Werbung und Imageverbesserung für Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werbung und Imageverbesserung für Deutsch"

Transkript

1 Werbung und Imageverbesserung für Deutsch Arbeitsblätter - Lösungen

2 Werbebroschüre Deutsch(land) (kennen)lernen Zum Einsatz der Werbebroschüre allgemein In erster Linie ist die deutsche Version der Werbebroschüre zum Einsatz im Unterricht gedacht. Man kann sie aber auch für Sprachentage verwenden. Die dänische Version der Werbebroschüre ist zur Werbung für Deutsch gedacht, die sich an Zielgruppen wendet, die kein oder wenig Deutsch können. Einsatzmöglichkeit: deutsch: Sprachentage, Unterricht dänisch: Tag der offenen Tür (Uni, Schule), Orientierungsund Informationsveranstaltungen vor der Sprachenwahl, Studienberatung, Sprachentage Zielgruppen: Ziele: deutsch: Deutsch-SchülerInnen an der Folkeskole und am Gymnasium dänisch: SchülerInnen am Gymnasium und an der Folkeskole Eltern, jobvejledere, SchulleiterInnen - die Bedeutung und den Stellenwert von Deutsch verdeutlichen - auf die Modernität des Deutschunterrichts sowie die Ähnlichkeit /leichte Lernbarkeit der deutschen Sprache hinweisen - Perspektiven mit Deutsch nach der Schule deutlich machen - das Image von Deutsch verbessern Zum Einsatz der Werbebroschüre im Deutsch-Unterricht Einsatzmöglichkeit: verschiedene Themen im Deutschunterricht (z.b. Themen: Arbeit und Beruf; Reisen u.a.); besonders zur Textarbeit verbunden mit (Internet-)Recherchen Einsatz beim bro-bygning Zielgruppen: Ziele: Deutsch-SchülerInnen am Gymnasium und in der Folkeskole Die SchülerInnen sollen etwas über Deutsch und Deutschland erfahren, insbesondere über die Bedeutung: - von Deutsch in der Welt und in Europa - im dänischen Bildungssystem - für die Wirtschaft Dänemarks und damit für die eigene berufliche Laufbahn - für den Tourismus Dänemarks (die Branche ist ein Wirtschaftsfaktor und damit für eine berufliche Laufbahn interessant) - und die Bandbreite deutscher Kultur Die SchülerInnen sollen (anhand von Aufgaben) gezielt Informationen aus der Broschüre entnehmen können. Sie sollen relevante Informationen auf Deutsch wiedergeben.*

3 Werbebroschüre Deutsch(land) (kennen)lernen Sie sollen relevante Informationen mit Dänemark vergleichen und kommentieren können.* Sie sollen zu einzelnen Themenbereichen bzw. Aspekten Recherchen anstellen (im Internet oder in ihrer Umgebung).* Sie sollen versuchen herauszufinden, was man unter interkultureller Kompetenz versteht und dazu ein Beispiel suchen.* *Alle diese Ziele sollen anhand von Aufgabenstellungen erreicht werden, die dem Sprachniveau der SchülerInnen entsprechen. Es kann damit sowohl die mündliche als auch die schriftliche Sprachkompetenz trainiert werden. Zu den Arbeitsblättern Die Arbeitsblätter sollen einige Anregungen zum Einsatz der Werbebroschüre im Unterricht geben. Die Aufgaben müssen von den LehrerInnen an das entsprechende Sprachniveau der SchülerInnen angepasst werden. Für alle Themen gilt: an die Erlebnis- und Erfahrungswelt der SchülerInnen anknüpfen. Beispiel: Handelspartner. - Welche deutschen Produkte kennst du? (Oder: verschiedene Produkte nennen und sie verschiedenen Ländern zuordnen lassen.) - Frage deine Eltern / Bekannte / Verwandte, ob sie beruflich mit Deutschland oder mit Deutsch zu tun haben. - Gibt es deutsche Firmen in eurer Umgebung, oder Firmen, die wirtschaftliche Beziehungen mit Deutschland haben? Was sind das für Firmen. Sieh auf deren Homepage nach. - Wie viele dänische Firmen gibt es in Deutschland? Nenne drei von ihnen. - Viel Handel (Im- und Export) bedeutet viele Arbeitsplätze. Mit Deutsch hat meinen einen Wettbewerbsvorteil Man kann auch einen Vertreter einer Firma zu einem Sprachentag einladen, der dann über die Bedeutung von Deutschkenntnissen für seine Firma berichten kann. Ähnliches gilt für die Tourismusbranche. Man kann mit Vertretern von Reisebüros oder Vermietungsfirmen von Ferienhäusern sprechen bzw. sie einladen. Über weitere Anregungen sowie Erfahrungen mit dem Einsatz der Werbebroschüre würde ich mich freuen. Ursula Kreher, Goethe-Institut Dänemark ursula.kreher@kopenhagen.goethe.org

4 Werbebroschüre Deutschland kennenlernen 5. Unser Handelspartner Nr. 1 Handel zwischen Dänemark und Deutschland Die Antworten auf die Fragen findet man auf den Seiten Aus welchen 3 Ländern führt Dänemark die meisten Waren ein? Deutschland (21,2%), Schweden (14,2), Niederlande (6,8%). 2. Welche deutschen Produkte kennst du? Haribo, BMW, Braun,. 3. Wie viele deutsche Firmen gibt es in Dänemark? Wie viele dänische Firmen gibt es in Deutschland? Wie viele MitarbeiterInnen arbeiten bei deutschen Firmen in Dänemark? Wie viele MitarbeiterInnen arbeiten bei dänischen Firmen in Deutschland? Kennst du Personen (Eltern, Verwandte, Bekannte), die beruflich mit Deutschland zu tun haben?.. Recherche-Aufgabe Export nach Deutschland 8. Was exportieren dänische Firmen nach Deutschland? Sieh im Internet nach. z.b. unter (Ausfuhrgüter) oder

5 Dänemark exportiert nach Deutschland: - Maschinen und Maschinezubehör - Fahrzeuge - Bekleidung - Fleisch und Fleischwaren - Verarbeitete Waren - Metallwaren Danmarks vareeksport til Tyskland Største varekategorier i 2008 Volumen, Mill.kr. Maskiner og -tilbehør til industrien i.a.n. Køretøjer Beklædningsgenstande og tilbehør Kød og kødvarer Diverse forarbejdede varer, i.a.n. Metalvarer, i.a.n

6 Werbebroschüre Deutschland kennenlernen 6. Deutsch in der Wirtschaft die Sprache des Kunden sprechen Wer sagt was? Lies die Zitate auf den Seiten Schreibt bitte den Namen und die Seitenzahl ins Raster Aussage Person, Seitenzahl 1. Der Handel mit Deutschland wächst. Charlotte Rønhof, Dansk Industri, S In Osteuropa sprechen viele Deutsch. Deshalb ist Deutsch für den Handel wichtig. Charlotte Rønhof, Dansk Industri, S Fast 20% der Firmen brauchen Mitarbeiter mit besseren Deutschkenntnissen. Jens Holger Laursen, Wirtschaftsjournalist, S Englisch ist nicht genug. Lisbeth Verstraete Hansen, CBS, S Über 80% der Firmenvertreter haben Schwierigkeiten bei Verhandlungen erlebt, weil sie die deutsche Sprache nicht gut genug konnten. Hvad skal vi med sprog?, CBS, S Eine Sprache ist der Schlüssel, um die Kultur eines Landes besser zu verstehen. Charlotte Rønhof, Dansk Industri, S. 21

7 Werbebroschüre Deutschland kennenlernen 7. Tourismus: Deutsche und Dänen besuchen sich gerne Steht das im Text? Lies bitte die folgenden Aussagen. Steht das so auf den Seiten 28-29? (R: richtig; F: falsch) Aussage R F 1. Die meisten deutschen Touristen machen Ferien am Meer waren 5,5 Millionen Deutsche in Dänemark. 3. Fast 40% der Dänen machen Urlaub in Deutschland. 4. Die Dänen machen in Deutschland am liebsten Urlaub am Meer. 5. Die Dänen fahren am liebsten nach Schweden. 6. Die deutschen Touristen lieben an Dänemark besonders die Sicherheit und Sauberkeit. 7. Berlin ist das beliebteste Reiseziel der Dänen. Bei falschen Aussagen, finde heraus, was im Text steht. So steht es im Text: 2. Die Zahl der deutschen Touristen im Jahr 2008 betrug über 9 Millionen. (S.29) 4. Die Dänen unternehmen am liebsten Städtereisen und Eventreisen. (S.28) 5. Die Dänen fahren am liebsten nach Deutschland. (S.28)

8 Werbebroschüre Deutschland kennenlernen 8. Das moderne Deutschland: Kultur und Gesellschaft Zu welchen Bereichen gehören die Namen? Bitte ordne zu. (S.32) Wenn du etwas nicht weißt, kannst du bei nachsehen. Von Marlene Dietrich bis Claudia Schiffer Von Beethoven bis Tokio Hotel Kunstausstellung / Filmfestspiele Philosophie / Soziologie Von Goethe bis Annette Pehnt Von Metropolis bis Das Leben der Anderen Vom Oktoberfest bis zur Loveparade Von Beckenbauer bis Ballack Von der documenta bis zur Berlinale Literatur Musik-Festspiele / Musikmesse Musik Film Von Albrecht Dürer bis Georg Baselitz Von den Bayreuther Festspielen bis zur Popkomm Berlin Von Immanuel Kant bis Jürgen Habermas Schauspielerin / Fotomodell Malerei / Kunst Fußball Volksfest / Technoparade

Werbung und Imageverbesserung für Deutsch Arbeitsblätter

Werbung und Imageverbesserung für Deutsch Arbeitsblätter Werbung und Imageverbesserung für Deutsch Arbeitsblätter Werbebroschüre Deutsch(land) (kennen)lernen 1 Zum Einsatz der Werbebroschüre allgemein In erster Linie ist die deutsche Version der Werbebroschüre

Mehr

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache,

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache, ABSCHNITT 1 EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache, damit er komunizieren kann. Man muss auch gute Kommunikationsfähigkeit beherrschen,

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Dr. Jutta Çıkar 21.02.2012 telc GmbH 1 Projekt: Türkçe Okul 2009: Kooperation mit dem Hessischen

Mehr

LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH

LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH Seite 1 LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH BARCELONA 2018 Seite 2. Seite 3. INHALT DER PRÄSENTATION 1. PRÄSENTATION DES IDEENKOFFERS 1. Verwendungszweck 2. Aufbau 3. Zielgruppe 2. TEILE DES IDEENKOFFERS

Mehr

Seite 1, Frage 1 (Pflichtfrage): Haben Sie schon einmal in Dänemark Urlaub gemacht? (217 Teilnehmer) Urlaub in Dänemark?

Seite 1, Frage 1 (Pflichtfrage): Haben Sie schon einmal in Dänemark Urlaub gemacht? (217 Teilnehmer) Urlaub in Dänemark? Seite 1, Frage 1 (Pflichtfrage): Haben Sie schon einmal in Dänemark Urlaub gemacht? (217 Teilnehmer) Urlaub in Dänemark? 35% 65% Ja Nein Seite 1, Frage 2 (Pflichtfrage): Wussten Sie, dass Sie in wenigen

Mehr

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele Portfolio Interkulturelle Kompetenzen Konzept und Unterrichtsbeispiele Warum ein Portfolio Interkulturelle Kompetenzen? Ziele: Erfahren eigner interkultureller Potenziale; Wahrnehmung und Reflexion vorhandener

Mehr

Inhalt: Quellen: wikipedia.de

Inhalt: Quellen: wikipedia.de Deutschland Inhalt: Nationalhymne Allgemeines Geographie - Oberfläche - Gewässer Industrie Medien Religion deutsche Küche berühmte Deutsche der Vergangenheit berühmte Deutsche der Gegenwart bekannte deutsche

Mehr

Wir lernen Türkisch.

Wir lernen Türkisch. Wir lernen Türkisch www.brms.nrw.de Sprache öffnet Türen in guter Gesellschaft In zahlreichen Ländern werden türkische Sprachen (Turksprachen) verwendet, allein in der Türkei sprechen etwa 79 Millionen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob

Schweiz und Europa. 03 Wirtschaft in Europa. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst ärmere und reichere Gebiete in Europa nennen. 2. Du kannst drei Wirtschaftssektoren beschreiben und unterscheiden.

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Reisebüros zu Besucherpotentialen

Ergebnisse der Befragung von Reisebüros zu Besucherpotentialen Tourismusregion Masuren Ergebnisse der Befragung von Reisebüros zu Besucherpotentialen Ansprechpartner: Martin Siczek, M.Sc. Tel.: 089/2180 4096 E Mail: Martin.Siczek@geograpie.uni muenchen.de Lehrstuhl

Mehr

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE Barrierefreier Tourismus Gesellschaftlicher Anspruch Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Gleichstellungsgesetze

Mehr

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Im 7. Schuljahr kommt mit dem Wahlpflichtunterricht ein neues Schulfach in der Gemeinschaftsschule hinzu. Das bedeutet, dass jede Schülerin / jeder Schüler

Mehr

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild). Lehrerhinweise In den sechs Videos zu Beste Freunde A2 stellen die beiden Moderatoren Mark und Oliver ihre Lieblingsclips von Beste Freunde TV vor. Alle Clips sind in diese Moderationen eingebettet. Die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3778 6. Wahlperiode 02.04.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auswirkungen der Sanktionen bzw. Handelsbeschränkungen gegen

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

Warum die HAK/HAS deine Schule ist

Warum die HAK/HAS deine Schule ist weil du in der HAK/HAS Spaß hast! weil du dich neben dem Lernen richtig auspowern kannst! weil du digitales Mediendesign lernst und als zukünftiger Eventmanager alles gestalten kannst! weil du in der HAK/HAS

Mehr

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutschland und die Welt Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Schule an der Gorkistraße Gymnasium der Stadt Leipzig. ELTERNABEND KLASSENSTUFE Informationen zur Wahl der 2.

Schule an der Gorkistraße Gymnasium der Stadt Leipzig. ELTERNABEND KLASSENSTUFE Informationen zur Wahl der 2. Schule an der Gorkistraße Gymnasium der Stadt Leipzig ELTERNABEND KLASSENSTUFE 5 18.01.2017 Informationen zur Wahl der 2. Fremdsprache Gymnasium - Coccejus 2 Schwerpunkte Informationen zum Wahlmodus Vorstellung

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt März 2014 Sprachliches Profil Detlefsengymnasium Glückstadt Sprachliches Profil Detlefsengymnasium

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Die Image-Kampagne für Schnee

Die Image-Kampagne für Schnee Die Image-Kampagne für Schnee _Mission Statement I love Snow ist eine unabhängige Initiative, um den Stellenwert von Schnee positiv zum Nutzen vieler zu verstärken: als Kulturgut der Alpen, als wirtschaftlicher

Mehr

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen Test 4 (2008) 279 I Lies die folgenden Situationen (1-7) sowie die Anzeigen (A;G;I...). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Trag die Lösung in die Tabelle ein. Achtung: Pro Sitation gibt es nur

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Materialien für den Unterricht Sprachniveau B1

Materialien für den Unterricht Sprachniveau B1 Die Reise mit Vater Ein Film von Anca Miruna Lăzărescu Foto: Movienet Materialien für den Unterricht Sprachniveau B1 Informationen zum Film: Regie und Drehbuch: Anca Miruna Lăzărescu Darsteller: Alex Mărgineanu,

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Auszug AW A 2017 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www.awa-online.de Informationsinteresse: Kunst- und Kulturszene (s.s. 126) Interessiert

Mehr

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Auszug AW A 2018 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www.awa-online.de 2 52 5 2 57 5 2 62 5 23 75 6 2 67 5 2 75 5 2 51 6 2 56 6 2 61 6 23 61

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen

Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen Halle, 26.November 2007 Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen Die Qualitätsoffensive für den Tourismus in Sachsen-Anhalt

Mehr

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife Ziele: Die Schüler/innen lernen Anforderungen des Berufslebens kennen Die Klasse setzt sich mit der Bedeutung der Anforderungen auseinander Lesekompetenz und Textverständnis der Schüler/innen werden geschult

Mehr

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten.

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten. Übung 1 Fragen Sie sich gegenseitig: 1. Wie heißt das Land, in dem Sie gerade sind? 2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle

Mehr

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Aufgabensatz 1. Thema: REISEN. Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise? PROBAS DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL AVANZADO Aufgabensatz 1 AUFGABE 1: VORTRAG Vorbereitungszeit: 10 Minuten Dauer des Monologs: 3 4 Minuten Thema: REISEN Warum reisen Menschen? Abenteuerreise oder Pauschalreise?

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Die Betriebswirtschaftslehre als Entscheidungslehre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Die Betriebswirtschaftslehre ist in Deutschland ein sehr beliebtes Studienfach.

Mehr

VORSTELLEN: Namen, Länder, Alter, Geburtsort, Sprachen

VORSTELLEN: Namen, Länder, Alter, Geburtsort, Sprachen VORSTELLEN: Namen, Länder, Alter, Geburtsort, Sprachen ZWEI JUNGE MENSCHEN AUS ÖSTERREICH 1. Schau dir die Steckbriefe von zwei österreichischen Jugendlichen an. Stelle sie vor. Vorname: Anna Familienname:

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIT M+E-BERUFEN GROSS RAUSKOMMEN: BERUFSINFORMATION IM M+E-INFOTRUCK MIT UNTERRICHTSTHEMEN

Mehr

Durée : 1 h 30 SESSION DE JUIN 2014 Sections : Toutes sections. Le sujet comporte 5 pages

Durée : 1 h 30 SESSION DE JUIN 2014 Sections : Toutes sections. Le sujet comporte 5 pages REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION Epreuve : ALLEMAND EXAMEN DU BACCALAUREAT Durée : 1 h 30 SESSION DE JUIN 2014 Sections : Toutes sections Le sujet comporte 5 pages TEXT : Christian schreibt

Mehr

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIt M+E-BErufEn gross rauskommen: BErufSInforMatIon IM M+E-Infotruck MIt unterrichtsthemen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Sprachen lernen im Internet

Sprachen lernen im Internet B1 Sprachen lernen im Internet 14+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen

Mehr

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Greifen Sie zu! Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Einführung Dieser Entwurf wurde erstellt als Anregung für eine erste Informationsveranstaltung zum Praktikum

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Skript 3.1 zum Tutorial Informieren und recherchieren - Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Welche Quellen für Informationen

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache Für die Fachschaften: Rika Rimpel Inhaltsübersicht - Warum sollte man Latein, Französisch oder Spanisch lernen? - Warum als 2.

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 A2 B1 B2 C1 C2 HÖREN Hören circa 20 Minuten Dieser Test hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben, höre dann den Text dazu. Schreibe am Ende deine Lösungen auf

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Auszug AWA 2016 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www.awa-online.de Informationsinteresse: Kunst- und Kulturszene (s.s. 135) Interessiert

Mehr

TENZEN E MP O TK BS SEL

TENZEN E MP O TK BS SEL SELBSTKOMPETENZEN IM SPIEGEL SIEHT JEDER SEINEN BESTEN FREUND. Jiddisches Sprichwort SELBSTKOMPETENZEN ICH KANN, WEIL ICH WILL, WAS ICH MUSS. Immanuel Kant SELBSTKOMPETENZEN DER WEG IST DAS ZIEL. Konfuzius

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR INHAFTIERTE

FRAGEBOGEN FÜR INHAFTIERTE Key A2 - Cooperation for innovation and the exchange of good practices Progetto RiUscire Rete Universitaria SocioCulturale per l'istruzione e il Recupero in Carcere Codice attività: 2014-1-IT02-KA204-003517

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

Vorstellung der zweiten Fremdsprache: Französisch

Vorstellung der zweiten Fremdsprache: Französisch Vorstellung der zweiten Fremdsprache: Französisch Warum Französisch wählen? Hier einige Antworten von denen, die es am besten begründen können (ehemalige Abiturienten): Nicht nur in Frankreich ist es vorteilhaft,

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Alleinerziehenden Netzwerk Dresden AND

Alleinerziehenden Netzwerk Dresden AND Alleinerziehenden Netzwerk Dresden AND zu Gast bei PASST! - Vereinbarkeit von Beruf und Familie am 21.11.2017 / TU Dresden / Referat Gleichstellung von Frau und Mann Das Alleinerziehenden Netzwerk Dresden

Mehr

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen?

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen? Übung 1 Komparativquiz Fragen Sie sich gegenseitig. 1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen? 3. Welches Bundesland hat

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK Wichterlovo gymnázium, Ostrava-Poruba, příspěvková organizace Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK 1. Ich stelle mich vor Mein Lebenslauf Meine Charaktereigenschaften Meine Verwandten Meine Freunde

Mehr

#RethinkTourism WAS DENKT ÖSTERREICH?

#RethinkTourism WAS DENKT ÖSTERREICH? #RethinkTourism WAS DENKT ÖSTERREICH? Herr und Frau Österreicher 50,0% 50,0% 18,9% 18-29 Jahre 21,1% 16,7% 21,3% 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-69 Jahre 19,1% 23,7% 36,0% 4,3% 8,5% 6,3% 6,3% 14,4% 3,3% 71,2%

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

Informationen zur 2. Fremdsprache

Informationen zur 2. Fremdsprache Informationen zur 2. Fremdsprache 1 2. Fremdsprache ab Klasse 6 3. Fremdsprache ab Klasse 8 2 Unterrichtssprache gesprochene Sprache steht im Vordergrund geschriebene Sprache steht im Vordergrund Unterricht

Mehr

Modestile. Inhaltsverzeichnis:

Modestile. Inhaltsverzeichnis: stile Diskussion über den Stellenwert von und stile in unserer Gesellschaft Inhaltsverzeichnis: stile ---------------------------------------------------------------------------------------- 2 Inhaltliche

Mehr

Welche zweite Fremdsprache soll ich nehmen?

Welche zweite Fremdsprache soll ich nehmen? Dokumentation zur Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder der Klassen 4 und 5 Herzlich Willkommen zur Information über die 2. Fremdsprache im Gymnasium unter den Eichen 1 Welche zweite Fremdsprache

Mehr

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1 Herrlich Willkommen zu unserem Tag der offenen Tür! Als Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden (Sauerland) # 1

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden (Sauerland) # 1 # 1 # 2 Versetzung Zulassung Einführungsphase (ein Schuljahr: EF) Qualifikationsphase (vier Halbjahr: Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) Abiturprüfungen (in 4 Fächern) Der Besuch der GOSt dauert in der Regel drei

Mehr

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee German festivals and attractions Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Ab ans Meer Nordsee und Ostsee Leitfaden Inhalt Deutschland hat nicht nur ein Meer, sondern

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe?

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe? Arbeit in der Klasse Was ist unsere Aufgabe? Auswahl von thematischen und sprachlichen Schwerpunkten Die eigentliche Aufgabe der Sprachlehrerenden besteht darin, die Zielsprache zu unterrichten. D.h. jegliche

Mehr

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Aufgabe 1: Lesen Sie die Überschriften (1-6) und dann die Textabschnitte (A-H). Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt? Beispiel: Schreiben Sie den richtigen

Mehr

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA) Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015 Deutsch für

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO 1 Schriftliche Kommunikation Aufgabe Urlaubsreisen während der Berufsschulferien In einem Internetforum lesen Sie folgenden Beitrag zum Thema Urlaubsreisen

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

I n s t i t u t f ü r D e m o s k o p i e A l l e n s b a c h. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH

I n s t i t u t f ü r D e m o s k o p i e A l l e n s b a c h. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH I n s t i t u t f ü r D e m o s k o p i e A l l e n s b a c h Auszug AWA 2014 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Informationsinteresse: Kunst- und Kulturszene (s.s. 140) Interessiert

Mehr

Bildungszentrum des Handels e.v.

Bildungszentrum des Handels e.v. Bildungszentrum des Handels e.v. 1973 vom Einzelhandelsverband Ruhr Lippe e.v. gegründet 187 Mitarbeiter/innen und über 150 Honorardozent/inn/en 15 Schulungsstätten in Recklinghausen, Bochum, Marl Zertifiziert

Mehr