Der große Wurf der Physiker Probleme mit der Stringtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der große Wurf der Physiker Probleme mit der Stringtheorie"

Transkript

1 1 COPYRIGHT: COPYRIGHT Dieses Dieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf Es ohne darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden. verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere nicht ganz darf oder es teilweise nicht ganz oder oder in Auszügen teilweise oder abgeschrieben in Auszügen oder in sonstiger abgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigt Rundfunkzwecke werden. darf das Für Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigung darf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutschlandradio benutzt werden. Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Forschung und Gesellschaft am 19. Februar 2009 Redaktion: Peter Kirsten Unterlegt: leise Streichmusik Der große Wurf der Physiker Probleme mit der Stringtheorie Von Uwe Springfeld Sprecherin: In den vergangenen 20 Jahren führten Wissenschaftler physikalische Theorien zu aufsehenerregenden Ergebnissen. Sie sagen heute: Es gibt parallele Universen. Wir leben in neun Dimensionen. Alle Kräfte, die in unserer Welt wirken und von denen wir nur einen Teil im Alltag spüren, werden durch Botenpartikel übertragen. Und sämtliche Partikel, die Kraftboten und solche, die Elementarteilchenphysiker darüber hinaus seit über 50 Jahren in langen Listen klassifizieren, sortieren und in reproduzierbaren Experimenten beobachten, sind lediglich verschiedene Erscheinungen eines einzigen, unteilbaren Urteilchens. Eines Strings, wie die Wissenschaftler sagen. Ihre Theorie: Die Stringtheorie. Sprecher: Man ist skeptisch. Aber man möchte sich überzeugen lassen. Von den Strings, die sich wie Fäden ausstrecken oder wie Gummibänder zum Kreis schließen. Von sechs aufgerollten Dimensionen und davon, dass unsere Welt letztlich nur eine Erscheinungsform der Weise ist, wie diese Strings schwingen. Sprecherin: Doch von einem Gedanken möchte man dabei nicht lassen. Physik ist mehr als eine mathematische Spekulation. Mehr als ein Versuch, aus den Gleichungen anerkannter Theorien beliebige Interpretationen herauszulesen. Physik befasst sich mit der Materie, die uns umgibt. Insofern hat die Physik etwas mit Realität zu tun. Die Realität, nicht die Mathematik, sagt, ob eine physikalische

2 2 Theorie wie die von den fadenförmigen Urteilchen richtig ist oder nicht. Physiker müssen im konkreten, einzelnen Versuch nachweisen, ob ihre jeweilige Theorie stimmt. Man ruft also nach dem physikalischen Experiment. Auch gestandene Physiker selbst halten das Experiment für das Maß aller physikalischen Dinge. Peter Jenni zum Beispiel. Er ist etwas über Fünfzig, Experimentalphysiker und Sprecher von 2000 Physikern, die mit Altas am Forschungsinstitut CERN bei Genf einen der größten Teilchendetektoren der Welt betreiben wollen, das Herzstück des weltgrößten Beschleunigerrings LHC. Peter Jenni hat ein einfaches Kriterium, zwischen fundierter, wissenschaftlicher Spekulation und Humbug zu unterscheiden. take 1. (Jenni-26; 0:25) Humbug ist natürlich, was nicht alles experimentell nachgewiesen werden kann Natürlich hat nicht jedermann ein Experiment zur Verfügung. Aber das wird veröffentlicht, das Experiment kann wiederholt werden, und das sind eben 2000 andere Physiker in diesem Experiment, die auch sehr genau auch solche Sachen überprüfen werden. Sprecherin: Die Stringtheorie. Eine Weltordnung von Symmetrie und Supersymmetrie. Man muss etwas suchen, bis man an der Convent Avenue im Norden Manhattans das Büro des Physikers Michio Kaku gefunden hat. Der Weg führte in den zweiten Stock, entlang eines gewundenen Gangs, durch das Arbeitszimmer zweier seiner Professor-Kollegen hindurch in eine Kammer, die übersäht ist von Papier. Hier versucht Michio Kaku die Stringtheorie aus der Physik ins Verständliche zu übersetzen. Zum Beispiel, wie aus den Strings, den straff gespannten Fäden, alle Materie hervorgeht. take 2. Teilchen sind wie Töne (Kaku-2; 0:24) The theory is called string theory and string theory says that all particle which we see in nature are nothing but particle notes. Like a b c on a string. So an electron would be like an a. The neutrino would be like b. The quark would be like c. And then I have many, many notes which means I have many, many particles. Voice over: Die Theorie heißt Stringtheorie. Sie besagt, dass die Elementarteilchen, die wir beobachten, nichts als Noten sind. Wie ein a auf einer Saite. Ein Elektron könnte beispielsweise so ein a sein. Ein Neutrino vielleicht ein h. Quarks könnten wie ein c sein. So bekommen wir viele, viele Noten, was bedeutet, wir haben viele, viele Elementarteilchen.

3 3 Sprecher: Die Stringtheorie soll einen etablierten Ansatz der Teilchenphysik erweitern. Die Rede ist vom Standardmodell der Elementarteilchen. Danach gibt es drei Teilchenfamilien. Zur ersten zählen sechs Quarks. Zur zweiten zählen sechs weitere Teilchen, Leptonen genannt, wie zum Beispiel das Elektron. Zur dritten zählen 12 Botenteilchen, die die Wirkungen verschiedener Kraftfelder übertragen. Laut Standardmodell der Elementarteilchen gibt es nicht beliebig viele Kraftfelder, sondern exakt vier Stück. Auf Grundlage dieser vier Kräfte und 24 Teilchen wollen Physiker heute das Universum erklären. Für Stringtheoretiker ganz einfach. take 3. Das Universum ist eine Symphonie (Kaku-3; 0:29) It turns out that the laws of physics can now be summarize as laws of harmony on this strings - When the strings bind to each other they can form molecules and that means that chemistry can be resolved as melodies played out on these strings - the universe is a symphony of strings - and the mind of god that Einstein talked about is music, cosmic music, which is resonating through eleven dimensional hyperspace. Voice over: Es stellt sich heraus, dass man physikalische Gesetze als Gesetze der Harmonie auf diesen Saiten verstehen kann. Wenn die Strings sich miteinander verknüpfen, können sie beispielsweise Moleküle bilden. Das bedeutet, die Chemie löst sich in Melodien auf, die auf diesen Strings gespielt werden. Das Universum ist eine Symphonie der Strings. Und Gottes Wille, von dem Einstein gesprochen hatte, ist Musik, eine kosmische Musik, die durch einen elfdimensionalen Hyperraum klingt. Sprecher: Das Standardmodell hat einige Schwächen. Auf einige Fragen gibt es einfach keine Antwort. Beispielsweise: Warum gibt es gerade drei Teilchenfamilien. Und nicht vier oder fünf, oder nur eine. Weshalb kommt im Universum nur Materie vor, und keine Antimaterie, die laut Modell genau so wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist. Und warum lässt sich die Gravitation überhaupt nicht beschreiben? Eine Antwort kennt man seit langem. Im Standardmodell der Elementarteilchen werden realitätsferne Vereinfachungen gemacht. Ein Elementarteilchen ist dort beispielweise keine Kugel, kein Würfel oder Quader wie ein Klinkerstein, sondern ein mathematischer Punkt. Und ein Punkt hat keine Ausdehnung, in keine Richtung.

4 4 Als im 17. Jahrhundert Isaac Newton eine Mechanik entwickelte, argumentierte er für diese Vereinfachung. Jeder Körper habe einen Schwerpunkt. Was bedeut, dass er sich so verhält, als sei seine gesamte Masse in diesem einen Punkt versammelt. Für Probleme der klassischen Mechanik taugt diese Simplifizierung. Aber nicht für eine Physik, die sich mit Elementarteilchen beschäftigt. Schwerpunkte haben bei Elementarteilchen keinen Sinn. Dort muss man Kräfte, und nicht Massen auf den Punkt bringen. Sprecherin: Wie zum Beispiel in Berlin, Ortsteil Adlershof. Dorthin hat die Humboldt-Universität ihre physikalische Fakultät ausgelagert. Im sechsten Stock eines Neubaus, den Gang entlang an einem Pflanzenarrangement, das an Gewächshaus erinnert, um einige Ecken herum, hat der etwa 40 jährige Jan Plefka sein Büro. Der Inhaber einer der Lichtenberg-Professuren der Volkswagenstiftung. Er arbeitet am Thema Quantenfeldtheorie jenseits des Standartmodells der Elementarteilchen. Und: Stringtheorie. take 4. Ziel der Stringtheorie (Plefka-2; 0:21) Wenn ich die Regeln, die ich in der Quantenfeldtheorien erlernt habe, zur Beschreibung der anderen Naturkräfte auf die Gravitation anwende, dann führt das auf inhärente Widersprüche. Die Stringtheorie ist ein Ansatz, die Widersprüche aufzulösen was wir suchen ist ein Überbau, der die Gravitation auch konsistent beschreiben kann. Sprecher: Die Stringtheorie hat ein erklärtes Ziel. Sie will die Schwächen des Standardmodells der Elementarteilchen ausmerzen. Sie will alle Teilchen auf ein einziges Urteilchen zurückführen, auf eben diesen String. Hinzu alle Botenteilchen, die beispielsweise die Kräfte des Magneten oder der Gravitation übertragen. Deshalb ist die Suche nach dem passenden String auch eine Suche danach, wie man alle vier Kräfte der Natur als Erscheinung einer einzigen grundlegenden Kraft beschreiben kann. Einige dieser Kräfte kann man heute nur beschreiben, wenn man mit der Quantenphysik nach dem Ursprung und der Struktur von Materie fragt. Materie ist etwas konstantes. Begriffe wie Zeit und Raum, also Größen der Veränderungen, haben hier wenig Sinn. Anders bei der Gravitation, die, mit Methoden der allgemeinen Relativitätstheorie, die Geschichte des Universums widerspiegelt. Ohne Begriffe von Raum und Zeit bewegt sich hier gar nichts.

5 5 Die verschiedenen Theorien wollen bislang nicht zusammen. Sollten die Physiker dieses Ziel jetzt erreichen, hätten sie geschafft, woran sie seit einem knappen Jahrhundert arbeiten. Sie hätten eine Theorie, die alle Erscheinungen der Materie und jede beliebige Kraftwirkung im Universum beschreiben könnte. Sie hätten, grob gesagt, eine Theorie für alles. Durch die Literatur geistert sie als Theory of Everything. take 5. Theory of everything (Plefka-17; 0:19) Es ist eigentlich ein sehr unglückliches Wort, vielleicht noch ein bisschen glücklicher als die Weltformel, die man da im deutschen häufig benutzt Theory of everything bedeutet eben, dass es gelungen ist, eine Vereinheitlichung von Gravitation und Quantenfeldtheorie herzustellen. Also eine Vereinheitlichung aller uns bekannten Naturkräfte. Sprecherin: Man verändert die Grundlage des Standardmodells der Elementarteilchen. Man nimmt nicht mehr an, ein Elementarteilchen sei ein Punkt ohne jede Ausdehnung. Das Teilchen als Kugel, Würfel, Quader oder noch realistischer, als beliebig geformtes Ding anzusehen, kommt aus rein praktischen Gründen nicht in Frage. Die Mathematik ist derart kompliziert, dass man solche Figuren schlicht nicht mehr berechnen kann. Also schließen die Theoretiker einen Kompromiss mit der Natur. Sie dehnen den Punkt in nur eine Richtung aus. Sie ziehen ihn zum Faden, machen ihn zum String. Damit lässt sich rechnen, wenn auch nur unter extremen Mühen. Beim Kalkulieren bekommt man eine Ahnung, dass man in die richtige Richtung überlegt. Weil die Theorie das liefern könnte, woran Generationen von Physikern verzweifelten. Die speziellen Botenteilchen, die die Kraftwirkung der Gravitation übertragen. Doch gleichzeitig erhält man eine Welt mit neun Dimensionen, parallele Universen aber bislang kein einziges Experiment, das irgendwie zu Gunsten der Stringtheorie spricht. Wie sollte man auch neun Dimensionen, parallele Universen und fadenförmigen Urteilchen experimentell nachweisen? Am Large Hadron Collider, dem weltgrößten Elementarteilchenbeschleuniger? take 6. Experiment und LHC (Plefka-13; 0:25) Ja, ja, das ist natürlich die Gretchenfrage für nen Stringtheoretiker, nicht Also, wenn man ehrlich ist, gibt es mit den technologischen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, kein baubares Experiment, das die Stringtheorie bestätigen oder widerlegen könnte. Wir hoffen allerdings sehr auf den

6 6 Large Hadron Collider am CERN, wir hoffen, da Hinweise zu bekommen, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Sprecher: Der experimentelle Nachweis der Stringtheorie. Das heißt nicht, Strings würden sich direkt im Experiment zeigen. Die Strings selbst wird man nie sehen können. Das geht eindeutig aus der Theorie hervor. Man kann sie aber indirekt nachweisen. Über Vorhersagen, die nur die Stringtheorie macht. Ein Experiment rankt sich um eines der Botenteilchen, um das Graviton. Das bislang unentdeckte Graviton soll die Anziehungskraft der Gravitation übertragen. Gleichzeitig soll es die Fähigkeit haben, sich auch entlang der sechs von der Stringtheorie vorhergesagten zusätzlichen Dimensionen zu bewegen. Wird man das am LHC beobachten können? take 7. (Plefka-16; 0:24) Das wären also Events am LHC, wo es fehlende Energie gibt und wo Gravitonen erzeugt werden und in die zusätzlichen Raumrichtungen entweichen und im Detektor nicht nachgewiesen werden können. Danach wird auch gesucht, nach solchen Hinweisen auf zusätzliche Raumdimensionen. Aber ich persönlich halte das für ein Szenario, was schon auch gezimmert wurde in Hinblick auf die Parameter der Maschine LHC. Sprecher: Hinzu kommt, dass auch andere Theorien vergleichbare Vorhersagen machen. Auch wenn man neben dem Graviton weitere neue Teilchen finden würde, wäre das nicht zwangsläufig ein Indiz für die Stringtheorie. Andere Ansätze gehen beispielsweise von einer höheren, von einer Supersymmetrie zwischen den Boten- und den anderen Elementarteilchen aus und sagen ebenfalls viele neue Teilchen vorher. Als einzige sagt die Stringtheorie einen Zusammenhang zwischen der Masse eines Teilchens und der Art und Weise vorher, wie es sich um sich selbst dreht. Je höher der Eigendrehimpuls ist, desto größer soll die Masse eines Teilchens sein. Die Forscher sprechen vom Regge-Verhalten der Teilchen. Aus den bislang beobachteten Teilchen kann man auf diesen Zusammenhang nicht zurück schliessen. Wieder sind die Forscher am LHC in Genf gefragt. Kann man dort diesen Zusammenhang nachweisen? Der Physiker Jan Louis von der Universität Hamburg. take 8. LHC (Louis-26; 0:24) Ich red da so ungern drüber, so ein Wort kann einem im Mund

7 7 umgedreht werden, dass man sagt: Die Stringtheorie hat sie vorhergesagt, das LHC hat sie nicht gesehen, also ist die Stringtheorie ausgeschlossen. Das ist völlig falsch. Ich würde sagen, es ist unglaublich unwahrscheinlich, das wäre ein absolutes Wunder. Und wir würden es auch überhaupt nicht verstehen. Im Rahmen der Stringtheorie. Ich kann s mir eigentlich nicht vorstellen. Aber es ist möglich. Aber es ist sehr, sehr unwahrscheinlich. Sprecher: Das Problem aller Vorhersagen aus der Stringtheorie: Die Masse der neuen Teilchen hängt direkt von der Länge der Strings ab. Genau an dieser Stelle steht in den Gleichungen aber ein nahezu frei wählbarer Parameter. Man setzt ein, was man für wahrscheinlich hält. Damit kann man grob kalkulieren. Am Teilchenbeschleuniger LHC konzentriert man die Energie einer herumfliegenden Mücke auf ein winziges Proton. In der Kollision erzeugen die Wissenschaftler damit Energiedichten, wie sie Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall herrschten. Neue Teilchen, wie sie von der Stringtheorie vorhergesagt werden, sind dabei nicht zu erwarten. Wahrscheinlich wird dieser Effekt erst in Beschleunigern, die in Wissenschaftssprache ausgedrückt 16 Größenordnungen über dem LHC liegen. In verständlichen Maßen: Ein Teilchenbeschleuniger so groß wie die Umlaufbahn der Erde um die Sonne bei einer Energie so groß, als schlägt der Marsmond Demios auf unseren Planeten ein. take 9. Prinzipielle Messbarkeit (Louis-29; 0:22) Plötzlich kann es Entwicklungen geben, sowohl in der Messtechnik, sowohl in der Theorie, dass man ganz überraschende Eigenschaften bemerkt Genau so könnte sich die Fähigkeit, in den Kosmos reinzuschauen, natürlich sehr stark verbessern und daraus Rückschlüsse ziehen. Also wenn sie nach unserem augenblicklichen Kenntnisstand gehen, dann ist es sicherlich schwierig. Sprecherin: Muss man von tatsächlich jeder Theorie verlangen, dass sie durch Experimente gestützt wird? Für die Theorie vom Urknall reicht die Beobachtung vom expandierenden Universum und eine überall vorhandene Hintergrundstrahlung. Gibt es also irgendwelche konkret vorhersagbaren Beobachtungen, die die Stringtheorie stützen? Das Bild wird von Industriebauten, sauber gemähtem Rasen und Parkplätzen bestimmt. Nur das schwüle Klima erinnert an den tropischen Regenwald, der sich von Westen kommend an den Europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, heranschiebt. Hier, in Äquatornähe, wird die Ariane 5 für den

8 8 Start vorbereitet, die am 16. April 2009 den Satelliten Planck in die Umlaufbahn bringen soll. Der Satellit, benannt nach dem Begründer der Quantenphysik, hat die Aufgabe mit bislang ungekannter Genauigkeit die kosmische Hintergrundstrahlung zu vermessen. In den Daten hoffen Stringtheoretiker auch Indizien zu finden, die ihre Theorie unterstützen. take 10. Astronomische Beobachtung ergänzt Teilchenbeschleuniger (Louis-31; 0:22) Ich weiß nicht, wie viele Teilchenbeschleuniger unsere Gesellschaft noch bauen wird aber wir werden sicherlich weiter in den Himmel schauen. Mit allen möglichen Objekten, und Satelliten in den Orbit schicken Das heißt, die Messtechnik, Strahlung aus dem Kosmos zu beobachten, die wird sicherlich noch unglaublich viel verbessert werden Da würde ich am ehesten erwarten, dass wir da an solche Theorien näher rankommen. Sprecher: Einmal angenommen, die Stringtheorie stimmt. Dann müssen in der Astronomie bestimmte Beobachtungen möglich sein. Weil es den Mikro-Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall freie Strings gegeben haben muss, bevor sie auf Nimmerwiedersehen in der Materie verschwanden. Zu diesem unvorstellbar kurzen Moment muss es auch neun gleichartige Dimensionen gegeben haben. Dann, die Wissenschaftler sprechen von einer inflationären Phase, müssen sich sechs Dimensionen aus noch unerklärlichen Ursachen zu runden schaumgummiartigen Stoßdämpfern zwischen parallelen Universen aufgerollt haben. Solche Ereignisse können nicht spurlos am Universum vorbeigegangen sein. Einige Signale müssen bis heute überdauert haben. take 11. Astronomische Beobachtung, Quantengravitation (Louis-32; 0:22) Aus dieser inflationären Phase kann man verschiedene charakteristische Signale herausarbeiten die man dann in der nächsten Generation satellitengestützter Experimente nachmessen wird. Da ist im Moment ne Diskussion im Gange. Wie viel Quantengravitation man nachmessen kann. Das ist ne Frage, die im Moment sehr stark diskutiert wird. Sprecher: Seit 1965 Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson die Hintergrundstrahlung entdeckten, wurde angenommen, sie sei überall im Universum gleich. Doch Daten des Satelliten Cosmic Background Explorer belehrten die Wissenschaftler 1992 eines besseren. In der Hintergrundstrahlung zeigten sich feine Veränderungen.

9 9 Zehn Jahre später untersuchte ein anderer Satetellit erneut die Hintergrundstrahlung. Doch nicht genau genug für den Physiker Gary Shiu von der University of Wisconsin. Er entwickelte ein Modell, wie sich die Energie der kosmischen Hintergrundstrahlung verteilt haben müsste, sollte sein Szenario aus der Stringtheorie der Wirklichkeit nahekommen. Nun hofft man auf den Planck-Satelliten. Kann die Stringtheorie in den nächsten fünf Jahren mit relevanten Messdaten aufwarten, die die Theorie unterstützen? Nur, wenn Shius konkretes Szenarium zum Urknall stimmt. Doch leider, sagt Jan Plefka, lässt sich die Situation kurz nach dem Urknall nicht zweifelsfrei durchrechnen. take 12. eingeschränkte Vorhersagekraft (Plefka-15; 0:23) Was für ne Stringtheorie wir nehmen zu Beginn da gibt es so viele Möglichkeiten, das zu tun, diese Kompaktifizierungen auszuführen, dass wir in der Näherung der Teilchentheorie am Ende dann ein wahnsinnig breites Spektrum dann an konsistenten Theorien generieren können Unserem momentanen Verständnis nach stellst sich da schon die Frage, wo ist denn da die Vorhersagekraft, die wir da noch haben in diesen Konstruktionen. Sprecherin: Die Stringtheorie. Man möchte mit dem Kopf schütteln. Heute erwartet man von einer naturwissenschaftlichen Theorie anwendbare Ergebnisse. In der Stringtheorie sind nach technischen Maßstäben von heute nicht einmal Experimente oder vorhersagbaren Beobachtungen möglich. Gar nichts. Weshalb vertreten so viele Physiker die Stringtheorie? Jan Louis ist theoretischer Physiker an der Universität Hamburg. Sein Büro befindet sich aber auf dem Gelände des Deutschen Elektronensynchrotrons DESY. take 13. Stand und Leistung der Stringtheorie (Louis-12; 0:26) Es ist ne Theorie, die konzeptionell noch unzureichend verstanden ist. Von daher lässt sie also Fragen noch offen. Es ist bisher zum Beispiel noch nicht möglich, im Rahmen der Stringtheorie wirklich diesen Urknall zu beschreiben Aber die Stringtheorie geht einen Schritt weiter als alle anderen Theorien, die wir kennen, es gelingt ihr eben, zumindest in einem bestimmten Bereich, eine Quantengravitation zu liefern. Sprecher: Viele Physiker kritisieren die Stringtheorie. Nicht Jan Louis, aber der Physiker Lee Smolin vom Perimeter Institut für theoretische Physik in Ontario, Kanada. In seinem Buch die Zukunft der Physik, das im Frühjahr erscheint, argumentiert er sinngemäß: Die Stringtheorie habe die gestellten Erwartungen auf

10 10 Erkenntnis und wissenschaftlichen Fortschritt nicht halten können. Nach 30 Jahren der Entwicklung habe sie lediglich einige Spezialfälle der Quantengravitation durchrechnen können. Außerdem fehle jede theorieinhärente Erklärung, wo die sechs zusätzlichen Dimensionen hin seien, die die Stringtheorie braucht, die in der Realität aber verschwunden seien. Deshalb sei das Gedankengebäude weit davon entfernt, eine physikalische Theorie zu sein und werde lediglich durch die soziale Dominanz der 1000 Stringtheoretiker innerhalb der Scientific Community künstlich am Leben erhalten. Sprecherin: Die Argumentation klingt so gut, hat bei näherem Nachdenken aber eine Schwäche. Verwechselt Smolin einen professoralen Diskussionsstil des Rechthabens um jeden Preis mit dem Inhalt naturwissenschaftlicher Diskussionen, der Realität? Physikalische Diskussionen befassen sich mit der Natur. Und die Natur richtet sich nicht nach den individuellen professoralen Befindlichkeiten in einer Scientific Community. Sollte der Ansatz der Stringtheorie tatsächlich falsch sein, wird sich das früher oder später herausstellen. Sprecher: Anders der Wissenschaftstheoretiker Richard Dawid von der Universität Wien. Er publizierte einen Artikel zur Stringtheorie in einem Buch, das der Suhrkamp- Verlag im Herbst 2008 unter dem provokanten Titel Pseudowissenschaft herausbrachte. Zwar weist Richard Dawid gleich in der Einleitung darauf hin, die momentane Debatte um die Stringtheorie sei kein Beispiel für die Anwendung des Begriffs Pseudowissenschaft. Aber hier wie dort gehe es um die Grenzen der Wissenschaftlichkeit und die Verteidigung des jeweiligen Wissenschaftsparadigmas. Und, wie er später ausführt: experimentelle Belege für die Stringtheorie fehlen. Was Stringtheoretiker Jan Louis nicht anficht. take 14. Stringtheorie als Mathematik (Louis-18; 0:24) Die Stringtheorie gibt im Moment unglaubliche Impulse in die Mathematik weil wir in der Lage sind, jetzt mathematisch die Probleme zu formulieren oder so ist es besser ausgedrückt. Physikalisch sind wir in der Lage zu formulieren, was ist die Mathematik, die wir brauchen. Im Moment würde ich sagen, die Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Physik ist ähnlich fruchtbar wie zu Zeiten der Quantenmechanik, wo Physiker und Mathematiker ganz, ganz, ganz eng zusammengearbeitet haben.

11 11 Sprecherin: Stielt sich die Stringtheorie aus der Physik? Ist die modernste, wichtigste und bedeutendste Idee der theoretischen Physik vergleichbar mit Astrologie, Kaffeesatzleserei und Kartenlegen? Wie wichtig sind überhaupt empirische Daten als Stütze physikalischer Theorien? Oder kann eine physikalische Theorie auch anhand anderer Faktoren als Experimental- oder Beobachtungsdaten als wahr und gültig anerkannt werden? take 15. Stand der Forschung (Louis-16, 0:22) Also dass wir in ner Phase sind, wo wir die Theorie entwickeln, wo wir aber noch nicht hergehen können und die Theorie richtig definieren. Also wenn sie so an die Entwicklung der Quantenmechanik denken, das hat sich über 20, 30 Jahre hingezogen, und dann gibt s einen Punkt, wo wir die Quantenmechanik einfach definieren können durch einen Satz von Axiomen. In dieser Situation sind wir in der Stringtheorie noch nicht. Sprecher: Stringtheoretiker argumentieren: Zwar gibt es in Teilbereichen der Stringtheorie Konkurrenz durch andere Denkansätze wie Supersymmetrie und Schleifengravitation, aber in der eigentlichen Frage der Vereinheitlichung aller physikalischen Kräfte und Teilchen steht die Stringtheorie konkurrenzlos dar. Hinzu kommt, dass es wie zum Beispiel bei der Entdeckung der Quarks in der Teilchenphysik schon fast die Regel ist, Theorien rein mathematisch zu entwickeln und zum Teil erst Jahrzehnte später experimentell zu untermauern. Außerdem ist es möglich, mit Methoden der Stringtheorie andere physikalische Theorien wie zum Beispiel das Standardmodell der Elementarteilchen zu modellieren. Zudem zeigt der Ansatz wesentliche Kriterien einer wissenschaftlichen Theorie. Jan Louis. take 16. Bewertung Stringtheorie (Louis-27; 0:25) Also sie ist erstmal konsistent, so wie wir sie im Augenblick kennen es gibt keinen Grund, warum sie inkonsistent ist, sie hat unglaublich interessante Konzepte ins Spiel gebracht sie ist relativ konservativ es wird fast kein Physikgesetz außer Kraft gesetzt die Theorie ist interessant und im Augenblick haben wir nicht viel besseres. Sprecher: Dass es in absehbarer Zeit weder Beobachtungs- noch Experimentaldaten zu ihrer Theorie geben wird, sehen Stringtheoretiker gelassen. Sie haben das Gewicht in der Physik von den experimentellen Daten hin zur Theorie verschoben. Unausgesprochen gehen sie davon aus, dass man Kriterien entwickeln kann, die auch ohne experimentelle Belege etwas über die Wahrheit der Stringtheorie aussagen. Dass es beispielsweise, wie mehrfach betont, keine Alternativ-Theorie

12 12 gibt. Oder dass sie in den 30 Jahren ihrer Entwicklung nie unsinnige Ergebnisse produzierte. Oder dass es in dieser Zeit noch nicht mal zu einer Stockung im Forschungsfluss kam. Zudem sei die Stringtheorie ästhetisch, sagt Jan Plefka. take 17. Symmetrie, Dimension und Ästhetik (Plefka-11; 0:22) Dieser hohe Grad an Symmetrie ist eigentlich das, was den Zauber ausmacht der Stringtheorie, in gewissen Sinne. Das Erstaunliche ist, das so eine einfache, relativ einfache zweidimensionale Feldtheorie so profunde Voraussagen in einer höherdimensionalen Raumzeit machen kann. Und diese Eigenschaften würden verloren gehen, wenn ich nicht leben würde in neun Dimensionen mit der Theorie. Musik vom Anfang untergelegt Sprecherin: Stringtheorie. Sicherlich ist es zu hoch gegriffen, wenn in diesem Zusammenhang Wissenschaftstheoretiker wie Richard Dawid die Abwertung des physikalischen Experiments zugunsten theoretisch-mathematischer Ausarbeitungen als Paradigmawechsel in der Physik beschreiben. Noch betreibt die Stringtheorie keine Physik im engeren Sinn. Beim gegenwärtigen Forschungsstand sollte man sie besser als ein mathematisches Modell des Universums und der Welt bezeichnen. Aber nicht als physikalische Theorie. Sicher ist die Stringtheorie ein interessantes, mathematisches Modell. In ihm lässt sich fundiert spekulieren. Denn es sagt: wir leben nicht in drei, sondern in neun Raumdimensionen, in denen ganze Universen nebeneinander liegen. Und: alle Teilchen und Kräfte sind Ausdruck einer schwingenden Ursaite, die Welt ist der Klang einer kosmischen Symphonie. Vielleicht werden dem Modell eines Tages Experimente in die Physik hinüberhelfen.

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v i b r i e r e n

S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v i b r i e r e n EINSICHTEN 28 N E W S L E T T E R 3 n at u r w i s s e n s c h a f t e n Das Gespräch moderierte Maximilian G. Burkhart S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Krise, gar Ende der Physik?

Krise, gar Ende der Physik? Krise, gar Ende der Physik? 20.12.2011 Robin Hesse Seminar Krise der Wissenschaften im 21. Jhd 1 Beschreiben der grundlegenden Teilchen von Materie und ihrer Wechselwirkungen Auf der Suche nach dem, was

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Wien 3, 26. April 2016 Vortrag an der Österreichischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

INHALT. 1. Einleitung...7

INHALT. 1. Einleitung...7 INHALT 1. Einleitung...7 2. Urknall: Entstehung von Raum Zeit Materie...9 2.1. Urknall und zeitliche Entwicklung des Universums in der Frühphase... 10 2.2. Naturkonstanten... 13 3. Wechselwirkungen Energie

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Wie viele Dimensionen hat die Welt? How many dimensions has our world?

Wie viele Dimensionen hat die Welt? How many dimensions has our world? Wie viele Dimensionen hat die Welt? How many dimensions has our world? Theisen, Stefan; Pössel, Markus Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail: stefan.theisen@aei.mpg.de

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Was sagen uns Schleifen über Quantengravitation?

Was sagen uns Schleifen über Quantengravitation? Was sagen uns Schleifen über Quantengravitation? für: Auf der Suche nach der Weltformel Tim Koslowski Perimeter Institute for Theoretical Physics Waterloo, Ontario Waldhof, 4. Juli 2010 Tim Koslowski (Perimeter

Mehr

Die Entdeckung des Unteilbaren

Die Entdeckung des Unteilbaren Die Entdeckung des Unteilbaren Für Karen, Kevin, Tim und Jan Jörg Resag Die Entdeckung des Unteilbaren Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2. Auflage Jörg Resag Leverkusen Deutschland

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

1 Das unbekannte Universum

1 Das unbekannte Universum In diesem ersten Kapitel schaffen wir die für das Verständnis der anschließenden Kapitel notwendigen Voraussetzungen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Einige der Themen werden wir später weiter

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology Proseminar LV 138.039, 11. Juni 2010 Outline Fundamentale Wechselwirkungen

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik Wozu brauchen wir theoretische Physik? Wolfgang Kinzel Lehrstuhl für theoretische Physik III Universität Würzburg Ziele der Physik Die Physik sucht nach allgemeinen Naturgesetzen. Sie möchte die Natur

Mehr

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Prof. Dr. Jan Plefka Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik und IRIS Adlershof Quantenfeld- und Stringtheorie Lange Nacht der Wissenschaften

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Zusammenfassung: Die Masse ist eine wichtige Eigenschaft der Materie, deren Verständnis von zentraler Bedeutung für die moderne Physik ist. Sie ist ein Mass für Trägheit

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1,

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1, Universität Duisburg-Essen Wintersemester 2009/2010 - Campus Duisburg - Fakultät für Mathematik Wolfgang Hümbs Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie Klausur 1, 30.11.2009 Name:

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr