TSCHICK. nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall. Es spielen Michel Brandt, Ralf Wegner und Katharina Breier (v.l.n.r.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TSCHICK. nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall. Es spielen Michel Brandt, Ralf Wegner und Katharina Breier (v.l.n.r."

Transkript

1 TSCHICK nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall Es spielen Michel Brandt, Ralf Wegner und Katharina Breier (v.l.n.r.) Regie Ulrike Stöck Bühne & Kostüm Brigit Kofmel Video Carsten Gebhardt Wiederaufnahme INSEL JUNGES STAATSTHEATER Karlstraße 49b Karlsruhe Stand

2 LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, mit dieser Materialmappe zu unserer Produktion Tschick, möchten wir Ihnen einige Ideen zur Einbindung Ihres Theaterbesuchs in den Unterricht geben. Sie kann zur persönlichen Vorbereitung des Aufführungsbesuches dienen, enthält Hintergrundinformationen, sowie Verweise auf Sekundärliteratur zu unserer Produktion und gibt Anregungen zur Vor- und Nachbereitung mit Ihrer Klasse. Im Rahmen unserer theaterpädagogischen Begleitung von Inszenierungen, bieten wir zu jeder Aufführung altersgerechte, interaktive Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellung an. Hier können Schülerinnen und Schüler spielerisch erste Eindrücke austauschen und Fragen zur Inszenierung oder zum Theater im Allgemein stellen. Wenn Sie an einem Nachgespräch für Ihre Klasse zu Tschick interessiert sind, sprechen Sie dies bitte bei der Buchung Ihrer Karten an oder melden Sie sich direkt bei mir. Über Mariam Ilbertz erhalten Sie Karten für Ihre Klasse wenn Sie noch nicht sicher sind, ob die Produktion für Ihre Schüler*innen geeignet ist, bekommen Sie bei ihr auch eine kostenlose Lehrersichtkarte, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Mariam Ilbertz T schulen@staatstheater.karlsruhe.de Ich wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, der Vorbereitung und beim Theaterbesuch. Herzliche Grüße Virginie Bousquet Theaterpädagogin JUNGES STAATSTHEATER KARLSRUHE Kontakt M virginie.bousquet@staatstheater.karlsruhe.de T P.S.: Diese Materialmappe wurde zusammengestellt von Marco Ober, der das Stück im Entstehungsprozess und während der ersten zwei Jahre theaterpädagogisch begleitet hat. 2

3 INHALT Stück 4 Team 5 Presse 7 Materialien 8 Ideen zur Vor- & Nachbereitung 10 3

4 STÜCK Schon über 150 Mal war das Abenteuer von Tschick, Maik und Isa seit der Premiere im Februar 2012 auf der Bühne des JUNGEN STAATSTHEATERS zu sehen. Auch in der Spielzeit 2016/2017 haben die beiden VON WAHN UND WIRKLICHKEIT jede Menge zu erzählen. Maik, ist 14 und muss ohne Spitznamen leben, weil er langweilig ist und keine Freunde hat. Außer in der 6. Klasse, da hieß er mal kurz Psycho. Und er ist natürlich nicht zur letzten Party vor den Sommerferien eingeladen bei Tatjana, der Klassenschönheit. Dabei hat er sogar ein Geburtstagsgeschenk für sie. Zu allem Überfluss soll Maik die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen, Mutter in der Wellnessklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise, 200 Euro unter der Schale. Wenn was ist, gibt s Handys. Doch dann kreuzt Tschick auf, eigentlich: Andrej Tschichatschow. Maik konnte ihn von Anfang an nicht leiden. Denn Tschick kommt aus einem der Assi-Hochhäuser, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium in Maiks Klasse geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand und eine Idee. Urlaub machen wie normale Leute. Die Verwandtschaft besuchen in der Walachei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz. Wolfgang Herrndorf wurde 2011 für Tschick mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg ausgezeichnet. In seinem großartigen, für den Leipziger Buchpreis nominierten Roman erzählt er von dem Sommer, in dem man erwachsen wird, von der ersten Liebe, der ersten richtig großen Dummheit und vom unbekannten deutschen Land. 4

5 TEAM Regie Ulrike Stöck leitet das JUNGE STAATSTHEATER, die Kinder- und Jugendsparte des STAATSTHEATERS KARLSRUHE. Sie wurde in Halle an der Saale geboren, studierte an der Universität Potsdam Germanistik und Jüdische Studien und arbeitete von 1994 bis 1999 am Hans-Otto-Theater, wo sie auch erstmalig Regie führte. Von 2001 bis 2004 arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin am Theater Senftenberg, anschließend als freischaffende Regisseurin und Dramaturgin an Kinder- und Jugendtheatern. Mit Clyde und Bonnie von Holger Schober war sie 2010 zum Theatertreffen NRW eingeladen und für den Kölner Theaterpreis und den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater nominiert. Bühne & Kostüm Brigit Kofmel Brigit Kofmel ist 1970 geboren, in Solothurn, in der Schweiz. Nach Ihrer Ausbildung zur Kindergärtnerin und anschließender 5-jähriger Berufspraxis, besuchte sie die Fachklasse Bühnenbild an der Kunstschule S11 in Solothurn-Grenchen folgt der Umzug nach Deutschland, wo sie zunächst als Ausstattungsassistentin tätig war, dort begann die Zusammenarbeit mit Ulrike Stöck. Seit 2000 arbeitet sie als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin unter anderem an der Neuen Bühne Senftenberg, am Staatstheater Braunschweig, am Theater der Altmark Stendal oder am Theater Rudolstadt. Sie schuf außerdem Bühnen- und Kostümbilder für die freien Theatergruppen ex defekt oder NO!Theater. Ihre regelmäßige Zusammenarbeit mit Ulrike Stöck führte sie ans Theater und Orchester Heidelberg, an das Comedia Theater in Köln, an das Landestheater Linz und in dieser Spielzeit an das JUNGE STAATSTHEATER Karlsruhe. Video Carsten Gebhardt Carsten Gebhardt wurde 1962 in Zwickau geboren und lebt in Chemnitz. Er arbeitet als freier Regisseur und unterrichtet an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg Grundlagen Video. Ende der 80er Jahre sammelte er am Chemnitzer Schauspielhaus erste Regieerfahrungen u.a. als Assistent von Frank Castorf. Von 1994 an wirkte er innerhalb des Kulturprojekts VOXXX als Regisseur und Produzent und inszenierte außerdem am Staatstheater Kassel. Er drehte Videofilme für verschiedene Theaterinszenierungen u.a. für das Schauspielhaus Chemnitz und das Deutsche Theater Berlin. Seit 1997 ist er mit seinen Filmen auf internationalen Filmfestivals in Deutschland, Schottland, Italien, Frankreich, Japan, oder Tunesien vertreten, aber auch in Bangkok mit einem Kurzfilm am renommierten Goethe-Institut. Sein viel beachteter Spielfilm Wochentage hatte 2005 Premiere. Er produzierte u.a. eine Dokumentation zum Projekt Insen des Oscarpreisträgers Ryuichi Sakamoto und Carsten Nicolai. Kürzlich erschien die DVD utp_, zu einem weiteren Projekt der beiden, diesmal erweitert um das Ensemble Modern. Das POSTYMO - Konzert und die dazugehörige Dokumentation der japanischen Avantgardeband Yellow Magic Orchestra steht kurz vor der Veröffentlichung. Für Tschick drehte und bearbeitete er das dokumentarische Filmmaterial innerhalb der Produktion. 5

6 Schauspielerin Katharina Breier wurde 1988 in Sindelfingen geboren. Sie begann 2009 ihr Schauspielstudium am Max-Reinhardt- Seminar in Wien. Während ihres Studiums spielte sie unter anderem in Karamasow Eine Beichte ihres Kommilitonen Josua Rösing und in der Stückentwicklung In euren Augen des Max-Reinhardt- Absolventen Jens Bluhm, die 2013 und 2011 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen wurden. Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie festes Ensemblemitglied des JUNGEN STAATSTHEATERS. Stadt Land Fluss 10+ war ihre erste Produktion in der INSEL, außerdem spielt sie Isa in Tschick 14+ und zu den EUROPÄISCHEN KULTURTAGEN 2014 folgt das Klassenzimmerstück Im Westen nichts Neues 13+. Seit Ende September ist sie als Karlsson in Karlsson von Dach 8+ zu sehen. Im STUDIO ist sie als Zweitbesetzung der Titelrolle in Agnes zu erleben. Schauspieler Michel Brandt Michel Brandt, geboren 1990 in Achim, studierte von Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Während des Studiums wirkte er in der Aufführung von John Cages Song Books (Leitung: Frank Wörner) mit und spielte darüber hinaus den Zettel im Sommernachtstraum am Wilhelma Theater Stuttgart (Regie: Gerd Heinz) sowie den Karlos in der szenischen Lesung von Tankred Dorsts Karlos (Regie: Klaus Hemmerle). In der Spielzeit 11/12 war er Mitglied im Schauspielstudio des Schauspiel Stuttgart und spielte in Inszenierungen von Sebastian Baumgarten (Spiel ist aus von Jean-Paul Sartre), Hasko Weber (Die Schneekönigin) und Catja Baumann (Frühlings Erwachen). Ab 2012/13 trat er sein erstes Festengagement am STAATSTHEATER KARLSRUHE an. Hier ist er u.a. in Dantons Tod, Die Räuber, Die Leiden des jungen Werther, Hamlet zu sehen. Schauspieler Ralf Wegner Ralf Wegner wurde in Kiel geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er ein freiwilliges soziales Jahr am English Theatre of Hamburg. Seine Schauspielausbildung erhielt er am Schauspielstudio Frese in Hamburg. Engagements führten ihn u. a. nach Kiel, Hamburg, Göttingen, Wien und Graz. Von 2009 bis 2011 war Ralf Wegner Mitglied des u:/hof Theater für junges Publikum am Landestheater Linz erhielt er den Stella 09 Darstellende.Kunst.Preis für junges Publikum für herausragende darstellerische Einzelleistung in Clyde und Bonnie von Holger Schober. Seit der Spielzeit 2011/12 war er am JUNGEN STAATSTHEATER engagiert und dort in fast allen Produktionen zu erleben, u. a. in Das Kamel ohne Höcker, Matti und Sami, Neben mir, den Stücken für die Allerkleinsten So groß so klein und FrierSchlotterSchwitz. Im KLEINEN HAUS spielt er in der vierten Spielzeit den Bastian in Verrücktes Blut, im STUDIO die Uraufführung Hohe Auflösung. Zur Spielzeit 2014/15 wechselte er ins SCHAUSPIEL-Ensemble des STAATSTHEATERS und war als Tegularius in Das Glasperlenspiel, als Christian in Richtfest zu sehen. In der Spielzeit 2016/17 spielt er in Die Räuber, FrierSchlotterSchwitz und Tschick. 6

7 PRESSE aus: BNN

8 MATERIALIEN Heberprinzip 1 Heberprinzip & Kommunizierende Röhren Schauspieler*innen wissen mehr, als in einer Inszenierung zu sehen ist. Zum Beispiel wollen die Figuren Tschick und Maik während der Vorstellung Benzin von einem Autotank in einen Eimer umleiten, bekommen aber erst durch Isas Hilfe heraus, wie es ungefähr funktioniert. Warum es bei Isa klappt, haben die beiden Bühnenfiguren im Anschluss immer noch nicht so richtig verstanden; die Schauspieler schon. Als Schauspieler ist es wichtig, genau zu wissen, wie etwas funktioniert, damit man spielerisch so tun kann, als ob man es nicht weiß. Es könnte sonst passieren, dass man aus Versehen etwas richtig macht, was aber auf der Bühne falsch dargestellt sein soll. Man würde damit evtl. den Sinn einer ganzen Geschichte verändern. Die Spieler haben sich also während der Proben mit dem Heberprinzip und dem Prinzip der Kommunizierenden Röhren beschäftigt. Beim Heberprinzip sollte man unter anderem über Dinge wie Schwerkraft, Unterdruck und dem Druck einer Flüssigkeit in einer Röhre Bescheid wissen. Praktisch sieht das folgendermaßen aus: 1 Abb. aus: Wikipedia

9 Wenn man eine Flüssigkeit von Behältnis 1 (B1) in Behältnis 2 (B2) umfüllen möchte, braucht man dazu einen Schlauch oder eine andere biegsame oder vorgeformte Röhre. B1 muss höher stehen als B2, damit das Wasser insgesamt länger nach unten fließen kann (wegen der Schwerkraft), nachdem es vorher (durch Unterdruck) bergauf stieg. Wenn man das eine Ende vom Schlauch in die Flüssigkeit von B1 gehängt hat, saugt man am anderen Ende des Schlauchs mit dem Mund so lange, bis der ganze Schlauch mit der Flüssigkeit aus B1 gefüllt ist (so wie beim Trinken durch einen Strohhalm). Man muss darauf achten, dass man unter dem tiefsten Punkt von B1 ansaugt, denn sonst kann das Wasser nicht runterfließen. Wenn man das beachtet, sollte nach dem Ansaugen, die Flüssigkeit sofort automatisch aus dem unteren Schlauchende (Vorsicht, bitte nicht verschlucken) in B2 abfließen. Zuerst fließt die Flüssigkeit dabei automatisch (durch Unterdruck) ein Stück hoch und dann (durch Schwerkraft) herunter. Das beginnt, sobald mehr Flüssigkeit runterfließen kann, als auf der anderen Seite erst hochfließen muss. Die Länge, die das Wasser in B1 aufsteigen soll, darf dabei nicht länger als 10,33 Meter sein, weil das Gewicht des Wassers dann größer ist, als die Zugkraft des Unterdrucks im Schlauch. Die Flüssigkeit wird also zu schwer, denn der natürliche Druck hat nur eine bestimmte Menge Kraft zur Verfügung. Bei längeren Schläuchen hilft also nur künstlich erzeugter Druck, zum Beispiel durch den Anschluss von Pumpen, weiter. Kommunizierende Röhren (oder Gefäße) sind oben offene (wie Eimer ohne Deckel), unten aber miteinander durch eine Röhre oder einen Schlauch verbundene Gefäße. Die Flüssigkeit gleicht sich wegen der Schwerkraft und durch die untere Verbindung so aus, dass die Wasserhöhe, auf der einen Seite immer so hoch steht wie die auf der anderen Seite. Zwei gleichgroße, unten verbundene Eimer, die auf dem Boden stehen, haben so gleichviel Wasser, auch wenn man nur eine Eimer befüllt. Sobald man einen dieser Eimer anhebt, fließt aus diesem Wasser in den anderen, bis die Wasseroberfläche in beiden Eimern wieder in derselben Höhe steht. Mit durchsichtigen Eimern kann man das sehr schön beobachten. Sekundärliteratur Hier sind Themen aufgeführt, mit denen sich die Beteiligten der Produktion beschäftigt haben. Dazu haben sie unter anderem mit Text- und Bildmaterial gearbeitet, dass Sie im Internet gefunden haben. zu: Traum Zeit online zu: Traumdeutung Zeit online zu: Jugendliebe Zeit online zu: Langeweile bei Jugendlichen Wikipedia

10 IDEEN ZUR VOR- & NACHBEREITUNG Der Roman Tschick, ist von der Regisseurin Ulrike Stöck als sogenanntes Erzähltheater inszeniert und auf die Bühne gebracht worden. Dabei wird das Publikum mit einem nicht unwesentlichen Teil der Geschichte, direkt von den Spieler*innen angesprochen und konfrontiert. Spielerische Dialoge und nonverbale Spielszenen wechseln sich mit dieser Erzählebene ab. Eine weitere Präsentationsebene in der Produktion bieten Videosequenzen. Damit ein Erzähltext nicht unklar und damit eventuell langweilig vorgetragen wird, nutzt man im Theater die Möglichkeit verschiedener Stilmittel, um mit dem Text, im Kopf des*der Betrachters*Betrachterin, unterschiedliche Bilder entstehen zu lassen. Dies schafft man unter anderem, indem der*die Sprecher*innen dem Text eine emotionale Haltung geben. Grundübung Emotion Vorbereitung: für die Teilnehmenden gut sichtbar 6 Emotionsworte auf Zetteln im Raum anbringen. Darunter sollten die 4 Grundemotionen: Angst, Wut, Freude und Trauer sein. Weiter Emotionen wie z. B. Enttäuschung, Mitleid, Sympathie, Neid, Stolz und Verliebtheit kann man hinzufügen. Dann bilden Spielleiter*in und Spieler*innen einen Kreis. Nun sollte sich jede*r ein 3-Gänge-Menü (Vorspeise-Hauptgericht-Nachspeise) ausdenken, welches bei großem Hunger auf der Speisekarte stehen würde. Es dürfen ruhig kuriose Gerichte sein. Eine Person beginnt ihre Menüs neutral (also objektiv) und für alle hörbar am Platz auszusprechen. Alle anderen sprechen das Menü im Chor in derselben Haltung nach. Im Kreis präsentieren auch alle anderen ihr Menü erst einmal neutral (um zu sehen, ob jede*r sich etwas ausgedacht hat. Nun fragt der*die Leiter*in ab, was für Emotionen der Gruppe bekannt sind. Jede*r Antwortende stellt sein*ihr Menü in der von ihr*ihm genannten Emotion vor (anschl. wiederholt die Gruppe im Chor). In Zweiergruppen (bei ungerader Zahl muss eine Dreiergruppe gebildet werden) aufgeteilt, hat man nun 2-3 Minuten Zeit, das eigene Menü in allen möglichen Emotionsworten (siehe Zettel an der Wand) auszuprobieren. Dabei achtet der*die Partner*in darauf, ob die Emotionen erkennbar sind. Wieder im Kreis, gibt der*die Erste sein*ihr Menü mit einer Emotion an den*die Nachbar*in weiter. Der*die antwortet mit seinem*ihrem Menü in einer anderen Emotion. Dann wendet sich der*die Antwortende an ihren*seinen zweite*n Nachbarn, usw. Variante: Der*die Erste kann auch auf irgendeine Person im Kreis zugehen, welche nach der Antwort ihren Platz verlässt und auf eine dritte Person zugeht. Somit kann der*die Erste den freien Platz einnehmen. Wenn das Ganze funktioniert, sollte man das Tempo anziehen. Emotionaler Zeitungstext Vorbereitung: Jedem*Jeder Mitspieler*in muss ein Zeitungstext (ca Zeilen) zur Verfügung stehen. Um einen Text möglichst bildlich zu erzählen, kann man sich z. B. irgendeinen Teil eines Zeitungsartikels zur Hand nehmen, der interessant klingt. Mit diesem sucht sich jede*r einen Platz im Raum. Dann liest man sich den Text leise, neutral und möglichst objektiv selbst vor. Danach probiert man Selbiges mit weiteren Emotionen aus. Sobald man beim Lesen ein Handlung zur Emotionsverstärkung hinzufügt, wird die Haltung häufig eindeutiger: bei Freude kann man zwischendurch lachen, bei Traurigkeit schluchzen und bei Wut zum Beispiel schnauben. Einige Ergebnisse können in der Großgruppe vorgestellt werden. 10

11 Variation: Wer Lust hat und sich traut, kann sein Text auch mit persönlichen Bemerkungen ausschmücken, die diesem eine persönliche Eigenart verleihen können. Zusammenhalt durch chorisches Sprechen Hierdurch soll verdeutlicht werden, dass durch Zusammenhalt einer Gruppe, eine scheinbar anstrengende Übung, schnell zu Spaß werden kann. Alleine, ohne ein Gegenüber, können Aufgaben oft langweilig sein. Auch bei Sprechübungen ergeht es vielen so. Eine Rückmeldung zum eigenen Tun ist den meisten Menschen wichtig, um eine Einordnung zu finden. Maik geht es am Anfang von Tschick nicht anders. Chorisches Sprechen funktioniert nur gemeinsam. Die gegenseitige Absprache in der Gruppe ist von primärer Bedeutung. Der Erfolg beim Sprechen ist unmittelbar, also während der Übung, hörbar. Zudem erhöht er den Enthusiasmus, da alle gleichmäßig agieren müssen. Ungleichmäßigkeiten lassen sich leicht erkennen und schnell beheben. Durch die notwendige Gemeinsamkeit, erscheinen alle, von außen gesehen, gleichwertig. Dieser Umstand lässt alle zu Gewinner*inne*n werden. Aber, falls die Gruppe sich nicht einigen kann oder will, wird es nur Verlierer geben. Vorbereitung: denselben Zeitungstext kopiert für jede*n oder ausgedruckt mit großem Zeilenabstand, Bleistift und Radiergummi für jede*n Der*Die Spielleiter*in bildet 3er bzw. 4er Gruppen. Nun legen die einzelnen Gruppen Sprechryhthmen fest, dabei werden Worte bzw. Silben des Textes wie Noten in der Musik behandelt. Es werden erst einmal willkürlich Pausen im Text eingetragen. Zudem wird festgelegt, welche Worte langsam, welche schnell gesprochen werden und wo man Buchstaben lang ziehen will oder sie abgehackt spricht. Im ausgedruckten Text, sollte sich jede*r, durch unterschiedliche Zeichen, eine lesbare Sprechhilfe eintragen. Jede Gruppe legt nun eine*n Chorführer*in fest. Diese*r ist am Anfang und nach Pausen dafür zuständig, durch kurzes, hörbares Anatmen, der Gruppe den Einsatz des nächsten Wortes anzukündigen, damit alle zusammen Sprechen. Nach 20 Minuten kann man das Erreichte präsentieren. Die Gruppen müssen nicht fertig sein! Ziel ist, was man schon probiert hat, klar und deutlich zeigen zu können. Wichtig ist das Zusammenspiel der Kleingruppe. Wenn die Gruppe Pausen, Geschwindigkeit usw. verändern will, korrigiert sie diese Eintragungen mit Radiergummi und Bleistift. Grundsätzlich ist das chorische Sprechen einfacher, wenn man Satz für Satz vorgeht. Erst danach setzt man diese zusammen. Kollektiver Kurzroman Schreibspiel Vorbereitung: jede*r Mitspieler*in braucht ein Din A4 Blatt und einen Stift, genug Tisch für alle, ein Uhr Am Beginn muss der*die Spielleiter*in eine Reihenfolge festlegen, wenn die Tischordnung dies nicht automatisch vorgibt. Jede*r Mitspieler*in denkt sich willkürlich und spontan zwei Begriffe. Dann schreibt der*die Spielleiter*in eine Thema (siehe unten) aus Tschick an die Tafel. Die zwei Begriffe und das Thema ergeben den Ausgangspunkt für den Beginn einer Geschichte. Auf Zeichen der Spielleitung schreiben alle los. Nach 1 ½ Minuten müssen die Stifte sofort hingelegt werden, egal wie weit man gekommen ist. Jeder Zettel wird, weitergegeben. Direkt unter dem Text knickt man den Zettel. Jede*r hat jetzt 1 ½ Minuten Zeit, sich den geschriebenen Text durchzulesen und die Geschichte phantasiereich und logisch weiter zu schreiben. Bei der nächsten Blattweitergabe darf der*die dritte Schreiber*in nur den Text des*der zweiten Schreibers*Schreiberin lesen und fortzusetzen. Wenn die Blätter fast voll sind, kündigt die Spielleitung beim letzten Blattwechsel an, dass ein Geschichtsende geschrieben werden soll. Danach wandert das Geschriebene zum Durchlesen an die Nächsten. Alle oder zumindest einige Geschichten sollten in der Klasse vorgelesen werden, um die unterschiedlichen Möglichkeiten von Phantasie zu hören. Man kann gut erkennen, dass auch 11

12 Autor*innen teilweise mit sehr unterschiedlichen Ideen arbeiten. Einige entwickeln erst im Schreibprozess ihre Romanhandlung, obwohl das Thema vorgegeben ist. Tipp: Je nach Schreibschnelligkeit der Gruppe muss man die Zeit nach oben oder unten anpassen. Denkpausen sollen bei diesem Spiel vermieden werden. Themengebiete der Inszenierung: Roadtrip Einsamkeit lauter nette Menschen Jugend Großfamilie Träume sternenklare Nacht Freiheit Elternhaus Traurigkeit Krankenhaus Freundschaft Urlaub Szenische Improvisation Die Übung dient der methodischen Entwicklung einer Spielszene. Dabei sollen die unterschiedlichen Präsentationsebenen bewusst wahrnehmbar gemachen werden. Sprache, Gestik und Mimik müssen demnach nicht parallel verlaufen. Die Spielleitung teilt die Klasse in 2er Gruppen ein (bei ungerader Anzahl wird eine 3er Gruppe gebildet) Für Ungeübte: erst einmal die Sprachebene außen vorlassen. Die Spieler*innen sind so gezwungen eine Szene allein durch Bewegung zu erzählen. In der Wiederholung kann der Text zum schon entwickelten Spiel einfach hinzugefügt werden. Es ist darauf zu achten, dass Gestik und Mimik beibehalten werden. Thema der Szene: Zu zweit am Fluss/See um Mitternacht! Regeln: - Es muss ein Requisit (siehe Liste unten) vorkommen - Es muss eine Frage eingebaut werden - Jeder Mitspieler*in muss eine wortlose Handlung in die Szene einbauen - Es muss ein Problem zwischen den Rollen vorhanden sein - Wetterlage muss zu erkennen sein (Temperatur oder Niederschlag) - Es müssen zwischen 3 und 7 Sätze verwendet werden - Die Szene muss mit dem Wort PSSST aufhören und die Spieler*in müssen wissen warum Imaginäre Requisiten: Benzinkanister Wasserschlauch tiefgekühlte Brombeeren Haargel Zahnpasta Schlüsselbund Starposter Nachdem der*die Spielleiter*in die Spielregeln (siehe unten) erklärt oder ausgeteilt hat, teilt er*sie die Mitspieler*innen in Zweiergruppen (eine Dreiergruppe bei ungerader Spielerzahl) ein. Zu Beginn sollten diese ihre Szenenidee in 10 Stichpunkten auf einem DIN A4 Blatt notieren. Danach sollte eine (evtl.) Reihenfolge der Stichpunkte für die Handlungsfolge festlegt werden. Handlungen und Texte erprobt jedes Paar unter Beachtung der Regeln in einer mindestens 10 minütigen Probe. Die Probenzeit muss jede*r Spielleiter*in für seine*ihre Gruppe selber festlegen. Viele Mitspieler*innen sollten, wenn möglich, auf mehrere Räume aufgeteilt werden, um ein Stimmenchaos zu vermeiden. 12

13 Autobahnspiel szenisches Impulsspiel Ansatz des Spiels ist, dass am Ende 4er Gruppen entstehen, welche die gleichen Körperbewegung ihres Tschicks ausführen. Der Tschick ist der Anführer der Kleingruppe. Der*die Spielleiter*in leitet das Warm-up an. Warm-up Hierbei gibt es 3 Kommandos: KREIS! STOPP! WEITER! Diese Kommandos teilt der*die Spielleiter*in seiner*ihrer schon im Kreis stehenden Klasse mit. Dann lässt er diese zuerst kreuz und quer, im normalen Tempo umhergehen und ruft irgendwann KREIS. Die Klasse sollte sich nun möglichste schnell in einer Kreisform zusammenfinden. Dann werden weitere Regeln erklärt: Die Konzentration ist auf der Bewegung. Es sollte, außer dem*der Spielleiter*in, nicht gesprochen werden und man darf die anderen Personen nicht berühren. Mit dem Kommando: WEITER, läuft die Klasse los und bewegt sich wieder kreuz und quer durch den Raum. Mit STOPP kann sie nun von der Spielleitung angehalten werden. Diese Übung sollte mehrmals wiederholt werden, bis es klappt. Hauptspiel Die Klasse teilt sich in 2er Gruppen auf. Jede Gruppe ernennt ihren Tschick. Der*die Partner*in stellt sich dahinter auf. Tschick darf nun Bewegungen auf der Stelle ausführen, welche der*die andere nachahmen soll. Dies können Bewegungen sein, welche etwas mit dem Autofahren zu tun haben: z.b. schalten, lenken, das Fenster runterkurbeln, auf die Motorhaube klettern, usw. Langsame Bewegungen lassen sich leichter verfolgen! Gut ist es, wenn der Tschick dabei verschiedene Ebenen nutzt: z.b hüpfen, sich ducken, etc. Dies macht er solange ihm*ihr etwas einfällt. Um die Rolle des Tschicks an den*die Partner*in zu übergeben, dreht er*sie sich bis zu 180. Der*die Partner*in dreht sich automatisch mit und hat in dem Moment, indem er*sie vorne steht, die Rolle des Tschick übernommen. Wenn die Bewegungsvorgaben klappen (ohne zu sprechen oder sich zu berühren), wird das Spiel erschwert, indem sich Tschick nun durch den Raum bewegt. Das Kommando dazu sollte von der Spielleitung gegeben werden, um Chaos zu vermeiden. Bei Richtungswechseln findet fast immer ein Rollenwechsel statt. Klappt das, können sich die 2er Gruppen zu 4er Gruppen in Rautenform zusammentun und das Spiel, geht weiter. Nun ist bereits nach einer 90 Drehung ein Rollenwechsel durchzuführen. Das Ziel des Spiels ist, durch eine Bewegungstechnik einen szenischen Vorgang zu entwickeln. In unserer Tschick Inszenierung hatte das Produktionsteam eine andere Idee Autofahren auf die Bühne zu bringen. 13

TSCHICK. nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall

TSCHICK. nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall TSCHICK nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Fassung von Robert Koall Es spielen Isa/Tatjana Katharina Wawrik Tschick Natanaël Lienhard Maik Ralf Wegner R Ulrike Stöck B & K Brigit Kofmel V Carsten Gebhardt

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15 ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2014/15 KOSTENLOSE LEHRERSICHTKARTEN Bei allen Produktionen besteht die Möglichkeit, sich mit einer kostenlosen Lehrersichtkarte einen Eindruck der jeweiligen Schauspiel-, Opern-,

Mehr

NEBEN MIR Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder URAUFFÜHRUNG

NEBEN MIR Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder URAUFFÜHRUNG NEBEN MIR Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder URAUFFÜHRUNG Es spielen Michel Brandt, Sebastian Reich, Veronika Bachfischer & Ralf Wegner (v.l.n.r.) Regie Hannah Biedermann Bühne & Kostüme Brigit

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 2_NACHBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Nachbereitung

Mehr

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK 2019 20 ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck ZUGANG ZUM LEBEN ERIC GINESTET KURSLEITUNG Theaterpädagogik bietet einen spielerischen Zugang zum Leben

Mehr

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2015/16

THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2015/16 ZU PRODUKTIONEN SPIELZEIT 2015/16 KOSTENLOSE PÄDAGOGENSICHTKARTEN Bei allen Produktionen besteht die Möglichkeit, sich mit einer kostenlosen Pädagogensichtkarte einen Eindruck von der jeweiligen Produktion

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION

ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION Von William Shakespeare Sebastian Reich, Ralf Wegner - Katharina Breier Foto: Felix Grünschloss Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich,

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum von und mit: Felix Marchand Bühne: Giulia Paolucci Beratung: Martin Nachbar Licht: Martin Pilz Foto:

Mehr

MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG

MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG Es spielen Veronika Bachfischer, Sebastian Reich (links) & Ralf Wegner (rechts) Regie & Dramaturgie

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Christoph Winkler Tanz: Ahmed Soura, Deva Schubert, Sarina Egan-Sitinjak

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Figurenanalyse - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wolfgang Herrndorf:

Mehr

Teil 3: Zurück in Jena

Teil 3: Zurück in Jena Teil 3: Zurück in Jena 21 24 Katja ist aus Berlin zurück. Was erzählt sie Justyna? Sehen Sie die Szene und kreuzen Sie an: Was ist richtig? a) Es war langweilig. b) Ich soll dich von deiner Tante grüßen.

Mehr

STAUBZIFFERN & LIEDERLICHE ZAHLEN

STAUBZIFFERN & LIEDERLICHE ZAHLEN STAUBZIFFERN & LIEDERLICHE ZAHLEN Es spielen Katharina Wawrik & Ralf Wegner R Ulrike Stöck B & K Vera Römer M Udo Koloska Premiere 18.9.11 INSEL JUNGES STAATSTHEATER Karlstraße 49 b 76133 Karlsruhe Stand

Mehr

DAS SPIELERISCHE KLASSENZIMMER

DAS SPIELERISCHE KLASSENZIMMER Derrick Nitsche DAS SPIELERISCHE KLASSENZIMMER 150 Spiele für kreativen Unterricht ohne Aufwand Vorwort von Iris Komarek Illustriert von Christine Brunner 2 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, Derrick

Mehr

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil: Markus

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil: Markus Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen von Anne Haase 1. Teil: Markus Markus geht gerne in den Baumarkt. Er hat Werkzeug zu Hause. Aber es gibt auch Werkzeug, das er gerne hätte. Und das er

Mehr

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK 2018 19 ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck ZUGANG ZUM LEBEN ERIC GINESTET KURSLEITUNG Theaterpädagogik bietet einen spielerischen Zugang zum Leben

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: TANZ TROMMEL Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: 22.10.2017 Die Produktion TANZ TROMMEL wurde 2014 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.

Mehr

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis Praxisteil Woche 21 Methoden für den Kommunikationsunterricht Hier bekommt ihr ein paar Unterrichtsmethoden vorgestellt. Diese trainieren egal in welchem Unterrichtsfach die Kommunikation eurer SchülerInnen.

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen alles assoziieren,

Mehr

Commedia d Amore. Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit

Commedia d Amore. Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit Commedia d Amore Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit Andreas Berger Regie: Silvia Jost Produktion Commedia d Amore Spiel und Text: Andreas Berger Regie: Musikalische Beratung:

Mehr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Geisteswissenschaft Annika Hoffmann Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die Dreigroschenoper... 3 2.1 Die Funktion der Beggar s Opera für Brecht...

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Shakespeare s wilde Weiber

Shakespeare s wilde Weiber Theaterfrühling2016 Shakespeare s wilde Weiber eine Komödie mit Musik von Harald Helferich, Isabelle Leicht und Dorethee Jordan Programm-Flyer... 2 Titel mit Aufführungsorten... 2 Inhalte, Darstellerinnen

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

1. Wie fühlst du dich? Wie bist du drauf? Schlecht, gut, sehr gut? Zeige es!

1. Wie fühlst du dich? Wie bist du drauf? Schlecht, gut, sehr gut? Zeige es! Seite 1 von 8 Titel: Interpret: Sprachniveau: Tage wie diese Die Toten Hosen B1 Vor dem Hören: 1. Wie fühlst du dich? Wie bist du drauf? Schlecht, gut, sehr gut? Zeige es! 2. Steh auf und zeige, was deine

Mehr

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten 4.1 Ein Bild erzählt ca. 10 Min. ab Kl. 5 Erfahrungen in Bildmeditationen 1 Foto auf Folie oder Tafel Overheadprojektor wird eingeschaltet. Schüler betrachten 30 60 Sekunden das Bild. Als Hilfe stehen

Mehr

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ Eine deutsch-arabische Frühlingsgeschichte Bühnenfassung von Andrea Gronemeyer München-Premiere am 15. November 2017, Große Burg 2 Mit den Augen der Anderen Diese

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT!

SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT! SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT! ZUSAMMEN THEATER MACHEN: PARTIZIPATIVE PROJEKTE BEI SCHÄXPIR Bei SCHÄXPIR wird heuer MITMACHEN groß geschrieben! Partizipative Projekte und Teilhabe sind Schwerpunkte

Mehr

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport. Teil III - Baustein - Seite 1 DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE Bewegung & Sport Fair-Play-Spiele Kurzinfo: Fair-Play-Spiele zum Thema Teil III - Baustein - Seite 2 Textbegegnung I - Spiele zum Aufwärmen: 1.1 Reise

Mehr

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung 5 Ruhe atmen Förderung Motorik Jedes Kind sitzt auf seinem Stuhl. Die Lehrkraft spricht: Setze dich auf deinen Stuhl. Dein Rücken berührt jetzt fest die Stuhllehne,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 22 Ganz Ohr Sucht euch einen geeigneten Platz am Schulhof. Jede/r SchülerIn darf sich einen Platz zum Lauschen suchen und soll dann eine Minute nur zuhören. Mit einem kleinen

Mehr

Würfelspiel zum Thema PARTNERSCHAFT UND SEXUALITÄT

Würfelspiel zum Thema PARTNERSCHAFT UND SEXUALITÄT 1 Würfelspiel zum Thema PARTNERSCHAFT UND SEXUALITÄT Ziele: Die TN sollen miteinander zum Thema ins Gespräch kommen Jede(r) soll zu Wort kommen Fragen und Anregungen zum Thema sollen sich im Gespräch ergeben

Mehr

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival. Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE Schweden 2014 Regie: Roberto Duarte Spielfilm, Farbe / 74 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Mut, Abenteuer, Action, Familie, Träume Inhalt

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche QUADRAT - ÜBUNG Zielgruppe: 7. - 13. Schulstufe, 13-19 jährige Jugendliche Gruppengröße: min. 14 TeilnehmerInnen Ziel: Erkennen der Wichtigkeit von Kooperation. Erleben und Erkennen der Probleme und Konflikte

Mehr

Unterrichtsmaterial Die Händlerin der Worte II

Unterrichtsmaterial Die Händlerin der Worte II Unterrichtsmaterial Die Händlerin der Worte II 1. - 4. Klasse Unterrichtsgespräch WORTE SAMMELN Inhalt: In Szene sieben spricht die Händlerin der Worte von den Worten, die man nicht kaufen kann. Als Beispiele

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Lernen Michael Gadow gut, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder

Lernen Michael Gadow gut, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder Die BrainLand Reihe Lernen Michael Gadow gut, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder BrainMappy Verlag Lernen gut, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder Ein Reise- und Mitmachbuch zur Erkundung

Mehr

Rundbrief September 2018

Rundbrief September 2018 Rundbrief September 2018 Gut angekommen Wie Sie meinem kurzen Zwischenbericht im Juli entnehmen konnten, hat der Umzug in unsere neuen Unterrichtsräume gut geklappt und wir sind bereits gut angekommen.

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache Goethe-Institut Turin TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache Jugendtheaterwettbewerb Schuljahr 2015/16 Thema 2016: Glück haben sein Glück machen glücklich

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Praxisteil Woche 2 1.) Für alle: Praxisteil Woche 2 Suche dir Situationen aus, in welche du dich diese Woche (mehr) assoziierst und Situationen, in welche du dich (mehr) dissoziierst und schreibe deine Erfahrungen auf. 2.)

Mehr

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck. Spiele Die Spiele dienen dazu Ausgrenzungssituationen mit Kinder oder Jugendlichen aufzugreifen. Spiele Ablauf Vorbereitung Bezug zum Thema Bermudadreieck Ja / Nein Reihum Die TeilnehmerInnen versuchen

Mehr

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER 3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER Schule/Stadt: HOGA Schloss Albrechtsberg/Dresden Partner: Theater

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

2003 Teilnahme an den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg mit DOG EAT DOG (Raus aus Baumheide)

2003 Teilnahme an den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg mit DOG EAT DOG (Raus aus Baumheide) Nuran David Calis Nuran David Calis wurde 1976 als Sohn armenisch-jüdischer Einwanderer aus der Türkei in Bielefeld geboren. Er arbeitete als Türsteher, studierte an der Otto- Falckenberg-Schule in München

Mehr

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.

Mehr

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Die erste Begegnung mit einer fremden Kultur und Sprache kann entscheidend sein für die Neugierde, Einstellung, Motivation, die man ihr

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Dance Basics L4 Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Jumpstyle-Kombi erwerben - Bewegungsfolge synchron und

Mehr

Der Wert von Freundschaft am Beispiel von tschick. Von: Laura Ströer, Gwyn Tenckhoff und Sabrina Loth

Der Wert von Freundschaft am Beispiel von tschick. Von: Laura Ströer, Gwyn Tenckhoff und Sabrina Loth Der Wert von Freundschaft am Beispiel von tschick Von: Laura Ströer, Gwyn Tenckhoff und Sabrina Loth Freundschaft Was ist Freundschaft? Offizielle Definition Eigene Definition Zuneigung Vertrauen und Sympathie

Mehr

ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos

ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos Foto: Felix Grünschloß Es spielen Katharina Breier, Swana Rode, Constantin Petry, Sebastian Reich Regie, Bühne & Kostüme Ulrike Stöck Licht Fred Pommerehn Video

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda Eine Koproduktion von mit AK Kultur Oberösterreich und Theater Drachengasse Regie: Sandra Schüddekopf Schauspiel: Katrin Grumeth, Anita Zieher Eine Koproduktion

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen von Anne Haase 1. Teil Evelin hat seit sechs Monaten einen Freund. Ihre Schwester Klara stöhnt schon, wenn sie Evelins Nummer auf ihrem Handy sieht.

Mehr

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) DIGITALER NACHLASS Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Und was sollte man schon jetzt regeln? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen. 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Von und mit Andreas Berger Regie Anja Noetzel Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Nach dem «Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen» der Gebrüder Grimm

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER/ BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER/ BILDERTHEATER WORKSHOPS Seit 2007 arbeite ich mit jungen Menschen in Theaterworkshops und Theaterprojekten zusammen. Es

Mehr

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden. Vor dem Film This ain t California Lehrerhandreichung Das Material dient zur Vorbereitung des Films This ain t California. Es soll Interesse bei den Schülerinnen und Schülern wecken und sie auf wichtige

Mehr

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht ABENTEUER ROM LA FUGA Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume öffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SCHWERKRAFT LEICHT GEMACHT eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SCHWERKRAFT LEICHT GEMACHT eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SCHWERKRAFT LEICHT GEMACHT eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Hermann Heisig und Nuno Lucas Tanz: Hermann Heisig Komposition/Sounddesign:

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15 3 Vorwort... 5 Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7 1.1 Bedeutung von Bewegung in der Schule... 8 1.2 Modelle zur Bewegung in der Schule... 10 1.3 Begründungsmuster für mehr Bewegung in

Mehr

Sommer Kinder Theater 2013 in Perchtoldsdorf

Sommer Kinder Theater 2013 in Perchtoldsdorf Birgit Oswald --- Zedlitzgasse 11 --- 1010 Wien 01-5129697 --- 0699-19414737 B.Oswald1@gmx.net --- www.birgit-oswald.de Sommer Kinder Theater 2013 in Perchtoldsdorf Information für Sponsoren Stand: Dezember

Mehr

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten» Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten» Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Antworten

Mehr

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW 5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW IDEENREICH, TATKRÄFTIG, POLITISCH - TOTAL STARK! Unter diesem Motto präsentierte sich die Suchtselbsthilfe im Landtag NRW. Und es ist Vieles neu, weiterentwickelt,

Mehr

Bildkartei. Didaktische Hinweise und Bildkartei. Bildorientierte Zugangsweisen. Möglichkeiten, mit der Bilderserie produktiv zu arbeiten.

Bildkartei. Didaktische Hinweise und Bildkartei. Bildorientierte Zugangsweisen. Möglichkeiten, mit der Bilderserie produktiv zu arbeiten. Max! Didaktische Materialien Seite 1 Bildkartei Didaktische Hinweise und Bildkartei Die Bilder werden kopiert. Nun können mit weißem Papier Sprechblasen ausgeschnitten und hinzugefügt werden. So lassen

Mehr

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18 Lektion 18 Mose wird gerettet Text: 2. Mose 1,1 2,10 Merkvers: Für die, die Gott lieben, muss alles zu ihrem Heil dienen. Römer 8,28 Zentrale Aussage: Gott hält alles in seiner Hand. Einstieg 1 Mit den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schultheater: Warm ups und Märchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schultheater: Warm ups und Märchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schultheater: Warm ups und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite 1 Vorwort und Hinweise 4 Aufwärmübungen

Mehr

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch Sven Eric Maier Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch Sven Eric Maier Die ultimative Lektürehilfe Über den Autor Sven Eric Maier ist Absolvent der Hochschule Offenburg,

Mehr

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen 5.1 Blickduell 5 Min. Kl. 5 7 Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen Zwei echte Gegner oder Schüler, die sich nicht mögen, stellen sich im Raum mit der größtmöglichen Distanz gegenüber auf.

Mehr

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up 10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up Ankuppeln und Abkuppeln Bodyguard Elf bis Vierundvierzig Jede gegen jede Kreisumrundung Singles und Paare Stehaufmännchen Taxi Wandernde Kreise Wandernde Kreise

Mehr

Anleitungen zu den Stationen

Anleitungen zu den Stationen Referentin: Julia Lee Thema: Videotutorials mit einfachen Mitteln selbst gemacht Anleitungen zu den Stationen Vorbereitung: Anleitungszettel 2x Kopieren und auf die Stationstische legen. Julia Lee/ Kontakt:

Mehr

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei: Name: Klasse Schule Schulpaten Das Projekt Schulpaten bietet euch Schülerinnen und Schülern eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Begleitung durch berufserfahrene ehrenamtliche Personen.

Mehr

RHYTHMISCHES TROMMELN UND DARSTELLENDES SPIEL

RHYTHMISCHES TROMMELN UND DARSTELLENDES SPIEL RHYTHMISCHES TROMMELN UND DARSTELLENDES SPIEL Autoren: Max Stage, Andreas Zimmermann, Michael Feyen, Till-Simon Chmelik 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Stundenablauf o Trommeln - Stimmungsvoller

Mehr

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT Ihr Flipchart ist Ihre Visitenkarte! Klar, computeranimierte Effekte sind toll! Doch jeder weiß, wie kinderleicht diese Effekte in Powerpoint herzustellen sind. Mein zehnjähriger Sohn kann das. Ist das

Mehr