Diabetesbehandlung mit Chinesischer Medizin 19. Oktober Josef Hummelsberger München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetesbehandlung mit Chinesischer Medizin 19. Oktober Josef Hummelsberger München"

Transkript

1 Diabetesbehandlung mit Chinesischer Medizin 19. Oktober 2012 Josef Hummelsberger München

2 Chinesische Medizin bei Diabetes? Große Dynamik in der Entwicklung westlicher, neuer AnIdiabeIka Keine soforige Wirkung von chin. ArzneimiMeln bei erhöhtem BZ LangfrisIge Effekte?

3 Chinesische Medizin - Diabetestheorie Huangdi neijing 200 v. Chr: Vernichtender Durst (xiaoke) Schwache KonsBtuBon Im Zentrum des Wirkvermögens' (Lingshu, Kapitel Fünf Veränderungen') 1 heißt es: Derjenige, dessen fünf SpeicherfunkIonskreise (zang, oo. horreales) geschwächt sind, bekommt leicht konsumierende Hitze (xiaodan). Ernährungsfehler Diese Krankheit wird durch häufigen Verzehr femer und reichhaliger Speisen verursacht, die innere Hitze (neire, calor inimae) hervorrufen. Der süße Geschmack bewirkt konsumierenden Durst (xiaoke, situs diffundens)." EmoBonale Disharmonie Im Klinischen Handbuch mit medizinischen Fällen' (Linzheng zhinan yi an Kapitel Drei KonsumpIonen') 3 steht: Bei jemandem, der Sorgen (you, solicitudo) und Kummer (yu) hat, brennt Glut (huo, ardor) im Inneren, was zu einer schweren konsumierenden Krankheit führt." Überarbeitung und übermäßige sexuelle AkBvität Äußere pathogene Faktoren

4 Chinesische Medizin - Therapie 1. Hitze klären und Kühlen, Pathogenes ausleiten 2. Nähren des Qi energebsche Leere (deplebo/ xu) 3. Auffüllen des Yin und der Sä`e 4. Stärken des Yang der Niere 5. Umwandeln von FeuchBgkeit 6. Lösen und harmonsieren von stase qi hepabci (ganyu)

5 Chin ArzneimiMel bei Diabetes: Zimt Litchi semen TrichosanIs radix (Ianhuafen) Dioscoreae rhizoma (Shanyao) Holy basil leaves (Ocimum tenuiflorum)

6 Tabelle 1: In- vitro- Untersuchungen zur Wirkung von Zimt auf den Glucosestoffwechsel Material Zimtzubereitung Ergebnis Khan et al isolierte RaMenadipozyten Zimtextrakt mehr als dreifache Steigerung der InsulinakIvität Berrio et al isolierte RaMenadipozyten Zimtextrakt 11,8fache Steigerung des Insulineffektes; insulinähnliche Wirkung; Hemmung des insulinsimulierenden Effektes durch Albumin Imparl- Radosevich et al isolierte RaMenadipozyten Zimtextrakt Autophosphorylierung des Insulinrezeptors; Hemmung der Protein- Tyrosin- Phosphatase; SImulierung der PI- 3- Kinase Broadhurst et al isolierte RaMenadipozyten Zimtextrakt Verbesserung der Glucose- UIlisaIon durch polyphenolische Verbindungen Jarvill- Taylor et al T3- L1 Adipozyten MHCP Steigerung der Glucoseaufnahme; AkIvierung der Glycogensynthase; Hemmung der GSK- 3β; Steigerung der Phosphorylierung der Insulinrezeptors; Synergismus zwischen MHCP und Insulin Anderson et al isolierte RaMenadipozyten Procyanidinoligomere der Catechine bzw. Epicatechine 20fache Steigerung des insulinabhängigen Glucosemetabolismus; anioxidaive Eigenschapen Verspohl et al INS- 1 Zellen Extrakt aus C. cassia SImulierung der InsulinsekreIon Imparl- Radosevich et al. (1998) beobachteten in ihren Untersuchungen an isolierten RaMenadipozyten eine Steigerung der InsulinakIvität durch bioakive Verbindungen im Zimtextrakt. Bei Zugabe von»wortmannin«, einem starken

7 Ernährung Litchi semen TrichosanIs radix (Ianhuafen) Dioscoreae rhizoma (Shanyao) Zimt Holy basil leaves (Ocimum tenuiflorum) Xianzhen Pian, Qidan Tongmai, Huoxue Jiangtang Pingzhi, Jiangtang Kang, Ketang Ling, Shenqi Jiangtang Yin, Xiaoke Tang, Yishen Huoxue Tiaogan...

8 Prävalenz des Fußulkus in der diabeischen Bevölkerung 2 10% 40 70% aller nicht- traumaischen AmputaIonen bei Diabetes mellitus! periphere Neuropathie (ca. 50 %), periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) (ca. 15 %) KombinaIon (ca. 35 %).

9 Druckentlastung Enyernung avitalen Gewebes (mechanisch, enzymaisch oder biomechanisch) Lokale feuchte Wundbehandlung normnahe BZ- Einstellung Invasive/nicht- invasive Verbesserung bei pvak Mgl. distale AmputaIon

10 EnergeIsche Leere (depleio/xu) Qi und Stase des Xue, Blockade der Gefäße (luomai) EnergeIsche Schwäche des Qi (qixu, depleio qi,) mit Xue- Stase, Toxine EnergeIsche Schwäche des Qi (qixu, depleio qi,) mit Xue- Stase, Verlust von StrukBvpotenBal (jing) und Xue

11 EnergeIsche Leere (depleio/xu) Qi und Stase des Xue, Blockade der Gefäße (luomai) Taubheitsgefühl & Schmerzen in den Extremitäten violem- schwarz verfärbte Haut erschöppe konstellierende Krap (shen), Kraplosigkeit, schwache SImme, Kurzatmigkeit dicker Zungenkörper, an der Zungenspitze und - rändern Zahneindrücke, gelegentlich violem- dunkle Zunge mit dünnem, weißem Belag schlüpfrige oder saitenförmige Pulse (huamai/xianmai, pp. lubrici/chordales). Lokale Untersuchung: lokaler Bereich durch die dunkle Stase violem verfärbt, kalte Gliedmaßen, trockene Haut

12 EnergeIsche Leere (depleio/xu) Qi und Stase des Xue, Blockade der Gefäße (luomai) Modifiziertes Fünf- Bestandteile- Dekokt mit Astragalus und Cinnamomum (Huangqi guizhi wuwu tang) Astragali radix (huangqi), 15 g Paoniae radix alba (baishao), 10 g Cinnamomi cassiae ramulus (guizhi), 9 g Zingiberis recens rhizoma (shengjiang), 6 g Jujubae fructus (dazao), 3 Stück AconiI radix lateralis praeparata (zhi fuzi), 9 g Spatholobi caulis (jixueteng), 15 g PhereIma (dilong), 6 g Sappan lignum (sumu) 1,5 g

13 EnergeIsche Schwäche des Qi (qixu, depleio qi,) mit Xue- Stase, Toxinen Taubheitsgefühl & Schmerzen in den Extremitäten violem- schwarz verfärbte Haut erschöppe konstellierende Krap (shen), Kraplosigkeit, schwache SImme, Kurzatmigkeit... Fieber, Mundtrockenheit, Durst, rote Zunge mit dickem, fe gem, gelbem Belag schlüpfrig- schnelle Pulse (huamai/shumai, pp. lubrici/celeri). Lokale Untersuchung: lokaler Bereich durch die Stase zyanoisch verfärbt, fauliges Geschwür, Iefe UlzeraIon, reichlicher dickflüssiger, gelber, übel riechender Eiter Leukozytose, Hyperglykämie, CRP +++,...

14 EnergeIsche Schwäche des Qi (qixu, depleio qi,) mit Xue- Stase, Toxinen Modifiziertes Pulver, das den Eiter nach Außen gelangen lässt' (Tounong san jiajian) Astragali radix (roh, sheng huangqi), g Angelicae sinensis radix (danggui), 9 g ManiIs squama (chuanshanjia), 9 g (ersetzt durch Vaccariae semen 30 g) Gleditsiae spina (zaojiaoci), 6 g Chuanxiong rhizoma (chuanxiong), 6 g Angelicae dahuricae radix (baizhi), 6 g ArcIi fructus (niubangzi), 6 g Lonicerae flos (jinyinhua) 15 g

15 EnergeIsche Schwäche des Qi (qixu, depleio qi,) mit Xue- Stase, Verlust von StrukBvpotenBal (jing) und Xue Taubheitsgefühl & Schmerzen in den Extremitäten erschöppe konstellierende Krap (shen), Kraplosigkeit, Rücken- und Knieschmerzen, Knieschwäche, violem- schwarz verfärbte Haut UlzeraIonen an den Extremitäten, klares, dünnflüssiges Sekret en, abgestorbenes Gewebe löst sich ab bzw. GranulaIonsgewebe beginnt sich zu bilden Mundtrockenheit, viel Trinken, blassrote Zunge, gelber Belag, saitenförmig- schlüpfrige Pulse (xianmai/huamai, pp. chordales/lubrici)

16 EnergeIsche Schwäche des Qi (qixu, depleio qi,) mit Xue- Stase, Verlust von StrukBvpotenBal (jing) und Xue Modifiziertes Pulver, das das Innere stützt und entgi`et' Ginseng radix (renshen), 6 g Chuanxiong rhizoma (chuanxiong), 6 g Paeoniae radix alba (baishao), 10 g Astragali radix (huangqi), 12 g Glycyrrhizae radix (gancao), 3 g Angelicae sinensis radix (danggui), 9 g Poria (fuling), 9 g Lonicerae flos (jinyinhua), 15 g Angelicae dahuricae radix (baizhi) 6 g

17 Externe Waschlösungen Taubheitsgefühl in den Extremitäten, violem- dunkel gefärbte Haut Rezeptur: Dekokt aus Astragali radix (huangqi), 50 g, Cinnamomi cassiae ramulus (guizhi), 9 g, Sappan lignum (sumu), 9 g, Mori ramulus (sangzhi), 15 g, Spatholobi caulis (juxueteng) 30 g zur äußerlichen Waschung

18 Externe Waschlösungen Gerötete und geschwollene Haut, aber ohne UlzeraIon Rezeptur: Pulver mit Lonicera und Astragalus' (Jinhuang san) verrührt mit Essig und Honig als Salbe (je 50 g pulverisieren und in Salbe einrühren lassen).

19 Externe Waschlösungen Offene Hautgeschwüre, reichliches eitriges, übel riechendes Sekret... Rezeptur: Dekokt aus Astragali radix (huangqi), 50 h, Sophorae flavenscenis radix (kushen), 30 g, Lonicerae caulis (yinhuateng), 30 g, Kochiae fructus (difuzi), 30 g, Rhei radix et rhizoma (dahuang), 30 g, Taraxaci herba (pugongying) 50 g zur äußerlichen Waschung

20 Allgemeinnassnahmen: Strikte normo- glykämie- nahe BZ- Kontrolle (ICT, Pumpe...) spezielle Bewegungstherapie, Fusspflege Ulkuspflege:... Teewasser von Grüntee mit aufgelösten chinesischen Arzneien Drei- huang- Pulver feuchte Wickel: Lsg. aus Gentamycin IE./10 mg Anisodamin, 50 mg Vitamin B 6 und 8 IE Insulin.

21 Einlieferung wg. bis in den Knochen reichendes diabet. Ulcus rechts (Foto) DM seit 13 Jahren, nahm vorher Glibenclamid ein. Starker Durst, Polyurie, bimerer Mundgeschmack Taubheit bd. Füsse, Iefes Ulcus rechts mit rotem Randsaum Zunge hellrot, dick- gelber Belag Pulse minui

22 BZ 510 mg% Leukozyten 9800, Hb 7,7 mg/dl, Urin: Eiweiß (+), Glukose +++ Röntgen: Nekrose Bakt.Kultur: Bacillus mirabilis Fußpulse schwach, Ödeme bd. Unterschenkel, Haut im Ulcusbereich überwärmt... föide

23

24 Westliche Diagnose: - DM II - DiabeIscher Fuß, IV, Gangrän, - Hypertonie - DiabeIsche Nephropathie Therapie: OP... Chinesische Diagnose: - Konsumierender Durst (xiaoke, situs diff.) - EnergeIsche Leere (depleio/xu) Qi, Jing & Xue (Wurzel, ben) - Ardor- Toxine (huore, duhuo), Stase Xue (Ästchen, biao)

25 Westliche MedikaBon: - ICT, strenge BZ- Kontrolle - Captopril 2 x 25 mg - AnIbioIka i.v. Lokale Therapie: - Waschung mit Gentamycin und Insulin - Waschung mit Astragali radix (huangqi) 40 Sophorae radix (kushen) 30 Lonicerae caulis 30 g Kochiae fructus (difuzi) 30 Rheum rhizoma (dahuang) 10 Carthami flos (honghua) 10 Taraxaci herba (pugongying) 30

26 Pulver, das den Eiter nach Außen gelangen lässt' (Tounong san) Astragali radix (roh, sheng huangqi), 30 g Angelicae sinensis radix (danggui), 9 g ManiIs squama (chuanshanjia), 9 g Gleditsiae spina (zaojiaoci), 12 g Chuanxiong rhizoma (chuanxiong), 12 g Angelicae dahuricae radix (baizhi), 12g ArcIi fructus (niubangzi), 12g Lonicerae flos (jinyinhua) 30 g

27 Verlauf - Behandlung für 8 Wochen mit geringen ModifikaIonen - Nach 10 Wochen komplemer Schluss

28

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian, 3011 Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil I - TCM-Crashkurs 41 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 22 Die Kräutermischungen in der Chinesischen Medizin Schwangerschaft 33 Darreichungsformen chinesischer Kräuter 36 Teil I - TCM-Crashkurs 41 Yin und Yang & fünf Elemente 43

Mehr

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Carola Krokowski Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Leseprobe Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd von Carola Krokowski Herausgeber: Urania Verlag https://www.narayana-verlag.de/b23200 Im Narayana

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blutungen stoppende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen Die beiden Rezepturen, die nun vorgestellt werden, wirken Blut-Stagnationen bzw. Blut-Stasen entgegen. Zwischen

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem TCM und Immunsystem Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im gleichen Produktionsprozeß - Wei Qi ist eine Form des Qi - es entsteht im

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns

FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns FK Leber (gan; o. hepaticus) FK Leber Wandlungsphase Holz : Erhaltung der Harmonie des Qi-Flusses im Frühjahr und des Feuer-Hahns Josef Hummelsberger 天 Tian: Himmel 人 Ren: Mensch 土 Tu: Erde Harmonie Energieformen

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl

Diese obskure und ungewöhnliche gleichwohl Traditionelle chinesische Ansätze bei Gu-Syndrom: Zwei Beispiele aus dem 18. Jahrhundert* Heiner Frühauf Su He Tang (Dekokt mit Perilla und Minze) Quelle: Neue Rezepturen zur Behandlung des Gu- Syndroms

Mehr

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort Inhalt Vorwort A Einführung 1 Dynastietafel - Klassische Werke der chinesischen Kräuterheilkunde Berühmte Ärzte 2 2 Die Behandlungsprinzipien -ZhiZe- 4 2.1 Behandlung nach Manifestation - Biao - und Wurzel

Mehr

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Reading excerpt Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie of Stefan Englert Publisher: Müller-Steinicke Verlag http://www.narayana-verlag.com/b3247

Mehr

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen Auszüge aus dem Skript zum Thema schmerzen Schmerz ist der Schrei des Körpers nach frei fließender Energie Schmerzcharakter Akut: Qi Stagnation, Hitze Chronisch, langsamer Aufbau: Xue Stagnation Krampfartig,

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi Eine Pathologie des Chong Mai Natascha Lobisch Wie sich das klassische Bild des rennenden Ferkel Qi in der heutigen Praxis zeigen kann und welche Rezepturen dazu Anwendung

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie 14. Rezepturen, die Wind behandeln 5.A Rezepturen, die Trockenheit behandeln ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844

Mehr

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz 131-302 TCM a. Chinesen 27.09.2002 16:58 Uhr Seite 175 Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz Xue Changlian, Xue Peilian, Wang Qin, Guo Xiuli PLA 401 Hospital, Qingdao 266071, Shangdong

Mehr

Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin. Josef Hummelsberger

Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin. Josef Hummelsberger Workshop Behandlung allergische Rhini4s mit Akupunktur und Chinesischen Medizin Josef Hummelsberger Allergische Rhini4s (AR) Chronische Erkrankung aus dem atopischen Formenkreis Steigende Prävalenz (10-25%

Mehr

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten Andrea Zauner-Dungl Wozu brauchen wir unser Qi? Einst Jäger & Bauer Überlebenskampf Bewegung Karges Essen Phasen d. Inaktivität

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie bei Infekten

Chinesische Arzneimitteltherapie bei Infekten zkm Praxis Chinesische Arzneimitteltherapie Ephedra distachya Sychugina_Elena/fotolia.com Chinesische Arzneimitteltherapie bei Infekten Akute Infekte werden rasch und wirksam behandelt, die Symptome gelindert,

Mehr

Chinesische Arzneimitteltherapie

Chinesische Arzneimitteltherapie Chinesische Arzneimitteltherapie Ein Praxishandbuch mit Rezepturen und Atlasteil Sandi Suwanda Li Tian 1. Auflage 236 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort A Einfuhrung 1 Dynastietafel

Mehr

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN NEWSLETTER MÄRZ 2014 1 FRÜHLINGSKUR Liebe Schüler, Freunde, Patienten, das Frühjahr hat gerade begonnen und dies ist die ideale Zeit für eine traditionelle Frühjahrs-Kur.

Mehr

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt

Xiaqi Tang: Eine einführende Erläuterung der Abkochung, die das Qi Hinabsteigen Läßt Das Qi Absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit einführung und übersetzung von heiner frühauf (aus dem englischen übersetzt von alexander simon) Xiaqi Tang:

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Qi-, Blut- Yin- und Yang-stärkende und Shen beruhigende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Guido Rampa Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200

Mehr

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel

Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Hartwig Lahrmann Mind-Maps Chinesische Arzneimittel Reading excerpt Mind-Maps Chinesische Arzneimittel of Hartwig Lahrmann Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b5146 In

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin Kursskript TCM - Grundlagen ASA Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin und Schweizerische Ärztegesellschaft für Akupunktur Chinesische Medizin Aurikulomedizin

Mehr

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung Jens Vanstraelen Blut-Stase stellt sich im Laufe einer chronischen Erkrankung

Mehr

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel

a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica a) Wind- Feuchtigkeit ausleitende Mittel b) Aromatische, Feuchtigkeit ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich

Mehr

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern Temperaturverhalten von Kräutern Geschmacksrichtung von Kräutern Wirkrichtung der Kräuter Kardamom Deutscher Name: Kardamom Chinesischer Name: Yi zhi ren Wirkung: tonisiert das Nieren Yang, nährt Knochen

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss Huang Liang Su Coptidis Beseitigt und klärt feuchte und toxische Hitze Eiternde Hautentzündungen, Furunkel, Abszesse, nässende Ekzeme, verschiedene Formen von Schuppenflechten, Gürtelrose (nässende, eiternde

Mehr

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation. Bl-FH 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf xu duan mutong.huashi.cheqianzi.qumai. bianxu.zhizi.dahuang.dengxi. bai tou wen, huang lian, huang bai, qin pi ban xia, bai

Mehr

Noyer Cremen Formeln

Noyer Cremen Formeln Ban He Gao Narbencreme Bewegt Blutstasen und zerstreut Knoten, lindert Schmerzen. Chun Gao He Yan Shuang Befeuchtender Lippen- und Augenbalsam Stärkt das Qi und das Yin Dian Dao San Gao Pulverisierte Radix

Mehr

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe 3 AO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe 39 Süß, scharf. S Mp /-. KE Ni /- 3. SH Lu 3 Qi stärken Mp Qi+, Yin-, Hitze laß Dünn, leer Ginseng 6-9 Ctx. Cinnamomi Astragalus 6-9 Glycyrrhiza 3 NI/L MP/MA

Mehr

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR AVICENNA NEWSLETTER APRIL 2015 1 DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR Die Zusammensetzung einer Rezeptur ist untrennbar von einer präzisen Differentialdiagnostik (Bian Zheng). Es ist ohne TCM Mindmapping

Mehr

Modifikationen von XiaoYaoSan

Modifikationen von XiaoYaoSan Modifikationen von XiaoYaoSan Oder Wie sich Stress Leber-Qi-Stagnation in den verschiedenen Funktionskreisen auswirken kann, und wie sich die entsprechende Symptomatik mit Modifikationen des XiaoYaoSan

Mehr

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... Inhalt Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung... VII IX IX X 1 Theorien und Konzepte der Chinesischen Arzneimitteltherapie... 1 2 Die Oberfläche

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel DHKonzentrate Artikelliste der Hydrophilen Konzentrate Die Hydrophilen Konzentrate sind in Gebindegrößen von 50, 100, 250 und 500 ml als Einzelsubstanzen lieferbar.

Mehr

Was sagt mir meine Zunge

Was sagt mir meine Zunge Infoabend TCM Ausbildung Herzlich willkommen zu Was sagt mir meine Zunge Der heutige Infoabend zur neuen TCM Ausbildung beginnt um 19:30 Uhr. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Bitte prüft vor Beginn,

Mehr

Ernährung bei Diabetes, Bluthochdruck, erhöhten BluBeCwerten und Übergewicht aus Sicht der TCM

Ernährung bei Diabetes, Bluthochdruck, erhöhten BluBeCwerten und Übergewicht aus Sicht der TCM Ernährung bei Diabetes, Bluthochdruck, erhöhten BluBeCwerten und Übergewicht aus Sicht der TCM Übersicht Westliche Sicht TCM Sicht TCM Ernährungsempfehlungen Metabolisches Syndrom Übergewicht Bauchumfang

Mehr

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE Das Blut wird in der daoistischen Weisheitslehre und in der TCM als eine Manifestation der Ich-Haftigkeit bezeichnet. Als flüssige Form

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Zang Fu / Niere - Blase

Zang Fu / Niere - Blase Unikurs in Zürich Basis Modul Allgemeine Grundlagen Krankheitsmuster der Funktionskreise 3 Zang Fu / Niere - Blase Dr. med. Verena Meier-Jetzer, Jona Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031

Mehr

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN 2058 2 ding xiang Caryophylli Flos 2115 2 ren shen Ginseng Radix 2203 3 san qi Notoginseng Radix < 2203 3 san qi Pseudoginseng Radix 2270 3 san leng Sparganii Rhizoma 2345 3 qian nian jian Homalomenae

Mehr

Hepatitis. ein Selbstversuch

Hepatitis. ein Selbstversuch Hepatitis ein Selbstversuch Erste Symptome subfebrile Temperatur Schwitzen leichte Kopfschmerzen Appetitlosigkeit zäher Stuhlgang, Flatulenz Müdigkeit» Grippe? Verschlimmerung Erschöpfung Kreuzschmerzen

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

TCM-Behandlung für Neugeborene

TCM-Behandlung für Neugeborene TCM-Behandlung für Neugeborene Prof. Dr. ZHAO Yu Xiang In Zusammenarbeit mit Akupunktur Kang Fu GmbH Wetzikon Therapeutin DAI Li-hua Akupunktur Kang Fu GmbH Bahnhofstrasse 182 8620 Wetzikon www.kang-fu.ch

Mehr

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin Michael Wullinger Agnes Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.... Saisonale allergische Rhinitis...

Mehr

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung für die Praxis Jens Vanstraelen PhD TCM Hamburg den, 23.-24.01.2010 Seite 1 von 12 Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin eine Systematisierung

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Der diabetische Fuß Am häufigsten betroffen sind Typ 2 Diabetiker bei ca. 25 % aller Diabetiker Manifestationen: 1. schlecht heilende Wunden 2. tiefe lochförmige Ulcerationen

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs /Hameln J. Schaaf 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 22.-23.7.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Einführung in TCM-Ernährung

Einführung in TCM-Ernährung Einführung in TCM-Ernährung - Ursprüngliche der fünf Elementen Ernährung Wenjun Zhu 13.10.2011 I. Ernährung und Heilung in TCM Was den Hunger stillt, das heißt Nahrung, was die Krankheiten heilt heißt

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturen, die nach unten ausleiten Harmonisierende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

Acht therapeutische Verfahren

Acht therapeutische Verfahren Unikurs in Bern Grundlagen Akupunktur TCM Acht therapeutische Verfahren Dr. med. Lothar Roth, Bern Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die acht Therapieverfahren

Mehr

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM AVICENNA NEWSLETTER MÄRZ 2016 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bi und Wei Syndrom Bi Syndrom - Bi Zheng bedeutet so viel wie: Blockade, Stau,

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist bei uns im Westen vor allem durch Akupunktur bekannt. BenBiao - Das Magazin

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist bei uns im Westen vor allem durch Akupunktur bekannt. BenBiao - Das Magazin BenBiao - Das Magazin xxxxxxxx Foto: claudiozacc- Fotolia.com Die Traditionelle Chinesische Medizin ist bei uns im Westen vor allem durch Akupunktur bekannt geworden. Das historische Quellenmaterial erstreckt

Mehr

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1 Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien 01. 06. 2010 Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1 1958-1966: 1966 Arzneibuch 1972-1976: Verbessertes Arzneibuch Einzelne Arzneien: 5767 Pflanzen: 4773 Tiere:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte der chinesischen Zungendiagnose 21. Die Untersuchung der Zunge: Ein Überblick 33

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte der chinesischen Zungendiagnose 21. Die Untersuchung der Zunge: Ein Überblick 33 Inhaltsverzeichnis Vorworte 15 Anmerkungen zur Übertragung ins Deutsche 17 Danksagungen 20 KAPITEL 1 Die Geschichte der chinesischen Zungendiagnose 21 Das Zeitalter der Kämpfenden Reiche" 21 Die Han-Dynastie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Beschaffenheit der Zunge

Beschaffenheit der Zunge Seite 1 Beschaffenheit der A)-Die ndiagnostik bezieht sich auf zwei Bereiche: A-nkörper : She Zhi B-nbelag : She Tai B)-Der nkörper unterteilt sich in : 1-Form der 2-Farbe der 3-Beweglichkeit der Die en

Mehr

mit chinesischer Medizin gezielt behandeln

mit chinesischer Medizin gezielt behandeln W. Hou G. Xu H. Wang Beratender Redakteur: Jeffrey M. Gould Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezielt behandeln Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Immunologie und Immunsystemstörungen...

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

Zimt senkt den Blutzucker - ist Zimt gefährlich?

Zimt senkt den Blutzucker - ist Zimt gefährlich? Medizin Sven-David Müller Zimt senkt den Blutzucker - ist Zimt gefährlich? Diabetes natürlich mit Zimt behandeln - Zimt als Bestandteil einer ganzheitlichen Diabetesbehandlung Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

!#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*- !!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$- 567-814%4(,---61&1*- 2012 001 ! KREBS Behandlung mit der neuen ZLP Linie von Claude Diolosa Krebs ist eine furchterregende Krankheit, von der wir

Mehr

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien Dr. med. K. Buchholz / Dr. med. V. Meier Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch Die 8 Leitkriterien

Mehr

Hitze klärende Mittel I

Hitze klärende Mittel I Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Hitze klärende Mittel I ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Niu Hongmei, Liu Jiaxiang Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai 200032 Metastasen haben als eines der Grundmerkmale maligner

Mehr

Drogen der Chinesischen Arzneitherapie

Drogen der Chinesischen Arzneitherapie Die Anwendung der Chinesischen Arzneitherapie in der Praxis Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Erlangen 13.10.2007 Dr. med. Axel Wiebrecht Allgemeinmedizin. Chinesische Medizin 12161

Mehr

Frühjahr 2002. Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia

Frühjahr 2002. Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia Frühjahr 2002 Bi-Syndrom Giovanni Maciocia Dieser Newsletter widmet sich detailliert dem sogenannten "Bi"-Syndrom in der chinesischen Medizin und den Rezepturen der Reihe The Three Treasures, mit denen

Mehr

HOLZ FEUER ERDE METALL WASSER

HOLZ FEUER ERDE METALL WASSER HOLZ FEUER ERDE METALL WASSER LEBER HERZ MILZ/PANKREAS LUNGE NIERE GALLENBLASE DÜNNDARM MAGEN DICKDARM BLASE : : : : : Kopfschmerzen Schmerzen in den Flanken (schmerzende Gallenblase ) Große Reizbarkeit

Mehr

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ... 251 stärkt die Haltefunktion der Milz, reguliert den Brunstzyklus, nährt Blut KG 3 (S. 186): löst Blockaden im Uterus, reguliert den Reproduktionszyklus, reguliert den unteren Dreifachen Erwärmer KG 4

Mehr

Krammer-Pojer, O. Geheimnisse aus der Jadekammer Potenzstörungen und Libidoverlust m. chinesischer Medizin behandeln

Krammer-Pojer, O. Geheimnisse aus der Jadekammer Potenzstörungen und Libidoverlust m. chinesischer Medizin behandeln Krammer-Pojer, O. Geheimnisse aus der Jadekammer Potenzstörungen und Libidoverlust m. chinesischer Medizin behandeln zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München

Mehr

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Neurologie III Dr. med. Beat Hornstein Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch

Mehr

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine der häufigsten endokrinologischen Störungen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturen, die Qi regulieren Nahrungsstagnation lösende Rezepturen Rezepturen gegen Parasiten ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Lothar Roth, 3123 Belp Postfach

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? C:\Users\Bina_2\ ments\_dateien Ne Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Bülders @ Praxis Dr. med. Egidi/Schelp Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? Wie belasten wir die Füße?

Mehr

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Definitionen... 2 zhēng und jī... 2 jiă und jù... 2 Diagnostik... 2 Ätiologie... 2 Exogene und ansteckende Faktoren... 2 Emotionale Extreme... 2 Fehlernährung... 2 Konstitutionelle Faktoren... 2 Verbrauch

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

anhang Weiterführende Literatur

anhang Weiterführende Literatur Weiterführende Literatur auerbach l, meng a, schunder-tatzber s, wen s (2005) Ernährung bei Krebs nach den 5 Elementen der TCM. Springer, Wien chen hz (1999) Bilder der modernen chinesischen Kräuter (Chinesisch),

Mehr

Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam

Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Adrien Berthoud, Wetzikon ZH Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Das Bi-Syndrom. Subluxation des Krongelenks mit hoher Schale (Buttress foot)

Das Bi-Syndrom. Subluxation des Krongelenks mit hoher Schale (Buttress foot) Das Bi-Syndrom Subluxation des Krongelenks mit hoher Schale (Buttress foot) In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird das sogenannte Bi- Syndrom als Blockade von Qi (Lebensenergie) und Xue (Blut)

Mehr

1/2006. Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE INHALTSVERZEICHNIS

1/2006. Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE INHALTSVERZEICHNIS L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE 1/2006 Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung

Mehr