Partikelgrösse und Partikelform (morphologische Parameter) mit modernen Methoden bestimmen: Methodenvergleich - Fehlerbetrachtung Variabilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partikelgrösse und Partikelform (morphologische Parameter) mit modernen Methoden bestimmen: Methodenvergleich - Fehlerbetrachtung Variabilität"

Transkript

1 Partikelgrösse und Partikelform (morphologische Parameter) mit modernen Methoden bestimmen: Methodenvergleich - Fehlerbetrachtung Variabilität Dr. Mark Wingfield, Malvern Instruments GmbH, Deutschland

2 Inhalt Grundlagen Partikelgröße Definition Gewichtete Mittelwerte Moderne Methoden zur Partikelcharakterisierung Laserbeugung und automatisierte Bildanalyse Meßprinzip und Grundbegriffe Geräteaufbau Meßmethodenentwicklung Analytische Variabilität - Gerätebedingt, Dispigierung, Probennahme

3 Warum braucht man die Partikelgrösse? ICH Guide Q6A particle size of pharmaceutical drug substance for some drug substances particle size can have a significant effect on dissolution rates, bioavailability, and / or stability. In such instances, testing for particle size distribution should be carried out using appropriate procedure and acceptance criteria should be provided Die Partikelgrösse des Wirkstoffes beeinflusst die Qualität der Darreichungsform funktionelle Pulvereigenschaft. Edgar John, APV 2009, 11. März 2009

4 FDA guidance: what should be considered when testing new drug products? International Conference on Harmonization; Guidance on Q6A Specifications: Test Procedures and Acceptance Criteria for New Drug Substances and New Drug Products: Chemical Substances* Specific tests and criteria: Physiochemical properties (ph, melting point, RI) Particle size Polymorphic forms / amorphous content Chiral identity tests Water content Inorganic impurities, based on a knowledge of process Microbial Limits *Federal Register/Vol. 65, No.251, Friday December 29, 2000/ Notices p

5 Was bedeutet Partikelgröße?

6 Was bedeutet Partikelgröße?

7 Prinzip der äquivalenten Kugel Der Zylinder links hat das gleiche Volumen wie eine Kugel mit einem Durchmesser von 213µm. Das Äquivalentvolumen beschreibt ein Partikel mit nur einer Zahl

8 Die Größenverteilung verstehen Der Mastersizer 2000 ist so entwickelt, daß gleiche Volumina von Partikeln verschiedener Größen eine ähnliche, gemessene Streulichtintensität liefern. Die Größenverteilung wird als eine Volumen Verteilung angegeben, da dies die Sensitivität des Systems am besten widerspiegelt. Was bedeutet das in der Praxis?

9 Die Größenverteilung verstehen Volumenverteilungen, wie es der Name bereits sagt, basieren auf dem Volumen der zur Verteilung beitragenden Partikel. Eine Million 1µm späherische Partikel haben das gleiche Volumen wie 1 einziges 100µm Partikel. Dies sollte beachtet werden, falls sie jemals Volumen- mit Anzahlverteilungen vergleichen sollten. Die Umrechnung von Volumen- zu Anzahlverteilung oder umgekehrt ist oft fehlerbehaftet!

10 Die Größenverteilung verstehen Stellen sie sich drei Partikel mit Durchmessern 1,2 und 3 Einheiten vor. Mit einem Mikroskop gemessen einer Technik welche Anzahlverteilungen liefert würden wir folgende Verteilung erhalten

11 Die Größenverteilung verstehen Number Distribution Frequency (number %) Diameter

12 Die Größenverteilung verstehen Volume Distribution Frequency (volume %) Diameter

13 Spezifikationen setzten: Statistik der Verteilung Volume (%) Dv50 Dv10 Dv90 Dv100 Size um

14 Gewichtete Mittelwerte für Partikelgrößenverteilungen Modellbeispiel 3 Teilchen mit d 1,2,3 X = nl D = [,] = d n Mikroskop Xns = D [,] 20 = = Xnv = D[,] 30 = 3 = X = sv D = [ 32, ] = X = vm D = [ 43, ] = d 2 n d 3 n d 3 d 2 d 4 d 3 Bildanalyse Coulter-Counter Sauter Mittelwert De Brouckere Mittelwert Laserbeugung

15 Statistiken für die Partikelgrößenverteilung Die beiden wichtigsten gewichteten Mittelwerte sind: D[3,2] oder Sauterdurchmesser Oberflächengewichtet D[4,3] oder De Broucker-Mittelwert Volumen gewichtet

16 Mittelwerte Vergleich Volume (%) Dv50 Dv10 Dv90 Dv100 D[3,2] D[4,3] Size um

17 Setting specifications: specification tolerances Dv10 Dv50 Dv90 D[4,3] D[3,2] Size / microns % seed material

18 Laserbeugung Schnelle und einfache Bedienung Größenbereich 20nm bis 2000µm Annahme: Kugelförmige Partikel Benötigt die optische Parameter für die Probe Brechungsindex und Absorptionswerte Suspensionen, Emulsionen und Trockenpulver SOP s Itaritives Verfahren die Partikelgröße wird nicht direkt gemessen Nur Größe

19 Euopean Pharmacopoeia EP 6.0, Particle Size analysis by laser light diffraction Referenz: ISO Particle size analysis Laser diffraction ISO 9276 Representation of results of particle size analysis Enthält Richtlinien für Methodenentwicklung Wiederholbarkeitskriterien Gerätequalifizierung

20 Größenabhängige Intensitätsverteilung Detektor Die Lage (sinϕ) der Beugungsringe auf den Detektoren ist u.a. vom Durchmesser d der Projektionsfläche der Partikel abhängig. sinϕ nλ d

21 Typischer Streulicht Datensatz Data Graph - Light Scattering Light Energy Light Energy Detector Number Glass Beads, 19 Oct :12: Data Graph - Light Scattering Detector Number Große Partikel Kleine Partikel

22 Berechnung der Größenverteilung

23 Laserbeugung wie man das Messergebnis erhält Der Prozess generiert 2 Datensätze die theoretischen Streulichtdaten in rot und die gemessenen Streulichdaten in grün. Die Fläche zwischen diesen Kurven wird berechnet und der Unterschied als Residual Wert angegeben. kleine Unterschiede hier..und hier

24 Ergebnis 1 : Größenklassen Histogramm Häufigkeit 20% 15% 10% 5% Häufigkeit in Prozent 0% Partikeldurchmesser, D (um)

25 Ergebnis 2 : Kumulative Durchgangskurve 100% 90% Kumulativ % < D D v (0.5) < 15,4 µm Volumeprozent < D 80% 70% 60% 50% 40% 30% 50 % < 15,4 µm 20% 10% 0% Partikeldurchmesser, D (µm)

26 Laserbeugung liefert eine auf dem Partikelvolumen basierende Größenverteilung 100% 20 90% Häufigkeit Volumeprozent < D 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Fehlerkurve, Kumul. Kumulativ % < D Häufigkeit in Prozent Fehler in Prozent 10% 0% Partikeldurchmesser, D (um)

27 Berechnung der Größenverteilung Generell stehen zwei Streulicht Modelle zur Auswahl: Fraunhofer Näherung Mie Streulicht Theorie In allen aktuellen Malvern Diff. Geräten stehen beide Auswertungen zur Verfügung

28 Streulichtmodelle Fraunhofer und Mie Laserbeugung benötigt ein Modell, welches exakt das Lichtstreuverhalten aller Partikel beschreibt. Momentan stehen zwei populäre Modelle zur Wahl. Die Mie-Theorie und die Fraunhofer Näherung. Die Mie-Theorie zeigt sich dabei über einen breiteren Größenbereich exakter besonders für Partikel mit Größen kleiner als 50 µm.

29 Streulichtmodelle Fraunhofer und Mie Ältere Messgeräte verwendeten die weniger genaue Fraunhofer Näherung. Grund dafür war die damals limitierte Computerleistung. Seit 1986 ist das bevorzugte Modell die Mie Theorie, welche korrekt das Streulicht bei allen Wellenlängen und bei allen Winkeln vorhersagt.

30 Streulichtmodelle Mie-Theorie Mie-Theorie: Beschreibt die Wechselwirkung von Licht und Materie. geht von kugelförmigen Partikeln aus. Gültig für alle Wellenlängen, Streulichtwinkel und Partikelgrößen. Sagt korrekt die Streulichintensitäten voraus. sagt korrekt Sekundärstreuung voraus.

31 Streulichtmodelle Mie-Theorie For particles smaller than about 50µm the Mie theory offers the best general solution. Zitat aus: ISO (Particle size analysis Laser diffraction methods Part1: general principles)

32 Mie-Theorie Streulicht Vorhersage Gestreutes Licht Einfallendes Licht Absorption Gestreutes Licht

33 Mie-Theorie Streulicht Vorhersage Mie-Theorie berücksichtigt Licht welches durch das Partikel geht. Streulicht Intensität Winkel Partikelgröße Winkel

34 Streulichtmodelle Fraunhofer Näherung Berücksichtigt nur klassische Beugungseffekte um ein scheibenförmiges Partikel Streulicht Intensität Winkel Partikelgröße Winkel

35 Streulichtmodelle - Fraunhofer Näherung Nachteile: Liefert falsche Antworten wenn Partikel <50µm sind. Der Streulichwinkel groß wird und Sekundärstreuung auftritt. Der relative Brechungsindex klein ist (<1.3) - dies entspricht der Situation eines Partikels mit Brechungsindex 1.73 dispergiert in Wasser. Behauptete Vorteile: Man braucht keine optischen Materialparameter. Was bedeutet, dass optische Parameter für die Mie Theorie benötigt werden.

36 Optische Parameter Welche sind das? Um die Mie Theorie anzuwenden werden 3 Parameter benötigt. Diese sind: Brechungsindex (RI) des Dispergiermittels. Brechungsindex (RI) des Probenmaterials. Imaginärer Brechungsindex des Probenmaterials (oft als Absorption bezeichnet).

37 Optische Parameter Welche sind das? Der imaginär Anteil des Brechungsindex (Absorption) Kann bestimmt werden indem man die dispergierte Probe unter einem Mikroskop bzgl. ihrer Form, Transparenz und internen Struktur untersucht. Absorption wird generell auf einen Faktor 10 genau benötigt z.b. 0.1 oder 0.01 nicht 0.023

38 Wie das Erscheinungsbild des Partikels es ermöglicht auf die Absorption rückzuschließen Erscheinungsbild Imaginär RI Beispiel 0 Latex Emulsionen Kristalline gemahlene Pulver Leicht gefärbte Pulver Stark gefärbte Pulver und Metallpulver

39 Klassischer Aufbau eines Laserbeugungsmessgeräts Spatial Filter Particles suspended in Gas or liquid Multi Element Detector He Ne Laser 2mwPower 0.63 mwavelength m Unscattered Light Scattered Light Obscuration Detector Fourier Transform Lens

40 Klassischer Aufbau eines Laserbeugungs-Messgeräts Die Optik ist so gebaut, dass Partikel mit gleicher Größe ihr Streulicht an der gleichen Detektorposition abbilden.

41 Optische Bank des Mastersizer2000 ( µm) He-Ne Laser Strahlengang Eine Linse für den gesamten Messbereich Detektor Erweiterung zu großen Winkeln Sensitivitätserhöhung im Bereich > 1µm Erhöhung der Auflösung im Bereich > 1µm Blaulichtdioden (λ = 450nm) Strahlengang Sub-µm Messbereich bis 0.02µm Sensitivitätserhöhung Erhöhung der Auflösung

42 Bildanalyse Partikelgröße Partikelform Zählverfahren daher empfindlich für Grob- und Feinkornanteile

43 Allgemeine Anforderung - Orientierung Circularity Distribution of Rods Presented with Varying Orientation Circularity Probe ist monodispers Diameter Distribution of Rods Presented with Varying Orientation 25 Aufgrund von zufälliger Orientierung wird das Größen- und Zirkularitätsergebnis polydispers! Diameter (μm)

44 Neu: das Morphologi G3 Zukunftsweisende, hochsensitive Partikelcharakterisierung mittels Bildanalyse Integrierte Dispergiereinheit für Pulverproben Automatisierte Mikroskop Optik Glasplatte Automatisiert, verfahrbarer Probentisch

45 Partikel müssen orientiert abgebildet werden Morphologi G3 Probe wird auf einen Objektträger dispergiert Partikel nehmen die mechanisch stabilste Position ein Größte Partikelfläche zeigt zur Kamera hin

46 Integrierte Dispergiereinheit für Pulver Probenträger wird mit Präzisionsfolie verschlossen Druckluftstoß zerbricht die Folie und dispergiert die Probe auf die Glasplatte Dispergierparameter werden über Software eingestellt Integriert in SOP Messungen Dispergierung zerbrechlicher Partikel durch Regelung der Druckstoß Stärke möglich

47 Zirkularität und Durchmesser Zirkularität = Kreisumfang / Partikelumfang Fläche des Partikels Kreis gleicher Partikelfläche Partikelumfang Durchmesser des Kreises gleicher Partikelfläche

48 Intuitive Daten Analyse - Scattergramm Filterfunktion für jeden Parameter Anzeige jedes Größen/Form Parameters Scattergramm korreliert gewählte Parameter Einzel Partikel Ansicht

49 Intuitive Daten Analyse - Scattergramm Kugeln Scherben Obladen Stäbchen Sich be- Rührende Partikel Verschiedene Scattergramm- Regionen verwendet um Klassifizierung herzustellen

50 Intuitive Datenanalyse - Klassifizierung Ergebnisklassen

51 Datenanalysator Vergleicht mehrere Datensätze miteinander Bündelt Daten in ähnliche Gruppen Findet den aussagekräftigsten Parameter!

52 Anwendungsbeispiel Pharma Pharmaz. Bindemittel Problem mit fehlerhaften Batches Traditionelle Größenmess- und Mikroskopietechniken waren nicht in der Lage die fehlerhaften Batches zu identifizieren Batch A Batch C Batch B Batch D

53 Pharmaz. Bindemittel fehlerhafte Batches

54 Anwendungsbeispiel Pharma Morphologi löste das Problem innerhalb 1 Woche Die Partikelgröße änderte sich nicht wirklich, aber.. Konvexität und mittlere Intensität änderten sich, und waren die Schlüsselparameter zur Identifizierung der schlechten Batches Form-, und nicht nur Größeninformation erforderlich Konvexität =

55 Morphologi G3 Zusammenfassung Automatisierte Bildanalyse für Pulver und Suspensionen Pulver Dispergiereinheit zur Vereinzelung der Partikel Messbereich: 0.5µm µm Partikelanzahl pro Messung: Typische Messzeiten: 3 10 min Typische Probemenge: 5mg - 200mg Standardisierte Messung durch SOP Konzept FDA CFR21 Part 11 Konformität, vollständige IQ/OQ

56 Mechanismus der Durchflussmesszelle Funktionsweise der Hüllstromtechnik

57 Mechanismus der Durchflussmesszelle Partikel im Fokus Orientierte Partikel! Keine Überlappung Probe hat keinen Kontakt zu den Messzellenfenstern

58 Pigmente - Vergleich der 10-20µm Anteile Pigment A Pigment B

59 FPIA-3000 Zusammenfassung Automatisches Bildanalysesystem für die Messung der Partikelgröße und Partikelform von Suspensionen und Emulsionen Größenbereich : 0.8µm µm Bis zu Partikel pro Messung (alle Bilder werden gespeichert) Mehr als 20 morphologische Parameter / Ein Knopf Bedienung (SOP Konzept) 1 Messzyklus (Messung + automatische Spülung) in 4-5 min

60 Produktspezifikation und Methodenentwicklung

61 Die Aufgaben für die pharmazeutische Entwicklung gegeben durch ICH Q6A Evaluiere den funktionellen Zusammenhang zwischen Partikelgröße und Qualität der Darreichungsform Setze eine geeignete Spezifikation für die Partikelgröße des Wirkstoffes ICH Q6A When a specification is first proposed, justification should be presented for each acceptance criterion included a reasonable range of expected analytical and manufacturing variability should be considered Edgar John, APV 2009, 11. März 2009

62 Analytische Variabilität Gerätefaktoren Probenahme Dispergierung/Probenvorbereitung Bediener

63 Methodenentwicklung: Verfügbare Normen und Standards für die Messung mittels Laserbeugung ISO : Section 6.4 Dv50-5 different readings: COV < 3% Dv10 and Dv90: COV < 5% Below 10μm, these maximum values should be doubled. USP <429> Provides reproducibility ranges Dv50 or any central value: <10% Dv10, Dv90 or any non-central value: <15% Below 10μm, these maximum values should be doubled. EP provides similar advice to USP<429>

64 Analytische Variabilität Einfluss des Gerätes die LLD weißt eine sehr gute Wiederholbarkeit auf. Die Wiederholbarkeit bzw. Funktion des Gerätes wird mit Standards gemäß überprüft.

65 Experimentale Variabilität EP Particle Size Analysis by LLD Control of the apparatus performance - Calibration Kalibrierung entspricht ISO Bestätigt die korrekte Funktion des Gesamtsystems, d.h. Optik, Dispergiersystem, Datenauswertung Verwendung von Zertifizierten oder Standardreferenzmaterialen Sekundärstandards Sphärisch oder nicht-sphärisch Akzeptanzkriterien: X 50 besser als +/- 3% X 10 besser als +/- 5% X 90 besser als +/- 5% Edgar John, APV 2009, 11. März 2009

66 Leistungsdaten 1. Zertifizierte Referenzmaterialien z.b. Latexpartikel Genauigkeit + Wiederholbarkeit: D v 50: ± 0.5% (RSD) D v 10/D v 90: ± 2.0% (RSD) 2. Transferstandards z.b. Malvern QAS Glaskugelstandard Reproduzierbarkeit: D v 50: ± 1.0% (RSD) D v 10/D v 90: ± 4.0% (RSD)

67 Experimentale Variabilität Probenahme Novices in the size measurement field must understand that most errors in size measurement arise through poor sampling..... and not through instrument inadequacies. T. Allen, Advances in Ceramics, Vol 21: Ceramic Powder Science, page 721, The American Ceramic Society Inc. (1987) Dr. Henk Merkus Quality Assurance in Particle Size Measurement from Improving Standards in Particle Size Distribution Measurement, February 17-19, 1997, at the Engineering Research Centre for Particle Science and Technology

68 Probenvorbereitung: Methodik der Probenahme =

69 Probenahme: Entmischungseffekte

70 Probenahme: Benutzung eines Probenteilers (Spinning Riffler) Sample stream from a vibrating hopper Sample pots on a revolving tray

71 Probenahme: Typische Fehler bei unterschiedlicher Probenvorbereitung Method Estimated max error (%) Cone & Quartering 22.7 Scoop Sampling 17.1 Table Sampling 7.0 Chute Riffler 3.4 Spinning Riffler 0.42 From: T. Allen Particle Size Measurement Chapman and Hall 4th Edition 1993 Page 39. Figures based on a 60:40 sand mixture.

72 Probenahme: Messungen von probengeteilten Fraktionen (riffle split) RSDs Size / Microns Dv10 Dv50 Dv90 Dv10: 2.8% Dv50: 2.9% Dv90: 1.4% Measurement Number

73 Methodenentwicklung und Validierung: PASG Definition der Probenvorbereitung* The pre-treatment and the presentation of the sample to the measuring technique in a meaningful manner. Zu entscheiden Wie die Probe entnommen wird (Sampling) Wie die Probe dem Gerät präsentiert wird Nass- oder Trockendispergierung? Einzelkorn oder agglomeriert? *See Bell, R., Dennis, A., Henriksen, B., North, N., and Sherwood, J., (1999) Position Paper on Particle Sizing: Sample Preparation, Method Validation and Data Presentation Pharmaceutical Technology Europe, November

74 Analytische Variabilität Probenvorbereitung und Dispergierung Novices in the size measurement field must understand that most errors in size measurement arise through poor sampling and dispersion and not through instrument inadequacies. T. Allen, Advances in Ceramics, Vol 21: Ceramic Powder Science, page 721, The American Ceramic Society Inc. (1987) Dr. Henk Merkus Quality Assurance in Particle Size Measurement from Improving Standards in Particle Size Distribution Measurement, February 17-19, 1997, at the Engineering Research Centre for Particle Science and Technology

75 Analytische Variabilität Probenvorbereitung - Adhäsionskräfte zwischen Partikeln Force of Adhesion / Gravitational Force Adhesion Particle Size / Microns From: Aerosol Science, Ed. C N Davies, Academic Press, London and New York, 1966

76 Analytische Variabilität Dispergierung Herstellung einer Dispersion. Hierzu gehört: Benetzung De-agglomeration If there is significant material below 20 microns in the sample then the major factor governing repeatability will be the dispersion of the sample

77 Analytische Variabilität Nassdispergierung Dispergiermittel Increasing Sodium Hexametaphosphate Concentration Auch zu berücksichtigen ist der Einfluß anderer Faktoren wie zum Beispiel Tenside und deren Konzentration sowie ph

78 Methodenentwicklung: Benutzung von Dispergierhilfsstoffen und Additiven Surfactants aid particle wetting and dispersion Non-ionics improve wetting and provide steric barrier to aggregation Tween 20 / 80; Span 20 / 80 Ionic Surfactants can provide electrosteric stabilisation Anionics: SDS (sodium dodecylsulfate); AOT (sodium bis-2- ethylhexylsulfosuccinate) Cationics: CTAB (cetyltrimethylammonium bromide) Ad-mixtures can increase particle charge Sodium Hexametaphosphate; Sodium Pyrophosphate; Ammonium Citrate ph adjustment can also be important

79 Analytische Variabilität Vorsicht bei der Konzentration Dv50 / Microns Mehrfachstreuung Obscuration (%)

80 Mehrfachstreuung Hauptdetektor Nasszelle Hohe Detektornummern Streulicht bei hohen Detektornummern bedeutet kleinere Partikel Niedrige Detektornummern Durch Erhöhung der Abschattung (Konzentration) wird Mehrfachstreuung verstärkt auftreten. Dies führt zu Signalen bei höheren Detektornummern und damit zu kleineren Partikelgrößen im Ergebnis.

81 Nassmessung - Mehrfachstreuung.führt zu erhöhtem Feinanteil und zu falschen Schlussfolgerungen! Particle Size Distribution Volume (%) Particle Size (µm) SiC 5% obsc, 21 July :31:16 SiC 10% obsc, 21 July :35:37 SiC 20% obsc, 21 July :44:28 SiC 40% obsc, 21 July :02:22 Wenn Zweifel bestehen, sollte eine Abschattungs-Titration durchgeführt werden. Ab welcher Abschattung wird das Ergebnis feiner angezeigt?

82 Analytische Variabilität Der Einfluß von Ultraschall 250 Initial Dispersion (Pump and Stirrer) Ultrasound Applied Ultrasound Off Particle Size / Microns Dv10 Dv50 Dv Measurement Number

83 Analytische Variabilität Ergebnisse nach Ultraschallbehandlung Record Number Conditions Dv10 / Microns Dv50 / Microns Dv90 / Microns 26 After Sonication After Sonication After Sonication After Sonication After Sonication Mean Standard Deviation Variation (%)

84 Analytische Variabilität die Stabilität des Ergebnisses Deionised Water Tap Water 0.5 Dv50 / Microns Measurement Number

85 Analytische Variabilität Probenahme: Unverfälschte Ergebnisse bei der Probenahme in Suspensionen Stirrer Isokinetic sampling probe Flow baffles Speed of sample rise matches sample extraction velocity

86 Analytische Stabilität Pumpen / Rührer-Drehzahl 60 Dv10 Dv50 Dv90 Particle Size / Microns Pump Rate / rpm

87 Analytische Variabilität Überprüfung der Stabilität einer Nassmessung 80 Dv10 Dv50 Dv90 60 Size / Microns Time / min Stabilisation Time / sec Dv10 / μm COV (%) Dv50 / μm COV (%) Dv90 / μm COV (%)

88 Analytische Variabilität Interpretation der Bildanalyse als Referenzmethode After inappropriate level of sonication broken particles With reduced level of sonication no broken particles

89 Analytische Variabilität Agglomerate bzw. Grobkorn Pharmaceutical dispersed in cyclohexane With no surfactant a high level of agglomeration is observed Wide size and shape distributions Images show high degree of agglomeration

90 Analytische Variabilität Bildanalyse als eine Referenzmethode Same sample but with addition of lecithin Narrower and smoother size and shape distributions Images confirm individual particles and little agglomeration

91 Probenahme bei Suspensionen Size / Microns Dv10 Dv50 Dv90 RSDs Dv10: 16.9% Dv50: 15.7% Dv90: 15.8% Measurement Number

92 Darstellung der Probe: Bildanalyse als eine Referenzmethode Dv10 / Microns Dv50 / Microns Dv90 / Microns Mastersizer Morphologi G Dv10 / Microns Dv50 / Microns Dv90 / Microns Mastersizer Morphologi G

93 Analytische Variabilität Trockendispergierung Partikelgröße in Abhängigkeit des Dispergierdruckes Vergleiche mit Ergebnissen von der Nassdispergierung

94 Analytische Variabilität Abhängigkeit der gemessenen Partikelgröße vom Dispergierdruck Dv10 Dv50 Dv90 Size / Microns Dispersion Pressure / bar

95 Analytische Variabilität Ein Vergleich von Nass- und Trockendispergierung -Agglomeriert 8 0 bar dry dispersion Wet (no sonication) Volume (%) Particle Size / Microns

96 Analytische Variabilität Nass versus Trocken keine Agglomerate 8 4 bar dry dispersion Wet Dispersion 6 Volume (%) Particle Size / Microns

97 Analytische Variabilität Gleiche Probe bei unterschiedlicher Drucklufteinstellung 40 Dv10 Dv50 Dv90 30 Size / Microns Dispersion Pressure / bar

98 Analytische Variabilität Gleiche Probe gemessen bei 0,2 Bar gute Übereinstimmung zwischen Nass- und Trockenmessungen bar dry dispersion Wet dispersion Volume (%) Particle Size / Microns

99 Methodenvalidierung precision for excipient measurements Sample Number Dv10 / μm Dv50 / μm Dv90 / μm Mean COV (%) Measurements of multiple samples (n 6) by a single operator RSD within USP and ISO limits Variation in Dv10 due to dispersion Variation in Dv90 due to sampling Scope sampling used in this case.

100 Methodenvalidierung intermediate precision for excipient measurements Sample Number Dv10 / μm Dv50 / μm Dv90 / μm Mean COV (%) Parameter Pooled Value Mean Dv50 / μm Standard Deviation 0.68 COV (%) 2.98 Pooled RSD for both analysts is within the USP and ISO limits.

101 Methoden Validierung: Reproduzierbarkeit Should now go on to test reproducibility Defined as the precision between laboratories* Modern sizing systems now include Standard Operating Procedures (SOPs) Allow all key method parameters to be specified and stored SOP file can then be ed to other sites to ensure the same method is followed Main challenge is related to the control of the laboratory conditions and dispersant quality *See Bell, R., Dennis, A., Henriksen, B., North, N., and Sherwood, J., (1999) Position Paper on Particle Sizing: Sample Preparation, Method Validation and data Presentation Pharmaceutical Technology Europe, November

102 Zusammenfassung Laserbeugung bietet eine schelle und einfache Möglichkeit zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Bei der Definierung einer Produktspezifikation muss entschieden werden, welchen gewichten Mittelwert zur Grunde bzw. Größenangabe festgelegt werden soll. Außerdem muss die Analytische Variabilität berücksichtigt werden. Bei der Methodenentwicklung muss die Art der Probenahme und der Dispergierung festgelegt werden. Die Toleranzen gemäß USP <429> oder ISO für die Reproduzierbarkeit sind hierbei maßgebend. Die Methodenentwicklung wird erleichtert durch die Bildanalyse.

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Sterile medicinal product Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung

Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung Kai Düffels Retsch Technology GmbH Analytica 2014 Halle A1 Stand 103 Partikelgrößenmessung von Nano- bis Millimeter 2 Messprinzip Bildanalyse

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS Workshop on Copernicus and the CAP on 17 th March 2017 A technology vision for IACS Wolfgang Ehbauer StMELF Bavaria, Germany Outline 1. Some figures about Bavaria 2. Automatic methods in use 3. Tests with

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt

Mehr

Anwendungs hinweise Application hints

Anwendungs hinweise Application hints 02/2006 vers02/2013 Schallleistungspegelmessungen FRS & DMV DUNGS hat für die Gerätefamilien Gasdruckregelgeräte FRS (DN 50 - DN 150) und Doppelmagnetventile DMV/11 und DMV/12 (DN 50 - DN 125) Schallleistungspegelmessungen

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Allgemeine Grundlagen / General Principles

Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles Allgemeine Grundlagen / General Principles überarbeitet Allgemeine Grundlagen / General Principles schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

40 Years Light Scattering Experience and Technology

40 Years Light Scattering Experience and Technology Microtrac Company History 1971 1974 Leeds and Northrup Research into new applications of laser industrial products. Release of first commercially available Particle Size Analyzer using laser diffraction.

Mehr

The scientific approach of scale-up of a fluid bed

The scientific approach of scale-up of a fluid bed Hüttlin Pharma Service The scientific approach of scale-up of a fluid bed Dr. Marcus Knöll November 2012 Objectives - Implementation of NIR in a fluid bed granulator Titel des Kapitels Case study The granulation

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig? Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig? Markus Pesch/Christian Stabbert Übersicht o o o o o o Bedeutung der Kalibrierung Ziele der Kalibrierung und Validierung Latex (PSL)

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark

Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Alexander Wiegand SE & Co. KG akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst Kalibrierschein

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H 6030 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H 12070 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Material: - Aluminium and steel Applications:

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors Applies to generation CRI 3: Bosch 10-position order number 0 445 115 = CRI 3-16 (CRI 3.0) 1600 bar 0 445 116 = CRI 3-18 (CRI 3.2) 1800 bar 0 445 117 = CRI 3-20 (CRI 3.3) 2000 bar Tools required: Hybrid

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. K. Luden Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0 Fax 04941/9171-10

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey 1 Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey Jack W. Baker Michael H. Faber (IBK) ETH - Zürich 2 Practical evaluation of liquefaction occurrence Obtained from empirical

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data Evaluation of Expected Errors Markus Kübert, Michael Finkel Center for Applied Geoscience, University of Tübingen Decision-Support

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Pneumatic linear actuator - series MSR with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MSR mit zylinder

Pneumatic linear actuator - series MSR with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MSR mit zylinder Technische Eigenschatften: - Range of operating pressure: 2-8 bar - Accuracy repeability: 0.05mm with adjustable stroke - Operating temperature: 5 C to 60 C - Operating system: through internal cylinder

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors Applies to MV injector, generation: -CRI 1.0 / 2.0 / 2.1 / 2.2 -CRIN 1 / 2 / 3, with K oder AK plug Bosch 10-position order number Bosch-Bestellnummer CRI: 0 445 110 xxx Bosch-Bestellnummer CRIN: 0 445

Mehr

Kalibrierschein Calibration Certificate

Kalibrierschein Calibration Certificate QMH FB09 304 Seite/Page: 1 Kalibrierschein Calibration Certificate für for Gerät: HDM99 : 18210310003010513 Device Serial number Kunde: B.Braun Melsungen Customer Dieser Kalibrierschein dokumentiert die

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Help for determination of the correct calibration curve for the humimeter BMA:

Help for determination of the correct calibration curve for the humimeter BMA: humimeter BMA Help for determination of the correct calibration curve for the humimeter BMA: Hilfe zur Bestimmung der richtigen Hackgutkennlinie für das humimeter BMA : Before starting a measurement please

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor Welcome to the presentation Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor & Data rates of modern image sensors S. 1/12 Vortrag_Spectronet_USB3.0_Datenverarbeitung_ENGLISCH_Vorlage_für_pdf_v1_MH20032014

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 )

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 ) 10WR 10WR/I Dichtungen - Führungselemente -0,02,2 E -0,12 METRISCH 10WR METRIC ZOLL 10WR/I INCH D H9 M h8 d h8 Einsatzbereich see page 3 Maximale Flächenpressung bei 25 C :

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Pneumatic linear actuator - series MG with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MG mit zylinder

Pneumatic linear actuator - series MG with cylinder Pneumatischer Linearantrieb Serie MG mit zylinder Technische Eigenschatften: - Betriebsdruck: 2 8 bar - Wiederholgenauigkeit: 0.05mm mit einstellbarem Hub - Betriebstemperaturbereich von 5 C bis 60 C - Antrieb: durch integrierten Zylinder - Gehäuse: hartbeschichtete

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC Update of progress at ISBS Konrad Mollenhauer Compaction methods at ISBS Gyratory Roller Sector Marshall Compaction

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Network premium POP UP Display

Network premium POP UP Display Premium Pop Up System seamless graphic precision very compact and versatile pop-up system quick to set up at any location comes in a number of different shapes; straight, curved, wave-shaped, stair formations,

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung Monitor VIS 3xx Kurzanleitung 19.08.08 Art. Nr. 22261 Inhalt: 1. Spezifikationen...2 2. Tastenfunktionen...2 3. Menüführung und Einstellungen...3 Technik nach Maß Wöhler Monitor VIS 3xx 1. Spezifikationen

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28 Contents F TOOLS TO SUPPORT THE DOCUMENTATION... F-2 F.1 GRAPHIC SYMBOLS AND THEIR APPLICATION (DIN 66 001)... F-2 F.1.1 Flow of control... F-3 F.1.2 Terminators and connectors... F-4 F.1.3 Lines, arrows

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Applications. General technical specifications according to ISO Parallelism mm: 5/1x0,10 L3x0,008

Applications. General technical specifications according to ISO Parallelism mm: 5/1x0,10 L3x0,008 UV IR Cut Filter Schneider-Kreuznach UV IR Cut filter transmit VIS light and block troublesome UV and IR light. Those popular filters are ideal as sensor cover glasses. The choice of wavelength ranges

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding

Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding V. Piotter, A. Klein, T. Mueller, K. Plewa INSTITUTE FOR APPLIED MATERIALS - (IAM WK) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Christ Water Technology Group

Christ Water Technology Group Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Cleaning & Disinfection of Eickview Videoendoscopes

Cleaning & Disinfection of Eickview Videoendoscopes Cleaning & Disinfection of Eickview Videoendoscopes EICKEMEYER KG Eltastrasse 8 78532 Tuttlingen T +497461 96 580 0 F +497461 96 580 90 E info@eickemeyer.de www.eickemeyer.de Preparation Cleaning should

Mehr