herzlich Willkommen Leitstellenbilanz 2016 Bevölkerungsschutz Kreis Fachdienst Bevölkerungsschutz Kreis Lippe (M. Haase) 380.1 Verwaltung Bevölkerungsschutz 380.2 Feuerschutzund Rettungs- Leitstelle 380.4

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn

Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn Fassung vom 01.06.2015 Für die Durchführung von Sanitätsdiensten des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Niefern - Öschelbronn,

Mehr

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung Verantwortlich (i.s.d.p.) Eric Schaefer Pressesprecher Telefon 06131 16-3222 Telefax 06131 16-3720 eric.schaefer@ism.rlp.de Christina Hahn Stellv. Pressesprecherin Telefon 06131 16-3756 Telefax 06131 16-3720

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

1 Berufsfeuerwehr Trier

1 Berufsfeuerwehr Trier 1 Berufsfeuerwehr Trier 1.1 AlarmMonitor 3 und firemergency im Einsatz Verwendungsbeschreibung der Berufsfeuerwehr Trier. 1 Einsatzzweck. Das Amt für den Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst in der Moselhauptstadt

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Herausforderung gesucht?

Herausforderung gesucht? Herausforderung gesucht? Dann komm doch ins Team ASB! Ehrenamtlich. Freiwillig. Männlich und weiblich. Unsere Aufgabenbereiche. In Heiligenhafen und Fehmarn. Das Ehrenamt im ASB. Im Notfall wird schnelle

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Katastrophenschutz im Landkreis Verden.

Katastrophenschutz im Landkreis Verden. Katastrophenschutz im Landkreis Verden. Die Arbeit mit und für Menschen in einer intakten Kameradschaft, macht das Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz im Landkreis Verden aus. Elke Siemt, Kreisbereitschaftsleiterin

Mehr

Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst

Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst I. Trupps im Sanitätswachdienst Anmerkungen: 1. Die nachfolgend genannten Trupps (Ausnahme Transporttrupp) können zur Erhöhung der Mobilität

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Helfer vor Ort Oberdeggenbach. » Jahresbericht 2010 der Helfer vor Ort «

Helfer vor Ort Oberdeggenbach. » Jahresbericht 2010 der Helfer vor Ort « Helfer vor Ort Oberdeggenbach» Jahresbericht 200 der Helfer vor Ort « Das Einsatzgebiet mit den Einsatzzahlen 200 9 3 34 29 96 3 3 Zaitzkofen 6 5 2 Kartenquelle: www.viamichelin.de I Einsatzgebiet Liebe

Mehr

Nach dem Kriege ruhten alle Vereinstätigkeiten bis zum Jahre 1947, als dann 11 Frauen und Männer den Verein wieder ins Leben riefen.

Nach dem Kriege ruhten alle Vereinstätigkeiten bis zum Jahre 1947, als dann 11 Frauen und Männer den Verein wieder ins Leben riefen. Ortsverein Asperg Unsere Geschichte Der DRK-Ortsverein Asperg wurde am 1. Mai 1924 von 23 Frauen und Männern im Gasthaus "Stern" in Asperg als Arbeitersamariterkolonne gegründet. Durch Sammlungen, welche

Mehr

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 Hamburger Lotse 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 12 /Mai 2013 Kirchentag: 21.600 Einsatzstunden geleistet Johanniter ziehen positives Fazit Fünf Tage Großeinsatz beim

Mehr

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT auf dem Mannheimer Maimarkt vertreten. Wir

Mehr

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen Sanitätsdienst bei Veranstaltungen Die Beurteilung des Sanitätsdienstes bei Veranstaltungen erfolgt durch die Feuerwehr Bonn auf Grundlage des Erlasses Sanitätsdienst und Rettungsdienst bei Veranstaltungen

Mehr

Sanierung unseres DRK Hauses in Wellendorf

Sanierung unseres DRK Hauses in Wellendorf Sanierung unseres DRK Hauses in Wellendorf Über 100 Jahre Hilfe am Menschen Die ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Roten Kreuzes leisten schnelle fachkompetente Hilfe in medizinischen Notsituationen,

Mehr

HGA Umgang mit ungebundenen HelferInnen

HGA Umgang mit ungebundenen HelferInnen HGA Umgang mit ungebundenen HelferInnen Was und Wer sind ungebundene HelferInnen? Definition DRK: Ungebundene HelferInnen im Bevölkerungsschutz sind nicht-betroffene BürgerInnen in einer Katastrophe. Sie

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Der Betreuungsplatz Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Diese Präsentation ist erstellt auf der Grundlage des Einführungserlasses vom 10. August 2009 Am 10.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 8 : Der Rettungsdienst setzung: Die Jugendlichen kennen die verschiedenen Rettungsmittel, die Aufgaben des Rettungsdienstes

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Rettungsdienst und Katastrophenschutz Rettungsdienst und Katastrophenschutz Europäischer Bevölkerungsschutzkongress 2013 Harald Band 1. These Verzahnung Rettungsdienst und Katastrophenschutz sind Teile der aufwachsender Strukturen zur Gefahrenabwehr

Mehr

Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg Hilfe, wenn plötzlich schreckliches passiert ist

Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg Hilfe, wenn plötzlich schreckliches passiert ist Presseinformation: Statistik 2016 Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg Hilfe, wenn plötzlich schreckliches passiert ist Zur Statistik der Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg für das Jahr 2016 Seit dem Jahre 2000

Mehr

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Der Tag gehört Ihnen! Der Tag gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Einen guten schönen, Tag...... können wir Ihnen jetzt nicht nur wünschen, sondern sogar bieten: mit der Tagespflege Ichtershausen.

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

2016/ forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen

2016/ forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen 2016/010552 forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen Datengrundlage Zahl der Befragten: Erhebungsmethode: 1001 Bürgerinnen und Bürger ab 18

Mehr

Die Tsunami Katastrophe

Die Tsunami Katastrophe Kreisverband Wolfenbüttel e.v. Unterstützung für die Schule des Lebens School for Life in Thailand mit dem Projekt Kinder helfen Kindern Die Tsunami Katastrophe 26.12.2004 Die Lage 15 Monate später Unmittelbar

Mehr

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Neukonzeption 2017 Gliederung - Warum ist eine Neukonzeption notwendig? - Die neuen Katastrophenschutzmodule

Mehr

Selbstständiges Wohnen im Alter

Selbstständiges Wohnen im Alter Kreisverband Uelzen e. V. Selbstständiges Wohnen im Alter DRK-Wohngemeinschaften in Uelzen Wohngemeinschaften des DRK-Kreisverbands Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 13 29525 Uelzen Wohnen im DRK-Quartier

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Schularbeit Schulsanitätsdienst Schularbeit Schulsanitätsdienst Helfen macht den Meister! Was ist das eigentlich? SchulsanitäterinnenundSchul- sanitäter unterstützen die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebssanitäter innerhalb der Schule

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT IN DER STADT

FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT IN DER STADT 1 FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT IN DER STADT BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN FREITAG, 22. APRIL 2016 Hauptstadt Berlin - Hauptsache Berlin Seite 1/4 1 2 FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT

Mehr