Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW)"

Transkript

1 Sonderkatalog 2015 August Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) Schulungsreihe mit BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services

2 Aus- und Weiterbildung... das Sprungbrett zum Erfolg Impressum Herausgeber: Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.v. Aus- und Weiterbildung Besucher- und Lieferadresse Albrechtstraße 14, München (Gebäudekomplex Haus links Rs, Eingang A, 2. OG) Anschrift und Kontaktdaten Internet Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.v. BVSW Rudolf Niedenthal, Aus- und Weiterbildung - Sonderprojekte Albrechtstraße 14, München +49 (0) (DW) +49 (0) (0) rudolf.niedenthal@bvsw.de Geschäftsführer: RA Heinrich Weiss Vereinsregister-Nr Amtsgericht München Bankverbindung HypoVereinsbank AG München Konto-Nr IBAN DE SWIFT (BIC) HYVEDEMMXXX Unser Schulungsprogramm können Sie auf unserer Homepage unter stets aktuell abrufen. Es würde uns freuen, wenn wir Sie oder Mitarbeiter aus Ihrem Unternehmen bei Schulungsmaßnahmen begrüßen könnten. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 2

3 Inhaltsverzeichnis Bildungsmaßnahme Seite Anmerkung Personen- / Begleitschutz & Services - Grundschulung Schulungsreihe mit BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz und Services Personenschutz-Lehrgänge (Module 1-3) Basislehrgang 1 Ausbildung in Theorie und Praxis Basislehrgang 2 Theorie- / Praxisausbildung und Praxistraining Basislehrgang 3 Praxistraining und Prüfungsübung Ausbildungsplan und Terminübersicht Diagramm: Kombinationsmöglichkeiten Personenschutz/Sicherheitsfahrer Modulseminare zum Zertifikat (Module 4-14) Pflichtseminare beim Ausbildungsziel: BVSW-Zertifikat (die Seminare können entsprechend der Voraussetzungen, bereits vor den Personenschutz-Lehrgängen absolviert werden) Fahrsicherheitslehrgänge mit Zusatzqualifikation ÖAMTC / BVSW-Diplom > Fahrsicherheit < Fahrsicherheit 1 - Basistraining Fahrsicherheit 2 - Hochgeschwindigkeitstraining Fahrsicherheit 3 - Wintertraining Notfallhilfe Grundkurs Selbstschutztraining Selbstschutztraining 1 - Grundkurs Selbstschutztraining 2 - Aufbaukurs Sprengstoffwesen Stressbewältigung Grundkurs Umgangs- und Verhaltensformen Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung und Prüfung Waffenrecht ( 7 WaffG) Waffenhandhabung und Schießtraining Seminare zur weiteren Qualifikation des Personals im Personenschutz Empfehlungen, keine Pflichtseminare für das Zertifikat. Medikamente & Drogen im Arbeitsbereich Betrieblicher Ermittlungsdienst 1-3 Grundseminar Aufbauseminar Befragungen Bombendrohung und Gebäuderäumung Brandschutzhelfer & Räumungshelfer gemäß ASR A2.2 Schulung mit BVSW-Zertifikat Deeskalationstraining >Konfliktvermeidung und bewältigung, der bessere Weg< Unfallaufnahme und Berichtswesen (Dokumentation) Umgang mit verdächtigen Postsendungen, Bombendrohung und Drohanrufe Fachkundiger für Einbruchmeldetechnik Grundlagen und Themenmodule 1-5 Das (neue) Waffenrecht ff 35 Organisation Allgemeine Teilnahmebedingungen (ATB) Kalender 2015, 2016 Persönliche Notizen Mitgliedschaft im BVSW Anmeldeformulare (Seminar, Hotel) 36 Katalogende Katalogende Katalogende beigelegt Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 3

4 ... wir über uns Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.v. BVSW wurde 1976 als gemeinnützige Einrichtung von namhaften Unternehmen der Bayerischen Wirtschaft gegründet. Unsere Mitgliedsfirmen kommen aus den Bereichen der gewerblichen Wirtschaft, der Banken und Versicherungen, der kommunalen Verwaltung sowie aus privaten Dienstleistungsunternehmen. Neben der Beratung unserer Mitglieder in Sicherheitsfragen oder dem Erfahrungsaustausch in Form der Durchführung von Fach- und Arbeitstagungen, kommt der Schulung von Sicherheitskräften aller Ebenen eine besondere Bedeutung zu. Unser Leistungsangebot zur Qualifizierung von Sicherheitskräften umfasst folgende Bereiche: Berufsbildung - Sicherheit (Gesamtkatalog) Ausbildungsmaßnahmen Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK Meister für Schutz und Sicherheit IHK (in Kooperation mit der IHK München bzw. Nürnberg) Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) (Sonderkatalog) Ausbildungsreihe mit BVSW-Zertifikat >Fachkraft für Personen- / Begleitschutz und Services< Sicherheitsfahrer & Services (BVSW) (Sonderkatalog) Ausbildungsreihe mit BVSW-Zertifikat >Sicherheitsfahrer und Services< Seminardienst u. a. Betrieblicher Ermittlungsdienst Fahrsicherheitslehrgänge Rezeptions-, Empfangsdienst international Vorbereitung auf die Sachkundeprüfungen nach den 7 WaffG oder 34a GewO Refreshing für Wach-/Sicherheitspersonal Deeskalationstraining Bombendrohung, Gebäuderäumung Optimierung und Integration der betrieblichen Sicherheit Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2 NSL Fachkraft, Interventionskraft (VdS) Selbstschutztraining, Schießtraining Stressbewältigung Führungspsychologie Motivationsschulung Kommunikationstraining IT-Sicherheit Englisch im Rezeptionsund Empfangsdienst Workshops u. a. Führungskräfte Schutz und Sicherheit Personenschützer, Sicherheitsfahrer zu aktuellen Themen Inhouse-Schulungen, Individualausbildungen zu allen Schulungsthemen Firmenseminare zu speziellen Schulungsthematiken und Trainingsmaßnahmen Mitwirkung bei der Konzeption und Integration der neuen IHK-Qualifizierungsmaßnahme >Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft< nach Wegfall der Werkschutzfachkraft Mitwirkung bei der Etablierung der neuen Ausbildungsberufe >Fachkraft für Schutz u. Sicherheit<, und der >Servicekraft für Schutz und Sicherheit< sowie Kooperationspartner der Lehrbetriebe und Berufsschulen Mitwirken im Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit in der Wirtschaft (ASW), dem DIHT sowie dem BDI Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 4

5 Referenzen der Aus- und Weiterbildung... eine kleine Auswahl Hofkammer des Hauses Württemberg Weitere Referenzen BASF Aktiengesellschaft BMW AG Brose Fahrzeugteile GmbH EADS Deutschland GmbH Giesecke & Devrient GmbH KNORR-BREMSE AG Münchener Hypothekenbank eg Münchner Rückversicherungs Gesellschaft AG Rational AG SKF GmbH Schaeffler Technologies GmbH Zuricher Swiss Life AG Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 5

6 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 1) Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) Grundschulung - Basislehrgang 1 Ausbildung in Theorie und Praxis inhaltsgleiche Schulungsmaßnahme wie: Sicherheitsfahrer & Services (BVSW) - Basislehrgang 1 und 2 (siehe Gesamtkatalog Seite 12 bzw. Sonderkatalog: Sicherheitsfahrer und Services, Seite 6) Zielgruppen Mitarbeiter in Unternehmen, die im Personen- und Begleitschutz eingesetzt sind oder eingesetzt werden sollen Mitarbeiter in Sicherheitsunternehmen, die für Tätigkeiten im Personen- und Begleitschutz vorgesehen sind Fahrer von V.I.P. sowie Vorstands- und Cheffahrer, die mit Aufgaben im Begleitschutz betraut sind oder betraut werden sollen Fahrer/Mitarbeiter von Behörden und Ämtern, die mit Aufgaben im Begleitschutz betraut sind oder betraut werden sollen Privatpersonen, die sich durch eine qualifizierte Ausbildung auf den Beruf als Personenschützer vorbereiten wollen Seminarziel Der Teilnehmer kennt die theoretischen Grundlagen und kann Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der rechtlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen und Gegebenheiten sicher anwenden. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte u. a. Rechtskunde für die praktische Tätigkeit Psychologische und physische Aspekte des Personenschutzes Der Personenschützer / Sicherheitsfahrer und die Schutzperson Gefahrenerkennung und -abwendung Grundsätze der Aufklärung, des Schutz- u. Begleitdienstes, des Services Grundkenntnisse, Einsatzmöglichkeiten von Sprengstoff Notfallhilfe und Servicemaßnahmen Seminartest Referenten und Trainer Kooperationspartner Termine Seminarort Otto Schönbrunner ConAction, Freiberuflicher Referent / Trainer Andreas Anschau Master Specialist Physical Security, Security Affairs & Strategy, Telefonica RA Heinrich Weiss Henri Ulitzsch Leiter Corporate Security, Wacker-Chemie AG Jürgen Gust Bayerisches Landeskriminalamt PB1 01/16 (entfällt bei absolviertem Grund- und Aufbaukurs der Schulungsreihe >Sicherheitsfahrer< geplant 30. KW 2016 München BVSW Seminarraum und Stadtgebiet München entfällt bei absolviertem Grund- u. Aufbaukurs der Schulungsreihe >Sicherheitsfahrer< 475,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 545,00 Nichtmitglieder Hinweis: es fallen zusätzliche für Kfz-Anmietungen, Benzinrechnungen und Lehrmittel an Bzgl. der Seminaranmeldungen, beachten Sie bitte die Hinweise zum Anmeldeverfahren auf Seite 9 unten. >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung / Voranmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen die Seminarreihe als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 6

7 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 2) Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) Grundschulung - Basislehrgang 2 Ausbildung in Theorie und Praxis, Praxistraining Zielgruppen Teilnehmer, die den Basislehrgang 1 absolviert haben Teilnehmer, die den Basislehrgang 1 nicht absolviert haben, aber durch einen Seminartest die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse nachweisen konnten Personen, die nachweislich ausreichende Erfahrungen im betrieblichen Personenschutz haben und diese vertiefen bzw. auffrischen wollen Seminarziel Der Teilnehmer kennt die Praxisgrundlagen des Personenschutzes und ist in der Lage, das bisher erlernte Basiswissen in der Praxis anzuwenden. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte u. a. Sicherheits- und Attentatsanalyse Aufklärung und Observation Schutz- u. Begleitdienst - Grundsätze der Durchführung Stresssituation - Notfalleinsatz Nichttechnische Untersuchungen Funkausbildung Praxisausbildung mit Szenarien-Training unter Einbindung des Servicedienstes Praxisbewertung Referenten und Trainer Kooperationspartner Termine Seminarort Otto Schönbrunner ConAction, Freiberuflicher Referent / Trainer RA Heinrich Weiss Andreas Anschau Master Specialist Physical Security, Security Affairs & Strategy, Telefonica sowie weiteres Unterstützungspersonal aus dem Bereich Personenschutz PB2 01/15 von Mo, 26. bis Fr, 30. Okt 2015 München BVSW Seminarraum, Stadtgebiet und Großraum München 560,00 BVSW-Mitgliedsuntern0emen bzw. 645,00 Nichtmitglieder Hinweis: es fallen zusätzliche für Kfz-Anmietungen, Benzinrechnungen und Lehrmittel an Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 7

8 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 3) Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) Grundschulung - Basislehrgang 3 Praxistraining und Prüfungsübungen Zielgruppen Teilnehmer, die den Basislehrgang 2 absolviert haben Personen, die nachweislich ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen in der Tätigkeit als Personenschützer mitbringen würden und diese vertiefen bzw. auffrischen oder aktualisieren möchten (Ausnahmeregelung nach Absprache) Seminarziel Der Teilnehmer kann das erlernte Wissen aus den Basislehrgängen 1 und 2 in die Praxis umsetzen und ist somit befähigt, auch im beruflichen Alltag Aufträge durchführen zu können. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte Kommunikationstraining Fallbehandlung: Sicherheits-/ Gefährdungsanalyse und Maßnahmen Praktische Lehrübungen unter Einbindung des Servicedienstes im Tagesablauf Abschlussübung Personenschutz mit Eignungsbewertung Prüfungsübung (2 Tage) Abschlusstest Referenten und Trainer Kooperationspartner Termine Seminarort Otto Schönbrunner ConAction, Freiberuflicher Referent / Trainer Andreas Anschau Master Specialist Physical Security, Security Affairs & Strategy, Telefonica sowie weiteres Unterstützungspersonal aus dem Bereich Personenschutz PB3 01/15 von Mo, 23. bis Fr, 27. Nov 2015 München BVSW Seminarraum, Stadtgebiet und Großraum München 650,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 745,00 Nichtmitglieder Hinweis: es fallen zusätzliche für Kfz-Anmietungen, Benzinrechnungen und Lehrmittel an Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 8

9 Gesamtausbildung mit Abschluss BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services Module 1-14 Ausbildungsplan und Terminübersicht Lehrgangsbezeichnung Lehrg.Nr. Lehrg.Ort Datum, Zeitraum Katalogseite Preise (bei Belegung der Zertifikatausbildung) Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) Grundschulung Module 1-3 Basislehrgang 1 Theorie/Praxis (Lehrinhalte sind analog mit Sicherheitsfahrer Grundschulung - Basislehrgang 1 und 2) Basislehrgang 2 Praxisausb., Training Basislehrgang 3 Training. u. Prüfung PB1 01/16 PB2 01/15 2) PB3 01/15 2) München München München geplant 30. KW Okt Nov f 13 f 14 f 475,00 1) 560,00 1) 650,00 1) 1) es fallen jeweils zusätzliche für Kfz-Anmietungen, Benzinrechnungen sowie für Lehrmittel an 2) nur Teilnehmer, die gemäß der Lehrgangsbeschreibung das Training belegen können weitere Pflichtseminare für das BVSW-Zertifikat Module 4-14 die aufgeführten Schulungs- und Trainingsmaßnahmen können bereits vor den Basislehrgängen (siehe oben) absolviert werden - somit ist der Einstieg jederzeit möglich Fahrsicherheitslehrgänge Fahrsicherheit 1 - Basistraining Fahrsicherheit 2 - Hochgeschwindigkeit Fahrsicherheit 3 - Wintertraining (alle 3 Termine schon zu ¾ belegt) Notfallhilfe / -medizin Grundkurs Selbstschutztraining Selbstschutztraining 1 - Grundkurs Selbstschutztraining 2 - Aufbaukurs Sprengstoffwesen Stressbewältigung Umgangs- und Verhaltensformen Vorbereitung auf die Sachkunde- Prüfung 7 WaffG und Prüfg. Waffenhandhabung und Schießtraining FS1-B 01/15 FS2-H 01/15 2) FS3-W 01/16 FS3-W 02/16 FS3-W 03/16 NHG 01/15 ST1-G 01/16 ST2-A 01/16 2) SSW 01/16 SBG 01/15 UVF 01/15 VSW WST 02/15 2) Saalfelden A Melk / Do. A Saalfelden A München München München München München München Oberschleißheim Oberschleißheim Okt Nov Jan Jan Feb Sep 15 geplant 11. KW 16 geplant 16. KW Mär Sep Sep 15 gemäß Seite geplant Nov , ,00 765,00 260,00 335,00 355,00 260,00 325,00 395,00 445,00 355,00 Hinweise zum Anmeldeverfahren: 2) nur Teilnehmer, die gemäß der Lehrgangsbeschreibung das Training belegen können Seminarkosten (14 Module) gesamt ca ,00 (wie im Katalog beschrieben) Ist das BVSW-Zertifikat >Personen- / Begleitschutz & Services< Ziel, melden Sie die gesamte Ausbildung mit der Lehrg.Nr. PBZ 01/15 und als Datum: Zeitraum 2015 / 2016 an. Ihr Platz ist dann in jedem einzelnen Modul der Ausbildungsreihe reserviert und Sie werden automatisch zu der anstehenden Schulungs- / Trainingsmaßnahme eingeladen. Wollen Sie dagegen aus dem Gesamtprogramm nur einzelne Seminare belegen, melden Sie sich mit der entsprechenden Lehrgangsbezeichnung, der Lehrg.-Nr. und dem jeweiligen Datum an. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 9

10 Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) Sicherheitsfahrer & Services (BVSW) Diagramm der Kombinationsmöglichkeiten Ausbildungsreihe Personen- / Begleitschutz & Services für (künftige) Mitarbeiter im Personenschutz siehe Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz und Services (BVSW) Schulungsreihe Sicherheitsfahrer & Services für Vorstands- und Cheffahrer, Selbstständige siehe Sonderkatalog Sicherheitsfahrer und Services (BVSW) Basislehrgang 1 Dauer 5 Tage zugleich: Grund- und Aufbaukurs der Schulungsreihe Sicherheitsfahrer und Services Grundkurs Dauer 2½ Tage Aufbaukurs Dauer 2½ Tage Basislehrgang 2 Dauer 5 Tage Ausbildungsfortführung im Personen- u. Begleitschutz, Einstiegsmöglichkeit Basislehrgang 3 Dauer 5 Tage bei nicht bestandenem Teil 3 bzw. Abbruch im Teil 2 oder 3, Schulungsfortführung Fahrsicherheitslehrgänge jeweils 2 Tage Basistraining Hochgeschwindigkeitstraining Wintertraining Fahrsicherheitslehrgänge jeweils 2 Tage Basistraining Hochgeschwindigkeitstraining Wintertraining weitere Ausbildungsmodule: Notfallhilfe / Notfallmedizin Tagesseminar Selbstschutztraining jeweils 3 Tage Grundkurs, Aufbaukurs Sprengstoffwesen Tagesseminar Stressbewältigung Tagesseminar Umgangs- u. Verhaltensformen Tagesseminar Vorbereitung / Sachkundeprüfung 7 WaffG mit Prüfung 3 Tage Waffenhandhabung u. Schießtraining 2 Tage Zertifikat Fachkraft Personen- / Begleitschutz & Services erteilt durch den Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. BVSW Zertifikat Sicherheitsfahrer & Services erteilt durch den Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. BVSW Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 10

11 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 4) auch Offenes Training Fahrsicherheit 1 Basistraining > Gefahrensituationen erkennen - Grenzbereiche bewältigen < Um ein Höchstmaß an Trainingserfolg zu erreichen empfehlen wir, das Training mit dem Geschäfts- oder Dienstwagen bzw. dem eigenen Kfz zu absolvieren.. Zielgruppen Fahrer hochgestellter Persönlichkeiten und V.I.P. Fahrer von Führungskräften der Freien Wirtschaft, Behörden, Amtsleitungen Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz oder Sicherheitsfahrer Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit und in Sicherheitsunternehmen Fahrer/Fahrerinnen im Chauffeur-Dienst, Shuttle- oder Limousinen-Service Vielfahrer in Unternehmen Privatpersonen, die ein anspruchsvolles Training absolvieren möchten Für hochgestellte Persönlichkeiten, V.I.P. oder Führungskräfte als Selbstfahrer, organisieren wir gerne separate Trainings. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Trainingsziel Der Fahrsicherheitslehrgang versteht sich als Trainingsmaßnahme bei dem das Wissen um fahrphysikalische Grundsätze aufgefrischt, Wissenslücken in der hieraus resultierenden Gefahrenlehre geschlossen sowie das richtige Handling trainiert und dadurch die Fahrtechnik weiter optimiert wird. Der Teilnehmer lernt die Grenzen des Fahrzeuges und die der Kfz-Technik kennen; angeeignete falsche Angewohnheiten beim Fahren werden erkannt und abgestellt. Durch richtiges Einschätzen unterschiedlicher Fahrsituationen werden Gefahren frühzeitig erkannt bzw. vermieden und durch entsprechende Fahrtechniken fahrerische Grenzbereiche bewältigt. Trainingsschwerpunkte (Fehlerkorrekturen durch den Instruktor per Funk) Fahrphysikalische Grundsätze (Videounterstützung) Bremsübungen auf der Geraden, in der Kurve Abfangen des ausbrechenden Fahrzeuges Ausweichübungen, Lastwechsel, Greifslalom 180 Wende (Fluchtwende, rückwärts) am Berg, auf der Geraden Rückwärtsfahrt mittels Außenspiegel, Rückwärtsslalom Aquaplaning-Training, Gefahrenparcours Fahrsituationen-Test Instruktor, Trainer Kooperationspartner Termin, Seminarort Änderungen vorbehalten Manfred Steiner Instruktor ÖAMTC FTZ Saalfelden / Brandlhof ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Saalfelden / Brandlhof A FS1-B 01/15 von Mo, 12. bis Di, 13. Okt 2015, ÖAMTC FTZ Saalfelden Anreise am bis 19:00 695,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 785,00 Nichtmitglieder inklusive 2x Halbpension / Einzelzimmer im ****Alpenland Sporthotel Maria Alm b. Saalfelden >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir das Training - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 11

12 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 5) auch Offenes Training Fahrsicherheit 2 Hochgeschwindigkeitstraining > High-Speed und Fahrsicherheit < Um ein Höchstmaß an Trainingserfolg zu erreichen empfehlen wir, das Training mit dem Geschäfts- oder Dienstwagen bzw. dem eigenen Kfz zu absolvieren. Je nach zu erwartender Witterung, können Winterreifen erforderlich sein Zielgruppen Fahrer, die den BVSW - Fahrsicherheitslehrgang - Basistraining erfolgreich absolviert haben Fahrer, die in einem adäquaten Training geschult wurden (wir bitten hier um Rücksprache) Weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die jeweilige Trainingsmaßnahme sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Trainingsziel Sicheres Fahren in höheren Geschwindigkeitsbereichen - wie etwa auf Autobahnen oder Schnellstraßen - erfordert vom Fahrzeuglenker in hohem Maße gutes Reaktionsvermögen und sicheres Handling, insbesondere aber muss er das Verhalten seines Fahrzeuges in Grenz- und Notsituationen kennen. Da neben dem Nachlassen des Reaktionsvermögens auch schon ein Wechsel der Reifen oder andere unbemerkte technische Einflüsse am Fahrzeug negativen Einfluss auf die Fahrsicherheit nehmen können, sollte ein regelmäßiges Training, besonders im Hochgeschwindigkeitsbereich, absolviert werden. Das Training enthält die wesentlichen Elemente aus dem Basistraining, die hierauf aufbauend im Hochgeschwindigkeitsbereich gefahren werden. Trainingsschwerpunkte (Fehlerkorrekturen durch den Instruktor per Funk) Übersteuern, Untersteuern, Fahrverhalten in der Kurve Abfangen des ausbrechenden Fahrzeuges Ausweichübungen, Lastwechsel, Greifslalom 180 Wende (Fluchtwende, rückwärts) auf der Geraden Rückwärtsfahrt mittels Außenspiegel, Rückwärtsslalom Gefahrenparcours, Ideallinie, Dauerrunden Fahrsituationen-Test Änderungen vorbehalten Instruktor, Trainer Kooperationspartner Termin, Seminarort Leo Geyer Instruktor ÖAMTC FTZ Melk / Wachauring ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Melk, Donau / Wachauring A FS2-H 01/15 von Mo, 09 bis Di, 10. Nov 2015, ÖAMTC FTZ Melk Anreise am bis 19: ,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw ,00 Nichtmitglieder inklusive 2x Halbpension / Einzelzimmer im ****Hotel Zum Schwarzen Bären Emmersdorf Hinweis: bitte beachten Sie die jeweils geltende >Winterausrüstungspflicht< für D und A >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir das Training - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 12

13 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 6) auch Offenes Training Fahrsicherheit 3 Wintertraining > Stressfaktor Winter - Eigeninitiative ist gefragt < Um ein Höchstmaß an Trainingserfolg zu erreichen empfehlen wir, das Training mit dem Geschäfts- oder Dienstwagen bzw. dem eigenen Kfz zu absolvieren. Fahrzeuge müssen mit Winterreifen (keine Spikebereifung) ausgerüstet sein Zielgruppen Fahrer hochgestellter Persönlichkeiten und V.I.P. Fahrer von Führungskräften der Freien Wirtschaft, Behörden, Amtsleitungen Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz oder Sicherheitsfahrer Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit und in Sicherheitsunternehmen Fahrer/Fahrerinnen im Chauffeur-Dienst, Shuttle- oder Limousinen-Service Vielfahrer in Unternehmen Privatpersonen, die ein anspruchsvolles Training absolvieren möchten Für hochgestellte Persönlichkeiten, V.I.P. oder Führungskräfte als Selbstfahrer, organisieren wir gerne separate Trainings. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Trainingsziel Schnee- und eisglatte Fahrbahnen stehen beim Autofahren an der Spitze der Stress verursachenden Situationen. Neben dem allgemeinen Gefühl der Belastung, führt Stress in aller Regel zu körperlichen Reaktionen, die sich im Fahrverhalten äußerst negativ auswirken können. Um auf die winterlichen Fahrverhältnisse gut vorbereitet zu sein, wird es beim realitätsnahen aber trotzdem gefahrlosen Schnee- und Eistraining im ÖAMTC- Fahrtechnikzentrum Saalfelden / Brandlhof, gewollt richtig glatt. Nicht nur unsichere Autofahrer lernen ihr Fahrvermögen zu verbessern, auch den Routiniers bietet das Training gute Möglichkeiten, in Extremsituationen die eigenen Fertigkeiten zu überprüfen und ihr fahrerisches Können weiter zu vervollständigen. Trainingsschwerpunkte (Fehlerkorrekturen durch den Instruktor per Funk) Fahrphysikalische Grundsätze (Videounterstützung) Traktionsübungen, Abfangen des ausbrechenden Fahrzeuges Bremsen und Ausweichen, Lastwechsel, Greifslalom 180 Wende (Fluchtwende, rückwärts) am Berg, auf der Geraden Rückwärtsfahrt mittels Außenspiegel, Rückwärtsslalom Fahren auf einer Eispiste, Gefahrenparcours Fahrsituationen-Test (Änderungen vorbehalten) Instruktor, Trainer Kooperationspartner Termin, Trainingsort weitere Termine (alle Termine zu ¾ belegt) Manfred Steiner Instruktor ÖAMTC FTZ Saalfelden / Brandlhof ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Saalfelden/ Brandlhof FS3-W 01/16 Mo, 18. und Di, 19. Jan 16, ÖAMTC FTZ Saalfelden Anreise am Vorabend FS3-W 02/16 Do, 28. und Fr, 29. Jan 16 FS3-W 03/16 Do, 04. und Fr, 05. Feb ,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 860,00 Nichtmitglieder inklusive 2x Halbpension / Einzelzimmer im ****Alpenland Sporthotel Maria Alm b. Saalfelden >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir das Training - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 13

14 Qualifikationsnachweis: BVSW/ÖAMTC-Diplom Fahrsicherheit - ein Alleinstellungsmerkmal Um das Diplom Fahrsicherheit überreicht zu bekommen, müssen in den Grundtrainingsmaßnahmen >Basis-, Hochgeschwindigkeitssowie im Wintertraining< die Fahrsituationen-Tests bestanden sein. Der Test besteht aus jeweils 5 simulierten Gefahrenmomenten, die im täglichen Straßenverkehr auftreten können. Die einzelne Fahrsituation (ausschließlich Notsituationen) ist möglichst wirklichkeitsnah, im fahrerischen Grenzbereich zu bewältigen. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 14

15 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 7) auch Offenes Seminar Notfallhilfe (Notfallmedizin) Grundkurs Zielgruppen Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Sicherheitsfahrer Mitarbeiter in der Unternehmenssicherheit Vorstands- und Cheffahrer Werkschutz- und Sicherheitsmitarbeiter Privatpersonen usw. Voraussetzung: Ersthelfer -Ausbildung Seminarziel Fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Ersten Hilfe bzw. in der Notfallhilfe und Notfallmedizin befähigen richtig helfen zu können, was für die Einleitung und Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen letztendlich entscheidend ist. Auf dem Basiswissen des Ersthelfers aufbauend, werden im Seminar Maßnahmen, insbesondere bei Schuss- und Stichverletzungen, Verätzungen oder Verbrennungen trainiert, die als Folgen personenschutzspezifischer Angriffe auftreten können. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse, werden durch gezielte praktische Übungen vertieft. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte Theoretische Einführung in das Notfallmanagement, Meldekette (Refreshing) Maßnahmen der Ersten Hilfe und der Rettungsmedizin bei medizinischen Notfällen und Unfällen (Refreshing) Spezifische Verletzungen wie Schuss-, Stich-, Biss-, Explosionsverletzungen Praktische Übungen u. a. Bergen, Erstmaßnahmen, Verbände, medizinische Hilfsmittel, Infusionen, Injektionen Referent und Trainer Termin, Seminarort Thomas Zerle Erste Hilfe - und AED-Trainer im Trainingszentrum für Rettungsmedizin der Berufsfeuerwehr München NHG 01/15 am Mi, 16. Sep 2015, München BVSW Seminarraum 260,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 315,00 Nichtmitglieder inkl. Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 15

16 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 8) auch Offenes Training Selbstschutztraining 1 Grundkurs > Waffenlose Selbstverteidigung < Zielgruppen Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Mitarbeiter in der Unternehmenssicherheit Begleitschutz und Sicherheitsfahrer Vorstands- und Cheffahrer Werkschutz- und Sicherheitsmitarbeiter Privatpersonen Trainingsziel Die Notwendigkeit für das Selbstschutztraining liegt darin begründet, dass sich im Falle einer Gewalt- oder Gefahrensituation der Angegriffene effizient schützen oder mit seiner Fertigkeit anderen helfen kann. Wirkungsvoller Selbstschutz soll nicht nur aus einer Technik, wie im Kampfsport, bestehen. Das Training muss mehrere Faktoren, wie körperliche Voraussetzung, Veranlagung, Distanz, Angriffsart (bewaffnet, unbewaffnet) u.v.m. berücksichtigen, somit auch entsprechend konzipiert und aufgebaut sein. Der Teilnehmer kennt für die möglichen Kampfdistanzen und Angriffsarten, in Theorie und Praxis, die Abwehrmaßnahmen und kann sie entsprechend anwenden. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte Theorie: Rechtsgrundlagen für die praktische Tätigkeit Psychische und physische Aspekte Praxis Aufbau und Schulung wichtiger Eigenschaften Erlernen und zurechtfinden in den möglichen Kampfdistanzen und Lagen Abwehren von diversen Waffen und deren Einsatz Referent und Trainer Termine, Seminarort Otto Schönbrunner 7. Dan Taeryon-Do ST1-G 01/16 geplant 11. KW 2016, München Vereinssporthalle 335,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 385,00 Nichtmitglieder inkl. Erfrischungsgetränke beim Training >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir das Training - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 16

17 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 9) auch Offenes Training Selbstschutztraining 2 Aufbaukurs > Waffenlose Selbstverteidigung < Zielgruppen Teilnehmer, die den Grundkurs absolviert haben Teilnehmer, die in einem adäquaten Training geschult wurden (Ausnahmeregelung nach Absprache) Refreshing für Teilnehmer aus früheren Trainingsmaßnahmen in AoF die jeweilige Trainingsmaßnahme sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Trainingsziel Fitnesssteigerung und weitere Perfektionierung der im Grund- und Aufbaulehrgang erlernten Techniken. Trainingsschwerpunkte Wiederholung wesentlicher Übungsteile aus dem Grundlehrgang Trainingsintensivierung bei den bisher erlernten Einzelübungen Abwehren von Personen und Waffen Einsatz von Waffen Erlernen, Aufbau von Offensiven Techniken für den Fall einer Evakuierung / Flucht Abschlusssichtung und Fitnessfeststellung Referent und Trainer Termine, Seminarort Otto Schönbrunner 7. Dan Taeryon-Do ST2-A 01/16 geplant 16. KW 2016 München Vereinssporthalle 355,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 405,00 Nichtmitglieder inkl. Erfrischungsgetränke beim Training Selbstschutztraining 3 Spezialkurs/Refresher, Dauer 2 Tage (geplant Spätherbst 2015) Zielgruppen Teilnehmer, die den Grund- und Aufbaukurs der waffenlosen Selbstverteidigung absolviert haben bzw. nach Absprache Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 17

18 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 10) auch Offenes Seminar Sprengstoffwesen > Basiswissen als Präventivmaßnahme zur Gefährdungsabwehr < Zielgruppen Verantwortliche Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit Werkschutzleiter Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Begleitschutz und Sicherheitsfahrer Vorstands- und Cheffahrer (mit und ohne Schutzaufgaben) Mitarbeiter in entsprechender Funktion in Sicherheitsdiensten Mitarbeiter im Objekt- und Veranstaltungsschutz Voraussetzung: bei Privatpersonen, polizeiliches Führungszeugnis neueren Datums Seminarziel Sprengsätze können in vielfältigen Gegenständen, wie in Briefen, Paketen, Koffern, Aktentaschen usw. eingebracht sein und zur Detonation gebracht werden. Jeder kann somit Opfer werden, da sowohl im kriminellen wie auch terroristischen Bereich diese Sprengvorrichtungen immer wieder dazu genutzt werden, Personen gezielt anzugreifen. Das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten von Sprengstoffe und deren Zündmittel bedarf einer gewissen Basisschulung, um so mögliche Gefährdungssituationen erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen einleiten bzw. Verhaltensregeln abrufen zu können. Im Seminar gibt ein erfahrener Ermittlungsbeamter sein Wissen weiter, um dem Teilnehmer im Präventivbereich Hilfestellungen mit an die Hand geben zu können. Schulungsschwerpunkte Sprengstoffgesetz - allgemeine Einführung Spreng- und Zündmittel Sprengfallen und unkonventionelle Zündmöglichkeiten Möglichkeiten des Erkennen / Auffinden von Spreng- u. Zündmitteln Einsatzmöglichkeiten des Sprengstoff-Spürhundes mit Demonstration Referenten und Trainer Termine, Seminarort Jürgen Gust Mitarbeiter Bayerisches Landeskriminalamt Henry Ulitzsch Leiter Corporate Security, Wacker-Chemie AG SSW 01/16 am Mo, 21. Mär 2016, München BVSW Seminarraum 260,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 305,00 Nichtmitglieder inkl. Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 18

19 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 11) auch Offenes Training Stressbewältigung Grundkurs > eine psychologische Herausforderung < Zielgruppen Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Sicherheitsfahrer Mitarbeiter in der Unternehmenssicherheit Vorstands- und Cheffahrer Werkschutz- und Sicherheitsmitarbeiter Privatpersonen usw. Seminarziel Mitarbeiter im Schutz- und Sicherheitsdienst sind im Dienst schnell Stresssituationen ausgesetzt. Durch nervliche und physische Überlastung sinkt die Belastbarkeit und an Stelle professionellen Handelns treten allzu leicht riskante Verhaltensmuster, die gefahrvolle Situationen nur noch verschärfen könnten. Die Methoden der Stressbewältigung, wie Entspannungs-, Körper- und Atemtechniken, sowie mentale Bewältigungsstrategien sind geeignete Hilfestellung im Umgang sowie im Abbau von Stress. Der Teilnehmer kann durch Selbsteinschätzung in Belastungssituationen und dem erlernten Umgang mit Stress, seine Handlungsfähigkeit in belastenden Situationen bewahren und somit professionell reagieren. Schulungsschwerpunkte Adrenalin : Erfahrungsaustausch zum Thema Stress Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den eigenen Belastungsgrenzen in unterschiedlichen Szenarien Atem- und Körpertechniken zur Stressbewältigung Mentale Bewältigungsstrategien Richtig reagieren unter Stress Selbst- und Fremdeinschätzung Referentin und Trainerin Termine, Seminarort Marion Nagengast-Schneider Dipl.-SozPäd (FH), Gastalttherapeutin SBG 01/15 am Do, 10. Sep 2015, München BVSW Seminarraum 325,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 375,00 Nichtmitglieder inkl. Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 19

20 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 12) auch Offenes Seminar Umgangs- und Verhaltensformen... erfolgreich durch Stil - beruflich, gesellschaftlich, privat Zielgruppen Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Begleitschutz und Sicherheitsfahrer Vorstands- und Cheffahrer Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit Sicherheitsdienste, die in diesem Bereich selbstsicher auftreten müssen Privatpersonen Seminarziel Im Alltag des Personen- und Begleitschutzes kommt der Sicherheitsmitarbeiter - dem Image der Schutzperson entsprechend - in die besten Hotels / Restaurants. In Abhängigkeit des Auftrages ist er im In- wie im Ausland bei gesellschaftlichen Anlässen, wie Bällen, Festen, Theater- oder Opernbesuchen auf höchstem Niveau direkt, zumindest aber indirekt mit involviert. Um einen Imageschaden für die Schutzperson durch eigenes Fehlverhalten fernzuhalten, muss man sich mit den lokalen Anstands- und Benimmregeln sowie im Verhalten bei Tisch bestens auskennen und sicher in der Anwendung sein. Der Teilnehmer lernt, durch korrektes Auftreten und souveräner Verhaltensweise Fettnäpfchen zu vermeiden, was mit zur Erhaltung des Arbeitsplatzes beiträgt. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte Allgemeine Einführung in die Bedeutung der Umgangs- und Verhaltensformen sowie Etikette und Takt Das Outfit - grundsätzliche und neue Verhaltensregeln - persönliches Image Verhaltensweise im Hotel / in einer Gesellschaft Zwischenmenschliche Kontakte Stilvolles Mittagessen Konversation (Mittagstisch, Gesellschaft), Smalltalk Referent und Trainer Termine, Seminarort Alexander Pesch Dipl.-Betriebswirt Dozent für Hotelmanagement an der Hochschule München UVF 01/15 am Fr, 11. Sep 2015, München *****Hotel The Westin Grand München 395,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 455,00 Nichtmitglieder inkl. stilvolles Mittagessen (Menü mit korrespondierenden Weinen), Pausenkaffee, Snacks >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir das Seminar - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 20

21 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 13) auch Offenes Training Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach 7 Waffengesetz (WaffG) mit anschließender Sachkundeprüfung für Kurzwaffen und der zugehörenden Munition Hinweis: wurde die Sachkundeprüfung für Waffenträger bereits erfolgreich abgelegt, entfällt das Seminar Zielgruppen Objektschutz- und Sicherheitspersonal Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Personal im Geld- und Wert- und Sachtransport Sonstige berufliche Waffenträger Privatpersonen Seminarziel Um eine Waffenbesitzkarte (WBK) beantragen zu können, was mit Voraussetzung zum Erwerb und Besitz einer Kurzwaffe und den Kauf der entsprechenden Munition ist, muss vom Bedarfsträger die Sachkunde im Umgang mit Kurzwaffen und der zugehörigen Munition in Form einer Prüfung erbracht werden. Im theoretischen Teil des Lehrgangs sowie im Praxisteil, beim Handhabungs- und Schießtraining, werden durch fachkompetente und in der Ausbildung erfahrene Trainer die umfangreichen Kenntnisse und Fertigkeiten für das Bestehen der Sachkundeprüfung nach 7 WaffG vermittelt. Die an den Unterricht und dem Praxistraining unmittelbar anschließende Abnahme der Waffensachkundeprüfung (schriftlicher Test, sichere Waffenhandhabung und Schießprüfung) erfolgt durch eine Prüfungskommission des BVSW. Schulungs- und Trainingsschwerpunkte Waffengesetz und Rechtsgrundlagen Schusswaffen und Munition Erwerb und Überlassen von Waffen Führen von Waffen, Anzeigepflichten Waffenhandhabung und Schießtraining Prüfung: Theorie und Praxis Referenten und Trainer Termine, Seminarort Roman Piccenini Fachreferenten für Schießausbildung, Personenschutz RA Heinrich Weiss Rechtsanwalt und BVSW-Geschäftsführer Dominic Babiel VSW 01/15 f mehrmals im Kalenderjahr (bitte anfragen), Schießanlage Oberschleißheim 445,00 1) BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 500,00 1) Nichtmitglieder (das Training ist auch AZWV gefördert: Teilnahmekosten gemäß Maßnahmekosten, inklusive Prüfungsgebühr) 1) inkl. Lehrbuch, Munition und Versicherung >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir die Schulung - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 21

22 Pflichtseminar für das BVSW-Zertifikat: Fachkraft für Personen- / Begleitschutz & Services (Modul 14) auch Offenes Training Waffenhandhabung und Schießtraining sowie Refreshingtraining für Teilnehmer, die das Training bereits absolviert haben Zielgruppen Objektschutz- und Sicherheitspersonal Mitarbeiter im Personen- und Begleitschutz Personal im Geld- und Wert- und Sachtransport Sonstige berufliche Waffenträger Privatpersonen Voraussetzung: Nachweis der Sachkunde gemäß 7 WaffG in Verbindung mit 2 und 3 AWaffV Refreshingtraining (WST-R) Voraussetzung: das Grundtraining wurde bereits absolviert Trainingsschwerpunkte Grundkurs: Waffentheorie - Waffenarten, Munitionsarten, Trageweisen, Ziehtechniken, usw. Waffenhandhabung und Fehlerbehebung (Drill) Schießen mit Kurzwaffen in verschiedenen Positionen und Entfernungen Abwehr von Angriffen mit der Schusswaffe (theoretische Einweisung) Refreschingtraining: analog Kursus, jedoch ohne Theorieteil am Vormittag 1. Trainingstag Referent und Trainer Termine, Seminarort Termine, Seminarort Roman Piccenini Fachreferent für Schießausbildung, Personenschutz WST 02/15 geplant November 2015 (2 Tage), Schießanlage Oberschleißheim 355,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 425,00 Nichtmitglieder inkl. Erfrischungsgetränke und Munition WST-R 02/15 geplant Nov 2015 (1. Tag ab 13:30) wie oben 225,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 290,00 Nichtmitglieder inkl. Erfrischungsgetränke und Munition >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne organisieren wir das Training - speziell für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als Firmenseminar, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 22

23 Offenes Seminar (Empfehlung zur weiteren Qualifizierung).neues Seminar. Medikamente & Drogen im Arbeitsbereich >Seminar zur Sensibilisierung von Führungskräften, Lehrer und Ausbilder< Zielgruppen Unternehmer, Geschäftsführer Leiter von Behörden und Ämtern Abteilungsleiter, Personaler Verantwortliche der Unternehmenssicherheit Personalsachbearbeiter Sicherheitsfachkräfte Personal im Personenschutz u. ä. Seminarziele Die Arbeitsschutzbestimmungen legen für Unternehmen und Arbeitnehmer auch im Bereich Alkohol, Medikamente und Drogen bestimmte Verhaltensmaßregeln fest, die nicht immer für ernst genommen werden. Zunehmender Medikamenten- und Drogenmissbrauch schadet der Wirtschaft merklich; Ausfallzeiten, Qualitätseinbußen und vermehrte Betriebsunfälle sind Folgen, die auch immer genauer von Behörden und zuständigen Institutionen untersucht werden können. Sicherheitsfachkräfte müssen die Problematik kennen, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können. Im Seminar werden viele Fakten vermittelt, die von den Teilnehmern in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können. Praktische Übungen zur Erkennung der Substanzen und Möglichkeiten mit bestimmten Testmöglichkeiten Substanzen zu klassifizieren, bilden einen Schwerpunkt. Schulungsschwerpunkte u. a. Grundwissen über relevante Medikamente & Drogen Rechtliche Folgen bei Missbrauch für Konsumenten - Kurzfassung Rechtliche Folgen für Entscheidungsträger und Unternehmen - Kurzfassung Maßnahmenmöglichkeiten im Missbrauchsfall Substanzerkennung und Testmöglichkeiten Gesprächstechniken (prakt. Übungen) und Hilfsangebote Planung präventiver und repressive r Maßnahmen mit Schwerpunkt Arbeitssicherheit Referent und Trainer Organisation u. Durchführung Termine, Seminarort Franz H. Wimmer Kriminalhauptkommissar, Stellvertretender Kommissariats-Leiter KPI Fürth / K4 Autor der Fachbücher AD(H)S-METHYLPHENIDAT-KRIMINALITÄT??? und Medikamente & Drogen im Arbeits- und Schulbereich MDA 02/15 N am Di, 20. Okti 2015 von 09:00 bis 16:15, Nürnberg BVSW-Seminarraum MDA 02/15 M am Di, 17. Nov 2015 von 09:00 bis 16:15, München BVSW-Seminarraum 350,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 395,00 Nichtmitglieder inklusive Fachbuch Medikamente & Drogen im Arbeits- und Schulbereich Mittagessen und Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 23

24 Offenes Seminar (Empfehlung zur weiteren Qualifizierung) Betrieblicher Ermittlungsdienst 1 Grundseminar Zielgruppen Werkschutzangehörige Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit Mitarbeiter von Wach- und Sicherheitsunternehmen, die im Rahmen der Fremdvergabe mit entsprechenden Aufgaben betraut werden / sind Detektive und private Ermittler Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Seminarziel Aufklärende Sachverhaltsfeststellungen und qualifizierte Recherchen gehören zu den Kernaufgaben des im Werkschutz oder der Unternehmenssicherheit eingesetzten Personals. Dies betrifft nicht nur das firmeneigene oder externe Sicherheitspersonal sondern auch Fremdpersonal (Detekteien), das aufgrund von Outsourcing-Maßnahmen in diesem Aufgabenbereich eingesetzt werden soll und entsprechend qualifiziert sein muss. Im Seminar wird das Rüstzeug für die Arbeit am Tatort vermittelt. Der Teilnehmer ist befähigt in Fällen von Betriebskriminalität, bei Ordnungswidrigkeiten oder bei Vorkommnissen der Sachbeschädigung sowie bei Verstößen gegen betriebliche Vorschriften, notwendige Ermittlungen durchführen zu können. Die Schulung wird im Aufbauseminar durch Vermittlung von Tools für die tägliche Praxis ergänzt. Schulungsschwerpunkte Rechtsgrundlagen und rechtliche Stellung des Ermittlungsdienstes Betriebskriminalität - Ermittlungsanlässe Psychologische Aspekte (Rollenspiel zu Quellen und Bewertungen) Theoretische und praktische Beweislehre Zusammenarbeit mit Behörden Technische Hilfsmittel und Sicherheitstechnik Referenten und Trainer Termine, Seminarort Alfred Schlosser Heinrich Weiss Security Management & Services, Siemens Real Estate Munich Rechtsanwalt BE1-G 01/15 bitte nachfragen, München BVSW-Seminarraum 210,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 280,00 Nichtmitglieder inkl. Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 24

25 Offenes Seminar (Empfehlung zur weiteren Qualifizierung) Betrieblicher Ermittlungsdienst 2 Aufbauseminar Zielgruppen Werkschutzangehörige Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit Mitarbeiter von Wach- und Sicherheitsunternehmen, die im Rahmen der Fremdvergabe mit entsprechenden Aufgaben betraut werden Detektive und Privatermittler Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Grundseminar sollte jedoch absolviert sein Seminarziel Neben Rechtssicherheit und der psychologischen Komponente, Elemente aus dem Grundseminar, kommt für den Mitarbeiter im betrieblichen Ermittlungsdienst insbesondere der Ausbildung für die tägliche Praxis eine bedeutende Rolle zu. Im Seminar werden Besonderheiten und Schwerpunkte der Betriebskriminalität, denkbare Ermittlungsmethoden sowie technische Möglichkeiten in den einzelnen Ermittlungsverfahren aufgezeigt. Der Teilnehmer tritt aufgrund seiner Schulung selbstsicher als Zeuge vor Gericht auf. Schulungsschwerpunkte Praktische Arbeit am Tatort Ermittlungsmethoden Unfallaufnahme Umgang mit Tatverdächtigen und Zeugen, Anhörung Technische Hilfsmittel und Sicherheitstechnik Der Ermittler als Zeuge vor Gericht Referenten und Trainer Termine, Seminarort Wolfgang Andre Wolfgang A. Mederle Harald Steinbrucker Heinrich Weiss Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Systems Administrator, Fast Search & Transfer GE GmbH Harald Steinbrucker Analog-Digital-HF Technik GmbH Rechtsanwalt BE2-A 01/15 bitte nachfragen, München BVSW-Seminarraum 315,00 BVSW-Mitgliedsunternehmen bzw. 385,00 Nichtmitglieder inkl. Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 25

26 Offenes Seminar (Empfehlung zur weiteren Qualifizierung) Betrieblicher Ermittlungsdienst 3 Befragungen... mit der richtigen Befragungstechnik zum Erfolg Zielgruppen Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit Detektive Mitarbeiter im Betrieblichen Ermittlungsdienst mit Ermittlungsaufgaben betraute Personen Voraussetzung sind nicht erforderlich Seminarziel Um Sachverhalte klären zu können, müssen Befragungen zu unterschiedlichsten Anlässen durchgeführt werden. Befragungen, professionell durchgeführt, bringen dem Ermittler wichtige Erkenntnisse zur Tat und zum Täter. Im Seminar geben erfahrene Ermittlungsbeamte ihr Wissen weiter und stellen die unterschiedlichen Methoden zur Wahrheitsfindung dar. Schulungsschwerpunkte Bedeutung der Befragung zur Wahrheitsfindung Aussageverweigerungsrechte Das menschliche Gedächtnis und dessen Beeinflussbarkeit Interkulturelle Besonderheiten Vorbereitung einer professionellen Befragung Darstellung verschiedener Befragungsmethoden Wahrheitsfindung / Beweiskraft Überprüfung der Glaubwürdigkeit Vernehmungstraining: Praktische Anwendung verschiedener Methoden Referenten und Trainer Termine, Seminarort Wolfgang Andre Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Josef Deiner Kriminalpolizeiinspektion München - Süd BE3-B 01/15 bitte nachfragen, München BVSW-Seminarraum 375,00 VSW-Mitglieder 450,00 Nichtmitglieder inkl. Tagungsgetränke >> da aus methodischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist empfehlen wir, uns Ihre Anmeldung möglichst bald zuzusenden << Gerne kommen wir auch ins Unternehmen und führen das Seminar als Inhouse-Schulung durch, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sonderkatalog Personen- / Begleitschutz & Services (BVSW) 2015 August 1 26

2015 August. Sonderkatalog. Sicherheitsfahrer & Services (BVSW) Schulungsreihe mit BVSW-Zertifikat: Sicherheitsfahrer & Services

2015 August. Sonderkatalog. Sicherheitsfahrer & Services (BVSW) Schulungsreihe mit BVSW-Zertifikat: Sicherheitsfahrer & Services Sonderkatalog 2015 August Sicherheitsfahrer & Services (BVSW) Schulungsreihe mit BVSW-Zertifikat: Sicherheitsfahrer & Services Aus- und Weiterbildung... das Sprungbrett zum Erfolg Impressum Herausgeber:

Mehr

Berufsbildung - Sicherheit - eine kompetente Dienstleistung

Berufsbildung - Sicherheit - eine kompetente Dienstleistung > zur allgemeinen Information < bei Interesse, Katalog bitte bei AuW bestellen; danke für Ihr Verständnis.Gesamtkatalog. Berufsbildung - Sicherheit - eine kompetente Dienstleistung > Kundenorientierung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE

Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE Ein Verkehrsunfall, eine Herzattacke in einer Straßenbahn, der Atemstillstand eines Babys was tun, wenn man als erster dazu kommt? Fürs Leben lernen wir.

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.01.2016 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Mit dem Aufstieg

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft powered by Für begeisterte Gäste Für eine hohe Qualität Für ein ausgezeichnetes Image Für mehr Wettbewerbsfähigkeit Für eine gesicherte Zukunft Freiwillig, dynamisch, zukunftsorientiert Der GastroManagementPass

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna

Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Aufgaben eines Schlüsseldienstes... 8 Persönliche Voraussetzungen... 8 Formale Voraussetzungen... 9 Ausbildung...

Mehr

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen Das Know-how. Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den

Mehr

Kompetent führen von Anfang an

Kompetent führen von Anfang an Das Know-how. Kompetent führen von Anfang an Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Einladung zu einem Japanseminar

Einladung zu einem Japanseminar Einladung zu einem Japanseminar Verhaltensregeln in der Geschäftswelt Viele professionelle Japanreisende kehren ernüchtert oder sogar enttäuscht aus Japan zurück. Die Begründungen für die große Enttäuschung

Mehr

auf dem Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring

auf dem Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring Angebot: Eintägiges Pre-Level Training der Porsche Sportfahrschule Ausgearbeitet von: Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Marketing Services / Porsche Sportfahrschule Stephan Griese Porschestraße

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft powered by Für begeisterte Gäste Für eine höhere Qualität Für ein besseres Image Für mehr Wettbewerbsfähigkeit Für eine gesicherte Zukunft Freiwillig, dynamisch, zukunftsorientiert Der GastroManagementPass

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE MERKBLATT Aus- und Weiterbildung VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE Nach 34a Gewerbeordnung setzt die Tätigkeit als Türsteher vor Diskotheken, als Kaufhausdetektiv oder Citystreife

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Finanzcontrolling und Reporting

Finanzcontrolling und Reporting Das Know-how. Finanzcontrolling und Reporting Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

REFA-Datenschutzbeauftragter

REFA-Datenschutzbeauftragter Das Know-how. REFA-Datenschutzbeauftragter Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

Einladung. Interkultureller Training: Erfolgreich Verkaufen in Deutschland. Termin. Zielgruppe 28 /10/ 2014

Einladung. Interkultureller Training: Erfolgreich Verkaufen in Deutschland. Termin. Zielgruppe 28 /10/ 2014 Einladung Interkultureller Training: Erfolgreich Verkaufen in Deutschland Termin 28 /10/ 2014 Ort Gleiwitz / Regionalbüro der AHK Polen / Rynek 6 Sprache Polnisch Kontakt: Joanna Pieczka, Mail: jpieczka@ahk.pl

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15 Termin: 16.05.2015 Besenbinder-Arena, Lohmühlweg 11b, 91341 Röttenbach bei Erlangen Trainer/-innen, die bereits eine Grundschulung für Gardetanz (GSG) besucht

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG WAR IHNEN DAS BEWUSST? Sie ganz alleine entscheiden auf welcher Seite Sie im Leben stehen. Sie sind der wahre und einzige Regisseur

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Konstruktives Konfliktmanagement

Konstruktives Konfliktmanagement Das Know-how. Konstruktives Konfliktmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Workshop. McAfee Host Intrusion Prevention 8.0 14. - 15. Mai 2014

Workshop. McAfee Host Intrusion Prevention 8.0 14. - 15. Mai 2014 Workshop McAfee Host Intrusion Prevention 8.0 14. - 15. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 2 2 Zielgruppe und Voraussetzungen... 3 3 Agenda... 3 4 Hotelinformation... 5 5 Information

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Do it yourself! - Basic Business Development

Do it yourself! - Basic Business Development Do it yourself! - Basic Business Development Sehr geehrter Interessent, sehr geehrte Interessentin, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminarangebot Do it yourself!. Im Folgenden finden Sie detaillierte

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing DEKRA Akademie GmbH angebot 2016 //Landshut/Rosenheim/Freilassing Transport- und Lagerlogistik Wir schaffen Sicherheit durch Training. DEKRA angebot 2016 EU-Kraftfahrer Weiterbildung Güterverkehr (Lkw)

Mehr