Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995"

Transkript

1 Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober ) Eine Welle wird zur Zeit t = 0 im Ursprung eine Koordinatensystems erregt und läuft in die positive x-richtung aus. Zur Zeit t 1 = 1,2 s besitzt ein Punkt des wellentragenden Mediums mit der Koordinate x = 15 m zum serten Mal die Amplitude +s o, zur Zeit t 2 = 1,5 s besitzt dieser Punkt zum ersten Mal die Elongation s = -s o.0,5.3. Berechne die Wellengeschwindigkeit c in m/s! a) 0,28 b) 0,30 c) 0,32 d) 0,34 e) 0,36 (L4/Arbeit1A/1086) 2) Eine zur Zeit t = 0 im Ursprung des Koordinatensystems erregte und in die positive x-richtung auslaufende Welle erreicht den Ort x = 12 m nach der Zeit t x = 0,45 s. Nach weiteren 0,05 s beträgt die Elongation am Ort x bereits 0,3 m. Zur Zeit t = 0,75 s ist die Elongation am Ort x zum ersten Mal wieder 0. Berechne die Amplitude der Welle in cm! (L4/Arbeit1B/1086) a) 45 b) 50 c) 60 d) 65 e) 72 3) In einem Rohr, dessen eine Seite offen ist, die andere Seite aber geschlossen, bildet sich eine stehende Welle bei einer Frequenz f n = 340 Hz, die nächste stehende Welle aber erst bei f n+1 = 380 Hz. Berechne die Rohrlänge sowie die Frequenz der Grundschwingung, wenn die Schallgeschwindigkeit mit c = 340 m/s angenommen wird. Angaben in L/f in m/hz. (L4/Arbeit2A/1286) a) 4,25/20 b) 3,4/40 c) 4,25/50 d) 3,4/50 e) 3,4/20 4) Q 1 und Q 2 sind zwei Schallquellen, die gegenphasig schwingen. Jede von Ihnen strahlt einen Meßton ab, den P o der Beobachter in P o mit größter Intensität wahrnimmt. Q 1 Wenn er aber von P o nach P 1 geht, dann nimmt der Ton von der Maximalstärke auf ein Minimum in P 1 ab. Welchen Wert P 1 hat die Frequenz des Tones in Hertz? Die Koordinaten der folgenden Angaben sind in Meter angegeben. Q 2 Q 1 (0/1,5) ; Q 2 (0/-1,5) ; P o (4/2) ; P 1 (4/0). (L4/Arbeit2A/1286) c = 334 m/s a) 125 b) 130 c) 150 d) 178 e) 260 5) Ein Beobachter am Boden hört den Überschallknall eines Düsenflugzeugs genau 15 s nach dem Überfliegen, wenn sich das Flugzeug in einer Höhe h = m befindet. Wie groß ist die Geschwindigkeit des Flugzeuges in Mach? c = 340 m/s (L4/Arbeit2A/1286) a) (2/3).3 b)(3/2).2 c)(3/4)3 d) (3/4).2 e)(4/3).3 6) Schall besitzt in Wasser die Geschwindigkeit 1275 m/s, in Luft nur 330 m/s. Wie groß darf der Einfallswinkel einer Schallwelle aus Luft kommend auf die Grenzfläche mit Wasser höchstens sein, damit er noch gebrochen in das Wasser austritt? (L4/Arbeit2A/1286) a) <15 o b) <18 o c) <17 o d) >15 o e) >17 o f) >18 o 7) Das Warnsignal einer Lokomotive, die über einen Bahnübergang fährt, besitzt die Frequenz f = 300 Hz. Wie schnell fährt die Lokomotive, wenn ein Beobachter, der am Bahnübergang steht, bei der Vorbeifahrt einen Frequenzsprung von 30 Hz bemerkt? Angaben in m/s ; c = 340 m/s a) 15 b) 16 c) 17 d) 18 e) 19 (L4/Arbeit2A/1286) 8) Das Warnsignal einer Lokomotive, die über einen Bahnübergang fährt, besitzt die Frequenz f = 680 Hz. Wie schnell fährt die Lokomotive in m/s, wenn der Beobachter, der am Bahnübergang steht, einen Frequenzsprung von 64 HZ bei der Vorbeifahrt der Lokomotive hört? c = 340 m/s a) 15 b) 16 c) 17 d) 18 e) 19 (L4/Arbeit2B/1286) 9) Schall besitzt in Wasser die Geschwindigkeit 1100 m/s, in Luft nur 340 m/s. Wie groß darf der Einfallswinkel einer Schallwelle aus Luft kommend auf die Grenzfläche mit Wasser höchstens sein, damit er noch gebrochen in das Wasser austritt? (L4/Arbeit2B/1286) a) <15 o b) <18 o c) <17 o d) >15 o e) >17 o f) >18 o

2 10) In einem beiderseits offenen Rohr bildet sich eine stehende Welle bei einer Frequenz f n = 500 Hz, die nächste stehende Welle aber erst bei f n+1 = 550 Hz. Berechne die Rohrlänge sowie die Frequenz der Grundschwingung, wenn die Schallgeschwindigkeit mit c = 340 m/s angenommen wird. Angaben in L/f in m/hz. (L4/Arbeit2A/1286) a) 4,25/20 b) 3,4/40 c) 4,25/50 d) 3,4/50 e) 3,4/20 11) Q 1 und Q 2 sind zwei Schallquellen, die phasengleich schwingen. Jede von Ihnen strahlt einen Meßton ab, den P 1 der Beobachter in P o mit größter Intensität wahrnimmt. Q 1 Wenn er aber von P o nach P 1 geht, dann nimmt der Ton von der Maximalstärke auf ein Minimum in P 1 ab. Welchen Wert P o hat die Frequenz des Tones in Hertz? Die Koordinaten der folgenden Angaben sind in Meter angegeben. Q 2 Q 1 (0/1,25) ; Q 2 (0/-1,25) ; P o (3,5/0) ; P 1 (3,55/1,55). C = 345 m/s a) 125 b) 130 c) 150 d) 178 e) 356 (L4/Arbeit2B/1286) 12) Ein Beobachter am Boden hört den Überschallknall eines Düsenflugzeugs genau 10 s nach dem Überfliegen, wenn sich das Flugzeug in einer Höhe h = 6800 m befindet. Wie groß ist die Geschwindigkeit des Flugzeuges in Mach? c = 340 m/s (L4/Arbeit2A/1286) a) (2/3).3 b)(3/2).2 c)(3/4)3 d) (3/4).2 e)(4/3).3 13) Eine Seilwelle mit der Wellenlänge ë, der Frequenz f und der Amplitude s o läuft in die positive x-richtung. Zur Zeit t 1 = T/2 befindet sich im Ort x 1 = ¾.ë ein Wellental. Stelle die Funktion für diese Welle auf! (Achtung : Phasenverschiebung!) (L4/Arbeit2A/1285) 14) Im Ort A (-15/0) und im Ort B (12/0) werden gleichzeitig und gegenphasig zwei Wellen erregt, die aufeinander mit gleicher Frequenz f = 1,2 Hz, gleicher Wellenlänge ë = 25 cm und gleicher Amplitude so = 3 cm zulaufen. Berechne die Elongation des Punktes C (0/0) des wellentragenden Mediums zur Zeit t = 2 s. Die Koordinaten sind in cm angegeben. (L4/Arbeit2A/1285) 15) Eine Seilwelle mit der Wellenlänge ë, der Frequenz f und der Amplitude s o läuft in die positive x-richtung. Zur Zeit t 1 = T/2 befindet sich im Ort x 1 = ¾.ë ein Wellenberg. Stelle die Funktion für diese Welle auf! (Achtung : Phasenverschiebung!) (L4/Arbeit2B/1285) 16) Im Ort A (-12/0) und im Ort B (15/0) werden gleichzeitig und gleichphasig zwei Wellen erregt, die aufeinander mit gleicher Frequenz f = 1,2 Hz, gleicher Wellenlänge ë = 25 cm und gleicher Amplitude so = 3 cm zulaufen. Berechne die Elongation des Punktes C (0/0) des wellentragenden Mediums zur Zeit t = 3 s. Die Koordinaten sind in cm angegeben. (L4/Arbeit2B/1285) 17) Ein Zug fährt auf eine lotrechte Wand zu, durch die ein Tunnel führt. Einige Zeit vor der Einfahrt in den Tunnel stößt die Lokomotive ein Warnsignal der Frequenz f = 380 Hz aus. Ein Beobachter, der sich im Zug befindet, hört das Echo, das kurze Zeit danach an sein Ohr kommt, mir einer um 40 Hz anderen Frequenz als das Originalsignal. Wie schnell in m/s fährt die Lokomotive? c = 340 m/s a) 20 b) 19 c) 18 d) 17 e) 16 (L4/Test1A/1285) 18) Eine Welle wird in einem linearen wellentragenden Medium erregt und breitet sich in x-richtung aus.berechne den Ort x in Abhängigkeit von der Wellenlänge (Angabe in Prozent), wenn die Elongation s an diesem Ort zur Zeit t = T/4 gleich 81 % der Amplitude beträgt! L3/Arbeit3A/0187) a) 8 b) 10 c) 12,5 d) 15 e) 18 19)Ein Zug fährt auf eine lotrechte Wand zu, durch die ein Tunnel führt. Einige Zeit vor der Einfahrt in den Tunnel stößt die Lokomotive ein Warnsignal der Frequenz f = 320 Hz aus. Ein Beobachter, der sich im Zug befindet, hört das Echo, das kurze Zeit danach an sein Ohr kommt, mir einer um 40 Hz anderen Frequenz als das Originalsignal. Wie schnell in m/s fährt die Lokomotive? c = 340 m/s a) 20 b) 19 c) 18 d) 17 e) 16 (L4/Test1A/1285)

3 20) Eine ebene Welle hat die Amplitude 20 cm, die Geschwindigkeit 40 cm/s und die Frequenz 2 Hz. Genau 12 cm vom Erreger der Welle entfernt sei die Auslenkung soeben zum 5. Mal s = 11,75 cm. Nach welcher Zeit ist dies der Fall? Angabe in Sekunden! (L3/Arbeit3A/0187) a) 0,35 b) 0,75 c) 1,00 d) 1,25 e) 1,35 21)In welcher Höhe in m fliegt ein Flugzeug (v = 1,02 Mach) parallel zur Erdoberfläche, wenn sein Überschallknall von einem Beobachter auf der Erde erst 2 s nach dem Überfliegen gehört wird? c = 340m/s (L3/Arbeit3A/0187) a) 3500 b) 3450 c) 3400 d) 3380 e) ) Ein Beobachter steht am Rand einer geraden Straße. Von links (v 1 = 108 km/h) und von rechts (v 2 = 72 km/h) nähern sich ihm zwei Motorradfahrer. Dem Beobachter scheinen die Frequenzen der Warnsignale der beiden Motorräder gleich zu sein., er hört von beiden f = 396 Hz. Wie groß ist der Frequenzunterschied der Signale nach dem Vorbeifahren für den Beobachter? c = 330 m/s a) 18,45 b) 19,75 c) 20,74 d) 21,5 e) 22,74 23) Ein Beobachter steht am Rand einer geraden Straße. Von links (v 1 = 90 km/h) und von rechts (v 2 = 72 km/h) nähern sich ihm zwei Motorradfahrer. Dem Beobachter scheinen die Frequenzen der Warnsignale der beiden Motorräder gleich zu sein. Nach dem Vorbeifahren bemerkt aber der Beobachter einen Frequenzunterschied von 10 Hz. Berechne die Frequenz f 1 des ersten Fahrzeuges in Hz! c = 330 m/s (L3/Arbeit3B/0187) a) 325 b) 338 c) 340 d) 348 e) ) Ein Welle wird erregt und breitet sich in einem eindimensionalen wellentragenden Medium aus. Welche Zeit t in s ist seit Erregung der Welle vergangen, wennder Ort des wellentragenden Mediums mit dem Abstand x = 2,5.ë zum ersten Mal gerade 75 % der Amplitude als Elongation besitzt und die Schwingungsdauer des Erregers 60 s beträgt. (L3/Arbeit3B/0187) a) 150 b) 155 c) 158 d) 160 e) 162,5 25) Ein Flugzeug überfliegt in einer Höhe h = 10 km einen Beobachter auf der Erde, der den Überschallknall erst 10 s nach dem Überfliegen des Flugzeuges hört. Wie groß ist die Geschwindigkeit des Flugzeuges in Mach? c = 1000/3 m/s (L3/Arbeit3B/0187) a) (3/4).2 b) (3/2).2 c) (3/4).3 d) (3/2).3 e) 1,02 26) Eine ebene Welle hat die Amplitude so = 20 cm und die Frequenz f = 4 Hz. Genau 30 cm vom Erreger der Welle entfernt sei die Auslenkung zum 3. Mal s = 19 cm, wobei seit Beginn der Erregung t = 0,55 s vergangen sind. Berechne die Wellengeschwindigkeit in cm/s! a) 100 b) 110 c) 115 d) 120 e) 125 (L3/Arbeit3B/0187) 27) Zwei gleichphasige Wellenerreger befinden sich in den Punkten A (-15/0) und B (13/0). Sie erregen Wellen der Amplitude s o = 10 cm, der Frequenz f = 10 Hz und der Wellengeschwindigkeit c = 2,4 m/s. Berechne die Elongation des Punktes O (0/0) in cm nach der Zeit t = 9,04 s seit Beginn der Erregung. (L3/Arbeit2A/1286) a) 2,56 b) 3,04 c) 4,07 d) 6,36 e) 7,95 28) Eine lange Stange ist an einer lotrechten Wand ( wie in der Zeichnung angegeben ) eingemauert. Erregt man sie mit einer bestimmten Frequenz f 1 zu Querschwingungen, so entsteht auf ihr eine stehende Transversalwelle mit zwei Knoten (der Wandpunkt wird nicht mitgezählt). Erhöht man die Frequenz um 3 Hz, so bildet sich eine stehende Welle mit 5 Knoten. Berechne die Frequenz der Grundschwingung der Stange in Hz! (L3/Arbeit2A/1286) a) 0,4 b) 0,5 c) 1,0 d) 1,5 e) 2,5 L

4 29) Zwei Wellenerreger, die genau gegenphasig schwingen, befinden sich in den Orten Q 1 (-3/0) und Q 2 (3/0). Ein Empfänger befindet sich im Punkt P (0/3) und registriert die geringste P P` Intensität. Bewegt man aber den Empfänger in Richtung der positiven x-achse, registriert er zum ersten Mal im Ort P`(1/3) ein deutliches Maximum der Wahrnehmung der beiden Wellen. Berechne die Frequenz der Wellen in Hz, wenn die Koordinatensysteme in Meter angegeben Q 1 wurden und die Wellengeschwindigkeit 13,95 m/s beträgt! Q 2 a) 4 b) 8 c) 10 d) 12 e) 16 (L3/Arbeit2A/1286) 30) Eine Seilwelle wird durch Schwingungen eines Endes des Seiles erregt. Dabei hat der Punkt, der sich 1,9 m vom Erreger entfernt befindet, nach t 1 = 0,5 s zum ersten Mal die Elongation +10 cm, nach t 2 = 0,7 s zum ersten Mal die negative Amplitude 20 cm. Berechne die Wellengeschwindigkeit c (m/s) und die Wellenlänge ë (m) dieser Seilwelle! Angabe c/ë a) 2/1,2 b) 2/0,6 c) 4/1,2 d) 4/0,6 e) 3/0,8 (L3/Arbeit2A/1286) 31) Eine Seilwelle wird durch Schwingungen eines Endes des Seiles erregt. Dabei hat der Punkt, der sich 1,55 m vom Erreger entfernt befindet, nach t 1 = 0,8 s zum ersten Mal die Elongation +10 cm, nach t 2 = 1,15 s zum zweiten Mal die positive Amplitude +20 cm. Berechne die Wellengeschwindigkeit c (m/s) und die Wellenlänge ë (m) dieser Seilwelle! Angabe c/ë a) 2/1,2 b) 2/0,6 c) 4/1,2 d) 4/0,6 e) 3/0,8 (L3/Arbeit2B/1286) 32) Zwei gleichphasige Wellenerreger befinden sich in den Punkten A (-9/0) und B (5,5/0). Sie erregen Wellen der Amplitude s o = 8 cm, der Frequenz f = 12 Hz und der Wellengeschwindigkeit c = 2,1 m/s. Berechne die Elongation des Punktes O (0/0) in cm nach der Zeit t = 8,03 s seit Beginn der Erregung. (L3/Arbeit2A/1286) a) 5,56 b) 6,68 c) 0 d) 6,68 e) 5,56 33) Eine Stange der Länge L wird genau in der Mitte eingeklemmt gehalten. Erregt man sie zu transversalen Schwingungen, so entsteht bei einer bestimmten Frequenz f 1 eine stehende Welle mit drei Knoten. Erhöht man die Frequenz um 3 Hz, so entstehen 5 Knoten. Berechne die Frequenz der Grundschwingung der Stange in Hz! (L3/Arbeit2B/1286) a) 0,4 b) 0,5 c) 1,0 d) 1,5 e) 2,5 34) Zwei Wellenerreger, die genau gegenphasig schwingen, befinden sich in den Orten Q 1 (-3/0) und Q 2 (3/0). Ein Empfänger befindet sich im Punkt P (0/3) und registriert die geringste P P` Intensität. Bewegt man aber den Empfänger in Richtung der positiven x-achse, registriert er zum ersten Mal im Ort P`(2/3) ein deutliches Maximum der Wahrnehmung der beiden Wellen. Berechne die Frequenz der Wellen in Hz, wenn die Koordinatensysteme in Meter angegeben Q 1 wurden und die Wellengeschwindigkeit 21,35 m/s beträgt! Q 2 a) 4 b) 8 c) 10 d) 12 e) 16 (L3/Arbeit2B/1286) 35) Ein Flugzeug überfliegt einen Beobachter auf der Erde mit der Geschwindigkeit v = 1,4 Mach. Wie hoch im km fliegt das Flugzeug, wenn der Schall den Beobachter genau 20 s nach seiner Erregung erreicht? c = 340 m/s (L3/Arbeit1A/1188) a) 4,76 b) 5,27 c) 3,57 d) 4,27 e) 5,05 36) Denke Dir auf die Flüssigkeitsoberfläche einer Wellenwanne ein rechtwinkeliges Koordinatensystem projiziert. In zwei Punkten A (-2,5/0) und B (2,5/0) befinden sich gleichphasig schwingende Erreger, die Kreiswellen aussenden. Für welche Werte der Wellenlänge tritt im Punkt C (2,5/12) maximale Verstärkung auf? (L3/Arbeit1A/1188) a) 0,75 b) 1,25 c) 0,5 d) 2 e) 0,2

5 37) Ein Mann steht vor einer großen lotrechten Wand. Zwischen ihm und der Wand befindet sich eine mit der Frequenz 400 Hz schwingende Stimmgabel. Nach wieviel Sekunden hat der Beobachter 10 Schwebungen gehört, wenn die Stimmgabel mit der Geschwindigkeit 1 m/s auf die Wand zubewegt wurde? c = 340 m/s (L3/Arbeit1A/1188) a) 3,75 b) 2,35 c) 4,25 d) 4,5 e) 3,95 38) Ein Seil der Länge L ist an zwei festen Punkten eingespannt, wobei eine vorbestimmte Zugkraft auf das Seil zur Spannung ausgeübt wird. Bei einer transversalen Anregung des Seiles tritt bei der Frequenz f n eine der möglichen Eigenschwingungen auf, wobei eine Wellengeschwindigkeit von c = 20 m/s gemessen wird. Erhöht man die Zugkraft um einen bestimmten Betrag, nimmt die Wellengeschwindigkeit um 20 % zu. Außerdem stellt sich auf dem Seil wieder eine Eigenschwingung ein, allerdings um zwei Ordnungen niedriger (f n-2 ). Um die gleiche Eigenschwingung wie vorher wieder zu erreichen, muß man die neue Frequenz f n-2 um 16 Hz erhöhen. Wie groß ist die Länge des Seiles in m? (L3/Arbeit1A/1188) a) 1 b) 1,2 c) 1,35 d) 1,4 e) 1,5 39) Von zwei verschiedenen, aber gleichphasig mit der Frequenz f 1 = f 2 = 270 Hz schwingenden Erregern erzeugte Wellen breiten sich mit der Geschwindigkeit 330 m/s aus. Wie groß ist der Phasenunterschied der beiden Wellen in einem Punkt des wellentragenden Mediums, der vom ersten Erreger 8,8 m und vom zweiten Erreger 8 m entfernt ist? Angaben in rad a) 2.ð b) 3,7 c) ð d) 4,1 e) 2,3.ð (L3/Arbeit1A/1188) 40) Ein Stab der Länge L ist an einem Punkt fest eingespannt. Dadurch wird die Stablänge im Verhältnis 1 : 3 geteilt. Der feste Punkt ist Erreger einer Schwingung, durch die der Stab zu stehenden Wellen gezwungen wird. Berechne die Länge des Stabes in m, wenn zwei aufeinander folgende Eigenschwingungen des ganzen Stabes bei den Frequenzen 175 Hz und 225 Hz auftreten und die Wellengeschwindigkeit zu 30 m/s gemessen wurde. (L3/Arbeit1B/1188) a) 1,0 b) 1,2 c) 1,24 d) 1,4 e) 1,6 41) Von zwei verschiedenen, aber gleichphasig mit der Frequenz f 1 = f 2 = 540 Hz schwingenden Erregern erzeugte Wellen breiten sich mit der Geschwindigkeit 330 m/s aus. Wie groß ist der Phasenunterschied der beiden Wellen in einem Punkt des wellentragenden Mediums, der vom ersten Erreger 4,4 m und vom zweiten Erreger 4 m entfernt ist? Angaben in rad a) 2.ð b) 3,7 c) ð d) 4,1 e) 2,3.ð (L3/Arbeit1B/1188) 42) Denke Dir auf die Flüssigkeitsoberfläche einer Wellenwanne ein rechtwinkeliges Koordinatensystem projiziert. In zwei Punkten A (-2,5/0) und B (2,5/0) befinden sich gleichphasig schwingende Erreger, die Kreiswellen aussenden. Für welche Werte der Wellenlänge tritt im Punkt C (2,5/12) maximale Schwächung (Auslöschung) auf? (L3/Arbeit1B/1188) a) 0,75 b) 1,2 c) 0,5 d) 2 e) 0,4 43) Ein Flugzeug überfliegt parallel zur Erdoberfläche einen Beobachter auf der Erde. Wie groß ist seine Höhe in km, wenn der Schall den Beobachter 25 s nach seiner Erregung trifft und das Flugzeug in diesem Augenblick m vom Beobachter entfernt ist? c = 340 m/s a) 7 b) 6,8 c) 7,4 d) 8 e) 6,5 (L3/Arbeit1B/1188) 44) ) Ein Mann steht vor einer großen lotrechten Wand. Zwischen ihm und der Wand befindet sich eine mit der Frequenz 500 Hz schwingende Stimmgabel. Nach wieviel Sekunden hat der Beobachter 10 Schwebungen gehört, wenn die Stimmgabel mit der Geschwindigkeit 1,4 m/s auf die Wand zubewegt wurde? c = 340 m/s (L3/Arbeit1A/1188) a) 3,75 b) 2,75 c) 4,25 d) 2,43 e) 4,12

6 45) In einem einseitig offenen Rohr entsteht durch Anblasen eine Eigenschwingung der Frequenz 510 Hz. Bei verstärktem Anblasen entsteht die nächste Eigenschwingung bei 570 Hz. Berechne die Länge des Rohres in m! c = 340 m/s (L3/Arbeit2A/1188) a) 17/5 b) 2,83 c) 2,75 d) 19/6 d) 3,13 46) In einem einseitig offenen Rohr entsteht durch Anblasen eine Eigenschwingung der Wellenlänge 2/3 m. Bläst man weniger stark, dann tritt eine Eigenschwingung erst wieder auf, wenn die Wellenlänge 4/5 m beträgt. Berechne die Frequenz der Grundschwingung in Hz! c = 340 m/s a) 126 b) 105 c) 100 d) 85 e) 170 (L3/Arbeit2B/1188) 47) Ein dünner Stab der Länge L ist an einem Ende fest eingespannt, das andere Ende ist frei. Erregt man diesen Stab durch Transversalschwingungen, so ist die Frequenz der ersten Oberschwingung der möglichen stehenden Transversalwellen 10 Hz. Hält man nun den Stab zusätzlich noch in einem Punkt fest, der näher am festen Stabende liegt und den Stab im Verhältnis 2 : 5 teilt, ist die Frequenz der ersten nun möglichen Oberschwingung größer. Berechne, um wieviel Hz die Frequenz größer wird! (L3/Arbeit1B/1189) a) 168 b) 171 c) 175 d) 178 e) ) In einem waagrecht ausgespannten Seil wird eine Transversalwelle erregt, indem der Anfangspunkt Schwingungen nach der Gleichung s = s o.sin [2ð(t/T)] ausführt, wobei seine Frequenz f = 30 Hz beträgt. Ein Punkt des Seiles, der vom Erreger 1,5 m entfernt ist, wird genau nach 0,3 s von der Transversalwelle erreicht. Berechne, nach welcher Zeit er zum sechsten Mal die Elongation s x = -(s o /3) besitzt! (L3/Arbeit1B/1189) a) 0,4 b) 0,35 c) 0,33 d) 0,42 e) 0,5 49) Ein Flugzeug überfliegt mit der Geschwindigkeit 850 m/s in 2000 m Höhe einen Beobachter. Berechne, wieviel Sekunden nach dem Überfliegen der Beobachter den Knall hört! c = 340 m/s a) 7,2 b) 6,95 c) 6,8 d) 6,4 e) 5,9 (L3/Arbeit1B/1189) 50) Eine Fledermaus fliegt von einer lotrechten großen Wand weg. Dabei empfängt sie das Echo ihres mit der Frequenz f o = Hz ausgesendeten Schallsignals, das der räumlichen Orientierung dient, mit einer um 1500 Hz tieferen Frequenz. Berechne die Geschwindigkeit der Fledermaus in km/h, wenn die Schallgeschwindigkeit c = 331,5 m/s beträgt! (L3/Arbeit1B/1189) a) 30,2 b) 36 c) 25,6 d) 28,8 e) 23,4 51) Ein Flugzeug überfliegt in der Höhe h = 3000 m parallel zur Erdoberfläche mit Überschallgeschwindigkeit einen Beobachter. Welche Geschwindigkeit in Mach besitzt das Flugzeug, wenn der Beobachter 8 Sekunden nach dem Überfliegen den Knall hört? c = 340 m/s a) 3,51 b) 3,25 c) 2,75 d) 2,37 e) 1,95 (L3/Arbeit1A/1189) 52) Ein dünner Stab der Länge L = 2,25 m ist in einem Punkt so eingespannt, daß beide Enden frei schwingen können und der Fixpunkt den Stab im Verhältnis 3 : 7 teilt. Welche Wellengeschwindigkeit in m/s besitzen die auf diesem Stab erregten stehenden Transversalwellen, wenn die Frequenz der ersten Oberschwingung um 80 Hz kleiner als die der zweiten Oberschwingung ist? a) 50 b) 36 c) 42 d) 30 e) 40 (L3/Arbeit1A/1189) 53) Eine Fledermaus fliegt mit der Geschwindigkeit v = 30,6 km/h auf eine Wand zu. Um sich räumlich zu orientieren, sendet sie Schallsignale der Frequenz f o = Hz aus. Um wieviel Hz ist die Frequenz des von der Wand kommenden Echos höher als f o? c = 340 m/s a) 1800 b) 1900 c) 2000 d) 2100 e) 2200 (L3/Arbeit1A/1189)

7 54) Ein Stab der Länge L = 3,6 m ist in einem Punkt, der die Länge im Verhältnis 5 : 7 teilt, fest eingespannt. Die beiden Enden sind frei. Der Stab wird zu Transversalschwingungen angeregt, sodaß sich auf ihm eine stehende Transversalwelle bildet. Berechne die Wellengeschwindigkeit in m/s, wenn die Frequenz der zweiten Oberschwingung um 50 Hz höher ist als die Frequenz der Grundschwingung! (L3/Test1A/1289) a) 15 b) 18 c) 21 d) 24 e) 27 55) In einem waagrecht ausgespannten Seil wird eine Transversalwelle erregt, indem der Anfangspunkt Schwingungen nach der Gleichung s = s o.sin [2ð(t/T)] ausführt, wobei seine Frequenz f = 20 Hz beträgt. Berechne die Zeit in s, nach der ein Punkt des Seiles, der vom Erreger x = 1,6 m entfernt ist, zum fünften Mal die Elongation s = -so/4 besitzt, wenn die Laufzeit der Welle bis zu diesem Punkt 0,4 s beträgt! (L3/Test1A/1289) a) 0,569 b) 0,543 c) 0,527 d) 0,498 d) 0,466 56) Ein Stab der Länge L ist in einem Punkt, der die Länge im Verhältnis 3 : 5 teilt, fest eingespannt. Die beiden Enden sind frei. Der Stab wird zu Transversalschwingungen angeregt, sodaß sich auf ihm eine stehende Transversalwelle bildet. Berechne die Stablänge in Meter, wenn die Wellengeschwindigkeit 24 m/s und wenn die Frequenz der ersten möglichen Oberschwingung um 60 Hz kleiner ist als die Frequenz der dritten Oberschwingung! (L3/Test1A/1289) a) 3,8 b) 3,6 c) 3,4 d) 3,2 e) 3,0 57) In einem waagrecht ausgespannten Seil wird eine Transversalwelle erregt, indem der Anfangspunkt Schwingungen nach der Gleichung s = s o.sin [2ð(t/T)] ausführt, wobei seine Frequenz f = 15 Hz beträgt. Berechne die Zeit in s, nach der ein Punkt des Seiles, der vom Erreger x = 1,2 m entfernt ist, zum fünften Mal die Elongation s = -so/5 besitzt, wenn die Laufzeit der Welle bis zu diesem Punkt 0,4 s beträgt! (L3/Test1A/1289) a) 0,569 b) 0,543 c) 0,527 d) 0,498 d) 0,466 58) Die Schwingungsgleichung eines Wellenerregers lautet s = 3.sin(20ð.t). Die Angaben sind in cm und s. Die Wellen sind Transversalwellen. Bestimme die Elongation eines Punktes des wellentragenden Mediums in cm, der 6,2 m vom Erreger entfernt ist, wenn seit dem Beginn der Erregung genau 0,12 Sekunden vergangen sind und die Wellengeschwindigkeit c = 200 m/s beträgt! a) 1,190 b) 1,23 c) 1,91 d) 1,23 e) 1,19 59) Ein Stab der Länge L = 0,72 m ist bei freien Enden in einem Punkt P so eingespannt, daß der längere Teil x = 0,4 m beträgt. Der Rest sei y Meter lang. In P sei ein Schwingungserreger. Bei einer Frequenz f yo wird der Teil y in seiner Grundschwingung transversal schwingen. Erhöht man die Frequenz um 70 Hz, wird der Teil x mit der Frequenz f x1 in seiner ersten Oberschwingung transversal schwingen, bei Erhöhung um weitere 30 Hz schwingt wieder der Teil y, aber nun mit der ersten Oberschwingung f y1. Berechne die Wellengeschwindigkeit c auf diesem Stab in m/s! a) 32 b) 45 c) 54 d) 60 e) 64 f) 72 (L3/Arbeit1A/1092) 60) Eine Schallquelle, die sich mit der Geschwindigkeit 17 m/s auf einen ruhenden Beobachter zubewegt, gibt einen 2 Sekunden dauernden Pfeifton ab. Wie lange scheint dem Beobachter der Pfeifton zu dauern? c = 340 m/s (L3/Arbeit1A/1092) a) 1,95 b) 1,9 c) 1,85 d) 2,05 e) 2,1 f) 2,15 61) Ein Stab der Länge L ist bei freien Enden in einem Punkt P so eingespannt, daß der längere Teil x, der kürzere Teil y Meter lang ist. In P sei ein Schwingungserreger. Bei einer Frequenz f xo wird der Teil x in seiner Grundschwingung transversal schwingen. Erhöht man die Frequenz um 30 Hz, wird der Teil y mit der Frequenz f yo in seiner Grundschwingung transversal schwingen, bei Erhöhung um weitere 10 Hz schwingt wieder der Teil x, aber nun mit der ersten Oberschwingung f x1. Berechne das Teilungsverhältnis x/y der beiden Stabteile! a) 5/2 b) 3/2 c) 4/3 d) 5/4 e) 7/5 f) 7/3 (L3/Arbeit1B/1092)

8 62) Die Schwingungsgleichung eines Wellenerregers lautet s = 3.sin(20ð.t). Die Angaben sind in cm und s. Die Wellen sind Transversalwellen. Bestimme die Entfernung eines Punktes des wellentragenden Mediums vom Erreger in Meter, der genau 0,48 s nach Beginn der Erregung die Elongation s = +1,19 cm besitzt. c = 340 m/ (L3/Arbeit1B/1092 a) 97,2 b) 94,7 c) 95,4 d) 93,2 e) 89,4 63) Eine Schallquelle, die sich mit der Geschwindigkeit 17 m/s von einem ruhenden Beobachter wegbewegt, gibt einen 2 Sekunden dauernden Pfeifton ab. Wie lange scheint dem Beobachter der Pfeifton zu dauern? c = 340 m/s (L3/Arbeit1A/1092) a) 1,95 b) 1,9 c) 1,85 d) 2,05 e) 2,1 f) 2,15 64) Eine Seilwelle wird durch Schwingung des Seilanfanges mit s = s o.sin(12.t) erregt. Die Wellenlänge beträgt 0,8 m, die Amplitude 0,3 m und zur Zeit t = 0 sei der Erreger noch in Ruhe. Nach wieviel Sekunden besitzt ein Punkt des Seiles, der vom Erreger die Entfernung x = 2 m besitzt, zum zweiten Mal die Elongation s x = + 0,2 m? (Kurs4A/Arbeit2A/0493) a) 1,24 b) 1,37 c) 1,42 d) 1,51 e) 1,59 65) Durch Anregung einer Luftsäule in einem einseitig geschlossenen Rohr erhält man eine Resonanzschwingung bei f n = 700 Hz. Erhöht man die Erregungsfrequenz um Äf = 200 Hz, erhält man die nächst höhere Resonanzschwingung. Wie lang ist dieses Rohr in Meter, wenn die Schallgeschwindigkeit in Luft c = 340 m/s beträgt? (Kurs4A/Arbeit2/0493) a) 0,45 b) 0,50 c) 0,60 d) 0,75 e) 0,85 66) Eine Saite der Länge L = 0,65 m ist zwischen den Endpunkten fest eingespannt. Die Wellengeschwindigkeit auf der Saite beträgt für eine Transversalwelle c = 120 m/s. Durch Berühren der Saite mit einem Finger wird ein Punkt, der vom linken Ende der Saite genau 0,25 m entfernt ist, zu einem Knoten. Welche Ordnung besitzt die niedrigste Oberschwingung, mit der die gesamte Saite schwingen kann? (Kurs4A/Arbeit2/0493) a) 8 b) 10 c) 11 d) 12 e) 6 67) Eine Saite der Länge L = 0,65 m ist zwischen den Endpunkten fest eingespannt. Die Wellengeschwindigkeit auf der Saite beträgt für eine Transversalwelle c = 120 m/s. Durch Berühren der Saite mit einem Finger wird ein Punkt, der vom linken Ende der Saite genau 0,25 m entfernt ist, zu einem Knoten. Bei welcher kleinsten Frequenz in Hz kann die gesamte Saite zum ersten Mal zu einer Resonanzschwingung erregt werden? (Kurs4B/Arbeit2/0493) a) 800 b) 1000 c) 1100 d) 1200 e) ) Eine Seilwelle wird durch Schwingung des Seilanfanges mit s = s o.sin(10.t) erregt. Die Wellenlänge beträgt 0,8 m, die Amplitude 0,3 m und zur Zeit t = 0 sei der Erreger noch in Ruhe. Nach wieviel Sekunden besitzt ein Punkt des Seiles, der vom Erreger die Entfernung x = 2 m besitzt, zum zweiten Mal die Elongation s x = - 0,1 m? (Kurs4B/Arbeit2A/0493) a) 1,92 b) 1,84 c) 1,32 d) 1,67 e) 1,75 69) Durch Anregung einer Luftsäule in einem einseitig geschlossenen Rohr erhält man eine Resonanzschwingung bei f n = 700 Hz. Erhöht man die Erregungsfrequenz um Äf = 200 Hz, erhält man die nächst höhere Resonanzschwingung. Welcher Ordnung n war diese Frequenz fn? a) 0,45 b) 0,50 c) 0,60 d) 0,75 e) 0,85 (Kurs4A/Arbeit2/0493) 70) Ein Flugzeug überfliegt parallel zur Erdoberfläche mit Überschallgeschwindigkeit eine Radarstation. In der Station wird in dem Augenblick, in dem der Schallknall gehört wird, die Entfernung des Flugzeuges zu s = 6800 m gemessen. Dies ist genau 8 s nach dem Überfliegen der Radarstation der Fall. Berechne aus den Angaben die Flughöhe in km (> 5 km), wenn die Schallgeschwindigkeit c = 340 m/s beträgt! (Kurs4/Arbeit3A/0593) a) 3,04 b) 4,03 c) 5,25 d) 6,08 e) 7,15

9 71) In einem Ort A wird eine ebene Transversalwelle mit der Frequenz f = 4 Hz und mit der Wellenlänge ë = 3,2 m erregt, die sich geradlinig ausbreitet. In einem Ort B, der in der Ausbreitungsrichtung genau 8 m vom Erreger A entfernt liegt, ist zur Zeit t B die Elongation gerade zum dritten Mal +s o /3. Nach welcher Zeit in Sekunden ist dies der Fall? (Kurs4/Arbeit3A/0593) a) 0,638 b) 0,763 c) 0,888 d) 1,013 e) 0,927 72) Wenn ein Zug an einem ruhenden Beobachter vorbeifährt, verringert sich die Höhe des Tones einer Pfeife der Lokomotive sprungartig. Wieviel Prozent der ursprünglichen Frequenz des Tones macht der Abfall aus, wenn sich der Zug mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h bewegt? c = 340 m/s (Kurs4/Arbeit3A/0593) a) 11,8 b) 10,6 c) 9,8 d) 8,4 e) 7,5 73) Ein Seil der Länge L Meter wird am oberen Ende von der Hand gehalten aus dem Fenster eines Hauses hängen gelassen. Dabei soll das Gewicht gleichmäßig über das Seil verteilt gedacht werden. Führt die Hand eine schwingende Bewegung aus, kann das Seil zu Eigenschwingungen erregt werden. Bei einer Frequenz von 1,8 Hz schwingt das Seil in seiner 4. Oberschwingung. Wird das Seil um x = 5 m gekürzt, schwingt es bei gleicher Frequenz mit der zweiten Oberschwingung. Berechne die anfängliche Länge des Seiles in Meter! (Kurs4/Arbeit3A/0593) a) 15,5 b) 13,25 c) 17,25 d) 12,75 e) 11,25 74) Ein Seil der Länge L Meter wird am oberen Ende von der Hand gehalten aus dem Fenster eines Hauses hängen gelassen. Dabei soll das Gewicht gleichmäßig über das Seil verteilt gedacht werden. Führt die Hand eine schwingende Bewegung aus, kann das Seil zu Eigenschwingungen erregt werden. Bei einer Frequenz von 2,5 Hz schwingt das Seil in seiner 7. Oberschwingung. Wird das Seil um x = 12 m gekürzt, schwingt es bei gleicher Frequenz mit der dritten Oberschwingung. Berechne die anfängliche Länge des Seiles in Meter! (Kurs4/Arbeit3B/0593) a) 22,5 b) 25 c) 27,5 d) 30 e) 32,5 75) In einem Ort A wird eine ebene Transversalwelle mit der Frequenz f = 3,2 Hz erregt, die sich geradlinig ausbreitet. In einem Ort B, der in der Ausbreitungsrichtung genau 18,9 m vom Erreger A entfernt liegt, ist zur Zeit t B = 2,073 s die Elongation gerade zum fünften Mal +3s o /4. Welche Wellenlänge in Meter besitzt diese Welle? (Kurs4/Arbeit3B/0593) a) 4,8 b) 4,2 c) 4,0 d) 3,6 e) 3,2 76) Ein Flugzeug überfliegt parallel zur Erdoberfläche mit Überschallgeschwindigkeit eine Radarstation. In der Station wird in dem Augenblick, in dem der Schallknall gehört wird, die Entfernung des Flugzeuges zu s = 6800 m gemessen. Dies ist genau 8 s nach dem Überfliegen der Radarstation der Fall. Berechne aus den Angaben die Flughöhe in km (< 5 km), wenn die Schallgeschwindigkeit c = 340 m/s beträgt! (Kurs4/Arbeit3B/0593) a) 3,04 b) 4,03 c) 5,25 d) 6,08 e) 7,15 77) Wenn ein Zug an einem ruhenden Beobachter vorbeifährt, verringert sich die Höhe des Tones einer Pfeife der Lokomotive sprungartig. Wieviel Prozent der ursprünglichen Frequenz des Tones macht der Abfall aus, wenn sich der Zug mit einer Geschwindigkeit von 72 km/h bewegt? c = 340 m/s (Kurs4/Arbeit3B/0593) a) 11,8 b) 10,6 c) 9,8 d) 8,4 e) 7,5 78) Eine Seilwelle hat die Gleichung s t = s o.sin[2ð.(2t x)]. Welche Orte haben zur Zeit t = 0,25 s die Elongation s = 4,33 cm, wenn die Amplitude s o = 5 cm beträgt? (Angaben in cm) a) 16,7 b) 25 c) 33 d) 117 e) 133 f) 105 (Kurs4/Arbeit3A/0594) 79) Eine Seilwelle hat die Gleichung s t = s o.sin[2ð.(2t x)]. Welche Orte haben zur Zeit t = 0,75 s die Elongation s = 4,33 cm, wenn die Amplitude s o = 5 cm beträgt? (Angaben in cm) a) 16,7 b) 25 c) 33 d) 117 e) 133 f) 105 (Kurs4/Arbeit3B/0594)

10 80) Ein einseitig offenes Rohr einer Pfeife wird durch Anregung über einen Lautsprecher von außen zur zweiten Oberschwingung gezwungen. Erhöht man die Frequenz des Lautsprechers um 1360 Hz, so schwingt die Pfeife mit der 4. Oberschwingung. Berechne die Länge der Pfeife in m, wenn die Schallgeschwindigkeit c = 340 m/s beträgt. (Kurs4/Arbeit3A/0594) a) 0,2 b) 0,25 c) 0,3 d) 0,35 e) 0,4 81) In einem sehr langen Seil wird zur Zeit t = 0 durch harmonische Bewegung des einen Anfangspunktes nach einer Sinusfunktion mit der Amplitude s o = 12 cm eine Transversalwelle erregt. Die Erregungsfrequenz ist 4 Hz. Ein Punkt des Seiles, der vom Erreger 2,4 m entfernt ist, beginnt genau 0,3 s nach Beginn der Erregung der Welle seine harmonische Schwingungsbewegung. Berechne, nach welcher Zeit dieser Punkt zum dritten Mal die Elongation +8 cm besitzt! (Kurs4/Arbeit3A/0594) a) 0,329 b) 0,321 c) 0,446 d) 0,579 e) 0,696 82) Zwei Wellen mit gleicher Wellenlänge 0,5 m, gleicher Amplitude 6 cm und gleicher Frequenz 10 Hz, die sich in die gleiche Richtung ausbreiten, ergeben überlagert eine resultierende Welle mit der Amplitude s o =10,4 cm. Schreibe die Gleichungen der beiden Wellen auf! (Kurs4/Arbeit3A/0594) 83) Zwei Wellen mit gleicher Wellenlänge 0,5 m, gleicher Amplitude 6 cm und gleicher Frequenz 10 Hz, die sich in die gleiche Richtung ausbreiten, ergeben überlagert eine resultierende Welle mit der Amplitude s o =8,5 cm. Schreibe die Gleichungen der beiden Wellen auf! (Kurs4/Arbeit3A/0594) 84) Ein beidseitig offenes Rohr einer Pfeife wird durch Anregung über einen Lautsprecher von außen zur zweiten Oberschwingung gezwungen. Schließt man eine Seite des Rohres mit der Hand und verkleinert die Frequenz des Lautsprechers gleichzeitig um 255 Hz, so schwingt die Luft im Rohr wieder mit der 2. Oberschwingung. Berechne die Länge der Pfeife in m, wenn die Schallgeschwindigkeit c = 340 m/s beträgt!. (Kurs4/Arbeit3B/0594) a) 0,21 b) 0,26 c) 0,33 d) 0,42 e) 0,48 85) In einem sehr langen Seil wird zur Zeit t = 0 durch harmonische Bewegung des einen Anfangspunktes nach einer Sinusfunktion mit der Amplitude s o = 12 cm eine Transversalwelle erregt. Die Erregungsfrequenz ist 4 Hz. Ein Punkt des Seiles, der vom Erreger 2,4 m entfernt ist, beginnt genau 0,3 s nach Beginn der Erregung der Welle seine harmonische Schwingungsbewegung. Berechne, nach welcher Zeit dieser Punkt zum dritten Mal die Elongation -6 cm besitzt! (Kurs4/Arbeit3B/0594) a) 0,329 b) 0,321 c) 0,446 d) 0,579 e) 0,696

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert SW0 Schwingende Saite am Monochord (Pr_PhI_SW0_Monochord_6, 08.09.009)

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Ein Geräusch: " Plopp"

Ein Geräusch:  Plopp Ein Geräusch: " Plopp" Zielsetzung: Das Ziel dieses Experiments ist es die Druckveränderungen zu untersuchen, die auftreten, wenn ein Zylinderkolben aus einer kleinen Spritze gezogen wird und die Eigenschaften

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

3. Vorversuche 3.1 Mechanische Lösung 3.2 Lösung mittels Phasenverschiebung

3. Vorversuche 3.1 Mechanische Lösung 3.2 Lösung mittels Phasenverschiebung Gliederung: 1. Kurzfassung 2. Lärmreduzierung mittels Antischall 3. Vorversuche 3.1 Mechanische Lösung 3.2 Lösung mittels Phasenverschiebung 4. Computergesteuerte Lärmreduzierung 4.1 Zielsetzung 4.2 Soundkartensteuerung

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Interferenz 1.2 Das Mach-Zehnder- und das Michelson-Interferometer 1.3 Lichtgeschwindigkeit und Brechzahl

Mehr

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter.

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter. Die Blockflöte Aufgabe Wie verändert sich beim Spielen auf einer Blockflöte (c-flöte) die Tonhöhe, wenn, beginnend mit dem Ton h, nacheinander die weiteren Finger aufgesetzt werden? Gib eine möglichst

Mehr

D. Nill. Experimente mit Schallwellen. am Schülerlabor ilab

D. Nill. Experimente mit Schallwellen. am Schülerlabor ilab D. Nill Experimente mit Schallwellen am Schülerlabor ilab Unsere Apparaturen zum Beobachten von Schallpulsen Hier siehst du die Geräte, mit denen wir heute experimentieren. Das Wichtigste vorab: Der Schallgeber

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

DIE GEMÜSE- UND OBSTSALAT-EMPFEHLUNG

DIE GEMÜSE- UND OBSTSALAT-EMPFEHLUNG 1. Entdecken DIE GEMÜSE- UND OBSTSALAT-EMPFEHLUNG Ein wichtiger Hinweis: Bereiten Sie sich bitte eine Schüssel mit gemischtem Gemüse- oder Obstsalat vor, so dass Sie sie beim Lesen griffbereit in der Nähe

Mehr

Abteilung Naturwissenschaften

Abteilung Naturwissenschaften StlgST 'S «SAHTW0RTUII6 ' 1 PLUS DER KLEINSTE ELEKTROMOTOR Die Schraube beginnt zu rotieren. Mit dem Draht erzeugt man in der Batterie einen Kurzschluss, so dass hohe Ströme durch die Schraube und den

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

Akustik. Praktikum am: 13.12.2000 & 15.12.2000. Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029

Akustik. Praktikum am: 13.12.2000 & 15.12.2000. Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Akustik Praktikum am: 13.12.2000 & 15.12.2000 Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Inhaltsangabe Inhaltsangabe 1 Lernziele 2 1. Allgemeines zu den Wellen 3 Reflexion von Wellen 3 Stehende Wellen und Eigenschwingungen

Mehr

Ultraschall (Sonographie)

Ultraschall (Sonographie) 1 Ultraschall (Sonographie) Vorbereitung: Schallwellen, Schallfrequenzeinteilung, Eigenschaften von Ultraschall, Erzeugung von Ultraschall, Prinzip der Ultraschallmessung, Doppler-Effekt Strömung von Flüssigkeiten,

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Physik & Musik. Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag

Physik & Musik. Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag Physik & Musik 1 Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag Physik & Musik Wie funktioniert ein KO? Seite 1 Wie funktioniert ein KO? Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung

Mehr

08 Aufgaben zur Wellenoptik

08 Aufgaben zur Wellenoptik 1Profilkurs Physik ÜA 08 Aufgaben zur Wellenoptik 2011 Seite 1 A Überlagerung zweier Kreiswellen Aufgabe A 1 08 Aufgaben zur Wellenoptik Zwei Lautsprecher schwingen mit f = 15 khz und befinden sich im

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444

60 h+ 9. = 0.01679 60min = 1.0074 min = 1min + 0.0074min = 1min + 0.0074 60s = 1min + 0.444s = 1:00.444 Seiten 5 / 6 / 7 Berechnungen mit s, v und t Seiten 3 / 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 :3.6

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Schwingende Saite (M13)

Schwingende Saite (M13) Schwingende Saite (M13) Ziel des Versuches Ein musikalischer Versuch. Sie lernen die Grundlagen aller Saiteninstrumente kennen und beschäftigen sich experimentell mit dem wichtigen physikalischen Konzept

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

V18 Akustik. 1. Akustik. 1.1 Medizinischer Bezug

V18 Akustik. 1. Akustik. 1.1 Medizinischer Bezug V18 Akustik 1. Akustik Warum ist unser Gehör in der Lage, Musik wahrzunehmen, Stimmen zu unterscheiden, uns sowohl sehr leise als auch ganz laute Töne wahrzunehmen? Diese und andere Fragen sollen in diesem

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

Bewegung am kosmischen Tempolimit

Bewegung am kosmischen Tempolimit Didaktisches Material zu Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierung relatiistischer Effekte Sterne und Weltraum, August 2005, S. 40-46 Ute Kraus Thema: Wir beobachten (irtuell) Objekte, die sich

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Vorbereitung zum Versuch. Laser und Wellenoptik (Teil B)

Vorbereitung zum Versuch. Laser und Wellenoptik (Teil B) Vorbereitung zum Versuch Laser und Wellenoptik (Teil B) Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 5. Mai 2008 1 Erzeugen des Bildes eines Spaltes aus dessen Beugungsbild In diesem Versuchsteil

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau. Formen Sie die Größengleichung P = in eine Zahlenwertgleichung t /kj P /= α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /h. Drücken Sie die Einheit V durch

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Hochschule Augsburg 1._Grundlagen Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Physikalisches Praktikum 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2000 / 2001 Protokoll zum Thema WELLENOPTIK Petra Rauecker 9855238 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen zu Polarisation Seite 3 2. Versuche zu Polarisation Seite 5

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar! Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar! Bezug auf den SuW-Beitrag Das Innenleben der Roten Riesen / Blick in die Forschung (SuW 8/2011) Wolfgang Vieser Im vorliegenden Material werden Experimente

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Inhalt Kompetenzen Medien/Experimente Kommentar. Luftkissenfahrbahn mit digitaler Messwerterfassung: Messreihen zur gleichförmigen und

Inhalt Kompetenzen Medien/Experimente Kommentar. Luftkissenfahrbahn mit digitaler Messwerterfassung: Messreihen zur gleichförmigen und Beschreibung und Analyse von linearen Bewegungen unterscheiden gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und erklären zugrundeliegende Ursachen (UF2), vereinfachen komplexe Bewegungs- und

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Die Form des Schalls. maßstäbe

Die Form des Schalls. maßstäbe Die Form des Schalls Einige wenige Menschen, Synästhetiker, können Töne wirklich sehen. Alle anderen sind auf die Bilder der Akustiker angewiesen. Ihre Messgeräte bilden die Welt des Schalls in ihren vielen

Mehr

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG Vortrag von Benjamin Klima Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Jules Antoine Lissajous 4. Die Lissajous Figur 5. 6. 7. Unsere Daten 8. Unsere Auswertung und Veranschaulichung

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

LTAM - Naturwissenschaften 8e Biologie Chemie Physik

LTAM - Naturwissenschaften 8e Biologie Chemie Physik Kapitel IV : Die Wahrnehmung mit allen Sinnen (S. 28-79 ) IV.1) Die Sinne des Menschen (Buch S. 32-33) IV.2) Der Sehsinn Optik (= Lehre des Lichts) IV.2.1) Lichtquellen (Srahlungsquellen) Lies den Text

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM 6. FOURIER-TRANSFORMATION In diesem Versuch ging es darum, mittels Fouriertransformation aus dem Beugungsbild eines Einfachspaltes auf dessen Breite zu schließen.

Mehr

LANDAU. Geschwindigkeitsmessung mittels akustischem Dopplereffekt. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

LANDAU. Geschwindigkeitsmessung mittels akustischem Dopplereffekt. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Geschwindigkeitsmessung mittels akustischem Dopplereffekt David Wander Schule: Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich ulletin DPK Gebrochener Stab Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich Einleitung Hält man einen geraden Wanderstab in einen spiegelglatten, klaren ergsee,

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Ultraschall. 2. Theoretische Grundlagen

Ultraschall. 2. Theoretische Grundlagen V7 Ultraschall. Aufgabenstellung. Bestimmen Sie die Schallgeschwindigkeit in Wasser und Ethanol über das mittels Debye-Sears-Verfahren bei verschiedenen Frequenzen.. Führen Sie eine Größtfehlerrechnung

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Praktikumsbericht Nr.6

Praktikumsbericht Nr.6 Praktikumsbericht Nr.6 bei Pro. Dr. Flabb am 29.01.2001 1/13 Geräteliste: Analoge Vielachmessgeräte: R i = Relativer Eingangswiderstand ür Gleichspannung Gk = Genauigkeitsklasse Philips PM 2503 Gk.1 R

Mehr

Probeklausur Sommersemester 2000

Probeklausur Sommersemester 2000 Probeklausur Sommersemester 2000 1. in Mensch, der 50 kg wiegt, schwimmt im Freibad. Wie viel Wasser verdrängt er? 500 l 7,5 m³ 75 l 150 l 50 l 2. urch ein lutgefäß der Länge 1 cm fließt bei einer ruckdifferenz

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Schalldämmung. Pilkington Glaskompendium. Technische Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Glas. Ausgabe: 9 April 2004 ISSN: 1611-0951

Schalldämmung. Pilkington Glaskompendium. Technische Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Glas. Ausgabe: 9 April 2004 ISSN: 1611-0951 Pilkington Glaskompendium Technische Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Glas. Ausgabe: 9 April 24 ISSN: 1611-951 Schalldämmung Wer kennt das nicht? Es ist Sonntagnachmittag, man versucht

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr 426 Das Auge n = 1.3 adaptive Linse: Brennweite der Linse durch Muskeln veränderbar hoher dynamischer Nachweisbereich

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 2010 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/5 Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Gleichungen sind ein Hilfsmittel, mit dem schwierige Probleme systematisch in lösbare Teilprobleme

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt

Mehr

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Brechung des Lichtes Refraktion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Inhalt Brechungsgesetz Huygenssches Prinzip planen Grenzfläche Planparallele-Parallelverschiebung Senkrechter Strahlablenkung Totalreflexion

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Mechanik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE ACHBUCHHANDLUNG

Mehr