Bericht aus dem Deutschen Bundestag für die Sitzungswoche vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht aus dem Deutschen Bundestag für die Sitzungswoche vom"

Transkript

1 Berlin, 19. Dezember 2016 Bericht aus dem Deutschen Bundestag für die Sitzungswoche vom Lieber Leserinnen und Leser, mit einem Blick in den Altarraum meiner Heimatkirche, St. Petrus in Halle- Kröllwitz, grüße ich Sie sehr herzlich. Mögen die bevorstehenden Weihnachtstage uns helfen, nach einem Jahr mit manchen bedrückenden weltpolitischen Ereignissen und beunruhigenden Entwicklungen, die Zeichen Hoffnung zu erkennen und in das neue Jahr mit Zuversicht zu blicken. In diesem Sinne wünsche ich frohe und gesegnete Weihnachten und ein friedvolles und glückliches Jahr Ihr

2 Nord-Stream II - Meine Meinung zu einem ehrgeizigen Gasversorgungsprojekt Als Reaktion auf einen Leserbrief in Mitteldeutschen Zeitung vom 13. Dezember 2016 will ich hiermit meine Meinung zu diesem Projekt äußern. Nach dem letzten Treffen zwischen Gazprom-Chef Alexej Miller und Wintershalls Vorstandsvorsitzendem Mario Mehner verkündete die russische Nachrichtenagentur RIA kürzlich, dass Deutschlands Gasnachfrage im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen ist. Das sind Nachrichten, die von den Vertragspartnern des Nord-Stream Projektes gerne gesehen werden. Bereits heute bezieht Deutschland sein Gas zum größten Teil aus Russland. Anfang dieses Jahres kam eine Initiative Stiftung Mercator zu dem Ergebnis, dass in Krisenzeiten bei jetziger Gasversorgung Deutschland ausreichend Reserven hätte. Trotz des jüngst gestiegenen Gasbedarfs muss Deutschland zur Umsetzung Globalen Klimaziele, zu denen sich unser Land verpflichtet hat, den künftigen Verbrauch abbauen. Hinzu kommt, dass sich die Europäische Kommission im Sinne Energieversorgungssicherheit für eine Diversifizierung Energiequellen einsetzt, was in Anbetracht bestehenden Alternativen möglich ist. Es gehört zum primären strategischen Interesse EU sich nicht im höchsten Grade in russische Abhängigkeit zu begeben. Und das unterstütze ich. Bei Nord-Stream II handelt es sich um eine Erweiterung bereits bestehenden Ostseeleitung zwischen Russland und Deutschland, die für bisher 7,4 Mrd. Euro gebaut wurde um eine vermeintliche Transitsicherheit herzustellen. Dieser Kostenaufwand wurde durch ein Ausfallrisiko herkömmlichen Leitung gerechtfertigt: Ein Risiko, das ich nicht ausschließlich in Kiew und schon gar nicht in Warschau, sonn viel mehr im Umgang Russlands mit seinen Nachbarn sehe. Der Vorwurf einer übrigens nicht abschließend nachgewiesenen unrechtmäßigen Gasentnahme durch die Ukraine, auf die sich Leserbriefschreiber bezieht, verkürzt auf eine Episode den jahrelangen Gasstreit zwischen Russland und den meisten westlichen Nachfolgestaaten Sowjetunion. Von Notwendigkeit Umgehung Ukraine wurde damalige Kanzler Gerhard Schrö überzeugt und bezieht nun als Vorsitzen des Verwaltungsrates Gesellschaft Gehalt aus diesem Projekt. Im Unterschied zu unseren Koalitionspartnern wird dieses Thema in unserer Fraktion kontrovers diskutiert. Objektiv betrachtet handelt es sich bei Nord-Stream um ein privates Wirtschaftsvorhaben. Ja, um die marktwirtschaftliche Orientierung europäischen Partner mache ich mir keine Sorgen. Jedoch gehört dieses mehrheitlich dem faktisch größten russischen Staatsunternehmen Gazprom. Die Genese von Nord-Stream zeigt deutlich, dass die Politisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen zum Arsenal Putins Politik gehört. Das Ziel dieses Vorhabens ist die Kontrolle unseres Energiemarktes, mit sicherheitspolitisch bedenklichen Risiken für uns. Darüber hinaus bin ich ernstlich um die innenpolitischen Entwicklungen in Russland besorgt. Ich bin überzeugt, dass unsere Dissonanzen aus einer durch Russland eigenwillig interpretierten freien Marktwirtschaft entstanden sind. Trotz seiner immensen Potenziale scheiterte die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Transformation bereits kurz nach dem Ende Sowjetunion. Wir haben es heute mit einem systemischen Staatskapitalismus eigener Prägung zu tun, auf bedingungsloser Loyalität einer korrumpierten Oligarchenkaste gegen Selbstbedienung basiert. Die bescheidenen Lebensverhältnisse des Großteils Bevölkerung Russlands zeugen davon, dass sie aus diesem Kreislauf völlig ausgeschlossen sind. Wenn sich so manche um die Energieversorgungssicherheit bei Nichtinanspruchnahme russischen Energieträger Sorgen machen, so mache ich mir mehr Sorgen um unsere Souveränität bei maximaler Abhängigkeit von Russland und um die Menschen in Russland, die von den kostspieligen geostrategischen Winkelzügen ihrer Regierung faktisch nichts haben. Dr. Christoph Bergner

3 I. Die Woche im Parlament Gesetz zur Nachhaftung für Rückbau- und Entsorgungskosten im Kernenergiebereich. Mit dem Gesetz zur Neuordnung Verantwortung kerntechnischen Entsorgung wurde ein langer politischer Streit in Atomenergie beendet: Der Rückbau Kernkraftwerke und die Entsorgung nuklearer Abfälle sollen langfristig solide finanziert werden. Um einen breiten gesellschaftlichen Konsens herzustellen, wurde dieser Gesetzentwurf als gemeinsame Fraktionsinitiative Koalition mit den Grünen in das Plenum eingebracht und verabschiedet. Mit dem Gesetz werden die Empfehlungen Kommission zur Überprüfung Finanzierung des Kernenergieausstiegs vom April 2016 umgesetzt. Es wird ein öffentlich-rechtlicher Fonds in Form einer Stiftung errichtet, aus dem die Kosten für die Zwischen- und Endlagerung nuklearen Abfälle aus den stillgelegten Kernkraftwerken gedeckt werden sollen. Der Rückbau Kernkraftwerke wird von den Energieversorgern durchgeführt und bezahlt werden. Die Atom-Rückstellungen Energieversorgungsunternehmen von ca. 17,4 Mrd. Euro plus ein Risikozuschlag von 35 Prozent in Höhe von ca. 6,1 Mrd. Euro werden an den Fonds übertragen. Damit wird die Verantwortung Unternehmen hinsichtlich ihrer Entsorgungspflichten auf den Bund übergehen. Gleichzeitig wird das im Herbst 2015 eingebrachte Konzernnachhaftungsgesetz ergänzt, um die Haftung des gesamten Konzernvermögens auch im Falle einer Aufspaltung eines Energieversorgers zu gewährleisten. Verlässliche Rahmenbedingungen für vegane und vegetarische Lebensmittelangebote Klarheit und Wahrheit für Hersteller und Verbraucher. Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Lebensmitteln steigt. Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass als vegan und vegetarisch ausgelobte Angebote auch tatsächlich vegan o vegetarisch sind. Bislang fehlt es jedoch an einer einheitlichen Definition für die Begriffe vegan und vegetarisch. In einem Antrag Koalitionsfraktionen wurde die Bundesregierung daher aufgefort, sich weiterhin im Interesse Verbraucher sowie Hersteller gegenüber den übrigen EU- Mitgliedstaaten für den zeitnahen Erlass einer EU-weiten rechtsverbindlichen Definition einzusetzen. Adventssingen im Bundestag Seit mehreren Jahren lädt eine Gruppe Abgeordneter aller Fraktionen zum offenen Liesingen in das Paul-Löbe- Haus des Bundestages ein. Etwa eine Stunde lang besteht hier die Möglichkeit, in Begleitung von Bläsern klassische christliche Weihnachtslie zu singen. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung von Norbert Lammert eröffnet, Künstler Dieter Hallervorden richtete an einen Appell an den türkischen Präsident Erdogan. Ein Videobericht Veranstaltung finden Sie unter: hallervorden-hallervorden-an-erdoan-besinnen-sie-sich Gesetz zur Änung Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung. Das Gesetzespaket setzt die beihilferechtliche Einigung Bundesregierung mit EU- Kommission zur KWK-Förung, zur KWK-Umlage und zum Eigenstromprivileg bei EEG-Umlage um. KWK-Anlagen Größe 1 bis 50 Megawatt sind zukünftig auszuschreiben. Eine ermäßigte KWK-Umlage erhalten grundsätzlich nur noch diejenigen Stromverbraucher, die die Bedingungen einer reduzierten EEG-Umlage erfüllen. Bei EEG-Umlage bleiben Bestandsanlagen zur Eigenstromerzeugung vollständig befreit, allerdings sind keine Anlagenmonisierungen mehr zulässig. Dieses Eigenstromprivileg bleibt auch bei Vererbung Bestandsanlage, bei Eigentümerwechsel bis Ende 2016 sowie bei bestehenden Anlagen, die sich mehrere Stromverbraucher teilen, erhalten. Im Gesetzespaket wird unter anem auch klargestellt, dass im Sommer 2016 vereinbarte Zubaukorridor bei Windkraft keine Vorverlagerung von Mengen auf vorausgehende Jahre zulässt.

4 Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Für Registrierkassen wird Einsatz einer technischen Sicherheitseinrichtung verpflichtend, damit digitale Grundaufzeichnungen nicht nachträglich manipuliert werden können. Ebenso wird mit Kassennachschau ein eigenständiges Verfahren zur Kontrolle ordnungsgemäßen Erfassung von Geschäftsvorfällen eingeführt. Verstöße können mit einer Geldbuße von bis zu Euro geahndet werden. Die neuen Anforungen gelten ab 2020 und im Falle bereits angeschaffter Kassen, die nicht nachgerüstet werden können, ab Eine Registrierkassenanschaffungspflicht ist nicht vorgesehen. Bei Verwendung von Registrierkassen wird es bei Belegausgabepflicht Ausnahmen geben, die z.b. bei Landwirten und Sportvereinen für den Geschäftsbetrieb notwendige Flexibilität schaffen. Den Wert des geistigen Werkes im digitalen Zeitalter sichern: Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung. In zweiter und dritter Lesung wurde die Reform des Urhebervertragsrechts verabschiedet. Dieses Gesetz kommt unscheinbar daher, hat aber zentrale Bedeutung für Kreative im digitalen Zeitalter: Es soll sicherstellen, dass Urheber, also Schöpfer geistiger und kreativer Werke, und ausübende Künstler auch im Internetzeitalter in die Lage versetzt werden, eine faire Vergütung zu erhalten. Um ihre Ansprüche geltend machen zu können, wird ihnen ein Auskunftsanspruch gegen ihren Vertragspartner eingeräumt. Zudem wird das Dreiecksverhältnis zwischen Autor, Verleger und Verwertungsgesellschaften wie VG Wort so geregelt, dass diese auch künftig Ausschüttungen an die Verlage vornehmen können. Damit wird ein Beitrag zur Verlagsvielfalt in Deutschland und damit insgesamt im deutschsprachigen Raum geleistet. Das ist auch gerade in Zeiten bedeutsam, in denen sich unsere Muttersprache im Ausland großer Beliebtheit erfreut und viele Menschen Deutsch lernen, wie aktuelle Zahlen des Goethe-Instituts belegen. EU-Jahresbericht 2015 über Menschenrechte und Demokratie in Welt. Der Schutz und die Förung Menschenrechte spielen eine wichtige Rolle in gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Europäischen Union. Der Jahresbericht bietet einen Überblick über die menschenrechtlichen Aktivitäten EU in ihren Außenbeziehungen und beschreibt die Lage Menschenrechte und Demokratie in Welt. Rom 11./12. Dezember 2016 Die Mercator-Stiftung hatte Abgeordnete EU-Mitgliedstaaten nach Rom eingeladen, um mit ihnen einen Workshop zur Implementierung globalen EU-Strategie für eine stärkere Europäische Union durchzuführen. Die Diskussion mit den Abgeordnetenkollegen aus 12 EU-Mitgliedstaaten in wechselnden Arbeitsgruppen war aufschlussreich. Etwas gewöhnungsbedürftig war für die Abgeordneten die in den Parlamenten nicht übliche Arbeit im Workshopformat, in dem bunte Zettel auf Pinnwänden angeordnet und anschließend geclustert werden. Die Veranstaltung wurde zusammen mit anen Institutionen durchgeführt u.a. The German Marshall Fund of the United States, einem italienischen, einem spanischen und einem griechischen Institut für Auslandsbeziehungen. Dr. Christoph Bergner war einzige Teilnehmer aus Deutschland und nutzte die Gelegenheit zum europapolitischen Austausch mit den anen Teilnehmern vor allem aus Südeuropa. Weitere Informationen zur EU-Strategie finden Sie hier:

5 CDU-Bundesparteitag, in Essen Auf ihrem Bundesparteitag hat die CDU nicht nur den Parteivorstand neu gewählt, es wurden auch viele Anträge aus unseren Kreisverbänden und Glieungen beraten. (Nachlesen: Um einen Antrag herauszugreifen, kontrovers diskutiert wurde und bei dem Christoph Bergner froh ist, dass er vom Parteitag bestätigt wurde: Die Junge Union hatte einen Antrag zur Wieeinführung Optionspflicht gestellt. Das heißt: Kin von in Deutschland geborenen Kinn ausländischer Eltern sollen sich wie wie vor 2014 üblich für eine Staatsbürgerschaft entscheiden und nicht beide Staatsbürgerschaften behalten können. Der große Handlungsbedarf wurde zuletzt deutlich, als im Sommer auf deutschen Straßen aus Türkei querfinanzierte Demonstrationen statt fanden. Dazu Dr. Bergner: Ja, auch das Optionsverfahren ist nicht unproblematisch. Aber: Das Recht auf die doppelte Staatsbürgerschaft muss ein Privileg EU-Mitgliedstaaten bleiben! Wir dürfen die doppelte Staatsbürgerschaft nicht weiterhin an Menschen mit Staatsbürgerschaften außerhalb EU, sogenannte `Drittstaatler` vergeben. Die Forung nach Bekenntnis zu einer einzigen staatsbürgerlichen Loyalität ist meines Erachtens nicht zu viel verlangt. Großen Beifall bei den Delegierten fand die Rede Parteivorsitzenden Angela Merkel. Dazu Dr. Bergner: Angela Merkels Rede fand ich sehr gut und inhaltlich richtig. Ich habe lange applaudiert und das vollkommen freiwillig. Nicht so lange wie hinterher die Uhren Journalisten vermeldeten. Das mag an meiner ostdeutschen Prägung und entsprechenden Erfahrungen in DDR liegen. Ich wünschte mir, wir könnten uns davon lösen, die Zustimmung am Ergebnis Stoppuhr zu messen, auch wenn lange Applaus für viele Delegierte inzwischen vielleicht sogar zu einem lieb gewonnenen und mitunter auch augenzwinkernden Ritual geworden ist. Wer sich die Zeit nehmen will, um sich selbst ein Bild zu machen, kann sich die Rede anhören: Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen. Mit dem Gesetzentwurf, in zweiter und dritter Lesung behandelt wurde, soll strafrechtliche Schutz gegen Stalking ausgebaut und zugleich eine Schutzlücke im Bereich des Gewaltschutzgesetzes geschlossen werden. Bislang scheiterten Verurteilungen häufig daran, dass Eintritt einer schwerwiegenden Beeinträchtigung Lebensgestaltung nicht nachzuweisen war o Täter auf ein wehrhaftes Opfer traf. Durch die Änung soll dafür gesorgt sein, dass Täter einfacher verurteilt und Opfer besser geschützt werden. Ausreichend ist zukünftig, dass die Täterhandlung objektiv dazu geeignet ist, eine gravierende Beeinträchtigung des Opfers herbeizuführen, ohne dass Erfolg dieser Handlung notwendig eintritt. Zum Schutz Opfer konnte im parlamentarischen Verfahren durchgesetzt werden, dass die bisherige Generalklausel erhalten bleibt, so dass auch weiterhin Tathandlungen wie unrichtige Heiratsanzeigen, Manipulation in sozialen Netzwerken und nachhaltige Lärmbeschallung erfasst sind. Bericht Bundesregierung zur Ernährungspolitik, Lebensmittel- und Produktsicherheit Gesunde Ernährung, sichere Produkte (Ernährungspolitischer Bericht 2016). Der Ernährungspolitische Bericht stellt die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen Bundesregierung im Bereich Ernährungspolitik und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes im Zeitraum von 2013 bis 2017 dar. Im Mittelpunkt stehen dabei neben nationalen und internationalen Ernährungssicherung etwa die Sicherheit von Lebensmitteln, Trinkwasser, Futtermitteln und Lebensmittelbedarfsgegenständen, aber auch die Ernährungsbildung und Produkttransparenz. Zur bisherigen Bilanz Bundesregierung gehören unter anem die Verbesserung Allergenkennzeichnung bei Lebensmitteln, die Reform des Deutschen Lebensmittelbuchs sowie die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in Nutztierhaltung.

6 Viertes Gesetz zur Änung des Conterganstiftungsgesetzes. In zweiter und dritter Lesung wurde für eine gerechtere und unkompliziertere Verteilung Mittel für Contergangeschädigte gesorgt, indem das Verwaltungsverfahren an verschiedenen Stellen vereinfacht wird. Somit wird sichergestellt, dass die Leistungen die Betroffenen besser erreichen. Frei werdende Verwaltungskapazitäten können darüber hinaus zur Beratung Betroffenen eingesetzt werden. Fortsetzung Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am NATO-geführten Einsatz Resolute Support für die Ausbildung, Beratung und Unterstützung afghanischen nationalen Verteidigungs- und Sicherheitskräfte in Afghanistan. Der Bundestag gab seine Zustimmung zur weiteren Beteiligung Bundeswehr an NATO-geführten Operation Resolute Support bis zum Ziel Mission ist nach wie vor die Ausbildung, Beratung, Unterstützung afghanischen Sicherheitskräfte insbesone bei Aufklärung, Lufttransport und Verwundetenlufttransport. Deutschland übernimmt dazu auch weiterhin Verantwortung als Rahmennation in Nordafghanistan. Die Personalobergrenze verbleibt unveränt bei 980 Soldaten. Kultur baut Brücken Der Beitrag von Kulturpolitik zur Integration. In ihrem Antrag würdigten die Koalitionsfraktionen das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich, das sich in einer Vielzahl an kulturellen Angeboten für Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund wispiegelt. Kulturelle Verständigung ist eine unerlässliche Voraussetzung für das Gelingen von Integration. Dabei ist uns wichtig, dass unsere von Werten Aufklärung, von Freiheit und Humanität geprägte Kultur einen Rahmen gibt, Orientierung für diejenigen bietet, die neu in Deutschland leben. +++ Bitte weiterleiten an interessierte Jugendliche +++ Gesetz zur Stärkung Bekämpfung Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung. In zweiter und dritter Lesung wurden die Rahmenbedingungen für die Prüfungs- und Ermittlungstätigkeiten Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls und zuständigen Landesbehörden verbessert. Gleichzeitig wurde die Ausstattung Finanzkontrolle Schwarzarbeit mit Informationstechnologie durch die Schaffung eines zentralen Informationssystems o einem automatisierten Zugriff auf das zentrale Fahrzeugregister optimiert. Dadurch wird dafür Sorge getragen, dass Wettbewerbsvorteile illegal handeln Anbieter besser aufgedeckt werden können und gesetzestreue Unternehmen gestärkt werden. Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung GewAbfV). Der Verordnung, die eine weitere Lücke im Bereich Kreislaufwirtschaft schließt und eine bessere Wieverwertung von gewerblichen Abfällen ermöglicht, wurde zugestimmt. Damit wird das Recycling in diesen Produktgruppen gestärkt und so Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz gestärkt. Vom 5. bis wird erneut ein Jugendmedienworkshop im Bundestag stattfinden. 30 medieninteressierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet können dann den politischen Alltag und den Medienbetrieb in Hauptstadt kennenlernen. Der Workshop steht in diesem Jahr unter dem Titel,,Glaubensfragen? - Religion und Gesellschaft heute". Im Hinblick auf das kommende Reformationsjubiläum und die Rolle, welche die Reformation bei Entstehung Mone gespielt hat, soll erörtert werden, welche Bedeutung Religionen heute haben (sollten). Die kontroverse Diskussion von Religion in Gesellschaft und das Selbstverständnis von Glaubensgemeinschaften wirft Fragen auf: Was verstehen wir unter einer,,deutschen Kultur", von welchen Leitgedanken und Werten ist sie geprägt und welchen Stellenwert hat darin christliche Glaube? Welche Möglichkeiten bieten die vielfältigen Religionen und Weltanschauungen in heutigen Gesellschaft? Interessierte Jugendliche können sich bis zum 8. Januar 2017 unter Internetadresse bewerben. Anhand Bewerbungsbeiträge wird eine Jury die Teilnehmenden auswählen.

7 von Zivilisten und die Sicherung des humanitären Zugangs einsetzen sollen. Die deutsche Beteiligung umfasst Einzelpersonal in Stäben und Experten mit Verbindungs-, Beratungs-, Unterstützungs- und Beobachtungsaufgaben. Das Mandat soll bis zum mit einer unveränten Obergrenze von 50 Soldaten fortgesetzt werden. Beim Empfang Ukrainischen Boschaft am im Gebäude Landesvertretung Sachsen-Anhalts aus Anlass des 25jährigen Bestehens ukrainischen Streitkräfte. Von links: Dr. Michael Schnei, Bevollmächtigter des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, ich, Volodymyr Horai, ukrainische Verteidigungsattaché, mein Kollege Jörg Hellmuth aus Altmark (Verteidigungsausschuss), Botschafter Ukraine Andrij Melnyk und Kollege aus dem Auswärtigen Ausschuss Karl-Georg Wellmann. Starke Forschung und Innovation für Europas Zukunft. Nur durch eine eng vernetzte Forschung wird es gelingen, Europas Rolle als ein Kontinent Ideen mit einer führenden Position in Wissenschaft, Forschung und Technologie zu behaupten. In einem Antrag forten die Koalitionsfraktionen die Bundesregierung auf, die Pläne zur weiteren Gestaltung des Europäischen Forschungsraums weiter konsequent umzusetzen und dessen Weiterentwicklung aktiv voranzutreiben insbesone bei den Verhandlungen zur Nachfolge des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizont Auch das Potenzial und die Chancen Digitalisierung in Wissenschaft und Forschung sollen optimal genutzt werden. Fortsetzung Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an von den Vereinten Nationen geführten Friedensmission in Südsudan (UNMISS). Der Bundestag stimmte Fortsetzung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte an VN-Friedensmission in Südsudan zu. Um bei Bewältigung schwierigen politischen Situation und humanitären Lage in Afrikas jüngstem Staat zu helfen, sind unter dem UNMISS-Mandat nun bis zu Soldaten entsandt, die sich prioritär für den Schutz Fortsetzung Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an AU/UN-Hybrid-Operation in Darfur (UNAMID). Auf Antrag Bundesregierung stimmte Bundestag Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an AU/UN-Hybrid-Operation in Darfur zu. Das Mandat ermöglicht den Schutz Zivilbevölkerung sowie die Flankierung humanitärer Hilfe. Weitere zentrale Elemente sind die Vermittlung zwischen Regierung und den bewaffneten Gruppen sowie die Unterstützung von Vermittlungsbemühungen in Konflikten zwischen den Bevölkerungsgruppen. Das Mandat als Teil Anstrengungen Deutschlands zur Förung von Frieden und Stabilität in Region soll mit einer unveränten Obergrenze von 50 Soldaten bis zum verlängert werden. Es besteht im Wesentlichen in Beteiligung in Führungsstäben Mission. 13. Sportbericht Bundesregierung. Der Bericht bilanziert die sportpolitische Entwicklung im Zeitraum von 2010 bis Neben den Erfolgen deutschen Sportler bei internationalen Wettbewerben in diesem Zeitraum zeigt er ebenfalls die förpolitischen Maßnahmen und Initiativen verschiedenen Bundesministerien auf. Diese umfassten etwa die Förung des Leistungssports von Menschen mit Behinung, Verbesserung Rahmenbedingungen für Trainer und Vereinbarkeit von Ausbildung und Beruf mit dem Spitzensport sowie Bekämpfung von Doping und Spiel- und Wettmanipulation. Diesen sportpolitischen Erfolgsweg haben wir in aktuellen Legislaturperiode konsequent fortgeführt und die im Bericht aufgezeigten Ziele und Vorhaben inzwischen weitestgehend umgesetzt. Sechzehntes Gesetz zur Änung des Soldatengesetzes. In Reaktion auf die sich verännde Sicherheitslage wurde in zweiter und dritter Lesung eine Änung des Soldatengesetzes beschlossen. Künftig durchlaufen alle Bewerber, die als Soldaten in die Bundeswehr eingestellt werden, eine einfache

8 Sicherheitsüberprüfung nach den Vorgaben des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes. Damit wird verhint, dass die Bundeswehr als Ausbildungseinrichtung für potentielle Terroristen, Extremisten und Schwerkriminelle missbraucht wird. Drittes Gesetz zur Änung des Bundeswaldgesetzes. In zweiter und dritter Lesung wurde geregelt, dass bestimmte im öffentlichen Interesse liegende forstwirtschaftliche Dienstleistungen etwa Waldbau, Markierung und Ernte nicht als Holzvermarktung im engeren Sinne gewertet werden. Damit wird den staatlichen Forstämtern ermöglicht, Holzvermarktung vorgelagerte forstwirtschaftliche Dienstleistungen auch in Zukunft im Kommunal- und Privatwald anzubieten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass kartellrechtliche Regelungen eingehalten und etwa private Anbieter nicht diskriminiert werden. Zweites Gesetz zur Änung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. In zweiter und dritter Lesung wurde die sogenannte Heizwertklausel aufgehoben. Mit ihr war bislang geregelt, dass die energetische Verwertung stofflichen gleichzusetzen ist, wenn Heizwert des Abfalls mindestens Kilojoule pro Kilogramm beträgt. Damit wird die Abfallhierarchie und insbesone den Vorrang stofflichen vor energetischen Verwertung umgesetzt. Gleichzeitig wird das Elektro- und Elektronikgerätegesetz dahingehend geänt, dass Vertreiber sanktioniert werden, die den Rücknahmepflichten für Altgeräte nicht nachkommen. Trilaterale Partnerschaften in ASEAN-Region stärken Deutsches Know-how nutzen. In einem Antrag plädierten die Koalitionsfraktionen dafür, das bewährte Instrument Dreieckskooperation mit südostasiatischen Staaten auch im Bereich Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen. Dabei soll Deutschland mit einem wirtschaftlich fortgeschrittenen ASEAN-Staat gemeinsame Maßnahmen zur Förung eines wirtschaftlich weniger fortgeschrittenen Staates ergreifen. Damit sollen die südostasiatischen Staaten stärker in die Entwicklungszusammenarbeit eingebunden und en entwicklungspolitische Kompetenz weiter verbessert werden. Wissenschaftskooperation mit Partnern in Subsahara-Afrika stärken. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Länn Subsahara-Afrikas eröffnet neue Chancen für nachhaltiges Wachstum, Wohlstand und sozialen Frieden. Sie leistet außerdem einen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und Gesundheit. Im Antrag, das Ergebnis des im März 2016 von Fraktion durchgeführten Afrika-Kongresses ist, wurden die vielfältigen Aktivitäten Bundesregierung im Bereich Wissenschaftskooperation gewürdigt. Sie ist unter anem aufgefort, die Vernetzung deutschen Forschungsorganisationen mit den Akteuren afrikanischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu förn und Kooperation und Wissenstransfer nachhaltig zu stärken. Gesetz zur Verbesserung Handlungsfähigkeit Selbstverwaltung Spitzenorganisationen in gesetzlichen Lesung wurden die Tarifverträge des Krankenversicherung sowie zur Stärkung Im Internet: über sie Sozialkassenverfahrens im Baugewerbe rückwirkend mit geführten Aufsicht (GKVdem 1. Januar 2006 kraft Gesetzes mittels statischer Selbstverwaltungsstärkungsgesetz). In die erste Lesung Verweisung für alle Arbeitgeber verbindlich angeordnet. ging die Funktionsfähigkeit Selbstverwaltung in Damit wird auf die Entscheidung des Gesetzlichen Krankenversicherung. Durch verschiedene Bundesarbeitsgerichts reagiert, das die bislang nach Maßnahmen sollen die Kontroll- und Tarifvertragsgesetz für allgemeinverbindlich erklärten Überwachungsrechte Mitglie Tarifverträge von 2008, 2010 und 2014 für unwirksam Selbstverwaltungsorgane weiterentwickelt und genauer erklärt hat. Damit soll vermieden werden, dass die gefasst werden. Gleichzeitig sollen Vorgaben für das Sozialkassen des Baugewerbes infolge Entscheidung Verwaltungshandeln Spitzenorganisationen auf auf die Rückzahlung von Beiträgen in Anspruch Bundesebene präzisiert werden, die Transparenz genommen werden können. stärken und aufsichtsrechtliche Regelungen rechtssicher und einheitlich ausgestalten. Gesetz zur Sicherung des Fortbestandes Sozialkassen im Bauhauptgewerbe (Sozialkassensicherungsgesetz SOKA-SiG). In erster

9 Parlamentswahlen in Rumänien eine Diskussionsveranstaltung in Berlin, In Konrad-Adenauer-Stiftung wurde das Ergebnis rumänischen Parlamentswahlen analysiert und diskutiert. Die Partei rumänischen Sozialdemokraten hat sie deutlich gewonnen. Die Wahlbeteiligung betrug nur 39,78 %. Warum war die Wählermobilisierung so gering? Warum spielte die Korruptionsbelastung einzelner PSD-Politiker bei Entscheidung Wähler offenbar nur eine untergeordnete Rolle? Wie erklären sich die Unterschiede zwischen Stadt und Land? Über diese und ane Fragen diskutierte Dr. Christoph Bergner mit Dr. Martin Sieg, Leiter Auslandsbüros KAS in Rumänien und Republik Moldau, mit dem Soziologen Barbu Mateescu und dem Abgeordneten des Rumänischen Parlaments (PNL) Florin Alexe. Deutschland wird mit aus freien Wahlen hervorgegangenen Regierung vorurteilsfrei zusammenarbeiten. Das Land sollte die bisher erreichten Fortschritte in Korruptionsbekämpfung nicht aufgeben, sonn auf diesem Weg bleiben. Zukünftiger Diskussionsbedarf bleibt wenn es z.b. um klientelistische Mittelvergabe besons in den ländlichen Gebieten geht. Für alle Freunde Rumäniens sind das viele Anregungen für zukünftige Dialoge. Gesetz zur Erweiterung Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung von Kommunikationshilfen für Menschen mit Sprach- und Hörbehinungen (Gesetz über die Erweiterung Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren EMöGG ). Mit dem Gesetzentwurf, in erster Lesung beraten wurde, soll die Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren erweitert werden. Dazu soll ermöglicht werden, die Entscheidungsverkündung obersten fünf Bundesgerichte im Fernsehen zu übertragen beim Bundesverfassungsgericht ist dies bereits seit längerem Praxis. Gleichzeitig soll es bei Gerichtsverfahren mit großem Medienandrang die Tonübertragung in einem Nebenraum geben können und eine Übersetzungshilfe für hör- und sprachbehinte Personen in allen Gerichtsverfahren auch außerhalb konkreten Gerichtstermine festgeschrieben werden. Darüber hinaus wird die audiovisuelle Aufzeichnung von Gerichtsverhandlungen zu Archivzwecken bei herausragen zeitgeschichtlicher Bedeutung kritisch diskutiert. Auswahl aktueller Termine (Änungen vorbehalten) Dankeschön-Veranstaltung des SV Halle 2.1. Neujahrsempfang Handwerkskammer Halle Neujahrsempfang Handwerkskammer Halle-Dessau Industrie- und Magdeburg, 10 Jahre Landeskommando SachsenAnhalt sowie Vortrag und Gesprächsrunde zur Russlandpolitik Deutschlands und EU beim Studentischen Börsenverein Magdeburg Magdeburg, Landesregierung Neujahrsempfang Sitzungswoche im Deutschen Bundestag Sitzungswoche im Deutschen Bundestag

Zudem verweise ich an dieser Stelle gerne auf meinen Jahresrückblick 2016, den Sie auf meiner Homepage finden.

Zudem verweise ich an dieser Stelle gerne auf meinen Jahresrückblick 2016, den Sie auf meiner Homepage  finden. 16/2016 16.12.2016 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde, heute ist die letzte Sitzungswoche des Deutschen Bundestages im Jahr 2016 zu Ende gegangen, in welcher wir unter anderem die Reform

Mehr

Bericht aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 13. Dezember 2016

Bericht aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 13. Dezember 2016 Vorsitzender Dr. Ole Schröder MdB Bericht aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 13. Dezember 2016 I. Die politische Lage in Deutschland Dem Terror in internationaler Zusammenarbeit die Stirn bieten. Dem

Mehr

Berlin aktuell Die Woche im Bundestag

Berlin aktuell Die Woche im Bundestag Berlin aktuell Die Woche im Bundestag 12.12. bis 16.12.2016 Die politische Lage in Deutschland Dem Terror in internationaler Zusammenarbeit die Stirn bieten. Dem sinnlosen Terror fallen auf dieser Welt

Mehr

Waldemar Westermayer. Brief aus Berlin. Liebe Bürgerinnen und Bürger, 16. Dezember 2016 liebe Freundinnen und Freunde,

Waldemar Westermayer. Brief aus Berlin. Liebe Bürgerinnen und Bürger, 16. Dezember 2016 liebe Freundinnen und Freunde, Waldemar Westermayer Brief aus Berlin. Liebe Bürgerinnen und Bürger, 16. Dezember 2016 liebe Freundinnen und Freunde, Dem Terror in internationaler Zusammenarbeit die Stirn bieten. Dem sinnlosen Terror

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1096 Fortsetzung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301 19. Wahlperiode 20.03.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1094 Fortsetzung

Mehr

Aktuelles aus der Hauptstadt von Ihrem CDU Bundestagsabgeordneten Dr. Michael Fuchs

Aktuelles aus der Hauptstadt von Ihrem CDU Bundestagsabgeordneten Dr. Michael Fuchs Aktuelles aus der Hauptstadt von Ihrem CDU Bundestagsabgeordneten Dr. Michael Fuchs Liebe Leserinnen/Leser, Brief aus Berlin - Dezember 2016 auch im Deutschen Bundestag wurden die letzten Tage vor Weihnachten

Mehr

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013 9. Berliner Europa-Forum 23. Februar 2013 Bürgererklärung Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, haben uns am 23. Februar 2013

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks Deutscher Bundestag Drucksache 19/1300 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1093 Einsatz

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 12. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum können wir mit ISAF jetzt aus Afghanistan

Mehr

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode 13.12.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/10347

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095 18. Wahlperiode 08.04.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/1081 Entsendung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964 18. Wahlperiode 20.05.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/4769 Fortsetzung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An Deutscher Bundestag Drucksache 18/5250 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5053 Fortsetzung

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014 en der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014 1. Wie sieht Ihre Vision eines inklusiven, nachhaltigen und demokratischen Europas

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1095 Fortsetzung

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 13. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum engagieren wir uns nach 2014 weiter in

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653 18. Wahlperiode 04.06.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/1415 Fortsetzung

Mehr

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA Deutscher Bundestag Drucksache 18/12868 18. Wahlperiode 22.06.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/12491 Fortsetzung

Mehr

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion Politischer Bericht für die Sitzung der Bundestagsfraktion am 13.

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Registrierkassen künftig nicht mehr manipulierbar

Registrierkassen künftig nicht mehr manipulierbar FINANZEN Registrierkassen künftig nicht mehr manipulierbar Am Donnerstag hat der Bundestag in 2./3. Lesung den Gesetzesentwurf zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen verabschiedet.

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/12694 18. Wahlperiode 08.06.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/12298 Fortsetzung

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

Vorläufige Tagesordnung für den 02./03./04. Dezember 2015

Vorläufige Tagesordnung für den 02./03./04. Dezember 2015 Vorläufige Tagesordnung für den 02./03./04. Dezember 2015 Mittwoch, 02. Dezember 2015, 13.00 Uhr 1. Regierungsbefragung 2. Fragestunde Donnerstag, 03. Dezember 2015, 09.00 Uhr 77 Min. 3. Beratung der Unterrichtung

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/4965 18. Wahlperiode 20.05.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/4768 Beteiligung

Mehr

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen 23.11.-25.11.2006 Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg Dr. Henning Walcha Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Die d eutsche deutsche UNO UNO-P - o P litik in Mittelost

Die d eutsche deutsche UNO UNO-P - o P litik in Mittelost Die deutsche UNO-Politik in Mittelost Referat am 20. Januar 2009 Die deutsche UNO-Politik in Mittelost 1. AUßENPOLITISCHE RESTRIKTIONEN Anarchie keine autoritative Instanz über den Staaten UNO als Instrument

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses Deutscher Bundestag Drucksache 19/174 19. Wahlperiode 06.12.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Hauptausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/19 Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter

Mehr

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Die GIZ führt im Auftrag des Auswärtigen Amtes (AA) seit Anfang 2008 ein Programm

Mehr

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland Münchener Erklärung von CDU und CSU vom 6. Februar 2017 Deutschland hat unter der politischen Führung von CDU und CSU und

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6912 18. Wahlperiode 02.12.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/6866 Einsatz

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1833. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1833. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1833 19. Wahlperiode 24.04.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1596 Fortsetzung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 119-1 vom 26. November 2009 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, zur Fortsetzung der Beteiligung der Bundeswehr am Einsatz der Internationalen

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670 19. Wahlperiode 12.06.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/2384 Fortsetzung

Mehr

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 15.06.2017 Tagesordnung 14. Sitzungsperiode 28. Sitzung, Dienstag, 20.06.2017, 13:30 Uhr 29. Sitzung, Mittwoch, 21.06.2017, 09:00 Uhr 30. Sitzung, Donnerstag,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Besucherinnen und Besucher,

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Besucherinnen und Besucher, 1: TOP 26 am Donnerstag, 15. Dezember 2016, ca. 3:15 Uhr Bernd Rützel (SPD) 1. Lesung des Gesetzes zur Sicherung des Fortbestandes der Sozialkassen im Bauhauptgewerbe Sehr geehrter Herr Präsident, liebe

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5054 Fortsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 08 Afghanistan wird weiter unterstützt. 02 Atomzeitalter geht zu Ende Altlasten geregelt

Inhaltsverzeichnis. 08 Afghanistan wird weiter unterstützt. 02 Atomzeitalter geht zu Ende Altlasten geregelt 20/2016 16.12.2016 Inhaltsverzeichnis 02 Atomzeitalter geht zu Ende Altlasten geregelt 03 Registrierkassen künftig nicht mehr manipulierbar 04 Schwarzarbeit wird stärker bekämpft 05 Mehr Medienöffentlichkeit

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849 Deutscher Bundestag Drucksache 19/4231 19. Wahlperiode 11.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Es ist mir zugleich Ehre und Freude, Sie heute anlässlich unseres Empfangs zum Tag der Deutschen Einheit begrüßen zu dürfen. Ich begrüße ebenfalls

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762 18. Wahlperiode 09.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/8624 Fortsetzung

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/347. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/347. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/347 18. Wahlperiode 27.01.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/262 Fortsetzung

Mehr

Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK- Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten

Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK- Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten Bun d esrat Drucksache 23/18 (Beschluss) 02.03.18 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates - Rechtssicherheit für KWK- Anlagen bei der Höhe der EEG-Umlage für Eigenstromnutzung gewährleisten

Mehr

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Annette Schavan Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2005 I. Politik braucht Vertrauen. Ich

Mehr

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Joachim Günther, Jens Ackermann, Miriam Gruß, Dr. Guido

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859 18. Wahlperiode 28.01.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/3698 Fortsetzung

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

Siegmund Ehrmann Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien. Berlin, 14. Dezember 2016

Siegmund Ehrmann Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien. Berlin, 14. Dezember 2016 Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Paul-Löbe-Haus Raum 4341 Telefon 030 227 77 654 Fax 030 227 76 654 E-Mail:siegmund.ehrmann@bundestag.de

Mehr

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten REX Außenbeziehungen Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten Das Ziel des EWSA besteht darin, die Organisationen der Zivilgesellschaft in den Dialog

Mehr

Die Europa-App CDU/CSU4EU

Die Europa-App CDU/CSU4EU Die Europa-App CDU/CSU4EU Für ein Europa der Werte Wir setzen uns für ein geeintes, offenes, vielfältiges und humanes Europa ein. Die Europäische Union ist für uns nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft,

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. I. Internationale Ebene Pariser Klimaschutzabkommen (12.12.2015) Ziel: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C keine verbindlichen Maßnahmen in Kraft seit 4.11.2016

Mehr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval: : Ausgewählte Beispiele aus dem Kulturbereich Saarbrücken,

Mehr

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele Begrüßung des Vorsitzenden des Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft Dr. Wolfgang Büchele (Es gilt das gesprochene Wort.) Unternehmergespräch mit Staatspräsident Vladimir Putin am 1.

Mehr

Fischgründen und Wäldern

Fischgründen und Wäldern Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bei Zugang zu Land, Fischgründen und Wäldern Freiwillige Leitlinien für ihre verantwortungsvolle Verwaltung Zugang zu natürlichen Ressourcen ist überlebenswichtig Sichere

Mehr

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Kritik am Konzept der Vernetzten Sicherheit Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI 1. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2669. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2669. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2669 19. Wahlperiode 12.06.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/2383 Fortsetzung

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin Nr. 29 20.3.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, in jeder Sitzungswoche des Deutschen Bundestages berichte ich Ihnen über die aktuellen politischen Geschehnisse

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 08. April 2011 Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Plenarprotokoll 17/103,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Berlin, 16.12.2016 Liebe Leserinnen und Leser, der gesundheitspolitische Diskurs ist zum Jahresende weiterhin geprägt von der Debatte um den Rx-Versandhandel der Apotheken. Im Ziel ist man sich einig:

Mehr

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt Stuttgart, im Juni 2005 Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt Die Bedeutung der Städte im Zeitalter der Globalisierung wird zunehmen. Schon heute wohnen mehr als die Hälfte aller Menschen rund um den Globus

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug Bundesrat Drucksache 273/16 25.05.16 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Wi - AIS - G Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug A. Problem

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze Zusammenfassung einer FES-Studie Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6912. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6912. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6912 18. Wahlperiode 02.12.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/6866 Einsatz

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive ITAD-Mitgliederversammlung 2014 2. Juli 2014, Moa-Hotel, Berlin www.bmwi.de Andrea Jünemann

Mehr

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung Politische Teilhabe 1. Die Möglichkeit, sich am politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben zu beteiligen und diese zu nutzen, stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit und macht Engagement und Verantwortungsübernahme

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5052 Fortsetzung

Mehr

Pakt für sichere Lebensmittel

Pakt für sichere Lebensmittel Pakt für sichere Lebensmittel Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft stellen Lebensmittel auf qualitativ hohem Niveau her und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Umweltrecht aktuell

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Umweltrecht aktuell Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - 17. Umweltrecht aktuell 8. Niedersächsische Regierungskommission - Aufgabenschwerpunkte und Themenfelder Dr. Heike Buschhorn Ministerium Nils Fröhlich Institut der

Mehr

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt DURCHSETZUNG ES UMWELTRECHTS Was haben Sie davon? Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt Aus diesem Grund haben die EU- Mitgliedstaaten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bürger

Mehr

Bericht des Vorsitzenden

Bericht des Vorsitzenden Volker Kauder MdB Vorsitzender Platz der Republik 1 11011 Berlin fraktion@cducsu.de www.cducsu.de Bericht des Vorsitzenden zur Sitzung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. März 2018 19. WP/08

Mehr