Im Alter gesund und selbstbestimmt wohnen IT-basierte intelligente Assistenzsysteme und -angebote heute und morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Alter gesund und selbstbestimmt wohnen IT-basierte intelligente Assistenzsysteme und -angebote heute und morgen"

Transkript

1 Im Alter gesund und selbstbestimmt wohnen IT-basierte intelligente Assistenzsysteme und -angebote heute und morgen Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg Altersgerechte Assistenzsysteme und Datenschutz FH FFM; Frankfurt am Main, Projekte und Förderung durch: MATSIQEL Models of Ageing and technological Solutions for Improving and Enhancing the Quality of LifeMarie Curie FP7 IRSES : ) LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlichökonmischer Exzellent, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben (HA-Projeckt-Nr.: 338/12-28: ) BMBF Wissenschaftliche Vorprojekte: ERimAlter: Chronische Krankheit, Funktionsverlust und Funktionserhalt im Alter Emotionale Ansprache durch Technik ( ) 1

2 Gliederung Alter(n), Gesundheit und Wohnen 5 Generationen altersgerechter Assistenzsysteme Chancen und Entwicklungspotenziale Ambulant vor stationär Deutschland hat 80,3 Mio Einwohner 21% sind 65 Jahre und älter Heute gibt es rund 2,5 Millionen pflegebedürftigen Menschen 70% werden zuhause versorgt, davon - 1,18 Millionen durch Angehörige Pflegebedürftige von einem der ambulanten Pflegedienste und Pflegebedürftige werden in einem der Pflegeeinrichtungen versorgt Ambulant vor stationär ist ein Paradigma aus den 90ern - Telemedizin und Telecare bei chronischen Krankheiten - Altersgerechtes Wohnen mit Hilfe von AAL Ambient Assisted Living (2012) 2

3 Alter(n) Anzahl der über 100-jährigen Rentenempfänger Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2013, zit. n. Lehr Wir werden (glücklicherweise) immer älter und bleiben dabei immer länger auch gesund Einschränkungen im Alter Einschränkung der Sehfähigkeit (Sehschärfe, Hell-Dunkel-Anpassung, Farbensehe, Gesichts- und Blickfeld, räumliches Sehen) Einschränkung der Hörfähigkeit (Hochtonverlust, Diskriminationsfähigkeit) Einschränkung der taktilen Sensitivität Einschränkung der Mobilität (körperliche Beweglichkeit und Kraft, Respirationstrakt) Einschränkung der sensomotorischen Fähigkeiten Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten Folgen dieser Veränderungen: Stürze, Vergesslichkeit, Bedürfnis nach zunehmender Sicherheit und Kommunikation Kreimer, R. Altenpflege: menschlich, modern und kreativ,

4 Multimorbidität Multimorbiditat gibt es in allen Altersgruppen, steigt jedoch im Alter an: Jahre: mehr als 50% der Frauen sind als multimorbid einzustufen, Durchschnittsalter für Frauen: 43 Jahre, Jahre: mehr als 50% der Männer sind als multimorbid einzustufen, Durchschnittsalter für Männer: 58 Jahre Altersgruppe Jahre: Männer Frauen Keine Erkrankung 13% 8% eine Erkrankung 19% 13% zwei Erkrankungen 21% 16% drei Erkrankungen 20% 21% vier Erkrankungen 11% 15% fünf Erkrankungen 6% 8% sechs und mehr Erkrankungen 9% 17% Kruse, Wahl: Zukunft Altern, 2010 Barrierefreies Bauen und Wohnen Es gibt Haushalte, in den 60jährige und ältere Menschen wohnen 33,6% wohnen in Ein-/Zweifamilienhäusern 20% in Mehrfamilienhäusern Ca. 1,3 % der Wohngebäude haben einen Aufzug 8,2% der Mehrfamilienhäuser haben einen Aufzug bei 5 und mehr Etagen sind es 43,6% 3,2% sind barrierefrei und behindertengerechte Wohnungen nach DIN-Norm; davon 63% bei der Errichtung; 22% nachträglich umgebaut und 15% teils barrierefrei und teils nachträglich barrierefrei umgebaut. Quelle: IWU und BEI: Datenbasis Gebäudebestand. 2010, S

5 Barrierefreies Bauen und Wohnen Quelle: IWU und BEI: Datenbasis Gebäudebestand. 2010, S. 107 Altersgerechte Assistenzsysteme: Hausnotruf Hausnotrufsysteme sind seit 30 Jahren in Deutschland im Einsatz Allerdings ist die Verbreitung bis heute recht gering (zwischen Hausnotrufanschlüsse) Höhere Verbreitung im angelsächsischen Raum (ca. 1,7 Mio) Heute sind neue sensorbasierte Produkte verfügbar Die Kosten für den Basishausnotruf wird bei Pflegebedürftigkeit erstattet Mehr Sicherheit Jemand kümmert sich rund um die Uhr 5

6 Gliederung Alter(n), Gesundheit und Wohnen 5 Generationen altersgerechter Assistenzsysteme Chancen und Entwicklungspotenziale 1. Generation: Der klassische Hausnotruf Der Notruf muss aktiv ausgelöst werden 2. Generation: Hausnotruf mit passiven Alarmmeldern Der Alarm kann passiv ausgelöst werden. 3. Generation: Hausnotruf und Sensorik zur Profilbildung Komplexe Parameterüberwachung und Profilbildung durch Bewegungssensoren oder Kontaktmelder 4. Generation: Web-basierte integrierte Plattformen Integration verschiedener Dienstleistungen 5. Generation: Kopplung von Alarmsystemen mit Robotik Verbindung des Hausnotrufprozesses mit Telepräsenzrobotik Klein et al 2013, Can telecare contribute to an independent life with 100? HSI doi: /HSI Bildquellen: Bosch CIBEK technology + trading GmbH: Fachhochschule Frankfurt am Main: Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben Fraunhofer IPA: 6

7 Die 1. Generation: Der klassische Hausnotruf Funktionsweise: kleiner Handsender (Funkfinger), der per Funk mit einer zentralen Telefoneinheit verbunden ist. Bei Knopfdruck wird ein Alarm ausgelöst und eine analoge Sprechverbindung zu einer Leitstelle hergestellt und weitere Maßnahmen werden eingeleitet. Aufzeichnung des Alarmgesprächs, Protokollierung des Verlaufs in der Elektronik Verarbeitete Daten: Aufbau der Telefonverbindung, Nutzer-ID-Nummer, Geräte-ID und weitere Daten Personenbezogene Daten zu den Krankheiten sind freiwillige Angaben Datenschutzfragen: Datensicherheit in den Geräten; Löschung der Daten bei Geräteaustausch; Dokumentation Klein et al 2013, HSI Die 2. Generation: Hausnotruf mit passiven Alarmmeldern Funktionsweise: Ergänzend gibt es Sensoren, die abweichende Parameter in der Wohnung analysieren können und selbständig Alarm auslösen. Beispiel: Rauchmelder steht per Funk mit der zentralen Telefoneinheit in Kontakt und meldet automatisch einen Alarm, wenn er Rauch registriert Zusätzlich verarbeitete Daten: Differenziertere Datenmenge wg. vermehrtem Sensoreinsatz In der Leitstelle kann ermittelt werden, dass ein Rauchmelder den Alarm ausgelöst hat. Datenschutzfragen: Differenziertere und größere Datenmengen erste Fragen der Selbstbestimmtheit: Soll das Anbrennen des Schnitzels immer gemeldet werden? Klein et al 2013, HSI 7

8 Die 3. Generation: Hausnotruf und Sensorik zur Profilbildung Funktionsweise: Bewegungs- und/oder Kontaktmeldern erlauben der zentralen Telefoneinheit die Ermittlung von Aktivitätsdaten des Bewohners. Der Alarm wird selbstständig ausgelöst, wenn es vordefinierte Abweichungen von den als gewöhnlich geltenden Aktivitäten beim Nutzer gibt (z.b. Kühlschrank wird 24 Std. nicht geöffnet). Zusätzlich verarbeitete Daten: Aktivitätsdaten des Nutzers werden in der zentralen Telefoneinheit gespeichert und verarbeitet. Bei der Alarmauslösung wird eine Telefonverbindung aufgebaut. Datenschutzfragen: Möglichkeit der Profilbildung und Überwachung der Abweichungen Wahrung der Persönlichkeitsrechte Klein et al 2013, HSI Die 4. Generation: Web-basierte integrierte Plattformen Funktionsweise: IT-gestützte Plattform integriert mehrere Kommunikationskanäle und Services in einem Gerät z.b. Hausnotruf, Haussteuerung, Hausmeisterruf, Nachbarschaftskontaktbörsen, Essensversorgung etc. sein. Zusätzlich verarbeitete Daten: Die Datenverarbeitung in Bezug auf Notrufe stellt nur eine von vielen Datenverarbeitungen im System dar. Der Hausnotruf lässt sich nicht mehr separieren. Datenschutzfragestellung: Können die Daten sauber nach den Bereichen getrennt werden? Hackerangriffe Klein et al 2013, HSI 8

9 Web-basierte integrierte Plattform PAUL Bildquelle: CIBEK technology + trading GmbH: Die 5. Generation: Kopplung von Alarmsystemen mit Robotik Funktionsweise: Der Kontaktaufbau zur Leitstelle kann über einen Telepräsenzroboter erfolgen. Kommunikation zwischen Nutzer und Leitstelle ist per Video möglich. Telepräsenzroboter sind mobil und können per Fernsteuerung über einen Internetzugang durch die Wohnung gefahren werden. Zusätzlich verarbeitete Daten: Ein Telepräsenzroboter verarbeitet Videodaten in beide Richtungen. Datenschutzfragestellungen: (Heimliche) Überwachungsproblematik: z.b. wenn die Anruffunktion unterdrückt ist Wem gehören die Daten? Zugriff von Krankenkassen, Behörden etc.? Datensicherheit und Qualität der Internetverbindung Klein et al 2013, HSI Bild FH FFM 9

10 Telepräsentroboter GIRAFF Bildquelle: Fachhochschule Frankfurt am Main, Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft Förderung: Das Projekt Feldtest Altersgerechte Assistenzsysteme in der Wohnungswirtschaft (HA-Projekt-Nr.: 338/12-28) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU- Verbundvorhaben gefördert. Laufzeit: Konsortialführer: Fachhochschule Frankfurt am Main Partner: ABG Frankfurt Holding Wohnungsbau und Beteiligungsgesellschaft Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.v. All Service Sicherheitsdienste GmbH Klug Sicherheit, Andreas und Gottfried Klug GbR HOUSE of IT e.v. 10

11 Ziele des Feldtests Untersuchung von Akzeptanz, Handhabung und Zuverlässigkeit von altersgerechten Assistenzsystemen bei 56 Feldtestteilnehmern unter real-life -Bedingungen Systeme der 1. bis 3. Generation werden untersucht und ausgewertet in klassischen Dienstleistungsumgebungen (Weiter-)Entwicklung von Dienstleistungsangeboten der Wohnungsbaugesellschaften und sozialen Dienstleister Gewinnung von Erkenntnissen zu Datenschutz und Datensicherheit Hausnotruf: Technik und Dienstleistungen Über Anbieter Wenig Standards in der DL-Erbringung Neue Qualifikationen erforderlich: - Technisches Knowhow - Service-Erbringung Starke

12 Gliederung Alter(n), Gesundheit und Wohnen 5 Generationen altersgerechter Assistenzsysteme Chancen und Entwicklungspotenziale Erweiterung der Service-Angebote für einen komfortablen Alltag Ergänzende Sensoren aktive + passive Notrufauslösung HNR S Basisstation mit Notruftaste + Servicetaste Tag + Nacht 24 Stunden Leitstelle Benutzerkennung Servicezentrale Übliche Geschäftszeiten Urlaubsangebote Essen auf Rädern Handwerker-Dienste Soziale Kontakte Carsharing Sicherheit Notfall zu Hause Dienstleistungen Unterstützung in der Lebensführung 12

13 Erweiterung der Service-Angebote für einen komfortablen Alltag HNR S Urlaubsangebote Basisstation mit Notruftaste + Servicetaste Servicezentrale Handwerker-Dienste Soziale Kontakte Carsharing Dienstleistungen Unterstützung in der Lebensführung Übliche Geschäftszeiten Essen auf Rädern Innovative Formen der Dienstleistungserbringung müssen entwickelt werden Standards werden in der DL-Erbringung benötigt Finanzierungskonzepte erforderlich Neue Qualifikationen erforderlich: - Technisches Knowhow - zunehmend virtuelle Kommunikation - Vernetze Service- Erbringung Telemedizin und Hausnotruf? 13

14 Werden Hausnotruf und Telemedizin zusammenwachsen? Telemedizin: hohe Wirksamkeit nachgewiesen z.b. WSD in UK geringere Mortalität Südafrika: Private Public Partnership zur besseren Gesundheits- und sozialen Versorgung Eingesetzt wird eine telemedizinische Gerätegeneration: Vitalparametermessung und Anbindung an IKT: Personenwaage, Blutdruckmessgerät, Blutzuckermeßgerät, Pulsoxymeter, EKG, etc. Werte werden an Hausarzt, Kliniken oder andere Einrichtungen übermittelt und dann werden entsprechende Maßnahmen ergriffen Bilder: Anton de Beer PPT, Cape Town Finanzierungsproblematik Erhöhte rechtliche Anforderungen Fazit Je komplexer die Systeme, umso mehr Daten fallen an und umso notwendiger ist eine vorausschauende datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Betrachtung Trotzdem ist eine Weiterentwicklung der technik- und der Dienstleistungen erforderlich. Dringender Handlungsbedarf besteht in den ländlichen Regionen Expertenbeiträge Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben zeigt einen Überblick über alle 5 Gerätegenerationen 14

15 Kontakt Prof. Dr. Barbara Klein Ausstellung Barrierefreies Wohnen und Leben Offen für Interessierte: jeden letzten Mittwoch im Monat; 14:00 16:00 Uhr oder Terminvereinbarung mit Frau Richter:

Nutzungs- und Akzeptanzfaktoren von AAL Erfahrungen aus zwei LOEWE- Projekten Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg

Nutzungs- und Akzeptanzfaktoren von AAL Erfahrungen aus zwei LOEWE- Projekten Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg Nutzungs- und Akzeptanzfaktoren von AAL Erfahrungen aus zwei LOEWE- Projekten Prof. Dr. Barbara Klein Sebastian Reutzel Holger Roßberg 3. Mobile Health Forum Forum: Digitale Bildung & Prävention Frankfurt

Mehr

Robotik und Wohnen. Unterstützung durch Assistenzsysteme und Roboter. Prof. Dr. Barbara Klein und Holger Roßberg

Robotik und Wohnen. Unterstützung durch Assistenzsysteme und Roboter. Prof. Dr. Barbara Klein und Holger Roßberg Robotik und Wohnen Unterstützung durch Assistenzsysteme und Roboter Prof. Dr. Barbara Klein und Holger Roßberg Reihe: SophienHofAbende Energieeffizienz: Energie Wohnen Mobilität ABGnova, Frankfurt: 15.

Mehr

Workshop: bis 100 in der eigenen Wohnung - Altersgerechte Assistenzsysteme

Workshop: bis 100 in der eigenen Wohnung - Altersgerechte Assistenzsysteme Workshop: bis 100 in der eigenen Wohnung - Altersgerechte Assistenzsysteme Moderation:Dr. Robert Heinrich, House of IT Vortrag: Prof. Dr. Barbara Klein, FH Frankfurt am Main Coaching: Holger Roßberg, FH

Mehr

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus Ambient Assisted Living (AAL) Bis 100 in der eigenen Wohnung leben

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus Ambient Assisted Living (AAL) Bis 100 in der eigenen Wohnung leben Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus Ambient Assisted Living (AAL) Bis 100 in der eigenen Wohnung leben Holger Roßberg Qualitätskette Barrierefrei Groß-Gerau, 08.04.2014 Hintergrundinformation Holger

Mehr

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein Department für Versorgungsforschung / Universität Oldenburg Bereich Gesundheit / OFFIS Institut für Informatik Technische

Mehr

High-Tech in Wohngemeinschaften?

High-Tech in Wohngemeinschaften? Perspektiven ambulant betreuter Wohngemeinschaften in NRW Ideen aus der Praxis für die Praxis Fachtagung am 11. Oktober 2011 in Gelsenkirchen High-Tech in Wohngemeinschaften? Wie kann Ambient Assisted

Mehr

SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung

SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung SUSI TD Sicherheit und Unterstützung von Senioren durch Integration von Technik und Dienstleitung Prof. Dr. Dieter Rombach Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Hintergrund Demographischer Wandel Weniger Geld

Mehr

Vernetztes Wohnen im Quartier

Vernetztes Wohnen im Quartier EFRE Kongress Hamburg des Paktes 2007 für - 2013 Prävention 2012 Sitzung des Projektbeirates Dr. Cornelia Baumgardt-Elms Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin? Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin? Was heißt eigentlich Ambulant vor Stationär? 14.07.2011 Stuttgart Dr. Christophe Kunze FZI

Mehr

Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick -

Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick - Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick - Prof. Wolfgang Deiters 2. Fachtagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW Essen 21.03.2019 Techn. Assistenzsysteme

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit 2 Über OFFIS Institut für Informatik Mission Innovation durch Technologietransfer Stärkung des IT-Standortes Niedersachsen Selbstverständnis OFFIS

Mehr

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017 Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann Berlin, 08. September 2017 Digitalisierung Zunehmende digitale Vernetzung aller Lebensbereiche durch digitale Infrastrukturen,

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren?

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren? Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren? Begrüßung: Oswald Fiorini, Vorstand Wolfgang Gastel,

Mehr

Den Lebensabend so lange wie möglich zu Hause geniessen

Den Lebensabend so lange wie möglich zu Hause geniessen Den Lebensabend so lange wie möglich zu Hause geniessen DomoSafety GUT BETREUT IM EIGENEN ZUHAUSE Der Bevölkerungsanteil der Menschen zwischen 65 und 80 Jahren wird laut der Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von Menschen mit Demenz von Menschen mit Demenz 16.10.2014 Assistenzsysteme in der eigenen Häuslichkeit für Menschen

Mehr

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Einsatz soziotechnischer Innovationen in der Altenhilfe Osnabrück, 30.08.2017

Mehr

Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt

Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt Modul I AAL in der Prävention und häuslichen Langzeitversorgung

Mehr

Alexander Wild. Webinar Mittwoch, 5. April Best Ager als Kunden gewinnen

Alexander Wild. Webinar Mittwoch, 5. April Best Ager als Kunden gewinnen Webinar Mittwoch, 5. April 2017 Best Ager als Kunden gewinnen Alexander Wild Gründer & Vorstandsvorsitzender Feier@bend Online Dienste für Senioren AG 1 Die Revolution der zwei D verändert unsere Welt

Mehr

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Pilotprojekt Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Mag. Wolfgang Dihanits 30. Oktober 2014, AAL-Forum Styria 2014, Uni Graz im Rahmen des Projekts werden

Mehr

Anzeigensonderveröffentlichung. Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen.

Anzeigensonderveröffentlichung. Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen. Anzeigensonderveröffentlichung Assistenzsysteme Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen. von SONJA SCHMITT, CASENIO AG PRIVAT

Mehr

30. November Selbstbestimmt und sicher wohnen kann Technik helfen?

30. November Selbstbestimmt und sicher wohnen kann Technik helfen? 30. November 2016 Selbstbestimmt und sicher wohnen kann Technik helfen? Ambient Assisted Living Altersgerechtes, technisch unterstütztes Leben: vernetzte Geräte in einer Wohnumgebung Gesundheit Komfort

Mehr

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager Was wollen ältere Menschen? Mit zunehmendem Alter spielen

Mehr

Organisation der Pflege in Deutschland

Organisation der Pflege in Deutschland Organisation der Pflege in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19. Juni

Mehr

Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke

Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke Cornelia Schneider Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke Auftaktveranstaltung benefit 9. Ausschreibung Selbstbestimmtes Leben im Alter (trotz Krankheit) Möglichst

Mehr

Alte Menschen Neues Wohnen?

Alte Menschen Neues Wohnen? 1. Regionalkonferenz der DGS in der Metropolregion Ruhrgebiet 28.09.2009 bis 30.09.2009 Alte Menschen Neues Wohnen? Vernetzte Wohnlösungen als Reaktionsmöglichkeit auf den demographischen Wandel im Ruhrgebiet

Mehr

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss.

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss. Betreutes Wohnen Alles, was man wissen muss. Seite 2 Betreutes Wohnen Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Was ist Betreutes Wohnen? Für wen ist das Betreute Wohnen geeignet? Was sind die Vorteile

Mehr

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Forschungsprojekt ZELIA Realisierung eines minimalinvasiven AAL-Systems zum Monitoring des Wohlergehens von alleinlebenden Senioren Max Pascher, M.Sc. Westfälische

Mehr

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss. präsentiert von

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss. präsentiert von Betreutes Wohnen Alles, was man wissen muss. präsentiert von Seite 2 Betreutes Wohnen Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Was ist Betreutes Wohnen? Für wen ist das Betreute Wohnen geeignet? Was

Mehr

Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz

Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Fachtagung Do. 07. März 2013 in Oldenburg Vernetztes Wohnen II Dr. Melina Frenken Gliederung Motivation / Ausgangslage Praxisbeispiel/ Vorgehen

Mehr

Von der Technik zur Nutzerperspektive: Potentiale interdisziplinärer Forschung im Bereich AAL

Von der Technik zur Nutzerperspektive: Potentiale interdisziplinärer Forschung im Bereich AAL Von der Technik zur Nutzerperspektive: Potentiale interdisziplinärer Forschung im Bereich AAL Pflegefachtagung 2010: Technik und Soziales zusammen denken Dr. Wolfgang Deiters Fraunhofer-Institut für Softwareund

Mehr

Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen. Fraunhofer IESE 29. Juni 2005 Prof. Dr. Frank Bomarius

Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen. Fraunhofer IESE 29. Juni 2005 Prof. Dr. Frank Bomarius Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen Fraunhofer IESE Prof. Dr. Frank Bomarius Übersicht Das BelAmI-Projekt Ursachen für die Einweisung in die Rundumpflege Das Demonstrator-Szenario Anregungen

Mehr

LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben

LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben Ein Praxisbeispiel aus Tübingen gefördert durch: Sandra Evans, Eberhard Karls Universität Tübingen 1 LebensPhasenHaus Sandra Evans @ Selbstbestimmtes Leben im Alter

Mehr

HAUSNOTRUF - telecare HOME Schnelle Reaktion für eine bessere Seniorenpflege. telecare Home , Ascom

HAUSNOTRUF - telecare HOME Schnelle Reaktion für eine bessere Seniorenpflege. telecare Home , Ascom HAUSNOTRUF - telecare HOME Schnelle Reaktion für eine bessere Seniorenpflege 1 ANWENDUNG Notrufsystem für die häusliche Pflege und Einrichtungen für Betreutes Wohnen Alarme können von den Wohnungen bzw.

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Der aktuelle Landespflegebericht

Der aktuelle Landespflegebericht Der aktuelle Landespflegebericht Birgit Wolff 26. Mai 2016, Hannover Landespflegebericht 2015 Fortschreibung alle 5 Jahre gemäß 2 N PflegeG Räumliche Gliederungsebene: Landkreise, kreisfreie Städte und

Mehr

MONI mit AKLEBIA-Notrufzentrale Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

MONI mit AKLEBIA-Notrufzentrale Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung MONI mit AKLEBIA-Notrufzentrale Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung Wir benötigen Informationen über den Benutzer des mobilen Notrufknopfes und die Notfallkontakte, um die AKLEBIA-Plattform für

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Ambient Assisted Living Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Realität Technik besitzt höheren Stellenwert im Alltag Wer hat ein Smartphone, Tablet? Vernetzung ist allgegenwärtig Datenschutz auch im Bereich

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

AAL Alltagsunterstützung durch technische Hilfsmittel Schwerpunkt Kommunikation

AAL Alltagsunterstützung durch technische Hilfsmittel Schwerpunkt Kommunikation professionell. menschlich. erfahren. AAL Alltagsunterstützung durch technische Hilfsmittel Schwerpunkt Kommunikation pme Familienservice GmbH, Seniroenakademie Nikola Jentzsch Gekürzte Präsentation zum

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

HELIA Betreuungs- und Notrufsystem. Individuell skalierbare Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben HELIA. - Nähe weltweit -

HELIA Betreuungs- und Notrufsystem. Individuell skalierbare Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben HELIA. - Nähe weltweit - HELIA Betreuungs- und system Individuell skalierbare Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben HELIA - Nähe weltweit - Sicherheit definiert Lebensqualität Rund 5,5 Millionen Menschen über 65 Jahre leben

Mehr

Die intelligente Wohnung Altersgerechte Assistenzsysteme

Die intelligente Wohnung Altersgerechte Assistenzsysteme Die intelligente Wohnung Altersgerechte Assistenzsysteme Dipl.-Inform. Med. Holger Storf Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern SophienHofAbend, Frankfurt am

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht Ambient Assisted Living Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht Forschungsschwerpunkt Leben im Alter Ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Ambient Assisted Living

Ambient Assisted Living Ambient Assisted Living State of the Art Dr. Gerhard Finking Präsident (2007-2009) der Ambient Assisted Living International Association http://www.aal-europe.eu/ AAL im Europäischen F&E Kontext Technology

Mehr

Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen?

Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen? Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen? 04.02.2013 Universität des 3. Lebensalters (U3L) Goethe-Universität Frankfurt a.m. Prof. Dr. Walid Hafezi Fragen: 1. Welche Technik

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln

Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln Unsere Aufgabe Leben mit Sicherheit. In der vertrauten Umgebung zu leben, birgt gerade für ältere, erkrankte Menschen oder für Menschen mit Handicap ein nicht zu unterschätzendes

Mehr

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. Sie behandeln Menschen mit Typ 2 Diabetes in Ihrer Praxis und würden die Therapieadhärenz und den Behandlungserfolg

Mehr

Gesundheits- versus Datenschutz eine Prioritätsabwägung?

Gesundheits- versus Datenschutz eine Prioritätsabwägung? Altersgerechte Assistenzsysteme und Datenschutz Frankfurt am Main, 10.10.2013. Gesundheits- versus Datenschutz eine Prioritätsabwägung? Prof. Dr. Karsten Weber & 1. Vorbemerkung: Demografischer Wandel:

Mehr

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung 21.06.2015 Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung Alexandra Kolozis Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Forschung und Entwicklung Agenda Hausnotruf bei der

Mehr

AAL Aus der Forschung in die Praxis

AAL Aus der Forschung in die Praxis AAL Aus der Forschung in die Praxis Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Birgid Eberhardt Bielefeld, 22. November 2011 08.12.11 / 1 AAL Ausgangslage 08.12.11 / 2 Ausgangslage Konsequenzen?

Mehr

ProVita Sicherheit ist ein gutes Gefühl Systeme für zuhause und unterwegs, auch bei Demenz

ProVita Sicherheit ist ein gutes Gefühl Systeme für zuhause und unterwegs, auch bei Demenz ProVita Sicherheit ist ein gutes Gefühl Systeme für zuhause und unterwegs, auch bei Demenz ProVita Alltagsassistenz Deutschland GmbH Unsere Themen Notruf zuhause & unterwegs mit eigener Notrufzentrale

Mehr

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Vernetztes t Wohnen im Quartier Vernetztes t Wohnen im Quartier Workshop service4home, 31.05.2011 Aus der Forschung in die Umsetzung Prof. Dr. Rolf G. Heinze Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft Ruhr-Universität

Mehr

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 Textmasterformat bearbeiten Textmasterformat bearbeiten Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 06.06.2018 Thomas

Mehr

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27.

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27. BMBF - Förderschwerpunkt Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel JUTTA - JUsT-in-Time Assistance Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27. Mai 2009 1 Der

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Cornelia Schneider. Was können Technologien bieten?

Cornelia Schneider. Was können Technologien bieten? Cornelia Schneider Was können Technologien bieten? Deutschsprachiger Infoday - Active & Assisted Living Programme, 03.03.2016 Selbstbestimmtes Leben im Alter (trotz Demenz) Möglichst langes selbstbestimmtes

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM) istockphoto/pei Ling Hoo New Technology To Market (NTTM) Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld Lars Schubert Stuttgart, 19.09.2016

Mehr

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Dipl.-Ing. Katrin Hodler Vortrag: Architektin, Sachverständige Barrierefreies Bauen Fachstelle für Wohnberatung, NIEDERSACHSENBÜRO NEUES WOHNEN IM ALTER www.neues-wohnen-nds.de

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus - AAL

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus - AAL Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus - AAL Chancen, Risiken und mögliche Strategien durch intelligente Technologienutzung Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, Hochschule Harz Gliederung I. Demografischer

Mehr

Länger Selbstbestimmt Wohnen (LSW) Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz

Länger Selbstbestimmt Wohnen (LSW) Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz Länger Selbstbestimmt Wohnen (LSW) Frerk Müller 1, Peter Hoffmann 3, Andreas Hein 1 2, Otthein Herzog 3,Melina Frenken 1 1 OFFIS Institut für Informatik, Oldenburg 2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Zukunft Wohnen intelligent und lebenswert Linz, 24. Februar 2014 Andreas Hochgatterer Senior Expert Advisor Department Health and Environment Die neue Generation der Älteren

Mehr

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden Wohnungsanpassung und Hilfsangebote Ratgeber für Senioren Zu Hause alt werden (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

In Kooperation mit: Schön, dass alles geregelt ist! Hausnotruf. sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden

In Kooperation mit: Schön, dass alles geregelt ist! Hausnotruf. sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden Schön, dass alles geregelt ist! Hausnotruf sicher und selbstständig in den eigenen vier Wänden Der Malteser Hausnotruf - Grundgedanke Der Hausnotruf bietet Unabhängigkeit und Sicherheit in den eigenen

Mehr

TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege

TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege KMU-Innovativ Mensch-Technik- Interaktion TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Natalie Röll, FZI Forschungszentrum

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft. Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin

Zukunft Land Land der Zukunft. Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin Zukunft Land Land der Zukunft Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin 20.10.2016 Perspektiven und Antworten: Demographische Entwicklung und ihre Folgen Vorstellungen und Wünsche

Mehr

6. Stuttgarter Altenpflegetag

6. Stuttgarter Altenpflegetag 6. Stuttgarter Altenpflegetag AAL - Anwendungsbeispiele aus der Praxis Stuttgart, 10.10.2012 Maurice Wiegel Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts An 18 Standorten

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Aufgaben / Ziele / Entwicklungen des Pflegebündnisses Technologie Region Karlsruhe Agenda 2 TOP 1: Entwicklungen Oktober 2015 bis

Mehr

ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen

ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen Arnim Nethe Irene Krebs Torsten Kunze Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Zielstellung Einleitung ehealth Probleme, Inhalte, Aufgabenstellung und Ziele

Mehr

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER GESUNDHEITSKONFERENZ 2017 LANDKREIS OSNABRÜCK MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN LANDKREIS UND STADT OSNABRÜCK

Mehr

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Fokusgruppe Wohnen im Alter Regionales Innovationsnetzwerk Gesundes Altern Fokusgruppe Wohnen im Alter Präsentation NRW Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Universitäts Club in Bonn 12. Mai 2014 Manfred Heider, amedus Development

Mehr

Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern

Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern eine Studie auf Basis von GIS Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Landflucht Quelle:

Mehr

Szenarien für innovative Sicherheitslösungen und Service-Portale

Szenarien für innovative Sicherheitslösungen und Service-Portale und Service-Portale Harald Klaus Deutsche Telekom AG 3. AAL-Kongress Berlin, 26. 27. Januar 2010 Selbstständig, sicher, gesund und mobil im Alter. Agenda. Kern-Szenarien in SmartSenior Methodisches Vorgehen

Mehr

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfen und Unterstützung zur Betreuung Stuttgart, 09.07.2014, Tibor Vetter Warum beschäftigen wir uns mit Technik?

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entwicklung des Projektes Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

AAL in stationären Einrichtungen Architektur und Anwendung Beispiele aus der Praxis

AAL in stationären Einrichtungen Architektur und Anwendung Beispiele aus der Praxis AAL in stationären Einrichtungen Architektur und Anwendung Beispiele aus der Praxis Was ist Ambient Assisted Living? Laut Wikipedia: AAL [ ] umfasst Methoden, Konzepte, (elektronische) Systeme, Produkte

Mehr

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV Pflegeleicht in die Zukunft Pflege Die Geschichte der Pflege 1995 Einführung Pflegepflichtversicherung 2002 Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz (PflEg) 2012 Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) 2016/2017

Mehr

Telemedizin und Wohnungswirtschaft - Nutzen für den Mieter und Vorteile für die Wohnungswirtschaft

Telemedizin und Wohnungswirtschaft - Nutzen für den Mieter und Vorteile für die Wohnungswirtschaft Telemedizin und Wohnungswirtschaft - Nutzen für den Mieter und Vorteile für die Wohnungswirtschaft Frankfurt, den 3.4.2014 Holger Strehlau Geschäftsführer Med-con-professional GmbH Telemedizin Telemonitoring

Mehr

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter Wolfgang Zagler Technische Universität Wien 6. AAL Kongress Berlin, Jänner 2013 fortec / AAT fortec

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

2. BRANDENBURGER AKTIONSTAGE > WOHNEN IM ALTER < JULI 2014 POTSDAM

2. BRANDENBURGER AKTIONSTAGE > WOHNEN IM ALTER < JULI 2014 POTSDAM 2. BRANDENBURGER AKTIONSTAGE > WOHNEN IM ALTER < 02. 03. JULI 2014 POTSDAM Do., 03.Juli 2014 Gemeinschaft stärkt das Alter 10.40 Uhr gutes Altern setzt auch immer gutes Wohnen voraus Einsichten aus Theorie

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr