ALLGEMEINE EINLEITUNG 13 ABSCHNITT I: KREATIVES SCHREIBEN 14 EINLEITUNG ZU ABSCHNITT SCHREIBTECHNIK 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLGEMEINE EINLEITUNG 13 ABSCHNITT I: KREATIVES SCHREIBEN 14 EINLEITUNG ZU ABSCHNITT SCHREIBTECHNIK 16"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE EINLEITUNG 13 ABSCHNITT I: KREATIVES SCHREIBEN 14 EINLEITUNG ZU ABSCHNITT SCHREIBTECHNIK 16 Sprachliche Tipps 16 Erzählsituationen 16 Ich-Erzählsituation 16 Auktoriale Erzählsituation 16 Personale Erzählsituation 17 Richtiger Einsatz 18 Charakter der Wortarten 18 Hauptwörter (Substantive) 18 Zeitwörter (Verben) 18 Eigenschaftswörter (Adjektive) und Umstandswörter (Adverbien) 18 Verhältniswörter (Präpositionen) 19 Bindewörter (Konjunktionen) 19 Ausrufewörter (Interjektionen) 19 Grammatikalische Zeitformen 19 Gegenwart (Präsens) 19 Mitvergangenheit (Imperfekt) 19 Vergangenheit (Perfekt) 20 Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) 20 Zukunft (Futur) 20 Vorzukunft (Futur II) 20 Richtiger Einsatz 20 Rhetorische Figuren 20 Bildhafte Figuren 21 Satz- und Wortfiguren 22 Klangfiguren 24 Sonstige Stilfiguren 24 Technische Tipps 25 Details 25 Rückblenden 25 Übergänge 26 Anspielungen 26 Dialoge 27 Bei einem Dialog handelt es sich um gesprochene Sprache 27 An einem Dialog sind immer zwei Personen beteiligt 27 Eine Figur kann nur das sagen, was sie weiß und das nur in einer Art, die zu ihrer Persönlichkeit, Zeit und Umgebung passt 28 Klarheit 29 In der Kürze liegt die Würze 29

2 2. DER ROMAN: KONZEPTION UND THEMA 31 Konzeption 31 Arbeitsplan 31 In 10 Schritten zum eigenen Roman 31 Bleiben Sie flexibel 31 Exkurs 1: Die Kurzgeschichte 32 Exkurs 2: Titelgebung 32 Dranbleiben! 33 Zeiteinteilung 33 Inspiration 33 Durchhaltevermögen 33 Thema 34 Grundsätzliches 34 Was kreatives Schreiben überhaupt ist 34 Was eine Geschichte überhaupt ist 34 Themenfindung 35 Beobachten 35 Ewige Menschheitsthemen 38 Fremde Inhalte 38 Der eigene Erfahrungsschatz 39 Themenwahl 41 Themenbehandlung 42 Die Macht der Feder 42 Schreiben Sie nur über Dinge, bei denen Sie sich auskennen 42 Schreiben Sie nur über Dinge, die Sie selbst interessieren 42 Üben Sie das Beschreiben bei jeder sich bietenden Gelegenheit 43 Die Wahl der passenden Form 44 Genre 44 Erzählperspekti ve 44 Der rote Faden DER ROMAN: FIGURENENTWICKLUNG 45 Grundsätzliches 45 Identifikation 45 Psychogramm 46 Aussehen 46 Milieu 46 Psychologie 47 Werte 47 Persönliche Geschichte 47 Fähigkeiten 48 Kuriositäten 48 Interaktionen zwischen Figuren 48 Nebenfiguren 49 Präsentation der Figuren 50 Namen 50

3 4. DER ROMAN: SCHAUPLATZ UND AUSGANGSSITUATION 51 Der Schauplatz 51 Grundsätzliches 51 Atmosphäre durch Schauplatzbeschreibung 51 Das Detail als dramaturgisches Werkzeug 52 Die Ausgangssituation 53 Grundsätzliches 53 Grundsituationen 54 Mensch gegen Schicksal 54 Mensch gegen Mensch 54 Mensch gegen sich selbst 54 Triebkräfte der Handlung 55 Motive 55 Ursache und Wirkung 55 Widerstände 56 Der unerwünschte Zufall DER ROMAN: STOFFGLIEDERUNG 58 Grundsätzliches 58 Anfang 58 Informationen 58 Emotionen 59 Beide geschickt mixen 59 Mittelteil 60 Die Schlittenfahrt-Technik 60 Retardierende Elemente 60 Hindernisse 60 Verzögerungen 60 Gefahren 60 Wandlung 60 Konflikte 61 Unentschiedenheiten 61 Nebenhandlungen und Rückblenden 61 U nterbrechungen 61 Schluss 61 Abschluss 61 Halboffener Schluss 62 Offener Schluss 62 Überraschende Wendung 62 Amerikanisches Ende" DER ROMAN: DETAILPLANUNG UND KORREKTUREN 64 Konzeption der Haupthandlung 64 Konzeption der Nebenhandlungen 64 Wie Sie Nebenhandlungen entwickeln 64 Nebenfiguren 65 Höhepunkte definieren 66 5

4 Feinplanung der Gesamthandlung 66 Gliederung der Gesamthandlung 67 Detailplanung 67 Schreiben 68 Überarbeiten KINDER- UND JUGENDBÜCHER 70 Grundsätzliches 70 Wer ist das Zielpublikum 70 Inhaltliche und stilistische Anforderungen 70 Ihre Verantwortung als Autor 71 Altersstufen und ihre Besonderheiten 71 Kleinkinder (3-6 Jahre) 71 Kinder (6-10 Jahre) 72 Frühjugendliche (10-15 Jahre) 72 Jugendliche und junge Erwachsene (ab 15 Jahren) DAS DRAMA 74 Die äußere Form 74 Aufbau 74 Exposition 74 Steigende Handlung 74 Höhepunkt und Peripetie 74 Fallende Handlung 75 Katastrophe 75 Bausteine des Dramas 75 Akt ( Aufzug") 75 Bild ( Schauplatz") 75 Szene ( Auftritt") 75 Umsetzung des Inhalts 76 Planung ist alles 76 Vom Groben ins Feine 76 Die drei Einheiten 76 Nachahmen erwünscht 76 Sprache 77 Form 77 Inhalt Tipps vom Profi 78 Neue Formen des Dramas 79 Hörspiel ; 79 Drehbuch 79 6

5 9. METRIK 81 Der Reim 81 Unterscheidung nach Stellung im Wort 81 Alliteration 81 Assonanz 81 Endreim 81 Unterscheidung nach Stellung im Vers 82 Eingangsreim 82 Ausgangsreim/Endreim 82 Binnenreim 82 Unterscheidung nach Stellung in Strophe oder Gedicht 82 Paarreim 82 Kreuzreim 83 Umschließender Reim/Blockreim 83 Schweifreim 83 Verschränkter Reim 83 Unterscheidung in der Erstreckung des Reimklangs 84 Unterscheidung nach der Qualität des Reimklangs 84 Sonderformen 84 Schüttelreim 84 Gespaltener Reim 84 Gebrochener Reim 85 Waise 85 Der Vers 86 Versmaß 86 Versfuß (Takt) 86 Einige Beispiele 87 Die Strophe 88 Antike Strophenformen, z. B.: Distichon 88 Germanisch-deutsche Strophenformen, z. B.: Nibelungenstrophe 88 Romanische Strophenformen, z. B.: Stanze 89 Romanische Strophenformen, z. B.: Sonett 89 ABSCHNITT II: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN 90 EINLEITUNG ZU ABSCHNITT II SCHULE DER WAHRNEHMUNG 93 Einführung 93 Begriffsbestimmung: Was ist ein Medium"? 94 Grundschema der Kommunikation 94 Kommunikationsmedien : 95 Massenmedien 95 Bedeutung für Ihre Öffentlichkeitsarbeit Kommunikationsmedien haben eine größere Reichweite als Massenmedien Massenmedien haben eine größere Breitenwirkung als Kommunikationsmedien Fazit: Machen Sie mit Hilfe der Massenmedien auf Ihre Kommunikationsmedien aufmerksam. 96 7

6 Grundsätze zur Wahrnehmungspsychologie 97 Wahrnehmungspsychologische Gestaltungsmerkmale 97 Gebrauchsästhetische Gestaltungsmerkmale 97 Bedeutung für Ihre Öffentlichkeitsarbeit 98 Die Hierarchie der Reize 98 Horizontale und vertikale Formen 100 Formen und Figuren 100 Relationen 102 Die psychologische Bedeutung der vier Grundfarben 102 Gelb 102 Grün 103 Blau 104 Rot 105 Richtungen 105 Bedeutung für die mediale Umsetzung 107 Medien und Kulturarbeit 108 Grundsatz: Ziel- und zielgruppenorientiertes Denken 109 Welche meiner Stoffe will ich bekannt machen? 109 Was bezwecke ich mit meiner Öffentlichkeitsarbeit? 109 Wem nützen, wen interessieren meine Werke? 110 Welche Altersgruppe spreche ich an? 110 Welche soziale Schicht spreche ich an? 110 In welcher Region wirke ich? 110 Welche Rolle spielt Zeit für mich? AUFBAU UND ARBEITSWEISE VON MEDIENUNTERNEHMEN 111 Einführung...C 111 Aufbau und Arbeitsweise von Medienunternehmen 112 Wie Medienunternehmen funktionieren 112 Die Aufbau-Organisation 112 Die Ablauf-Organisation 114 Womit Medien ihr Geld verdienen 116 Der ständige Zeitdruck 117 Arten und Unterarten von Medien und ihre Bedeutung für Sie 117 Printmedien 117 Rundfunk 118 Fernsehen 119 Exkurs: Internet 120 Geschichte 121 Wie das Internet funktioniert KLASSISCHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: 1. PLANUNG 123 Einführung 123 Planung der zu bewerbenden Aktivitäten 124 Zeit und Aufwand 124 Grobplanung 124 Passende Zeitpunkte 124 Feinplanung 125 8

7 Planung der Öffentlichkeitsarbeit 125 Finanzfragen 125 Wie viel Geld steht zur Verfügung? 125 Gesamtbetrag oder Teilbeträge? 125 Vorhandenes oder zu erbringendes Geld? 125 Wie ist das Budget aufzuteilen? 126 EXKURS: Der Unterschied zwischen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 126 Welche Mittel sollen eingesetzt werden? 127 Eigene Öffentlichkeitsarbeit 127 Mediale Öffentlichkeitsarbeit 128 Öffentlichkeitsarbeit im Internet 128 Die Wahl der Mittel 128 Strategische Überlegungen 129 Vorankündigung oder Nachberichterstattung? 129 Welche Inhalte sollen in der Öffentlichkeitsarbeit transportiert werden? 129 Wer ist die Zielgruppe? 129 Suchen Sie einen Aufhänger! 130 In welchem Raum/Umkreis soll beworben werden? 130 Über welchen Zeitraum soll geworben werden? 130 In welchem Umfang soll im Idealfall geworben werden? 130 Welche Medien/Werbemittel sind aus diesen Überlegungen heraus die beste Wahl? 130 Festlegung eines Ablaufplans für die einzelnen Maßnahmen 130 Kontaktaufnahme mit Medienunternehmen 131 Unterscheidung von Massenmedien 131 Kriterien für die Auswahl Ihrer Medienpartner 131 Konkurrenzverhältnisse 131 Medienpartner und unterstützende Medien 132 Erstinformation und Exklusivität 132 Alle Register ziehen! 132 Über den Pressespiegel 132 Wer einmal zahlt, dem glaubt man nicht 132 Grundsätzliches zur Kontaktaufnahme 133 Machen Sie sich bewusst: Medien fragen interessante Themen immer nach! 133 Zeitplanung: Berücksichtigung der Erscheinungsfrequenz 133 Zeitpunkt der Kontaktaufnahme: Die Recherche-Phase 133 Ansprechpartner: Die Redaktion 133 Strategisches Vorgehen bei der Kontaktaufnahme 134 Geduld, Geduld, Geduld! 134 Den richtigen Ansprechpartner herausfinden 134 Telefonisch nach Durchwahl und optimalem Zeitpunkt fragen 134 Telefonischer Erstkontakt und Termin Vereinbarung 134 VERMEIDEN SIE DAS WORT WERBUNG"! 134 Termin gut vorbereiten 135 Ziele des Termins 135 Kontaktpflege als A und O der Öffentlichkeitsarbeit KLASSISCHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: 2. STILFRAGEN 136 Einführung 136 Zwei heiße Tipps vorweg 136 Tipp 1: Der unglaubliche Wert des Nachahmens 136 Tipp 2: Ein Angebot, das kein Journalist ablehnen kann 136 9

8 Das Einmaleins des Journalismus 138 Die 6 W 138 Was das Publikum - und damit Journalisten - am meisten interessiert 138 Zahlen, Daten Fakten 138 Gefühle 139 Personen, Persönlichkeiten 139 Einzigartiges, Skurriles 139 Skandale 140 Regionale Nähe 140 Was in keine Presseaussendung gehört 140 Negativ-Botschaften 140 Interna 141 Ihre persönliche Meinung zu Reizthemen 141 Widersprüche 141 Text 142 Das journalistische Schreiben 142 Struktureller Aufbau eines Zeitungsartikels 142 Inhaltlicher Aufbau eines Zeitungsartikels 143 Reihenfolge beim Schreiben eines journalistischen Beitrags Fließtext Vorspann Titel, Übertitel Bilduntertitel 145 Die häufigsten Fehler 145 Was Sie interessiert/was Ihren Leser interessiert 146 Namen, Funktionen, Titel: Inhalt vor Akteur, Leistung vor Ansehen 146 Kürzen, kürzen, kürzen 146 Grammatik 147 Fotografie 148 Landschaften, Bauwerke, Situationen, Personen, Porträts 148 Immer Menschen ins Bild! 148 Gesichter 149 Körperhaltung und Blickrichtungen 150 Richtige Anordnung der Bildelemente 151 Zeitungen und Zeitschriften 151 Gesichter 153 Gestalten 153 Kinder und Tiere: Nicht übertreiben! 155 Umgang mit bereits vorhandenen Fotos 156 Layout 157 Einladungen 157 Zum Erscheinungsbild 157 Zum Inhalt 158 Presseaussendungen 159 Gut zu wissen 159 Worauf es ankommt 160 Plakate 161 Schwerpunkt Blickfang : 161 ALLE Informationen auf einen Blick 161 Was, Wann und Wo" im Vordergrund 161 Große Schrift, kaum Text 162 Zusammenfassung

9 Exkurs: Die Politik im Boot 164 Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit mit der Politik 164 Was wollen Politiker, was wollen Sie? 164 Spannungsverhältnis Politik/Medien 165 Unterstützung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit durch die öffentliche Verwaltung 165 Öffentliche Förderungen 165 Amtsblätter/Gemeindezeitungen 165 Öffentliche Anschlagtafeln 165 Öffentliche Internetplattformen SCHULE DES SPRECHENS 167 Einführung 167 Lautbildung 168 Grundsätzliches 168 Vokale (Selbstlaute) 168 Lippenhalbrundungen 168 Lippenbreitung 169 Konsonanten (Mitlaute) 169 Sprachgewandtheit 171 Übungen zum Gefühlsausdruck 173 Grundsätzliches 173 Beispielgedichte 173 Gefühle 175 Übungen 176 Zum Sprechen in der Öffentlichkeit 179 Richtig vorbereiten 179 Textlänge 179 Dramatisieren 179 Üben, üben, üben 180 Probe Vortrag 180 Was einen guten Rezitator ausmacht Stimme Körperhaltung Kontakt zum Publikum Körpersprache Strategische Pausensetzung Richtiger Umgang mit Texthängern Richtiger Umgang mit Applaus 181 Die häufigsten Fehler VERANSTALTUNGSORGANISATION 184 Einführung 184 Veranstaltungsinhalte 185 Was will ich erreichen? 185 Mit welchen Mitteln kann ich mich unterstützen? 185 Nicht übertreiben! 187 Wie lange ist zu lange?

10 Pflichten des Veranstalters 189 Entrichtung von Steuern 189 Haftung für Sicherheit und Ausstattung 189 Verwertungsgesellschaften 190 Geldfragen 190 Der richtige Termin 191 Große Konkurrenz 191 Saisonale Probleme 191 Feier- und Gedenktage 192 Unvorhergesehenes 192 Wochentage und Beginnzeiten 192 V eranstal tungsort 194 Grundsätzliches 194 Lokalaugenschein 194 Gestaltung des Vortragsraums 195 Bühne 195 Bestuhlung 195 Dekoration 199 Verkaufsartikel und Kassa 199 Das leibliche Wohl 199 Veranstaltungstechnik 201 Ablaufplanung 202 Festfolge 202 Moderation 202 Begrüßung 203 Dokumentation 203 Die Choreographie der Kellner 203 Notfal I Szenarien 204 Notarzt 204 Feuerwehr 204 Ersatzleute 204 Technische Gebrechen 205 Wertvolle Tipps 205 Lampenfieber 205 Wasser und Schreibstift 206 Lautstärke 206 Werbung 206 Checkliste 207 ANHANG I: VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 208 Österreich 208 Schweiz 208 Deutschland 209 ANHANG II: PROTOKOLLARISCH KORREKTE BEGRÜßUNGSREIHENFOLGE 210 LITERATURVERZEICHNIS

Geschichten im Turm Tage des kreativen Schreibens Das Programm:

Geschichten im Turm Tage des kreativen Schreibens Das Programm: Geschichten im Turm Tage des kreativen Schreibens Das Programm: Samstag, 8. Oktober 2016 10 Uhr: Einführung in das kreative Schreiben Dauer: 3 Stunden Kursbeitrag: 57 14 Uhr: Wie funktioniert Lyrik: Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Kreatives Schreiben. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Lernheft 3: Lernheft 6. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte

Kreatives Schreiben. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Lernheft 3: Lernheft 6. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Kreatives Schreiben Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Der Einstieg ins Schreiben 1. 1 Einleitung 1. 2 Ideen weiterentwickeln 1. 3 Der erste Satz 1. 4 Der erste Absatz 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch Dexway - Niveau 9 Deutsch Dexway - Niveau 9 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen und Beschwerden zu formulieren.

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen Der Weg in die Medien Astrid Kehsler, Saulheim Presse- oder Öffentlichkeitsarbeit? PRESSEARBEIT richtet sich an Redaktionen von Medien bzw. freie Journalisten

Mehr

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Journalismus Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung in den Journalismus 1. 1 Einleitung 1. 2 Journalismus gestern und heute 1. 3 Der Medienmarkt 1. 4 Der Verlag 1. 5 Die Redaktion 1.

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Kauderwelsch Band 115

Kauderwelsch Band 115 Kauderwelsch Band 115 snaptitude, Fotolia.com Thoth, Schutzgott der Schreibkunst Impressum Layout-Konzept Kartographie Umschlag Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Auf einen Blick 1. Einleitung 11. Verzeichnis Vorsicht Fehler!" 14. Verzeichnis Das richtige Wort" 14. Verzeichnis Falsche Freunde" 15

Auf einen Blick 1. Einleitung 11. Verzeichnis Vorsicht Fehler! 14. Verzeichnis Das richtige Wort 14. Verzeichnis Falsche Freunde 15 Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick 1 Einleitung 11 Verzeichnis Vorsicht Fehler!" 14 Verzeichnis Das richtige Wort" 14 Verzeichnis Falsche Freunde" 15 Verzeichnis Man sagt" 15 Verzeichnis Dialoge und Rollenspiele"

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Erzählen statt aufzählen

Erzählen statt aufzählen Cliff Atkinson Erzählen statt aufzählen Neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Microsoft Press Danke an... 13 Einleitung 15 1 Schlagzeilen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Lehrgang: Krisenmanagement Kommunikationskrisen meistern Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Dr. Heinz Ortner, MBA Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail:

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Sibylle Kurz. Pitch it! Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen. 2., überarbeitete Au'nage. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Sibylle Kurz. Pitch it! Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen. 2., überarbeitete Au'nage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Sibylle Kurz Pitch it! Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen 2., überarbeitete Au'nage UVK Verlagsgesellschaft mbh Alles Pitch, oder? Vorwort von Dieter Kosslick Einleitung Pitching = Konsequentes

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen l a i r e t a m z t a s Zu Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren Romantagebuch Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers + ist das Führen eines sogenannten Romantagebuches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Sabine Künzi Prof. für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Fotografieren leicht gemacht Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was Fotografie alles kann! 1. 1 Einleitung 1. 2 Kennenlernen der Kamera 1. 3 Bausteine der Fotografie 1. 4 Erste erfolgreiche

Mehr

Inhalt. 1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE Der Mensch 1

Inhalt. 1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE Der Mensch 1 Inhalt Warum Grundwortschatz? Warum ein zweisprachiger" Grundwortschatz? Welche Wörter? Anordnung nach Sachgebieten und Wichtigkeitsstufen! Stichwort mit Satzbeispiel! Für wen? Wie arbeitet man mit diesem

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte. Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER

Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte. Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Grundlegende Fragen 15 1. Warum Medienarbeit für Anwälte? Oder:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten Inhaltsverzeichnis 1 Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten............. 1 1.1 Journalistische Regeln in der PR.......................... 1 1.2 Strategisch vorgehen und glaubwürdig schreiben.............

Mehr

Doris Kauderwelsch Band 128

Doris Kauderwelsch Band 128 Doris Oberfrank-List@fotolia.com Kauderwelsch Band 128 Impressum Bearbeitung Layout Layout-Konzept Umschlag Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Hans-Jürgen

Mehr

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Learning Unit: Media and the internet Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Leitfaden Inhalt In dieser Stunde sprecht

Mehr

LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben

LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben In dieser Lektion erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen

Mehr

Kauderwelsch Band 85

Kauderwelsch Band 85 Kauderwelsch Band 85 Castillo de Guayana Impressum Bearbeitung Layout Layout-Konzept Umschlag Kartographie Fotos Druck und Bindung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Olivia Gordones

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 5. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Konzept Deutschunterricht

Konzept Deutschunterricht Zur Entstehung In unserem Schulprogramm 2007-2011 steht folgendes strategische Ziel: Wir sind eine Schule, die hohe Unterrichtsqualität erbringt und ein Profil aufweist. Erstes Etappenziel: Die Schulen

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Kauderwelsch Band 119

Kauderwelsch Band 119 Kauderwelsch Band 119 Impressum Bearbeitung Umschlag Layout-Konzept Layout Fotos Druck und Bindung BRD Schweiz Österreich Niederlande Robert Avak Armenisch Wort für Wort erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Sprachlehre: Fast meine Muttersprache: Verben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Sprachlehre: Fast meine Muttersprache: Verben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Sprachlehre: Fast meine Muttersprache: Verben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Fast meine Muttersprache

Mehr

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Anleitung Bewerbungsanschreiben Anleitung Bewerbungsanschreiben In dieser Anleitung erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist,

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Medien-Selbstkontrolle

Medien-Selbstkontrolle Medien-Selbstkontrolle Ethik und Institutionalisierung Bearbeitet von Ingrid Stapf 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 398 S. Paperback ISBN 978 3 89669 501 7 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Gewicht: 597 g Weitere

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler Inhalt 1 Schreiben im Beruf.................................... 12 1.1 Warum dieses Buch?.................................. 12 1.2 Was geht mich Grammatik an?......................... 15 1.2.1 Grammatik:

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Schreiben im Beruf 13 1.1 Warum dieses Buch? 13 1.2 Was geht mich Grammatik an? 16 1.2.1 Grammatik: ein Begriffswirrwarr 18 1.2.2 Regeln: Grammatik und Stil 19 1.3 Die sieben Phasen 22 1.4 Gutes

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

Dein neues Buch. 7. Kapitel 2: Texte zusammenfassen fantastische Literatur. 37. Kapitel 1: Fit für die vierte Klasse.. 11

Dein neues Buch. 7. Kapitel 2: Texte zusammenfassen fantastische Literatur. 37. Kapitel 1: Fit für die vierte Klasse.. 11 Dein neues Buch. 7 Was dein Buch alles bietet. 70 Kompetenz-Checker.. 7 Übungen..... 7 Rätselrallye durch das Buch. 8 Infobox.. 10 Schritt für Schritt 10 Checklisten 10 Beispieltexte... 10 Unterrichtsgegenständen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie Ein Lehr- und Handbuch für Pharmaziestudenten, PTA, PKA und Drogisten 15., überarbeitete Auflage GOVI Govi-Verlag 1 Einleitung 11 1.1 Zusammensetzung

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

WOW!Effekt herausholen

WOW!Effekt herausholen Wie Sie aus einem Event den WOW!Effekt herausholen Marianne Kern MMag. Marianne Kern 1 Themenpunkte Die Dramaturgie bzw. Inszenierung Storyboard Bühne Rahmenprogramm Drehbuch Generalprobe Regie MMag. Marianne

Mehr

Verfassen einer Pressemeldung

Verfassen einer Pressemeldung Verfassen einer Pressemeldung Block7 WS15 Georg Weitzer Stichworte sammeln Titel und eventuell Untertitel Worum geht es in der Arbeit? - (Forschungsgebiet) Was soll gezeigt werden? - (Arbeitshypothese)

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr