Mitteilungsblatt Nr Mitteilungsblatt. Nr. 275 vom 27. September Markt Rennertshofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Nr Mitteilungsblatt. Nr. 275 vom 27. September Markt Rennertshofen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Nr Mitteilungsblatt Nr. 275 vom 27. September 2013 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, Rennertshofen info@rennertshofen.de Montag-Freitag von 7.30 bis Uhr Telefon: / und Mittwoch von bis Uhr Kinderferienprogramm 2013 Es war wieder ein tolles und vielfältiges Programm, das angeboten wurde. In diesem Jahr haben 435 Kinder und Jugendliche durch verschiedene Veranstaltungen, Aktionen und Ausflüge ihre ganz eigene Ferienspass- Wunschliste zusammengestellt. Unter den vielfältigen Angeboten fand sich für jedes Alter/Altersgruppe das Passende. Für die durchgeführten 27 verschiedenen Aktionen gilt unser Dank allen Vereinen und Organisationen als auch verschiedenen Einzelpersonen sowie den Jugendbeauftragten 3. Bürgermeister Johann Kreutzer und Gemeinderatsmitglied Franz Schuster. Kindergemeinderatssitzung Feuerwehrtag Insektenhotels bauen Regenmacher und Poi-Swing Bilder: Michael Geyer

2 Mitteilungsblatt Nr Aus dem Marktgemeinderat Zuschussantrag der Kath. Kirchenstiftung Rohrbach für die Erneuerung des Kircheneingangs und für den Vorplatz zur Sakristei Die Kath. Kirchenstiftung Rohrbach erneuert den Kircheneingang und den Vorplatz zur Sakristei mit einem neuen Pflaster. Das alte Pflaster ist bereits mehrmals aufgefroren und weist deshalb Stolperstellen auf. Die Pflasterarbeiten belaufen sich auf 4.014,50 /brutto. Mit Schreiben vom 02. Juli 2013 bat die Kath. Kirchenstiftung Rohrbach um einen Zuschuss. Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig, für die Erneuerung des Pflasters beim Kircheneingang und beim Vorplatz der Sakristei einen Zuschuss in Höhe von 401,45 (das sind 10 %) zu bewilligen. Inbetriebnahme der "Kinderoase" am 02. September 2013 Die neu erbaute Kinderkrippe konnte am 02. September 2013 ihren Betrieb aufnehmen. Eine Punktlandung wurde erreicht. Am Montagmorgen zog Leben in die Krippe ein. Derzeit besuchen 26 Kinder unter drei Jahren ihre zweite Heimat und fühlen sich wohl. Für 2014 liegen bereits weitere Anmeldungen vor. Einige Arbeiten, insbesondere im Außenbereich, werden noch durchgeführt. Die Außenspielgeräte (Rutsche, Nestschaukel, Trampolin und Sandspielplatz) werden demnächst aufgebaut. Zuschussantrag der Kath. Kirchenstiftung St. Mariä Himmelfahrt Mauern für die Kirchensanierung aufgrund der Kostenmehrung Da sich aufgrund fundamentaler baulicher Mehrarbeiten eine erhebliche Kostenmehrung ergeben hat, bat die Kirchenstiftung mit Schreiben vom 22. Juli 2013 um eine Anpassung der finanziellen Unterstützung. Ursprünglich wurden ,00 /brutto veranschlagt, es ergab sich eine Kostenmehrung um weitere ,00 /brutto, sodass nun Maßnahmen in Höhe von ,00 /brutto durchgeführt wurden. Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig, einen Zuschuss in Höhe von 10 % zu den nachgewiesenen und für zuschussfähig anerkannten Sanierungskosten zu bewilligen, das sind voraussichtlich max ,00. Die Segnung und die Feier des Abschlusses der Kirchturmsanierung fand am 15. August 2013 sta. Verkauf der gebrauchten Pflastersteine der Regenrinne Marktstraße Nach Beratung beschloss der Marktgemeinderat einstimmig, die gebrauchten ausgebauten Pflastersteine ohne Gewähr zum Stückpreis von 1,00 das Stück zu veräußern. Interessenten werden gebeten, ihren Bedarf bis spätestens am 21. Oktober 2013 beim Markt Rennertshofen (Tel / ) zu melden. Ein Rechtsanspruch auf Abgabe von Pflastersteinen besteht nicht. Zuschussantrag der Marktkapelle Rennertshofen für Trachten, Musikinstrumente und Verstärkeranlage vom 22 März 2013 bzw. vom 31. August 2013 Mit 16 Stimmen gegen 1 Stimme bewilligte der Marktgemeinderat, der Marktkapelle Rennertshofen einen Zuschuss in Höhe von 1.517,10 (von den beantragten Gesamtkosten in Höhe von 8.924,12 ).

3 Mitteilungsblatt Nr Aus dem Marktgemeinderat Einführung Rufbus ab 01. Oktober 2013 Das Rufbuskonzept des Landratsamtes Neuburg- Schrobenhausen wurde auf der Grundlage der Vorgaben des Nahverkehrsplanes sowie der entsprechenden Ministerialvorgaben entwickelt, die den Rahmen für eine Mindestanbindung von Orten aufgrund ihrer Einwohnerzahlen vorgeben. Die Einwohnerzahlen der anderen Ortsteile liegen unterhalb der Schwellenwerte von 500 Einwohnern, die nach maßgeblichen Vorgaben des Nahverkehrsplans und der Leitlinie des Ministeriums eine Mindestbedienung vorsehen. Das Landratsamt bittet daher im Hinblick auf eine ganzheitliche und gleichwertige Entwicklung der ÖPNV-Leistungen im gesamten Landkreisgebiet um Verständnis, dass derzeit nicht alle vom Markt Rennertshofen genannten Ortsteile (insgesamt 23 Haltestellen) in das Bedienkonzept aufgenommen werden können. Der Rufbus der Fa. Seitz, Neuburg, muss mindestens 1 Stunde vorher bestellt werden, sonst fährt er nicht. Für den Fahrpreis wird der aktuell gültige Tarif der Linie 2 zuzüglich ein derzeit üblicher Zuschlag für den Rufbus von 1 pro Fahrt erhoben. Ein Taschenfahrplan wird demnächst den Haushalten zugestellt. Der Markt Rennertshofen sucht für den Holzeinschlag im Gemeindewald Rohrbach qualifizierte Forst- oder Landwirte mit langjähriger Holzeinschlagserfahrung. Die jährliche Einschlagsmenge liegt bei rd. 600 fm an verschiedenen Waldorten im Raum Rohrbach. Interessenten wenden sich bitte an das Rathaus, Herrn Utschig (Tel / ) bis spätestens am 15. Oktober Weiterer Breitband-Ausbau im Bereich des Marktes Rennertshofen Aufgrund einer Empfehlung des beauftragten Ing.- Büros IK-T aus Regensburg hat der Marktgemeinderat nachstehende Kumulationsgebiete festgelegt: 1. Rennertshofen Nordwest (Ammerfeld, Kienberg, Rohrbach, Erlbach, Mauern), 2. Stepperg, 3. Hütting. Ziel ist es, eine möglichst flächendeckende Hochleistungsanbindung der Kumulationsgebiete an das Breitbandnetz zu erreichen. Die Ortsteile Altstetten, Asbrunn, Emskeim, Treidelheim und Trugenhofen konnten hierbei nicht berücksichtigt werden, nachdem dort keine Kabelverzweiger der Telekom vorhanden sind. Diese Gemeindeteile werden von den Kabelverzweigern in Ammerfeld, Mauern und Rennertshofen mitversorgt. Bei einem evtl. Ausbau erhalten auch die nicht im Kumulationsgebiet liegenden Ortschaften eine Verbesserung. Die Ausbaukosten wurden von Herrn Himmelstoß vom Büro IK-T wie folgt geschätzt: Rennertshofen Nordwest: bis Stepperg: Hütting: Ein Staatszuschuss in Höhe von % wird erwartet. Der maximale Förderbetrag beläuft sich je Gemeinde auf Um in den Genuss von staatlichen Förderungen zu gelangen, sind zahlreiche Verfahrensschritte gemäß der Bayerischen Breitbandförderrichtlinie zu durchlaufen. Hierzu ist auch der Bedarf im jeweiligen Kumulationsgebiet festzustellen bzw. zu erfragen. Mit einer entsprechenden Erhebung wurde am begonnen, d.h. Unternehmen im Sinne des 2 Abs. 1 Satz 1 des Umsatzsteuergesetzes wurden vom Markt Rennertshofen schriftlich gebeten, ihren Breitbandbedarf bis zum 21. Oktober 2013 schriftlich per Fragebogen mitzuteilen. Im Falle, dass ein entsprechender bzw. begründeter Bedarf vorliegt, kann das Verfahren weiter betrieben werden. Sollte im Rahmen der Markterkundung ein Telekommunikationsunternehmen bereit sein, den Breitbandausbau ohne gemeindliche bzw. staatliche Finanzierungsbeteiligung durchführen, ist das Verfahren abgeschlossen. Sofern dies nicht der Fall ist, wird ein Auswahlverfahren gestartet, bei dem sich sämtliche Telekommunikationsfirmen beteiligen können. Nach entsprechender Angebotsabgabe und Bewertung kann eine Entscheidung im Marktgemeinderat getroffen werden. Vor Ausbaubeginn ist die Genehmigung der Regierung von Oberbayern einzuholen.

4 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Erststimme Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Zweitstimme Wegen Rundungsdifferenzen beträgt die Prozentsumme nicht exakt 100 %.

5 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Erststimme Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Zweitstimme

6 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Erststimme Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Zweitstimme Wegen Rundungsdifferenzen beträgt die Prozentsumme nicht exakt 100 %.

7 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Erststimme

8 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl 2013 Gemeindeergebnis - Zweitstimme

9 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Endergebnis der Bezirkswahl 2013 Gemeindeergebnis - Erststimme Vorläufiges Ergebnis der Bezirkswahl 2013 Gemeindeergebnis - Zweitstimme Dank an die Wahlhelfer Der Markt Rennertshofen dankt allen Bürgern, die bei der Auswertung der Landtagswahl, der Bezirkswahl, der Volksentscheide und der Bundestagswahl mitgeholfen haben. Durch die tatkräftige Mitarbeit der Helfer konnten die Wahlen reibungslos durchgeführt werden. Vorabinformation Wahltermine : Kommunalwahlen : Europawahl

10 Mitteilungsblatt Nr Vorläufiges Endergebnis der Volksentscheide 2013 Gemeindeergebnis Rathaus geschlossen Das Rathaus ist am Freitag, den 04. Oktober 2013 für den Parteiverkehr geschlossen (Brückentag). Für dringende Fälle ist ein Jourdienst eingerichtet. Pachtausschreibung zum 01. November 2013 Der Markt Rennertshofen verpachtet landwirtschaftliche Grundstücke in den Gemarkungen Ammerfeld, Bertoldsheim, Mauern und Rennertshofen zum 01. November Näheres kann der Bekanntmachung vom 18. September 2013 in den gemeindlichen Amtskästen sowie unter entnommen werden. Forstrevier Rennertshofen und WBV ND-SOB Gemeinsame Schulung zur Edellaubholzpflege (Jungdurchforstung) und Förderungsmöglichkeiten im Genossenschaftswald Ellenbrunn. Treffpunkt: Steinerner Mann (zwischen Mauern und Ellenbrunn) Zeitpunkt: Freitag, 22. November 2013, Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! Entfernte Straßenpfosten Straßenpfosten dienen der Abgrenzung der Fahrbahn und zur besseren Erkennbarkeit des Straßenverlaufs. Besonders bei Nebel, Schnee und Dunkelheit leisten Straßenpfosten einen erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Wir bitten daher alle Grundstücksbesitzer, die zum Bewirtschaften ihrer Felder und Wiesen die Straßenpfosten entfernen, diese nach getaner Arbeit wieder einzusetzen. Dies dient der Verkehrssicherheit und vermeidet unnötige Ausgaben und Kosten der Allgemeinheit.

11 Mitteilungsblatt Nr Die Rennertshofener Theaterfreunde e.v. bringen in diesem Jahr den unterhaltsamen Dreiakter Die Mächtigen von Armin Wontka zur Aufführung. Die Aufführungen finden am Samstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr im Pfarrheim Rennertshofen statt. Der Kartenvorverkauf beginnt ab Montag, 11. November bei Getränkemarkt Hörl zu den üblichen Öffnungszeiten (außer Dienstag- und Mittwochvormittag). Wir freuen uns, wenn Sie unsere Aufführungen zahlreich besuchen. Einen vergnüglichen Theaternachmittag bzw. -abend können wir Ihnen versprechen und freuen uns auf Ihr Erscheinen. Weihnachtstheaterstück der Kinder und Jugendgruppe Sie planen Ihre Weihnachtsfeier und suchen noch ein Highlight? Buchen Sie unsere Kindertheatergruppe. Sie studiert speziell für Ihre Weihnachtsfeier ein stimmungsvolles und unterhaltsames Stück ein! Kontakt: Andrea Winkler / Sprechtage Im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen findet am , und am ein Sprechtag statt. Wir bitten Sie, rechtzeitig bis eine Woche vor dem Beratungstermin einen Termin unter der kostenfreien Telefon-Nr. 0800/ (08.30 Uhr bis Uhr) unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer zu vereinbaren. Zur Beratung werden die Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis benötigt.... Photovoltaik und Rente Die Energieerzeugung durch die Nutzung von Sonnenenergie erfuhr in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung. Die Anzahl der neu installierten Photovoltaikanlagen steigt nach wie vor stetig an. Doch was geschieht mit den Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn Rentenbezieher Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen erhalten? Durch die Installation einer Photovoltaikanlage wird man steuerrechtlich gesehen zum Unternehmer. Die dadurch erzielten Gewinne stellen somit Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes dar und sind daher unter Umständen auch als Einkommen bei der Rente anzusetzen. Welche Einnahmen herangezogen werden und wann sich eine Kürzung der Altersrente, Erwerbsminderungsrente oder Renten wegen Todes ergibt, muss von der Rentenversicherung geprüft werden.

12 Mitteilungsblatt Nr Die Bachmuschel Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Heimberggruppe teilt mit: Wasserzähler werden abgelesen In der Zeit vom bis voraussichtlich werden vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Heimberggruppe die Zählerstände der Wasserzähler abgelesen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Zähler frei zugänglich ist und eventuelle Schächte leer gepumpt sind. Sollten Sie am Ablesetag nicht anzutreffen sein, hinterlassen wir eine Meldekarte. Wenn die Meldekarte nicht fristgemäß und nicht ausreichend frankiert bei uns eintrifft, bitten wir um Verständnis, dass wir den Wasserverbrauch schätzen müssen. In diesem Jahr werden die Wasserzähler in den Ortsteilen Bertoldsheim und Erlbach vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Heimberggruppe in der Zeit vom bis abgelesen. ************* Schutz der Wasserleitungen gegen Frost Alle Hauseigentümer und Mieter werden gebeten, im eigenen Interesse die Wasserleitungen gegen Frosteinwirkung zu schützen. Mit besonderer Sorgfalt sind die in den Kellerräumen und Schächten eingebauten Wasserzähler gegen Frost zu schützen. Nicht jedem ist bekannt, dass es auch Muscheln in unseren heimischen Fließgewässern gibt. Wo früher noch in jedem Bach Muscheln vorhanden waren, so gibt es sie heute nur noch sehr selten. Gründe für das Verschwinden der Muscheln können zum einen eine schlechte Wasserqualität und zunehmende Verschlammung der Gewässer sein, aber auch der Bisam kann die Muscheln stark schädigen. Eine Besonderheit ist, dass hier in der Region in der Ussel noch eine relativ große Stückzahl an Bachmuscheln vorhanden ist. Die anspruchsvolle Art hat hier scheinbar noch einen Lebensraum gefunden, der ihren Ansprüchen genügt. Wichtig ist es nun, dass die Ussel, als wertvoller und natürlicher Lebensraum der Bachmuschel vor Beeinträchtigungen geschützt wird. Hierfür wurde für die Ussel wie auch für einige weitere Bäche und Flüsse mit wertvollen Muschelbeständen in Bayern, eine Regionalbetreuung eingerichtet, die als Ansprechpartner, Vermittler und zum Informationsaustausch dient. Jeder kann helfen: Finden Sie Muschelschalen, beobachten Sie unnatürliche Einleitungen, Schlammeinträge oder ähnliche negative Einflüsse an der Ussel, oder möchten sie mehr über die Bachmuschel erfahren und als lokaler Muschelberater mithelfen, dann melden sie sich bei der Regionalbetreuung: Johanna Hamp, johanna.hamp@gmail.com, Tel: Verunreinigung von Straßen und Feldwegen Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass die Orts und Verbindungsstraßen und auch die asphaltierten Feldwege nach dem Verunreinigen durch die Verursacher unverzüglich wieder gesäubert werden müssen, um Unfallgefahren zu vermeiden. Einschlägige Vorschrift ist die Verordnung des Marktes Rennertshofen über die Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschrift können mit einer Geldbuße geahndet werden. Im Interesse der Sauberkeit und zur Unfallverhütung bitten wir um Beachtung der genannten gemeindlichen Verordnung.

13 Mitteilungsblatt Nr Bisamrattenfänger gesucht! Der Markt Rennertshofen sucht für die Großgemeinde eine(n) Bisamfallensteller (in) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, nachdem an einigen Gewässerabschnitten die Bisamratten-population deutlich zugenommen hat. Im Rahmen eines halbtägigen Kurses werden theoretische Grundlagen, z. B. rechtlicher Hintergrund, Fallenarten und Sicherheitsaspekte zum Bisamfang vermittelt sowie praktische Übungen zum Fallenstellen durchgeführt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten und Vorgehensweisen an Muschelgewässern besprochen. Der nächste Kurs findet am 15. November 2013 (Beginn Uhr) in der Umweltbildungsstätte Haus im Moos statt. Interessierte werden gebeten, sich bis 22. Oktober beim Markt Rennertshofen, Bauamt (08434/ ) zu melden. Funkalarmierung - Probebetrieb - Am Samstag, den 05. Oktober 2013 wird in der Zeit von Uhr bis Uhr ein Probealarm zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und Meldeempfänger durchgeführt Sirenensignale Radioeinschaltsignal" Für die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen findet in weiten Teilen Bayerns am 16. Oktober 2013 um Uhr ein Probebetrieb - ausgelöst durch das Radioeinschaltsignal - (Radiogerät einschalten, auf Durchsagen achten) statt. Gartenbauverein Rennertshofen Vortrag zum Thema Der Mensch ist so jung wie seine Gefäße - herzgesund essen und trinken am Freitag, um Uhr in der Gaststätte La Puglia (ehemals Welschbräu) Trainerin gesucht Der FC Rennertshofen sucht für das Kinderturnen eine engagierte und zuverlässige Trainerin. Interessierte Personen können bei Andreas Czerny (Tel /941828) weitere Informationen erhalten. ********************* Eltern-Kind-Turnen Die Abteilung Eltern-Kind-Turnen freut sich über alle sportbegeisterten Kids mit ihren Eltern. Am Eltern-Kind-Turnen können Kinder bis zum 1. Grundschuljahr teilnehmen. Anmeldung bei Andreas Czerny (Tel /941828). ********************* Altpapiersammlung des FCR Der FC Rennertshofen sagt Danke an Alle, die für uns das Papier gesammelt und aufgehoben haben. Problemmüllsammlung Problemabfälle aus Haushalten können kostenlos am Samstag, den 26. Oktober 2013 von Uhr bis Uhr auf dem Bauhofgelände (Industriestr. 7, Rennertshofen) entsorgt werden. Wir verweisen hierzu auf den Aushang in unseren Amtskästen.

14 Mitteilungsblatt Nr

15 Mitteilungsblatt Nr Veranstaltungskalender Auszug Datum Oktober Uhrzeit Weinfest des SV Bertoldsheim im Sportheim Bayerisches Herbstfest der Fidelitas 85 in der Musik-Manege Vortrag des Gartenbauvereins Rennertshofen in der Gaststätte La Puglia (ehemals Welschbräu) zum Thema Der Mensch ist so jung wie seine Gefäße - herzgesund essen und trinken Bayerischer Abend des Stammtisches Rammelmeier im Pfarrstadel Stepperg Altpapiersammlung der Marktkapelle Rennertshofen (ohne Bertoldsheim und Erlbach) Spielenachmittag der Arbeiterwohlfahrt Rennertshofen im Di-Da November Leonhardiritt der Pfarrgemeinde Trugenhofen in Kienberg Vereinsabend der FF Stepperg im Pfarrstadel Stepperg Weißwurstfrühstück der Fidelitas 85 mit Vorstellung der Prinzenpaare und Garden in der Musikmanege Seniorennachmittag der FF Stepperg im Pfarrstadel Stepperg Kleiner Theaterabend der Laienspielgruppe Stepperg im Pfarrstadel Stepperg Altpapiersammlung des SV Bertoldsheim in Bertoldsheim und Erlbach Kathreinabend der Sudetendeutschen Landsmannschaft im Pfarrheim Rennertshofen (Nebenzimmer) Theateraufführung der Rennertshofener Theaterfreunde e.v. im Pfarrheim Rennertshofen und Spielenachmittag der Arbeiterwohlfahrt Rennertshofen im Di-Da Weihnachtsbasar mit Kaffee und Kuchen des Kath. Frauenbunds Rennertshofen im Pfarrheim Rennertshofen Theateraufführung der Rennertshofener Theaterfreunde e.v. im Pfarrheim Rennertshofen Weihnachtsfeier der Ranzhofer Löwen 1990 e. V. in der Musik-Manege / Theateraufführung der Rennertshofener Theaterfreunde e.v. im Pfarrheim Rennertshofen Dezember Weihnachtsfeier der Usseltaler Wanderfreunde Rennertshofen und der Arbeiterwohlfahrt Rennertshofen in der Musik-Manege Theateraufführung der Rennertshofener Theaterfreunde e.v. im Pfarrheim Rennertshofen Christbaumverkauf der FF Stepperg auf dem Grundstück Metallbau Simon in Rennertshofen Weihnachtsfeier des SV Bertoldsheim in der Schloßgaststätte / Christbaumverkauf der FF Stepperg auf dem Grundstück Metallbau Simon in Rennertshofen Weihnachtsfeier des FCA-Fanclub im Landhotel "Herrenhof" Weihnachtsfeier des Kegelverein Stepperg im Kegelheim 19.00

16 Mitteilungsblatt Nr Apotheken-Notdienst (Angaben ohne Gewähr) Markt-Apotheke, Burgheim St.-Josef-Apotheke, Neuburg Barmh-Brüder-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Neuburg Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Elisen-Apotheke, Neuburg Elisen-Apotheke, Nassenfels Engel-Apotheke, Neuburg Tilly-Apotheke, Rain Karls-Apotheke, Karlshuld Marien-Apotheke, Neuburg Ostend-Apotheke, Neuburg Rosen-Apotheke, Neuburg Schwalbanger-Apotheke, Neuburg St.-Josef-Apotheke, Neuburg Barmh.-Brüder-Apotheke, Neuburg Stern-Apotheke,Asbach-Bäumenh Donau-Apotheke, Neuburg Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Elisen-Apotheke, Neuburg Elisen-Apotheke, Nassenfels Engel-Apotheke, Neuburg Karls-Apotheke, Karlshuld Marien-Apotheke, Neuburg St.-Michael-Apotheke, Rain Ostend-Apotheke, Neuburg Rosen-Apotheke, Neuburg Schwalbanger-Apotheke, Neuburg St.-Josef-Apotheke, Neuburg Barmh.-Brüder-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Neuburg Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Donau-Apotheke, Rennertshofen Elisen-Apotheke, Neuburg Elisen-Apotheke, Nassenfels Engel-Apotheke, Neuburg Karls-Apotheke, Karlshuld Marien-Apotheke, Neuburg Ostend-Apotheke, Neuburg Rosen-Apotheke, Neuburg St.-Martins-Apotheke, Mertingen Schwalbanger-Apotheke, Neuburg St.-Josef-Apotheke, Neuburg Barmh.-Brüder-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Neuburg Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Elisen-Apotheke, Neuburg Elisen-Apotheke, Nassenfels Es ist auch ein Abruf über Internet möglich: Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst 28./ Dr. Lebhaft, R hfn, Tel / Hr. Abt, Bgh, Tel / / Hr. Abt, Bgh, Tel / / Dr. Zitzmann, Bgh, Tel / / Dr. Reischl, Bgh, Tel / / Hr. Mayer, R hfn, Tel / Dr. Lebhaft, R hfn, Tel / / Dr. Zitzmann, Bgh, Tel / / Dr. Reischl, Bgh, Tel / / Hr. Abt, Bgh, Tel / / Hr. Mayer, R hfn, Tel / / Dr. Reischl, Bgh, Tel / / Dr. Lebhaft, R hfn, Tel / / Dr. Zitzmann, Bgh, Tel / Hr. Mayer, R hfn, Tel / /29.12 Hr. Abt, Bgh, Tel / / Dr. Lebhaft, R hfn, Tel / Dr. Reischl, Bgh, Tel / Die diensthabenden Ärzte haben an den jeweiligen Wochenenden und Feiertagen, außerhalb des Bereitschaftsdienstes, von bis Uhr Sprechstunde. Sie erreichen die Vermittlungsstelle des ärztlichen Notdienstes unter der Rufnummer oder / Bitte wenden Sie sich in allen dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen direkt an die Integrierte Leitstelle ohne Ortsvorwahl unter der gebührenfreien Notrufnummer 112 (sowohl aus dem Festnetz als auch über Mobilfunk). Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Laut Auskunft der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern wird der zahnärztliche Not- und Bereitschaftsdienst nur noch über die Medien (Tagespresse) oder über das Internet (über eine Umkreissuche) angezeigt. Eine Veröffentlichung im Mitteilungsblatt erfolgt deshalb nicht mehr. Apotheken-Notdienst-Informationen erhalten Sie auch im Internet unter sowie Herausgeber des Mitteilungsblattes: Markt Rennertshofen Verantwortlicher: 1. Bürgermeister Ernst Gebert Druck: Druckerei Frank, Wemding

Mitteilungsblatt. Nr. 253 vom 7. Oktober Markt Rennertshofen.

Mitteilungsblatt. Nr. 253 vom 7. Oktober Markt Rennertshofen. Mitteilungsblatt Nr. 253 vom 7. Oktober 2010 Markt Rennertshofen Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen Telefon: 08434 / 94 07-0 Fax: 08434 / 613 E-Mail: info@rennertshofen.de http://www.rennertshofen.de

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 237 vom 6. August 2008

Mitteilungsblatt Nr. 237 vom 6. August 2008 Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen Telefon: 08434 / 94 07-0 Fax: 08434 / 613 Mitteilungsblatt Nr. 237 vom 6. August 2008 Markt Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de http://www.rennertshofen.de Gelungenes

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Rathaus. Nr. 251 vom 1. Juni Stellenausschreibung. Wohnungsnot für Meise & Co.

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Rathaus. Nr. 251 vom 1. Juni Stellenausschreibung. Wohnungsnot für Meise & Co. Mitteilungsblatt Nr. 251 vom 1. Juni 2010 Markt Rennertshofen Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen Telefon: 08434 / 94 07-0 Fax: 08434 / 613 E-Mail: info@rennertshofen.de http://www.rennertshofen.de Parteiverkehr:

Mehr

Mitteilungsblatt Nr Mitteilungsblatt. Nr. 268 vom 03. Dezember Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt Nr Mitteilungsblatt. Nr. 268 vom 03. Dezember Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Nr. 268 - - 03.12.2012 Mitteilungsblatt Nr. 268 vom 03. Dezember 2012 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de Montag-Freitag

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 279 vom 21. März Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. Nr. 279 vom 21. März Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Nr. 279-1 - 21. März 2014 Mitteilungsblatt Nr. 279 vom 21. März 2014 Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen E-Mail: info@rennertshofen.de Montag-Freitag

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 246 vom 2. Oktober 2009. Markt Rennertshofen. Ferienprogramm 2009

Mitteilungsblatt. Nr. 246 vom 2. Oktober 2009. Markt Rennertshofen.    Ferienprogramm 2009 Mitteilungsblatt Nr. 246 vom 2. Oktober 2009 Markt Rennertshofen Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen Telefon: 08434 / 94 07-0 Fax: 08434 / 613 E-Mail: info@rennertshofen.de http://www.rennertshofen.de

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 292 Ausgabe 7/15 vom 5. November 2015 Neue Geistliche in der Großgemeinde Vereine bereiten sich auf die Adventszeit vor Weihnachstmarkt im Schloss Stepperg Und

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 300 Ausgabe 8/16 vom 15. November 2016 Schnelles Internet für Rennertshofen Rufbus-Linie Neuburg - Rennertshofen Verkauf von altem Schulmobiliar Markt Rennertshofen

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehrszeiten: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 294 Ausgabe 2/16 vom 05. Februar 2016 Fasching in der Gemeinde Rennertshofen Marktfest Rennertshofen Informationen und Veranstaltungen Faschingsumzüge in Rennertshofen

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 301 Ausgabe 1/17 vom 19. Dezember 2016 ikommz Verkehrsüberwachung Müllabfuhrtermine 2017 Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, zufriedenes neues Jahr

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr

Mitteilungsblatt. Markt Rennertshofen. Parteiverkehr: Montag Freitag Uhr und Mittwoch Uhr Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 302 Ausgabe 2/17 vom 4. Februar 2017 Statistik 2016 Faschingsprinzenpaare Stellenausschreibung Bilder: Michael Geyer Markt Rennertshofen Marktstraße 18 86643 Rennertshofen

Mehr

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen Die Stadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund Art. 23, 24 Abs. 1 und 2 der Bayer. Gemeindeordnung vom 25. Januar 1952 (BayBS I S. 461) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1970 (GVBl S.

Mehr

Verordnung. über das Anbringen. von Anschlägen und Plakaten und. über die Darstellungen durch Bildwerfer. der Gemeinde Westendorf

Verordnung. über das Anbringen. von Anschlägen und Plakaten und. über die Darstellungen durch Bildwerfer. der Gemeinde Westendorf Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten und über die Darstellungen durch Bildwerfer der Gemeinde Westendorf (Plakatierungsverordnung) Inhaltsübersicht 1 Beschränkung von Anschlägen auf

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste Gemeinde Dasing Bedarfsermittlung für Breitbanddienste im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern Bitte antworten Sie

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Vom 03.12.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt der Markt Babenhausen folgende Beitrags-

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Wissenswertes von A-Z

Wissenswertes von A-Z Abreise Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihr Zimmer am Abreisetag bis 9:00 Uhr zu verlassen. Apotheke Medikamente erhalten Sie nach ärztlicher Untersuchung ausschließlich von Ihrem Pflegepersonal.

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS)

Stadt Wasserburg am Inn. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS) Stadt Wasserburg am Inn Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS) -2- Inhaltsverzeichnis 1 Beitragserhebung... 3 2 Beitragstatbestand... 3 3 Entstehen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Straßenausbaubeitragssatzung (SABS)

Straßenausbaubeitragssatzung (SABS) Straßenausbaubeitragssatzung (SABS) - kurze Einführung - Rechtsgrundlage: Art. 5 KAG (Kommunalabgabengesetz) sowie die Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Deckung des Aufwands für die Herstellung,

Mehr

Mitteilungsblatt. ein Frohes osterfest. Markt Rennertshofen

Mitteilungsblatt. ein Frohes osterfest. Markt Rennertshofen Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 303 Ausgabe 3/17 vom 17. März 2017 Rückblick auf die Faschingsumzüge 2017 Erlebnistag in der Kinderkrippe Kinderoase Schulanmeldung 2017 ein Frohes osterfest wünschen

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom 05.09.2011 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Sachsenkam folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim - Kulturförderrichtlinien - Inhaltsübersicht 1. Grundsätze der Kulturförderung

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Vom 17. Mai 2006 Auf Grund der Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

Dienstag, den 26. Mai 2009

Dienstag, den 26. Mai 2009 - 1 - Gemeinderatssitzung vom 26.05.2009 Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Rennertshofen im Rathaus (Sitzungssaal) am Dienstag, den 26. Mai 2009 Genehmigung

Mehr

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gegenstand der Satzung 3 2 Betretungs- und Benutzungsvorbehalte 3 3 Sondergenehmigungen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 67 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Bundeswasserstraße Donau; Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Wasserstraße und die Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing - Vilshofen, Teilabschnitt 1:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen Exposé Stiftungsgut Tremmelhausen Objektbeschreibung Das Objekt besteht aus einer Hofstelle auf einer Fläche von ca. 1,2 ha mit dem Hauptwohnhaus mit ca. 490 m² Wohnfläche, einem Nebengebäude mit ca. 73

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm 2017 Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Geschäftsstelle: Im Tal 9 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 / 3840

Mehr

für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Wiesau

für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Wiesau Markt Wiesau Beitragssatzung für die Verbesserung der des Marktes Wiesau vom 12.8.2002 eingearbeitet: 1. Änderungssatzung vom 30.11.2006 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der folgende

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt-Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Amorbach, nachfolgend Stadt genannt, folgende

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

St. Veiter Ferienprogramm 2017

St. Veiter Ferienprogramm 2017 St. Veiter Ferienprogramm 2017 Gemeinde St. Veit im Innkreis Tel.: 07723 61 13 E-Mail: gemeinde@st-veit-innkreis.ooe.gv.at Es freut uns, dass auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen,

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Rain (BGS-WAS) Rechtsstand dieser Datei: Ursprüngliche Satzung vom 21.12.1999, 1. Änderungssatzung vom 28.09.2000, 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich

Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich Martin Kathan Wassermeister der Gemeinde Weiler Die Gemeinde Weiler hat eine Fläche von ca. 309 ha und derzeit

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Plakatierungsverordnung

Plakatierungsverordnung Verordnung des Marktes Altusried über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten (Plakatierungsverordnung) Der Markt Altusried erlässt aufgrund Art. 28 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) folgende

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Bitte um Aufnahme in die Warteliste für das Betreute Wohnen in der Gemeinde Berg WOHNZENTRUM ETZTAL

Bitte um Aufnahme in die Warteliste für das Betreute Wohnen in der Gemeinde Berg WOHNZENTRUM ETZTAL Senden Sie diesen Fragebogen bitte zurück an: Gemeinde Berg Betreutes Wohnen Ratsgasse 1 82335 Berg Bitte um Aufnahme in die Warteliste für das Betreute Wohnen in der Gemeinde Berg WOHNZENTRUM ETZTAL Die

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Gemeinde Asbach-Bäumenheim A m t s b l a t t Gemeinde Asbach-Bäumenheim Herausgeber : Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86663 Asbach-Bäumenheim Telefon: (0906) 2969-19, Fax: (0906) 2969-40 Internet: www.asbach-baeumenheim.de Druck:

Mehr

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kein Amtsblatt - Bitte beachten Sie unsere Bekanntmachungen an den Aushangkästen der Gemeinde Hasloch. Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015 Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Montag

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG der Stadt Papenburg über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserleitung und über die Abgabe von Wasser in der Fassung vom 13. Oktober 1992

Mehr

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes i.v. mit

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Schwarzenbach folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach Geändert

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH - nachstehend SWT genannt Gültig ab 01.02.2012 - 2-1 Geltungsbereich 1.1

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zu Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)

Verordnung Aktuell. FAQs zu Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) LANR : «LANR» istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Heilmittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zu Ergotherapie

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Beitrags und Gebührensatzung des Zweckverbandes der Daxberggruppe

Beitrags und Gebührensatzung des Zweckverbandes der Daxberggruppe Beitrags und Gebührensatzung des Zweckverbandes der Daxberggruppe Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung genehmigt mit Schreiben des Landratsamtes Aichach - Friedberg vom 29.08.1985 Bekannt

Mehr

Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom

Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom 09.03.2017 Aufgrund des Art. 28 des Gesetzes über das Landesstrafrecht und das Verordnungsrecht auf

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Patientensteuerung mit dem Telefon

Patientensteuerung mit dem Telefon Patientensteuerung mit dem Telefon Ein Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Referent: Christian Hess Geschäftsführer Datum: 28.06.2017 Christian Hess 24/07/2017 Seite 1 Wer wir sind

Mehr

Unterwegs mit Bus & Bahn

Unterwegs mit Bus & Bahn Mobil in Blankenheim Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen Nettersheim 820 Bad Münstereifel Tondorf DB DB H Gewerbegebiet 824 Blankenheim 825 Rohr Trier Dahlem 834 Freilingen Lommersdorf Ripsdorf Hüngersdorf

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell Januar 2017 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 Das neue Jahr 2017 Das alte Jahr zerrinnt, ein neues Jahr beginnt. Was wird es bringen? Wie wird

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis. Satzung 1 über die Betreuung von Tageskindern durch qualifizierte Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII in der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Kindertagespflegesatzung) vom 28.05.2009

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Neustadt a.d. Waldnaab folgende

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen. Gemeinderatssitzung 02.06.2009, öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil 1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

Mehr