Verzeichnis der EKAS- Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der EKAS- Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz"

Transkript

1 Verzeichnis der EKAS- Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 1

2 Auskunft erhalten Sie bei: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitsicherheit Sekretariat Postfach, 6002 Luzern Tel Fax Ausgabe 2003 Bestellnummer: 6049.d 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Publikationen 5 2. Richtlinien 5 3. Publikationen für einzelne Branchen 8 4. Übrige Publikationen 9 5. Kleber, Warnständer und Plakate Video Stichwortverzeichnis 12 Bestelladresse für Publikationen der EKAS EKAS Richtlinienbüro Postfach, 6002 Luzern Fax Tel Beachten Sie die Kopiervorlage für Bestellungen auf Seite 19. 3

4 1. Allgemeine Publikationen Mitteilungsblatt der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS, 3 x jährlich/a4/d,f,i Jahresbericht der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS, 1 x jährlich/a4/d,f,i Keine Nr. Keine Nr. Wegleitung durch die Arbeitssicherheit (EKAS) Buch/520 Seiten, A5/1987/d,f,i (in Überarbeitung) 6029.d Leitfaden für das Durchführungsverfahren in der Arbeitssicherheit (EKAS) Ordner/43 Seiten, A5/1999/d,f,i, Fr d EKAS ein Porträt Informationsschrift/16 Seiten, A4/1996/d,f,i,r,e 6235.d Verzeichnis der EKAS-Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Broschüre/19 Seiten, A5/2003/d,f,i 6049.d 2. Richtlinien Befahreinrichtungen für Silos und andere Behälter Richtlinie/18 Seiten, A5/1986/d,f,i 1480.d Türen, Tore und Fenster Richtlinie/55 Seiten, A5/1992/d,f,i,e 1511.d Pressen Richtlinie/63 Seiten, A5/1990/d,f,i 1722.d Brennbare Flüssigkeiten / Lagern und Umgang Richtlinie/32 Seiten, A5/1993/d,f,i 1825.d Chemische Laboratorien Richtlinie/24 Seiten, A5/1990/d,f,i 1871.d Schneefräsen und Schneeschleudern Richtlinie/6 Seiten, A5/1991/d,f,i 1876.d Flüssiggas, Teil 1: Behälter, Lagern, Umschlagen und Abfüllen Richtlinie/34 Seiten, A5/2001/d,f,i 1941.d 5

5 Flüssiggas, Teil 2: Verwendung von Flüssiggas in Haushalt, Gewerbe und Industrie Richtlinie/39 Seiten, A5/1997/d,f,i 1942.d Rasenmäher mit motorischem Antrieb Richtlinie/31 Seiten, A5/1991/d,f,i 2085.d Hebezeuge Richtlinie/16 Seiten, A5/1986/d,f,i 2089.d Waldarbeiten Richtlinie/35 Seiten, A5/1991/d,f,i 2134.d Tragbare Leitern, Teil 1: Bau von Leitern Richtlinie/32 Seiten, A5/1988/d,f,i Tragbare Leitern, Teil 2: Einsatz von Leitern Richtlinie/6 Seiten, A5/1988/d,f,i 2369/1.d 2369/2.d Destillationsanlagen für brennbare Flüssigkeiten Richtlinie/12 Seiten, A5/1988/d,f,i 2387.d Flüssiggas, Teil 4: Verwendung von Flüssiggas auf Schiffen Richtlinie/18 Seiten, A5/2001/d,f,i 2388.d Säuren und Laugen Richtlinie/18 Seiten, A5/1996/d,f,i 6501.d Spritzasbest und andere schwachgebundene asbesthaltige Materialien (SG-Asbest) Richtlinie/45 Seiten, A5/2000/d,f,i 6503.d Bau von Höchstdruck-Wasserstrahl-Geräten (HWG) Richtlinie/13 Seiten, A5/1991/d,f,i 6504.d Betrieb von Höchstdruck-Wasserstrahl-Geräten (HWG) Richtlinie/14 Seiten, A5/1991/d,f,i 6505.d Arbeiten auf hölzernen Masten von Freileitungen Richtlinie/15 Seiten, A5/1994/d,f,i 6506.d Ammoniak: Lagern und Umgang Richtlinie/28 Seiten, A5/1995/d,f,i 6507.d 6

6 Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (EKAS) Richtlinie/22 Seiten, A5/1998/d,f,i 6508.d Wegleitung für die Erarbeitung und Genehmigung von Branchenlösungen Wegleitung/9 Seiten, A5/2000/d,f,i Fragen und Antworten zur EKAS-Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit Informationsschrift/15 Seiten, A5/1998/d,f Liste von besonderen Gefahren (Erläuterungen zu 6508) Informationsschrift/4 Seiten, A5/1996/d,f,i Selbsteinschätzung, 25 Seiten, A4/1998/d,f,i Wegleitung für die Erarbeitung und Genehmigung von Modelllösungen Anleitung/8 Seiten, A5/1999/d,f,i Liste der Branchenverbände, deren Branchenlösung von der EKAS genehmigt wurde/d,f,i Merkblatt zur EKAS-Richtlinie 6508 Merkblatt/4 Seiten, A5/1999/d,f,i 6508/1.d 6508/2.d 6508/3.d 6508/4.d 6508/7.d 6508/8.d 6508/9.d Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe Richtlinie/24 Seiten, A5/1999/d,f,i 6509.d Kranführerausbildung Grundkurs und Prüfung Richtlinie/20 Seiten, A5/2000/d,f,i 6510.d Überprüfung und Kontrolle von Fahrzeugkranen und Turmdrehkranen Richtlinie/16 Seiten, A5/2000/d,f,i 6511.d Arbeitsmittel Richtlinie/32 Seiten, A5/2001/d,f,i 6512.d 7

7 Bemessung und Prüfung von Gerüstbelägen und Sicherheitseinrichtungen bei Bauarbeiten sowie Prüfung von Dachflächen auf deren Begehbarkeit Richtlinie/15 Seiten, A5/2002/d,f,i 6513.d 3. Publikationen für einzelne Branchen Unfall kein Zufall! Informationen zur Arbeitssicherheit in Autoreparatur- und Unterhaltswerkstätten (EKAS) Broschüre/38 Seiten, A5/1991/d,f,i 6203.d Sicher Reparieren / Informationen zur Arbeitssicherheit in Autoreparatur- und Unterhaltswerkstätten (EKAS) Informationsschrift/48 Seiten, A4/1991/d,f,i 6204.d Unfall kein Zufall! Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bürobetrieben (EKAS) Broschüre/103 Seiten, A5/2002/d,f,i 6205.d Unfall kein Zufall! Informationen zur Arbeitssicherheit in Bäckereien, Konditoreien, Confiserien und anderen Betrieben (EKAS) Informationsschrift/58 Seiten, A4/1994/d,f,i 6207.d Unfall kein Zufall! Informationen zur Arbeitssicherheit in Metallbau-Betrieben, Schlossereien, mechanischen Werkstätten und entsprechenden Mischbetrieben (EKAS) Informationsschrift/60 Seiten, A5/1994/d,f,i 6208.d Unfall kein Zufall! Informationen zur Arbeitssicherheit in Betrieben des Gastgewerbes, Hotels, Verpflegungsbereichen von Spitälern und Heimen (EKAS) Informationsschrift/48 Seiten, A5/1993/d,f,i 6209.d Mindestanforderungen an ältere Bäckerei- /Konditoreimaschinen. Sicherheitstechnische Hinweise für Nachrüstungen an Gebrauchtmaschinen (Abweichungen zu Suva-Merkblatt 44038) Merkblatt/16 Seiten, A4/1993/d,f,i 6213.d Unfall kein Zufall! Informationen zur Arbeitssicherheit in Textil- und Lederreinigungsbetrieben, Wäschereien und verwandten Betrieben (EKAS) Informationsschrift/60 Seiten, A5/1996/d,f,i 6232.d 8

8 Unfall kein Zufall! Sicherheit und Gesundheitsschutz im Verkauf (Fach- und Spezialgeschäfte, Fach- und Supermärkte, Warenhäuser, Shopping-Center, Cash & Carry, Kioske) (EKAS) Informationsschrift/72 Seiten, A5/1999/d,f,i 6236.d 4. Übrige Publikationen Wegleitung für die Herausgabe von Richtlinien und das Vorbereiten von Verordnungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Wegleitung/22 Seiten, A5/2002/d,f,i 6024.d Reglement für die Prüfung von Sicherheitsfachleuten Reglement/7 Seiten, A5/2002/d,f,i 6052.d Reglement über die Abschlussarbeit für Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure Reglement/4 Seiten, A5/2002/d,f,i 6053.d Informationen zu EKAS- und Suva-Richtlinien über technische Einrichtungen und Geräte Informationsschrift/2 Seiten, A5/2000/d,f,i 6054.d ASA-Grundlagenblatt Fragebogen/2 Seiten, A4/2001/d,f,i 6055.d ASA-Kontroll-Fragebogen 1 für Betriebe ohne besondere Gefahren Fragebogen/2 Seiten, A4/2001/d,f,i ASA-Kontroll-Fragebogen 3 für Betriebe mit besonderen Gefahren / überbetrieblicher Lösung Fragebogen/4 Seiten, A4/2001/d,f,i Kontrollblatt ArG als Ergänzung zu den ASA-Kontroll-Fragebögen 1 und 3 Fragebogen/2 Seiten, A4/2001/d,f,i 6055/1.d 6055/3.d 6055/4.d Kader-Info Lueg uf e Wäg. Wie vermeide ich Stürze in meinem Betrieb? Tips für den Alltag Informationsschrift/16 Seiten, A4/2002/d,f,i 6210.d 9

9 Tech-Doc Lueg uf e Wäg / Technische Dokumentation für weniger Stürze im Betrieb Informationsschrift/16 Seiten, A4/1994/d,f,i 6211.d An die Verantwortlichen für Reinigung und Bodenpflege Merkblatt/1 Seite, A4/1994/d,f,i 6212.d Hoppla! 10 Sturzgeschichten Broschüre/16 Seiten, A6/1994/d,f,i,p,t,sk 6214.d Lueg uf e Wäg. Gesamtangebot. Alles was Sie brauchen, um Stürze zu verhindern Prospekt/6 Seiten, A5/1994/d,f,i 6218.d Ersparen Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern eine schmerzhafte Erfahrung. Durch richtigen Einsatz des Warnständers. Faltprospekt/8 Seiten, A5/d,f,i 6229.d Stürzen und Stolpern: Das muss nicht sein. Schulungsunterlagen (Kopiervorlagen für Folien) Anleitung/16 Seiten, A4/1995/d,f,i 6230.d 5. Kleber, Warnständer und Plakate Warnpyramide zum Markieren von temporären Ausrutschund Stolpergefahren (Kunststoff, faltbar) Warnpyramide/35 cm hoch/1994/fr Markierband zum Absperren und Markieren von gefährlichen Stellen (Kunststoff, doppelseitig bedruckt) Markierband/80 mm breit, 100 m lang/d,f,i/fr d/f/i Lueg uf e Wäg (Sturz) Kleber/Set à 30 Stück/f,i 6219.d Markierband zum Absperren und Markieren von gefährlichen Stellen (Kunststoff, selbstklebend) Markierband/Breite 60 mm, Länge 66 m/d,f,i/fr (1 Rolle) 6223.d/f/i Türklinken-Hänger Lueg uf e Wäg Türklinken-Hänger/18 cm hoch/fr (1 Stk.)

10 Warnpyramide zum Markieren von temporären Ausrutsch- und Stolpergefahren (Metallstützen und Gummifüsse, klappbar) Warnpyramide/60 cm hoch/fr Warnständer Ausrutschgefahr Sicherheitszeichen/Höhe: 65 cm/d,f,i/fr d/f/i 6. Video Lueg uf e Wäg Video VHS/7 Min./1993/d,f,i/Fr. 30. V 280.d STOP Hirne bim Lüpfe. Gefahren bei einer Werbefilm-Produktion... Video VHS/3 Min./1999/d,f,i/Fr. 30. V 320.d 11

11 7. Stichwortverzeichnis A Abfüllen 1941.d Abgasableitung 2388.d Absaugung 1825.d Absperrarmatur 1942.d 2388.d Absturzsicherung 6506.d Aetzend 6501.d Ammoniak 6507.d Anforderung 6504.d 6505.d Anlegeleiter 2369/1.d 2369/2.d Antirutscheinrichtung 2369/2.d Arbeitsarzt 6508.d 6508/1.d 6508/2.d 6508/3.d Arbeitsgrube 6203.d 6204.d Arbeitshygiene 6508.d Arbeitsmittel 6512.d Arbeitsorganisation 2134.d Arbeitssicherheit 6030.d 6235.d 6508.d Arbeitsvorbereitung 2134.d ArG 6029.d ArG Kontrollblatt 6055/4.d ASA Branchenlösungen 6508/1d. ASA Fragen und Antworten 6508/2.d ASA Genehmigte Branchenlösungen 6508/8.d ASA Kontrolle 6055.d 6055/1.d 6055/3.d ASA Liste von besonderen Gefahren 6508/3.d ASA Merkblatt zur EKAS-Richtlinie 6508/9.d ASA Modelllösungen 6508/7.d ASA Richtlinie 6508.d ASA Selbsteinschätzung 6508/4.d Asbest 6503.d Atmosphärischer Brenner 1942.d Aufarbeiten 2134.d Aufladen 1825.d Aufsitzmäher 2085.d Aufstellungsort 2387.d Ausgleiten V 280.d Auspuffgas 6203.d 6204.d Ausrutschen d/f/i 6219.d 6221.d 6223.d/f/i d/f/i 6229.d 6230.d Ausrüstung 2387.d 6504.d Auswurfkamin 1876.d Auswurfstutzen 2085.d Automobil 6203.d 6204.d 12

12 B Bäckerei 6207.d 6213.d Bau 1871.d 6501.d 6504.d Begehbarkeit von Dachflächen 6513.d Behälter 1480.d 1825.d 1941.d 2388.d Beizugspflicht 6508.d 6508/2.d Beleuchtung 6210.d 6211.d besondere Gefahr 6508.d besondere Gefahren 6508/3.d Betrieb 2387.d 6505.d Betriebsgruppe Bockleiter 6508/1.d 2369/1.d 2369/2.d Bodenbelag 6210.d 6211.d 6212.d Boot 2388.d Branchenlösung 6508/1.d Brandschutz 1942.d brennbare Flüssigkeiten 1825.d 2387.d Butan 2388.d Bürobetriebe 6205.d BWS 1722.d C Chemie 6507.d Chemikalie 6501.d chemisch 6203.d 6204.d Confiserie 6207.d D Dachflächen, Begehbarkeit 6513.d Dampf 2387.d Dauerhub 1722.d Destillationsanlagen 2387.d Druckregler 2388.d Durchführungsverfahren 6030.d E Eidgenössische Koordinationskommission 6235.d Einfahren 1480.d Einklemmen 2089.d Einrichten 1722.d Einrichtung 1871.d 6501.d Einrichtungen und Geräte 6054.d Einschiebetor 1511.d Einzelhub 1722.d EKAS 6030.d 6049.d 6208.d 6232.d 6235.d Elektrizität 6506.d Elektrostatik 1825.d Elektrozug 2089.d Entsorgung 6501.d 13

13 Erste Hilfe 1871.d 6501.d Ex-Schutz 2387.d Ex-Zone 1941.d 2387.d Explosionsschutz 1825.d 1941.d 6507.d Exzenterpresse 1722.d F Fällen 2134.d Fahrbahn 2089.d Fahrwerk 2089.d Fahrzeugkrane 6511.d Falltor 1511.d Fangvorrichtung 1511.d Fenster 1511.d FI-Schalter 2085.d Finanzierung 6235.d Fingerschutz 1722.d Fluchtweg 1825.d 1871.d 2387.d Flügeltüre 1511.d Flüssiggas 1825.d 1941.d 1942.d 2388.d Fräshaspel 1876.d Fräswalze 1876.d Freileitung 6506.d Frischluft 2388.d Führungsholm 2085.d G Gasflasche 2388.d Gasmeldeanlagen 6507.d Gastgewerbe 6209.d Gebäude 6203.d 6204.d 6205.d Gebinde 6501.d Gebläsbrenner 1942.d Gefahren, besondere 6508/3.d Gehäusegestaltung 2085.d Gemischbrenner 1942.d Genehmigte Branchenlösungen 6508/8.d Gesundheitsgefährdung 2387.d Gesundheitsvorsorge 6206.d Gewerbe 1942.d Gift 6507.d Giftgesetz 6029.d Gerüstbeläge 6513.d H Hängende Last 2089.d Handeinlegen 1722.d Handschutz 1722.d Handwinde 2089.d Hausdienst 6205.d Haushalt 1942.d Hebezeug 2089.d Heim 6209.d Herausgabe von Richtlinien 6024.d Hirne bim Lüpfe V 320.d Holm 2369/1.d Holz 6506.d Hotel 6209.d Höchstdruck 6504.d 6505.d 14

14 Hubtor 1511.d Hubwerk 2089.d Hydraulikpresse 1722.d Hygiene 1871.d 6501.d I Industrie 1942.d Instandhaltung 1871.d 2387.d 6212.d 6501.d 6505.d Instruktion 1871.d 2387.d 6501.d J Jahresberichte der EKAS Keine Nr. K Kennzeichnung 6501.d Kettenzug 2089.d Kipptor 1511.d Klapptor 1511.d Kleinbetriebe 6206.d Kombileiter 2369/1.d Konditorei 6207.d 6213.d Kontaktleiste 1511.d Kontrollfragebogen ASA 6055/1.d 6055/3.d Kontrollblatt ArG ASA 6055/4.d Kranführerausbildung 6510.d Küche 6209.d Küchengerät 2388.d L Laboratorien 1871.d Lagern 1825.d 1941.d 2134.d 6507.d Lagerung 1871.d 6501.d Lauge 6501.d Lederreinigung 6232.d Lehrmittel 6230.d Leiter 2369/1.d 2369/2.d Leitfaden für das Durchführungsverfahren 6030.d Löscheinrichtung 1825.d 2387.d Lueg uf e Wäg 6210.d 6211.d 6212.d 6214.d d 6219.d 6221/1.d d/f/i 6229.d 6230.d V 280.d Lüftung 1825.d 1871.d 2387.d 6501.d 6507.d 15

15 M Markierband 6216.d/f/i 6223.d/f/i Maschine 6213.d Mast 6506.d mechanisch 6208.d Mehrzweckleiter 2369/2.d Messertest 2085.d Messertrommel 2085.d Metall 6208.d Metallbau 6208.d mittlere Unternehmen 6206.d Modellösung 6508/1.d O Odorierung 1941.d Ordnung 6210.d Organisation 6503.d P Pendeltüre 1511.d Personentransport 2089.d persönliche Schutzausrüstung 2134.d persönliche Schutzmittel 6501.d Pneumatikpresse 1722.d Pressenhub 1722.d Probehub 1722.d Propan 2388.d Prüfung 1942.d V 388.d R Rasenmäher 2085.d Raum 6503.d Rechtsgrundlagen 6029.d Reinigung 6210.d 6211.d 6212.d 6232.d Reisten 2134.d Reparieren 6204.d Restaurant 6209.d Rettungsgerät 1480.d Rohrleitung 2388.d 6507.d Rollgitter 1511.d Rolltor 1511.d Rücken 2134.d Rückhaltevolumen 6501.d S Sanierung 6503.d Säure 6501.d Schiebeleiter 2369/1.d Schiebetor 1511.d Schiff 2388.d Schlauch 2388.d Schlechtluftsicherung 1942.d Schleuderrad 1876.d Schliessbewegung 1722.d Schlosserei 6208.d Schneefräse 1876.d Schneeschleuder 1876.d Schuh 6210.d 6211.d Schulung 6230.d Schutzleiste 1876.d Schutzmassnahme 1941.d Schutzmittel 1871.d 16

16 Schwachstrom 6506.d Schweissen 6509.d Selbsteinschätzung 6508/4.d Sektionaltor 1511.d Senktor 1511.d Sichelmäher 2085.d Sicherheitsarmatur 1942.d Sicherheitsfachleute 6052.d 6508.d 6508/1.d 6508/2.d Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure 6053.d 6508.d 6508/2.d Sicherheitseinrichtungen bei Bauarbeiten 6513.d Sicherungsgerät 1480.d Silo 1480.d Siloeinstieg 1480.d Silowinde 1480.d Spezialist der Arbeitssicherheit 6508.d 6508/2.d 6508/3.d 6508/4.d Spindelmäher 2085.d Spital 6209.d Spreizsicherung 2369/2.d Sprengstoffgesetz 6029.d Spritzasbest 6503.d Sprosse 2369/1.d 2369/2.d Standsicherheit 2085.d 6506.d Stanzautomat 1722.d Stanzen 1722.d Starkstrom 6506.d STEG 6029.d Steinschlagtest 2085.d STEV 6029.d Stoff 1871.d Stolpern d/f/i 6221/1.d 6223.d/f/i d/f/i 6229.d V 280.d 6230.d STOP Hirne bim Lüpfe V 320.d Störabschaltung 1942.d Strömungssicherung 1942.d Stufenanlegeleiter 2369/2.d Stufenbockleiter 2369/2.d Sturz 6219.d d/f/i 6229.d 6230.d V 280.d Sturzunfall 6210.d 6211.d 6212.d 6214.d d/f/i 6218.d 6219.d 6223.d/f/i d/f/i 6229.d 6230.d Stürzen V 280.d 17

17 T Textilreinigung 6232.d Tore 1511.d tragbare Leitern 2369/1.d 2369/2.d Tragmittel 1511.d Tragorgan 2089.d Transport 6209.d Treibscheibenwinde 1480.d Treppe 6210.d 6211.d Turmdrehkrane 6511.d Türklinken-Hänger 6224.d Türen 1511.d U Umgang 6501.d Umgebungsschutz 2387.d Umschlagen 1941.d UVG 6029.d V Verätzung 6507.d Verbrauchsgerät 2388.d Verkauf 6236.d Verkehrsweg 6210.d 6211.d V 280.d Verzeichnis 6049.d Vollzug 6030.d Vorschneidmesser 1876.d VUV 6029.d VwVG 6029.d W Waldarbeit 2134.d Walzenabdeckung 1876.d Warenanlieferung 6209.d Warnpyramide 6215.d 6225.d Warnständer 6219.d 6228.d/f/i 6229.d Wasserstrahl 6505.d Wasserstrahlgerät 6504.d Wäscherei 6209.d 6232.d Wegleitung durch die Arbeitssicherheit 6029.d Wegleitung für die Herausgabe von Richtlinien 6024.d Werkstatt 6203.d 6204.d 6208.d Windfallholz 2134.d Z Zündquelle 1825.d 1941.d 2388.d Zweihand 1722.d Zylinderdrehtüre 1511.d 18

18 Kopiervorlage Bestellung für Publikationen der EKAS Best.-Nr. Sprache Anzahl Best.-Nr. Sprache Anzahl Lieferung an (in Blockschrift) Bestellung an: Fax oder: EKAS, Richtlinienbüro, Postfach, 6002 Luzern 19

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe August 2012

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe August 2012 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Verzeichnis der Publikationen zu

Mehr

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Verzeichnis der Publikationen zu

Mehr

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung? Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Was bringt mir die Branchenlösung? Erwin Buchs, EKAS 1 Wer oder was ist die EKAS? 2 Zusammensetzung der ausserparlamentarischen Kommission

Mehr

Internetbestellung : http://www.suva.ch/ -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA 041 419 59 17)

Internetbestellung : http://www.suva.ch/ -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA 041 419 59 17) Anz. Checklisten Bestell-Nr Thema Boden- und Wandöffnungen 67008.d Böden 67012.d Ortsfeste Leitern 67055.d Reinigung und Unterhalt von Gebäuden 67045.d Tragbare Leitern 67028.d Verkehrswege für Fahrzeuge

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

EKAS Checkliste Arbeitsgruben

EKAS Checkliste Arbeitsgruben Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz EKAS Checkliste Arbeitsgruben Sind die Arbeitsgruben in Ihrem Betrieb sicher? In dieser Checkliste geht es um Arbeitsgruben, die für Arbeiten an Schienen-

Mehr

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Muster Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir sind verpflichtet, die EKAS-Spezialrichtlinie 6508 über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen

Mehr

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation Bereich / Abteilung / Gebäude / Etage: verantwortlicher Vorgesetzter: Datum der Überprüfung: Kontrolliert von: NR= nicht Relevant 1 Umgebungssicherheit

Mehr

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS Das Leitheft

Mehr

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an René Hammer / Markus Schnyder 1 Revidierte ASA-Richtlinie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz effizient und einfach

Mehr

Checkliste Augenschutz in der Metallbranche

Checkliste Augenschutz in der Metallbranche Sicherheit ist machbar. Checkliste Augenschutz in der Metallbranche Wie steht es mit der Diszplin beim Tragen von Schutzbrillen in Ihrem Betrieb? In vielen Arbeitsbereichen und bei verschiedenen Tätigkeiten

Mehr

Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO

Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen Dr. Eduard Brunner, SECO Arbeitsschutzaufsicht in der Schweiz Gesetzes-System in der Schweiz: Arbeitsgesetz (ArG): Genereller Arbeitnehmerschutz,

Mehr

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle Arbeitssicherheit mit System Systemkontrolle 1 Mit diesem Merkblatt soll aufgezeigt werden, nach welchen Kriterien eine Arbeitssicherheitssystemprüfung in den betrieben organisiert wird. 2 Gemäss Arbeitsgesetz

Mehr

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Gesund Krank 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in Mensch Arbeitssicherheit Schweiz, Januar 2017 Seite 2 Meine Kompetenzen Erfahrung 12 Jahre

Mehr

Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer

Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

Das Unfallversicherungsgesetz (UVG) und das Arbeitsgesetz (ArG) verpflichten die Arbeitgebenden

Das Unfallversicherungsgesetz (UVG) und das Arbeitsgesetz (ArG) verpflichten die Arbeitgebenden Merkblatt Arbeitssicherheit Im vorliegenden Merkblatt wird aufgezeigt, wie der gesetzliche Auftrag im Bereich der Arbeitssicherheit in Tierarztpraxen, -kliniken und Labore (nachfolgend Tierarztpraxen genannt)

Mehr

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Die Grafik zeigt, dass das Unfallrisiko in den ersten Monaten der Anstellung markant höher ist als bei Personen, die seit zwei

Mehr

EKAS Online-Wegleitung durch die Arbeitssicherheit

EKAS Online-Wegleitung durch die Arbeitssicherheit Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Online-Wegleitung durch die Arbeitssicherheit

Mehr

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) Programm 09:30-10:15 Informationen zum Verein und zum Projektstand Pause 10:30-11:15 Information zur Berufsprüfung anschl. Fragen

Mehr

Übersicht der gesetzlichen Vorgaben zum Bau, zur Einrichtung und zur Umgestaltung von Betrieben

Übersicht der gesetzlichen Vorgaben zum Bau, zur Einrichtung und zur Umgestaltung von Betrieben Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Arbeitsbedingungen Neumühlequai 10, 8090 Zürich Telefon +41(0)43 259 91 00 Fax +41 (0)43 259 91 01 www.ai.zh.ch Übersicht der gesetzlichen

Mehr

Erfolge von Präventionsmassnahmen

Erfolge von Präventionsmassnahmen Erfolge von Präventionsmassnahmen 1 Inhaltsverzeichnis Kampagnen Erfolgsfaktoren Realistische Ziele Schlussbemerkung 2 Aktion Helm Wirkungsnachweis Schutzhelm-Tragpflicht AL-Forum vom 21.06.2007 /ode Folie

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf belasteten Standorten

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf belasteten Standorten Service public de l emploi SPE Amt für den Arbeitsmarkt AMA Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf belasteten Standorten Präsentation zur Einführung in die Arbeitssicherheit / EKAS-Merkblatt

Mehr

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie 1 Gefährliche Stoffe 26-15de 2 Definition Definition Gefahrstoff: Gefahrstoffe sind chemische Stoffe oder Zubereitungen (Stoffgemische),

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Unternehmensberatung Rudolf Exel Mühlgrabenwald 343, 7423 Grafenschachen beratung@exel.at, beratung.exel.at Mobil 0664-243 95 96 Fristen

Mehr

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Personalverleih Persönlicher Sicherheitspass Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz Referenteninformation: Postfach 228 3415 Hasle-Rüegsau Tel. 034 461 12 23 Fax 034 461 12 05 Dachdeckermeister Arbeitssicherheitsspezialist Gebäudehüllenexperte info@vanegmond.ch

Mehr

Anhang. Zusammenstellung. Merkblätter und Normen zum Thema "spezielle Gefahren" Zum Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Anhang. Zusammenstellung. Merkblätter und Normen zum Thema spezielle Gefahren Zum Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Anhang Zum Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Lebensmitteltechnologin EFZ / Lebensmitteltechnologe EFZ Berufsnummer 21416 Zusammenstellung Merkblätter und

Mehr

EKAS, EKAS-Kampagnen und deren Evaluation, speziell "Prävention im Personalverleih"

EKAS, EKAS-Kampagnen und deren Evaluation, speziell Prävention im Personalverleih Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS «EKAS, EKAS-Kampagnen und deren Evaluation, speziell "Prävention im Personalverleih"» EKAS-Präventionskampagnen Sicherheitsprogramme (SIPRO's)

Mehr

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener. 7.6.2011 -SAT -Olten. Ex-Schutz

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener. 7.6.2011 -SAT -Olten. Ex-Schutz 7.6.2011 -SAT -Olten Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen Pascal Höhener Envirosol GmbH, Hauptstrasse 117, 4450 Sissach 061 722 0777 info@envi.ch 1 Definitionen Verbrennung/Explosion Chemische

Mehr

Arbeitssicherheit mit System

Arbeitssicherheit mit System Arbeitssicherheit mit System 1 Gemäss Arbeitsgesetz und den dazugehörigen Verordnungen ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Massnahmen zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu treffen.

Mehr

Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren)

Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren) Sicherheit ist machbar. Checkliste Schweissen, Schneiden, Löten und Wärmen (Flammenverfahren) Sind die Gasschweissanlagen Ihres Betriebs in einem sicheren Zustand? Und sind den Personen, die Schweissarbeiten

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich Absaugeinrichtungen Absaugeinrichtungen Regelmäßige Abwassertechnische Anlagen Abwassertechnische Anlagen Anlagen allgemein Anlagen allgemein Anschlagmittel, Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb

Mehr

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Instandhaltung = Schwerpunkt in Vision "250 Leben" 2 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Schulungsangebot

Mehr

Verband Werbetechnik+Print. Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76

Verband Werbetechnik+Print. Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76 Verband Werbetechnik+Print Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76 vorwort Vorwort Massnahmen bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz helfen menschliches Leid zu verringern und Kosten zu senken.

Mehr

Gefahren beim Umgang mit brennbaren Stoffen (ATEX 137)

Gefahren beim Umgang mit brennbaren Stoffen (ATEX 137) Gefahren beim Umgang mit brennbaren Stoffen (ATEX 137) Suva, Bereich Chemie, Markus von Arx Swisslifter, Dintikon, 20.09.2017 Zu beachtende Regeln (nicht abschliessend!) Explosionsschutz (Suva, ESTI usw.):

Mehr

Arbeiten auf Hölzernen Masten von Freileitungen

Arbeiten auf Hölzernen Masten von Freileitungen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Richtlinie Nr. 6506 Arbeiten auf

Mehr

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (Verordnung über die Unfallverhütung, VUV) Änderung vom 1. April 2015 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Dezember

Mehr

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes Ihr Unternehmen ist in der Schweiz tätig und muss somit abklären, ob die angebotenen Arbeitsplätze beschwerlich und/ oder gefährlich sind. Alle Unternehmen

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

STÜRZE. Sicher auf Schritt und Tritt. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

STÜRZE. Sicher auf Schritt und Tritt. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung STÜRZE Sicher auf Schritt und Tritt bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf einer Leiter eine Lampe montieren, die Treppe hoch- und runtergehen, Einkäufe erledigen. Ganz selbstverständlich führen wir

Mehr

Inverkehrbringen von Anlagen

Inverkehrbringen von Anlagen Inverkehrbringen von Anlagen Klärwärtertagung 2015 Quelle: Abwasserverband Klettgau Suva, Bereich ALH Urs Haberstich urs.haberstich@suva.ch Inhalt des Referates Bestimmungen für Anlagen CE-Konformität

Mehr

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel Vertrauen ist gut, ist besser. CE-Kennzeichnungen und Konformitätserklärungen sind gut, aber keine Garantie dafür, dass die Maschinen und Anlagen tatsächlich sicherheitskonform

Mehr

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 1 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit»

Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit» Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit»! Markus Schnyder ERFA 2010 Sie beschaffen eine Maschine (kaufen, leasen, etc.) Investition planen Pflichtenheft erstellen: Einsatzzweck, Arbeitssicherheit,

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Inverkehrbringen von Anlagen

Inverkehrbringen von Anlagen Inverkehrbringen von Anlagen Klärwärtertagung 2015 Quelle: Abwasserverband Klettgau Suva, Bereich ALH Urs Haberstich urs.haberstich@suva.ch Inhalt des Referates Bestimmungen für Anlagen CE-Konformität

Mehr

Sicherer Umgang mit Tür & Tor

Sicherer Umgang mit Tür & Tor Sicherer Umgang mit Tür & Tor SiBe-Tagung 9.9.14 Fabrizio Barbaresi, Geschäftsleitung Leiter Vertrieb, BSW SECURITY AG Inhalt & Ziel Grundsätzliches Mögliche Gefahren Sorgfaltspflichten Gefahren vorbeugen

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheitshandbuch. Version In Zusammenarbeit mit

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheitshandbuch. Version In Zusammenarbeit mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Sicherheitshandbuch Version 2018 In Zusammenarbeit mit Sicherheitshandbuch Version 2018 Bei Arbeiten am Strom-, Gas-, und Wassernetz verdient der Aspekt Sicherheit

Mehr

Information. Fachstelle

Information. Fachstelle Information Fachstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Jährlich ereignen sich in der Schweiz ca. 250 000 Arbeitsunfälle, die einen Arztbesuch zur Folge haben. Viele davon ereignen sich bei einfachen

Mehr

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Arbeitssicherheit in der Schweiz Christoph Liebi Arbeitssicherheit in der Schweiz und in Deutschland Erwin Stirnadel Felix, Stirnadel & Partner CH-4419 Lupsingen Folie 1 Gesetzlicher Rahmen Persönliches Leid Folie 2 1 Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Sicherheit in der Strassenbeleuchtung

Sicherheit in der Strassenbeleuchtung Inhalt: Schweizerische Licht Gesellschaft (SLG) Kontrolle o und Instandhaltung atu Arbeitssicherheit Risikobeurteilung / Bauchgefühl Massnahmen 1 Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

A. Allgemeines. Erläuternder Bericht. 1. Ausgangslage

A. Allgemeines. Erläuternder Bericht. 1. Ausgangslage Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Änderungen der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV) und der Verordnung über

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Stuttgart 02. 03. März 2004 Hans-Jörg Piechotka Sicherheitsingenieur BMW AG Dingolfing E-mail: hans-joerg.piechotka@bmw.de Tel. 08731 / 76-23207 Dingolfing März

Mehr

über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Kantonsverwaltung Der Staatsrat des Kantons Freiburg

über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Kantonsverwaltung Der Staatsrat des Kantons Freiburg .0.8 Verordnung vom 4. April 007 über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Kantonsverwaltung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 8 88 des Bundesgesetzes

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang : Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel Absatz Verordnung zum Arbeitsgesetz vom 8. September 007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV ; SR 8.) verbietet

Mehr

Branchenlösung des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ)

Branchenlösung des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb EKAS-Spezial-Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) Der einfachste und kostengünstigste Weg,

Mehr

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage

Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage Sicherheit von Maschinen Bau einer Anlage Messe TRANSPORT & LOGISTIK Schweiz 2013 18. & 19. September 2013 Suva, Bereich Technik Adrian Durrer adrian.durrer@suva.ch V2.2 Inhalt des Referates Bestimmungen

Mehr

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung Gefahren Hygiene-Netzwerk Bern Impfung / Prävention / Massnahmen bei blutübertragbaren Krankheiten Hepatitis B Leberzirrhose, Leberkrebs Impfstoff vorhanden Hepatitis C Leberzirrhose, Leberkrebs Kein Impfstoff

Mehr

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1. Nr. 89 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder vom 9. Mai 995 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz und

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang : Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel Absatz Verordnung zum Arbeitsgesetz vom 8. September 007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV ; SR 8.) verbietet

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die

Mehr

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV [DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV Name und Adresse des Unternehmens Betriebsstätte (falls abweichend von o.a. Adresse) Anlagenbeschreibung Lackierkabine (auch Kombikabine)

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Sicherheit ist machbar. Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Wie steht es mit der PSA-Tragdisziplin in Ihrem Betrieb? Als Arbeitgeber sind Sie von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, den Arbeitnehmenden

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Info Waldeigentümer Referent Heinz Hartmann Heinz Hartmann -Förster -Suva - Arbeitssicherheit - Bereich Holz

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel 33. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 16.-17. Juni 2016, Bonn REFERENT Arbeitsschutz - REFERENT WICHTIGE STATIONEN über 20jährige Beratungs- und Aufsichtstätigkeit im Gastgewerbe sowie über 17jährige

Mehr

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010. Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch»

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010. Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch» Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010 Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch» Moderation Stefan Bucher Agentur Zentralschweiz, Suva Herzlich Willkommen Edouard Currat Mitglied der Geschäftsleitung,

Mehr

Checkliste Mechanische Gefährdungen an Maschinen

Checkliste Mechanische Gefährdungen an Maschinen Sicherheit ist machbar. Checkliste Mechanische Gefährdungen an Maschinen Kennen Sie die mechanischen Gefährdungen an den Maschinen und anderen Arbeitsmitteln in Ihrem Betrieb? Mit dieser Checkliste können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik Andrea Schulz Geschäftsführung Wer ist BATISEC "Arbeitssicherheit ist kein Zustand sondern ein Prozess". Die Branchenlösung dient

Mehr

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre Daniel Lang, Luzern April 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Asbest? 2. Gesundheitsrisiken 3. Rechtliche Grundlagen 4. Richtiges Vorgehen Seite

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Entfernen und Reinigen von befestigten Asbestzementplatten. Technisches Merkblatt

Entfernen und Reinigen von befestigten Asbestzementplatten. Technisches Merkblatt Entfernen und Reinigen von befestigten Asbestzementplatten. Technisches Merkblatt Asbestzementplatten wurden hauptsächlich im Hochbau zur Verkleidung von Dächern und Fassaden verwendet. Heute werden sie

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben Abteilung Brandschutz Januar 2016 Gewerbebetriebe Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel.

Mehr

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum Welche Gefahren gibt es im betrieblichen Alltag? Gefährliche Situationen Gefahrstoffe: - entzündbar

Mehr

Druckgeräteverwendungsverordnung DGVV. EKAS-Richtlinie 6516 Druckgeräte

Druckgeräteverwendungsverordnung DGVV. EKAS-Richtlinie 6516 Druckgeräte Druckgeräte und Druckbehälter Druckgeräteverwendungsverordnung DGVV und EKAS-Richtlinie 6516 Druckgeräte SVTI, SC/Gespeichert: 19.09.06/C:AADaten\Folien_Referate\SC_SGVC_060921.PPT/ Seite 1 Rechtssituation

Mehr

Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica Bahnhofstrasse 22, 6244 Nebikon

Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica Bahnhofstrasse 22, 6244 Nebikon Sicherheitskonzept Trägerin: Aufsichtsstellen : Gesetzliche Grundlagen: Kontaktstellen: Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica Bahnhofstrasse 22, 6244 Nebikon Tel. 062 / 756 29 13 Fax 062

Mehr

SICHERER UMGANG MIT GASEN

SICHERER UMGANG MIT GASEN SICHERER UMGANG MIT GASEN ROMAN DUFF LEITER SHEQ Sicherheit im Umgang mit Gasen GASE 2 Rechtsgrundlagen Gesetze / Verordnungen / Richtlinien / Empfehlungen / Wegleitungen Arbeitsgesetz (ArG) & Verordnungen

Mehr

Gefährliche Maschinen und Geräte

Gefährliche Maschinen und Geräte Gefährliche Maschinen und Geräte Einleitung Der Mensch liebt keine Vorschriften. Er missachtet Gefahren, unterschätzt sie und lässt sich leicht ablenken. «Mir kann nichts passieren» «Ich passe immer auf»

Mehr

ACHTUNG ASBEST FRAGEN SIE IHREN ZERTIFIZIERTEN PARTNER FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN.

ACHTUNG ASBEST FRAGEN SIE IHREN ZERTIFIZIERTEN PARTNER FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN. ACHTUNG ASBEST FRAGEN SIE IHREN ZERTIFIZIERTEN PARTNER FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN. VOR 1990 GEBAUT? RUFEN SIE UNS AN! Auch über 25 Jahre nach seinem Verbot taucht Asbest immer noch in Form von Wand-

Mehr

Hebe richtig trage richtig

Hebe richtig trage richtig Hebe richtig trage richtig Inhalt In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie beim Heben und Tragen von Lasten Beschwerden und Unfälle vermeiden können. Beim Heben und Tragen ist der Rücken bzw. die Wirbelsäule

Mehr

Explosion. Explosionsschutz gesetzliche Grundlagen. Seminar SGVC, 22. November Explosionsschutz: gesetzliche Grundlagen

Explosion. Explosionsschutz gesetzliche Grundlagen. Seminar SGVC, 22. November Explosionsschutz: gesetzliche Grundlagen Explosionsschutz gesetzliche Grundlagen Explosionsschutz - gesetzliche Grundlagen Suva, Bereich Chemie; Markus von Arx Explosion + + Explosionsfähige Atmosphäre Luft 1 Vorbeugender Explosionsschutz Bildung

Mehr

Betriebskennzeichnung

Betriebskennzeichnung Betriebskennzeichnung Unfallverhütung Schutzbrille tragen Alu 170 x 350 K42829/00 6,04 Schleifen ohne Schutzbrille Es ist Schutzvorrichtungen zu entfernen Alle Arbeiten an Förderbändern Alu 170 x 350 K42981/00

Mehr

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen Arbeitssicherheit bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen Markus A. Blättler Suva Abteilung Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bereich Chemie 6002 Luzern Häufige Fragen Wie müssen Personen bei Arbeiten

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik T I P P S Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen. Melden Sie schadhafte

Mehr

Verordnung über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit

Verordnung über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit Verordnung 822.116 über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit vom 25. November 1996 (Stand am 1. Januar 1997) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 83 Absatz

Mehr