Roman Jahoda. Gerald Mitterbauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roman Jahoda. Gerald Mitterbauer"

Transkript

1 Roman Jahoda Gerald Mitterbauer

2 Roman Jahoda Physiotherapeut Sportphysiotherapeut Athletiktrainer Dieses Buch ist in liebem Gedenken Dr. Frantisek Jahoda gewidmet. ISBN: Auflage 2013 Impressum: Autor: Roman Jahoda Co-Autor: Gerald Mitterbauer Fotos: Anna Reisinger, Fritz Hauswirth Foto-Bearbeitung: Stefan Wascher Grafik: Zdena Jahoda Grafik und Design: Daniela Weichenberger, Mark Trattner Models: Gillian Johnson, Tobias Brunner Besonderer Dank an: Ideenwerk Team, Martin Neuwirth, Martin Jahoda, Taro Netzer, Erwin Reiterer, Monika Siller, Lothar Semper Printed in Austria Gerald Mitterbauer Physiotherapeut Sportphysiotherapeut Athletiktrainer Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik hat unterschiedliche Ausgangspunkte zum einen zeigt sich ein deutlicher Anstieg der chronischen Rückenleiden und zum anderen stellen wir fest, dass auch im Leistungssport die Wichtigkeit der komplexen Kräftigung der Rumpfmuskulatur erkannt wurde. Richten wir zu Beginn den Blick auf die Volkskrankheit chronischer Rückenschmerz. Wer kennt diese Probleme nicht? Und es scheint alle zu betreffen Aktive wie eher inaktive Menschen. Warum und was dagegen tun? Eine Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen renommierter Vertreter aus den Bewegungswissenschaften versuchen beides, Ursachen und therapeutische Möglichkeiten, zu ergründen. Die Schlussfolgerungen in vielen Forschungsberichten sind immer die gleichen: angepasstes Training der Rumpfmuskulatur schafft langfristig Abhilfe! Beziehen wir uns zuerst auf die besagte no-sports - Gruppe. Hier liegen die Ursachen für Dysfunktionen der Wirbelsäule häufig in der Abschwächung der Haltemuskulatur, aber auch in der fehlenden Koordination, der mangelhaften Ansteuerung des komplexen Muskelsystems am Rumpf. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass jede Bewegung in Armen oder Beinen im Rumpf verankert und übertragen werden muss. Dieser Körperabschnitt spielt also eine im wahrsten Sinne zentrale Rolle in unserem Bewegungsalltag. Wenn die aktiven Systeme (Muskulatur) ihren Job nicht erledigen, dann liegt es an den passiven Strukturen, also an Bandscheiben, Bändern, Gelenkkapseln, diesen Ausfall zu kompensieren. Und das ist noch nicht das Ende der Ursachen-Folge-Kette. Die Muskulatur schwächt ab, die passiven, bindegewebigen Strukturen werden weniger belastbar und können so die Rolle der Stabilisation nur kurzfristig aufrechterhalten. Es braucht dann nur mehr ein beispielsweise ruckartiges Anheben eines schweren Gegenstandes oder ein unvorsichtiges Stolpern akuten und chronischen Rückenproblemen sind damit Tür und Tor geöffnet. Im Hinblick auf die Sporttreibenden unter uns müssen wir zwischen gesundheitsorientiertem Freizeitsportler und Leistungssportler unterscheiden. Beim Hobbysportler sollten wir davon ausgehen können, dass ein ausgewogenes Bewegungs- und Trainingsverhalten die Wahrscheinlichkeit verringert, mit derartigen Leiden konfrontiert zu werden. Stimmt auch wenn tatsächlich alle Trainingselemente im Bereich Kraft und Ausdauer individuell angepasst zum Einsatz kommen nur, wie oft ist das der Fall? Im Leistungssport steht neben der Verletzungsprophylaxe vor allem die Leistungssteigerung und Optimierung durch eine verbesserte Rumpfkraft im Mittelpunkt denken wir an einen Bobfahrer, der in kürzester Zeit mit höchster Beinkraft einen gut 200 kg schweren Schlitten beschleunigen soll oder an einen Skirennläufer, der mit 120 km/h auf einer vereisten Piste dahinjagt und höchsten äußeren Kräften ausgeliefert ist die Crux ist immer der Rumpf. Aufgrund der Komplexität dieses Bewegungsabschnittes muss auch die Trainingsstrategie eine sehr ausgeklügelte sein man muss unterscheiden zwischen lokaler Stabilisierung der einzelnen Segmente der Wirbelsäule und dem Einsatz großer Muskelstränge zur gezielten Kraftentwicklung bei gleichzeitig angepasster Beweglichkeit. Das erfordert eine Vielfalt von durchdachten, strukturierten und zielgerichteten Übungsformen bei entsprechenden Belastungskonfigurationen. Wir hoffen mit diesem Buch einen kleinen Beitrag dahingehend leisten zu können und wünschen viel Erfolg und Spaß beim komplexen Rumpfkrafttraining. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Übersetzung, Entnahme von Abbildungen, Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege, Speicherung auf elektronischen Datenträgern sowie die Bereitstellung der Inhalte im Internet oder anderen Kommunikationsdiensten ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Autors, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, strafbar. Roman Jahoda Gerald Mitterbauer

3 inhalt 1. Grundlagen Definition von Stabilität Das stabilisierende System Muskelsysteme von lokal bis global Anatomie Richtungsbezeichnungen zur Orientierung Wirbelsäule Rumpfmuskulatur Benutzeranleitung Mobilisation Mobilisation Einführung Mobilisation Praxis Mobilisation Übersichtstabellen Stabilisation Denkmodell und Methodik Stufenmodell Allgemeine Trainingsprinzipien Krafttrainingsmethoden Übungsauswahl Tests Lokale Stabilisation Einführung Lokale Stabilisation Praxis Lokale Stabilisation Übersichtstabelle Globale Stabilisation Einführung Globale Stabilisation Praxis Globale Stabilisation Übersichtstabellen Trainingsbeispiele ComplexCore ComplexCore+ Konzept ComplexCore+ Software Anhang

4 2. anatomie

5 2.3 rumpfmuskulatur Lokal stabilisierende Muskeln Haben Einfluß auf: segmentale Stabilität Intraabdominaler Druck Viscerale Stütze Atmung Muskel: M. Transversus Abdominis (querverlaufender Bauchmuskel) Muskel: Zwerchfell Funktion: Rotation des Rumpfes, Bauchpresse, Ausatmung Funktion: wichtigster Inspirationsmuskel Muskel: M. Erector Spinae (Aufrichter der Wirbelsäule) Anatomie Muskel: Beckenboden Funktion: Sicherung der Lage der Beckenorgane Mm. Multifidi Mm. Interspinales Mm. Intertransversarii M. Spinalis M. Semispinalis Mm. Rotatores Funktion: Extension der Wirbelsäule (beidseitige Kontraktion), Lateralflexion der Wirbelsäule (einseitige Kontraktion) Anatomie 16 17

6 3. benutzeranleitung

7 In diesem Kapitel finden sich wesentliche Erklärungen rund um die Darstellungen, die Tabellen eine Art Gebrauchsanweisung zum Buch how to read, how to use. Tabelle 3: Definitionen und Zeichenerklärungen tabelle 6: ausgangsstellungen 1 fortlaufende Nummern der Übungen A Angaben zum Bewegungsablauf Anspannungsart (statisch,, dynamisch schnell, dynamisch explosiv) Knotenpunkte, wichtige Zusatzinformationen Tabelle 4: Symbole für Bewegungsrichtungen bzw. Muskelgruppen Mobilisation Stabilisation B Beugung (Flexion) Bauchmuskeln (ventrale Muskeln) C Streckung (Extension) Rückenmuskeln (dorsale Muskeln) benutzeranleitung Tabelle 5: Schwierigkeitsgrade 1 leicht 1+ leicht bis mittel 2 mittel 2+ mittel bis schwer 3 schwer 3+ schwer bis sehr schwer Seitneigung (Lateralflexion) Drehung (Rotation) seitliche Rumpfmuskeln (laterale Muskeln) Kombinierte Übungen D benutzeranleitung 24 25

8 Beispiel mobilisation: Beispiel stabilisation: Übungsnummer Bewegungsrichtungen Übungsnummer Schwierigkeitsgrad Muskelgruppe benutzeranleitung Becken nach vorne und nach hinten kippen, dynamisch schnell kleiner Knieabstand Bewegungsablauf Anspannungsart Zusatzinformationen einbeinige Klappmesser gestreckte Arme und ein Bein über dem Körper zusammenführen, dynamisch schnell Wirbelsäule zum Boden drücken Theraband durchgehend auf Spannung Bewegungsablauf Anspannungsart Zusatzinformationen benutzeranleitung 26 27

9 4. mobilisation

10 Rollen des Armes nach vorne oben Arm durchgehend gestreckt Oberkörper mitdrehen 32 mobilisation praxis wechselseitiger Knieschub nach vorne, dynamisch schnell Oberkörper nicht mitdrehen Rotation des Oberkörpers, dynamisch schnell Kopf nicht mitdrehen Rollen des Armes nach vorne Arm durchgehend gestreckt Rotation des Kopfes Oberkörper nicht mitdrehen mobilisation praxis Oberkörper mitdrehen 46 47

11 5. Stabilisation

12 5.1 denkmodell und Methodik das 4-Stufenmodell im Stabilisationstraining Auch hier gilt wiederum der Leitsatz: möglichst strukturierte und systematische Vorgehensweise in der Planung und Durchführung des Stabilisationstrainings. Grundsätzlich lassen sich drei wesentliche Schritte ableiten: 1. Testübungen zur Feststellung des aktuellen Zustandes (ventral, dorsal, lateral) Kapitel 5.2 Tests Der Erfolg in der trainingstherapeutischen Rehabilitation von Rückenschmerzen bzw. die Optimierung des leistungsorientierten Bewegungsverhaltens hängt untrennbar mit dem differenzierten Einsatz der muskulären Strukturen zusammen. Tabelle 12: 4-Stufenmodell (inklusive beispiele) Dieser Umstand erfordert einen methodisch überlegten 4-stufigen Aufbau der Trainingsgestaltung. stabilisation denkmodell 2. Teil 1 des 4-Stufenmodells: Aktivierung und Spannungskontrolle der lokalen Muskulatur Kapitel 5.4 Lokale Stabilisation Praxis 3. Teil 2 des 4-Stufenmodells: Systematischer Aufbau der komplexen Rumpfstabilisation Kapitel 5.7 Globale Stabilisation Praxis Aktivierung der lokalen Muskeln Kognitives Verständnis schaffen Wahrnehmung schulen Differenziertes Anspannen üben Spannungskontrolle der lokalen Muskeln Haltedauer variieren Ausgangsstellungen wechseln Aktivierung der globalen Muskeln bei Spannungskontrolle durch die lokale Muskulatur Isometrisch gehaltene Rumpfpositionen mit Ko-Aktivierung der lokalen und globalen Stabilisatoren in unterschiedlichen Ausgangsstellungen und Haltedauer Wie 1. zusätzlich Teilbewegungen der Extremitäten mit einbeziehen Funktionelles Training mit entsprechender Gestaltung der Belastungsparameter unter Aufrechterhaltung der lokalen und globalen Stabilisation Komplexes Rumpfkrafttraining Sportspezifisches Rumpfkrafttraining stabilisation denkmodell 56 57

13 Lokale stabilisation praxis lokale stabilisation praxis tiefe Bauchmuskulatur aktivieren (Transversus) Bauchnabel und Bauchdecke im unteren Bauchbereich leicht nach innen und oben ziehen Position halten statisch zur Kontrolle die Fingerkuppen an die tiefe Bauchmuskulatur legen, um das Anspannen der tiefen Bauchmuskulatur zu spüren Wirbelsäule durchgehend in einer neutralen Position halten Becken nicht bewegen normale Atmung gerade und schräge Bauchmuskulatur durchgehend entspannt tiefe Bauchmuskulatur aktivieren (Transversus) Bauchnabel und Bauchdecke im unteren Bauchbereich leicht nach innen und oben ziehen Position halten statisch zur Kontrolle die Fingerkuppen an die tiefe Bauchmuskulatur legen, um das Anspannen der tiefen Bauchmuskulatur zu spüren Wirbelsäule durchgehend in einer neutralen Position halten Becken nicht bewegen normale Atmung gerade und schräge Bauchmuskulatur durchgehend entspannt lokale stabilisation praxis langsamer Spannungsaufbau langsamer Spannungsaufbau 66 67

14 A A gestreckte Arme nach hinten oben ziehen Füße angezogen Wirbelsäule zum Boden drücken Medizinball mit gestreckten Armen nach oben führen Füße angezogen Wirbelsäule zum Boden drücken abwechselnd rechten und linken Fuß berühren Schulterblätter durchgehend über dem Boden Füße angezogen 88 89

15 leichte Oberkörperneigung nach hinten Rumpfspannung aufbauen beide Beine vom Boden abheben Position halten statisch normale Atmung A A Oberkörper in aufrechter Position Rumpfspannung aufbauen abwechselnd ein Bein heben und senken nicht mit dem Oberkörper nach hinten ausweichen leichte Oberkörperneigung nach hinten Rumpfspannung aufbauen Beine über dem Boden beugen und strecken Gleichgewicht halten leichte Oberkörperneigung nach hinten Rumpfspannung aufbauen Beine gegengleich über dem Boden beugen und strecken Gleichgewicht halten

16 B B diagonal Ellbogen und Knie zusammenführen Arm und Bein wieder strecken diagonal Ellbogen und Knie zusammenführen Arm und Bein wieder strecken Gleichgewicht halten diagonal einen Arm nach vorne heben und ein Bein nach hinten strecken Arm und Bein wieder zurückführen Theraband durchgehend auf Spannung

17 C C Oberkörper seitlich heben und senken Hände entspannt hinter den Ohren Gleichgewicht halten Oberkörper leicht senken und nach unten drehen Oberkörper leicht heben und nach oben drehen Hände entspannt hinter den Ohren Gleichgewicht halten gestreckte Beine gegengleich nach vorne und nach hinten führen Gleichgewicht halten

18 D D Oberkörper drehen Kopf mitdrehen Theraband durchgehend auf Spannung Oberkörper drehen Theraband mit gestreckten Armen diagonal nach oben führen Kopf in der Bewegung mitführen Theraband durchgehend auf Spannung Oberkörper drehen Theraband mit gestreckten Armen diagonal nach unten führen Kopf in der Bewegung mitführen Theraband durchgehend auf Spannung

19 D D Medizinball seitlich neben dem Körper halten Medizinball zum Partner werfen Partner wirft den Medizinball wieder zurück dynamisch schnell, dynamisch explosiv Oberkörper mitdrehen Medizinball zwischen den Beinen halten Medizinball zum Partner werfen Partner wirft den Medizinball wieder zurück dynamisch schnell, dynamisch explosiv

20 dumbell bent over rowing unilateral mit Flexion und Rotation, Variation Kurzhantel mit gestrecktem Arm diagonal Oberkörper mitdrehen Kopf in der Bewegung mitführen zum Fuß führen Oberkörper wieder aufrichten Kurzhantel mit gebeugtem Arm nach oben führen D D dumbell bent over rowing unilateral mit Flexion und Rotation Kurzhantel mit gestrecktem Arm diagonal zum Fuß führen Oberkörper wieder aufrichten Arm durchgehend gestreckt halten Oberkörper mitdrehen dumbell bent over rowing unilateral instabil mit Rotation, Variation ein Bein vom Boden abheben und Position halten Kurzhantel mit gestrecktem Arm diagonal zum Fuß führen Oberkörper wieder aufrichten Kurzhantel mit gestrecktem Arm nach oben führen Oberkörper mitdrehen Kopf in der Bewegung mitführen

21 5.8 globale stabilisation übersichtstabellen Tabelle 20: ÜBERSICHTSTABELLE BAUCHMUSKULATUR Grade Trainingsmittel A B C D Tabelle 21: ÜBERSICHTSTABELLE RÜCKENMUSKULATUR Grade Trainingsmittel A B C D 1 70, 116, 118, , 231, , globale stabilisation tabellen , 56, 59, 60, 61, 65, 66, 71, 117, 121, , , 119, , , , 58, 67, 74, 77, 78, 90, 92, , 63, 85, 86, 88, 108, 127, 155, 170, 174, , 73, 75, 79, 93, 95, 97, 99, 124, , 68, 87, 89, 91, 96, 109, 171, 173, , 82, 107, 125, 128, 129, , 81, 83, 94, 98, 110, 111, 172, , 275, 277, , , 243, 278, , 242, 245, , , 250, 251, , 136, 137, , 184, 185, 186, 187, 188, 189, , 254, , 145, , 157, 159, , 192, 193, 195, 256, 259, 260, 264, 269, , 343, 345, 416, 421, , , 352, , 265, 266, , 200, 261, 262, 263, 268, 271, , 348, 350, 377, 422, 425, 426, 427, , 344, 347, 349, 418, , 202, 273, globale stabilisation tabellen

22 6.

23 6.1 complex core + konzept 6.2 complex core + software prävention und leistungssteigerung ComplexCore + hilft dabei, das persönliche Training zu planen und gezielt Übungen für Training und Therapie auszuwählen. Dazu bietet ComplexCore + theoretische und praktische Inhalte. Der theoretische Teil enthält sowohl Grundlagen der funktionellen Anatomie sowie der Trainings- und Bewegungswissenschaften, als auch Screening- und sportmotorische Tests. Der praktische Teil gibt einen systematischen Überblick über 2000 Übungsvariationen. RUMPF Die Beweglichkeit und Stabilität des Rumpfes als Kraftüberträger zwischen Armen und Beinen, als zentrales Auffangorgan von äußeren Kräften und als Maximalkraftgenerator in komplexen, höchst belastenden Ganzkörperbewegungen. ARME UND BEINE Die Beweglichkeit und Stabilität der Extremitäten, deren einzelner Gelenke und das anschließende Erlernen komplexer Bewegungsaufgaben. FUNKTIONELLES TRAINING Kombinierte Übungen, bei denen die Rumpf-, Armund Beinmuskulatur gleichzeitig aktiviert wird. Mit der ComplexCore + Software können Sie ganz einfach Trainingspläne für Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer erstellen und verwalten. Wählen Sie aus mehr als 2000 verschiedenen Übungen die in Kategorien unterteilt sind die besten Übungen für Ihre Klienten aus. inhalte: Screening und Testvorlagen Über 2000 Übungsvariationen Jede einzelne Übung mit Fotos und Video Trainingsplanung Speichern/Drucken/Versenden von Testergebnissen und Trainingsprogrammen Erweitern der Übungsanzahl durch Einfügen eigener Übungen OPTIONen:.Körperpartien (Rumpf, Arme, Beine, kombinierte Übungen).Trainingsinhalte (Mobilisation, Flexibilität, Kraft).Bewegungsrichtungen (Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation, ) Schwierigkeitsgrade (1, 1+, 2, 2+, 3, 3+).Mit/ohne zusätzliche Trainingsmittel (Bälle, Gewichte, Slackline, ) Ausgangsstellungen Einzelübungen/Partnerübungen.Weitere Trainingsinhalte (Ausdauer, Schnelligkeit, Gewandtheit, Koordination).Mobile App für Smartphones und Tablet-Computer Weitere Informationen: complex core+ Weitere Informationen: seminare Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter: jahoda@complexcore.at complex core

24 Ein Arbeitsbuch, das sich der Systematisierung von insgesamt 444 Rumpfmobilisations- und Stabilisationsübungen widmet. Über einfache Testformen können individuelle Programme unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen abgeleitet werden. Neben den übersichtlichen Tabellen zur einfachen Trainingsgestaltung werden auch Basisinformationen über funktionelle Anatomie zum besseren Verständnis des komplexen Rumpftrainings mitgeliefert. Ein Praxisleitfaden für Patienten, Therapeuten, Trainer und Sportler! daniela_weichenberger werbegrafik_design, Weitere Informationen:

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert Jeder Athlet hat eine Sprungschnur und hat die Aufgabe 30,45, 60sec durchzuspringen verschiedene Varianten (beidbeinig,

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit Kräftigen Mit einer optimalen Entwicklung im Kraftbereich wird ein wichtiger Grundstein für das Training in jeder Sportart gelegt. Ziel eines Krafttrainings muss nicht unbedingt ein durchtrainierter und

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Parallelstand, leicht in den Knien. Unterarme anheben und wieder senken Theraband immer unter Spannung halten. Parallelstand

Parallelstand, leicht in den Knien. Unterarme anheben und wieder senken Theraband immer unter Spannung halten. Parallelstand Parallelstand, leicht in den Knien Unterarme anheben und wieder senken Parallelstand Squat ausführen Arme zur Hochhalte / zurückkommen in die Kniebeuge Arme zur Vorhalte / zurückkommen in die Kniebeuge

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker Fitnessband-Übungen für Diabetiker Liebe Patientinnen und Patienten, körperliche Aktivität ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine ausgewogene

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med Behandlungsziel Kräftigung Teil II Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz von Markus D. Gunsch Einleitung Die Einsatzmöglichkeiten des XCO sind zahlreich und vielfältig: Sowohl als Fitnessgerät für Freizeit-

Mehr

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!) Kräftigungsübungen. Hinweis: Es ist dem Trainer bzw. Sportler überlassen, welche Übungen und welche Intensitäten ausgewählt werden! Orientierungspunkte sind ausschließlich: individueller muskulärer Ist-Stand

Mehr

STABILISATIONSTRAINING

STABILISATIONSTRAINING STABILISATIONSTRAINING STATIONSKARTEN: Übungsformen auf stabilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund mit Zusatzwiderstand Übungsformen mit äußeren Störfaktoren

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG 1. Übungsausführung: Bei der Durchführung der Übungen ist auf eine fließende, kontrollierte Übungsausführung und auf korrekte Anfangs-

Mehr

Bamusta Tablero. übungsanleitung für Fortgeschrittene. balance muskelaufbau stabilisation. deutsch

Bamusta Tablero. übungsanleitung für Fortgeschrittene. balance muskelaufbau stabilisation. deutsch balance muskelaufbau stabilisation übungsanleitung für Fortgeschrittene deutsch Ideal für Therapie, Fitness und Rehabilitation! Das Bamusta Tablero erzeugt mit seinem hohen Mittelfuss eine sehr grosse

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler

Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler Hubert Remmert & Andre Klomfaß Der Rumpf-Muskel-Test zur Statusdiagnostik leistungsorientierter Basketball-Nachwuchsspieler Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler Das nachfolgend zusammengestellte

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Heimtraining Der Bauch (Teil I)

Heimtraining Der Bauch (Teil I) Heimtraining Der Bauch (Teil I) Auch wenn der Sommer 2012 weiter auf sich warten lässt, eine gute Bauchmuskulatur kann sich immer sehen lassen. Den Weg ins Studio kann man sich dafür locker sparen und

Mehr

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan. FIT IN 12 WOCHEN Kräftigungstraining AA Willkommen beim Trainieren nach Plan. Du hast dir ein besonderes Ziel für den 30. Österreichischen Frauenlauf am Sonntag, 21. Mai 2017 gesetzt. Mit diesem Trainingsplan

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! 1. Tag Hängendes Beckenrollen mit Schlaufen! Zu beachten! Die Füße nicht

Mehr

Inhalt. Träume und Ziele unserer Spieler TBL: Was braucht ein Eishockeyspieler Einführung Vor- und Nachteile Wofür brauche ich einen stabilen Kern

Inhalt. Träume und Ziele unserer Spieler TBL: Was braucht ein Eishockeyspieler Einführung Vor- und Nachteile Wofür brauche ich einen stabilen Kern CORE- PROGRAMM Inhalt Träume und Ziele unserer Spieler TBL: Was braucht ein Eishockeyspieler Einführung Vor- und Nachteile Wofür brauche ich einen stabilen Kern Träume und Ziele unserer Spieler NHL Profi

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Stabilitätsübungen für Läufer

Stabilitätsübungen für Läufer Stabilitätsübungen für Läufer Kraft-Stabilisationstraining ist das Training, das stets im Trainingsplan steht und nicht allzu häufig gemacht wird. Es ist nämlich anstrengend und gibt garantiert einen ordentlichen

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Trainingsplan Fatburner

Trainingsplan Fatburner Trainingsplan Fatburner Ziele: Fettverbrennung (zusätzlich: Koordination, Stabilisation & Kräftigung) Anzahl der Übungen: 10 Übungsüberblick: I. II. 1) Jumping Jacks (slow) 2) Hüftdips im Unterarmstütz

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Training Nordic Workout

Training Nordic Workout Training Nordic Workout Mit Stöcken kräftigen und mobilisieren: Im Trendsport Nordic Walking steckt viel mehr als ein gutes Ausdauertraining. 40 active woman Text: Sandra Cammann, Fotos: Henning Cammann

Mehr

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen Prävention vor Verletzungen Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen 1. Einleitung Auch bei den Kleinsten sollten schon einige Konditions- und Koordinationsübungen in das

Mehr

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 ) Ziel: Verbesserung der Körperstabilität beziehungsweise die muskulären Ungleichgewichte auszugleichen um die bestmögliche Voraussetzung für ein Sportartspezifisches Training zu schaffen. Zuerst 15 Min.

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Rainer Herrmann - Daniel Adam

Rainer Herrmann - Daniel Adam Rainer Herrmann - Daniel Adam Bungee Trainer Seite 2 von 12 Impressum BodyCROSS Bungee Trainer Manual 2013 BodyCROSS Urheber- und Nutzungsrecht Das Manual und alle in ihm enthaltenen einzelnen Beiträge

Mehr

Ein gesunder Rücken: Kraft, segmentale Stabilisation und Beweglichkeit. Rudi Hünig, Schulungsleiter proxomed

Ein gesunder Rücken: Kraft, segmentale Stabilisation und Beweglichkeit. Rudi Hünig, Schulungsleiter proxomed Ein gesunder Rücken: Kraft, segmentale Stabilisation und Beweglichkeit Rudi Hünig, Schulungsleiter proxomed Themenübersicht Gesundheitswelt Rücken: tergumed 710 itensic Training für die primär bewegenden,

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Selbstgestaltete Bewegungstherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Selbstgestaltete Bewegungstherapie KÜNSTLICHES HÜFTGELENK www.dresdner-ou-schule.de Einleitung Liebe Patientinnen und Patienten, die Übungsprogramme

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Rumpfkräftigung Mobilisation Stabilisation

Rumpfkräftigung Mobilisation Stabilisation Thema Rumpfkräftigung Mobilisation Stabilisation Martin Vallazza Physiotherapeut Weltcup Technik Herren Rumpfkräftigung - Mobilisation - Stabilisation (1) Belastungen im Alpinen Skirennlauf (2) Anatomie

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Zeig Rückgrat. und mach deinen Rücken stark! Bist du stark genug? Hol dir mehr Power und zeig Rückgrat! Mit unserem Workout auf

Zeig Rückgrat. und mach deinen Rücken stark! Bist du stark genug? Hol dir mehr Power und zeig Rückgrat! Mit unserem Workout auf Zeig Rückgrat und mach deinen Rücken stark! Bist du stark genug? Hol dir mehr Power und zeig Rückgrat! Mit unserem Workout auf www.rückencheck.at ATHUS161114d-16122016 Um die Folgen von axspa/ chronisch

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr