Nutzungs- und Akzeptanzfaktoren von AAL Erfahrungen aus zwei LOEWE- Projekten Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungs- und Akzeptanzfaktoren von AAL Erfahrungen aus zwei LOEWE- Projekten Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg"

Transkript

1 Nutzungs- und Akzeptanzfaktoren von AAL Erfahrungen aus zwei LOEWE- Projekten Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg 3. Mobile Health Forum Forum: Digitale Bildung & Prävention Frankfurt am Main,

2 Projekte und Förderung LOEWE Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28: ) LOEWE Gesund, sicher und mobil mit Technik und Serviceerbringung. Prävention Telecare Digital Health (HA-Projekt-Nr.: 410/14-10: ) MATSIQEL Models of Ageing and Technological Solutions for Improving and Enhancing the Quality of Life (Marie Curie FP7 IRSES : ) BMBF Wissenschaftliches Vorprojekt: Chronische Krankheit, Funktionserhalt und Funktionsverluste im Alter Soziale und Emotionale Ansprache durch Technik : ERimAlter ( ) ICT-Supported Bath Robot HORIZON 2020 I-Supported Bath Robots ICT Service Robots within assisted living environments (PHC / I-Support)

3 Gliederung Akzeptanz und Nutzung AAL: Akzeptanz und Nutzung von Hausnotruf und Wearables Information Beratung Forschung Digitalisierungsprozesse gestalten

4 Akzeptanz und Nutzung Das Technikakzeptanzmodell (TAM Technology Acceptance Model) von Davis 1989) geht davon aus, dass die Einstellung, ob jemand eine neue Technologie nutzen wird, von zwei Variablen abhängt: 1. Die wahrgenommene Nützlichkeit (Perceived Usefulness) 2. Die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit (Perceived Ease of Use) Original technology acceptance model (vgl. Park, S. Y. 2009)

5 Altersgerechte Assistenzsysteme Hausnotruf Hausnotrufsysteme Nutzen: mehr Sicherheit für ein selbstständiges Leben zuhause einfache Bedienbarkeit: durch Knopfdruck: Aber: Hausnotrufsysteme sind seit mehr als 30 Jahren in Deutschland im Einsatz Verbreitung bis heute recht gering zwischen Hausnotrufanschlüsse Vgl. UK: ca. 1,7 Mio. Anschlüsse Die Kosten für den Basishausnotruf wird bei Pflegebedürftigkeit erstattet Heute sind neue sensorbasierte Produkte verfügbar Mehr Sicherheit für sich selbst und Angehörige Mehr Sicherheit bedeutet auch wieder mehr mentale Freiheit Jemand kümmert sich rund um die Uhr

6 Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft Förderung: Das Projekt Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert. Laufzeit: Konsortialführer: Fachhochschule Frankfurt am Main Partner: ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau und Beteiligungsgesellschaft Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.v. All Service Sicherheitsdienste GmbH Klug Sicherheit, Andreas und Gottfried Klug GbR HOUSE of IT e.v.

7 Technikgenerationen rund um den Hausnotruf 1. Generation: Der klassische Hausnotruf Der Notruf muss aktiv ausgelöst werden 2. Generation: Hausnotruf mit passiven Alarmmeldern Der Alarm kann passiv ausgelöst werden. 3. Generation: Hausnotruf und Sensorik zur Profilbildung Komplexe Parameterüberwachung und Profilbildung durch Bewegungssensoren oder Kontaktmelder Bildquelle: Bosch Klein et al. (2013): Can telecare contribute to an independent life with 100? HSI doi: /HSI LOEWE Feldtest AAL (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28)

8 Technikgenerationen rund um den Hausnotruf 4. Generation: Web-basierte integrierte Plattformen und Apps Integration verschiedener Dienstleistungen 5. Generation: Kopplung von Alarmsystemen mit Robotik Verbindung des Hausnotrufprozesses mit Telepräsenzrobotik Klein et al. (2013): Can telecare contribute to an independent life with 100? HSI doi: /HSI CIBEK technology + trading GmbH: Frankfurt University: Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben Fraunhofer IPA: LOEWE Feldtest AAL (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28)

9 Auswertung Geräte, die im Feldtest eingesetzt werden: Funkhandsender Fallsensoren Zugschalter Rauchmelder Gasmelder Kontaktmelder Bewegungsmelder Bildquelle: Bosch Erwartungen an die Geräte: 45 % haben keine speziellen Erwartungen an die Geräte 25 % es muss funktionieren Weitere Nennungen: Schnelle Dienstleistungserbringung und Sicherheitsgefühl LOEWE Feldtest AAL (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28) 1. Befragungswelle der Feldtestteilnehmer 2012/13

10 Hausnotruf: Technik und Dienstleistungen Über Anbieter Wenig Standards in der DL- Erbringung Sicherheit rund um die Uhr bedeutet eine 24/7 Besetzung Quelle: Starke, B.(2007): Strukturen der ambulanten Versorgung und der Beitrag von Hausnotruf-Diensten

11 Die Tragehäufigkeit des Funkfingers Wie häufig tragen sie den Funkfinger bei sich? (geschätzt in Stunden pro Tag) n=43 Nach 6 Monaten Nach 12 Monaten 44,2 % 37,2 % 23,3 % 9,3 % 9,3 % 16,3 % 11,6 % 14,0 % 18,6 % 16,3 % nie 1-2 Stunden 3-6 Stunden 7-16 Stunden 17 Stunden und mehr Ein Großteil der Teilnehmer trägt den Funkfinger fast nie. Nach einem halben Jahr hat sich dieser Anteil etwas reduziert. LOEWE Feldtest AAL (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28)

12 Auswertungen Tragen Sie den Funkfinger nachts am Körper? (Wellen 2 & 3) n=43 Falls nicht, haben Sie den Funkfinger nachts in Griffweite? Nach 6 Monaten Nach 12 Monaten 20% 20% 28% 14% 60% 58% Der Funkfinger befindet sich nachts nicht in Griffweite Der Funkfinger befindet sich nachts in Griffweite Der Funkfinger wird nachts am Körper getragen LOEWE Feldtest AAL (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28)

13 Was sind die Ursachen? Fast 30% der Befragten haben Angst aus Versehen einen Hausnotrufalarm auszulösen, hier auch häufig Angst vor den möglichen Folgekosten Ästhetische Gründe fühle mich sicher genug und brauche es nicht Während der 2. Befragungswelle wurden die Hausnotrufteilnehmer nochmals geschult regelmäßiges geschult werden, scheint erforderlich, damit das System nicht vergessen wird Hohes Potenzial für neue Angebote der Wohnungswirtschaft und der Dienstleistungsanbieter Technik- und Dienstleistungen müssen sich weiterentwickeln

14 Förderung: Das Projekt Gesund, sicher und mobil mit Technik und Serviceerbringung. Prävention Telecare Digital Health (HA-Projekt-Nr.: 420/14-10) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlichökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert. Laufzeit: Finanzielles Volumen: ,80 ; Förderung 71% Konsortialführer: Frankfurt University of Applied Sciences Partner: BSC Computer GmbH INNIAS - Institut für nachhaltige, innovative und angewandte Systemtechnik GmbH & Co. KG Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.v. House of IT e.v.

15 LOEWE GSMTS Was sind die Potenziale von Wearables insbesondere in Bezug auf Akzeptanz? Können Wearables in das Smart-Home eingebunden werden? Welche zusätzlichen Möglichkeiten hinsichtlich Sicherheit eröffnen sich? Können Wearables an den (Haus-)Notruf angebunden werden? Was bedeutet das für die Dienstleistungserbringung? Nutzerbezogene Untersuchungen im Projekt: 32 Teilnehmende mit einem Fitnessband: Akzeptanz und Verhaltenseffekte 5 Teilnehmende erproben Anbindung der Smart Gear S an die Hausautomation 5 Teilnehmende erproben Anbindung der Smart Gear S an den (Haus-)Notruf Untersuchung von Datenschutz- und Datensicherheitsaspekten Untersuchung zur Geschäftsprozessentwicklung im Bereich der Service- Erbringung Prävention, Telecare und Telehealth und in der Wohnungswirtschaft LOEWE GSMTS (HA-Projekt-Nr.: 410/14-10: )

16 Eingesetzte Wearables Garmin Vivofit* Garmin Vivosmart* MioFuse* Samsung Gear S* * Bildquelle: Homepage des jeweiligen Herstellers

17 Benutzeroberflächen der Anwendungen connect.garmin.com App: Garmin Connect App: MioGo

18 Ergebnisse der Wearable-Untersuchung 1. Befragungswelle: 32 Teilnehmende 2. Befragungswelle: 29 Teilnehmende 66% Frauen, Ø 53,7 Jahre, Spannweite: Jahre Ziele: 1. Bewegen, 2. Abnehmen, 3. Schlaf, 4. Dokumentation 01 Bitte geben Sie an, wie häufig Sie das Fitnessband seit der ersten Befragung getragen haben. 14% 21% 65% regelmäßig getragen: 19 unregelmäßig getragen: 5 aufgehört: 5

19 02 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen mit dem Fitnessband. Motivationstypen Auf tendenziell hohem Niveau gleich geblieben oder sogar noch gesteigert (7) Grundsätzlich hohe Motivation, aber durch Ereignisse oder negative Erfahrungen unterbrochen (3) Auf tendenziell mittelmäßigem Niveau gestartet, aber das Gerät für sich entdeckt (2) Auf mittelmäßigem Niveau gleich geblieben; für das Projekt getan, aber wenig selbstmotiviert (5) Start auf hohem oder neutralem Niveau mit schnell abfallender Motivation; Erfahrung wird als Enttäuschung erlebt (7) Sehr unregelmäßige und größtenteils negative Veränderung der Motivation; geringe Erwartungshaltung zu Beginn (5)

20 05 Welche Funktionen Ihres Fitnessbandes nutzen Sie? Uhrzeit Schritte Distanz Datum Tagesziel Schritte Inaktivitätsstatus Kalorien Herzfrequenz (MioFuse) Schlafmessung Benachrichtigungen Trainingsmodus (MioFuse) Musik Weitere 7,4% 7,4% 3,7% 3,7% 22,2% 18,5% 14,8% 14,8% 33,3% 40,7% 40,7% 66,7% X % der Personen nutzen die folgenden Funktionen 74,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

21 Motivationstypen 16 Selftracking Gesundheit Vorerkrankungen/Akutereignisse Umdenken im Lebensstil Einschränkungen sind spürbar Überwachung mit Wearable Technikaffinität Große Technikausstattung Datenbasierter Körperumgang Darstellung des Körpers in Zahlen Prävention 21 Auseinandersetzung mit eigener Gesundheit Vermeidung von Krankheiten Hilfsmittel für Motivationsschub Selftracking & Monitoring nachrangig

22 Erste Schlussfolgerungen 2/3 der Personen nutzen das Fitnessband als Uhr und zum Monitoring des täglichen Schrittniveaus. Dies führt dazu, dass mehr Schritte gegangen werden. Diese Personen bleiben dann auch seit einem Jahr dabei. Präventionsaspekte können damit umgesetzt werden. Notruffunktion wird generell als sinnvoll angesehen. Entscheidung zwischen Usability und Funktionsumfang muss getroffen werden. Nach Aussagen der Teilnehmenden: Funktionsumfang Uhr, Schrittzähler und Notruf ist ausreichend.

23 Gliederung Akzeptanz und Nutzung AAL: Akzeptanz und Nutzung von Hausnotruf und Wearables Information Beratung Forschung Digitalisierungsprozesse gestalten

24 Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben CrossMedia-Plattform Barrierefreie Küche Wohn- und Schlafbereich Virtueller Pflegestützpunkt Hausnotruf und Haussteuerung Eingangsbereich Robotik Foyer Barrierefreies Bad Verankerung in den Studiengängen des FB Soziale Arbeit und Gesundheit Beratung durch die Fachstelle Barrierefreiheit des VdK Sozialverbands Hessen- Thüringen e.v. Führungen für Interessierte 2013: Besucher_innen 2013: Anerkennung im Rahmen des Hessischen Staatspreises für Universelles Design FuE-Projekte

25 Pädagogische Konzepte Alle BesucherInnen werden zielgruppen- und dialogorientiert durch die Ausstellung geführt Einsatz eines Alternssimulationsanzug zur Sensibilisierung und Stärkung der Empathiefähigkeit (Sehen, Hören, Bewegungseinschränkungen des Kopfes, Mobilitätseinschränkungen, Gelenkversteifungen, eingeschränkte Koordination, Rückenschmerzen,...) Einbindung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen Service Learning Kooperationen mit Community Partnern (VdK, AWO, Seniorenbüro Hanau, ca. 40 Unternehmen) YouTube-Kanal mit mehr als 60 Videoclips rund um die Ausstellung youtube.com/user/barrierefreieswohnen

26 Viele offene Fragen Akzeptanz: wir wissen zu wenig über Lebenswelten und Motivation betroffene Menschen beurteilen neue Technologien zum Teil anders als professionelle Akteure und Nicht-Betroffene Ethische Fragen: Autonomie, Sicherheit, Selbstverantwortlichkeit, Privatheit, Gerechtigkeit,.... öffentlicher Diskurs ist erforderlich alle Akteure einbinden Sozialgesetzgebung Prävention, Gesundheit und Pflege zusammen denken? Herausforderung: Lifestyle, Hilfsmittel oder Medizinprodukt? Wie kann mit der technischen Entwicklung Schritt gehalten werden? Neue Qualifizierungskonzepte

27 Kontakt Prof. Dr. Barbara Klein Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben Offen für Interessierte: jeden letzten Mittwoch im Monat; 14:00 16:00 Uhr

Im Alter gesund und selbstbestimmt wohnen IT-basierte intelligente Assistenzsysteme und -angebote heute und morgen

Im Alter gesund und selbstbestimmt wohnen IT-basierte intelligente Assistenzsysteme und -angebote heute und morgen Im Alter gesund und selbstbestimmt wohnen IT-basierte intelligente Assistenzsysteme und -angebote heute und morgen Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg Altersgerechte Assistenzsysteme

Mehr

Robotik und Wohnen. Unterstützung durch Assistenzsysteme und Roboter. Prof. Dr. Barbara Klein und Holger Roßberg

Robotik und Wohnen. Unterstützung durch Assistenzsysteme und Roboter. Prof. Dr. Barbara Klein und Holger Roßberg Robotik und Wohnen Unterstützung durch Assistenzsysteme und Roboter Prof. Dr. Barbara Klein und Holger Roßberg Reihe: SophienHofAbende Energieeffizienz: Energie Wohnen Mobilität ABGnova, Frankfurt: 15.

Mehr

Workshop: bis 100 in der eigenen Wohnung - Altersgerechte Assistenzsysteme

Workshop: bis 100 in der eigenen Wohnung - Altersgerechte Assistenzsysteme Workshop: bis 100 in der eigenen Wohnung - Altersgerechte Assistenzsysteme Moderation:Dr. Robert Heinrich, House of IT Vortrag: Prof. Dr. Barbara Klein, FH Frankfurt am Main Coaching: Holger Roßberg, FH

Mehr

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus Ambient Assisted Living (AAL) Bis 100 in der eigenen Wohnung leben

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus Ambient Assisted Living (AAL) Bis 100 in der eigenen Wohnung leben Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus Ambient Assisted Living (AAL) Bis 100 in der eigenen Wohnung leben Holger Roßberg Qualitätskette Barrierefrei Groß-Gerau, 08.04.2014 Hintergrundinformation Holger

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh Dipl.-Kfm. Marcus Sauer Leiter Schulung und Consulting der GGT Stand: 21. April 2017

Mehr

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein Department für Versorgungsforschung / Universität Oldenburg Bereich Gesundheit / OFFIS Institut für Informatik Technische

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz NAR Seminar Technik im Alter 31. Januar 2013 Birgit Kramer, Stipendiatin des NAR-Kollegs, 1 Einleitung Fakten und Statistik: Zahl der

Mehr

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Wolfgang Zagler Technische Universität Wien 6. AAL Kongress Berlin, Jänner 2013 fortec / AAT fortec

Mehr

Vernetztes Wohnen im Quartier

Vernetztes Wohnen im Quartier EFRE Kongress Hamburg des Paktes 2007 für - 2013 Prävention 2012 Sitzung des Projektbeirates Dr. Cornelia Baumgardt-Elms Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz Mag. a Tina Ortner tina.ortner@fh-linz.at

Mehr

SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung

SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung Prof. Dr. Dieter Rombach Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Hintergrund Demographischer Wandel Weniger Geld

Mehr

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter 1 Gerontotechnologie virtuelle Healthcare- Teams elektron. Assist. Patientendossier Technologie

Mehr

Hessen ModellProjekte

Hessen ModellProjekte Hessen ModellProjekte Förderung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Hessen Renate Kirsch HA Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden 23. August 2012, Hessische Forschungskompetenzen im Bereich H2BZ

Mehr

Creative Digital Health

Creative Digital Health Digitale Medien für Wohlbefinden & Pflege im Alter nutzerzentriert gestalten Dr. Alina Huldtgren Fachbereich Medien Alina.huldtgren@hs-duesseldorf.de Gestaltung von digitalen Medien für Senioren 2 Herausforderungen

Mehr

Die intelligente Wohnung Altersgerechte Assistenzsysteme

Die intelligente Wohnung Altersgerechte Assistenzsysteme Die intelligente Wohnung Altersgerechte Assistenzsysteme Dipl.-Inform. Med. Holger Storf Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern SophienHofAbend, Frankfurt am

Mehr

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz BMBF Projekt Selbstbestimmt und Sicher 08. September 2015 Dr. Monika Roth Leiterin Abt. Vernetzung, Versorgung und

Mehr

Interoperabilität - Serious Games meets universaal

Interoperabilität - Serious Games meets universaal Interoperabilität - Serious Games meets universaal Dr.-Ing. Reiner Wichert Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 574 Fax +49 6151

Mehr

Dr. Andr eas Andr Bley robots that inspire.

Dr. Andr eas Andr Bley robots that inspire. Dr. Andreas Bley Agenda 1 Grundidee des ProjektsCompanionAble 2 Aufbau des Roboters 3 Video 4 Ausblick und Zusammenfassung 2 Abschluss Workshop WiMiCare, 15.9.2011 CompanionAble kombiniert soziale Assistenzrobotik

Mehr

Hessen Wohnen und Leben mit Zukunft

Hessen Wohnen und Leben mit Zukunft Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung www.hessen-it.de Hessen Wohnen und Leben mit Zukunft Digitale Technologien für den demografischen Wandel Hessen IT Inhalt 1

Mehr

Technische Musikanwendungen zur Aktivierung von Menschen mit Demenz

Technische Musikanwendungen zur Aktivierung von Menschen mit Demenz Technische Musikanwendungen zur Aktivierung von Menschen mit Demenz Das Projekt NurMut Marten Haesner Forschungsgruppe Geriatrie, Charité Die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Auf dem Campus des Evangelischen

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N F&E-Lunch ZHAW Departement N ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living AAL-Programm, 2015 Dr. Andrea Ch. Kofler ZHAW - Institut für Facility Management andrea.kofler@zhaw.ch 16.02.2016

Mehr

Digitalisierung in der Pflege Was braucht es zum Gelingen?

Digitalisierung in der Pflege Was braucht es zum Gelingen? Digitalisierung in der Pflege Was braucht es zum Gelingen? 9. Benediktbeurer Zukun/sGespräche 21.06.2017 Prof. Dr. Daniel Flemming Digitalisierung in der Pflege Pflegende Angehörige Im häuslichen Umfeld

Mehr

Zurich Pflegestudie November 2016

Zurich Pflegestudie November 2016 Zurich Pflegestudie 2016 November 2016 Fast 70 Prozent der Befragten haben Angst vor Pflegebedürftigkeit Wahrgenommene Ängste bezüglich der Pflegebedürftigkeit Was sind aktuell Sorgen oder Ängste, die

Mehr

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Zukunft Wohnen intelligent und lebenswert Linz, 24. Februar 2014 Andreas Hochgatterer Senior Expert Advisor Department Health and Environment Die neue Generation der Älteren

Mehr

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen 1. Der aktuelle demographische Wandel gibt Wachstumsimpulse für viele Märkte und Branchen: z.

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

Gesundheits- versus Datenschutz eine Prioritätsabwägung?

Gesundheits- versus Datenschutz eine Prioritätsabwägung? Altersgerechte Assistenzsysteme und Datenschutz Frankfurt am Main, 10.10.2013. Gesundheits- versus Datenschutz eine Prioritätsabwägung? Prof. Dr. Karsten Weber & 1. Vorbemerkung: Demografischer Wandel:

Mehr

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft Forum: Qualifikationen und Technologien der Zukunft Petra Gaugisch Stuttgart, 24.06.2013 GLIEDERUNG Trends in

Mehr

Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft

Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft Herzlich willkommen! Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft Sozialwerk St. Georg e.v. Darmstadt 14.11.2017 Martin Klinkhammer Tel. 0209 7004-206 M.Klinkhammer@sozialwerk-st-georg.de

Mehr

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers Referent: Dr. Axel Viehweger, VSWG e. V. Telefon: 0351-8070121 E-Mail: viehweger@vswg.de Internet: www.vswg.de www.vswg-alterleben.de

Mehr

Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit?

Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit? Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit? Prof. Dr. A. Darvishy ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Mehr

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen Natalie Röll FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Agenda Technologien heute Das Projekt Wegweiser Pflege und Technik Die Rollende Ausstellung

Mehr

LEBEN 3.0 TREFFPUNKT ZUKUNFT 18. April 2013. 2013 House of IT

LEBEN 3.0 TREFFPUNKT ZUKUNFT 18. April 2013. 2013 House of IT LEBEN 3.0 TREFFPUNKT ZUKUNFT 18. April 2013 2 HOUSES OF : DIE INNOVATIONSSTRATEGIE DES LANDES HESSEN - Houses of sind interdisziplinäre und innovative Zentren für Forschung, Weiterbildung und Kooperation

Mehr

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Stand der Bearbeitung Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Dr. Thomas Stahlecker Fraunhofer-Institut für

Mehr

AAL Ambient Assisted Living

AAL Ambient Assisted Living AAL Ambient Assisted Living Ein (möglicher) Forschungsschwerpunkt für das 7. EU Rahmenprogramm Wolfgang L. Zagler IKT - 07 / 2006 - Page 1 Demographischer Wandel in Europa Praktisch alle westlichen Industrieländer

Mehr

AAL Kompetenzzentrum NRW Test und Trainingszentrum

AAL Kompetenzzentrum NRW Test und Trainingszentrum AAL Kompetenzzentrum NRW Test und Trainingszentrum Altersunterstützende Assistenzsysteme und moderne Diagnostik in der sozialraumorientierten Gesundheitsversorgung. Was ist unter AAL und technischen Assistenzsystemen

Mehr

Wohnen, Gesundheit und Pflege

Wohnen, Gesundheit und Pflege Call for Papers Der 8. AAL Kongress geht neue Wege. Erstmalig wird der Kongress in Frankfurt am Main gemeinsam mit der Zukunft Lebensräume an der Messe Frankfurt am 29. und 30. April 2015 veranstaltet.

Mehr

Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen. Fraunhofer IESE 29. Juni 2005 Prof. Dr. Frank Bomarius

Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen. Fraunhofer IESE 29. Juni 2005 Prof. Dr. Frank Bomarius Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen Fraunhofer IESE Prof. Dr. Frank Bomarius Übersicht Das BelAmI-Projekt Ursachen für die Einweisung in die Rundumpflege Das Demonstrator-Szenario Anregungen

Mehr

Arbeitsreport Krankenhaus mehr Technik, bessere Arbeit?

Arbeitsreport Krankenhaus mehr Technik, bessere Arbeit? Arbeitsreport Krankenhaus mehr Technik, bessere Arbeit? C H R I STO P H B R ÄUTIGAM I N STITUT A R B EIT U N D T E C H N I K G E L S ENKIRC H EN Übersicht Die Studie Wer antwortet? Einstellung zur Technik

Mehr

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren Title. Subtitle. SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren Xinnovations 2009 Michael. alasch, Deutsche Telekom Laboratories erlin, 16.09.2009 Selbstständig, sicher, gesund und

Mehr

Relevanz von mgov Apps

Relevanz von mgov Apps Relevanz von mgov Apps Andreas Spichiger, 5.11.2013 Berner E-Government-Institut Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Pascal Schucker (2012). Mobile E-Government-Anwendungen.

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender Das verborgene Gold Motivation älterer Arbeitssuchender Anne Meuer-Willuweit Paktkoordination Generation Gold 4. Tagung der Marie Luise und Ernst Becker Stiftung Bonn, 1./2. Oktober 2009 Die Beschäftigungspakte

Mehr

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand:

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand: 8. Demografie-Kongress Best Age 27.08. 28.08.2013 dbb forum berlin FORUM XV: Demografischer Wandel und Metropolen Quartiers- und Wohnungspolitik Stadt Hanau: Das Netzwerk Buntes Wohnen Dipl.-Pädagoge Lothar

Mehr

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von Menschen mit Demenz von Menschen mit Demenz 16.10.2014 Assistenzsysteme in der eigenen Häuslichkeit für Menschen

Mehr

Untersuchung des Wissenstransfers zur bedarfsgerechten Entwicklung von Servicerobotik im Pflegesektor

Untersuchung des Wissenstransfers zur bedarfsgerechten Entwicklung von Servicerobotik im Pflegesektor Untersuchung des Wissenstransfers zur bedarfsgerechten Entwicklung von Servicerobotik im Pflegesektor Karen Shire www.wimi-care.dewimi-care Förderung des Wissenstransfers für eine aktive Mitgestaltung

Mehr

Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen?

Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen? Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen? 04.02.2013 Universität des 3. Lebensalters (U3L) Goethe-Universität Frankfurt a.m. Prof. Dr. Walid Hafezi Fragen: 1. Welche Technik

Mehr

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009 im ehealth- Forum AAL & e Wohnen Quelle: AAL Deutschland Die TSB wirkt an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Berlin als neutraler Partner

Mehr

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Entscheider-Event 2017 Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit 1 Klinik Mühldorf am Inn Heiner Kelbel Geschäftsführer Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a.

Mehr

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21. Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen Stephan Koesling Hamburg, 21.Oktober 2010 Gliederung: Grundlagen und Struktur Gesundheitsziele

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? I. Roboter bringen Patienten zum Lächeln

Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? I. Roboter bringen Patienten zum Lächeln Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? I. Roboter bringen Patienten zum Lächeln Prof. Dr. Barbara Klein 8. DKM Altenhilfekonferenz Steigenberger Hotel Remarque Osnabrück, 30. August

Mehr

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft (NIK e.v. ) smash smart assisted secure

Mehr

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg Fortführung der Pflegesozialplanung des mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter Workshop Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg am 1. Juni 2016 in Grevesmühlen, 14:00 16:30 Uhr Inhaltliche

Mehr

modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen

modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen Dr. Johannes Kropf (AIT) Mag. Barbara Prazak-Aram (AIT) ehealth Day Salzburg, 26. November 2015

Mehr

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung Hamburg 16.11.2016 Nmedia Fotolia Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme Fraunhofer IAIS - Wir

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft

Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft Smarte Anwendungen als Bindeglied zwischen Klinik und unterstütztes Wohnen Matthias Cornelius, Teamleiter Telehealth Heiner Wenner, Produkt Marketing Manager

Mehr

Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz

Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Fachtagung Do. 07. März 2013 in Oldenburg Vernetztes Wohnen II Dr. Melina Frenken Gliederung Motivation / Ausgangslage Praxisbeispiel/ Vorgehen

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege

Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege Mathilde Hackmann, MSc Katharina Buske Prof. Dr. Birgitt Höldke, MPH Gliederung

Mehr

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen zur Unterstützung von Mobilität und Teilhabe heute und in Zukunft.

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen zur Unterstützung von Mobilität und Teilhabe heute und in Zukunft. Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen zur Unterstützung von Mobilität und Teilhabe heute und in Zukunft. Gradmann-Kolloquium 2013 Kontext: Ambient Assisted Living Direkte Kompensation von Kompetenzeinbußen:

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor ANP- Kongress Herausforderung Beratung Mittwoch, 27. April 2016 Schlossmuseum Linz Mag. a (FH) Sabine Katzmaier Johannes

Mehr

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter Alternative Wohnformen und Wohnmöglichkeiten im Alter Sabine Wenng 11. Mai 2017 1 Wie wollen Sie im Alter wohnen? Welche Vorstellungen haben Sie über Ihre zukünftige Wohnform? 2 Ausgangslage Zukünftige

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex Christina Brunnschweiler, CEO Limmat USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex Limmat AG Digitale Spitex 31. August 2016 Seite 1 Agenda Limmat AG Wie digital ist die Spitex heute I-home lab, health apps und

Mehr

Der lange Weg zur Techniknutzung. Erfahrungen und Perspektiven aus der Altenhilfe

Der lange Weg zur Techniknutzung. Erfahrungen und Perspektiven aus der Altenhilfe Der lange Weg zur Techniknutzung Erfahrungen und Perspektiven aus der Altenhilfe Verena Pfister Geschäftsfeld Altenhilfe BruderhausDiakonie Bürgerhaus Zähringen Freiburg, 20. November 2015 Erfahrungen

Mehr

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware Prof. Dr. Dietmar Wolff Vizepräsident Lehre Hochschule Hof Vorstand Forschung und Beratung FINSOZ e.v. mobikon, 11. Mai 2015 Die schöne neue mobile

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011. Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Berlin, Oktober 2011 Smart TV Agenda 1 Die Idee 2 Marktentwicklung hybrider Endgeräte

Mehr

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive 0 Gesamtergebnisse 001 Vogelperspektive Das wichtigste Ergebnis vorneweg: Die Erwartungen an die neue Generation Intranets werden derzeit noch nicht erfüllt. So etwa nutzen nur 4% aller befragten Unternehmen

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Abschlusskonferenz Innovationsforum TEDIMA Termin: 27.01. bis 28.01.2016 Ort: Schloss Breitungen

Mehr

stellenmarkt.faz.net Der digitale Stellenmarkt der F.A.Z.

stellenmarkt.faz.net Der digitale Stellenmarkt der F.A.Z. stellenmarkt.faz.net Der digitale Stellenmarkt der F.A.Z. Erfolgreiches Recruiting braucht beste Empfehlungen Die Erfolgsstory unter den deutschen Stellenmärkten Konzept Wohl kaum ein Stellenmarkt in Deutschland

Mehr

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget Case Management im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget Ein Erfahrungszwischenbericht 3. Symposium zum Pflegebudget 7.- 8.12.2006 Koblenz Was heißt Pflegebudget Erprobung einer neuen Leistungsart im

Mehr

Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von. Assistenzsysteme in Privathaushalten

Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von. Assistenzsysteme in Privathaushalten Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von Assistenzsysteme in Privathaushalten Prof. Dr.-Ing. Frank Wallhoff Institut für technische Assistenzsysteme ITAS der Jade Hochschule in Kooperation mit

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept.

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept. Christophe Kunze1 Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept und Erfahrungen 1 Hochschule Furtwangen Assistive Technologien

Mehr

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie Ambient Assisted Living-Modelle zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung Forum für Träger, Einrichtungsleiter/innen

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Fotoprotokoll dritter Regionaldialog Frankfurt am Main/Rhein- Main

Fotoprotokoll dritter Regionaldialog Frankfurt am Main/Rhein- Main Fotoprotokoll dritter Regionaldialog Frankfurt am Main/Rhein- Main Datum: 11. Mai 2017 Uhrzeit: Ort: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Saalbau Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt Ergebnisse der ersten Tischrunde:

Mehr

In Kooperation mit: Schön, dass alles geregelt ist! Hausnotruf. sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden

In Kooperation mit: Schön, dass alles geregelt ist! Hausnotruf. sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden Schön, dass alles geregelt ist! Hausnotruf sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden Der Malteser Hausnotruf - Grundgedanke Der Hausnotruf bietet Unabhängigkeit und Sicherheit in den eigenen

Mehr

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen?

Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen? 14.10.15 Pulsuhr, Apps und Co.: Welche Telehealth-Produkte muss man als Arzt kennen? Torben Pottgießer Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin Symposium Telemedizin - Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Mehr

Wie das Handelsunternehmen CHRIST JUWELIERE von der digitalen Transformation profitiert.

Wie das Handelsunternehmen CHRIST JUWELIERE von der digitalen Transformation profitiert. Wie das Handelsunternehmen CHRIST JUWELIERE von der digitalen Transformation profitiert. 2 Wer ist CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH? rund 400 Auszubildenden 3 Wer ist CHRIST Juweliere und

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Welche Daten entstehen beim Self- Tracking? Wie können diese zum Wohle der Patienten genutzt werden?

Welche Daten entstehen beim Self- Tracking? Wie können diese zum Wohle der Patienten genutzt werden? Public Health Schweiz Symposium Self-Tracking Welche Daten entstehen beim Self- Tracking? Wie können diese zum Wohle der Patienten genutzt werden? 26. Oktober 2016 Mischa Stamm Mitglied der Geschäftsleitung,

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Agenda Das Projekt ebauen Unternehmensbefragung Mobile-Business Der einfache Start ins Mobile-Business Folgen die Unternehmen dem Trend? 2 ebauen M-Days Das Projekt

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

DPG - die neue Art, den Schreibtisch zu verfahren LINAK.DE/DESKLINE LINAK.AT/DESKLINE

DPG - die neue Art, den Schreibtisch zu verfahren LINAK.DE/DESKLINE LINAK.AT/DESKLINE DPG - die neue Art, den Schreibtisch zu verfahren LINAK.DE/DESKLINE LINAK.AT/DESKLINE Die Herausforderung aufzustehen Wir wissen es bereits. Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig während der Arbeit.

Mehr

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen Der neue und bundesweit innovative Studiengang: Bild: DGG e.v. Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen Prof. Dr. Veronika Schraut Professorin für Pflege- und Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Technik in der Pflege: Chancen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Qualität?

Technik in der Pflege: Chancen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Qualität? Technik in der Pflege: Chancen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Qualität? Geht der Pflege die Puste aus? Fachveranstaltung für Führungskräfte in der Pflege Kreishaus Gütersloh, 12. März 2014 Uwe

Mehr

Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover

Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover EBZ Tagung: Wohnbegleitende Dienstleistungen- Einnahmequelle oder unnötiger Kostenfaktor? Dienstleitungsangebote gebündelt und bedarfsgerecht weiterentwickeln- Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover

Mehr

Alice and me. Robotik als Antwort auf den demographischen Wandel? Dr. Galia Assadi

Alice and me. Robotik als Antwort auf den demographischen Wandel? Dr. Galia Assadi Alice and me. Robotik als Antwort auf den demographischen Wandel? Dr. Galia Assadi 19.10.2016 Überblick 1. Demographische Entwicklung 2. Technische Assistenzsysteme 3. Mensch-Technik-Emotion 4. Ik ben

Mehr

Im Dschungel der Gesundheits-Apps

Im Dschungel der Gesundheits-Apps Consumer Health Informatics Im Dschungel der Gesundheits-Apps Brauchen wir ein Qualitätssiegel? Und falls ja: Wie und Wo? Berlin 17.10.2016 Dipl.-Inform. Med. Martin Wiesner martin.wiesner@hs-heilbronn.de

Mehr