Alfterer Wortschatzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alfterer Wortschatzes"

Transkript

1 Haus der Alfterer Geschichte e. V. 1 Entwurf: eines Alfterer Wortschatzes in Platt - Hochdeutsch Hochdeutsch - Platt Gestaltet von: Werner Jaroch

2 2 Aus dem vorläufigen Inhalt: 1.) Vorwort mit der Bitte an die Altalfterer (W. Jaroch) 2.) Nachschlagewerk(zusammengestellt von W.J.) unter Hilfestellungen von Unentwegten Alt-Alfterern als Übersetzungshilfen in: 1. Platt - Hochdeutsch Zur Bereinigung, zur Korrektur und zur Vervollständigung freigegeben. Mehrfachaufführungen (entstanden durch Dateizusammenführungen) werden bereinigt dazu ist Ihre Hilfe unabdingbar! Nochmals die herzliche Bitte: an alle Alfterer, die weitere Neulinge entdecken, mögen dies bitte an Werner Jaroch, Alfter, Bahnhofstrasse 18a, Tel.: / Fax 02222/2606; wjaroch@aol.com weitergeben. Machen Sie mit! Danke!

3 3 Alfterer Wortschatz: 1 Vorwort: zum vorliegenden Alfterer Nachschlagewerk Willkommen beim Alfterer Schlauen Buch. Hier wird erstmals dokumentiert, wie Alt-Alfterer Bürgerinnen und Bürger im Alltag tatsächlich sprechen, oder besser gesprochen haben. Es soll der Wortschatz von und für Menschen im Ort Alfter werden. Es kennt nur eine Verfasserin und einen Verfasser: Sie, die Alfterer Bürgerinnen und Bürger!!!! Deshalb: Machen Sie mit! Das Projekt: Es gibt bislang kein Nachschlagewerk für die Alfterer Umgangssprache. Das soll anders werden. Dieses Mitmachbuch ist ein Versuch einer umfassenden Dokumentation der hier früher gesprochenen Alltagssprache wieder zu beleben. Eine Sprache, die hier zwar noch benutzt wird, die jedoch keiner mehr gänzlich kennt. Angestrebt wird in diesem Büchlein die möglichst vollständige Bestandsaufnahme des umgangssprachlichen Wortschatzes. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, bedarf es der Beteiligung möglichst vieler Sprecherinnen und Sprecher, denn ein umgangssprachliches Wörterbuch kann niemand alleine stemmen. Denn auch dieses Nachschlagewerk lebt, wie vieles andere auch, von den Menschen in unserem Ort, die an der Anschaulichkeit ihrer eigenen Sprache interessiert sind. Ohne ihre Mitarbeit kann eine solches Vorhaben nicht gelingen. Die Umgangssprache ist nicht einheitlich, sie ist von Sprecher zu Sprecherin, von Ortsteil zu Ortsteil und vor allem von Ortschaft zu Ortschaft durchaus verschieden. Ohne eine breite Basis von Unterstützern, Zuträgerinnen, Kritikern, Mitautorinnen und Sammlern würde sich ein schiefes Bild dieser Alltagssprache ergeben. Das entstehende Wörterbuch unserer früher gängigen Gebrauchssprache wird vielleicht nie abgeschlossen sein. Eine wieder zu belebende Sprache erfordert eben ein lebendiges, sich anpassendes Wörterbuch. Und, so hoffe ich, kommen immer neue Beiträge seitens der Altalfterer hinzu. Die Sprache: Alltagssprache, Umgangssprache: Was ist damit eigentlich gemeint? Die einfachste Antwort lautet: Alles das, was man zwar spricht, aber normalerweise nicht schreiben würde. Die meisten Sprecher und Sprecherinnen haben ein Gefühl dafür, welche Formen in einem Brief möglich sind, welche Begriffe man jedoch besser nicht verwendet. Dazu gehören zuerst einmal die Relikte aus der Alfterer Mundart wie Brasel, fisele, bisje, oder jückele. Auch die im Alltag üblichen Redewendungen: - Du kans me de Mai piefe = Du kannst mir den Buckel runter rutschen; Dä Wing schmeck, als hätt e Engelsche enem op de Zong jepiss = Der Wein schmeckt ausgezeichnet, die aus den rheinischen Mundarten abgeleitet sind, wird man kaum in dieser Form zu Papier bringen. Eine besonders attraktive Note unserer Alfterer Sprachmerkmale spiegelt sich im teils französischen Einschlag wider. z. B.: Pottemanee = Geldbörse,, Trottewar = Trottoir /Bürgersteig Die sprachliche Welt jenseits der Schriftsprache ist bunt und vielfältig. Sie ist ständig in Bewegung. All ihre Facetten, Besonderheiten und regionalen Eigentümlichkeiten einzufangen, ist die Aufgabe dieses neuen "Alfterer Nachschlagewerkes".

4 4 Die Schreibregeln: Wie schreibt man denn eigentlich das Wort für Sprache? Sprooch oder Sprohch oder Sproch? Am besten schreibt man es doch wie man es spricht. Aber das geht doch gar nicht. Ein langes o ist im Deutschen immer ein geschlossener Laut. Wie soll ich den Alfterer Laut, nämlich das lange offene o schreiben? Wie wird das Alfterer Wort für Auge geschrieben? Ooch oder Aug oder gar Ouch, wie man es spricht? Und was wird dann mit dem Plural? Ooche oder Ouche? Die vorliegenden Schreibregeln sind meist wortstammorientiert. Wortstämme werden in der Regel nicht verändert: Auge(n) / Ooch(e). Ausdruck, Ausdrücke = Usdrock / Usdröck, Wort / Worte Wörter = Woart / Woert. Eine solche Regel ist leicht verständlich, nachvollziehbar und leicht anzuwenden. Schwieriger wird es da, wenn der Alfterer Begriff, die Benennung nicht wortstammwortfamilienorientiert ist, also keinen erkennbaren Bezug aufweist, z.b. bei Eigennamen. Bei den Schreibregeln geht es vor allem um Nachvollziehbarkeit und größtmögliche Durchgängigkeit. Sie geben einen Einblick darin, warum ein Wort so geschrieben wird. Es bietet allen eine Orientierungshilfe, die sich in der alfterer Sprache schriftlich ausdrücken möchten, dies ist jedoch nicht als Norm gedacht. Die alfterer Sprache hat bislang, wie auch die rheinische Sprache allgemein, keine nach bestimmten Regeln festgelegte Rechtschreibung, wie das Deutsche. In der Mundartliteratur findet man alle möglichen Schreibweisen, die zum Teil recht willkürlich gewählt sind. Man meinte, der Aussprache gerechter zu werden, wenn man so schreibt, wie man spricht. Das ist aber in der Praxis nicht durchführbar, da das Alphabet viel zu wenige Schriftzeichen bereit hält, um diesem Ziel gerecht zu werden. Verschiedene Plattausdrücke werden hie und da unabhängig von der Schreibweise unterschiedlich ins Hochdeutsche übersetzt!! Die im vorliegenden Buch aufgestellten Schreibregeln bieten nur eine Orientierungshilfe für das Schreiben in Alfterer Platt. Die Schreibweisen der Begriffe in diesem Mitmachbuch sind von den Autoren freimütig übernommen worden. Einige wissenschaftliche Begriffe als Erläuterungen zum Alfterer Vokabularium: Als Homonym (gr. mit gleichem Namen ) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Beispiele: Im Hochdeutschen: Tau, das ein Seil, den morgendlichen Niederschlag bedeuten kann. oder: Heide = Nichtchrist u. Heidelandschaft Im platten Sprachgebrauch: Loof = Laub (Blattwerk) u. Lauf (Bewegung) Bei der Synonymie stehen verschiedene sprachliche Ausdrücke für denselben Begriff Beispiele: Im Hochdeutschen: Frühjahr = Lenz, Frühling; Samstag = Sonnabend Im platten Sprachgebrauch: Klatschkies, Flötekies = Quark

5 5 Das Sachverzeichnis Übersetzungshilfen von Platt ins Hochdeutsche In der Plattspalte ist teils der Plural mit aufgeführt Plural im Hochdeutschen n i c h t aufgeführt, da jedem bekannt! bei Hauptwörtern ist das Geschlecht (w,m,s) mit angegeben Schreibweisen: Ô ô = Zeichen für kurzesprochenes offenes o wie Ôhs= Aas, Luder; oder Muhslôch = Mauseloch N = als Kennzeichnung der Eigennamen Deklinieren (beugen) von Verben (Tätigkeitsworten, Zeitworten) op Platt Beispiele: biegen = böje; du böjs = du biegst; hä, sei, it böch; er, sie, es biegt; jebôche =gebogen nehmen = nämme du nimms; hä,sei, it (er, sie, es) nimmp; ich, hä, sei, it nôm (nahm); du nôms; du nöms= du nähmest geben = jävve du jiss; hä, sei, it (er, sie, es) jitt; ich, hä, sei, it joov (gab); du joovs; du jövs = du gäbest Bei schwachen Verben werden im Allgemeinen keine Formen angegeben Beispiele: nackt in der Sonne liegen = puddelrüh en de Sonn lieje die schupsen und raufen = ie stupse on stueraspele Kohlenstaub aufs Feuer schütten = en Schöpp Jress op et Führ schödde Hast du gut Geld eingenommen? = Häss de joot jet jeluus? vor Hitze vergehen = vür Hetz vejalleme der Topf ist ganz leer = dä Pott ös janz läddisch

6 6 Begriffssamlung Platt Lautschrift Hochdeutsch Schreibschrift aadich Aafsatz, -sätz, m aandanze; aanjedanz aandeue; aanjedeut aandon; aanjedonn aandrie; aanjedriet Aanfang, m aangriefe; aanjejrffe aanhevve; aanjehôvve aanjeeße; aanjejôsse Aanjehürije, m aanjeketsch Aanjeklävvs, s aanjeraut Aanjeseech, -te, s Aanjeställte, m Aanjewände, w aanjewänne; aanjewänt aanjewese aanjlotze; aanjejlotz aanjônn aanjriife aanjrinse aankätte; aanjekett aanketsche; aanjeketsch aanklävve; aanjeklääv aankloppe; aanjeklopp artig, brav, gefällig Absatz (Schuh) antanzen; aufgetaucht sachte Bescheid sagen; gesagt ankleiden; angezogen aufdrängen; aufgedrängt Beginn Anfang angreifen anheben; angehoben angießen; angegossen Angehörige (r) angehauen, beschädigt Angeklebtes angerauht Angesicht Angestellter Angewohnheit angewöhnen; angewöhnt angewiesen anstarren, anstieren; angestarrt entflammen attakieren, angreifen angrinsen anketten; angekettet ankerben, anstoßen; angestoßen, beschädigt ankleben, angeklebt anklopfen, bitten; angeklopft

7 7 aanknaatsche aanknipse aanknorre; aanjekrorrt aankrijje; aanjekräje aankrüze; aanjekrüz aanlähne; aanjelähnt aanläje; aanjelät Aanleih, -e, w Aanlijje, s aanlôcke aanluere; aanjeluert aanmaache; aajemaat Aanmaachshotz, s aanmusele aannämme; aanjenomme aannämme; aanjenomme aanpappe; aanjepapp aanpompe Aanräch, -te, s aanranze aanrecke; aanjereck Aanrich, -te, w aanröchich aanrôhde aanroofe; aanjerohfe Aansching, m aanschingend Aanschlaach, -schläch, m aanschmiere; aanjeschmiert aanschnegge; aanjeschnegge aanschöldije; aanjeschöldich aanschrive; aanjeschrevve Aansenn, s aansenn; aanjesenn aanspötze; aanjespötz Aansprôch, -e, w Aansproch, -üch, m aanstäche; aanjestoche aanstevvele; aanjestevvelt aanstimme; aanjestimmp aanstôche anweinen, belabern einschalten anknurren, schimpfen; angekrurrt, beschimpft ankriegen, bedrängen; bedrängt ankreuzen, notieren; angekreuzt, notiert anlehnen, vertrauen; angelehnt, vertraut anlegen; angelegt Anleihe, Vorschuss Anliegen, Begehr heranlocken; reizen anblicken, ansehen; beäugt anmengen, anmachen; angemengt Anfachholz sich unvorteilhaft kleiden, anmustern annehmen; angenommen annehmen; angenommen anleimen; angeleimt beleihen, anpumpen, um Geld bitten Anrecht beschuldigen, beschimpfen anreichen; angereicht Anrichte, Schrank anrüchig, ekelhaft empfehlen, anpreisen anrufen, telefonieren; angerufen Anschein, Aussehen anscheinend Anschlag anschmieren, übervorteilen; übervorteilt anschneiden; angeschnitten anschuldigen, anklagen; beschuldigt anschreiben, eintragen; angeschrieben Ansehen ansehen; angesehen anspitzen; angespitzt Ansprache Anspruch anstecken, entzünden; entzündet anstiften, verleiten; verleitet anstimmen; angestimmt anzünden, entfachen

8 8 aanstöckele; aanjestöckelt aanstonn; aanjestande Aanstriche, -re, m aanstriche; aanjestriche aanstüsse; aanjestüsse aantippe aanträcke aantuppe aanwaaße; aanjewaaße aanwärpe aanzäddele aanzappe Aanzedonns aanzeje, aanjezeech Aanzoch, -zöch, m Aap, -e, m/w aape Aapeaasch Aapejäckche, s Aapekaste, m Aaperei, -e, w Aapezant, m Aasch, m Aaschback, -e, s Aaschbreet, s Aaschjeseech, Aaschbackejeseech, -te, s aaschkärvebrong Aaschkrampe, -re, m Aaschkrüffe, -re, m Aaschlôch, -lösche, s Aat, Aate, w Aawärek, s Abeh, -s, m Abtrett, -trette, m Abtrettsbrell, -e, w, Abtrettsdäckel, -e, ml äch Äck, -e, w Ack, -te, m Ackeschpäed, -e, s äckich anstückeln, flicken; angereiht anstehen; ausgeharrt Anstreicher anstreichen; bemalt anstoßen; angestoßen leicht berühren anziehen betasten, befühlen anwachsen; angewachsen anwerfen, ankurbeln anzetteln, anstiften anzapfen Kleidung anzeigen; angezeigt Anzug Affe gaffen Affenhintern auffallende Jacke Affenkäfig nachgeäffter Blödsinn Affenzahn, schnelles Tempo Gesäß, Hintern Gesäßhälfte besonders kleine Fläche breites Gesicht kotfarben Jammerlappen, Weichling Schmeichler, Speichellecker Arschloch, After Art Anfang, Ausgangspunkt Abort Klosett Klosettbrille Klosettdeckel echt, aufrichtig Ecke Akt, Handlung, Tat Ackergaul eckig, grob, unbeholfen

9 9 Äckschaaf, s Äckschähfje, s Adamsappel, -äppel, m add add ens oder addens Addel addele Addelskah, -re, w Addelslôch, -löche, s, Addelstönnche, s addens adisch, lieb Adräss, -e, w Adrässbohch, -böhche, s Adschüss, s Advekat, -e, m Aed, -e, w Aen, m äens Äens, m Äepel, -e, w Aepelche, s Äepelschlôht, w Äepelsferie, w Aepelskieme, m Aepelsklööß, m Äepelsstihf, w Äepelszupp, w Äet, e w, Äez, -e, w Äezebär, -e, m Äezezälle, -re, m Äezezupp, -e, w aff affändere Affär, -e, w affärbede affbiiße affbletze; affjebletz affbönge affbotze Eckschrank Eckschränkchen Adamsapfel, Kehlkopf schon, bereits schon mal Jauche, Gülle Jauchegrube leeren, Feld mit Jauche düngen Jauchewagen Abortgrube Jauchefässchen schon mal lieb, geschätzt, artig Adresse Adressbuch Adieu, auf wiedersehen Rechtsanwalt Erde, Boden Ernte bejahen Ernst Kartoffel kleine Kartoffel Kartoffelsalat Herbstferien Kartoffelkeim Kartoffelklöße Kartoffelstärke Kartoffelsuppe Egge Erbse bärbeißige Person Erbsenzähler, Geizhals, Korinthenkacker Erbsensuppe ab abändern Affäre, Szene, Fall abarbeiten abbeißen abblitzen, ablehnen; abgeblitzt, abgelehnt abbinden abwischen, abputzen

10 10 affbräche Affbroch, -bröch, m affbröhe; affjebröht affbüeschte affbütze affdäcke affdäckele affdäue affdele affdrare affdrare affdrieve; affjedrevve affdrive Affdruck, -dröck, m affdrüjje affdüe Afffall, -fäll, m afffinge affhange; affjehange affhängich affhätze; affjehätz affhaue affhaue affhävve, affjehovve affholle, affjeholt Affjang, -jäng, m affjävve affjehange Fleesch, s affjeläckte Herringsstätz, m affjemôlt affjeschmack affjonn Affjoss, -jöss, m Affjrond, -jrönd, m affkaschte affklabastere affknabbere, knabbere affknipse affknöppe affknuutsche affköhle affkratze abbrechen Abbruch abbrühen; abgebrüht abbürsten abküssen, küssen abdecken deckeln, zurechtweisen abdrücken trennen, unterteilen abtragen, abbezahlen abtragen, Darlehen löschen abtreiben; abgetrieben abtreiben Abdruck abtrocknen abtauen Abfall abfinden abhängen; abgehängt abhängig abhetzen, abmühen; abgehetzt, abgemüht weggehen, abziehen weglaufen abheben; abgehoben abholen; abgeholt Abgang abgeben, überreichen mürbes Fleich allglatter Mensch beheimatet, ansässig abgeschmackt abgehen Abguss Abgrund sehr schnell laufen abklappern abnagen, knabbern abknipsen, abkneifen, trennen abknüpfen, abnehmen liebhaben, liebkosen abkühlen, beruhigen abkratzen, sterben

11 11 affküeze affläcke; affjeläck affläddere afflävve; affjelävv afflevvere afflohre afflôsse afflötsche affluckse affluere afflüse affmaache affmaache affmöhe affmôle; affjemôlt affmurkse affmurkse affnämme affpetsche affpiddele affrackere affrihve affriiße affröppe affrötsche; affjerötsch affrotze; affjerotz affrühme affsare affsätze affschäppe affschlare affschnegge Affschnett, -schnedde, m affschödde affschöddele affschorvele affschrubbe Affschum, m affschure affschwälle affsenn abkürzen, kleiner machen kosten, schlecken; abgeleckt abledern ableben; abgelebt abliefern, bringen ablaugen ablassen, unterlassen ablutschen abluchsen, erschmeicheln ablinsen, nachmachen ablösen, entfernen abmachen, ablösen verabreden, beschließen abmühen, abhetzen abmalen, plagiieren; abgemalt, nachgeahmt abmurksen, töten umbringen abnehmen, abmagern abkneifen, abpitschen stückchenweise abmachen abrackern abreiben, abnutzen abreißen abrupfen abgleiten; abgeglitten anschnauzen; attackiert abräumen, entfernen absagen, ausschlagen absetzen abschöpfen abschlagen, nicht zulassen abschneiden, kürzen Abschnitt abschütten abschütteln abschürfen abschrubben, gründlich waschen Abschaum abscheuern abschwellen, zurückgehen absehen

12 12 affsetze affsicks affspänstich affspräche Affsprôch, -e, w Affstäche, m Affstand, -ständ, m affstärve affsteje; affjesteje affstompe affstônn affstöppe affstöppe affstregge affströfe affströfe; affjeströf affstüsse affträcke; affjetrocke affträdde afftuppe affwade; affjewaat affwäje affwärepe affwärepe affwäsche affwinke affwise affwôre affzälle; affjezallt affzappe; affjezapp Affzoch, -zöch, m Afsatz, -sätz, m Ahl, -e, m/w ahnfange ahse Ahsjeir, -re, m Äht, -e, w Äkel, m äkelich Akkoet, -kode, m akkurat absitzen Strafe abseits abspenstig absprechen, vereinbaren Absprache Abstecher, kleiner Umweg Abstand absterben, eingehen absteigen; abgestiegen abstumpfen, gefühllos werden abstehen abstauben, putzen entwenden abstreiten abstreifen, auskleiden abziehen, abstreifen; abgezogen, abgestreift abstoßen, absetzen abziehen; abgezogen abtreten, verschwinden abtupfen abwarten; abgewartet abwägen abwerfen nützen Nutzen bringen abwaschen abwinken, ablehnen abweisen, fernhalten abwiegen abzählen, abgezählt abzapfen, entnehmen; abgezapft, entnommen Abzug, Abschlag, Rabatt Absatz, Umsatz Alte(n) beginnen aasen Aasgeier, Betrüger Egge Ekel, Widerwille; widerlicher Mensch ekelhaft, widerlich Akkord genau, exakt, gewissenhaft

13 13 akurat Aleftere Schnüsse Alkuff, w Äll, -e, w allebeds Ällebôre, m alledaach allehärrjôttsfröh Allehellije allehn Allehütste, m alleiesch allelevs allemôle Allesiile, m Allewärteste, m allzesamme Alt, s Altrösche, m Altrüüsche, -re, m älts, älteste Altvestand, m Altwihvesomme, -re, m Amb, Ämbte, s Ambmann, -männe, m amesiere Amüsemang, s an de Kall dränge andedahchs Andelöcks andesch andescherömm andethalev Andiv, -e,w Andiveschlôht, m Andres, m, N anenandestüsse aneneen oder anenande anföhchte äng Äng, w angaschire genau, sorgfältig Spitzname für Alfterer Schrankbett Elle; Maßstock beide Ellbogen alltags sehr früh am Morgen Allerheiligen allein Allerhöchste; Chef allererst allerliebst alle gemeinsam Allerseelentag Allerwertester, Gesäß alle zusammen Mädchen, Geliebte Lumpensammler Altwarenhändler älts, älteste frühreifes Kind Altweibersommer Amt Amtmann amüsieren, vergnügen Vergnügung kommunikationsfreudig anderntags Fremde, anderer Leute anders, unterschiedlich andersherum, umgekehrt anderthalb Endivie Endiviensalat Andreas aneinander stoßen aneinander anfeuchten einsprengen eng Enge engagieren, anstellen

14 14 Ängel, -e, m Ängelche, s Ängk, -e, s Änglände, m Änglände, m Angnes, Nies, s Angs, w Angshas, m ansick Antwoet, -wöet, w antworde; jeantwort Äpche, s Apenoß, nöß, w Appel, -Äppel, m Äppelche, s Appelketsch, -e, w Appelkompôtt, s Appelkruck, s Appelsiin, -e, w Appeltaat, -e, w Aprell, m Aprellswädde, s Aptehk, -e, w, Arangschemang, -s, s arangschiere ärbede, arbede Ärbel, -e, w Ärbel, -e, w Arbet Ärbetsdier, -e, s Arbetsdir, -e, s Arbetskiddel, -e, m Ärbetskiddel, -e, m Arbetspäed, -e, s Ärbetspäed, -e, s ärch ärch ärch drahn senn ärem ärem ärem Ärem, -e, m Engel, Engelchen Ende Engländer verstellbarer Schraubenschlüssel Agnes Angst Angsthase beiseite Antwort antworten; geantwortet Äffchen Erdnuss Apfel Äpfelchen Kerngehäuse Apfelmus Apfelkraut Apfelsine Apfeltorte April Aprilwetter Apotheke Vereinbarung arrangieren, planen arbeiten Erdbeere Erdbeere Arbeit Wühlarbeiter, sehr fleißige Person sehr fleißiger Mensch Arbeitskittel Arbeitskittel fleißige Person, Wühlarbeiter Arbeitspferd; arg, heftig, schlimm heftig, sehr schlimm kränkeln arm arm, notleidend arm, notleidend Arm

15 15 Ärem, -e, m äremslang äresch äreve ärjere ärjere ärm Ärmelöckskrom, m Ärmelöckskrom, m ärmelslang Ärmot, w Ärmot, w Ärmötche, s ärmsiilich oder ärmsillich ärmsillich Ärvdehl, m/s Ärvdehl, s ärve Ärvel, -e, m Ärvel, -e, m, Ärvschaff, -te, w Ärvschaff, -te, w Arz Arz, m Äsch, w Äsch, w Äschekrützje, s Äschenettwôch, m Äscheschôss, -schösse, s Äse1sur, -re, s Äse1sur, -re, s Äsel, -e, m Äsel, -e, m Aska met Schohnnäjel, s Aska met Schohnnäjel, w Ässdöppe, s Ässdöppe, s ässe ässe Ässich, m Ässich, m Ässichflasch, -e, w Arm armlang arg erben ärgern, verstimmen ärgern, verstimmen arm armer Leute Sachen Sachen armer Leute armlang Armut Armut Kärgliches armselig armselig Erbteil Erbteil erben Menge, viel armvolle Menge; viel Erbschaft Erbschaft Arzt Arzt Asche Asche Aschenkreuz am Aschermittwoch Aschermittwoch Aschenkasten in Herd oder Ofen Eselsohr Eselsohr Esel Esel Schläge, Prügel Schläge, Prügel Esstopf Esstopf essen, speisen essen, speisen Essig Essig Essigflasche

16 16 Ässichkann, -e, w Assma, s Assma, s ästemiere ästemiere ästemiert ästemiert ästemire ästemire Attäss, -e, s Attäss, -e, s Aujuss, m Aujuss, m Aujuss, m Aujuss, m, August Auß ävve ävvedrömm ävvens ävvens ävvesu ävvesu Ax, Äx, w Äx, w, Axt äxpliziere äxpliziere Äxplizir, m Äxplizir, m äxtra Baach Baach, Bääch, w Baach, Bääch, w Baat, Bäät, m Baat, Bäät, m Baatel Bab Bäbbel, -e, w Bäbbel, -e, w Bäbbel, -e, w babbele bäbbele oder babbele Bachstälzje, s Essigkanne Asthma Asthma achten, schätzen achten, schätzen geachtet geachtet hochachten, ehren, würdigen hochachten, würdigen Attest Attest August (Monat) Vorname Vorname August Nebel aber ebendrum soeben soeben ebenso ebenso Axt Axt disputieren disputieren Auseinandersetzung Auseinandersetzung absichtlich, extra Bach Bach Bach Bart Bart Barthel Vater Klatschmaul Mund, Mundwerk Mund, Mundwerk klatschen, schwätzen klatschen, schwätzen Bachstelze

17 17 Back, -e, s Back, -e, s Backekühlche, s Backekühlche, s Backes,.-se, s Backes,.-se, s Backezant, -zänt, m Backezant, -zänt, m Backôbbs, s Backpoleve, s Backpoleve, s Backpromm, -e, w Backpromm, -e, w Backpromm, w Backstuff, -e, w Backstuff, -e, w Bäddbrode, -bröde, m bädde bädde Bäddel, m Bäddel, m bäddele bäddele, betteln Bäddele, m Bäddele, m Bäddelei, -e, w Bäddelei, -e, w bäddelich bäddelich Bäddelskrom, m Bäddelskrôm, m Bäddelsmann, -männe, m Bäddmöhn, -e, w Badebotz, -e, w Badebotz, -e, w Badebütt, -büdde, w Badebütt, -büdde, w bäe bäe Bäen baff Bäffje, s Wange Wange Wangengrübchen Wangengrübchen Backhaus Backhaus Backenzahn Backenzahn Dörrobst Backpulver Backpulver Backpflaume Backpflaume Backpflaume Backstube Backstube Betbruder, Frommtuer beten, bitten beten, bitten Bettel Bettel, Kleinigkeit betteln bäddele, betteln Bettler Bettler Bettelei Bettelei bettelhaft, begehrlich bettelhaft; begehrlich armer Zustand Kleinigkeit, armer Zustand Bettler Betschwester Badehose Badehose Badewanne Badewanne bähen, kuren bähen, kuren Bernhard sprachlos, erstaunt weißes Kragenstück bei Geistlichen

18 18 Bäffje, s bah bah bahl bahl Bajäe, -re, w Bajäe, -re, w Bajahsch, -e, w Bajahsch, -e, w Balangks, w balangsire balangsire balbire balbire baleje bäleke Bälekes, -se, m Balijass, -e, w Ballass, m Bällche Iiß Ballechping, w balleje Balleke, m ballere Ballesch, Bällesch, m Ballesch, Bällesch, m Bammel bändije bang bang maache Bängelche Bangeschesse, m Bangeschesse, -re, m Bapp, -e,m oder Bab Bär op Söck Bärbelche, s bärcheravv bärcherop Bärech, m Bärm, m barmhätzich Bäromes,- se, w weißes Kragenstück bei Geistlichen pfui pfui bald, demnächst bald, demnächst Bahnschranke, Barriere Barriere, Bahnschranke Familienanhang Gepäck, Reisegut Gleichgewicht balancieren balancieren, abwägen rasieren rasieren balgen, ungezügelt spielen schreien, weinen, plärren Schreihals Schlafgelegenheit, Bettstatt meist unnötige Last Eiskugel Leibschmerzen balgen, zanken Balken ballern, knallen Balg, Bauch ungezogenes Kind Furcht, Angst bändigen, ordnen ängstlich, bange beängstigen Bengelchen banger Mensch, Angsthase Hasenfuß, ängstliche Person Vater unbeholfen gehende Person Barbara bergab, abwärts bergauf, aufwärts Berg Haufen (Stroh) sanftmütig, barmherzig Ameise

19 19 Basaltsteen, m basch basch Basch baschte baschte baschtich Bäsem, -e, m Bäsemskräme, -re, m bässe basses basses basses nä bässte Bätes, m batsche batsche; jebatsch Batschekul, -e, w batschful Batschmahnes,-se, m Bätt, Bädde, s Bättdresse, -re, m Bättdresse, -re, m Bättjeställ, -e, s Bättlahke, s Battschmul, -mül, w Bättsecke, -re, m Bättsecke, -re,m baue baue Bäusch, -e, m Bäuschhäx, -e, w bauze Bbond, s beärve bede oder bedse bedehne bedesicks Bedraach, -drähsch,m bedrare bedrehje bedreje Basaltstein berstet platzt Sprung (im Gefäß) bersten, verenden platzen sehr viel Besen schlechte Partie besser, ordentlicher Ausruf bei Erstaunen Ausruf des Ekels Ausruf der Bestürzung beste, bester, besten Namen, die mit -bert enden viel schwätzen antragen, schwätzen; angeschwärzt Erdmiete total faul Dummschwätzer Bett Bettscheißer Tunichtgut Bettgestell Bettlaken Schwätzer(in), Bettnässer Feigling bauen, errichten pflügen Wald greuliche Frau weinen, heulen Gebinde beerben beide bedienen beiderseits Betrag betragen betrügen betrügen, übervorteilen

20 20 bedreje, bedresse bedresse bedressene bedriiße bedriive Bedröje, -re, m bedröpp bedröppelt bedröppelt bedröv Bedrövnis, -se, w/s bedügge bedügge bedure beduure Been, s beet befluißije beföhle befriddije befür behätzije behde Behellev, m behingere behöde Bei,-e, w beibränge beidrare beidrare beidrive Beiekorev, -körev, m beieneen beieneen Beihau, -häu, m beiholle beijetrodde beikomme beinôh beischehße beistônn, beistehen übervorteilen, betrügen beschissen beschissen beschissene betrügen betreiben Betrüger betrübt, traurig benäßt enttäuscht, unzufrieden betrübt Betrübnis bedeuten bedeuten bedauern, beklagen bemitleiden, verhätscheln Bein erschöpft befleißigen begreifen erfüllen ehe beherzigen bieten Behelf behindern, stören, hemmen behüten, bewahren Biene beibringen, beweisen beitragen beitragen, hinzufügen beitreiben Bienenkorb beieinander zusammen Knochenzugabe beim Metzger aufholen, herbeischaffen beigetreten beikommen, einholen beinahe, fast zuschießen, sich beteiligen betreuen, helfen

21 21 beistüere beiträdde beitredde bejähne bejävve bejehße Bejing, -e, w Bejingebützje, s bejitsche bejliche bejlöcke bejnöje bejöbbele Bejôfung, w bejömele bejônn Bejôvung, -e, w Bejôvung, -e, w Bejôvung,-e, w bejrave Bejreff, -e, m bejriife bejröße bejusche bekacke bekacke beklaafe beklävve beklopp beklôtze beknett beknüsele bekrääje bekrije bekrützije belaat beläje belämmere belämmert belävve, belävv Beldere belehje dazugeben beitreten, dazu kommen beitreten begegnen, treffen sich begeben begießen Nonne, Betschwester angedeuteter Kuss bespritzen, besprühen begleichen beglücken, beschenken begnügen, sich fügen besudeln (Erbrechen) Entsetzen bejammern, bemitleiden begehen, betreten Begabung Zustände, Unbehagen, Beklommenheit Unlust begraben Begriff begreifen begrüßen bespritzen bescheißen mit Kot besudeln bereden bekleben verrückt, närrisch begaffen, beschauen beknient beschmutzen erholt erholen, wieder zu Kräften gekommen bekreuzigen belegt belegen übervorteilen betrübt beleben, erfrischen, belebt, erfrischt zahnloses Zahnfleisch belügen, vorflunkeln

22 22 bellich belöchte belohne beluere beluusche bemöhe benämme Benämme, s benävvele benedeie benibbelt senn Benimm, m benn benôbet benotze benüdije beöje beömmele beopsichtije bequatsche berädde berappe beraut Bereddene, m bereechte berôde berofe berôhtschlare Berrekruck, s bes bes esu jot besabbele besabbele besätze beschädich beschädije beschädije beschehße bescheisse Beschess, m beschesse beschesse billig, beleuchten belohnen besehen belauschen bemühen benehmen, verhalten Benehmen betrinken preisen, segnen blöd sein, leicht verrückt sein Manieren, Benehmen bin benachbart benutzen, brauchen benötigen beobachten vergnügen beaufsichtigen überreden, gut zureden bereden, besprechen bezahlen bereut, bedauert Berittener, Reiter berichten beraten, unterweisen berufen, ermächtigen beratschlagen Birnenmus bis bitte besudeln überreden besetzen beschädigt beschädigen beschädigen, verunstalten beschießen übervorteilen Betrug beschissen betrogen

23 23 beschlabbere beschlare beschlehße beschluddere beschmäulich beschmeulich beschmeulich beschmeulich beschmuddele beschnegge beschnuve beschödde beschöldije beschregge beschrive beschummele beschwademe besehvere besehvere besenn besenne besöke besôlle bespeie bespeit bess bess Bess, m bessich beßje beste bestemme bestonn bestredde bestregge bestregge bestronze besuffe betödele betöötele betötele beträcke bekleckern, besudeln beschlagen beschließen beschlabbern schüchtern zurückhaltend zurückhaltend zurückhaltend, empfindlich beschmutzen beschneiden, beschnitten beschnüffeln beschütten beschuldigen beschreiten beschreiben beschummeln, übervorteilen Bildung hoher Luftfeuchtigkeit, vernebeln besudeln überreden besehen besinnen besuchen besohlen bespucken bespuckt bis bist, sei Biss; Bissen bissig bisschen, nicht viel bist du bestimmen, anordnen bestehen bestritten bestreiten bestreiten übertrieben loben besaufen bedauern verhätscheln, verwöhnen verwöhnen, verziehen, bevorzugen beziehen

24 24 beträdde Betriib, -e, m betrôcke betrôdde Betrooch, m betruhre bette bette betuppe betuppe betüttele bevür bewaache bewaaße bewäje bewärpe Bewiis, Bewihse, m bewonne bewoss bezigge Bezoch, -zöch, m bezwiifele Bibi, -s, m Bich, -te, w Bichstohl, -stöhl, m bichte Bie, s Biebû ch, - büch, m Biefääßje, s Bier, -Berre, w Bihs, Bistere, s biiße Biljätt, -e, s Bill(a), s Bimmel, w bimsche binge Binnebär,-e m Bir, -e, m bissje Bisterei, -e, w betreten betr6cke, bezogen Betrieb bezogen betreten Betrug betrauern bitte bitter, herb betuppe, betupfen übervorteilen bemitleiden, verziehen, verwöhnen ehe bewachen bewachsen bewegen bewerfen Beweis, Beweise bewohnen bewusst beizeiten Bezug, Überzug bezweifeln schwarzer Hut mit Kuppel Beichte Beichtstuhl beichten Bier Dickbauch Bierfäßchen Birne Biest, Bestie beißen Fahrkarte, Eintrittskarte, Sibylla(e) Glöckchen verprügeln binden kastrier Eber Eber ein wenig Schweinerei, Abscheuliches

25 25 bistich Bitsch, -e, m Bitzesche, s Bitzje, s Bläch, -e, s Bläch, -e, s Bläch, w bläche Blächklöppe, -re, m bläck Bläcke Bläcke Bläcke, m bläckföß bläckkôpps bläddere Blaffet, m Blahch, Blare, s Blamahsch, -e, w Blauch -e, w Blauch -e, w Blauch, -e, w bläue blaumaache Bleech, -e, w Bleiaasch, -ähsch, m Bleisteff, -te, m Bletz, -e, m bletze bletzich blezzeblank blezzeblau bliv blive Blôde, -re, w blödele Blöff, -s, m blöffe blohde blohdich blöhe blôhs gemein Unmäßiger erstes Zähnchen Weniges, kleinstes Maß Blech Blödsinn Gefängnis bezahlen Metallbearbeiter bloß, nackt blanker Hintern blanker Hintern nacktes Gesäß, nackter Hintern barfuß barhaupt, hutlos blättern Großmaul unartiges Kind Blamage, Reinfall Erdwalze sehr dicker Mensch Ackerwalze blau färben ohne Grund fehlen Bleiche, Trockenplatz auf dem Rasen träger Mensch, Nichtskönner Bleistift Blitz blitzen zornig, tobend blitzsauer grelles Blau bleib, bleibt bleiben Hautblase rumalbern Bluff, Täuschung bluffen, einschüchtern bluten blutig blühen blase

26 26 Blôhs, -e, w Blôhsaasch, -ähsch, m Blôhsballech, -bällech, m blôhse Blöhse, m blökse Blömcheskafe, m Blömcheskaffe, m Bloom, -e, w Bloomeäed, w Bloomeküel, m Bloomepôtt, -pött, m Bloomestruuß, -strüüß, m Bloomewiss, w blos Blöt, -e, w Blot, s blotärem Blotjeschwüer, -re, s Blötsch, -e, m/ w Blötsch, -e, w blötsche Blötschkopp, -köpp, m Blötschkôpp, -köpp, m Blotwuesch Blotwuesch, -wüesch, w Blus, -e, w Boad, s, Bord bockbeenich böcke bockich Boddem Bôddem, Böddem, m bôede Boere, m, Bohrer Bohch, Böhche, s Böhcheschrive, -re, m böhje Bohl, -e, w Böhlche, s Böhmann, -männe, m böhme Blase, Tüte Stinker, Stinkstiefel Blasebalg blasen Bläser, Trompeter blöken, weinen dünner Kaffee dünner Kaffee Blume Blumenerde Blumenkohl Blumentopf Blumenstrauß Blumenwiese bloß, lediglich Blüte Blut blutarm Blutgeschwür Delle, eingedrückte Stelle Delle, Beule, eingedrückte Stelle einbeulen Dummkopf dummer August, Narr Blutwurst Blutwurst Bluse Brett bockbeinig bücken bockig, störrisch Boden Boden einfassen, einsäumen Boere, m, Bohrer Buch Schriftsteller biegen Bowle kleine Bowle Angstgestalt für Kinder bäumen

27 27 bohre bohre böhße böje böllere Bölles, -se, m Bolteramm, -e, w Bomb, -e, w Bömmel, -e, m Bommelant, -e, m Bommelant, -e, m Bommelantesch, -e, w bommele bommele bömmele Bommelei, -e, w, bömmelich bömmelich Bommskopp, -köpp, m Bond, s Böndche, s, Bündchen bonk Bonn, -e, w Bonn, -e, w bönne Bonneball, -bäll, m Bonnejert, -e, w Bonnejert, -e, w Bonnejert, -e, w Bonnekruck, s Bonnelöcke, -re, m Bonnerôhm, -röhm, m Bonneschlôht, m Bonnestrüh, s Bonnezupp, w Booch, -e, w Boochfönk, -e, m Boochsick, -sigge, w Boochweezepannekooche, m Boom, Böhm, m Boomböhl, s Boomscholl, -e, w bohren, ausbohren erfragen büßen, gutmachen biegen; beugen knallen, schießen schwergewichtiger Mann Butterbrot Bombe Quast; Klöppel Bummler, Träumer Zauderer, Bummelant Bummelantin bummeln; baumeln sich Zeit lassen, verzögern schwanken, schlenkern Bummelei bummelig, schwerfällig schwankend, bammelig Dickschädel Bund, Gebinde Bündchen, Bündelchen bunt; lebhaft Bohne Bohne Boden bebrettern Bohnenball als Tanzveranstaltung Bohnenstange Bonenstange dünne Frau Bohnenkraut langer leichter Regen Bohnenstange Bohnensalat Bohnenstroh Bohnensuppe Buche Buchfink Buchseite Pfannkuchen aus Buchweizen Baum Leinöl Baumschule

28 28 Boomwôll, w Baumwolle Böötche, -s, s Bötchen, kleines Boot Bore, Böje, m Bogen borje ausleihen börjelich bürgerlich Börjemeeste, -re, m Bürgermeister borniet beschränkt, einfältig Boß Bündel, Strauß böss de esu jot bitte Böss, -e, m Bissen Botte, w Butter Bottebloom, -e, w Butterblume, gelbe Wiesenblume Bottefaaß, -fääße, s Butterfass Bottemelech, w Buttermilch Botteram, -me, w Butterbrot Botteramm, -e, w Butterbrot bottere buttern Bottestolle, m Stollenbrot Botz Hose Botz, -e, w Hose Botzebôddem, -böddem, m Hosenboden Botzedresse, -re, m Hosenscheisser Botzeknopp, -knöpp, m Hosenknopf Botzemann, -männe, m kleiner Kerl, (Dreikäsehoch ) Botzeschesse Hosenscheißer, kleiner Junge Botzeschlade, -re, w Hosenlatz Botzetäsch, -e, w Hosentasche Botzetäsch, -e, w Hosentasche Braatsch, -e, w Bratsche Braatsch, -e, w breiter Mund, großes Mundwerk Braatsch, -e, w Großmaul Brächbonne Brechbohnen bräche brechen bräche sich übergeben Brächmeddel, -e, s Brechmittel Bragg, -e, w, Seitenteil der Ladefläche Bräms, -e, w Bremse Bräms, -e, w Stechfliege Brand, m Brennmaterial Brandblohde, -re, w Brandblase Brandbrehf, m Brandbrief, schriftliches Begehren Brandewing, m Branntwein

29 29 Brandjivvel, -e, m Brandmue, -re, w Brandsôll, -e, w Bräng, w bränge brängk Branndewing, m bränne Brännihse, -re, s Brasel, m brasele Braselemanes, -se, m Brass, m Braß, m Brass, m Brasselkopp,-öpp,m Brätt, -dde, s bräuschich breet Breetloof, m Brehf, m Brehfdräje, -re, m Brehfdräjesch, -e, w Brehfduhv, -e, w Brehfkaste, -käste, m Brehftäsch, -e, w Breht, w Brell, -e, w Brellemann, -männe, m Brellemann, -männe, m Brellesched, -e, w brenge Bretz, -e, w bretze, verprügeln Bretzet, -e, m, Brezel bretzetich Broatpann, -e Broch, Brösch, m Brochband, -bänd, s Brochbud, -e, w bröchich, Bröck, -e, w gemeinsamer Giebel Brandmauer Brandsohle Bedrängnis, Verlegenheit, Notlage bringen bringt Branntwein brennen Brenneisen, Lockenschere Durcheinander herumwursteln, kopflos arbeiten Umstandskrämer angespannte Arbeit Eile, Hetze, Unrast Hektik, Aufregung, Hetze Umstandskrämer Brett brünstig, rauschig breit Breitlauch, Porree Brief Briefträger Briefträgerin Brieflaube Briefkasten Brieftasche Breite Brille Brillenträger Optiker Brillenetui bringen, hinbringen Bretterzaun bretze, verprügeln Bretzet, -e, m, Brezel spießig, empfindlich Bratpfanne Bruch Bruchband brüchiger Bau zerbrechlich, morsch Brücke

30 30 Bröck, -e, w Brôdappel, -äppel, m brôde bröde Brode Bröde, m Brode, -Bröde, m Brôde, m Brodeschaff, -te, w Bröh, w brôhch bröhwär(e)m bröje brölle Brölles, -se, m Bröllhohste, mbrüllhusten Brommbär, -re, m bromme bromme Brommschädel, -e, m brömmsche Brömschknöchelche, s brong Brönnässel, -e, w brööt bröötsche bröötschele Brôsch, -e, w Brôsch, m Brôsch, m bröschich bross Bross, -Bröss, w Brosskamäll, -e, w, Brustkaramelle bröste bröte Brôtpann, -e, w Brôtwuesch, -wüesch, w brotzele bruche Brut, Brude, s Brutbüggel, -e, m Brücke Bratapfel braten brüten Bruder Bruder Braten Bruderschaft Brühe brach, unbenutzt brühwarm brühen brüllen, schreien Schreihals sehr starker Husten, Brüllhusten brummige Person brummen schimpfen Kopfschmerzen kitzelnde Schmerzen haben Knochen am Ellbogen braun Brennessel brauchte braten; brutzeln brutzeln, köcheln Brosche unwertes Zeug wertlose Arbeit, Wurstelei brüchig prost Brust Brustkaramelle brüsten, prahlen brüten Bratpfanne Bratwurst brutzeln brauchen Brot Brotbeutel

31 31 Brütche, s Brötchen Brütche, s Brötchen, Semmel Brütchesblôhs, -e, w Brötchentüte Brütchesjong, -e, m Bäckerlehrling, Brötchenbringer Brütchestütt, -e, w Brötchentüte Brutjrömmele Brotgekrümels Brutkooche, m Brotkuchen Brutkosch, -te, w Brotrinde Brutmätz, -e, s Brotmesser Brutt, Brütt, w Braut Bruttamb, s Brautmesse Bruttkleed, -e, s Brautkleid Bruttlöck Brautleute Brutzupp, -e, w Brotsuppe bû chsatt übersatt, vollgefressen bû chsatt übersättigt bubbele reden bubbele schwätzen Bübbelesch, -e, w Vielschwätzerin, Babbelmaul bubbelt spricht Bubbelwasse, s Alkohol Bûch, Büsch, m Bauch Büchelche, s Bäuchlein Bûchjuet, -e, w Bauchgurt, Gürtel Bûchnabel, -e, m Bauchnabel Buchneech Busenfreundin Bûchping, w Bauchweh, Bauchschmerzen buchsatt übersatt, pupvoll Büd, -e, w Bürde, Gebund Bud, w Hütte Büdche, s kleine Hütte Büdschje kl. Bude Büel, -e, m Bügel Büelbrätt, -brädde, s Bügelbrett büele bügeln, glätten Büelihse, -re, s Bügeleisen Büesch, -te, w Bürste Büeschelsche, s kl. Bauch Bueschfrau, -e, w Bäuerin Bueschlöck Bauersleute büeschte bürsten Büggel, ahle, m Graukopf

32 32 Büggel, -e, m Buhei, m Bühl, -e, w bühle Buhmann, -männe, m Bukeh, -s, s bumse Bumskôpp, -köpp, m Bumslokal, -e, s Bur, -e, m Burefrängel, -e, m Burefrängel, -e, m Burehôff, -höff, m Burekrôhm, m Buretrampel, -e, m,w burisch Buselche, s Bütt, Büdde, w bütze Butzemann, m Bützje, s Bützjeschie, -re, s Bützmamsell, -e, w Bützschnüss, -e, w cnnschäppe Daach Daach, -Dääche, s Daachdröpp, w Daachfinste, -re, s Daachhahs, -e, m Daachkall, -e, w Daachlatz, -e, w Daachpann, -e, w Daachtröpp, -e, w Daal, Dääle, s Daas, Daaße, m Däck, -e, w Däckche, s däcke Däckel, -e, m Däckelche, s däckele Beutel Übertreibung, Aufsehen Beule einbeulen Kinderschreck Blumenstrauß klopfen, schlagen Dickschädel; Brummschädel anrüchige Kneipe Ökonomen, Landwirt, Landmann klobiger Tölpel, Tolpatsch klobiger Tölpel, Tolpatsch Bauernhof grober Kram, Landwirtschaft plumpe Person bauernhaft, bäurisch liebenswertes Kind Bütte, Bottich küssen Schreckgestalt für Kinder Kuss, Küsschen Lippen, Mund kussgierige Frau Kussmaul einschöpfen, vorwerfen Dach Dach Traufe Dachfenster Katze Dachrinne Dachlatte Dachziegel Dachtraufe Tal Dachs Decke Deckchen decken Deckel Deckelchen herunter machen

33 33 däckele Dadderich, m däe däejennche däejennije däesäleve däfftich Daggel, -e, m daggele Dahch, Dähch, m Dahchluhn, m dahchsdrôp Dahchsleech, s dahchsövve Dahchszick sare Dahchszick, -e, w Dahle, -re, m Dämel, -e, m Dameschoner, m dämm dämm Dämp, m dämpe dämpe dämpich Dänkapparat, -e, m Dänkzäddel, -e, m dänn dänne dänne Danz, Dänz, m Danzboddem, -böddem, m danze Dänze, -re, m Dänzesch, -e, w Danzkapäll, -e, w Danzkränzje, s Danzmarihche, s Danzscholl, -e, w därev Darmkulik, -e, w Dassel, -e, m schlagfertig antworten Händezittern der dieser derjenige derjenige derselbe deftig, gediegen Dackel krummbeinig gehen Tag Tagelohn tagsdrauf Tageslicht tagsüber grüßen Tageszeit Taler Dummkopf Leiterwagen dem dem Dampf dämpfen dampfen, qualmen dampfend Dänkapparat, -e, m, Gehirn Denkzettel den denen denen Tanz Tanzboden tanzen Tänzer Tänzerin Tanzkapelle Tanzkränzchen, Gruppe von Tanzschülern Tanzmariechen Tanzschule derb, grob Leibschmerzen Kopf

34 34 däste dästemih dat wor et Däts, -e, m dätschich dätschije Kooche, m dätste datt datte dattjennije dattsäleve Dätz, m däue däuen de dech deck deck hann, überdrüssig sein deck-donn Deckmadamm, -e, w Deckopp, -köpp, m Decksack, -säck, m decksatt Deel, Dehle, m/s deep deep dees Deesch, m deet deet defisell deheem dehehm dehehm Dehlche, s dehle dehne dehne Dehns, -te, m Dehnslöck Dehnsmädche, s Dehnszick, -zigge, -w desto desto mehr das war s Kopf weich und nass misslungener Kuchen tätest du das, dies; dass, welches dass du dasjenige dasselbe Schädel schieben schieben die dich dick deck hann, überdrüssig sein angeben, prahlen dicke Frau Dickkopf Fettwanst übersatt, dicksatt Teil tief tief tust Teig tut tut empfindlich daheim, zu Hause, Heimat daheim zu Hause Teilchen teilen dehnen dienen Dienst Dienstleute Dienstmädchen Dienstzeit

35 35 deixele dejän dekuriere Dell, -e, m demödich Densmäd deôn de-ôon Depäsch, -e, w dervele Desch Desch, -e, m Deschdäck, -e, w Deschdeck Deschplaat, -e, w Deschspreht, w despektiirlich Despetak, m Despetier, m despetiere Dessäe, m/s Destel, -e, w Destelfönk, -e, m des-tuur Deu Deu( ehne ) Deu, m, Stoß Deudeeßel, -e, m Deudeßem Deudeßem, Deudeßel, m deue deuje Deukah, -re, w Deumichdah, m deuvele deuvele dewedder dezwesche di oder de dich dichte dichte deichseln, meistern gegenteilig dekorieren Bohle, dickes Holzbrett demütig Dienstmagd ohnedies da ohne ohne dies Telegramm überschlagen Tisch Tisch Tischdecke Tischdecke Tischplatte Tischdecke verächtlich Streit Disput, Wortwechsel streiten, verhandeln Nachtisch Distel Distelfink diesesmal Stoß ein wenig, für kurze Zeit Stoß, Schubs Unhold unzugänglicher Mensch grimmiger Mensch schieben, drücken drücken schieben Schiebekarre fauler Mensch, Simpel schimpfen schimpfen dagegen dazwischen die dicht dicht machen dichten

36 36 Die, -re, s, Tier dier Dier Dijel, -e, m Dilledopp Dilledopp Dilledöppche, s ding ding(e) dinge Dinnsdahch, m Dinsdaach diräck direktemang dirijire dirvele Diskürch, w Diskürsch Diskutier, m diskutire diss dissmol Ditz Ditzje, s do dô do erenn do zwesche jonn (funke) dobeidonn dobeidonn dobönne dobönne dobovve döck, döke, döckese Dockte, Döckte(sch), m Dockte, Döckte(sch), m docktere Döcktesch, -e, w Dodde, -re, m dôdröm dodrövve Döef, -e, w Tier dir Tier Tiegel Holzkreisel Kreisel (Spielzeug) Holzkreisel dein dein(e) dein, deine Dienstag Dienstag sofort direkt ohne Umweg lenken, dirigieren überschlagen, hinfallen Diskussion, Unterhaltung Diskussion Fachgespräch angeregte Unterhaltung angeregt unterhalten diese diesmal Wicht Kleinkind, Säugling da da da herein da zwischen funken (gehen) dazu tun hinzufügen, dazutun derweil inzischen oben drüber oft, öfter, noch öfter Arzt Doktor viel zum Arzt gehen Ärztin Dotter darum darüber Taufe

37 37 döefe döefe Döenehäck, -e, w dôh dôh dôhdrenn dôher dohf dohf Noss, w dohf Noss, w Dohf, Dohve, m dôhin dôhinge dôhlans dôhnävve, daneben dôhtösche, dazwischen dôhzemol, damals dojäje Dôkte,Döktisch, m dolde Dölef Doll dôll Dôll, -e, m Dôllerei, -e, w Dollerej Dôllheet, -e, w Dôllhuus, -hühse, s Dôllkiesch, -e, w Dôllpatsch, -e, m dômet Domheet domm domm domme domme domme datt Dommerei, -e, w domols dômôls Dönge Dönge taufen verdünnen Dornenbusch da da darinnen daher dumm Dummkopf, Tolpatsch, Trottel Dummkopf, Tölpel Tauber, Dummkopf dorthin dahinten, dahinter da vorbei, da entlang daneben dazwischen damals dagegen Arzt dulden, zulassen Adolf Lustiges Haus verrückt, närrisch leicht Verrückter, Narr Blödsinn Blödsinn Tollheit, Unsinn Irrenhaus; Narrenhaus Tollkirsche Tölpel, Tolpatsch damit Dummheit dumm dumm tu mir tu mir, gib mir gib mir das dummes Verhalten damals damals Ding Räumlichkeit

38 38 Dönge, s Gegenstand Döngens Namenloser de Döngens hät jesäät donn donn donn donn donn dönn Dönn dönn Dönndreß, m dönne donnere Donnerekiil Donnerknespel, m Donnerletsch, m Donnerwedde Donneschdaach Donneschdahch, m Dönnschess, m tue, mache tuen tuen tuen, tun tun dünn, mager Durchfall hager, dünn Durchfall verdünnen, auslichten donnern Donner und Wetter Ausruf des Erstaunens Schreckensruf Donnerwetter Donnerstag Donnerstag Durchfall Dônnstohl dreibeinige Leiter aus dem Donauweinbaugebiet kommende hier eingesetzter Leitertyp dônôh danach donooh Dooch dooch Dooch Doochnetjot, m Doochte, Dööchte, w Doof doof danach Lust taugt Würde, Wert Taugenicht Tochter Dummkopf taub doof taub- ohne Gefühl, kaputt, dumm doof driehe = kaputt drehen doof unbrauchbar doofdrieje dööfe, jedööf Doofsteen, -stehn, m Doorn, Döerne, m doosch Döpcheskicke, -re, m Dopp, Dilledopp überdrehen taufen, getauft Taufstein Dorn durfte Topfgucker Kreisel

39 39 Dôpp, Döpp, m Döppche Döppche, s Döppcheskicke, -re, m Döppe Döppe Döppe, -re, s Döppebäcke, -re, m Döppebank Döppebank, -bänk, w Döppscheskicker dörch dorch de Bank dorchdrevve dorchdrihe dorchenande oder dojeneen Dorchenande, s dorchflutsche dorchjesiif dorchknädde dorchkrabbele Dorchmarsch, m dorchnaaß dorchrähne dorchrötsche dorchschnegge dorchwahße dorchwalleke dorchwalleke Dorchzoch, m Dörep Dörepslöck Dorjeneen dörjeneen sen Dorjeneen, m Dorjeneen, s dorömm oder drömm Dörp Dörp, -e, s Dörpel Dörpel, -e, m Dörpel, -e, m Holzkreisel; Kugelgelenk Töpfchen Töpfchen Topfgucker Dummkopf, Angsthase Topf, großer Topf Töpfer Holzgestell für Töpfe Topfbank Topfgucker durch durchschnittlich, normalerweise durchtrieben, raffiniert durchdrihe, durchdrehen durcheinander Durcheinander durchschlüpfen durchgeregnet durchkneten durchkriechen durchkruffe Durchfall durchnass durchregnen durchrutschen durchschneiden, trennen durchwachsen kneten schlagen, prügeln Durchzug Dorf Dorfsleute Durcheinander konfus sein Durcheinander Durcheinander darum Dorf Dorf Türschwelle; Schwelle Türschwelle

40 40 Dörre, w Dorschenander Jedöns Dös, w döse dösich Döskôpp, -köpp, m Döspitte, -re, m dotösche dotösche dotösche oder dozwesche, dazwischen Dötsch, -e, m Dotz dotze Dotzend, s dotzendmôl dotzendwis Dötzje, s dôvüe dôwäje dôwidde dozwesche Draach, w Draach, w draache, drooch(e) draan draanhahle draanjävve draanjonn draankomme draankrijje draankrijje draanlosse draanmaache Drache Dräck Dräckfönk, -e, m Dräckhammel, -e, m dräckich Dräcksack, -säck, m Dräcksau, -säu, w Dräckschnüss, -e, w Türen Durcheinander Alte (eingebildete) geistesabwesend verhalten langweilig, stumpfsinnig Träumer, gedankenloser Mensch, Bummler dazwischen zwischenzeitlich dotösche oder dozwesche, dazwischen Dummkopf, Tölpel Zwerg, kleiner Mensch hinfallen stürzen Dutzend dutzendmal dutzendweise kleines Kind davor deswegen wider, dagegen dazwischen Trachtenkleidung Trage tragen, trug(en) dran, heran daran halten, daneben halten aufgeben darangehen drankommen drankriegen überlisten dranlassen, heranlassen dranmachen Furie Drachen Schmutz Schmutzfink Schweinigel schmutzig böser Mensch Dreckschwein unflätige Person, Klatschmaul

41 41 Dräckschöpp, w Kehrschaufel Dräckskäel, -e, m Widerling, Banause drahn dran drahn dran, daran drahnsenn dransein dräische dreschen Dräischmaschin, -e, w Dreschmaschine Drajone, -re, m Dragoner Drajone, -re, m resolute und kräftige Frau Drajoner Herschsüchtige Frau drandäue hinschieben dränge drängen drängele drängeln drängk sich an de Kall extrovertiert drangsalire quälen, bedrängen Dränk Tränke Viehtränke Dränk, -e, w Tränke drare tragen Drautsche oder Draut, s Gertrud dreckelich schmutzig dreckelije dreckije schmutzig dreckige Dreckes Heinrich Dreckes Lausbub Dreckes, -se, m Hendrik, Heinrich Dreckes, -se, m kleines Kind dreckije dreckige dreckisch unsauber, dreckig, schmutzig Dreckklöbbele Dreckklumpen Dreckschöpp Kehrschaufel, Kehrblech dreech flach Drees; Dreesje Therese dreesch dünn; flach Dreff Antrieb, Schwung Dreff, m Trieb, Streben dreiäckich dreieckig Drei-Häeremäss, -e Hochamt mit 3 Priestern Dreihäeremäss, -e, w Messe mit drei Priestern drej drei dreje trügen drell emsig Drell drell Eile eilig drenn drinn

42 42 drenn oder drenne darin, drin, drinnen drennhaue reinschlagen Dresje, s Therese Dreß Kot Scheiße Dress, m Blödsinn; keine Lust Dress, m Scheiße; Blödsinn; keine Lust Dresse, -re, m kleiner Junge dressich dreißig dressnaaß durchnäßt, triefend nass Dresspromme Pflaumen (sommerreife) wegen der Wirkung auf den Darm Dressprömsche Mirabellen drette dritte dribbele trippeln drie drehen, wenden drieje, driehe drehen drieße Kot ablassen (scheißen) drieve treiben Drih, m Dreh Driifhuus, hühse, s Treibhaus Driißaasch, -ähsch, m Nörgeler Driißaasch, -ähsch, m Stinkstiefel, Schmierfink Driißerei, -e, w Durchfall Driißkäel, -s, m erbärmlicher Mensch drinke trinke drinke trinken drive treiben droch drochen, drochte(n) trug trugen dröcke drücken dröcke, jedröck drücken, gedrückt dröckelich bescheiden drögsehn dreizehn dröhf trüb dröhme träumen Drôht, m Draht Drôhtäsel, -e, m Fahrrad Drôhtbüesch, -te, w Drahtbürste Drohtessel Fahrrad Drôhtkommod, -e, w Klavier Drôhtschnäutze, -re, m Spitzname Drôhtsteff, -te, m Nagel Drôhtzang, -e, w Drahtzange

43 43 Drojeri, - w Drömdöppe, Drühlesch, Drömes dröme drömele drömm drömm oder dorömm drömmerömm drömmerömm Drömmerömm, m drömmerömmkomme drömmkrejje dronk Drönkjäld, -e, s Droom Droom, Dröm, m Dröömdöppe, -re, m drop on dewedder drop on dran drophaue dropkletsche dropp dropp uss droppaan Dröppche Dröppche, s Droppe dröppe dröppe dröppe dröppe dröppele Drôppe, m dröppele Droppjänge, -re, m Droppjänge, -re, m droppjöcke droppjonn droppkloppe droppkomme droppmaache Dröppnahs, -e, w dropprötsche Drogerie Träumer träumen trödeln ebendrum darum drumherum drumherum Umfeld; Umschweife drumherum kommen, verzichten drumkriegen trank Trinkgeld Traum Traum Träumer, Döskopf, gedankenloser Mensch feste drauf drauf und dran draufhauen draufhauen darauf, drauf drauf aus, spekulieren auf draufzu Gläschen Brandwein Tröpfchen Tropfen tropfen tropfen tropfen undicht sein tropfen, tröpfeln Tropfen tröpfeln Raufbold Verschwender, Draufgänger draufmachen, verschwenden draufgehen draufschlagen, zusetzen draufkommen verschwenden Triefnase draufrutschen

44 44 droppschlappe droppschlare droppstönn dropsätze Dröss dröv drövve drövver drüch Drüch, w Drück, s Drück, s drucke Drucke, m Drügg, Draut Drautsche Druhv, -e, w drüje drüjje drüjje jelosse drunge drunge drüsch drüsch drüsch Jraas druss druss drusse drusse drützehn drützzehn Druv(e) Dübbelche Dübbelche Dubbelkinn, -e, s dubbelt dubbelt duche duche düchtich ducke ducke duckele droppschlappe, roh verschleißen draufschlagen, zusetzen droppstönn, draufstehen versetzen, jemanden Kot, Scheiße, Kacke trübe drüben, gegenüber drüber trocken Trockenheit Gertrud Gertrud drucken Drucker Gertrud Traube trocknen trocknen trocknen gelassen darunter darunter trocken trocken Heu daraus, draus raus draußen draußen dreizehn dreizehn Traube(n) Bohnenstückchen Speckbohnenstückchen Doppelkinn doppelt doppelt eignen taugen tüchtig bücken hinabbeugen bücken, untertauchen kuscheln

45 45 Duckmühse, -re, m Heimtücker Dud, m Tod duddele leiern Dude, m Toter dudeblass leichenfahl, totenblass Dudehämb, -de, s Totenhemd Dudejräve, -re, m Totengräber Dudelad, -e, w Sarg Dudemäss, -e, w Totenmesse Dudesangs, -ängs, w Todesangst Dudestel Taubnessel, Gänsedistel Dudezäddel, -e, m Totenzettel dudkrank totkrank Dudsönk, -e, w Todsünde düe teuer Due, w Dauer Düer Tür ( e ) Duesch, m Durst dügge deuten düggste deutest du dühe tauen Dühmche, s Däumchen Duhme Daumen Duhme, -re, m Daumen duhmedeck daumendick Dühmeling, -e, m Däumling duhre dauern dump dumpf Duns, m Dunst dur du dür; ze dür; teuer; zu, sehr Düres, Dei Theo,Theodor Düres, m Theodor durre taugen dusche, daasch, doosch dürfen, darf; durfte düschtich durstig düschtisch tüchtig, fleißig Dusel, m Dummkopf Dusel, m Halbschlaf Duseldie, -re, s stumpfsinniger Mensch dusele schlummern duselich leicht schwindelig

Arbeitsblatt für das Fach Deutsch

Arbeitsblatt für das Fach Deutsch Arbeitsblatt für das Fach Deutsch Klasse 4 Grundwortschatz üben: Buchstabe B Hier siehst du den kompletten Grundwortschatz für die Klasse 4. Manchmal musst du Wörter einsetzen oder die Mehrzahl = Plural

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters Der Geburtstag der Mutter, des Vaters Fritzchen bekommt als Hausaufgabe das Thema: Der Geburtstag der Mutter, mit dem Hinweis, kein zusammengesetztes Hauptwort zu gebrauchen. Fritzchen schreibt wie folgt:

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten

Mehr

SECHS FUSS HINAB Schauspiel in einem Akt von Theodor Weißenborn

SECHS FUSS HINAB Schauspiel in einem Akt von Theodor Weißenborn Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen, des öffentlichen Vortrages, Verfilmung und Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, Verwertung auf Videokassetten,

Mehr

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN Aufgabe 1 Sprichwörter Sieh dir das Bild gut an. Findest du alle Sprichwörter, die hier dargestellt sind? Notiere Sie auf ein Blatt. Aufgabe 2 Verdrehte Redewendungen Hier ist

Mehr

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Dieses Info-Heft haben wir zusammen gemacht mit: Dem Institut für Umwelt-Medizin und Kranken-Haus-Hygiene. Diese Infos sind in Leichter Sprache. So können viele Menschen

Mehr

Das Fuchsmädchen(Naruto FF)Teil 1

Das Fuchsmädchen(Naruto FF)Teil 1 Das Fuchsmädchen(Naruto FF)Teil 1 von Gohst Knight online unter: http://www.testedich.de/quiz42/quiz/1464878873/das-fuchsmaedchennaruto-ffteil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Seite

Mehr

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College Wortschatz Rund um das Haus Wörter mit Bilder Sprachenzentrum Friesland College 0 der Anruf 1 unbekannt die Armbanduhr der Aufzug das Bad das Badezimmer der Bahnhof der Balken die Bank der Bauernhof der

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier Paula Köhlmeier Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier ISBN-10: 3-552-05333-6 ISBN-13: 978-3-552-05333-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.zsolnay.at/978-3-552-05333-5

Mehr

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10 Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10 Lektion Themenkreis Nomen Verben Adjektive Sonstiges Redewendungen/ Rollenspiel 1 Familie Vater aufstehen mein Hallo! Mutter sich setzen dein Wie geht's?

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit ÜBER MICH (1) Mein Körper (2) Mein Gewand (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank (5) Meine Hobbies (6) Mein Beruf / meine Arbeit (7) Anhang: A. Was tut Ihnen weh? B. Die Untersuchung C. Die

Mehr

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann]

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann] Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann] 1. Szene Personen: Hänsel, Gretel Hintergrund: die Bühne ist leer Hänsel steht schon auf der Bühne. Gretel kommt hinzu. Hänsel. Was tust du hier mitten in der Nacht?

Mehr

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift!

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift! Lernwörter 1a Druckschrift Schreibschrift Wörterbuch art Silbentrennen streiten schwimmen schwamm darüber weißt wahr miteinander wirft sofort wichtig traurig sich ärgern dass Lernwörter 1b Druckschrift

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

!"#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein!

!#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! !"#$%#$&'(%#$&)* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! Schreibe dann die Wörter geordnet in dein Heft! Vielleicht kannst du mit den Wörtern

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört 1. Samuel 1 Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört Ein Anspiel: Personen: Elkana Hanna: Peninna Söhne Peninnas Tochter Peninnas Eli Zuschauer 1 Zuschauer 2 4 Szenen + Kommentare der beiden Zuschauer

Mehr

der August das Auto, die Autos

der August das Auto, die Autos A der Abend, die Abende die Angst, die Ängste die Antwort, die -en der Apfel, die Äpfel der April die Arbeit, die Arbeiten der Ärger der Ast, die Äste das Auge, die Augen der August das Auto, die Autos

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild Z. 4 das Boxtraining Ich gehe einmal / zweimal / pro Woche zum Training und übe das Boxen mit einem Trainer, damit ich besser werde.

Mehr

FRÜHE SPRACHBILDUNG VORKURS

FRÜHE SPRACHBILDUNG VORKURS FRÜHE SPRACHBILDUNG VORKURS Thematischer Wortschatz zu den Bildkarten zum Ausdrucken Die Größe der Etiketten ist 70 x 36 mm. Es stehen 24 Etiketten auf einem Blatt. Im Handel sind solche Etiketten u. a.

Mehr

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Tiere Die Tiere Die Tiere Die Tiere Das Kaninchen Das Pferd Die Katze Die Kuh Die Tiere Die Tiere Die

Mehr

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3 I Zwischen Ruinen ein Feuer. Kinder darum. Buden. Links im Hintergrund eine weiße, regungslose Gestalt mit einem brennenden Licht und einem goldenen Stern in den Händen. Rechts eine dunkle Gestalt mit

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Duden Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Inhalt Alltag 15 Aller guten Dinge sind drei 17 Auf Regen folgt Sonne 50 In der Not

Mehr

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und!

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und! Wir sind und Was glaubst du, wer du bist, dass du mir sagen kannst, wer ich bin? Was glaubst du, wer du bist, dass du mir erklären kannst, wie ich bin? Damit ich weiß, wer ich bin. Was glaubst du, wer

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... Lucy: Hört ihr Geister seid bereit für das Spiel in Hexenzeit: Wahrheit oder Pflicht! (wirbelt herum, zeigt auf Drake) Drake! Wahrheit oder Pflicht! Nun wähl! Drake: Pflicht!

Mehr

Themen neu 2/Lektion 1 Aussehen & Persönlichkeit Beschreiben Sie. Beschreiben Sie.

Themen neu 2/Lektion 1 Aussehen & Persönlichkeit Beschreiben Sie. Beschreiben Sie. Beschreiben Sie. Themen neu 2/Lektion 1 ------------------------------ --------------------------------- Beschreiben Sie. Deklination der Adjektive en e es e Er Sie Es hat en e Hals. Nase. Gesicht. Haare.

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis. Bilder: Keine kommerzielle Verwendung!

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis.  Bilder:  Keine kommerzielle Verwendung! Lesen mit Kermit Bild- und Leseverständnis Bilder: www.pixabay.com Keine kommerzielle Verwendung! Kermit hat eine Mütze auf. Kermit sitzt auf einem Fahrrad. Kermit hält sich am Lenker fest. Kermit fährt

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen 1. Betrachten Sie zunächst die folgenden Wörter. Sie sind zusammengesetzt. Welche zwei Wörter stecken darin?

getrennt oder zusammen feste Wendungen 1. Betrachten Sie zunächst die folgenden Wörter. Sie sind zusammengesetzt. Welche zwei Wörter stecken darin? Schreibkompetenz 10: Getrennt- Zusammenschreibung: Komposita sprechen zeichen Wörtersalat 1. Betrachten Sie zunächst die folgenden Wörter. Sie sind gesetzt. Welche zwei Wörter stecken darin? Tanzsport,

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser Oh, lieber Gott, gib uns Wasser Es ist Altweiber und ich denke darüber nach, was ich euch an diesem Wochenende für einen Impuls für die kommende Woche gebe. Ich stimme mich ein mit den 40 größten kölschen

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

»Laß uns nach Hause gehen«, sagte ich schlotternd und wollte sie mit mir fortziehen.»ich hab so viele Geschichten darüber gelesen, was bei Vollmond

»Laß uns nach Hause gehen«, sagte ich schlotternd und wollte sie mit mir fortziehen.»ich hab so viele Geschichten darüber gelesen, was bei Vollmond »Laß uns nach Hause gehen«, sagte ich schlotternd und wollte sie mit mir fortziehen.»ich hab so viele Geschichten darüber gelesen, was bei Vollmond um Mitternacht auf Friedhöfen geschieht.ich hab doch

Mehr

Schule ist echt cool

Schule ist echt cool 157 Schule ist echt cool Lisa Gallauner 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Georg hat morgen seinen ersten Schultag, auf den er sich sehr freut.

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Die kleine Königin von Maria Krammer

Die kleine Königin von Maria Krammer Die kleine Königin von Maria Krammer Die kleine Königin von Maria Krammer Liebe Helene, ich danke Dir für Dein Sehen, Dein Wissen und die Weitergabe an mich. Dadurch ist es mir gelungen, meine bisherige

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch Deutsch Teste dein Wissen! Liebe / r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft findest du 15 Lern-Tests für die 3.. Mit ihnen kannst du prüfen, wie fit du in Deutsch bist. Dann weißt du genau, was

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Lebendige Sprache wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui Diktate zur Erlernung

Mehr

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit! Es geht heute um das Gefühl der Unsicherheit, dass jeder kennt. Damit ist zum Beispiel gemeint, dass du nicht genau weißt, wie du dich in einer Situation verhalten sollst.

Mehr

Isoldes Lehrer : " Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut.

Isoldes Lehrer :  Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut. https://www.youtube.com/watch?v=oho_kqhiedq Transkript sa vzťahuje na prvých 22 minút. Isoldes tote Freunde Isoldes Lehrer : " Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut. Ausgezeichnet.

Mehr

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn. Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen. Prinzenrollen 1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 1 Zucchini und 1 gelbe Paprika waschen, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. 1-2 Esslöffel Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebel mit dem Gemüse

Mehr

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache Erarbeitet von Carmen Daub Britta Seepe-Smit Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt Schule S. 4 die Schule, die Lehrerin, die Tafel, die Kreide, der

Mehr

Der Weihnachtsdrache

Der Weihnachtsdrache 044 Der Weihnachtsdrache Evelyn Schmidt 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Irgendwo zwischen Träumen und Hoffen liegt das Weihnachtsland in dem

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schall: Schall was ist das? 3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Szene 11: Erarbeitung Schallübertragung durch die Luft individueller

Mehr

2. EA SS üben das Arbeitsblatt zu lesen und setzen die Schwungbögen darunter.

2. EA SS üben das Arbeitsblatt zu lesen und setzen die Schwungbögen darunter. Klasse: LRS Fach: D Datum: Thema: b-d (21. Stunde) Ziele: Material: Unterscheidung b-d AB 32 Leseübung Merkwörter Verlauf: 1. Alle SS sprechen die folgenden Artikulationshilfen (siehe TA) nach, erst einzeln,

Mehr

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Marita Erfurth Be My Baby Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Ich Ich heiße Nicole. Ich habe das Down-Syndrom. Sagt meine Mama. Ich finde das nicht. 7 Mama

Mehr

6. Kein Anschluss unter dieser Nummer

6. Kein Anschluss unter dieser Nummer 6. Kein Anschluss unter dieser Nummer Bibeltext Psalm 50,15. ist immer erreichbar Rollenspiel Immer besetzt Personen: Sprecher, Klappmaulpuppe Charly Charly hält ein Telefon in der Hand und versucht völlig

Mehr

Wie bewege ich mich richtig?

Wie bewege ich mich richtig? Wie bewege ich mich richtig? Das Schlafen Sich ins Bett legen Setzen Sie sich nahe dem Kopfende rückwärts auf das Bett. Rutschen Sie mit dem Gesäß leicht nach hinten und heben zuerst Ihr operiertes Bein

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot ORDNE DIE WÖRTER AUS DEM KÄSTCHEN NACH WORTARTEN! NAMENWÖRTER NOMEN TUNWÖRTER VERB WIEWÖRTER ADJEKTIV SCHREIBE DIE NAMENWÖRTER (NOMEN)

Mehr

Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu. Danielle Curmi

Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu. Danielle Curmi Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu Danielle Curmi A Storybird Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu By Danielle Curmi Illustrated by Inkymum Published on April 27, 2017 Storybird 2017. All rights reserved.

Mehr

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie fuhr fort zu wiederholen: Das ist der Weg von gestern.

Mehr

Die Geschichte von der kleinen Quelle Ein Anspiel von Andreas Erben nach einem afrikanischen Märchen

Die Geschichte von der kleinen Quelle Ein Anspiel von Andreas Erben nach einem afrikanischen Märchen Die Geschichte von der kleinen Quelle Ein Anspiel von Andreas Erben nach einem afrikanischen Märchen Rollen: 1. Erzähler 2. Die kleine Quelle 3. Die Blume 4. Der Briefträger Herr Löwe (und ein Löwenkind)

Mehr

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken 28. Thema: Ostern 1 Bunte Ostereier Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken 2 Das Ei ist unter dem Kasten. Das Ei ist unter dem Tisch. Das Ei ist unter dem Sessel.

Mehr

Flurin Jecker, Lanz. Roman Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag München. ISBN Lanz. Flurin Jecker

Flurin Jecker, Lanz. Roman Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag München. ISBN Lanz. Flurin Jecker Lanz Flurin Jecker Montag Ich wollte Lynn und keinen scheiss Blog Als ich da heute zur Tür reinkam, konnte ich gar nicht glauben, wie dumm ich bin. Oder alles ist. Gilgen kam auf mich zu, streckte mir

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Fragen zum Film 1) Warum hat Theos Vater (der König) die Zwerge aus dem Königreich verbannt? 2) Welche Aufgaben mussten die Jungen beim Turnier erfüllen? 3) Was muss Theo alles

Mehr

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern. Du liebst es, Sport zu treiben. In der Schule, allein oder im Verein. Es macht Dir Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern. Zu erleben, wie Dich jedes Training Deinen Zielen näher bringt,

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg Wenn Briefe erzählen Mein Großvater im 1. Weltkrieg Einhundert Jahre sind es her, da hat er sie geschrieben, die Briefe aus dem 1. Krieg, verstaubt, vergilbt, verblasst der Text. So sind sie uns geblieben.

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

(schreit aus ihrem Zimmer heraus, man sieht sie noch nicht) Jaaaaaaaaaa!! (während sie wartet und weiter Wäsche sortiert) Kommst du!!!

(schreit aus ihrem Zimmer heraus, man sieht sie noch nicht) Jaaaaaaaaaa!! (während sie wartet und weiter Wäsche sortiert) Kommst du!!! Textauszug Bedeutungen der Namen: Savaş: Der Kampf Die Liebe 5. Szene - Der Waschtag Waschtag im Hause der Türkmens. Mualla Türkmen ist im Badezimmer und sortiert die Wäsche. Jede Farbe wird zu einem Haufen

Mehr

Diktate. Grundschule. 2. Klasse. Doppelkonsonanten. bb dd. ll mm pp tt. stummes h. k oder ck

Diktate. Grundschule. 2. Klasse. Doppelkonsonanten. bb dd. ll mm pp tt. stummes h. k oder ck Grundschule 2. Klasse Doppelkonsonanten bb dd ll mm pp tt stummes h k oder ck Schaut dir erst die Wörter dann, dann lass dir den Text diktieren Lernziel: ll mm pp tt stummes h Bett Höhle kommen hell ihnen

Mehr

Músicas em Alemão - Maternal II

Músicas em Alemão - Maternal II Músicas em Alemão - Maternal II Guten Morgen/Guten Tag Guten Morgen sagt die Sonne Guten Tag sagt die Sonne Guten Morgen sagt der Wind Guten Tag sagt der Wind Guten Morgen sagt der Vogel Guten Tag sagt

Mehr

Bernhard Studlar. DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind

Bernhard Studlar. DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind Bernhard Studlar DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind (c) henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2014. Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr