Oliver Jahraus. Publikationen. (Stand: Januar 2013)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oliver Jahraus. Publikationen. (Stand: Januar 2013)"

Transkript

1 Oliver Jahraus Publikationen (Stand: Januar 2013)

2 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 1 Monographien: wichtigste Fragen: Deutsche Literatur. München: C. H. Beck Uni-Wissen Germanistik. Grundkurs Literaturwissenschaft. In Druck. Klett-Cotta Franz Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2006.

3 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 2 4. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Basel/Tübingen: Francke 2004 (=UTB 2587). Rezensiert von Stefan Rehm in: media-mania.de am Amour fou. Die Erzählung der Amour fou in Literatur, Oper, Film. Zum Verhältnis von Liebe, Diskurs und Gesellschaft im Zeichen ihrer sexuellen Infragestellung. Tübingen und Basel: Francke Rezensiert u.a. u.d.t.: Liebe, verrückt. In: NZZ, 5./6. Juni 2004, S Martin Heidegger. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam Rezensiert u.a. von: Manfred Geier: Dies reine nackte Dadadasein. In: SZ, Nr.147, Literaturbeilage, 29. Juni Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Zugleich Habilitationsschrift Univ. Bamberg Rezensiert u.a. von: Alexander Honold: Lust ist flüssig, der Buchstabe fest. Von den Socken. Oliver Jahraus untersucht Literatur als Medium. In: FAZ, 7.Oktober Und von Jochen Hörisch: In: Arbitrium, H.2, 2006, S

4 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 3 8. Theorieschleife. Systemtheorie, Dekonstruktion, Medientheorie. Wien: Passagen Rezensiert u.a. von: Ch.S. In: Bibliographie de la Philosophie 48,4, Die Aktion des Wiener Aktionismus: Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewußtseins. München: Fink 2000 (=Das Problempotential der Nachkriegsavantgarden: Grenzgänge in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Michael Backes, Thomas Dreher, Georg Jäger, Oliver Jahraus. Bd.2). 10. Zusammen mit Benjamin Marius: Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich. Siegen 1997 (=LUMIS-Schrift 48). 11. [Dissertation:] Das 'monomanische' Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Œuvres von Thomas Bernhard. Frankfurt a.m./ Bern/ New York/ Paris: Peter Lang 1992 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd.16). 12. Die Wiederholung als werkkonstitutives Prinzip im Œuvre Thomas Bernhards. Frankfurt a.m./bern/new York/Paris: Peter Lang Als Reihenherausgeber: 1. Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. Begründet von Renate von Heydebrandt, Georg Jäger und Jürgen Scharfschwerdt. Frankfurt a.m./bern/new York/Paris: Peter Lang, seit Band. 2. Hauptherausgeber neben Sabina Becker, Christoph Bode, Hans-Edwin Friedrich, Christoph Reinfandt: Literatur Theorie Kultur. Würzburg: Ergon, 2007, 1 Band in Vorb.

5 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 4 3. Zusammen mit Michael Backes, Thomas Dreher, Georg Jäger: Das Problempotential der Nachkriegsavantgarden: Grenzgänge in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Michael Backes, Thomas Dreher, Georg Jäger, Oliver Jahraus. München: Fink 2000 ff. 4 Bde. 4. Zusammen mit Bernd Scheffer (Hg.): Reihe Schrift und Bild in Bewegung. Bielefeld: Aisthesis. 15 Bände erschienen. 5. Zusammen mit Stefan Neuhaus (Hg.): Film Medium Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann. 18 Bände erschienen, 1 Band im Druck. 6. Gesellschaftspolitische Schriftenreihe der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hamburg. 1 Band. Als Zeitschriftenherausgeber: 1. IASLonline. [Rezensionsorgan im Internet] München 2001 ff.: 2. MedienObservationen. [Internet-Zeitschrift] München 1995 ff.: Wissenschaftlicher Beirat: 1. Jahrbuch für Medizin und Literatur. Hg. Bettina von Jagow u. Florian Staeger. Heidelberg: Winter, seit Als Herausgeber: 1. Zusammen mit Armin Nassehi und Mario Grizelj, Christian Kirchmeier, Julian Müller u. Irmhild Saake (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart u. Weimar Zusammen mit Mario Grizelj (Hg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München: Fink 2011.

6 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 5 3. Zusammen mit Tanja Prokic und Anne Kolb: Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und Bildender Kunst. Frankfurt a.m Zusammen mit Claude D. Conter: Sex Tod Genie: Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Göttingen Sigmund Freud: Literatur- und kunsttheoretische Schriften. Hg. u. mit einem Nachwort von Oliver Jahraus. Stuttgart. Erscheint bei Reclam Zusammen mit Bettina von Jagow (Hg.): Kafka-Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2008.

7 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 6 7. Zusammen mit Marcel Schellong und Simone Hirmer (Hg.): Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Frankfurt a.m Zusammen mit Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Würzburg: Königshausen & Neumann Rezensiert von Christian Schlösser in Deutsche Bücher, 35.Jg., 2005, H.2, S Zusammen mit Bernd Scheffer (Hg.): Wie im Film! Zur Analyse populärer Medienereignisse. Bielefeld: Aisthesis Zusammen mit Wulf Segebrecht und Claude Conter (Hg): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt a.m./ Bern/ New York/ Paris: Peter Lang 2003 (=Helicon Bd. 30).

8 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Zusammen mit Stefan Neuhaus (Hg.): Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Würzburg: Königshausen & Neumann Rezensiert von Marcus Stiglegger in Medienwissenschaften 2/04, S Zusammen mit Nina Ort (Hg.): Theorie Prozess Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung. Konstanz: UVK Niklas Luhmann: Aufsätze und Reden. Hg. und mit einem Nachwort von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam Rezensiert u.a. von Ludger Heidbrink: Das Rätsel der Sphinx. In: Die Zeit, Nr.41 vom 4. Oktober Und u.d.t.: In Luhmanns Baukasten. In: NZZ vom 3. November Zusammen mit Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Das Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart: Reclam 2002.

9 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Zusammen mit Nina Ort (Hg.): Bewußtsein Kommunikation Zeichen. Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Tübingen: Niemeyer 2001 (=STSL Bd.82). 16. Zusammen mit Timo Kozlowski: Elektronische Literatur. Bamberg 2001 (=Fußnoten zur deutschen Literatur 47). 17. Zusammen mit Stefan Neuhaus (Hg.): Lyrik Lesen. Eine Bamberger Anthologie. Düsseldorf: Grupello Rezensiert u.d.t.: Nimm, lies, ändere. In: NZZ vom 26. Januar Zusammen mit Nina Ort unter Mitwirkung von Benjamin Marius Schmidt (Hg.): Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Rezensiert u.a. von: Achim Brosziewski: Wie man den Umbruch umbricht. Il faut être absolument radical: Sonst bleiben die Disziplinen bei sich. In: FAZ vom 16. Januar Zusammen mit Bernd Scheffer (Hg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Systemtheorie. Tübingen: Niemeyer 1999 (=IASL-Sonderheft Nr. 9). Aufsätze und Artikel: 1. Mnemosyne und Prosopoiia. Erinnerung, Tod und Stimme bei Uwe Timm. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11/2012. Hg. v. Paul Michael Lützeler u.a. Tübingen 2012, S Die Erfindung der Literatur durch die Literaturwissenschaft und die Rache der Literatur. In Vorb. 3. Liebe als Medienrealität. In Stefan Neuhaus (Hg.) Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012, S Zauber und Zauberei als Modell einer Kulturvermittlung durch Medien. In: germanistische Mitteillungen. Heft 38, Kulturvermittlung und Medien. Hg. v. Achim Küpper. Heidelberg 2012, S Bologna 2.0 an der LMU. Die Reform der Reform. In: Beiträge zur Hochschulforschung 1, 2012, S

10 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 9 6. Medienphilosophie. In: Hans Feger (Hg.): Metzler Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart, erscheint 2012, S Die Kategorie der Gegenwart. In: Elisabeth Fritz u.a. (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S Kleist, Musil, Schrödinger. In: Marion Hiller (Hg.): Erkenntnis, Kunst und Wissenschaft. Erscheint Semiotische Pathologie. Zum Zusammenhang von diagnostischer Semiotik und medialer Ästhetik. In: Bettina von Jagow (Hg.): Medizin und Medien. Heidelberg 2012 (=Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd. 5), S Epoche und System, Historiographie und Systemtheorie. In: Thomas Kisser (Hg.): Luhmann und die Historiographie. Berlin Der pornographische Comic ein Medium der Transgression von den 60er zu den 80er Jahren. In: Hans-Edwin Friedrich u. Sven Hanuschek (Hg.): Pornographie. Erscheint Kiel Medien und Zeichen, Medialität und Semiose der Literatur. In: Zeitschrift für Semiotik. Medien, Zeichen, Sinn. Semiotik und Systemtheorie. Hg. v. Franz Krönig. Bd. 32, H. 1-2, 2010, S Provokation der Wahrnehmung und ästhetisches Präsenzerleben. Rilkes Dingbegriff. In: Günter Seubold u. Thomas Schmaus (Hg.): Kunsterfahrung als Welterschließung. Die Kunst- und die Lebensphilosophie Rainer Maria Rilkes. Bonn 2012, S Theorietheorie. In: Oliver Jahraus u. Mario Grizelj (Hg.): Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München 2011, S Kommunikationszusammenhänge. In: Textpraxis # 3 (2.2011). ISSN Deemphase als Apokalypse. Genazinos Beitrag zur Subjektkritik der Literaturgeschichte. Am Beispiel des Romans Liebesblödigkeit. In: Friedhelm Marx (Hg.): Wilhelm Genazino. Göttingen 2011, S Bewusstsein/Kommunikation Johann Wolfgang Goethe. In: Niels Werber (Hg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe Methoden Anwendungen. Berlin: de Gruyter 2001, S Der fatale Blick in den Spiegel. Zum Zusammenhang von Medialität und Reflexivität. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Heft 55/2, 2010, S Sinn und Spiegel. Zum Verhältnis von pragmatischer und fundamentaler Hermeneutik bei Rorty und Luhmann. In: Matthias Buschmeier u. Espen Hammer (Hg.): Pragmatismus und Hermeneutik. Beiträge zu Richard Rortys Kulturpolitik. Hamburg: Meiner 2011 (=Sonderband der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft), S Selbstverwerfungen. Sinnverstehen, Literaturinterpretation, Subjektkonstitution in Goethes Werther. In Martin Zenck (Hg.): Nachvollziehen und Erzeugen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kul-

11 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 10 turwissenschaften. München 2011, S Jerusalem. Stadthaftigkeit von Geschichte, Religion und Exilerfahrung [in Else Lasker-Schülers Gedicht Jerusalem]. In: Birgit Lermen u. Magda Motte (Hg.): Interpretationen: Gedichte von Else Lasker-Schüler. Stuttgart 2010, S Niklas Luhmann. In: Michael Scheffel u. Matias Martinez (Hg.): Klassiker der Literaturtheorie. München 2010, S Erzählen im medialen Kontext und der mediale Kontext des Erzählens. Die Text- Kontext-Relation in literatur- und medientheoretischer Perspektive. Erscheint in: Rüdiger Zymner und Michael Scheffel (Hg.) Erzählen im Kontext. Paderborn Im Druck. 24. Das prekäre Verhältnis von Glück und Freiheit. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur theoretisch gelesen. Bielefeld 2010, S Erinnerung und Inszenierung. Zu Schrift und Bild als filmischanalytischen Kategorien am Beispiel von Marc Rothemunds SOPHIE SCHOLL. DIE LETZTEN TAGE (2005) und Oliver Hirschbiegels DER UNTERGANG (2004). In: Michael Schaudig (Hg.) Strategien der Filmanalyse reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog. München 2010, S Just Jaeckins Film DIE GESCHICHTE DER O (1975). Werkgerechte Interpretation, Kunststatus und jugendgefährdendes Potenzial. In: Claude D. Conter (Hg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam 2010, S Mulholland Drive David Lynch verfilmt Helmut Kraussers UC. In: Tom Kindt (Hg.): Helmut Krausser. text + kritik. München 2010 (= text + kritik. Zs. F. Literatur, Bd. 187), Was es heißt, Literatur als Medium zu interpretieren? Zur Medialität der Literatur. In: Alexander Löck u. Jan Urbich (Hg.) Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin: de Gruyter 2010, S [Art.] Textanalyse. In: Gerhard Lauer u. Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Erscheint Stuttgart: Reclam 2011, S Epiphanie als Medienereignis. Patrick Roths Brief an Chaplin und seine Medienpoetik. In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): Der lebendige Mythos. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg 2010, S Was Schlüssel erschließen Sprache und kulturelle Integration am Beispiel der Literatur. In: Politische Studien, 426, 60. Jg., Juli/August 2009, S Ästhetischer Fundamentalismus. Christian Krachts radikale Erzählexperimente. In: Claude D. Conter u. Johannes Birgfeld (Hg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Köln 2009, S Der Wiener Aktionist Günter Brus: Die Zerreißprobe der Kunst. In: Peter Weibel (Hg.): Günter Brus Offenlegungen. Ein Symposion zum 70. o.ort: Verlag der Buchhandlung Walther König/BRUSEUM Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 2009, S Französische Übersetzung: Peter Weibel (Hg):

12 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 11 günter brus. Expositions. Colloque en l honneur des 70 ans de l artiste. Paris 2011, S Die Geburt des Autors Helmut aus dem Geist der Romantik. Zum Konzept der Autorschaft im erzählerischen Werk Helmut Kraussers. In Claude D. Conter u. Oliver Jahraus (Hg.): Sex Tod Genie: Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Göttingen 2009, S Die Geburt des Klassikers aus dem Tod der Figur. Autorschaft diesseits und jenseits des Textes Der Tod in Venedig. Erscheint in: Michael Ansel, Hans- Edwin Friedrich, Gerhard Lauer (Hg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin: de Gruyter 2009, S [Art.] Literatur, Literarizität. In: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH). Hg. v. Oda Wischmeyer. Berlin: de Gruyter 2009, S [Art.] Strukturalismus. In: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH). Hg. v. Oda Wischmeyer. Berlin: de Gruyter 2009, S [Art.] Konstruktivismus. In: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH). Hg. v. Oda Wischmeyer. Berlin: de Gruyter 2009, S Spiegelungen, Doppelungen, Spaltungen zur optischen Codierung des Subjekts in der Krise. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte als Vorgeschichte der Filmgeschichte. In Oliver Jahraus, Marcel Schellong u. Simone Hirmer (Hg.): Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Frankfurt a.m. 2008, S Liebe und Terror und ihre Medien. Zu Ulrike Draesners Roman Spiele. In: Friedhelm Marx u. Stephanie Catani (Hg.): Familien, Geschlechter, Macht. Beziehungen im Werk Ulrike Draesners. Göttingen 2008, S Zusammen mit Henrike Maaß: Jugendgefährdung durch Medien. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Indizierung von Medien im Lichte der Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung. In: UFITA. Archiv für Urheber- und Medienrecht. Bd. 2008/II, S Die unartikulierte Stimme und die raschelnde Schrift. Drei geheimnisvolle Texte von Nietzsche Meyer Kafka. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München 2008, S Große und kleine Geschichte in München. Zum Olympia-Attentat 1972 in Ulrike Draesners Roman Spiele. In: Simone Hirmer u. Marcel Schellong (Hg.): München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg 2008, S Systems Theory. In: Hermann Klinger, Ernst Pöppel u. Wilfried Stoll (Hg.): Reports on Applied Knowing. Vol. II. Human Mind and Systems Theory. F.PAK Workshop April 1-3, [München 2008], S Die Differenz von Kulturwissenschaft und Philologie als literaturtheoretisches Problem. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris Bd.5: Kulturwissenschaft vs. Philologie. Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang 2008 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A), S Thomas Mann: Der Zauberberg (1924). In: Matthias Luserke-Jacqui (Hg.):

13 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 12 Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin: de Gruyter 2008, S Das Medium am Ende der Theorie. Medientheoretische Implikationen der Literaturtheorie. In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: Nr. 7/Juli Die erw. Fsg. erscheint in: Christian Kohlross (Hg.): Theory after the end of theory. New approaches in literary and cultural sciences. In Vorb. 48. Bild Film Rhetorik. Medienspezifische Aspekte persuasiver Strukturen und die Eigendynamik einer bildgestützten Konzeption von Filmrhetorik. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 26. Rhetorik und Film. Hg. v. Hans-Edwin Friedrich. Tübingen: Niemeyer 2007, S Text, Kontext, Kultur. Zu einer zentralen Tendenz in den Entwicklungen in der Literaturtheorie von In: Journal of Literary Theory. Vol.1, Nr.1, 2007, New Developments in Literary Theory and Related Disciplines, S [Art.] Medienwissenschaft. In. Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. 3 Bde. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, S [Art.] Inter- und Transdisziplinarität. In. Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. 3 Bde. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, S Der sechste Sinn der Literatur. Zu Konrad Bayer: der sechste sinn. ein roman (1966). In: Klaus Kastberger u. Kurt Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit Erste Lieferung. Wien 2007, S Jesus kommt und geht nach Hollywood. Jesusfilme zwischen Tabu und Faszination, zwischen Bilderverbot und Visualisierung. In: Michael Braun (Hg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg 2007, S Totenrede und Roman. Zu Medientheorie und Erzähltechnik in Uwe Timms Roman Rot. In: Friedhelm Marx (Hg.) Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. Göttingen 2007, S [Art.] Archäologie des Wissens, Aufschreibesysteme, Grammatologie, Literatursystem, Phänomenologische Literaturwissenschaft, Psychoanalytische Literaturwissenschaft, Werkimmanent. Erscheint in: Metzler Literatur Lexikon. Begründet von Günther u. Irmgard Schweikle. 3. vollst. Neu bearb. U. erw. Ausgabe hg. v. Dieter Burdorf u. Christoph Fasbender. Stuttgart/Weimar Totalität und Transzendenz im Mainstream-Film. Religion und Gewalt in Natural Born Killers, Pulp Fiction und The Matrix. In: Michael Braun u. Werner Kamp (Hg.): Kontext Film. Beiträge zu Film und Literatur. Berlin 2006, S Im Sinn der Literatur und ihrer Interpretation Aura und Ratio als konstitutive Differenzen. In: Germanistik [in und für ] Europa. Faszination Wissen. texte des Münchener Germanistentages Im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hg. v. Konrad Ehlich. Bielefeld 2006, S Und schafft... wohl dreißig Jahre mir vom Leibe? In: Die politische Meinung. 51. Jg. April 2006, S [Art.] Bewusstsein, und [Art.] Unbewusstes. Beide erscheinen in: Bettina von

14 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 13 Jagow u. Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2005, Sp u Friedrich Schiller: Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände. In: Matthias Luserke-Jacqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2005, S Held(inn)en der deutschen Klassik. In: Rolf Selbmann (Hg.): Deutsche Klassik. Epochen Autoren Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, S Die Matrix des Mediums Film. Philosophische und religiöse Aspekte des Phantastischen in The Matrix. In Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S Zusammen mit Stefan Neuhaus: Fantastik als Paradigma der Kultur. In Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Der fantastische Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit 1976 ff. [Kulturklassiker] In: KulturPoetik. Bd.4,2, 2004, S Religion und Gewalt im Film. Natural Born Killers, Pulp Fiction, The Matrix. In: Birgit Lermen/Günther Rüther (Hg.): In Gottes Namen? Zur kulturellen und politischen Debatte um Religion und Gewalt. Sankt Augustin 2004, S Im Spiegel: Subjekt Zeichen Medium. Stationen einer Auseinandersetzung mit Velasquez Las Meninas als Beitrag zu einem performativen Medienbegriff. In: Roger Lüdeke und Erika Greber (Hg.): Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2004, Martin Heidegger. Die Frage nach dem Sein. In: Ansgar Beckermann u. Dominik Perler (Hg.): Reclams Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart 2004, S Mediale Selbstreflexion und die Dialektik des Subjekts am Beispiel des Films Die fabelhafte Welt der Amélie. In: Oliver Jahraus, Bernd Scheffer (Hg.): Wie im Film. Zur Analyse populärer Medienereignisse. Bielefeld 2004, S Bewusstsein: wie im Film! Zur Medialität von Film und Bewusstsein. In: Oliver Jahraus, Bernd Scheffer (Hg.): Wie im Film. Zur Analyse populärer Medienereignisse. Bielefeld 2004, S Körper, Kunst, Kultur. Zur ästhetischen Semiotik des Wiener Aktionismus und Rudolfs Schwarzkoglers. In: Hommage an Rudolf Schwarzkogler. 30 Jahre Galerie Krinzinger. Hg. v. der Galerie Krinzinger. [2004] Erscheinen ungewiss. 71. Der Weltgeist links und rechts des Rheins. Literaturtheorie und Europa. In: Claude Conter, Oliver Jahraus, Wulf Segebrecht (Hg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt a.m./ Bern/ New York/ Paris: Peter Lang 2003 (=Helicon Bd. 30), S

15 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Unrealistisches Erzählen und die Macht des Erzählers. Zum Zusammenhang von Realitätskonzeption und Erzählinstanz im Realismus am Beispiel zweier Novellen von Raabe und Meyer. Ein Beitrag zur Literarhistoriographie des Realismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 122.Bd., 2003, H.2, S Männer, Frauen und nichts Drittes. Die Kategorie der Drittheit als poetologische Struktur in Heinrich von Kleists Drama Penthesilea. [Habil. Vortragsms., 16 S.]; In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 13. Jg., 2003, S Die Geschichte der O ihr Skandalon und ihre Medien. In: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Würzburg 2003, S Der Film als Traum und der Voyeurismus des Zuschauers medienkomparatistische Überlegungen zur Literaturverfilmung am Beispiel von Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut [Habil. Vortragsms., 25 S.]. In: Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Würzburg 2003, S Autoreflexivität. In Oliver Jahraus und Nina Ort (Hg.): Theorie Prozess Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung. Konstanz: UVK 2003, S [Art.] Verfilmung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Jan- Dirk Müller. Bd.III. Berlin: de Gruyter 2003, S Von Saurau zu Murau. Die Konstitution des Subjekts als Geistesmenschen im Werk Thomas Bernhards. In: Martin Huber u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Wissenschaft als Finsternis? Wien, Köln, Weimar 2002, S Zeichen-Verschiebungen: vom Brief zum Urteil, von Georg zum Freund. Kafka: Das Urteil aus poststrukturalistischer/dekonstruktivistischer Sicht. In Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Das Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart: Reclam 2001, S Zusammen mit Stefan Neuhaus: Die Methodologie der Literaturwissenschaft und die Kafka-Interpretation. In Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Das Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart: Reclam 2001, S Nachwort [zu Niklas Luhmanns Systemtheorie]. In: Niklas Luhmann: Reden und Aufsätze. Hg. und mit einem Nachwort von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam 2001, Unterübertreibungswissenschaft. Ein neues Zeitalter der Bernhard-Forschung bricht an. In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 3.Jg., Nr. 6/Juni Zusammen mit Nina Ort: Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. In: Oliver Jahraus und Nina Ort (Hg.): Bewußtsein Kommunikation Zeichen. Tübingen: Niemeyer 2001 (=STSL Bd.82), S.1-4.

16 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Verbindung durch Trennung. Lösen, Auslösen, Auflösen, Erlösen. Anwendungsfall Kommunikation, Leitmotiv Liebe. Vom Untergang der Titanic zum Untergang der DDR. [Vortrag, 8. Class Club vom in Starnberg, 20 Seiten + Präsentation]. In: Verbindung durch Trennung. Hg. v. Class Club. O.O. o.j. [Starnberg 2001]. 85. Die Unhintergehbarkeit der Interpretation und das Medium des literarischen Textes. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien Bd.8: Kanon und Kanonisierung als Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Interpretation und Interpretationsmethoden. Hg. v. Kai Wiesinger. Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang 2003 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A Bd.60), S Die différance des Internets. In Timo Kozlowski u. Oliver Jahraus: Elektronische Literatur. Bamberg 2001 (=Fußnoten zur deutschen Literatur 47), S Die Provokation ästhetischer Lebenserfahrung. Zu Rilkes Archäischer Torso Apollos. In: Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hg.): Lyrik Lesen. Eine Bamberger Anthologie. Düsseldorf: Grupello 2000, S Die Verfügbarkeit und die Unverfügbarkeit des Mediums. Zum Verhältnis von Mensch und Medium. In: Achim Barsch, Gebhard Rusch, Reinhold Viehoff u. Friedrich W. Block (Hg.): Siegfried J. Schmidt Internet Festsite. Festschriftprojekt zu Ehren Siegfried J. Schmidt. [ konzepte/texte/jahr1.htm-jahr5.htm bzw. konzepte/texte/ jahr1.htm-jahr5. htm]. Und auf CD-Rom Das Begehren der Literatur. Poetologie mit Lacan. In Thomas Eder und Christian Steinbacher (Hg.): Drehpunkte zwischen Poesie und Poetologie. Linz/Wien: Blattwerk 2000, S Das Denken des Denkens. Oder: Die Liebe als die ganz andere Seite. In: Oliver Jahraus u. Nina Ort (Hg.): Beobachtungen der Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000, S Zur Frage des Subjekts: Instanz, Operation, Selbstverständnis in Theorie, Literatur, Kunst und Medien. In: Nina Ort, Kirsten Steffen und Sven Hanuschek (Hg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Festschrift für Georg Jäger. Frankfurt a.m.: Peter Lang 2000, S Die Geburt der Kommunikation aus der Unerreichbarkeit des Bewußtseins. Zum Verhältnis von Redekonstition und Subjektdissoziation, Textkonstitution und Lektüreerfahrung im Werk Thomas Bernhards aus systemtheoretischer Sicht. In: Alexander Honold und Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Würzburg: Könighausen & Neumann 1999, S An der Theoriefront ganz vorne. [Interview mit Dr. Oliver Jahraus] In: Forsch und Ler. Zeitschrift des Bamberger Germanistenclubs, Heft 7, November 1999, S Der Sinn des Individuums. Fragen und Antworten an Peter Fuchs: Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In: IASL online. Diskussionsforum Bewußtsein und Kommunikation. [ seit Juli 1999.

17 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 16 [Erw. Printversion] Der Sinn des Individuums. Fragen und Antworten an Peter Fuchs: Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In: Oliver Jahraus und Nina Ort (Hg.): Bewußtsein, Kommunikation, Zeichen. Tübingen: Niemeyer 2001 (=STSL Bd.82), S Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? Fragen und Antworten an Barbara Kastner und Werner Scheibmayr. In: IASL online. Diskussionsforum Bewußtsein und Kommunikation. [ seit Mai [Erw. Printversion] Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? In: Oliver Jahraus und Nina Ort (Hg.): Bewußtsein - Kommunikation Zeichen. Tübingen: Niemeyer 2001 (=STSL Bd.82), S Intertextualität und Editionsphilologie. Der Materialwert der Vorlagen in den Beiträgen Heinrich von Kleists für die»berliner Abendblätter«. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Bd.13, Tübingen: Niemeyer 1999, S Unterkomplexe Applikation. Ein kritisches Resümee zur literaturwissenschaftlichen Rezeption der Systemtheorie. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H.113, Jg.29, März 1999, S Die Unhintergehbarkeit der Interpretation im Rahmen literaturwissenschaftlicher Theoriebildung. In: Oliver Jahraus und Bernd Scheffer (Hg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Systemtheorie. Tübingen: Niemeyer 1999 (=IASL-Sonderheft Nr. 9), S Bewußtsein und Kommunikation. In: IASL online. Diskussionsforum Bewußtsein und Kommunikation. [ seit Dezember [Erw. Printversion] Bewußtsein und Kommunikation. Zur Konzeption der strukturellen Kopplung. In: Oliver Jahraus und Nina Ort (Hg.): Bewußtsein Kommunikation Zeichen. Tübingen: Niemeyer 2001 (=STSL Bd.82), S Der Gegenstand der Literaturwissenschaft in einer Medienkulturwissenschaft. In: Wirkendes Wort, 1998, Heft 3, S Zusammen mit Benjamin Marius: Systemtheorie und Literatur. Teil III. Modelle systemtheoretischer Literaturwissenschaft in den 1990ern. In: IASL, 1998, 23.Bd., H.1., S [gekürzte, aktualisierte und übersetzte Fassung u.d.t.:] Systems Theory and Literary Studies in the 1990s. From difference between symbolic and social systems to the difference between consciousness ans communication. In: The Germanic Review, Summer 1999, Vol. 74, No. 3, S Art. Christa Wolf: Medea. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd.22. Supplementband L-Z. München 1998, S Schöne Aussicht auf Literatur. Selbstbezüglichkeit und Tod als poststrukturalistische Figuren, das Faszinosum der Literatur zu erfassen. In: Schöne Aussicht auf Gefahr : Vier Germanisten interpretieren Guntram Vespers Text. Mit Anmerkungen, Materialien und einer Zeichnung des Autors hg. v.

18 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 17 Stefan Neuhaus. Bamberg 1997 (=Hefte des Bamberger Germanistenclubs 3), S Reduktion der Komplexität des Fremden. Systemtheoretische Überlegungen zur Funktion der Fremdenfeindlichkeit und der Medien. In: Bernd Scheffer (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Leverkusen: Leske+Budrich 1997, S Zusammen mit Michael Schaudig: Medienkultur als Provokation der Literaturwissenschaft. Literatur und Medien als Lehrangebot im Rahmen der germanistischen Philologie. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H.2, 1996, S Christa Wolf als Kassandra? Der Text als Modell einer schriftstellerischen Selbstverständigung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Bd.XIX, H.1, 1996, S Stoff, Diskurs, Mythos: Ludwig II. als Inszenierung im Film - Eine analytische Rekonstruktion anläßlich des 150. Geburtstags des bayrischen Märchenkönigs. In: Michael Schaudig (Hg.): Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte. München: diskurs-film-verlag 1996 (=Münchner Beiträge zur Filmphilologie, Bd.8), S Wie sind die Lust am Text und die Wissenschaft vom Text vereinbar?. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H.100, Jg.25, 1995, S [Dissertation in Kurzfassung:] Das 'monomanische' Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Œuvres von Thomas Bernhard. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B, Bd.13: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung, Bern u.a. 1995, S Sich selbst interpretierende Texte. Franz Kafkas Von den Gleichnissen. In: Poetica, 1994, 26.Bd., H.3-4, S Analyse und Interpretation. Zu Grenzen und Grenzüberschreitungen im struktural-literaturwissenschaftlichen Theorienkonzept. In: IASL, 1994, 19.Bd., H.2., S Wieder abgedruckt bei IASL Online [ seit März Der Diskurs der Literatur im Diskurs der Wissenschaft oder Literaturwissenschaft als Interessenkollision von Leser und Wissenschaftler. In: Wirkendes Wort, 1993, Heft 3, S Kleinere Artikel im Internet, Zeitschriften und anderen Printmedien: 1. Der Moses der Moderne. Gespräch mit Maximilian G. Burkhart. In: Einsichten. Das Forschungsmagazin 1, 2012, S Der schwarze Schwan bleibt weiß. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit Februar Die Gegenwartsliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaft und die

19 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 18 Gegenwärtigkeit der Literatur. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit März Geleitwort. In: Zusammen mit Tanja Prokic und Anne Kolb: Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und Bildender Kunst. Frankfurt a.m. 2011, S Ein Hund macht Filmgeschichte. Medientechnik und Wahrnehmungsweisen am Beispiel des Films Bolt ein Hund für alle Fälle. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit Juni Der arme Bub ein kleiner medienwissenschaftlicher Nachruf auf den Tod von Michael Jackson. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit Juni Edith Piafs Lied, nicht der Film La vie en rose lässt uns weinen. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.unimuenchen.de], seit März Kafka ist zu einem Mythos geworden. Gespräch mit Maximilian G. Burkhart. In: Einsichten. Berichte zur Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2007, S Hitler im Kino Der Untergang. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit Oktober Jelinek bekommt Literaturnobelpreis. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: seit Oktober Derrida- ein Nachruf. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: seit Oktober Kultfabrik. Wie Kultur gemacht. In: Uni.vers. Heft 06/Juni 2004, S Harry Potter, Frodo Baggings und der Kampf gut gegen böse. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: seit Januar Die Peanuts trauern. Nachruf auf Charles M. Schulz, den Schöpfer von Snoopy, Charlie Brown & Co. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit März 2000.

20 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Fachkongress und Veranstaltungsprojekt Schrift und Bild in Bewegung im SS In: Informationen des Instituts für Deutsche Philologie. Universität München. Nr.37. WS 1999/2000, S Nachruf auf Niklas Luhmann. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: medienobservationen.uni-muenchen.de], seit November Die Prinzessin, der Tod und die Medien. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: seit November Die Differenz von Wissenschaft und Essayistik. In: Medienobservationen. Mit allen Mitteln, mit allen Medien, mit allen Künsten [Elektronische Zeitschrift im Internet: seit November Keine Reduktion, sondern Integration: Die Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft. In: Informationsgesellschaft - Von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbstständigkeit? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler. Hg. v. der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln o.j. [1997], S Rezensionen: 1. Peter-André Alt, Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. In: Götinngische Gelehrte Anzeigen. Unter Aufsicht der Akademie der Wissenschaften, 2010, 262. Jg., H. ½, Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hg. v. Norbert Elsner und Werner Frick. Göttingen In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 242.Bd, 157. Jg., 2. Halbjahresbd. 2005, S Mit Luhmann Musil interpretieren. (Rezension über: Ingrid Berger: Musil mit Luhmann. Kontingenz - Roman - System. München: Wilhelm Fink 2004.) In: IASLonline [ ]. 4. Karl Eibl: Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn In: KulturPoetik Bd.5,2, 2005, S Mediendenken ein Panoptikum gegenwärtigen Denkens im Spiegel der Medien und ihrer Theorien. Zu: Alice Lagaay u. David Lauer (Hg.): Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt a.m./new York In: literaturkritik.de. 6. Ansgar Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven. Stuttgart/Weimar In: MedienObservationen.de. 7. Narren-Performance. Zu Gitta Honegger: Thomas Bernhard. Was bin ich für ein Narr? München In: literaturkritik.de 03/2004.

21 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Das Romantik-Handbuch von Helmut Schanze ein romantisches Hand-Buch? Zu Helmut Schanze (Hg.): Romantik-Handbuch. 2. Aufl. Stuttgart In: MedienObservationen.de. 9. Eine Reise durch die Welt der Sprache und der Sprachen. Zu Jürgen Trabant: Mithridates im Paradies. In: literaturkritik.de. 10. Was heißt es, Literatur als Ethographie zu lesen? Die Bedeutung der Geste der Transgression in einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. ZU Gerhard Neumann/Rainer Warning (Hg.): Transgressionen. Freiburg In: literaturkritik.de. 11. Literatur und andere Obsessionen. Helmut Krausser: UC. Roman. Unter Zuhilfenahme eines Märchens von H. C. Andersen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 33.Jg., H.3, 2003, S Schlag nach bei Schanze ein Lexikon zur Medientheorie und Medienwissenschaft. Zum Metzler Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft. Ansätze Personen Grundbegriffe. hg. v. Helmut Schanze. Unter Mitarbeit von Susanne Pütz. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag In: MedienObservationen.de. 13. Hitler als Mythos und Medium der Literatur. Marcel Atze: Unser Hitler. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach Göttingen In: MedienObservationen.de. 14. Kindergute Natur und zynischer Mensch der eruptive Schriftsteller Heinrich von Kleist. Zu Rudolf Loch: Kleist. Eine Biographie. Göttingen In: literaturkritik.de. 15. Den ganzen Luhmann in einem Band Luhmanns Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie als Buch. Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. Hg. v. Dirk Baecker. In: MedienObservationen.de. 16. Was ist Medienphilosophie? Neues Mediendenken oder Restauration der Philosophie - Klärungsversuche zwischen Transzendentalismus und Pragmatismus. Zu Stefan Münker, Alexander Roesler u. Mike Sandbothe: Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankfurt a.m In: literaturkritik.de. 17. Der Erzähler als Vermittler zur historischen und systematischen Entfaltung der Erzähltheorie. Karl Wagner (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. WUV Verlag, Wien In: literaturkritik.de. 18. Miguel Torres Morales: Systemtheorie, Diskurstheorie und das Recht der Transzendentalphilosophie. Kant Luhmann Habermas. Würzburg In: MedienObservationen.de. 19. Gute Performance zur Konjunktur eines Theorieparadigmas. Am Beispiel des eines Sammelbandes aus der Schule von Christoph Wulf: [Zu: Christoph Wulf, Michael Göhlich, Jörg Zirfas (Hg.): Grundlagen des performativen. Eine

22 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 21 Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim/München 2001.] In: literaturkritik.de. 20. Von der Anthropologie zur Ästhetik. Rüdiger Zymner legt einen Realienband zu Schillers Dramen vor. [Zu: Rüdiger Zymner: Friedrich Schiller. Dramen. Berlin 2002.] In: literaturkritik.de. 21. Nietzsche als Psychoanalytiker. Klaus Gerhard Lickint entwirft eine Nietzscheanische Psychoanalyse [Zu: Klaus Gerhard Lickint: Nietzsche Kunst des Psychoanalyisierens. Eine Schule für kultur- und geschichtsbewusste Analytiker der Zukunft. Würzburg 2000]: In: literaturkritik.de. 22. Helmut Schanze (Hg.) Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart In: wespennest [Wien, August 2002], Nr.128, S Reiner Matzker/Siegfried Zielinsky (Hg.): Medienwissenschaft. Teil 5. Fiktion als Fakt. Metaphysik der neuen Medien. Bern. u.a.: Peter Lang In: MedienObservationen, Wolfgang Müller-Funk: Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. Wien: Springer In: MedienObservationen, Bernd Stiegler: Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert. In: Arbitrium, 2/2002, S Jo Vulner: Info-Wahn. Eine Abrechnung mit dem Multimediajahrzehnt. Wien/New York: Springer In: MedienObservationen, Klaus Merten: Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd.1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: LIT In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit Februar 2000]. 28. Skandaldichter Staatsdichter: Die Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard beginnt gerade erst. Oliver Bentz: Thomas Bernhard Literatur als Skandal. Und: Wendelin Schmidt-Dengler: Der Nachlass Thomas Bernhards. In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit Februar 2002]. 29. Verstehen verstehen. Was tun Literaturwissenschaftler, wenn sie literarische Texte interpretieren. Stephan Mussil: Verstehen in der Literaturwissenschaft. In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit Januar 2002]. 30. Frühromantik Die Darstellung des Undarstellbaren und der Beginn der Moderne. Martin Götze: Ironie und absolute Darstellung. Paderborn Und: Benjamin Marius Schmidt: Denker ohne Gott und Vater. Weimar/Stuttgart In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet- Portal: seit Dezember 2001]. 31. Das dekonstruktive Moment der Systemtheorie. Natalie Binczek: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Fink 2000, Urs Staeheli: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist:

23 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 22 Velbrück Wissenschaft In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit Mai 2001]. 32. Natalie Binczek: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Wilhelm Fink Verlag 2000, 48,- DM. In: Sozialer Sinn, 1/2001, S Wenn Wissenschaftlicher über Medien sprechen. Ein Sammelband über die Schnittstelle zwischen Einheit und Vielfalt, Konzeption und Spektrum. [Zu Georg Stanitzek/Wilhelm Voßkamp (Hg.): Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Köln: DuMont Buchverlag 2001.] In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 3.Jg., Nr.10/Oktober Peter V. Zima: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Basel/Tübingen In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit September 2001]. 35. Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Herausgegeben von Henk de Berg und Johannes Schmidt. Frankfurt a.m.: Suhrkamp Verlag 2001 (=stw 1501). In: wespennest [Wien, August 2001], Nr.124, S Christopher M. Schmidt: Interpretation als literaturtheoretisches Problem. Die Möglichkeiten einer Neuorientierung in der Isotopie-Theorie, veranschaulicht anhand von Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung. Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang 2000 (=Hamburger Beiträge zur Germanistik 30). In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit Juni 2001]. 37. Die Differenz von Mensch und Theorie angesichts des Todes. Ein Erinnerungsbuch für Niklas Luhmann. zu Theodor M. Bardmann und Dirk Baecker (Hg.): 'Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?' Erinnerungen an Niklas Luhmann. Konstanz: UVK In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 2.Jg., Nr.11/November Kleist, Kleist, Kleist. Drei Bände zu Sprache und Gewalt. Zu Dirk Grathoff: Kleist. Geschichte, Politik, Sprache; Anthony Stephens: Kleist. Sprache und Gewalt; Kleist Jahrbuch In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: Jg.2, Nr.10/ Oktober Kybernetik als Beobachtungsinstrument einer totalen und vernetzten Medienevolution. Zu Manfred Faßler: Cyber-Moderne. In: Literaturwissenschaftliche Rezensionen. [Internet-Portal: seit März 2000] 40. Albrecht Koschorke und Cornelia Vismann (Hg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen von Luhmanns Werk. Berlin: Akademie Verlag In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 2.Jg., Nr.2/Februar 2000.

24 Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite Von Menschen und Systemen. Wie man eine Supertheorie wie die Systemtheorie doch noch kritisieren kann. Zu Bernd Ternes: Invasive Introspektion. Fragen an Niklas Luhmanns Systemtheorie. München: Fink In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 2.Jg., Nr.2/Februar Der prekäre Zusammenhang von Subjektivität und Medien. Zu Friedrich W. Block: Beobachtung des Ich. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie. Bielefeld: Aisthesis-Verlag In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: de], 2.Jg., Nr.4/ April [Stark erw. Fassung:] Friedrich W. Block: Beobachtung des Ich. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 1999, Klaus Schenk: Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Metzler Verlag, Stuttgart u. Weimar In: Arbitrium, 2000, Heft 3, S Medienchronik und Medientheorie. Ein Desiderat aus dem Fink Verlag. Zu Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Kark Kogler, Herwig Walisch: Große Medienchronik. München: Fink In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 1.Jg., Nr. 12/Dezember Schopenhauer-Bernhard-Dreierkette. Zu Stephan Atzert untersucht das Verhältnis von Literatur und PhilosophieStephan Atzert: Schopenhauer und Thomas Bernhard. Zur literarischen Verwendung von Philosophie. Freiburg: Rombach 1999 (=Rombach Wissenschaften Reihe Cultura, Bd.7). In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 1.Jg., Nr. 11/November Systemtheoretische Kunsttheorie. Neue Perspektiven aus dem Passagen Verlag. [Sammelrezension zu:] Institut für soziale Gegenwartsfragen, Freiburg i.br./ Kunstraum Wien (Hg.): Art & Language & Luhmann. Wien: Passagen Krieger, David J.: Kommunikationssystem Kunst. Wien: Passagen Weber, Stefan (Hg.): Was konstruiert Kunst? Wien: Passagen In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 1.Jg., Nr. 12/Dezember Von den Geschichten des Geschichtenzerstörers. Zu Alfred Pfabigan: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 2.Jg., Nr.2/März Systemtheorie und Hermeneutik. Über die von Henk de Berg und Matthias Prangel herausgegebenen Aufsätze zu einer problematischen Beziehung. Berg, Henk de und Prangel, Matthias (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen und Basel: Francke In: literaturkritik.de [Elektronische Zeitschrift im Internet: 1.Jg., Nr. 5/Mai die wiener gruppe / the vienna group. ein moment der moderne / a moment of modernity die visuellen arbeiten und die aktionen/the

Oliver Jahraus. Publikationen. (Stand: Oktober 2013)

Oliver Jahraus. Publikationen. (Stand: Oktober 2013) Oliver Jahraus Publikationen (Stand: Oktober 2013) Oliver Jahraus: Publikationen und weitere Qualifikationen Seite 1 Monographien: 1. 101 wichtigste Fragen: Deutsche Literatur. München: C. H. Beck 2013.

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr. Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur Dr. Miriam Haller Gliederung des Vortrags 1. Kulturwissenschaftliche Alter(n)sstudien

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung Präsentation für die Forschungsplattform in Obergurgl am 4. April 2008 http://www.prozesse-der-literaturvermittlung.at 1 Was ist Literaturvermittlung?

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Schlüsselwerke des Konstruktivismus Schlüsselwerke des Konstruktivismus Bernhard Pörksen (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus 2., erweiterte Auflage. Mit einem Nachwort von Siegfried J. Schmidt. Herausgeber Bernhard Pörksen Medienwissenschaft

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA + KANT Wien

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller

Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller Luhmann-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller 1. Auflage 2012. Buch. xi, 471 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Die 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene Zeit - schrift Archiv für das Studium der neueren

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Detlef Kremer Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Hamburg), Patrizio Collini (Florenz),

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie Ich danke allen, die mich unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com SUBJEKT UND IDENTITÄT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fragen 2. Konzepte von Identität und Subjektivität 3. Das Problem des Naturalismus 4. Das

Mehr

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Formen des New Journalism I I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Angst und Phobie 13. Jahrgang. Heft 42 (1998/II) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Hans-Dieter Gondek, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.07.2011 unter www.hss.de/download/110713-14_pp_joerissen.pdf Autor Dr. Benjamin Jörissen Veranstaltung Promotionskolleg

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED

DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED Prof. Dr. A. Keck / Prof. Dr. Paula Villa DER GROßE KLEINE UNTERSCHIED Vl 1: Einführung in die literatur- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies Kulturwissenschaftliche Perspektiven Video: George

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Literarische Medienreflexionen

Literarische Medienreflexionen Literarische Medienreflexionen Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur Herausgegeben von Sandra Poppe und Sascha Seiler ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Claudia Liebrand Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Hamburg), Patrizio Collini

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Detlef Kremer Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Detmold), Patrizio Collini (Florenz),

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Bernd Birgmeier Eric Mührel (Hrsg.) Die 68er und die Soziale Arbeit Eine

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Streitsache

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Spuren, Signaturen, Spiegelungen

Spuren, Signaturen, Spiegelungen BERNHARD BEUTLER ANKE BOSSE (HG.) Spuren, Signaturen, Spiegelungen ZUR GOETHE-REZEPTION IN EUROPA 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Bernhard Beutler. Vorwort 9 Anke Bosse: Einleitung 11 I. IM

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen 1 Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen Achtung: Nachschlagewerke sind Pointer. D.h. sie sind vor allem dafür da, Hinweise auf Quellen

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Tabu und Tabubruch in der Literatur am Beispiel von Christian Kracht.

Tabu und Tabubruch in der Literatur am Beispiel von Christian Kracht. Tabu und Tabubruch in der Literatur am Beispiel von Christian Kracht. Suzana Ramaj Universität Koblenz-Landau Institut für Germanistik Kolloquium Germanistik Tabu im heutigen Sprachgebrauch Duden: 1. (Völkerk.):

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid Albert-Schweitzer-Schule Medienliste Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) In der Krebsbach 10 36304 - Alsfeld Tel.: 6631918490 Fax.: 6631918491 email: poststelle@albert-schweitzer.alsfeld.sch Standard

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr