Sch c u h l u progr g am a m

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sch c u h l u progr g am a m"

Transkript

1 Schulprogramm

2 Unser Schulprogramm Instrument der Qualitätssicherung schulischer Arbeit Überall dort, wo Menschen gemeinsame Aufgaben zu lösen haben, ist es für den Erfolg ihrer Arbeit sinnvoll sich zusammenzufinden, den erreichten Entwicklungsstand zu analysieren und gemeinsame Ziele zu vereinbaren. Daher werden die Schulen aller Bundesländer aufgefordert, ein Schulprogramm zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Schulprogramms steht die Sicherung und Steigerung der Qualität der unterrichtlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit. Ein wichtiges Instrument zur Entwicklung und Verwirklichung des Schulprogramms ist die Evaluation, d.h. die systematische Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über schulische Arbeit. Sie hat das Ziel, zu gesicherten Beschreibungen zu kommen, nach klaren Kriterien zu bewerten und Schritte zur Weiterentwicklung abzuleiten. Sachsen -Anhalt beschäftigte sich bereits in vergangenen Jahren mit Modellversuchen zur Entwicklung von Schulprogrammen. Bereits 1995 wurden an Schulen Programme zur Profilierung erarbeitet, hier soll nun angeknüpft werden. Unsere Grundschule profilierte sich auf musisch - künstlerischem Gebiet mit verstärkter Leseförderung

3 Im Sinne von Astrid Lindgren stellten wir unsere Arbeit unter das Motto Schule soll Spaß machen Durch Unterstützung des Schulträgers, der Gemeinde Schkopau, entwickelten wir in unserer Grundschule eine freundliche Lernatmosphäre (kindgerechter Pausenhof, helle Flure, modern eingerichtete Klassenräume mit Teppichboden, Küche, Schulmuseum, Wandbilder mit Titelfiguren aus Astrid Lindgrens Büchern, Villa Kunterbunt als Schulbibliothek, Arbeitstische auf den Schulfluren). Unsere Grundschule verfügt über modern eingerichtete Fachräume für Gestalten, Musik, Computer und Schulgarten. Leider sahen wir uns in den letzten Schuljahren durch wachsende Schülerzahlen dazu gezwungen, den Fachraum Musik gleichzeitig als Klassenraum zu nutzen. Trotzdem ist die Planung der Unterrichtsstunden so gestaltet, dass alle Unterrichtsstunden im Fach Musik im eingerichteten Fachraum stattfinden können. In unserem gut ausgestatteten Computerkabinett können die Schüler erste Erfahrungen im Umgang mit moderner Informationsund Kommunikationstechnik sammeln. Zusätzlich steht jeder Klasse ein neues Notebook im Klassenraum zur Verfügung, welches in verschiedenen Phasen der Unterrichtsarbeit einbezogen werden kann. Viele Partner unterstützen uns seit mehreren Jahren in unserer Arbeit z.b. die Gemeindebibliothek, Stiftung Lesen Mainz, Oettinger Verlag, Bödeckerkreis, Thalia-Theater, Musikschulen, Arbeit und Leben, Thalia- Buchhandlung, Freiwillige Feuerwehr Schkopau und Korbetha, WORKS - GmbH und ortsansässige Firmen.

4 Projekttage (Gesunde Ernährung, Mathematik, Fasching,Weihnachten) Tag der offenen Tür A. Lindgren Woche Wettbewerb Lesekönig Teilnahme an überschulischen Sportvergleichen (Crosslauf, Fußball-Cup) Feste Schultraditionen Schulmeisterschaft im Hochsprung gemeinsamer Frühjahrsputz thematische Schulfeste Sportfest Tag der Verkehrserziehung mit ADAC - Fahrradturnier

5 Durch Arbeitsgemeinschaften und Betreuungsangebote haben wir zusätzlich Bereiche zur Entwicklung musisch- künstlerischer Fähigkeiten und Lesekompetenzen geschaffen. Allen Klassen stehen folgende Arbeitsgemeinschaften offen: Chor Schauspiel Schulgarten Arbeitsgemeinschaften Klassen 1-3 Handarbeit Basteln Schulgarten Denkspiele Märchen + Geschichten Frühbeginn Englisch Musik + Bewegung Zeichnen Frühbeginn Computer Gesellschaftsspiele

6 Durch die guten äußeren Bedingungen an unserer Schule und das stetige Engagement der Lehrerinnen, Lehrer und pädagogischen Mitarbeiterinnen gelang es, Lehr -und Lernprozesse schülerorientierter zu gestalten und verschiedene Lern- und Sozialformen in die Wissensvermittlung einzubeziehen. Seit mehreren Jahren gestalten wir den Unterricht in der Schuleingangsphase nach der Methode Lesen durch Schreiben, um die Entwicklung von Lesekompetenzen weiter zu fördern. In den Klasse 3 und 4 ist der Frontalunterricht, mit Phasen der Freiarbeit, Partner oder Gruppenarbeit eine gute Vorbereitung auf den Fachunterricht in den weiterführenden Schulen. Fest integriert in den Lernprozess sind Projekttage zu verschiedenen Themen. In diesen Lernphasen sollen sich die Schülerinnen und Schüler über das normale Maß hinaus einem Thema zuwenden, forschen, experimentieren und in gemeinsamer Arbeit i.hren Wissenshorizont erweitern. Würdigung erhalten die schulischen und außerschulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in monatlichen Schulmeetings. Vor der gesamten Schulfamilie werden besondere Ergebnisse herausgehoben und entsprechend dargestellt. Auf unserer schuleigenen Homepage werden Erfolge, aber auch gemeinsame Erlebnisse der Klassen öffentlich gemacht. Um das Erreichte zu erhalten und weiter zu entwickeln, ist es notwendig, Werte und Normen im täglichen Miteinander zu vermitteln. Die Lebenswelt unserer Kinder verändert sich und traditionelle Werte verlieren in unserer Gesellschaft an Kraft.

7 Deshalb wollen wir ein verständnisvolles Miteinander, Toleranz und Hilfsbereitschaft Verantwortungsbewusstsein und Anstrengungsbereitschaft fördern ein Zusammenleben, das getragen ist von gegenseitiger Wertschätzung Kompetenzen zur Steigerung der Qualität des Unterrichts entwickeln positive Leistungen und Verhaltensweisen von Schülern würdigen

8 Bausteine unseres Schulprogramms musisch künstlerische Profilierung verstärkte Leseförderung Das Lernen lernen - Methodentraining - Kita & Schule Schwache fördern Starke fordern Zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit Sport hält gesund Sport macht Spaß Medienkompetenz - vorbereitet für die Zukunft-

9 musisch künstlerische Profilierung Umsetzung verschiedene AG Angebote (Schauspiel, Chor, Basteln, ) Zeichenwettbewerb Galerie junger Künstler mindestens einmal im Jahr Besuch einer Konzert - oder Theaterveranstaltung Auftritte der AG Chor und Schauspiel ( Rentner, Kindergarten, Eltern) Teilnahme an überregionalen Wettbewerben Erlernen eines Instrumentes (Flöte) im Musikunterricht Möglichkeiten des Erlernens eines Instrumentes (außerschulisch Musikschule Fröhlich)) Ziele freie Entwicklung der Individualität des Kindes Herausbildung und Weiterentwicklung vielfältiger musisch -künstlerische Kompetenzen Vergleichsmöglichkeiten über den Klassen - und Klassenstufenrahmen hinaus Entwicklung von Anstrengungsbereitschaft, Selbstbewusstsein und Achtung vor der Leistung anderer Schüler Darbietung von besonderen Schülerleistungen

10 Verstärkte Leseförderung Ziele Umsetzung jährlich stattfindende Lesewoche anlässlich des Geburtstages von Astrid Lindgren Vorlesewettstreit Lesekönig Teilnahme an überregionalen Lesewettbewerben Möglichkeit der Ausleihe von Büchern in der Villa Kunterbunt regelmäßige Besuche durch verschiedene Schriftsteller enge Zusammenarbeit mit Stiftung Lesen Mainz, Oettinger Verlag, Bödeckerkreis, Gemeindebibliothek Durchführung von Lesenächten Arbeit mit den Lese WM Heften des Sailer - Verlages Wissen über die Namensgeberin unserer Grundschule vermitteln Leseinteresse wecken Lesekompetenzen schulen und entwickeln Freude am Lesen fördern

11 Das Lernen lernen - Methodentraining - Ziele Umsetzung wöchentlicher schulspezifischer Unterricht Methodentraining in Klassenstufe 4 Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken in allen Phasen der Unterrichtes Entwicklung von Methodenkompetenzen bewusstes Kennenlernen und Anwenden von verschiedenen Lernund Arbeitstechniken zur Verbesserung der Qualität des Lernens Vorbereitung auf Fachunterricht in weiterführenden Schulen

12 Schwache fördern Starke fordern Ziele Umsetzung Ermittlung der Lernausgangslage aller Schulanfänger gezielte Förderung im Unterricht durch pädagogische Mitarbeiter und Betreuungslehrer individuelle Förderstunden für Schüler mit diagnostizierten Lernstörungen differenzierte Gestaltung des Unterrichts Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch Teilnahme an Wettbewerben (Matheolympiade) jedem Schüler seinen Möglichkeiten entsprechend Lernerfolge organisieren Leistungsdifferenzierung und Förderung aller Schüler zielgerichtete Zusammenarbeit mit den Beratungslehrern und den Förderschulen

13 Zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit Ziele Umsetzung Tag der offenen Tür, Frühjahrsputz mit den Eltern Elternabende, Elternsprechstunden, Elternstammtische, Schulelternrat ein thematischer Elternabend pro Schuljahr Öffnung der Schule und des Schulmuseums für Klassentreffen ehemaliger Schüler Schul - Flyer Präsentation der Schule und Mitgestaltung des kulturellen Lebens innerhalb der Gemeinde enge Zusammenarbeit zwischen Elterhaus und Schule Kooperationsvereinbarungen abschließen Einbeziehung der Eltern in Veranstaltungen der Schule Außendarstellung der Grundschule in der Gemeinde Schkopau und über die Ortsgrenze hinaus

14 Sport hält gesund Sport macht Spaß Ziele Umsetzung Sportfest Schulmeisterschaften im Hochsprung Angebot der Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften Schule & Verein o Ballspiel, Fußball, Schwimmen Teilnahme an überschulischen Sportveranstaltungen (Crosslauf, Fußball Cup) Angebot an Sportmaterialien in den Pausen und Betreuungsstunden Bewusstmachen der Notwendigkeit gesunder Lebensführung dem Bewegungsdrang der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen sportliche Talente fördern besondere sportliche Fähigkeiten entwickeln Charaktereigenschaften wie Fairness, Achtung anderer Leistungen und Teamgeist entwickeln

15 Kita & Schule Ziele Umsetzung wöchentliche Besuche der verantwortlichen Lehrkräfte in den Kindertagesstätten regelmäßige Gespräche von Erzieherinnen und Lehrkräften, um Entwicklungsdefizite der zukünftigen Schulanfänger zu erkennen und gezielt zu beheben Besuche der Schulanfänger in der Schule gemeinsame Unterrichtsstunde in Klasse 1 Einladung der Kita Kinder zu Veranstaltungen der Schule (Theateraufführung, Tag der offenen Tür) gemeinsame Sportveranstaltung Die Großen begrüßen die Kleinen gemeinsame Vorbereitung und Durchführung des Übergangs Kita Schule gezielte Förderung der zukünftigen Schulanfänger im Vorschuljahr bei Entwicklungsdefiziten rechtzeitiges Kennenlernen des neuen Lernortes der Kita Kinder

16 Medienkompetenz - vorbereitet für die Zukunft- Ziele Umsetzung Computerunterricht als schulspezifischer Unterricht in Klasse 4 Angebot der AG erste Schritte am Computer für Klasse 1-3 Computerraum mit 10 Multimedia-Geräten Einsatz von Computern in Freiarbeitsphasen, Förderstunden Notebooks in jedem Klassenraum Nutzung von Lernsoftware ( Deu, Ma, Sk, LRS) Mitgestaltung der schuleigenen Homepage Entwicklung grundlegender Kompetenzen im Umgang mit dem PC Kennenlernen und Nutzen einfacher Textverarbeitungs- und Zeichenprogramme Vermittlung und Anwendung von Kenntnisse zur Nutzung des Internets

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen)

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen) Evaluation Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen) Start: 16.07.2014 10:56 Ende: 01.08.2014 12:00 Archiviert: 01.09.2014 04:02 Teilnehmer: Lehrer 55 Nutzer

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari Dörnichtweg 54, 01109 Dresden 7 0351 4266456 Zeichnung von G.Caspari Schulleiterin: Stellv. Schulleiterin: Hortleiter: Uta Klötzer Sibylle Heßler Florian Zieger Bei uns lernen jetzt 245 Schüler in 12 Klassen

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule I. Informationselternabend Schulanfang 2016 Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule 14.03.2016 Die Arbeit in der Eingangsstufe Schulfähigkeit Zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Eingangsstufe

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor: Elsen Die stellt sich vor: Pädagogische Grundorientierung Fördern und fordern unter Einbeziehung von Gesundheit und Bewegung Angeleitete und offene Unterrichtsformen Differenziertes, selbstständiges und

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor Schulanmeldung 10.12.2016 9.00 12.00 Uhr 12.12.2016 14.00 17.00 Uhr in der Grundschule Friedrichroda Anmeldeformular Sorgebescheinigung in Kopie (wenn

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstr. 8c 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 03838-23249 Fax: 03838-404647 E-Mail: www.regs-am-gruenen-berg.de Herzlich Willkommen! Pädagogische Leitsätze bestmögliche

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

SCHULPROGRAMM ASTRID-LINDGREN-SCHULE BRÜHL

SCHULPROGRAMM ASTRID-LINDGREN-SCHULE BRÜHL ASTRID-LINDGREN-SCHULE Städt. Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Rodderweg 93 50321 Brühl Tel.: 0 22 32 / 15 54-0 Fax: 0 22 32 / 15 54-15 als@schulen-bruehl.de SCHULPROGRAMM ASTRID-LINDGREN-SCHULE BRÜHL

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Elterninformation für die Beobachtungsstufe Elterninformation für die Beobachtungsstufe UNSER LEITBILD MIT DEM WIR ZUM ICH UNSER GYMNASIUM VIELFÄLTIG INNOVATIV ZUKUNFTSORIENTIERT FÖRDERE DEIN WISSEN UND ERWEITERE DEINEN HORIZONT Mit ca. 1150 Schülern

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor!

Unsere Schule stellt sich vor! Unsere Schule stellt sich vor! WIR WOLLEN KINDER MOTIVIEREN, DASS SIE LUST UND FREUDE AM LERNEN HABEN. Kleine Klassen 100% Unterrichtsabdeckung Computer in der Schule PC-Kurs vom 1.-4. Schuljahr PC-Führerschein

Mehr

Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule

Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule Schulprofil der GS Mainz-Finthen Peter-Härtling-Schule Miteinander leben Miteinander lernen Pädagogische Arbeit Gestaltung von Übergängen Fördern und Fordern Elternpartizipation Miteinander leben soziale

Mehr

Besonderheiten Bläserklasse Instrumente spielen lernen in einer Orchestergemeinschaft Ergänzungsunterricht vielfältige Angebote

Besonderheiten Bläserklasse Instrumente spielen lernen in einer Orchestergemeinschaft Ergänzungsunterricht vielfältige Angebote Herzlich Willkommen! Wir sind eine staatliche, musisch geprägte, offene Ganztagsschule, in der durch Individualisierung und Differenzierung jedem Kind beste Bedingungen für seine Entwicklung geschaffen

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1 Schulkonzept Grundschule Schnaudertal Kayna Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1 Vorwort Die vierjährige Grundschulzeit prägt die Schülerinnen und Schüler intensiv und legt das Fundament für die weitere Schullaufbahn.

Mehr

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept. der. Grundschule Haste Medienkonzept der Grundschule Haste 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Pädagogische Zielvorstellung 3. Medienausstattung der Schule ( Neue Medien ) 4. Einsatz der Neuen Medien 5. Entwicklung der Medienkompetenz

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Herzlich willkommen in unserer Schule!

Herzlich willkommen in unserer Schule! Herzlich willkommen in unserer Schule! Kassel, Juli 2014 Hupfeldschule Kassel Grundschule mit Hort Hupfeldschule... eine Schule im Grünen Unser Schulgelände Schule von oben Gebäude: - Pavillons - Turnhalle

Mehr

Kinder für das Leben STARK machen

Kinder für das Leben STARK machen Kinder für das Leben STARK machen Baustein 1 Lernen und Leisten Lernfreude Leistungen werden an der Grundschule Auf der Bleiche in allen Fächern und Bereichen gewürdigt. Schriftliche, mündliche, sportliche,

Mehr

Grundschule Temmenhausen

Grundschule Temmenhausen Grundschule Temmenhausen Schulart: Grundschule Klassenstufen: 1-4 Schüleranzahl: 50 (2009/2010) Lehreranzahl: 4 Besonderheiten: Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen Grundschule mit Sportprofil Die

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Leitgedanke: Tel: 0821 324-2541 birkenau.gs.stadt@augsburg.de www.birkenauschuleaugsburg.de Alle Schüler, Eltern und Lehrer sollen

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

GS Westrich Ganztagsschule

GS Westrich Ganztagsschule GS Westrich Ganztagsschule Ein Tag in der Ganztagsschule heißt... Mittagessen https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/444023/vi sion-alle-osnabrucker-schuler-sollen-in-der-schule-essen https://www.welt.de/politik/deutschland/

Mehr

Leitbild. Überprüfung Grunddaten

Leitbild. Überprüfung Grunddaten Leitbild Überprüfung Grunddaten Maßnahmen Entwicklungsziele Die Wilhelm-Wander-Grundschule ist eine zweizügige, städtische Schule in Leipzig. In unseren 13 Klassen lernen ca. 220 Schüler. Die Schulprogrammarbeit

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Herzlich Willkommen an der

Herzlich Willkommen an der Herzlich Willkommen an der Mut Vertrauen Selbstständigkeit Maria-Victoria-Schule Unsere Schule stellt sich vor: Mit diesem kleinen Faltblatt können Sie uns ein wenig kennen lernen, Sie können hineinschnuppern

Mehr

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 kindorientiert lernpsychologisch gestaltet mehrjährige Erfahrung kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 Längere Zeit an der Grundschule 7.30 Uhr bis 15.30

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde Schulprogramm der Grundschule Simonswolde Oktober 2018 1. Situationsbeschreibung Die Grundschule Simonswolde ist eine Verlässliche Grundschule und eine von vier Grundschulen in der Gemeinde Ihlow im Landkreis

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam 1. Entwicklungsbericht der Schule 1981 wurde die neu erbaute Schule in der Kaiser- Friedrich- Strasse 15a in Eiche unter dem Namen POS Ludwig Renn

Mehr

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Das ist im Thüringer Wald gelegen und somit eine Schule im Grünen. Das offen gestaltete Gelände sowie die historischen Schulgebäude mit ihrer direkten Verbindung

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region.

Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region. Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region. Unser Leitbild Das Gymnasium Markneukirchen ist eine moderne Bildungseinrichtung mit musisch-künstlerischem, gesellschaftswissenschaftlichem

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen

Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen Gut sein, besser werden: mit Programm Vom Ich und meine Klasse zum Wir und unsere Schule Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen sondern nur mit sich

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Titellayout Untertitel

Titellayout Untertitel Titellayout Untertitel Anträge zur Errichtung einer Ganztagsschule zum 01.08.2011 01.08.2012 01.08.2013 01.08.2019 2 29.10.2018 Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist

Mehr

Volle Halbtagsschule

Volle Halbtagsschule Grundschule Mölln Volle Halbtagsschule Schulstraße 1 17091 Mölln Tel./Fax: 03 96 02/2 06 15 GSMoelln@t-online.de 2 Gliederung Vorwort 1. Leitbild 2. Leitsatz zum Leitbild 3. Pädagogische Grundorientierung

Mehr

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze 1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze Stillarbeitsräume für Lehrer und Schüler Erweiterung der Schulbibliothek

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Grundschule Frohburg. August - Bebel - Str Frohburg. Telefon: /51333 Fax: /

Grundschule Frohburg. August - Bebel - Str Frohburg. Telefon: /51333 Fax: / Grundschule Frohburg August - Bebel - Str. 32 04654 Frohburg Telefon: 034348/51333 Fax: 034348/60630 e-mail: Grundschule_Frohburg@t-online.de Schulleiter: stellv. Schulleiter: Frau Richter Frau Müller

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

außerhalb der Schule

außerhalb der Schule SCHULPROGRAMM O be r s c h u l e E h r e n f r i e de r s do r f " S c h u l e de s F r i e de n s " MITeinander MITdenken MITarbeiten SC HUL L E B E N in der Schule außerhalb der Schule zwischen den Schulen

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Lernen Leisten Leben Lachen

Lernen Leisten Leben Lachen orientiert Leisten Leben Lachen in der katholischen Grundschule St. Nikolaus in Issum Leitbild der katholischen für bestmögliche Chancen unserer Kinder in der Zukunft Lachen Leisten Leben orientiertes

Mehr

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft GESAMTSCHULE RÖDINGHAUSEN Sekundarstufen I und II Gesamtschule Rödinghausen Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft in der Fassung vom 17.10.2017 Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit wegen wird für Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Tel: 0821 324-2541 Fax: 0821 324-2545 birkenau.gs.stadt@augsburg.de Hand in Hand ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 10.03.2018 Nicht Ganztag aber ganzheitlich Realschule Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern. Die Realschule

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach Leitbild Grundschule Dürrröhrsdorf-Dittersbach Erkenne dich selbst Sokrates Wir entdecken und fördern Interessen und Fähigkeiten. Wir arbeiten teamorientiert

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar nicht zu Unterrichtsziele: Förderung

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

1 Informationen zur schulischen Situation

1 Informationen zur schulischen Situation Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen

Mehr

Maria-Victoria-Schule

Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Die Maria-Victoria-Schule gehört mit ihren ca. 320 Schülerinnen und Schülern zu den eher kleineren Schulen im Landkreis Rastatt. Die Grundschule ist komplett

Mehr

Aufnahmekriterien bei Übernachfrage, Schuljahr 2015/2016. Wilma-Rudolph-Oberschule. Geltungsbereich

Aufnahmekriterien bei Übernachfrage, Schuljahr 2015/2016. Wilma-Rudolph-Oberschule. Geltungsbereich 205/206 alle Klassen außer Klassen besonderer pädagogischer Prägung bilinguale Klasse. Fremdsprache Französisch 2. Fremdsprache 4 der 20 d den Englisch 20 en, die innerhalb () Sprachkompetenz 205/206 alle

Mehr

Realschule. Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern.

Realschule. Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern. Realschule Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern. Die Realschule bietet die Balance zwischen Theorie und Praxis, sowie Persönlichkeitsorientierung und

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Eine Grundschule mit Musik- und Sportprofil Musik ohne Instrument mit Violine mit Blockflöte Die Schule am Martinsberg ist eine zertifizierte Grundschule!

Mehr

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf. Eugen-Papst-Schule E P S - Die 3 Säulen unseres Schulprogramms Säule 1: Entwicklung fördern Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Mehr

Wie man eine Schule führt

Wie man eine Schule führt Schulprogramm der Grundschule Hostenbach-Schaffhausen Das Schulprogramm wurde vom Lehrerkollegium der Grundschule Hostenbach-Schaffhausen gemeinsam erarbeitet und wird am 21.08.2017 der Schulkonferenz

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Wir sind eine allgemein bildende Pflichtschule, deshalb wollen wir mitwirken beim Erwerb von Wissen. bei der Entwicklung

Mehr

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) Robert Leiter Schulrat Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) 1 Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Eckdaten der Schule: Dreizügig, d.h. jeweils drei Klassen

Mehr

Herzlich Willkommen. im Hort. der Südschule Jena

Herzlich Willkommen. im Hort. der Südschule Jena Herzlich Willkommen im Hort der Südschule Jena Zur Umsetzung unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit mit den Kindern haben wir uns folgende Schwerpunkte gesetzt Hort der Staatlichen Grundschule Südschule

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule 2015/16 166 Kinder 8 Klassen 10 Lehrkräfte sozpäd. Fachkraft Schulsozialarbeiter Klassenräume Fachräume Unser Computerraum Unser Lehrschwimmbecken

Mehr

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009 Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr /2008 + 2008/2009 Kooperation zwischen der Krusenbusch mit Ev. Kita Jona und Kita Villa Kunterbunt 1 Um ein Kind zu erziehen, braucht es die Kompetenz eines ganzen

Mehr

GanztagsGrundschule Emmelshausen

GanztagsGrundschule Emmelshausen GanztagsGrundschule Emmelshausen Wir verstehen unsere Schule als Lernort und als Lebens-und Erfahrungsraum GANZTAGSSCHULE in Rheinland Pfalz Ablauf der Präsentation Was ist das eigentlich eine Ganztagsschule?

Mehr

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule Otzbergschule Vorstellung der Grundschule Ziel Wir setzen den gemeinsamen Bildungs und Erziehungsauftrag um Wir tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit in der Gemeinschaft

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr