Jahresbericht Wohnhilfe Schlieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Wohnhilfe Schlieren"

Transkript

1 Jahresbericht Wohnhilfe Schlieren August 2014 bis Juli 2015

2

3 Projektgruppe/Trägerschaft Stadt Schlieren, Fabio Pedretti-Inderbitzin Reformierte Kirche Schlieren, Elfie Buchard Katholische Kirche Schlieren, Projektleiterin, Judith Hüppi, Tel und Leiterin Wohnhilfe Schlieren Rahel Fuchs, Badenerstr. 1, 8952 Schlieren, Tel Rahel Fuchs, Leiterin Wohnhilfe, im Beratungsgespräch Schlieren, 30. September

4 Einleitung Das Thema Wohnen bewegt die Wohnungssuchenden und uns. Das erste Projektjahr war für uns alle erlebnisreich, herausfordernd und bereichernd. Wir freuen uns über die bereits erreichten Teilerfolge und sind bereit, das zweite Projektjahr mit Elan anzupacken. Drei Aussagen von unseren Wohnungssuchenden: Unsere 2-Zimmer-Wohnung ist zu klein für 4 Personen, wir haben deshalb schon viele Wohnungen angeschaut. Wir haben nur ein kleines Einkommen und möchten es ohne Sozialhilfe schaffen. Aber es ist schwierig, ein bezahlbares und kinderfreundliches Zuhause zu finden, die meisten Wohnungen sind viel zu teuer. Küchenangestellter und Hausfrau, 2 Kinder Seit einem Jahr haben wir jede Woche eine Wohnung angeschaut, meistens hat es viele Leute bei den Besichtigungen, und auf unsere Bewerbung erhalten wir oft gar keine Antwort. Wir haben Ausweis F (Flüchtling) und werden von der Sozialhilfe unterstützt, das ist natürlich ein Problem. Einmal gingen wir zu einer Besichtigung und wurden nicht mal in die Wohnung gelassen. Architektin und Assistenz-Architekt Ich bin seit 6 Jahren in der Schweiz und teile mir eine Unterkunft mit 5 anderen Leuten, mein Zimmer misst 2x3 Meter. Ich wünsche mir eine Wohnung für mich allein, damit ich einen Rückzugsort habe. Inzwischen bin ich es gewohnt, auf meine Bewerbungen nur Absagen zu erhalten. Ich wünsche mir nicht nur für mich, sondern für alle Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis in die Schweiz kommen, dass man uns mit einer positiven Einstellung begegnet und uns die Chance gibt zur Integration. Lehrling Detailhandel 2

5 Zwei Erfolgsgeschichten: Nach 2 langen Jahren in einer engen Einzimmerwohnung und mit Unterstützung von allen Seiten hat es endlich geklappt: Eine Mutter mit zwei Kindern konnten in eine 3-Zimmer-Wohnung umziehen, wo sie sehr glücklich sind. Ein junger Mann aus Sri Lanka wohnte seit 4 Jahren in einer Kollektivunterkunft in einem Dreierzimmer, was ihn zunehmend niedergeschlagen und hoffnungslos machte. Mit der Wohnungssuche hatte er noch gar keine Erfahrung. Bei der Wohnhilfe lernte er, auf dem Handy die aktuellen Wohnungsinserate zu finden, seine Ressourcen zu nutzen und ein Bewerbungsschreiben zu verfassen. Wenig später hatte er Glück: Eine Privatperson, die eine Wohnung zu vermieten hatte, berücksichtigte seine Bewerbung gerade wegen seines persönlichen Bewerbungsschreibens. 3

6 1. Auftrag Die Wohnhilfe startete Mitte August 2014 mit der Arbeitsaufnahme von Rahel Fuchs, Leiterin Wohnhilfe. Das von der Trägerschaft verabschiedete Betriebskonzept diente als Grundlage für die Inbetriebnahme der Wohnhilfe und für das Erarbeiten der ersten fachlichen Konzepte. Rahel Fuchs erhielt von der Projektgruppe den Auftrag, das Projekt nach einem Jahr auszuwerten. Basis für das Evaluationskonzept waren die von der Projektgruppe im Betriebskonzept definierten Ziele (s. im Anhang: Auszug aus dem Betriebskonzept, Ziele). Die Finanzierung für das Projekt ist für drei Jahre gesichert. Nach dem zweiten Projektjahr erfolgt erneut eine Auswertung. 2. Dank 2.1. Den Freiwilligen, den Mitarbeitenden und den Unterstützenden Wir danken allen Freiwilligen herzlich für ihren sehr wertvollen Beitrag für die Wohnhilfe! Durch das Engagement für die Wohnhilfe leisteten die 14 Personen 1, welche im ersten Projektjahr freiwillig tätig waren, einen sehr wichtigen Beitrag für die Wohnungssuchenden und für das Projekt. Den Freiwilligen, welche ihre Zeit den Wohnungssuchenden geschenkt und sie unterstützt haben, gilt ein ganz besonderer Dank; ist dies doch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Mehr zur Freiwilligenarbeit s. Punkt 3, Punkt 4.7 und Punkt 5. Rahel Fuchs ein spezielles Dankeschön: für ihre Arbeit und ihr Engagement für die Wohnungssuchenden sowie für das Projekt im Allgemeinen, für die Ausdauer und die vielen guten Inputs und lebhaften Diskussionen. Allen, die im vergangenen Jahr Interesse an unserer Arbeit zeigten, die Wohnhilfe ideell mitgetragen haben, uns motivierten, uns wohlwollend unterstützten, aktiv mitdachten und uns Anregungen für die Projektentwicklung gaben, ein herzliches Dankeschön! 2.2. Den Sponsoren, der Trägerschaft, den Geldspender/innen Ein weiterer Dank gilt unseren Sponsoren: Antoniusstiftung Kath. Kirche Dietikon, Fondia-Stiftung Bern, Grütli Stiftung Zürich, Kath. Kirche Kanton Zürich u.a. Ohne die Sponsorenbeiträge wäre es nicht möglich, das Pilotprojekt für die Dauer von drei Jahren durchzuführen. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt der Trägerschaft: für die Finanzierung, das Vertrauen und das Mittragen der Projektidee. Verschiedene Spendenbeiträge sind im ersten Jahr dank Vermittlung durch die Katholische Kirche eingegangen (Kollekten). Ein aufrichtiges Dankeschön allen Menschen, die uns im ersten Projektjahr mit einem finanziellen Beitrag unterstützt haben. 1 9 Personen unterstützten die Wohnungssuchenden, 5 Personen engagierten sich in der Begleitgruppe 4

7 3. Zusammenfassende Würdigung und Beurteilung des ersten Projektjahres durch die Projektgruppe Nach dem ersten Projektjahr ist das Ergebnis der Auswertung der Dienstleistung Wohnhilfe erfreulich. Der Leiterin der Wohnhilfe, Rahel Fuchs, ist es gelungen, die Wohnhilfe aufzubauen, die notwendigen fachlichen Unterlagen und Konzepte zu erarbeiten und sich mit den zuweisenden Stellen und anderen Anbietern zu vernetzen. Das Angebot wird von Wohnungssuchenden genutzt und von den zuweisenden Stellen als unterstützend beurteilt. Die Ergebnisse der Evaluation nach erst einem Projektjahr zeigen deutlich, dass bereits Erfolge erzielt wurden. Sie machen auch deutlich, dass es Verbesserungsmöglichkeiten gibt hinsichtlich der Abstimmung von Angebot und Nachfrage (Anpassung der Dienstleistung Wohnhilfe an die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden und der Vermieter/innen) und dem Aufbau des Freiwilligendienstes. Im vergangenen Jahr fanden 7 Sitzungen mit der Begleitgruppe statt. Die fünf Mitglieder der Begleitgruppe, alle freiwillig tätig, haben wichtige Anregungen für den Aufbau der Wohnhilfe sowie für die konzeptuellen Arbeiten gegeben und sich bei der Freiwilligensuche sowie für das Bekanntmachen der Wohnhilfe in Schlieren engagiert. Die Erwartungen der Projektgruppe bezüglich Bereitschaft der Vermieter und Vermieterinnen, mit der Wohnhilfe zu kooperieren und die Wohnungssuchenden der Wohnhilfe bei der Wohnungsvergabe angemessen zu berücksichtigen, sind hoch und wurden bis jetzt nicht erfüllt. Das Ziel, dass über die Mitglieder der Begleitgruppe Kontakte zu Hauseigentümer/innen sowie Vermieter/innen ermöglicht werden und die Vermieter/innen dadurch zur Kooperation mit der Wohnhilfe motiviert werden können, wurde trotz Bemühungen von Seiten der Mitglieder der Begleitgruppe nicht erreicht. Der aktuelle Wohnungsmarkt punkto Angebot und Nachfrage (Anzahl Wohnungssuchende hoch und Angebot an freien bezahlbaren 2 Wohnungen tief) stellt für die Wohnungssuchenden in Schlieren und damit auch für die Wohnhilfe insgesamt eine grosse Herausforderung dar. Bis Ende Juni 2015 haben sich total 14 Freiwillige für das Projekt engagiert. 9 Personen waren direkt für die Wohnungssuchenden tätig und 5 Personen in der Begleitgruppe. Nach wie vor wird das Gewinnen von Freiwilligen für die Unterstützung der Wohnungssuchenden Schwerpunkt im kommenden Projektjahr sein. Überraschend ist, dass nur eine einzige Person aus dem Schlieremer kirchlichen Umfeld als Freiwilliger für die Unterstützung und Begleitung von Wohnungssuchenden gewonnen werden konnte. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit wurde im ersten Projektjahr vor allem in Bezug auf das Bekanntmachen der Wohnhilfe in Schlieren gemacht und weniger in Bezug auf die Sensibilisierung der Vermieter/innen und der Bevölkerung für die thematischen Anliegen der Wohnhilfe. 2 Miete entspricht den Richtlinien für Sozialhilfebezüger/innen 5

8 4. Auswertung Dienstleistung Wohnhilfe erstes Projektjahr Verfasserin: Rahel Fuchs, Leiterin Wohnhilfe 4.1. Rahmenbedingungen der Evaluation Projektstart der Wohnhilfe war Mitte August Die Monate bis Januar 2015 waren als Probephase vorgesehen, in der Materialien erarbeitet wurden, erste Klientenberatungen und die Kontaktaufnahme mit den zuweisenden Stellen im Zentrum standen. Die eigentliche Erfassung der Klientendaten geschah ab Januar In den Beratungsgesprächen mit den Wohnungssuchenden werden Merkmale erfragt, die für den vorliegenden Bericht und die weitere Evaluation verwendet werden Klientenarbeit Anmeldungen Anmeldungen Sept.-Dez Anmeldungen Jan.-Juni Anmeldungen total 2014/ Davon: Auswertung für diesen 46 Jahresbericht (2014/2015) Für diesen Jahresbericht wurden per 30. Juni 2015 die Angaben von 46 Klient/innen erfasst und ausgewertet: alle 32 Fälle von 2015, die das Erstgespräch bis Ende Juni wahrgenommen haben, sowie 14 Fälle von 2014, die das Angebot der Wohnhilfe 2015 erneut in Anspruch nahmen. Die 39 Anmeldungen vom bis setzen sich wie folgt zusammen: Sozialdienst Schlieren 18 AOZ Schlieren 7 Selbständig/ohne Zuweisung 7 Kirchlicher Sozialdienst 2 Schulsozialarbeit 2 Beistände 3 Väter-Mütterberatung Die Väter-Mütterberatung, insbesondere das Projekt Zeppelin, hat 2014 bereits 8 Fälle angemeldet; bis 30. Juni 2015 gab es keine neuen Anmeldungen. 6

9 4.3. Hintergründe der Wohnungssuchenden Abbildung 1: Herkunft der Wohnungssuchenden Afrika (Äthiopien, Eritrea, Gambia, Kongo, Marokko) 13% 4% 22% Lateinamerika (Brasilien, Argentinien) Mittlerer Osten (Afghanistan, Irak, Syrien, Türkei) 22% 4% Osteuropa (Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Rumänien) 11% 24% Mittel- und Westeuropa (Italien, Schweiz, Portugal, Spanien) Asien (China/Tibet, Sri Lanka, Thailand) Unbekannt Aus Äthiopien, Kongo, Afghanistan, Türkei, Portugal, Syrien und Sri Lanka gibt es je drei Fälle, aus den restlichen aufgeführten Ländern einen bis zwei. Abbildung 2: Aufenthaltsstatus der Wohnungssuchenden CH-Pass 15.2% F 28.3% C 28.3% B 28.3% Bei den F-Bewilligungen handelt es sich überwiegend um Flüchtlinge mit vorläufiger Aufnahme; bei B-Bewilligungen sind es anerkannte Flüchtlinge oder anerkannte Personen. 7

10 Abbildung 3: Einkommenssituation der Wohnungssuchenden 4% Lohnerwerb 9% 50% 22% 15% Lohnerwerb und Sozialhilfe Sozialhilfe vollumfänglich Sozialhilfe und weitere Beiträge Anderes (ALV, IV) Abbildung 4: Haushaltsgrössen 7% 7% 1-Personen-HH 39% 17% 15% 15% 2-Personen-HH 3-Personen-HH 4-Personen-HH 5-Personen-HH 6-Personen-HH Unter 2-Personen-Haushalten (HH) kommen Paare, Alleinerziehende mit Kind oder eine andere Konstellation (WG/Vater und erwachsener Sohn) vor. 5- bis 6-Personen-Haushalte sind Familien (ein oder zwei Elternteile) mit höchstens vier Kindern. Abbildung 5: Registrierte Betreibungen der Wohnungssuchenden 61% 2% 15% 9% 9% 4% neue <1 Jahr alte >1 Jahr alte >2 Jahre alte >5 Jahre keine keine Angabe 8

11 4.4. Angebot Computerraum Anz. Besucher Öffnungszeiten in Std. Der Computerraum ist seit Januar 2015 jeweils am Montagnachmittag für 2,5 Stunden geöffnet. Er kann von allen Wohnungssuchenden der Wohnhilfe genutzt werden. Pro Öffnungszeit waren zwischen 0 bis 5 Wohnungssuchende vor Ort. Die schwache Nutzung und kurze Öffnungszeit im Mai hat mit Betriebsferien und Feiertagschliessungen zu tun Fallabschlüsse Vom Projektstart bis Ende Juni 2015 haben 11 Fälle, das sind insgesamt 20 Personen, eine neue Wohnung/Wohnmöglichkeit gefunden. Total Fallabschlüsse Sept-Dez davon 3-Personen-HH davon 1-Personen-HH 1 2 Fallabschlüsse ausserhalb Schlieren 2 Fallabschlüsse in Schlieren 1 Total Fallabschlüsse Jan-Jul davon 3-Personen-HH davon 2-Personen-HH davon 1-Personen-HH Fallabschlüsse ausserhalb Schlieren 2 Fallabschlüsse in Schlieren 6 Die Fallabschlüsse beziehen sich auf die Personen, die im genannten Zeitraum mit Unterstützung der Wohnhilfe eine neue Wohnung oder WG gefunden haben. Dies sind für das erste Betriebsjahr erfreuliche 17% aller bei der Wohnhilfe angemeldeten Klient/innen. In diesen Fällen ist eine enorme Verbesserung der Wohnsituation eingetreten. Besonders erfreulich sind die Fälle dreier Familien, die in eine genügend grosse Wohnung ziehen konnten, was sich auf die Entwicklung der Kinder positiv auswirken wird. In den anderen Fällen sind es Einzelpersonen, die aus einer unbefriedigenden und teilweise kostenintensiven temporären Unterbringung (Hotel, Kollektivunterkünfte, Untermieten etc.) in eine angemessene Wohnung oder WG ziehen konnten Herausforderungen Bezüglich Klientenberatung stellt die Kommunikation eine Herausforderung dar. Es war in 15 Fällen schwierig, die Personen anzuleiten, damit sie die wichtigen Informationen auch im interkulturellen Sinne verstehen. Es muss daher vermehrt mit Übersetzungen gearbeitet werden. 9

12 Eine längerfristige und regelmässige Kontaktpflege seitens der Wohnungssuchenden gab es in 35% der untersuchten Fälle. Die restlichen Klient/innen suchten nach einer ersten Beratung keinen Kontakt mehr zur Wohnhilfe. Es kann angenommen werden, dass die vermittelten Informationen hilfreich für ihre weitere Suche waren Freiwillige (ohne Begleitgruppe) Anfragen total 17 Vorstellungsgespräche 14 Einsätze total 11 4 davon: Computerraum 4 davon: Begleitung 5 davon: nur Schnuppern 2 Seit September 2014 läuft die Suche nach Freiwilligen. Bis Ende Juni 2015 waren total 11 Personen bei der Unterstützung von Wohnungssuchenden engagiert, davon 9 freiwillig. Die Freiwilligen 3 haben insgesamt 103 Stunden Einsatz geleistet. Anfangs Mai 2015 hat ein erster Erfahrungsaustausch stattgefunden, der zweite ist für Oktober 2015 geplant. Bisher wurden nur wenige Personen für längerfristige Einsätze gefunden. Dies macht es nach den Erfahrungen des ersten Betriebsjahres schwierig, ein Freiwilligennetzwerk, wie im Betriebskonzept vorgesehen, aufzubauen Zusammenarbeit mit Vermietern und Vermieterinnen 2015 hat die Wohnhilfe erste Kontakte zu Liegenschaftsverwaltungen und Hauseigentümer/innen gesucht. Zudem wurde ein Austausch mit der Liegenschaftsverwaltung der Stadt Schlieren, mit zwei weiteren Verwaltungen, einer Privatperson und einer Genossenschaft in Schlieren organisiert, die der Wohnhilfe ihre Unterstützung entgegenbringen. Durch einen Infoanlass und telefonische Anfragen wurde weiter versucht, die Wohnhilfe bei den Vermietenden bekannt zu machen. Die Rückmeldungen seitens Liegenschaftsverwaltungen und Eigentümer/innen bezüglich unseren Zielgruppen (s. Anhang) und des Angebots der Wohnhilfe waren aus folgenden Gründen zurückhaltend bis negativ: F-Ausweise (Flüchtlinge) werden nicht berücksichtigt. Schlechte Erfahrungen mit Sozialhilfebezüger/innen, bzw. mit dem Sozialdienst in der Vergangenheit. Personen mit Einträgen im Betreibungsauszug werden nicht akzeptiert. Vielzahl der Wohnungsbewerbungen: Es können problemlos passende Mieter/innen gefunden werden, weshalb potenziell schwierige Personen ausgeschlossen werden. Besonders der letzte Punkt zeigt die momentan prekäre Lage betreffend preisgünstigen Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt in und um Zürich auf. Aus einer eigenen Erhebung geht ausserdem hervor, dass von März bis Juli in Schlieren keine einzige 5- oder 5.5-Zimmer-Wohnung ausgeschrieben wurde zu dem Mietpreis, der von der Sozialhilfe bezahlt wird. 4 Davon 2 Personen nicht Freiwillige im Sinne unentgeltlicher Arbeitsleistung (1 x Praktikantin, 1 x Auszubildende) 10

13 4.9. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Vor und seit dem Projektstart 2014 sind fünf Artikel über die Arbeit der Wohnhilfe erschienen, und von Radio Zürisee wurde ein Interview mit der Projektleiterin geführt. Die Wohnhilfe wurde von zwei Institutionen interviewt, die das Thema wissenschaftlich bearbeiten. Zudem pflegt sie Kontakt zu Stellen, welche ein ähnliches Angebot haben Schlusswort Mit 66 Anmeldungen konnten seit dem Projektstart Mitte August 2014 bis Ende Juni 2015 eine beachtliche Zahl an Erstgesprächen mit Klient/innen durchgeführt werden. Die Wohnhilfe hat diejenige Zielgruppen erreicht, welche das Konzept vorsieht: Es wurden ausschliesslich Personen mit Migrationshintergrund oder kleinem Einkommen, Flüchtlinge, Sozialhilfebezüger/innen, Alleinerziehende und solche mit Schuldenproblematik von der Wohnhilfe unterstützt und begleitet. Kinderreiche Familien waren etwas weniger vertreten als angenommen. Die Zuweisenden, welche nach dem ersten Betriebsjahr befragt wurden, zeigten sich grösstenteils zufrieden mit dem Angebot der Wohnhilfe und äusserten positive Kritik und Anregungen zur weiteren Zusammenarbeit. Die 17 Anfragen, welche die Wohnhilfe in den ersten neun Monaten von interessierten Freiwilligen erhalten hat, zeigen, dass das Thema durchaus interessiert und Personen bewegt, sich für sozial benachteiligte Menschen einzusetzen. Die Suche nach weiteren Interessierten wird wie bisher weitergeführt. Die Kontaktaufnahmen mit den Liegenschaftsverwaltungen gestalteten sich noch harzig und haben erst in wenigen Fällen die erhoffte Wirkung erzielt. Diese Erfahrungen sollen für das zweite Betriebsjahr hilfreich sein und andere Wege eröffnen, dieses Thema anzupacken. 5. Organisation / Personelles Rahel Fuchs hat die Arbeit am 15. August 2014 zu 70% aufgenommen. Sie leitet die Wohnhilfe und ist für die Aufbauarbeit der Wohnhilfe und Umsetzung des Projektes verantwortlich. Per 01. Juli 2015 wurde eine zweite Mitarbeiterin für die Wohnhilfe angestellt, Barbara Graf, zu 20%. Die Katholische Kirche Schlieren leitet das Projekt operativ. Die beiden Mitarbeitenden der Wohnhilfe sind bei der Kath. Kirche Schlieren angestellt. Judith Hüppi, Projektleiterin und Vorgesetzte der beiden Mitarbeitenden der Wohnhilfe, arbeitet 15 Stellenprozente für das Projekt Wohnhilfe, finanziert von der Kath. Kirche Seelsorgeraum Dietikon- Schlieren. Die Projektgruppe traf sich im vergangenen Jahr rund einmal monatlich für eine Sitzung. Die Begleitgruppe, bestehend aus 5 Freiwilligen (Schlüsselpersonen aus Politik/Einwohnerschaft Schlieren), Rahel Fuchs, Leiterin Wohnhilfe, und Judith Hüppi, Projektleiterin, traf sich für 7 Sitzungen. Mitgewirkt in der Begleitgruppe haben: Annarita Müller, Peter Schnüriger, Regula Senn, Walter Artho u. a. für kurze Zeit. 11

14 6. Finanzen Die Revision der Buchhaltung Wohnhilfe für das Jahr 2014 wurde durchgeführt. Der Revisionsbericht liegt vor. Die Buchhaltung wurde ordentlich geführt, die Jahresrechnung 2014 ist somit genehmigt. Das Budget wurde eingehalten. 7. Ausblick Der ausführliche Evaluationsbericht von Rahel Fuchs liegt der Projektgruppe vor. Im Herbst 2015 wird die Projektgruppe zusammen mit Rahel Fuchs die neuen Zielsetzungen festlegen und Grobmassnahmen fürs zweite Projektjahr entscheiden. Wir freuen uns, das 2. Projektjahr zusammen mit Rahel Fuchs und Barbara Graf anzupacken! Judith Hüppi, Projektleiterin, Vertreterin Trägerschaft Kath. Kirchgemeinde Schlieren Elfie Buchard, Vertreterin Trägerschaft Ref. Kirchgemeinde Schlieren Fabio Pedretti-Inderbitzin, Vertreter Trägerschaft Stadt Schlieren 12

15 Anhang Ziele gemäss Betriebskonzept: Für die Dienstleistung Wohnhilfe Wohnungssuchende gemäss Definition der Zielgruppen (Punkt 4) finden Zugang zum Wohnungsmarkt. Sie sind in der Lage, sich selbständig oder mit Unterstützung von Freiwilligen im Wohnungsmarkt zu bewegen. Den Wohnungssuchenden steht eine Infrastruktur (Raum, Computer, Drucker, Büromaterial usf.) zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht, sich über freie Wohnungen zu informieren und sich für Wohnungen zu bewerben. Die Sozialhilfe ist entlastet, wenn Klient/innen selber günstigere Wohnungen finden. Die Folgen von zu engen oder anderweitig unzumutbaren Wohnverhältnissen (z.b. Familienkonflikte mit negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder) können reduziert werden. Für die Begleitgruppe Die Hauseigentümer und Liegenschaftsverwaltungen des Bezirks Dietikon (und weitere Schlüsselpersonen) sind für das Anliegen der Wohnhilfe sensibilisiert und berücksichtigen die Mietinteressenten und interessentinnen gemäss Definition der Zielgruppen (Punkt 4) angemessen bei der Wohnungsvergabe. Die Mieterschaft des Bezirks Dietikon ist für das Anliegen der Wohnhilfe sensibilisiert; Vorurteile werden abgebaut. Die während der Dauer von drei Jahren geführte Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege mit Schlüsselpersonen bewirkt weiterführende Prozesse im Hinblick auf innovative und kreative Lösungen. Zielgruppen gemäss Betriebskonzept: Das Angebot richtet sich insbesondere an (kinderreiche) Familien Alleinerziehende Menschen mit Migrationshintergrund, insbes. vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge überschuldete Mieter/innen einkommensschwache Mieter/innen (Working Poor) Mieter/innen in prekären Notsituationen die ohne Unterstützung und Begleitung nicht in der Lage sind, Wohnraum zu finden, der ihren Bedürfnissen und Finanzen angemessen ist. 13

Jahresbericht Wohnhilfe Schlieren

Jahresbericht Wohnhilfe Schlieren Jahresbericht Wohnhilfe Schlieren August 2015 bis Juli 2016 Projektgruppe/Trägerschaft Stadt Schlieren, Fabio Pedretti-Inderbitzin Reformierte Kirche Schlieren, Elfie Buchard Katholische Kirche Schlieren,

Mehr

Stadt Luzern Wohncoaching

Stadt Luzern Wohncoaching Fachtagung: Freiwilligenarbeit in der Wohnhilfe kann das gut gehen? Stadt Luzern Wohncoaching Workshop 1: Welche Erfahrungen machen Gemeinden mit Freiwilligen? 1 Projekt Wohncoaching existiert seit Oktober

Mehr

Wohnfit Unterstützung bei der Wohnungssuche

Wohnfit Unterstützung bei der Wohnungssuche 11.10.2016 Soziale Arbeit Wohnfit Unterstützung bei der Wohnungssuche Eine Evaluation des Pilotprojekts der Caritas Zürich Milena Gehrig Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe 29. September

Mehr

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit SVIT Stehlunch, 4.2.2016 Annalis Dürr Was macht Domicil? Wohnraumbeschaffung und -Vermittlung Vermittelt bezahlbaren und angemessenen Wohnraum

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Migration und Arbeit

Migration und Arbeit Migration und Arbeit Beratungs- und Unterstützungsangebote Austauschsitzung Migration vom 8. Dezember 2014 Erwerbsarbeit ein Integrationsmotor Partizipation an anderen Lebensbereichen Unabhängigkeit Persönliche

Mehr

Die kostenlose und niederschwellige Beratung steht allen Personen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Alter und Herkunft.

Die kostenlose und niederschwellige Beratung steht allen Personen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Alter und Herkunft. 2 Der kirchliche Sozialdienst des Seelsorgeraumes Dietikon-Schlieren wurde mit der Anstellung von Judith Hüppi am 15. November 2011 begründet. Ab Auflösung des Seelsorgeraumes Dietikon-Schlieren im September

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen»

Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen» Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen» Fachtagung Caritas, 29. September 2016 Daniela Senn, Projektkoordinatorin www.pszh.ch Projekt Wohnungssuche mit Freiwilligen Folie 2 Projekt Wohnungssuche / Fachtagung

Mehr

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt! jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt! Ein Pilotprojekt der Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und der Verwaltung der

Mehr

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden Der Landkreis München Bevölkerung Arbeit Wohnen 330.000 EW Prognose: 13,4% 400.000 Pendler 2,7 % arbeitslos und ohne Wohnen

Mehr

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Tagung «Kinderrechte und Capabilities in der Schulsozialarbeit» Atelier VI: Rechte von geflüchteten Kindern Olten, 9. Februar 2017 Christoph Braunschweig

Mehr

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010 DFA Uster Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit Jahresbericht 2010 1 Tätigkeit Seit September 2009 haben wir einen weiteren Tag geöffnet. Am Donnerstag können die Ratsuchenden wie bisher ohne

Mehr

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20 Auswertung der eingereichten Gesuche Anzahl eingereichte Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 135 Im Ausland geborene 16-25 jährige Ausländer mit 5 J. CH-Schule (EBA16) 42 Im Ausland geborene

Mehr

Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter

Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter Dr. Joëlle Zimmerli, Zimraum Raum + Gesellschaft, Zürich / IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug 18. Mai 2017, SVIT Stehlunch, Restaurant

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Beitrag zur Konferenz: Ohne Beteiligung geht es nicht - Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 8 E 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: bewok@web.de

Mehr

Caritas Markt in Baar (ZG)

Caritas Markt in Baar (ZG) Caritas Markt in Baar (ZG) Mediendossier Foto: Caritas Luzern Luzern, im Januar 2011 Nachhaltige Hilfe für armutsbetroffene Menschen Kontakt: Rolf Maurer, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt,

Mehr

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt. A k t i o n : S c h l a u v e r m i e t e r. d e Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt. Jürgen K., Wohnungseigentümer Juice Images Informationen für Vermieter STADT FRANKFURT

Mehr

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren Studie AIDE-MOI II Sturzerkennungs-Technologien zuhause Gruppeninterview zur Nutzung und Nicht-Nutzung Studieninformation für Seniorinnen und Senioren 2 Sehr geehrte Damen und Herren Gerne informieren

Mehr

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen Fachaustausch Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen Arbeitsintegration Schweiz 26. September 2017 Inhalte Zentrum Bäregg GmbH (ZB) Bildungswege Unbegleiteter Minderjähriger im Kanton Bern

Mehr

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich Kanton Zürich Migrationsamt Migration im Kanton Zürich - Aktuelle Zahlen zur ausländischen Bevölkerung - Geschäftszahlen Migrationsamt Ständige ausländische Wohnbevölkerung Kanton Zürich 2012 2013 2014

Mehr

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern Evaluation Mediendienstleistungen im Kanton Luzern vom Januar 2015 (nach zwei Betriebsjahren) 1 Umfrage mit dem Online-Tool «LimeSurvey» der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern Inhalt 1. Daten und Hintergrund

Mehr

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Leitbild Unser Leitbild Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Angebot Unser Angebot Selbstbestimmt in der eigenen Wohnung alt werden und wenn nötig auf Unterstützung zählen können: Dieses attraktive

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012 Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 19 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: bewok@web.de

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Bericht 2015 Im Bildungszentrum Langen erhielten wir im

Mehr

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand 1 Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand 31.12.2016 MÄNNER Männer- Überschuss 103 100 97 94 91 88 85 82 79 76 73 70 67 64 61 58 55 52 49 46 43 40 37 34 31 28 25 22 19 16 13 10 7 4 1 FRAUEN

Mehr

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.)

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.) Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.) 26.02.2015 1 1. Allgemeine Projektinformationen 2. Herausforderungen und Problemstellungen 3. Ausgestaltung der Hilfen 4. Erfolge 5. Ausblick 2 1. Allgemeine Projektinformationen

Mehr

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Direktion für Bildung Soziales und Sport Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Ein Projekt des Sozialamtes der Ursula Schüpbach 1 Ausgangslage 2013: Erstmals externe Studie über die Entwicklung

Mehr

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich Kanton Zürich Migrationsamt Migration im Kanton Zürich - Aktuelle Zahlen zur ausländischen Bevölkerung - Geschäftszahlen Migrationsamt Ständige ausländische Wohnbevölkerung Kanton Zürich 2011 2012 2013

Mehr

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Mitgliederversammlung der Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz BKSE vom 18. Mai 2016 Markus

Mehr

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015. Familienstadt Zürich Statistik um 12 Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin Statistik Seite 1 Familienstadt Zürich 1. Familien- und Haushaltsstrukturen Haushaltsformen Bewohnerschaft: Alter und Herkunft

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016 Wie spricht Zürich? Statistik um 12 Dr. Klemens Rosin, Statistik Dr. Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Seite 1 Inhalte 1. Integrationsförderung 2. Statistiken: Sprachen in

Mehr

Wohnpaar auf Zeit. Ein Wohnmodell, das Generationen verbindet SUCHE ZIMMER BIETE HILFE

Wohnpaar auf Zeit. Ein Wohnmodell, das Generationen verbindet SUCHE ZIMMER BIETE HILFE Wohnpaar auf Zeit Ein Wohnmodell, das Generationen verbindet SUCHE ZIMMER BIETE HILFE Wohnpaar auf Zeit Die Wohnungslage Günstiger Wohnraum in Düsseldorf ist knapp. Während Studierende und Auszubildende

Mehr

Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur 2012 (zur Veröffentlichung bestimmt)

Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur 2012 (zur Veröffentlichung bestimmt) Melde- und Zivilstandswesen Einwohnerkontrolle Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur 2012 (zur Veröffentlichung bestimmt) Einwohnerbestand nach Wohnkreisen Schweizer/-Ausländer/- Zusammen Vorjahr

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Zimmer gesucht Schwierige Wohnungssuche für Studenten im Journal vitamin de, Nr. 66, Seite 16 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer Sandra Stamm, Leiterin Sektion Öffentliche

Mehr

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016 Reden ist Gold Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik Statistiktage Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Klemens Rosin, Statistik Seite 1 Inhalte

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 8 E 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: beratung@bewok.at

Mehr

INSOS Fachtagung Bern

INSOS Fachtagung Bern Menschen mit Autismus in Institutionen INSOS Fachtagung Bern 19.5.2016 Cécile Bachmann Präsidentin Autismus Schweiz Anita Moosmann Geschäftsführerin Autismus Schweiz Cécile Bachmann Präsidentin autismusschweiz

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration «Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen Inhalt Einleitung Seite 3 Rechtliche Grundlagen Seite

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur 2013 (zur Veröffentlichung bestimmt)

Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur 2013 (zur Veröffentlichung bestimmt) Melde- und Zivilstandswesen Einwohnerkontrolle Bevölkerungsstatistik der Stadt Winterthur 2013 (zur Veröffentlichung bestimmt) Einwohnerbestand nach Wohnkreisen Schweizer/-Ausländer/- Zusammen Vorjahr

Mehr

Wir helfen Menschen Wer wir sind und was wir tun

Wir helfen Menschen Wer wir sind und was wir tun Wir helfen Menschen Wer wir sind und was wir tun Unsere Leitsätze Wir helfen Menschen in Not ungeachtet ihrer religiösen und politischen Anschauung sowie ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Wir engagieren

Mehr

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft Programm 16.35 Idee und Ziel der Plattform Sabine Schoch Heinz Spichtig 16.45 Von der Elternarbeit beim Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Räbeliechtli zu Erziehungsund Bildungspartnerschaften 17.25 Ein kleines

Mehr

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west Im Rahmen der ARGE Delogierungsprävention NÖ Beratung gegen Wohnungsverlust Bahnhofplatz 19 3500 Krems Tel: 02732-79649; Fax: 02732-70180 email: bewok@web.de

Mehr

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Ruedi Winkler Wer ist KISS? KISS ist ein Netzwerk von Non-Profit-Organisationen mit einem Verein als Dachorganisation und zur Zeit zwei KISS-Genossenschaften

Mehr

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Das wohl internationalste Restaurant in der Schweiz Von Dienstag bis Freitag verwöhnen Sie die Mitarbeiter/Innen, im Paprika Restaurant an der Brahmsstrasse

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

Tagungspräsentation Interlaken

Tagungspräsentation Interlaken Tagungspräsentation Interlaken Sunnehus Oberland www.sunnehus-frutigen.ch 24.10.2015 Themen Input durch Karin Rauber, Bereichsleiterin Prozesssteuerung Themen Das Sunnehus und massgeschneiderte sozialpädagogische

Mehr

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Ausländische Forscherinnen und Forscher für Deutschland gewinnen! Fachtagung und Erfahrungsaustausch der HRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration

Mehr

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1 Nachbarschaft Bern Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1 Nachbarschaft Bern - Entstehung 2011: Alterskonzept 2020 mit dem strategischen Ziel zur Förderung der Nachbarschaftshilfe. «Die fördert in Zusammenarbeit

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn Älter werden und autonom wohnen GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn 10.05.14 Wie kann autonomes Wohnen gut gelingen? Welche Softfaktoren helfen, damit ältere Menschen länger in ihrer ganz normalen Wohnung

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen wieder einige Kennzahlen und Ereignisberichte aus unserer Beratungstätigkeit mitteilen zu können.

Wir freuen uns, Ihnen wieder einige Kennzahlen und Ereignisberichte aus unserer Beratungstätigkeit mitteilen zu können. 1 Jahresbericht 2012 Wir freuen uns, Ihnen wieder einige Kennzahlen und Ereignisberichte aus unserer Beratungstätigkeit mitteilen zu können. Viele unserer KlientenInnen kommen schon seit einigen Jahren

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010 Unsere 1.Konferenz war eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Thema Kinderschutz für rund 85 Fachkräfte, Teilnehmer

Mehr

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Selbstverständnis. Werte. Mandate LEITBILD Selbstverständnis HEKS ist das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz und ist dem Handeln verpflichtet. HEKS stellt Hoffnung gegen Resignation und setzt christliche Nächstenliebe in Taten

Mehr

TANDEM Tagesbetreuung Kinder & Senioren

TANDEM Tagesbetreuung Kinder & Senioren TANDEM Tagesbetreuung Kinder & Senioren Tagung Intergenerative Betreuung 14. November 2017 14.11.2017 Intergeneration Aarau 1 Inhalte 1. Von der Vision zum Projekt 2. Betrieb 3. Erkenntnisse 4. Impressionen

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Arme Familien in einem reichen Land

Arme Familien in einem reichen Land Arme Familien in einem reichen Land Ein Input von Caritas Zürich Katja Walser, Leiterin KulturLegi Kanton Zürich, Caritas Zürich 20. November 2008 1 Ablauf 1. Familienarmut im Kanton Zürich: wie viele

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive

Mehr

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem Kreisausschusssitzung am 08.12.2016 Öffentliche Sitzung TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem 01.01.2017 Sachverhalt: Nach 22 Abs.

Mehr

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: ) Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund (Stand: 18.03.2015) Der Migrationshintergrund wurde nach folgenden Kriterien ermittelt: 1. Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit

Mehr

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Ziele Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Transkultureller Kompetenz für unsere Arbeitsrealität erhalten erprobte, unterstützende

Mehr

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014 Hauptabteilung Soziales Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 67 00 Fax 055 646 67 05 E-Mail: soziales@gl.ch www.gl.ch Medienmitteilung Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Ehrenamtliche KulturdolmetscherInnen. Brücken bauen zwischen den Kulturen

Ehrenamtliche KulturdolmetscherInnen. Brücken bauen zwischen den Kulturen Ehrenamtliche KulturdolmetscherInnen Brücken bauen zwischen den Kulturen Was sind KulturdolmetscherInnen? KulturdolmetscherInnen sind VermittlerInnen zwischen verschiedenen kulturellen Systemen KulturdolmetscherInnen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Aus Geflüchteten werden Nachbarn

Aus Geflüchteten werden Nachbarn Aus Geflüchteten werden Nachbarn Erfahrungen des Internationalen Bundes mit der Wohnraumversorgung von Geflüchteten - Teil 1 - Uta Sternal, Betrieb Berlin Südwest 1 Die IB Berlin-Brandenburg ggmbh 5.226

Mehr

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Aktueller Sachstand 455 gemeldete Flüchtlinge ca. 380 zentral untergebracht ca. 75 in 10 dezentralen Unterkünften Daten

Mehr

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen Seite 1 von 5 Stand: 06/2002 Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der möglichen Grundleistungen Sozialpädagogisch begleitete Wohnhilfen Sozialpädagogisch

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 162-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Situation in Bonn 917 Asylbewerber/innen und Flüchtlinge aus 36 Ländern (Syrien, ehem. Jugoslawien

Mehr

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick Politikstudien Forschung Beratung Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere Franziska Müller Luzern, 15. März 2016 1 Ausgangslage Quartier im Fokus - Geografischer Raum - Wahrnehmungsraum

Mehr

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Inhalt 1. Leitbild... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Einzugsbereich und Zielgruppe... 3 4. Ziele... 4

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil SO

Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil SO Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde SO 1. Bevölkerungsbewegung ab 2005 2016 Zuwachs 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Geburten 27 14 23 19 12 21 26 22 18 20 15 29 Zuzug

Mehr

Relax das Wochenende für

Relax das Wochenende für Relax das Wochenende für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern bis 12 Jahren Sich stärken für den Alltag Einsicht in ein ressourcenorientiertes Angebot. Warum diese Zielgruppe? Alleinerziehende, die

Mehr

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes Kinderbetreuung in Tagesfamilien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeines... 3 1.1 Rechtliche Grundlage... 3 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

KiBiZ Kinderbetreuung Zug. Elternumfrage Kitas. Umfrage 2016 Auswertung und Massnahmen. 1/6 Elternumfrage Kitas

KiBiZ Kinderbetreuung Zug. Elternumfrage Kitas. Umfrage 2016 Auswertung und Massnahmen. 1/6 Elternumfrage Kitas KiBiZ Kinderbetreuung Zug Elternumfrage Kitas Umfrage 2016 Auswertung und Massnahmen 1/6 Elternumfrage Kitas www.kibiz-zug.ch 1 Auswertung und Massnahmen Die im Frühling durchgeführte Kundenbefragung ist

Mehr

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Unterstützungsmassnahmen für PH SRK Leistungsvertrag mit dem SEM 2016-2018 Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten, die den PH

Mehr

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Wohnraumvermittlung Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Plädoyer für die Vermittlung

Mehr

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost 03. Mai 2016 Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost Michael Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Stadtumbau

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Winterthur Statistik zum Jahresbericht 2016

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Winterthur Statistik zum Jahresbericht 2016 Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Winterthur Statistik zum Jahresbericht 2016 Statistik DFA Winterthur 2016 In der vorliegenden Statistik findet sich die Anzahl der gesamthaft geführten

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler

Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler Statistik 2014: Förderschülerinnen und -schüler Die dargestellten Statistiken beziehen sich auf die Schülerinnen und Schüler, die an der Förderung des Projektes LernKUhLT im Jahr 2014 teilgenommen haben.

Mehr

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia

Mehr

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Ein Projekt des Vereins Kontakt: Sarah Renker-Trachsel Dipl. Sozialmanagerin Lerchenfeldstrasse 67 078 940 76

Mehr