Akustik. Vorwiegend 2.Klasse. Schulversuchspraktikum im WS 2001/02 Neuhold Christoph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akustik. Vorwiegend 2.Klasse. Schulversuchspraktikum im WS 2001/02 Neuhold Christoph"

Transkript

1 Akustik Vorwiegend 2.Klasse Schulversuchspraktikum im WS 2001/02 Neuhold Christoph

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Lernziele 1.2 Quellen 2. Versuche 2.1 Entstehung des Schalls Schwingendes Lineal Spritzendes Wasser Verrußte Platte 2.2 Ausbreitung des Schalls und Schallgeschwindigkeit Dosentelephon Kundt sche Röhre 2.3 Schallwellen Lochsirene I Lochsirene II Resonanz 2.4 Zweidimensionale Schallquellen Chladnische Figuren 2

3 1. Einleitung Akustik ist bereits Stoffgebiet der 2. Klasse. Es kommt lehrplanmäßig am Ende dieser Schulstufe vor und wird unter dem Kapitel Schall und Lärmschutz beigebracht. Es soll erreicht werden, nachdem der Begriff Druck -laut Lehrplan - bereits eingeführt worden ist, Schall als Druckausbreitung zu verstehen. Meines Erachtens ist es in diesem Stoffgebiet besonders wichtig, dass für dieses alltägliche Thema (wir klopfen auf den Tisch, wir pfeifen mit den Fingern, mit der Gitarre kann man unterschiedliche Töne erzeugen) nach dem Unterricht den Schülern Antworten für ganz normale Situationen zur Verfügung stehen. Sie sollen auch Verständnis für Lautstärke (warum ist es lauter, wenn ich fester auf den Tisch klopfe) entwickeln. Die Geschwindigkeit des Schalls soll ihnen ein Begriff werden (ich sehe den Mann hämmern, doch höre ich den Schlag erst später) und so sollen sich die Schüler somit wieder eine alltägliche Erfahrung erklären können. Der Zusammenhang Tonhöhe Frequenz im Zusammenhang mit Schall als Welle gehört genauso zu den alltäglichen Bereichen (Musikschule,...) mit der Komponente des physikalisch-wissenschaftlichen Ausdruckes. Zusammenfassend soll in diesem Kapitel der Alltag den Schülern erklärt werden, mit dem Wunsch des Verständnisses für tagtägliche Ausnutzung dieses Wissens. 1.1 Lernziele: Stofflicher Natur: - Schall als Druckausbreitung - Entstehung des Schalls - Ausbreitung des Schalls - Schallwellen - Tonhöhe und Frequenz Alltäglicher Natur: - Erklärung vieler täglicher Phänomene - Anwendung im täglichen Leben 3

4 1.2 Quellen: - Mappe Schulversuchspraktikum - Physik 2 (Gollenz-Konrad-Breuer) - Physik 2 (Sexl-Raab-Streeruwitz) - Physik Tipler 2. Versuche: Es werden hier im folgenden 9 verschiedene Versuche vorgestellt, die ich in 4 verschiedene Bereiche gegliedert habe. Es beginnt mit der Entstehung des Schalls, wobei man diesen Teil auch ruhig mit Schallerreger betiteln könnte, weiters Ausbreitung des Schalls inklusive Schallgeschwindigkeit. Der dritte Bereich nennt sich Schallwellen in dem auch Tonhöhe Frequenz, sowie Resonanz vorgestellt werden. Dem vierten Bereich, den Chladnischen Figuren, widmete ich ebenfalls ein ganzes Kapitel, genannt zweidimensionale Schallquellen. 2.1 Entstehung des Schalls: Diese Versuche haben das Ziel zu veranschaulichen, dass ein hinreichend stark und rasch schwingender Körper zu einem Schallerreger wird und dass die Schwingungsweite/Amplitude für die Lautstärke verantwortlich ist. 4

5 2.1.1 Schwingendes Lineal: Materialien: - Lineal - Ev. Schraubstock (ansonsten Handballen) Versuch: Man spannt das Lineal in einen Schraubstock ohne dieses Werkzeug presst man es mit dem Handballen fest auf den Tisch und bring es einmal stärker einmal weniger stark zum Schwingen Abbildung(en): aufgrund der Einfachheit wurde hiervon keine Aufnahme gemacht Ergebnisse: Das Lineal schwingt regelmäßig auf und ab und erzeugt so einen Ton, verkleinert man die Auslenkung ist dieser Ton leiser. Erklärung: Der Körper, in diesem Fall das Lineal, schwingt hinreichend stark und schnell und dient somit als Schallerreger. Die Lautstärke ist von der Schwingungsweite abhängig. Zusatzinfo und Hinweise: Im Gegensatz zum Ton beruht ein Geräusch auf nicht regelmäßigen Schwingungen. Aufpassen, dass das Lineal nicht bricht! Dieser Versuch ist ob seiner Einfachheit und der Tatsache, dass beinahe 100 % der Schüler dies in langweiligen Unterrichtsstunden oder sonst wo bereits praktizierten eine sehr gut Möglichkeit ein erstes Wissen für Entstehung des Schalls und Lautstärke zu vermitteln. Man kann diesen Versuch auch bei der Einführung zur Tonhöhe bringen, da die Tonhöhe nur von der Frequenz abhängt und man somit beim Schwingenlassen eines kürzeren Teils des Lineals höhere töne erzielen kann. 5

6 2.1.2 Spritzendes Wasser: Materialien: - Stimmgabel - Glas gefüllt mit Wasser Versuch: Man schlägt die Stimmgabel an und hält es leicht auf die Wasseroberfläche. Abbildung(en): Ergebnisse: Wir hören einen Ton und sehen Wasser wegspritzen. Erklärung: Die Zinken der Stimmgabel führen Schwingungen aus, die durch das spritzende Wasser angezeigt werden und sie dient als Schallerreger. Zusatzinfo und Hinweise: a. Stimmgabeln schwingen stets mit einer Frequenz von 440 Hz, dem sogenannten Kammerton 6

7 Man darf die Stimmgabel nur ganz leicht auf die Oberfläche halten, ansonsten das Spritzen nicht wirklich zu Vorschein kommt. Dieser Versuch dient wieder sehr gut der Veranschaulichung von Schwingung als Schallerreger. 7

8 2.1.3 Verrußte Platte: Materialien: - Stimmgabel mit Schreibspitze an einer Zinken - Verrußte Glasplatte - Zur Veranschaulichung vor Klasse: Overheadprojektor Versuch: Wir schlagen die Stimmgabel an und führen diese über eine verrußte Glasplatte. Abbildung(en): Ergebnisse: Die Schreibspitze zeichnet auf der Platte ein Bild der Schwingungen Erklärung: siehe Versuch zuvor Zusatzinfo und Hinweise: Man setze nur sanft auf und ziehe langsam über die Platte hinweg. So bekommt man ein gutes Bild. Dieser Versuch ist praedestiniert auf dem Overhead vorgeführt zu werden. Eine weiterführende Veranschaulichung des vorhergehenden Versuches. 8

9 2.2 Ausbreitung des Schalls und Schallgeschwindigkeit: Hier soll vorgestellt werden, dass sich der Schall sowohl in festen, als auch in flüssigen, als auch in gasförmigen ausbreitet und die Schallgeschwindigkeit 340 m/s beträgt. Hierzu zwei Versuche: das Dosentelephon, zur Veranschaulichung der Ausbreitung des Schalls in festen Stoffen (gasförmig bedarf keiner Erklärung, flüssig ist ein bisschen schwierig) und die Kundt sche Röhre, die allerdings nicht Stoff der 2. Klasse ist, jedoch zur Messung der Schallgeschwindigkeit hervorragend. 9

10 2.2.1 Dosentelephon Materialien: - 2 Joghurtbecher - Schnur (von zumindest 2m Lange) Versuch: An den Enden der Schnur wird jeweils ein Becher befestigt. Bei gespannter Schnur spricht einer leise in den Becher, wobei ein anderer den zweiten Becher an sein Ohr hält. Abbildung(en): Ergebnisse: Trotzdem der eine sehr leise spricht, kann der zweite das Gesprochene verstehen. Erklärung: Der Schall pflanzt sich auch in festen Materialien fort, in unserem Fall die Schnur und somit ist es dem zweiten möglich etwas zu hören. Zusatzinfo und Hinweise: Ob ein Stoff gut oder schlecht leitet häng von seinem elastischen Verhalten ab, so leitet Luft, Wasser, Stahl den Schall gut, wobei Wolle Schaumstoff, Sand schlecht leitet. Daher muß der Faden gespannt sein. 10

11 Man kann bei diesem Versuch auch eine Abhöreinrichtung einbauen, wobei der selbe Aufbau ein zweites Mal benötigt wird. Zum Abhören spanne man einfach die beiden Vorrichtung übereinander. Ein wiederum sehr einfacher Versuch, der von vielen Kindern zu Hause vermutlich schon ausprobiert wurde und sich daher ideal als Mittel zur physikalischen Erklärung eignet. 11

12 2.2.2 Kundt sche Röhre Materialien: - Kundt sche Röhre - Korkmehl - Tongenerator - Maßband Versuch: Man verwendet einen Tongenerator und stellt ihn auf eine gewisse Frequenz. Das Korkmehl verteilt sich. Abbildungen: Ergebnisse: Der Ton wird verstärkt und das Korkmehl verteilt sich. Erklärung: Vom Stabende läuft eine Schallwelle ins Glasrohr und wird durch Reflexion hin und hergeworfen. Hat die eingeschlossene Luftsäule eine passende Länge durch leichtes Verschieben des Stabes lässt sich dies stets leicht erreichen -, so wird die Luft zu kräftigen Eigenschwingungen angeregt.der Schall erzeugt in der Röhre eine stehende Welle. An den Schwingungsknoten sammelt sich das Mehl, an den Schwingungsbäuchen wird es auseinandergeblasen. Der Abstand zwischen zwei Bäuchen kann gemessen werden, er beträgt lambda/2, die Frequenz kann abgelesen werden und durch die Formel c=lambda*f ergibt sich die Schallgeschwindigkeit zu 340 m/s. Zusatzinfo und Hinweise: Man benutze frisches Korkmehl und hoffe, dass die Röhre noch nicht zu sehr klebt. Man kann mit einer ähnlichen Anordnung auch die Schallgeschwindigkeit von Stoffen messen. Dieser Versuch ist wie bereits erwähnt nicht 2.Klasse tauglich und setzt das Wissen von Schallwellen voraus, doch war es mir wichtig beim Thema Schallausbreitung ein Verfahren zur Messung der Schallgeschwindigkeit vorzuführen. 12

13 2.3 Schallwellen Tonhöhe und Frequenz In diesem Abschnitt der Versuche soll klar werden, dass der Schall eine Welle ist, die sich in Form von Verdichtungen und Verdünnungen an ihre Nachbarn nach allen Richtungen ausbreiten. Diese Druckausbreitung soll weiter veranschaulicht werden und außerdem sollen die Tonhöhen als reine Unterschiede der Frequenzen vorgestellt werden. Das Phänomen Resonanz wird auch vorgeführt. 13

14 2.3.1 Lochsirene Teil I Materialien: - Lochscheibe - Drehbare Halterung (motor- oder handbetrieben) - Luftstrahl Versuch: Ein Luftstrom wird gegen eine gleichmäßig rotierend Lochscheibe gehalten. Abbildung(en): Ergebnisse: Wir hören einen Ton. Erklärung: Der Luftstrom wird von der rotierenden Lochscheibe abwechselnd durchgelassen oder aufgehalten. Gelangt er auf ein Loch so wird auf der Rückseite der Scheibe die Luft verdichtet. Wird der Luftstrom aber durch die Scheibe unterbrochen, folgt hinter der Scheibe auf die Verdichtung ein Verdünnung der Luft. Dieselbe Prozedur beim nächsten Loch. 14

15 Diese Stöße werden von den Luftteilchen an ihre Nachbarn weitergegeben und solch ein Ausbreitung nach allen Richtungen wird als Welle bezeichnet. Es pflanzen sich also nur die Aufeinanderfolgenden Verdichtungen und Verdünnungen fort, die an unserem Ohr eine Schallempfindung bewirken. Zusatzinfo und Hinweise: An dieser Stelle sollte nun zusammengefasst werden: Die im Ohr gemachten Wahrnehmungen bezeichnen wir als Schall. Er breitet sich in flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen nach allen Richtungen mit einer bestimmten Geschwindigkeit als Welle aus. Druckluft ist für diesen Versuch sehr förderlich. Die Materialien sollten in einem jeden Physikkabinett vorhanden sein. 15

16 2.3.2 Lochsirene Teil II Materialien: - Lochscheibe - Drehbare Halterung (motor- oder handbetrieben) - Luftstrahl Versuch: Man verändert die Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe. Ergebnisse: Bei höherer Drehgeschwindigkeit, höhere Tonhöhe und umgekehrt Erklärung: Bei veränderter Drehgeschwindigkeit folgen in der Schallwelle die Verdichtungen und Verdünnungen der Luft in unterschiedlichen Abständen. Die Zahl der Schwingungen, die die Luftteilchen ausführen ist verändert worden. Die Tonhöhe hängt von der Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit ab. Zusatzinfo und Hinweise: Die Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen pro Zeit. Zu jedem Ton gehört eine bestimmte Frequenz, je höher der Ton, desto größer die Frequenz. Die Weiterführung (Töne und Tonleiter) ist im Protokoll des Kollegen Thomas Plotz zu finden. 16

17 2.3.3 Resonanz Materialien: - 2 Stimmgabeln gleicher Frequenz - Schlägel - Tischtennisball an Schnur - Halterung Versuch: Zwei Stimmgabeln werden nebeneinander gestellt. An einen Zinken der nicht anzuschlagenden Stimmgabel wird der Tischtennisball vorgehängt. Die andere Stimmgabel wird angeschlagen. Abbildung(en): Ergebnisse: Wir hören einen Ton und die zweite Stimmgabel fängt an Mitzuschwingen, der Tischtennisball beginnt zu springen. Halten wir die angeschlagene Stimmgabel fest so schwingt die zweite noch immer und man hört noch immer den gleichen Ton. 17

18 Erklärung: Treffen auf einen schwingungsfähigen Körper Schallwellen von einer Frequenz die er selbst aussenden kann, so wird er zu starkem Mitschwingen angeregt. Dies nennt man Resonanz. Zusatzinfo und Hinweise: Die Resonanz wird gestört wenn man auf einen Zinken der Stimmgabel zum Beispiel etwas Plastilin klebt. Resonanz leitet sich von dem lateinischen Wort resonare ab, das soviel bedeutet wie ertönen widerhallen. Ein sehr guter Versuch um diesen Phänomen zu zeigen, er ist auch ein Beweis dafür, dass es sich beim Schall um eine Druckausbreitung oder Druckwelle handelt. 18

19 2.4 Zweidimensionale Schallquellen Chladnischen Figuren: Materialien: - Platten aus Metall - Alten Geigenbogen/Frequenzgenerator mit Lautsprecher - Feiner Sand oder Salz Versuch: Man streicht mit dem Bogen über die mit dem feinen Material bedeckten Platten oder hält einen Lautsprecher unter die Platten und versetzt sie so in Schwingung. Abbildungen: Ergebnisse: Man hört einen Ton und es entstehen unterschiedliche Figuren, die von bestimmten Frequenzen, sonst schwingt die Platte nicht, und der Form abhängen. Je höher diese Frequenzen werden, desto komplizierter werden die Figuren. Erklärung: Die Platten schwingen nicht gleichmäßig über ihre Oberfläche, sonder bilden Bäuche und Knoten aus. In den Schwingungsknoten sammeln sich die Körner und bilden so die Figuren aus. Die Platten schwingen nur bei bestimmten Frequenzen. Diese sind ihre Grundfrequenz und dem zwei-, drei-,..fachen dieser. 19

20 Zusatzinfo und Hinweise: Es ist ein eher einfaches Unterfangen die Grundfrequenz zu finden, doch ist es besonders auf der runden und auf der dreieckigen Platte nicht leicht die Oberfrequenzen zu erwischen. Dies ist ein sehr anschaulicher und formschöner Versuch. Die folgende Abbildung zeigt die Möglichkeiten der Chladnischen Figuren: 20

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Stationenbetrieb Akustik Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Inhaltsverzeichnis Station 1 Mit dem Lineal kannst du Töne erzeugen Seite 1 Station 2 Mit Eprouvetten

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag Physik & Musik 4 Stehende Wellen 1 Auftrag Physik & Musik Stehende Wellen Seite 1 Stehende Wellen Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Alle Blasinstrumente die

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Akustik 2 Schallausbreitung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute:

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge Physik & Musik 24 Schallresonanz 2 Aufträge Physik & Musik Schallresonanz Seite 2 Schallresonanz Bearbeitungszeit: 30-45 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 4 "Stehende Wellen" Einleitung

Mehr

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund 1 Versuch M18: Musik und Töne (Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) Was wäre unsere Welt ohne Musik? Vielleicht spielst du selber ein Instrument oder jemand aus deinem Bekanntenkreis. Auf jeden Fall ist

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder: Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Die Sache mit dem Plopp oder: Wie man die Druckbäuche von stehenden Wellen in einem einseitig geschlossenen Blasinstrument

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Ein Schall entsteht. Weiterführende Experimente und Erklärungen

Ein Schall entsteht. Weiterführende Experimente und Erklärungen Ein Schall entsteht Weiterführende Experimente und Erklärungen (# 1 ) Ein Ton entsteht durch Schwingung Wie der Massstab verhalten sich auch weitere Körper als Schallquelle sobald sie in Schwingung versetzt

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht?

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht? Das Schlauchtelefon Telefonieren heisst für viele von uns, dass wir das Smartphone, das Handy oder das Telefon daheim zur Hand nehmen. Aber man kann noch ganz anders telefonieren. Bei diesen Versuchen

Mehr

Akustik. Praktikum am: 13.12.2000 & 15.12.2000. Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029

Akustik. Praktikum am: 13.12.2000 & 15.12.2000. Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Akustik Praktikum am: 13.12.2000 & 15.12.2000 Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Inhaltsangabe Inhaltsangabe 1 Lernziele 2 1. Allgemeines zu den Wellen 3 Reflexion von Wellen 3 Stehende Wellen und Eigenschwingungen

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt. A Richtungshören wird zu zweit durchgeführt. Versuchsaufbau Setze dich mit dem Rücken vor den Tisch und halte die Enden des Schlauches so an deine Ohren (den äußeren Gehörgang), dass der Schlauch einen

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten selbstständig eine Werkstatt mit fünf Experimenten. Ziel An verschiedenen Posten lernen die SuS Interessantes, Spannendes und Verblüffendes zum Thema

Mehr

Ordnen, Strukturieren, Modellieren

Ordnen, Strukturieren, Modellieren N_09d_33 Schnur-«Telefon» Claudia und Markus bauen ein Schnurtelefon: In zwei Plastikbecher bohren sie je ein kleines Loch in den Boden. Durch die Löcher ziehen sie eine Schnur, die sie in jedem Becher

Mehr

Akustik 6. Klasse und

Akustik 6. Klasse und Physikalisches Schulversuchspraktikum: Akustik 6. Klasse 9. 1. 2003 und 16. 1. 2003 Gerhild Gabath 9802524 Abgabetermin: 23. 1. 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1) Unterrichteter Stoff 2) Vorwissen 3) Lernziele

Mehr

Physik & Musik. Klangfiguren. 1 Auftrag

Physik & Musik. Klangfiguren. 1 Auftrag Physik & Musik 8 Klangfiguren 1 Auftrag Physik & Musik Klangfiguren Seite 1 Klangfiguren Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit In diesem Posten können Sie auf eindrückliche

Mehr

GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit

GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit Marco Türk 04.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 GFS Schallgeschwindigkeit 3 1.1 Geplanter Stundenverlauf........................... 3 1.2 Vorwort.....................................

Mehr

2. Übungstest aus Physik für ET A

2. Übungstest aus Physik für ET A 2. Übungstest aus Physik für ET 14.12.2012 A Zuname: Vorname(n): Matr.Nr.: Übungsgruppe: Jedes abgegebene Blatt muss oben Ihren Namen/Matr.Nr./ Übungsgruppe tragen. 1. Eine Masse m=0,3 kg schwingt ungedämpft

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.01.2008 I Schall und Lärm 1. Schallquellen und Schallempfänger 1.1 Schallerzeugung Was verstehst du unter Schall? Alles was wir hören können ist Schall. Alle

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

1 Grundlagen. Grundlagen 9

1 Grundlagen. Grundlagen 9 1 Grundlagen Der Begriff Akustik stammt aus der griechischen Srache (ἀκούειν akoyein: hören) und bedeutet die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Er umfasst die Schwingungen in gasförmigen, flüssigen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Fadenpendel. Lagerbolzen

Fadenpendel. Lagerbolzen Fadenpendel Die Schnur soll etwa 1 m lang sein. Durch Multimuffe Verschieben der unteren Multimuffe kann die Pendellänge eingestellt werden. Die Pendellänge ist der Abstand zwischen Aufhängepunkt und Schwerpunkt

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter

Mehr

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S3 Themenorientierung im Unterricht KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II Klara Steinbach Agnes Wiesinger Hauptschule Munderfing Munderfing, Mai 2009

Mehr

DOWNLOAD. Akustik: Schall. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Akustik: Schall. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad : Schall Nabil Gad Grundwissen Optik und 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schallquellen a) Erkläre, was man unter Schallquellen versteht.

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Akustik. (Unterstufe) marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Akustik. (Unterstufe) marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Akustik (Unterstufe) marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 23. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Vorkenntnisse...3 Lernziele...3

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Akustik. Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 -

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Akustik. Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 - Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser - 9855124 WS 00/01 Akustik Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Entstehung und Ausbreitung des Schalls...3 1. Entstehung

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Sheila Sabock, Andrea Bugl, Dr. Werner Lorbeer Stand 29.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag Physik & Musik 21 Fouriersynthese 1 Auftrag Physik & Musik Fouriersynthese Seite 1 Fouriersynthese Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?"

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Ein Geräusch: " Plopp"

Ein Geräusch:  Plopp Ein Geräusch: " Plopp" Zielsetzung: Das Ziel dieses Experiments ist es die Druckveränderungen zu untersuchen, die auftreten, wenn ein Zylinderkolben aus einer kleinen Spritze gezogen wird und die Eigenschaften

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995 Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Eine Welle wird zur Zeit t = 0 im Ursprung eine Koordinatensystems erregt und läuft in die positive x-richtung aus. Zur Zeit t 1 = 1,2

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich 3. Akus t ik 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich Grundlagen der Akustik In der Akustik wird versucht, die mannigfaltigen Erscheinungen und das Verhalten des

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Wellen, Licht und Elektronen. Einführung in die Quantenchemie Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph

Mehr

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal 3. Auswirkung des Schaltkreises auf den Endton 3.1 verschiedene Faktoren 3.2 Der Tonabnehmer 3.21 Der Tiefpass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. 1 von 42 16 Patrik Vogt, Essingen Die Schallgeschwindigkeit in Luft stellt

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses Didaktik der Physik Frühjahrstagung Augsburg 2003 Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses Hans - Otto Carmesin Hohenwedeler Weg 136, 21682 Stade Gymnasium Athenaeum, Harsefelder Str. 40,

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

PEITING. Ausbreitung von Schall sichtbar machen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Elisabeth Schwarz Jacob Schwarz

PEITING. Ausbreitung von Schall sichtbar machen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Elisabeth Schwarz Jacob Schwarz ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht PEITING Ausbreitung von Schall sichtbar machen Elisabeth Schwarz Jacob Schwarz Schule: Professor Fritz-Hoffmann Gymnasium Kölleda Jugend

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Repetitions-Aufgaben 1

Repetitions-Aufgaben 1 Repetitions-Aufgaben 1 Wellen Aufgaben R1.1 Eine Trompete ist ein beidseits offenes Rohr, in welchem eine Luftsäule Eigenschwingungen ausführen kann. Das Anspielen eines Tones entspricht dem Anregen einer

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter.

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter. Die Blockflöte Aufgabe Wie verändert sich beim Spielen auf einer Blockflöte (c-flöte) die Tonhöhe, wenn, beginnend mit dem Ton h, nacheinander die weiteren Finger aufgesetzt werden? Gib eine möglichst

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Schallgeschwindigkeit von Metallen

Schallgeschwindigkeit von Metallen c Doris Samm 2008 1 Schallgeschwindigkeit von Metallen 1 Der Versuch im Überblick Wir sind von Schallwellen umzingelt. Sei es durch wohlklingende Musik oder lärmende Maschinen. Manchmal knallt es auch

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr