Einladung zur Einweihung des Bürgertreffs im Oberaurach-Zentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Einweihung des Bürgertreffs im Oberaurach-Zentrum"

Transkript

1 Jahrgang 2015 Freitag, den 27. Februar 2015 Nummer 2 Einladung zur Einweihung des Bürgertreffs im Oberaurach-Zentrum Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, 27. März 2015, Uhr öffnet der Bürgertreff im Oberaurach-Zentrum erstmals seine Pforten. Zur Einweihung mit anschießendem geselligem Beisammensein beim Wirtshaussingen mit den Oldtimern sind Sie herzlich eingeladen. Der Bürgertreff ist eine Einladung an alle Oberauracher, alle Generationen und Interessengruppen, Geselligkeit zu erleben, Freizeit zu gestalten, sich zu informieren oder auch weiterzubilden. Jedermann ist eingeladen, mitzugestalten, ob Privatperson oder Verein. Erfahren Sie mehr über die Konzeption des Bürgertreffs, über unser Ehrenamtlichen-Netzwerk Bürger helfen Bürgern und erleben Sie einen geselligen Abend. Für das leibliche Wohl sorgen Ehrenamtliche von BhB gegen eine freiwillige Spende. Thomas Sechser Anita Amend 1. Bürgermeister Behinderten- und Seniorenbeauftragte

2 Oberaurach Nr. 2/15 Sitzungstermine des Gemeinderates Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 26. März 2015 statt. Anträge, die in dieser Sitzung vom Gemeinderat beraten und behandelt werden sollen, sind bis vollständig bei der Gemeindeverwaltung vorzulegen. Es wird gebeten, diese Termine zu beachten und insbesondere die erforderlichen Unterlagen dann rechtzeitig einzureichen. Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist für Mittwoch, 29. April 2015 geplant. Polizeisprechstunde Am Donnerstag, 12. März 2015 in der Zeit von bis Uhr, hält die Polizeiinspektion Haßfurt wieder eine Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung (kleiner Sitzungssaal) ab. Bürgerinnen und Bürger können beim Polizeibeamten Auskünfte einholen und auch ihre Sorgen und Nöte schildern bzw. Beobachtungen mitteilen, denen nachgegangen werden muss. Landesentscheid 2015 Fatschenbrunn geht in die 3. Runde Bereits zweimal wurde das rührige Dorf mit Gold belohnt; in diesem Jahr nehmen die Fatschenbrunner im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden auf Landesebene teil. Nachdem man 2013 auf Kreis- und 2014 auf Bezirksebene voll punktete, laufen jetzt die Vorbereitungen für die nächste Begehung an. Die Jury des Bayer. Staatsministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird voraussichtlich Anfang Juli die einzelnen Dörfer besuchen; der genaue Termin steht noch nicht fest. Sinn und Ziel des Wettbewerbes ist es, die Zukunft der Dörfer zu sichern, für die jungen Menschen ein attraktives Lebensumfeld zu schaffen, Kultur, Brauchtum und Einzigartigkeiten zu erhalten, die Dorfgemeinschaft zu stärken und den Bezug zu Mensch, Umwelt und Natur zu schärfen. Wer im Vorbereitungsteam aktiv mitwirken und Aufgaben übernehmen möchte, kontaktiert bitte Herrn Reiner Renner, Tel.09529/857. Fahrt nach Bamberg Der Termin für die nächste Bambergfahrt ist Freitag, der 13. März Dazu sind nicht nur Senioren, sondern alle Mitbürger herzlich willkommen. Der Fahrpreis beträgt 6. Abfahrtszeiten: Uhr Oberschleichach Uhr Unterschleichach Uhr Neuschleichach Uhr Tretzendorf Uhr Trossenfurt Uhr Kirchaich Uhr Dankenfeld Um Uhr fahren wir zurück und sind um ca Uhr wieder zu Hause. Ihre Anita Amend Behinderten- und Seniorenbeauftragte der Gemeinde Oberaurach Nächste Altpapiersammlung: am Dienstag, Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Do Uhr bis Uhr Sa Uhr bis Uhr Bekanntmachung zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2015/16 Die Einschreibung der Kinder findet jeweils am Vormittag in der Zeit von Uhr zu folgenden Terminen statt: Mo., für die Ortsteile: Tretzendorf, Trossenfurt und Dankenfeld Mi., für die Ortsteile: Oberschleichach, Unterschleichach, Neuschleichach, Kirchaich, Fatschenbrunn und Hummelmarter Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen. Die Erziehungsberechtigten oder ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben durch die Vorlage des Geburtsscheines und evtl. Bescheinigung über das elterliche Sorgerecht belegen. Des Weiteren sind bei der Schulanmeldung folgende Bestätigungen vorzulegen: Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U 9 oder Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung. Es ist auch notwendig, Angaben über besondere körperliche, geistige oder charakterliche Eigenarten des Kindes und über besondere Belastungen der Erziehungsberechtigten zu machen. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Volksschule obliegt der Schulleitung, insbesondere auch für die auf Antrag der Eltern schulpflichtig werdenden Kinder. Anzumelden ist jedes Kind, das am 30. September dieses Jahres mindestens sechs Jahrealt sein wird (also in der Zeit vom bis geboren ist). Ebenfalls können auf Antrag der Eltern Kinder, die in der Zeit vom geboren sind regulär in die Schule aufgenommen werden. (Dies gilt nicht als vorzeitige Aufnahme.) Prüfung der Schulfähigkeit nur in Zweifelsfällen. Anmelderecht besteht für jedes Kind, auch wenn es das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (ohne Zeitbeschränkung!); für Kinder, die nach dem 1. Januar geboren sind, ist ein schul-psychologisches Gutachten erforderlich. Außerdem ist jedes Kind anzumelden, das im Vorjahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden ist oder für das das Rücktrittsrecht in Anspruch genommen wurde. Zurückstellungsbescheid bitte unbedingt vorlegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht für alle, auch wenn die Eltern beabsichtigten, auf Antrag ihr Kind vom Besuch der Schule durch die Schulleitung zurückstellen zu lassen. gez. A. Rauh, Rektorin im Februar 2015

3 Oberaurach Nr. 2/15 Gastlichkeitsmedaille an Georg Hofmann verliehen Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer verlieh die Medaille für besondere Verdienste um die bayerische Gastlichkeit an Georg Hofmann aus Tretzendorf - Oberaurach. Im einem feierlichen Rahmen auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München hat Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer an sechs Persönlichkeiten die Medaille für besondere Verdienste um die bayerische Gastlichkeit verliehen, darunter Georg Hofmann aus Oberaurach. Georg Hofmann hat sich in über 20 jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Wanderwart der Gemeinde Oberaurach besonders verdient gemacht. Auf der offiziellen Bayern 3 Showbühne wurde die Auszeichnung durch den bekannten BR 3 Moderator Florian Schrei moderiert, wobei Herr Hofmann das mit ihm geführte Interview mit Bravour meisterte. Herr Hofmann betonte in dem geführten Interview, dass er die Auszeichnung auch stellvertretend für die Wanderwarte der 5 Sterne - Gemeinden gerne an nimmt. Wirtschaftsstaatsekretär Franz Josef Pschierer, welcher für die Verleihung extra vom politischen Aschermittwoch in Passau angereist war, betonte dass die ehrenamtlichen Tätigkeiten als Wanderwarte für die Allgemeinheit einen unbezahlbaren Dienst leisten würden, da die Pflege und Erhaltung der Wanderwege für Kommunen sonst nicht finanzierbar wären. Wirtschaftsstaatsekretär Pschierer betonte weiterhin: Bayern ist das Tourismusland Nr. 1 in Deutschland. Bayern kann mit vielen landschaftlichen Reizen punkten und auch die Schlösser und anderen Sehenswürdigkeiten locken die Besucher an. Aber eines ist auch klar: die Attraktivität Bayerns als Tourismusstandort wird erst durch die vielen ehrenamtlichen Helfer gesichert und erlebbar gemacht. Dieser persönliche Einsatz ist unverzichtbar und verdient größten Dank und Anerkennung. Fotos: Mahr T. Herr Hofmann mit Herrn Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer auf der Bayern 3 Showbühne in München Fränkische Medaillengewinner: Neben Georg Hofmann aus Tretzendorf wurde aus Franken noch Herr Ernst Hetzner (2.v.l.) aus Pfofeld/Brombachsee für die Verdienste als Wander- und Seewart ausgezeichnet. Links im Bild die 1. Fränkische Seenlandkönigin Miriam Seelig Herr Hofmann wird vom BR 3 Moderator Florian Schrei interviewt Moderator Florian Schrei bei der Laudatio für Herrn Hofmann, Herr Wirtschaftsstaatsekretär Pschierer und die begleitenden Musikkanten links daneben

4 Oberaurach Nr. 2/15 Oberauracher Schüler erkundeten das Rathaus in Tretzendorf Das Thema Gemeinde hautnah erleben konnten die Kinder der Klassen 4a und 4b aus Oberaurach mit ihren Lehrerinnen Tanja Tuchscherer-Kober und Anita Amend. Im Heimat- und Sachunterricht erfuhren die Kinder u. a., welche Aufgaben eine Gemeinde hat, wer die Gemeinde regiert und wie das funktioniert. Bei einer fiktiven Gemeinderatssitzung hatten die Kinder nicht nur viel Spaß, sondern fühlten sich auch mit ihren Anliegen ernst genommen. Es ging um den Bau einer Skateranlage in Oberaurach. Nachdem sie das Für und Wider einer solchen Anlage überlegt hatten, gab es keinen Mangel an stichhaltigen Argumenten. Nach lebhafter, gründlicher Diskussion und Meinungsbildung wurde abgestimmt. Der Antrag wurde von den Kindern erwartungsgemäß mehrheitlich befürwortet. Als nächstes ging es um die Ämter im Rathaus. So machten sich die Klassen auf und besuchten die Mitarbeiter in den einzelnen Ämtern. In jedem Amt befragten einige Reporter die Angestellten und Beamten und notierten wichtige Stichpunkte. Bereitwillig gaben die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Auskunft über ihre Tätigkeit. Jetzt wissen die Kinder beispielsweise, was Gewerbesteuer, ein Beitragsbescheid oder ein Haushaltsplan bedeuten. Es folgte ein Besuch bei Bürgermeister Thomas Sechser. Begeistert und voller Stolz nahmen die Kinder auf den Ledersesseln im Sitzungssaal Platz und fühlten sich schon fast als Gemeinderäte. Die Schülerinnen und Schüler waren gut vorbereitet und fragten dem Bürgermeister regelrecht Löcher in den Bauch. So erfuhren die Kinder unter anderem, dass er Tenorhorn spielt und am liebsten Stracciatellaeis isst. Die Fragen drehten sich dann vor allem um das Amt des Bürgermeisters, Verkehrsprobleme und die Spielplätze. Er nahm alle Fragen ernst und versprach, sich umgehend um die anstehenden Probleme zu kümmern. Zum Schluss bedankten sich die Klassensprecher noch für die leckere Brotzeit. Im Unterricht werden schließlich noch die einzelnen Gemeindeteile, die Geschichte der Gemeinde Oberaurach sowie das Gemeindewappen behandelt. Flurbereinigung Hummelmarter Die TG Hummelmarter gibt bekannt, dass das Grundstück Fl. Nr. 878 Gemarkung Trossenfurt, Kohlplatte, mit einer Größe von 1,3237 ha, Landwirtschaftsfläche (Grünland) zum Kauf angeboten wird. Angebote sind schriftlich bis zum an die TG Hummelmarter, Zeller Str. 40, Würzburg zu senden. Die Karte zum Grundstück liegt im Rathaus, Zimmer 13 zur Einsicht aus. Näheres ist auch dem Aushang in den gemeindlichen Aushangkästen zu entnehmen. März ; Pfarrversammlung; Pfarrei Oberschleichach ; Schlachtschüssel; Dorfrocker Fanclub Mir san mir Kirchaich ; Weltgebetstag in Oberschleichach; Pfarrei Oberschleichach ; Weltgebetstag der Frauen in Dankenfeld, Pfarrgemeinde Dankenfeld und Kirchaich ; Jahreshauptversammlung, Buckelbrüder Neuschleichach ; Jahreshauptversammlung mit Neuwahl ; FFW Unterschleichach ; Jahreshauptversammlung mit Neuwahl; Schützenverein Oberschleichach ; Jahreshauptversammlung; Skiclub Neuschleichach ; Jahreshauptversammlung; FFW Oberschleichach ; Frühjahrskonzert im OAZ; Musikverein Dankenfeld ; Jahreshauptversammlung; SC Trossenfurt-Tretzendorf ; Jahreshauptversammlung; OGV Trossenfurt-Tretzendorf ; Palmsonntag mit Prozession; Pfarrei Oberschleichach ; Fastenessen; Dorfrocker Fanclub Mir san mir Kirchaich Landfrauentag in Hofheim am 12. März 2015 Die Landfrauen aus Oberaurach organisieren einen Bus zum Landfrauentag nach Hofheim am Donnerstag, den Abfahrt gegen Uhr, Anmeldung nimmt Frau Ruth Beck, Kirchaich, entgegen. Kosten 5 Wer weiß etwas über die Villa Roth? Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis wird sich bei seinem nächsten

5 Oberaurach Nr. 2/15 Treffen am Dienstag, 03. März, um Uhr im Sportheim in Unterschleichach unter anderem mit dieser historischen Karte der Villa Roth in Tretzendorf befassen. Wer kann über die Familie Roth oder die Villa Näheres berichten? Alle Hobby-Heimatforscher sind herzlich willkommen. Viel Arbeit steckten die Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner des BBV in Oberaurach in ihr Erntedankfest im Oktober Der Erlös war entsprechend und so konnten sich die Kindergärten und die Grundschule über Spenden freuen. Unser Bild zeigt von links Bürgermeister Thomas Sechser mit den Ortsbäuerinnen Andrea Sechser, Gertrud Bühl, Ruth Beck und Michaela von der Linden, den Kindergartenleitern Susanne Bäuerlein und Julian Bayer, Rektorin Andrea Rauh, Kinderartenleitern Kerstin Gehring- Grecksch sowie Dr. Stephanie Graser und Sindy Kraus vom Kindergartenverein Schleichach Gemeinsames Erntedankfest für einen guten Zweck Ein gemeinsames Erntedankfest gestalteten die BBV-Orts-Obleute von Oberaurach im Oktober 2014 anlässlich des Jahres der landwirtschaftlichen Familienbetriebe. Viel Vorbereitung steckte in einem gelungenen Fest und jetzt konnte auch der Erlös verteilt werden. Die drei Kindergärten und die Grundschule Oberaurach konnten sich über jeweils 340 Euro freuen. Das war eine schöne Aktion, die auch die Dörfer ein Stück weit besser zusammengebracht hat, freute sich Rektorin Andrea Rauh nicht nur über den finanziellen Erfolg. Noch immer beeindruckt zeigte sich auch Bürgermeister Thomas Sechser von dem Erntedankgottesdienst, den die Grundschulkinder und die Oberauracher Blaskapellen mitgestalteten, auch die Vereine demonstrierten Zusammenhalt durch die Entsendung vieler Fahnenabordnungen. An diesen Gottesdienst schloss sich ein gemeinsames Mittagessen an. Vor allem die Ortsbäuerinnen und ihre Helferinnen hatten dafür viel vorzubereiten. Besonders schwierig war die Kalkulation, denn der Vorverkauf von Essensbons lief nur schleppend an, wie sich Michaela von der Linden erinnerte. Aber dann war der Andrang so groß, dass wir ein paar Gäste auch wegschicken mussten, weil wir nichts mehr hatten. Ein großer Dank galt allen, die mit anpackten, damit dieses gemeinsame Erntedankfest gelingen konnte, vor allem der Küchenmannschaft und den Lehrkräften, die für den Gottesdienst mit den Kindern Texte und Tänze geübt hatten. Der Erlös von Euro konnte sich dann auch sehen lassen, nicht zuletzt auch dank einiger Sponsoren. Dass dieser Erlös Kindern zugutekommen sollte, war bei den Landwirten von Beginn an unumstritten und ihr wisst sicher alle was Sinnvolles damit anzufangen, war Michaela von der Linden überzeugt. Viele der Gäste hätten sich gewünscht, regelmäßig so Erntedank zu feiern. Darüber können wir gerne reden, aber nicht jährlich, so Andrea Sechser. Die Gemeinde würde auf jeden Fall das OAZ wieder mietfrei zur Verfügung stellen, versuchte der Bürgermeister, die anwesenden Ortsbäuerinnen zu einem erneuten Erntedankfest zu motivieren. Kinderfasching im Pfarrsaal Ab Uhr füllte sich der Pfarrsaal Trossenfurt/Tretzendorf mit vielen lustig verkleideten und bunt geschminkten kleinen und großen Gästen, weil der Caritasverein und Kindergarten Trossenfurt zum Kinderfasching eingeladen hatten.

6 Oberaurach Nr. 2/15 DJ s Mela und Eric sorgten für die richtige Stimmung. Groß und Klein waren von den vorbereiteten Spielen begeistert, so dass eine ausgelassene Atmosphäre herrschte. Die Bilder geben einen Eindruck dieser Veranstaltung wieder. Das tut FRAUEN gut miteinander frühstücken, miteinander reden über das, was uns bewegt Frauenfrühstück Freitag 26.März, ab 8.30 ca Uhr Thema: Sehnsucht nach Liebe - Damit Bindungen wachsen und stark werden können Referentin: Elfriede Nußbaum Herzlich willkommen zum Austausch bei ausgiebigem Frühstück mit Frauen unter sich. Anmeldung und Info ab sofort unter Tel: 09522/ Veranstaltungsort: Gästehaus Schaaf, Forellenweg 2, Tretzendorf Auf Ihr Kommen freut sich der PGR Tro/Tre Der Kirche ein Gesicht geben Ergänzende Formen von Gemeindeleitung Unter diesem Motto fand am die Pfarrversammlung der Kuratie Trossenfurt-Tretzendorf- Hummelmarter im Damwildhof Jäger in Tretzendorf statt. Die zahlreichen Gäste wurden von der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Fr. Nußbaum begrüßt. Sie gab einen Überblick über den Ablauf der Versammlung. Den Themenschwerpunkt sollte das Modellprojekt Der Kirche ein Gesicht geben Ergänzende Formen von Gemeindeleitung bilden. Fr. Nußbaum stellte das Projekt vor. Es stellt eine Chance für die Pfarrgemeinde dar, ihre Grenzen zu erkunden und das Miteinander von Laien und Seelsorgern zu verstärken. Ein Mitglied der Kirchengemeinde stellte die Frage, warum ausgerechnet unsere Pfarrgemeinde für dieses Projekt ausgewählt wurde. Ausschlaggebend war die Unterschiedlichkeit in unserer Pfarreiengemeinschaft Main-Steigerwald, die durch die Stadt Eltmann, dem Wallfahrtsort Maria Limbach und vielen kleineren Orten geprägt wird. In einer anschließenden Frage- u. Diskussionsrunde konnten die Gäste ihre Bedenken, Sorgen, Anliegen u. Wünsche gegenüber einer Teilnahme am Projekt äußern. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Pfarrgemeinde grundsätzlich an einer Teilnahme an diesem Projekt interessiert ist. Als Vertreter der Ministranten/innen waren Sabrina Schick u. Anna-Lena Benkert anwesend. Die Minis möchten ab sofort einen Einkaufsdienst für ältere Menschen in der Pfarrei anbieten. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Sabrina Schick (Hummelmarter), Anna-Lena Benkert (Trossenfurt) u. Leonie Hubert (Trossenfurt). Die ausrangierten Kniebänke der alten Stühle vor dem Hochaltar wurden von Hr. Herrmann Jäger erneuert u. zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt der Kirche zu Gute. Mit dem nächsten Tagesordnungspunkt, dem aktuellen Stand der Kirchenrenovierung, ging es weiter. Hr. Vikar Drexler gab darüber einen kurzen Überblick. Die Arbeiten für das zweite Podest der Bodenheizung, sowie für den Altarbereich sind fertig gestellt. Er dankte den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit, vor allem Hr. Theodor Albert u. Hr. Georg Jäger für die gute Zusammenarbeit. Die Renovierung ist noch nicht abgeschlossen. Es sind noch einige Arbeiten offen, z. B. Malerarbeiten, Restaurierung der Heiligenfiguren, Polsterung der Sitz- u. Kniebänke, Glasabtrennung. Weiter dankte Hr. Vikar Drexler für die zahlreichen eingegangenen Spenden unter anderem für die Restaurierung der Heiligenfiguren und den Barockbänken für den Altarraum. Von einigen Anwesenden wurde angemerkt, dass die Kirchenaußenwand aus Schiefer und die undichten Kirchenfenster auch noch erneuert werden müssten. Auch die Beleuchtung im Friedhof sollte verbessert werden. Es folgte der Finanzbericht von Hr. Klaus Nußbaum (Kirchenverwaltung). In den Jahren 2013/2014 überstiegen die Ausgaben, die Einnahmen, so dass der Haushalt mit einem Minus von mehreren Tausend abgeschlossen wurde. Im Anschluss wurde über die finanzielle Situation der Pfarrei diskutiert. Abschließend informiert Fr. Nußbaum noch über den Beschluss des Pfarrgemeinderates, wonach die Sternwallfahrt zum Dachsbau in der bisherigen Form nicht mehr durchgeführt wird. Volkshochschule Veranstaltungen im Monat März 2015 Volkshochschule Oberaurach Anmeldung: oder Information und Anmeldung: Barbara Strauß, Tel. (01 78) Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Spanisch für Anfänger auch mit geringen Kenntnissen!!Achtung neuer Termin!! dienstags, ab , 10x, Uhr

7 Oberaurach Nr. 2/15 Trossenfurt / Schule 49,00 Basenfasten Oberschleichach / UBiZ Informationsabend: Do., , Uhr 5,00 (kostenlos bei Teilnahme an der Fastenwoche) Kurs: Do., / Mo., / Mi., , Uhr und Sa., , Uhr 80,00 Lach dich fit - Lachyoga Sa., , Uhr Oberschleichach / UBiZ 36,00 Anmeldung: vhs Landkreis Haßberge, Tel. ( ) oder Bewegen, Atmen und Entspannen Sa., , Uhr (mit Pausen) Oberschleichach / UBiZ 36,00 Anmeldung: vhs Landkreis Haßberge, Tel. ( ) oder Omas Hausmittel sind top Erkältung, Halsschmerzen, Magenprobleme... natürliche Hausmittel sind eine sanfte Alternative. Do., , Uhr Oberschleichach / UBiZ 5,00 (und Materialkosten, keine Ermäßigung) Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberaurach Landkreis Hassberge Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberaurach erscheint monatlich jeweils am letzten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Oberaurach Thomas Sechser, Rathausstraße 25, Oberaurach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 Oberaurach Nr. 2/15 Schnappschüsse von den Faschingsumzügen in Oberaurach

9 Oberaurach Nr. 2/15 Die hiermit ausgeschalteten Flurstücke werden einer Neuordnung im Flurbereinigungsverfahren nicht unterzogen, da es sich um Flurstücke handelt, die im Flurbereinigungsverfahren lagebedingt nicht verändert werden.ihre Beteiligung ist daher zur Erreichung der Ziele der Flurbereinigung nicht erforderlich. Durch die Ausschaltung der Flurstücke werden über das notwendige Maß hinausgehende katastertechnische Arbeiten vermieden. 112 ist die richtige Notrufnummer Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehr-alarmierung Schweinfurt weist aufgrund des Wegfalls der Vorwahl- und Gebührenfreiheit für die Servicenummer zum 1. April 2015 auf Folgendes hin: 112 ist die richtige Notrufnummer bei Hilfe von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt Der europaweit einheitliche Notruf 112 ist bei lebensbedrohlichen Situationen gebührenfrei und ohne Vorwahl auch aus dem Handynetz zu erreichen.bei Erkrankungen, mit denen man normalerweise einen niedergelassenen Arzt aufsucht, wie beispielsweise grippale Infekte, steht außerhalb der Sprechzeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweiten einheitlichen Rufnummer zur Verfügung. Wichtige Tel.-Nummern im Überblick: Feuerwehr Rettungsdienst und Notarzt Polizei Ärztl. Bereitschaftsdient Weitere Informationen unter: und Infomaterial stehen hier kostenfrei zum Abruf bereit. Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am Erscheinungstag ist der Kurz vor Annahmeschluss laufen bei uns die Leitungen heiß. Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig vor dem Annahmeschluss auf. Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes? FlurbG? und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes? AGFlurbG?Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG - Änderung des Flurbereinigungsgebietes Fatschenbrunn, Gemeinde Oberaurach, Landkreis Haßberge B e s c h l u s s : Das mit Flurbereinigungsbeschluss der Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg vom Nr. LD-B/VGr - D festgestellte und mit Beschluss der Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg vom Nr. LD-B/VGr - D zuletzt geänderte Flurbereinigungsgebiet wird nach 8 Abs. 1 FlurbG geändert. Die Flurstücke Nrn. 220/1, 220/2, 222/1, 222/3, 222/5, 232/1, 232/2, 233, 233/3, 233/6 bis 233/12, 235, 236/2, 236/3, 236/4, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 355/1, 356, 357, 357/2, 358, 359, 359/1, 359/2, 360 und 361 der Gemarkung Fatschenbrunn und das Flurstück Nr. 276 der Gemarkung Fürnbach werden aus der Flurbereinigung ausgeschaltet. Begründung: Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Fatschenbrunn hat die im Entscheidungssatz verfügte Änderung des Flurbereinigungsgebietes angeregt. Das nach 3 und 8 FlurbG zuständige Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hält die Gebietsänderung für sachgerecht. Die Voraussetzung für die Gebietsänderung und das Interesse der Beteiligten sind daher gegeben. Hinweise: Auslegung: Die Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist in einer Karte dargestellt, die im Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, Würzburg, Zimmer 253, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht ausliegt. Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes und eine Karte mit dem Verfahrensgebiet nach der Änderung, die alle aktuell einbezogenen Grundstücke ausweist, können in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Anordnung eingesehen werden ( service). Hinweis: Die Gebietsänderung hat keinen Einfluss auf die Förderung privater Maßnahmen im Rahmen des Bayer. Dorfentwicklungsprogramms. Bis zur Ausführungsanordnung nach 61 FlurbG in dem Verfahren Fatschenbrunnkönnen weiterhin Anträge auf Förderung an das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gestellt werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag seineröffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40, Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, Würzburg) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse poststelle@ale-ufr.bayern.de

10 Oberaurach Nr. 2/15 eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach , München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, München, schriftlich erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig. - Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. gez. Peter Kraus,Baudirektor UBIZ im Februar 2015 Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich! ( , info@ubiz.de) Schimmel in der Wohnung Hans Bieberstein Montag, , 19:00-21:15 Uhr, 9,00 Mischkultur Pracht im Garten Heike Sauer Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr, 8,50 Wenn der Schlaf aus den Fugen gerät Einführungsabend Roland Richter Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr, 7,00 Aufgepasst beim Neubau! Andreas Binder Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr, 7,00 Erdwärme für das Eigenheim Dr. Oliver Hümmer Samstag, , 10:00-15:30 Uhr, 14,00 Wenn der Schlaf aus den Fugen gerät Praxisworkshop Roland Richter Samstag, , 13:30-16:30 Uhr, 9,00 Kursort: Augsfeld oder bei einem Kursteilnehmer Unterwegs im Biberrevier Claus Haubensack Sonntag, , 14:00-16:00 Uhr, Erwachsene 4,50, Kinder ab 12 J. 2,00 Treffpunkt: an der großen Schranke des LIFE-Natur-Erlebnispfades zw. Knetzgau und Sand Filzen einer Frühjahrsdekoration Agnes Dittmeier Mitzubringen: 2 Handtücher Dienstag, , 19:00-21:30 Uhr, 9,00 zzgl. Materialkosten 5,00-8,00 Handy Fluch oder Segen? Roland Richter Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr, 7,00 Fachseminar Projektmanagement I Schlüsselkompetenz für Beruf und Privatleben Helmut Antretter Samstag, , 9:00-17:00 Uhr, (1 Std. Pause), 32,00 Praxiskurs: Ziergehölze schneiden Andreas Kiraly Mitzubringen: Baum- oder Astschere Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, 7,50 Lederworkshop für Anfänger Sandra Pfister Samstag, , 10:00-18:00 Uhr, 45,00 zzgl. Materialkosten Kursort: Steigerwald Erlebnishof, Neuhof 5, Michelau/OT Neuhof Unser täglich Brot gesunde Ernährung Michael Oppel, Birgit Scheffler In Kooperation mit der vhs Rauhenebrach Samstag, , 17:00-19:00 Uhr, 3,00 Treffpunkt: Untersteinbach/Bäckerei Oppel, Hauptstraße 19 Familienführung durch die Biberlandschaft bei Ebrach Günther Oltsch Sonntag, , 13:30-16:00 Uhr, Erw. 5,00, Kinder 2,00 Treffpunkt: an der B 22 Abzweigung Eberau gegenüber der Firma Reinwald Gegner GmbH Nachträgliche Wärmedämmung Hans Bieberstein Montag, , 19:00-21:15 Uhr, 9,00 Fleisch wieviel ist noch gesund? Lore Kastl Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr, 9,00 zzgl. Materialkosten 3,00 Wärme von der Sonne Tipps für die Planung und den Kauf einer Solaranlage Hans Ullrich Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr, 7,00 Buchvorstellung: Grünes Wissen im Jahresrad mit Einf. in die Grüne Neune Kerstin Hertinger Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr, 10,00 Die ZENTANGLE -Methode meditatives Zeichnen für Kreativität, Konzentration und Wohlbefinden Melina Müller Mitzubringen: bitte bei der Anmeldung erfragen Freitag, , 17:00-19:30 Uhr, 14,00 zzgl. Materialkosten ca. 4,00 Bewegt Natur erleben am Morgen - Gesundheitswandern Sabine Selig Samstag, , 7:00 - ca. 9:00 Uhr, 5,00

11 Oberaurach Nr. 2/15 Treffpunkt: Eschenau, Wanderparkplatz am Anfang des Böhlgrundes Gut essen bei Weizenunverträglichkeit Lore Kastl Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr, 9,00 zzgl. Materialkosten 3,00 Einsparpotenziale im Heizungsystem In Kooperation mit der Unterfränkischen Überlandzentrale Lülsfeld eg Alexander Wolf Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr, kostenlos Baumschnittkurs Andreas Kiraly In Kooperation mit der vhs Knetzgau Mitzubringen: Baumschere und -säge Samstag, , 10:00-12:00 Uhr, 7,00 Kursort: Schaugarten der Kunstschlosserei Hellmuth in Knetzgau Auf den Spuren von Robin Hood: traditionelles Bogenschießen im Steigerwald Sandra Pfister Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren Mitzubringen: Brotzeit und Getränke Samstag, , 15:00-19:00 Uhr, 20,00 (inkl. Bogenmiete u. Ausrüstung) Kursort: Steigerwald Erlebnishof, Neuhof 5, Michelau/OT Neuhof Emma und das Osterlämmchen für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren Michaela von der Linden Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr, 12,00 pro Kind Kursort: Spitalstr. 5, Unterschleichach ENERGIE-SPRECHTAGE FÜR BÜRGER Gebühr: 12,00 inkl. MwSt. UBiZ: Termine nach Wunsch Ebern: Ämtergebäude, Rittergasse 3, Zimmer 202 Do., Haßfurt: Stadtwerk, Raum ist ausgeschildert Do., Hofheim: VG-Nebengebäude, Bauverwaltung, Zi. 3 Do., Zeil a. Main: Stadtwerke, Sitzungssaal, Zimmer 13 Do., An jedem Sprechtag in Ebern, Haßfurt, Hofheim und Zeil werden drei Termine vergeben, jeweils um 16:00 Uhr, 16:40 Uhr und 17:20 Uhr Anmeldung ist erforderlich ( , oder energieberatung@ubiz.de) Trickbetrug im Namen der Deutschen Rentenversicherung In den letzten Tagen erhielten einige Personen Post mit dem echten postalischen Absender der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Bayreuth und einer falschen Telefonnummer sowie einer falschen adresse. In diesen Briefen werden die Empfänger aufgefordert 756,86 Euro unverzüglich auf ein Konto einzuzahlen um ab nächsten Monat einen erhöhten Betrag von 457,90 Euro zu erhalten. Angeblich würde dies durch eine Änderung bei der Pflegeversicherung erfolgen. In den Unterlagen findet man auch vorbereitete Überweisungsträger, die auf den Begünstigten DRV lauten. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich nicht um ihre Schreiben handelt und warnt eindringlich davor, das Geld zu überweisen. Rückforderungsschreiben sollte man immer überprüfen und sich bei Unklarheiten direkt an die Deutsche Rentenversicherung wenden. Für Fragen stehen die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung oder das kostenlose Servicetelefon unter der Nummer zur Verfügung. Alle korrekten Kontaktdaten finden Sie unter Seniorenfreizeiten des Katholischen Seniorenforums Würzburg Unsere Reiseziele in 2015: Berchtesgaden 27. Juli 6. August 2015 Leitung: Anna Krug, Happertshausen med. Begleitung: Waltraud Pries, U-Theres 755, VP im DZ 855, VP im EZ (soweit vorhanden) 955, VP im DZ zur Alleinnutzung (soweit vorhanden) Abersee/Wolfgangsee 31. August 10. September 2015 Leitung: Ulrike Hümmer, Sand med. Begleitung: Gudrun Sauer, Sand 655, VP im DZ 705, VP im EZ (soweit vorhanden) Begleitet werden unsere Gruppen von einer Reiseleiterin und einer Krankenschwester, nach Möglichkeit auch von einem Seelsorger (Priester oder Diakon). Die Preise enthalten Hin- und Rückfahrt, Vollpension, Ausflüge und Trinkgelder. Auskünfte und Anmeldung: Diozesanburo Hasberge Pfarrgasse Haßfurt Tel / Fax / Dioezesanbuero.HAS@bistum-wuerzburg.de Täglich von 8-15 Uhr Bürgerenergiepreis Unterfranken Mein Impuls. Unsere Zukunft! Privatpersonen, Vereine, Schulen und andere nichtgewerbliche Gruppierungen können sich ab sofort mit ihren Projekten bewerben Die Bayernwerk AG hat mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken ein neues Projekt ins Leben

12 Oberaurach Nr. 2/15 gerufen: Den Bürgerenergiepreis An diesem Nachmittag stehen als Unterfranken. Die mit insgesamt Gesprächspartner KAB-Sekretär Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Schulen und andere nichtgewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Beratung, Gespräche und Hilfe an. Sie bieten Interessenten kostenlose Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Wir möchten Sie ermutigen sich für diesen Preis zu bewerben und Ihre Ideen und Projekte bei uns einzureichen. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann ggf. zusammen mit ergänzenden Unterlagen bis [individuelle Bewerbungsfrist der Gemeinde] bei [Ansprechpartner Gemeinde] eingereicht werden. Von uns werden dann Anfang Mai drei Vorschläge an die Bayernwerk AG weitergeleitet. Die Auswahl der drei Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt im Juni durch eine Fachjury. Die Bewertung der eingereichten Vorschläge richtet sich danach, ob es gelingt, einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion für andere einzunehmen. Eine ausführliche Projektbeschreibung und den Bewerbungsbogen finden Sie im Internet unter www. bayernwerk.de/buergerenergiepreis. Hier ist auch die Zusammensetzung der Jury veröffentlicht. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an die Bayernwerk AG (Annette Seidel, annette.seidel@ bayernwerk.de, T ) wenden. Probleme am Arbeitsplatz Kirche berät Arbeitnehmer Am Mittwoch, den 25. März 2015 findet von bis Uhr im Pfarramt St. Michael in Zeil, Marktplatz 10, ein Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales statt. Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz, Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich einen Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales an. Webdesign Gestaltung und Usability nicht nur für Einsteiger Kostenlose Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung und des ebusiness-lotsen Mainfranken am 12. März im Landratsamt Haßberge Existenzgründer und Unternehmer müssen sich stets den klassischen Herausforderungen (Businessplan, Liquidität, Steuern & Versicherungen, Personalmanagement usw.) stellen. Ebenso wichtig ist aber auch das Thema: Wie werbe ich, wie betreibe ich professionelles Marketing. Neben den althergebrachten Formen von Zeitungsinseraten oder Plakatwerbung ist seit Jahren schon eine angemessene Online-Werbung, also die Präsenz mit einer eigenen Homepage im Internet, ein must have und stateoftheart. Im Vorfeld zu der am 12. März 2015 stattfindenden kostenlosen Veranstaltung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die eigene Homepage auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Nähere Infos unter www. ebl-mainfranken.de und vortrag. pep-has.de ; eine Anmeldung ist telefonisch bei Wirtschaftsförderer Michael Brehm (09521/27-241) oder Frau Rentmeister von der IHK Würzburg-Schweinfurt (0931/ ) oder unter der URL pep-has.de möglich. Das Kunststück 2015 lädt ein - IdeenReich Das Landratsamt Haßberge teilt mit, dass im Rahmen des Landkreisprojektes Kunststück im Jahr 2015 eine Kunstausstellung in Kooperation mit der Galerie der Sparkasse Ostunterfranken stattfindet. Unter dem Titel IdeenReich Der Landkreis Haßberge und seine Künstler ist die Ausstellung vom bis zum in der Sparkassengalerie am Marktplatz in Haßfurt zu sehen. Bewerben zur Ausstellung können sich professionelle Künstler, die im Landkreis Haßberge leben, arbeiten oder dort geboren wurden (nur lebende Künstler). Zugelassen sind alle Formen der Bildenden Kunst (also kein Kunsthandwerk), so: Malerei, Grafik, Skulptur/ Plastik, Installation, Objektkunst oder Performance. Eine Jury wählt die Künstler und die Arbeiten für die Ausstellung aus. Bewerbungsfrist: bis Nähere Informationen zur Ausstellung und den notwendigen Bewerbungsunterlagen können von der Homepage des Kunststück herunter geladen werden unter: oder bei der Projektleiterin des Kunststückangefordert werden: Sibylle Kneuer M.A., DAS KULTUR- BÜRO, Tel.: 09521/ , Mail: kulturbuerosibyllekneuer@aol.de, Neben dieser Ausstellung wird das Kunststück 2015 wieder ein reichhaltiges Programm bieten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder der Homepage des Kunststück. Anmeldetermin Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Am Dienstag, , veranstaltet das Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt um Uhr im Ganztagsgebäude des Schulzentrums Haßfurt einen Abend für die Eltern (und deren Kinder), die sich mit dem Gedanken tragen, ihr Kind im kommenden Schuljahr am Regiomontanus-Gymnasium anzumelden. Alle interessierten Eltern und Kinder sind dazu herzlich eingeladen. Während die Eltern Informationen erhalten, wird für die Kinder ein eigenes Programm angeboten, damit sie unsere Schule kennenlernen können. Das Regiomontanus-Gymnasium wird sich dabei den Eltern vorstellen. Es wird über die Zielsetzung des Gymnasiums, die Anforderungen, den Unterrichtsbetrieb, die Wahl der Ausbildungsrichtung und der ersten Fremdsprache gesprochen. Darüber hinaus wird auch über die geplante gebundene Ganztagsklasse informiert. Bereits ab Uhr vor Beginn der Informationsveranstaltung im Ganztagsgebäude können Eltern mit ihren Kindern Klassenzimmer und Fachräume besichtigen und sich mit den anwesenden Lehrkräften austauschen.

13 Oberaurach Nr. 2/15 Merkblatt zum Übertritt an die Wallburg- Realschule Eltmann 1 Aufnahmebedingungen a) Am darf das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. b) Schüler der 4. Klasse Grundschule brauchen im Übertrittszeugnis in den drei Fächern Deutsch, Mathematik, Heimatund Sachunterricht einen Notendurchschnitt von mindestens 2,66. c) Schüler, die diesen Notendurchschnitt nicht erreicht haben, müssen den Probeunterricht in Deutsch und Mathematik erfolgreich bestehen (Noten 3/4 oder 4/3). d) Schüler, die im Probeunterricht in Mathematik und Deutsch die Noten 4 und 4 haben, können auf Antrag des Erziehungsberechtigten in die Realschule aufgenommen werden (Elternwille). e) Schüler der 5. Klasse Haupt/ Mittelschule brauchen im Jahreszeugnis in den zwei Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Genaue Ausführungen finden Sie im Internet unter der Adresse: uebertritt_und_aufnahme/index.php e) gegebenenfalls Nachweis über Teilleistungsstörungen (LRS, Legasthenie) f) Schulantrag, den Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges und die Zusatzformulare (s. Rückseite) 5 Probeunterricht Der Probeunterricht findet in ganz Bayern einheitlich statt vom Dienstag, 19. Mai 2015 bis Donnerstag, 21. Mai 2015 jeweils von 8:00 Uhr ca. 12:00 Uhr 6 Auskünfte Auskünfte erteilen das Sekretariat oder die Schulleitung der Wallburg- Realschule Eltmann unter der Telefon-Nummer gez. Manuela Küfner, Schulleiterin Neue Ausbildungsrichtung an der Beruflichen Oberschule Bamberg Die Staatliche Fachoberschule und Staatliche Berufsoberschule Bamberg führen zum nächsten Schuljahr die neue zukunftsweisende Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft ein. Die Schulleitung der Beruflichen Oberschule sieht die neue Ausbildungsrichtung als Sprungbrett für motivierte, kontaktfreudige und aufgeschlossene Real- und Wirtschaftsschüler, die sich für Wirtschaft und Handel interessierenoder ein besonderes Interesse an Fremdsprachen haben und nach dem Studium ihren beruflichen Horizont insbesondere auf das europäische Ausland ausweiten wollen. Für Absolventen kaufmännischer Berufe, die keine Scheu zeigen, auch in der Fremdsprache Verhandlungen zu führen, ist die neue Ausbil- 2 Informationsveranstaltung Zum Übertrittsverfahren findet an der Wallburg-Realschule Eltmann eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder statt am Donnerstag, 19. März 2015 um 18:00 Uhr in der Aula 3 Anmeldung Die Anmeldung für die Wallburg- Realschule Eltmann findet statt von Montag, 11. Mai 2015 bis Donnerstag, 14. Mai 2015 jeweils 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Freitag, 15. Mai 2015 von 9:00 12:00 Uhr 4 Unterlagen für die Anmeldung a) Geburtsurkunde oder Stammbuch b) Übertrittszeugnis c) Frankierter Rückumschlag (möglichst mit Sichtfenster) bei Probeunterricht d) gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss

14 Oberaurach Nr. 2/15 KW 9 dungsrichtung der ideale Einstieg in den immer wichtigeren Bereich des Außenhandels. Hierzu vermittelt die Schule Kenntnisse im internationalen Handelsrecht und zusätzlich, neben den Sprachkenntnissen in Englisch, Fremdsprachenkenntnisse in den Weltsprachen Französisch oder Spanisch. Außerdem stellen Praktika bei international tätigen Unternehmen aus der Region, bei Interesse auch bei ausländischen Firmen den notwendigen Praxisbezug her. Als Vorteil gegenüber den anderen an der Beruflichen Oberschule Bamberg geführten Ausbildungsrichtungen erweist sich für die Schüler der Internationalen Wirtschaft, dass der Fremdsprachenunterricht nicht als Zusatzunterricht erteilt wird, sondern bereits in das Wochenstundenmaß eingearbeitet ist. Dies hat zur Folge, dass alle Absolventen der 13. Klasse der Internationalen Wirtschaft ohne Ergänzungsprüfung das allgemeine Abitur erwerben. Wir stellen aus: Sander Wein- und Korbmarkt am Steinau-Aktionstor z.b x 2.125, doppelwandig 42/20 mm M-Sicke, Farbe weiß RAL 9016 Polyester-beschichtet Fingerklemmschutz inkl. Seiteneingreifschutz TÜV-geprüft und Einbruchhemmung nach TTZ inkl. Garagentorantrieb und Handsender Sonderpreis inkl. MwSt Standard-Montagepreis BM F BaueLemente Montagen FürSt Untere Länge Sand a. Main Tel Fax

15 Oberaurach Nr. 2/15 KW 9 Das Raumklima optimieren Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen (rgz-p/rae). Eine optimale Dämmung des Eigenheims amortisiert sich durch eingesparte Heizkosten häufig in wenigen Jahren. Das sollte man bei der Auswahl des Dämmstoffs bedenken. Beim Hitze- und Schallschutz schneiden beispielsweise Naturfaserdämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen besser ab als Polystyrol und Mineralwolle. Auf sind Details erklärt. Solche Dämmstoffe sind diffusionsoffen und können das Wohnraumklima positiv beeinflussen, zumal sie keine Schadstoffe enthalten. IT-Projekte unterstützen Unternehmen gezielt verstärken (rgz-p/su). Datensicherheit, Cloud-Computing, das Internet der Dinge: Die IT-Welt weist rasante Entwicklungssprünge auf. Wenn Betriebe nicht mithalten, verlieren sie in umkämpften Branchen schnell den Anschluss. Wo das spezielle Fachwissen festangestellter Mitarbeiter an Grenzen stößt, können sich Unternehmen mit IT-Freelancern projektbezogen verstärken. Diese sind oft schneller zu finden als qualifizierte Bewerber für eine Festanstellung. Entsprechende Anfragen kann man etwa über versenden.

16 Oberaurach Nr. 2/15 KW 9 MEHR ORTSGESCHEHEN IM INTERNET aktuelle Nachrichten und Bildergalerien Vereinsnachrichten Wetter, Immobilien, Service und Trauer wichtige Termine und Veranstaltungen Fehlt etwas? Dann werde zum Leserreporter! Gewinne 5x 100 Alle Infos auf gemeinde.infranken.de OBERAURACH.INFRANKEN.DE

17 Oberaurach Nr. 2/15 KW 9 Deutscher Kurzkrimi-Preis Krimiautoren Gesucht! Weitere Informationen unter: und Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermitteln den besten Krimi zum Thema Helden und Legenden. Einsendeschluss: 15. April

18 Oberaurach Nr. 2/15 KW 9 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... unter Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen schon ab 5 e 2133 Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bitte beachten! Bei Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen verwenden Sie bitte folgende Anschrift, damit wir Ihre Nachricht zuverlässig und anonym zustellen können: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Chiffre-Nr. 1 Peter-Henlein-Str Forchheim 1 (Bitte Chiffre-Nr. aus der entsprechenden Anzeige entnehmen.) Bis hierher kostet s 5 Euro. Bis hierher kostet s 10 Euro. Chiffre FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Belegexemplar FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wittich Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Datum BANKEINZUG Unterschrift BARGELD LIEGT BEI

19 Oberaurach Nr. 2/15 KW 9 Eckert Rathausstraße 31 Trossenfurt-Tretzendorf - Tel Orange, Zitrone Alle Limonaden Saftschorlen Angebote März 2015 e 0.50 günstiger 12 x 0,5 l PET Bier des Monats Göller Original e x 0,7 l + Pfand 3.30 e 4 Fl. gratis Spritzig, Medium 3 Kästen - Wir beliefern Feste aller Art - e x 0,5 l BV + Pfand 5.10 e e x 0,7 l + Pfand 9.90 e Verleih von Ausschankwagen Kühlwagen Garnituren Partyzelte (6 x 5 m und 12 x 5 m) Hüpfburg - Hermes-Shop - Winteröffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr., , Uhr Mi., Uhr, Sa., Uhr LW-Service auf einen Klick: Gesund, fit, aktiv und vital und sich dabei rundherum wohlfühlen.. -Anzeige- Die elfte Gesundheitsmesse Franken Aktiv und Vital vom März 2015 in der brosearena in Bamberg wird auch 2015 einen wesentlichen Beitrag dazu leisten und stellt sich gemeinsam mit vielen Mitgliedern der Gesundheitsregion Bamberg und über 130 weiteren Ausstellern der großen Herausforderung: Gesund leben! Fokusthemen wechseln auf der Gesundheitsmesse Franken Aktiv und Vital jährlich und stellen neben den vielen weiteren Messethemen einen bestimmten Bereich des Gesundheitswesens ganz besonders heraus. Mit einem starken Partner - der Gesundheitsregion Bamberg, deren über 70 Experten sich die Verbesserung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung der Region auf die Fahne geschrieben haben, wird über ihre Mitglieder für medizinisch fachkompetente Vorträge gesorgt. Vorgesehen sind Themen wie: Gesundheitsfaktor Sport, Benefit und Risiken, Sport und Spätschäden, Sport mit handicap, Sport bei Jung und Alt, Sport und Prävention vorgetragen durch namhafte Referenten, Sportmediziner und bekannte Sportler. Letztlich soll jedoch die Familie als Ganzes angesprochen werden. Zu den Ausstellern gehören Sanitätshäuser, Krankenkassen, Kliniken, Apotheken, Akustiker, Optiker, Anbieter von Gesundheits- und Wellnessprodukten sowie Schlafsystemen. Informationen zur gesunden Bewegung, Ernährung, zu Hilfsmitteln, schmerzfreien sportlichen Betätigung, zur körperlichen und psychischen Verbesserung der Lebensqualität, zur Mobilität und Selbstbestimmtheit in hohem Alter, Alternativmethoden, Reisezielen und Betreutem Wohnen runden das Ausstellungsangebot ab. Weit über Besucher aus ganz Franken haben sich 2014 auf der Messe Franken Aktiv und Vital informiert und bestätigen die hohe Qualität an Beratungsmöglichkeiten binnen 3 Tagen an einem Ort. Interessierte Aussteller können sich aktuell beim Veranstalter melden und sich für einen Standplatz bewerben. Weiterführende Informationen und Rückblicke auf vergangene Messen finden Sie unter Kontakt: Büro Messeteam Bamberg GmbH, Tanja Mildner/Sabine Golda oder-25 info@messeteam-bamberg.de!! BRENNHOLZ!! Nur PEFC Zertifiziertes Holz aus heimischen Wäldern Kamin- / Kachelofenholz, Buche/Eiche, gesägt und gespalten, zum Ablagern 1 SRM = 47,- Preis ab Werk - Lieferung möglich HOLZ-WIRTH, TEL.: Neueröffnung nach Umzug zum Strom- und Gasvergleiche - Speicherlösungen für autarke Stromversorgung (USV) - Wärmepumpenblockheizkraftwerke - Photovoltaikanlagen - Kleinwindkraftanlagen Sind Ihre monatlichen Abschläge bei Strom und Gas auch so hoch?? Das muss nicht sein!! Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich und unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot aus unseren Anbieterpool! Arbeitspreis ab 22 Cent Brutto Energiecenter-Hassberge Inh. Uwe Stadelmann Am Mühlbach Zeil a/main Tel Anrufen und einen Termin vereinbaren ab dem Gewerbetreibende (SLP und RLM) aufgepasst? Ab kwh Strom über Strombörse - günstiger geht s nicht! Ihr zuverlässiger Partner seit 1919 im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau Unser Unternehmen ist überwiegend regional tätig. Handwerk hat Zukunft. Nutzen Sie Ihre Chance! Wir bieten Ihnen einen Ausbildungsplatz in den Berufen - Maurer (m/w) - Betonbauer (m/w) Voraussetzung ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss oder ein Neubeginn als Quereinsteiger. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz. Schriftliche oder pers. Vorstellung nach tel. Vereinbarung in der Zeit von Uhr Lisberg Zum Kreuzstein /201 und Fax 82 06

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Zeit sparen Familienanzeigen O NLINE BUCHEN:

Zeit sparen Familienanzeigen O NLINE BUCHEN: Zeit sparen Familienanzeigen O NLINE BUCHEN: www.wittich.de Rainer Hetzel, PVB-Vorsitzender Zu jeder Zeit selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de KDFB Horst Amon, 1. Präsident

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1154 Verfahren Martinlamitz II - Dorferneuerung Stadt Schwarzenbach a.d.saale, Landkreis Hof Flurbereinigungsbeschluss Anlagen 1 Gebietskarte M =

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben! An Hiermit bestelle(n) ich/wir folgendes gemäß des Warenkorbs auf www.manitu.de vom 14.05.2018 um 15:30:50 Uhr: Seite 1 Meine/unsere Daten Firma/Organisation: Anrede: [ ] Herr [ ] Frau Akademischer Titel:

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung Anmeldung zur Ganztagesbetreuung an der Flattichschule Grünlandschule Kasteneckschule Beginn der Betreuung (Datum) Schuljahr 1. Daten des Kindes Name, Vorname Geburtsdatum Geschlecht: m w Das Kind besucht

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung Datumseingang + Hz MB: Vor- und Zuname der/des Erziehungsberechtigten Ort, Datum Straße, Hausnummer Träger der Mittagsbetreuung ist der Markt Murnau a. Staffelsee PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Frau Erhart

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Mütter- und Familienzentrum e. V. Kirchstr. 14 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon: 07073 910532 www.muetze-ammerbuch.de info@muetze-ammerbuch.de Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Hiermit

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 - 1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 -Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des SjR/Netzwerk e.v.- -Bitte unbedingt für jedes Kind eine separate Anmeldung ausfüllen- -Anmeldung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 16.03.2018 53. Jahrgang, Nr. 3 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Fortsetzung der Mittagsbetreuung

Fortsetzung der Mittagsbetreuung Datumseingang + Hz MB: Vor- und Zuname der/des Erziehungsberechtigten Ort, Datum Straße, Hausnummer Träger der Mittagsbetreuung ist der Markt Murnau a. Staffelsee PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Frau Erhart

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Stadtkämmerei Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Ich/Wir Erziehungsberechtigte/r

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Weilheim für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der Erziehungsberechtigten

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsschule in Angebotsform Martin-Luther-Grundschule Niederschelderhütte

Anmeldung zur Ganztagsschule in Angebotsform Martin-Luther-Grundschule Niederschelderhütte Grundschule Niederschelderhütte Martin-Luther-Schule - - Tel.: 0271-353768 Fax: 0271 3829859 E-Mail: gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de zur Sehr geehrte Eltern, mit diesem Schreiben erhalten

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Anmeldung Hausaufgabenbetreuung

Anmeldung Hausaufgabenbetreuung Anmeldung Hausaufgabenbetreuung Fit for School an der Mittelschule Waldram im Schuljahr 2018/19 Bitte beachten Sie die konkreten Informationen zu Kosten, Zeiten und Ablauf des Angebotes! Angaben zum Schüler/Schülerin:

Mehr

Wenn Sie Fragen zu diesem Vorgehen haben, rufen Sie uns bitte an.

Wenn Sie Fragen zu diesem Vorgehen haben, rufen Sie uns bitte an. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen bezüglich der Essenslieferung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie mit unserem

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Telefon: 07191/3531-40 oder 3531-26 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de julia.muehlbach@weissach-im-tal.de nadja.bachner@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Kernzeitbetreuung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz Eingangsdatum beim Rathaus Markt Murnau oder in der Gemeindlichen Kindertagesstätte Drachennest : AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz für unser Kind: Wir/ Ich möchte/n unser/ mein Kind für den Kindergarten

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Die Fußballabteilung des TUS BUISDORF genießt weit über die Ortsgrenze hinaus einen sehr guten Ruf. Unsere erfolgreichen Senioren- sowie die 5 Jugendmannschaften zeigen eindeutig, dass in den letzten Jahren

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Ich möchte den Gastarif medlstartergas abschließen.

Ich möchte den Gastarif medlstartergas abschließen. Ich möchte den Gastarif medlstartergas abschließen. A Kundendaten/Lieferstelle Exemplar zum Verbleib bei der medl GmbH Die vollständigen Angaben sind erforderlich, damit die medl GmbH die Neuanmeldung

Mehr

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Grundschulbetreuung 2019/2020 Dokument Regelmäßigkeit Abgabeort Abgabeart Abgabeschluss - Anmeldeformular einmal für gesamte Schulzeit

Mehr

Nutzungsvereinbarung für Elektroladestationen

Nutzungsvereinbarung für Elektroladestationen Kunde / Rechnungsempfänger: Angaben zum Fahrzeug: Vor- und Zuname / Firma Telefon Hersteller/Typ Amtliches Kennzeichen Baujahr Motorleistung (kw) /Batteriekapazität E-Mail-Adresse Geburtsdatum Diese Vereinbarung

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen Rechenservice Immobiliendarlehen l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen Tilgungsplanes nach Sondertilgung/ Tilgungssatzänderung oder der dadurch geänderten Restschuld Bitte füllen Sie diesen Auftrag

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Auftrag zur Ausstellung eines BernauPlus Energieausweises

Auftrag zur Ausstellung eines BernauPlus Energieausweises Auftrag zur Ausstellung eines BernauPlus Energieausweises Stadtwerke Bernau GmbH Registergericht: Amtsgericht Frankfurt/Oder HRB 827 16321 Bernau bei Berlin, Breitscheidstraße 45 Vertretungsberechtigte

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

- Ausfertigung Stadtwerke -

- Ausfertigung Stadtwerke - - Ausfertigung Stadtwerke - Auftrag zur Lieferung elektrischer Energie für einen Jahresverbrauch bis zu 100.000 kwh für berufliche, landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke SWF-Gewerbe 12 (10G-SWF12)

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 Liebe Eltern, Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 04. Dezember 2018 das erweiterte Ferienbetreuungskonzept 2019 beschlossen. Neu an diesem

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 16.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222 Einwohnerzahlen am 30. Juni

Mehr

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung Bitte zurück an: BKK Stadt Augsburg Willy-Brandt-Platz 1 86153 Augsburg Antrag auf freiwillige Krankenversicherung Personalien Die Angaben sind zur rechtmäßigen Erfüllung der Aufgaben der Krankenkasse

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden an: Magistrat der Stadt Gießen Schulverwaltungsamt 35350 Gießen Für Rückfragen: Telefon Telefax 0641 306-1524 0641 306-2526 E-Mail schulverwaltungsamt@giessen.de

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie pro Versicherungsvertrag ein Formular aus und senden Sie es mit dem erteilten

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni )

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni ) Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni ) Ich/Wir melde/n meine/unsere Tochter / bzw. meinen/unseren Sohn für die folgende Betreuungsform an: 6.45 Uhr bis 13.00 Uhr ohne Mittagessen 6.45 Uhr bis 14.00

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden - Schulstraße 16 49 453 Rehden 05446 206370 Fax: 05446 206372959 E-Mail: rehden@schulnet.diepholz.de www.geestmoorschule.de An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage/n ich/wir die Mitgliedschaft im TCN als: Aktives Mitglied Passives Mitglied Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) Jugendliches

Mehr

1. Grundlagen und bio-logische Therapie

1. Grundlagen und bio-logische Therapie 18. - 19. Mai 2019 Alter Wirt/Grünwald bei München 1. Grundlagen und bio-logische Therapie Samstag, 18.05.2019 von 10.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr (8 UE) V. a. chronische Infektionskrankheiten stellen eine

Mehr

Vorangestellter Titel Vorname Nachname Nachgestellter Titel. 3,49 /Monat G.) SEPA-Lastschrift-Mandat

Vorangestellter Titel Vorname Nachname Nachgestellter Titel. 3,49 /Monat G.) SEPA-Lastschrift-Mandat Nutzungsvertrag abgeschlossen zwischen Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH, FN 282568t, Postfach 298, Böhmerwaldstraße 3, A - 4021 Linz Kunde wirbt Kunde Vertriebscode/Kundennummer: und A.) Kunde Vorangestellter

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

... Stand: Oktober 2018

... Stand: Oktober 2018 ...... Stand: Oktober 2018 Ansprechpartnerin: Frau Spreng 07222/9462-105 Vertrag zur Anmeldung an der Schulbetreuung Schulbetreuung an der Grundschule in: Kuppenheim Oberndorf Bitte geben Sie Ihre verbindliche

Mehr

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden an: Magistrat der Stadt Gießen Schulverwaltungsamt 35350 Gießen Für Rückfragen: Telefon Telefax 0641 306-1524 0641 306-2526

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V.

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2019 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 Inhaltsverzeichnis 1 Goldschmieden

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018)

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018) Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 E-Mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Ich möchte den Stromtarif medlstrompur abschließen.

Ich möchte den Stromtarif medlstrompur abschließen. Ich möchte den Stromtarif medlstrompur abschließen. A Kundendaten/Lieferstelle Exemplar zum Verbleib bei medl Die vollständigen Angaben sind erforderlich, damit die medl GmbH die Neuanmeldung in Ihrem

Mehr

Einladung München, 29. Januar 2016

Einladung München, 29. Januar 2016 @@SERIENFAX@@ Empfänger: Mitglieder, Interessentinnen und Gäste des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.v. LV Bayern-Süd und LV Bayern-Nord Landesverband Bayern-Süd Andrea Hiering, Vorsitzende

Mehr

INCLUDiO Regensburgs erstes Inklusionshotel

INCLUDiO Regensburgs erstes Inklusionshotel INCLUDiO Regensburgs erstes Inklusionshotel Unterstützen auch Sie INCLUDiO das erste Inklusionshotel in Regensburg Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir Johanniter wollen gemeinsam mit Ihnen etwas Besonderes

Mehr

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie pro Versicherungsvertrag ein Formular aus und senden Sie es mit

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) Innsbrucker Menü Service Ku. Nr.:... Dürerstraße 12 6020 Innsbruck Tel.: 0512/533183 3777 Fax: 0512/533183 3770 Wärmeplatte Mikrowelle Herd Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6 magazin Zugestellt durch die Deutsche Post AusgABe 2/2016 Stiftung Bahn-Sozialwerk Ihr BSW Immer ein Gewinn Großes Gewinnspiel Förderer werben Förderer titel Aktuelles VeRtRIeB BetReuung Ihr BSW immer

Mehr

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen Ablauf der bis 14 an der Westparkschule Informationen für die Eltern Geschäftsbedingungen Die findet in der Schulzeit an allen Schultagen statt. Sie ist ein vorwiegend sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtetes

Mehr