M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5)"

Transkript

1 Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 28/3/ STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5) Wir lernen weiterführende Schulen kennen Die Klasse 4 der Grundschule Steinberg war wieder einmal unterwegs, denn wir wurden an verschiedene weiterführende Schulen eingeladen und davon wollen wir berichten: Am waren zwei Kinder unserer Klasse am Pestalozzi-Gymnasium in Rodewisch, um Schule, Lehrer, Schüler und den Unterricht an einem Gymnasium kennenzulernen. Los ging es mit einem Schulrundgang und anschließend wurden wir eingeladen, in verschiedenen Gruppen naturwissenschaftlich zu lernen. Wir zwei lernten in der Albert- Einstein-Gruppe und dazu nahmen Zauberer in Sachen Müll unterwegs wir natürlich an einer Physikstunde teil. Danach hatten wir Chemie und erlebten, wie die Klasse 10 ein Wasserwerk baute. Zum Schluss hatten wir noch eine Geographiestunde, wo wir unter dem Mikroskop eine Alge betrachteten. Es hat uns Spaß gemacht, diesen ersten Einblick in den Schulalltag eines Gymnasiums zu erhalten. Schon eine Woche später hatten zehn Kinder unserer Klasse die Möglichkeit, einen Unterrichtstag an der Geschwister-Scholl-Mittelschule in Schönheide zu erleben. Sogar die Hin- und Rückfahrt waren organi- siert. Wir erlebten einen Unterrichtstag und konnten sehen, wie später einmal der Unterricht an einer Mittelschule ablaufen wird. Wir nahmen an den Fächern Mathematik, Geographie und Physik teil. Danach konnten wir uns aussuchen, ob wir eine Stunde in Musik oder Geographie miterleben wollen. Es war ein schöner Tag, um sich einen Überblick zu verschaffen, ob es uns an dieser weiterführenden Schule gefallen könnte. Sport frei! hieß es für unsere Klasse 4 am Von der Mittelschule G. E. Lessing, Lengenfeld, erhielten wir eine Einladung zu Sport, Spiel und Spaß. Es fand ein sportlicher Vergleichswettkampf zwischen den Grundschulen der Region um den Wanderpokal der MS Lessing statt. Dazu gab es die verschiedensten Spiele und Wettläufe, wo wir leider öfter als letztes Team ins Ziel kamen. So erreichten wir am Ende den 3. Platz von drei Mannschaften. Wir waren uns aber einig, dass es viel Spaß bereitete, neue Spiele und Wettkampfformen kennenzulernen und mit anderen Klassen zu wetteifern. Nele, Damian, Rebekka und Johanna, Kl. 4 Wir Wildenauer Strolche sind kleine Zauberer, denn wir verwandelten Abfallprodukte in neue und schöne Sachen. Aber das hat eigentlich nichts mit Zauberei zu tun, sondern mit Kreativität, Phantasie, Vorstellungsvermögen, Ideenreichtum und manueller Geschicklichkeit und das wir so was können, dass haben wir bei der Realisierung unserer Vorhaben bewiesen, denn die Resultate sprechen für sich und sind Objekte der Bewunderung. Nach erfolgter Sammelaktion, stand uns ein Berg von Clo- und Küchenrollen, Kartons verschiedener Größe und Form, Eierkartons und Stoffresten zur Verfügung und wir konnten mit der Umgestaltung des Materials beginnen. So erlebten Küchenrollen eine Verwandlung in dekorative Flugzeuge, die nach ihrer Fertigstellung Platz an der Flurdecke fanden und wie echten Flugzeugen gleich durch die aufsteigende warme Luft sich schwebend im Raum bewegen. Danach ging es an das Basteln von LKWs, die wir mit beweglichen Rädern ausgestattet haben, also auch fahrtüchtig sind und unsere Fotos platziert im Fahrerhaus, lächeln uns als LKW-Fahrer entgegen. In einer weiteren Bastelaktivität versuchten wir uns als Häuslebauer und der Versuch ist uns gut gelungen, denn schmucke Häuser präsentieren sich dem Betrachter natürlich mit Namensschild, damit gleich jeder weiß, wer dort zu Hause ist. Auch das Basteln von Tieren steht ganz oben auf unserer Bastelhitliste, so standen schon für uns Giraffen, Zebras und Dackel Modell und dieses Mal war der Elefant an der Reihe. Schnell waren aus Papprollen und Löffeleierkartons die Körper der grauen Riesen zusammengeleimt und beim Anstrich haben auch die kleinen Strolche fleißig mitgepinselt. Nun Lust auf`s Basteln bekommen? Ihr habt bestimmt auch viele tolle Ideen, die ihr schon längst einmal verwirklichen wolltet und gerade jetzt zur Osterzeit ist es ein willkommener Anlass, damit zu beginnen. Die Wildenauer Strolche wünschen allen Bastelfans viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen. B. Seipelt im Namen aller Strolche und Erzieherinnen Den Steinberg-Boten auszugweise im Internet lesen:

2 214 28/3/2013 Amtsblatt der Stadt Steinberg-Bote Rodewisch - Rodewischer Amtsblatt der nblatt Gemeinde Steinberg Impressum Geburtstage im Monat April 2013 Rothenkirchen Hartmann Brigitte Schäfer Elly Pilz Renate Oschatz Hans Oschatz Jutta Herold Kurt Leistner Gertraude Kuhnert Anita Redlich Charlotte Reinhold Wanda Seifert Traute Seidel Waltraud Krause Manfred Kirsten Monika Juckel Kurt Kittler Ursula 76 Wernesgrün Wolfram Hella Märgner Ruth Gregorius Edith Baier Marga Hahn Elfriede Baumgärtel Jutta Schmidt Hans-Peter Puschner Julius Nagies Ursula Müller Hanna 89 Wildenau Sack Roland Eibert Ursula Wolf Rosalinde Sack Helga Mitreuter Lothar Rockstroh Karl Badstübner Fredo Blank Werner Domick Hildegard Heyn Siegfried Schuhmann Walter Seltmann Siegfried Wolf Eberhard Horlbeck Alex Lenk Ruth Bauer Ilse Badstübner Irene Schöniger Christine 88 BÜRGERPOLIZIST Peter Keilhack: / 2550 Revier 0172 / mobil Herausgeber: Gemeindeverwaltung Steinberg und Druckerei Hofmann, Rodewisch, Herstellung, n und Vertrieb: Druckerei Hofmann, Verantw. für amtl. Mitteilungen: Bürgermeister Günter Pührer, Verantwortlich für sonstige Mitteilungen und Beiträge sind die Autoren, Redaktion: Wolfgang Hache (W. H.) (Telefon ) steinberg@steinberg-bote.info Beschluss 2013/007: Da Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung angepasst werden müssen ( 1 Abs. 2 BauGB) und für das Verfahren nach wie vor insbesondere aufgrund der erheblichen raumordnerischen Bedenken keine Aussicht auf Erfolg besteht, beschließt der Gemeinderat, keine Abwägung vorzunehmen und die Planung zur 9. Änderung Flächennutzungsplan der Gemeinde Steinberg vorerst einzustellen. Beschluss 2013/004: Da Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung angepasst werden müssen ( 1 Abs. 2 BauGB) und für das Verfahren nach wie vor insbesondere aufgrund der erheblichen raumordnerischen Bedenken keine Aussicht auf Erfolg besteht, beschließt der Gemeinderat, keine Abwägung vorzunehmen und die Planung für den vorhabenbezogener Bebauungsplan VBP Holz- und Blockhausbau Steinberg OT Wildenau Entwurfsstand 03/12 vorerst einzustellen. Beschluss 2013/005: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Anbau Umkleideräume A M T L I C H E S Sitzung des Gemeinderates vom (Beschlüsse werden in gekürzter Form veröffentlicht) Wildenau Rohbauarbeiten an die Firma Baugeschäft Otto Wolf Steinberg entsprechend des Vergabevorschlages des Architekturbüros Matthias Bärthel, Rodewisch. Beschluss 2013/006: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Anbau Umkleideräume Wildenau Gerüst-, Dachklempner- und Dachabdichtungsarbeiten an die Dachdeckerei Josiger, Steinberg entsprechend des Vergabevorschlages des Architekturbüros Matthias Bärthel, Rodewisch. Beschluss 2013/008: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Anbau Umkleideräume Wildenau Tischlerarbeiten, Einsetzen Bauelemente an die Tischlerei Horlbeck, Steinberg entsprechend des Vergabevorschlages des Architekturbüros Matthias Bärthel, Rodewisch. Beschluss 2013/009: Der Gemeinderat stimmt dem Einbau von Büros auf dem Firmengelände der Fa. Procter & Gamble Manufacturing GmbH über der Müllübergabestation im Adapter Gebäude M zu. Ortsübliche Bekanntmachung über die Einstellung der Planungen bezüglich des Entwurfes der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Steinberg - Mischgebiet im Bereich Fst. 653/1 Gemarkung Wildenau, Entwurfsstand 03/12 Der Gemeinderat der Gemeinde Steinberg hat am in öffentlicher Sitzung mit Beschluss-Nr. 2013/007 beschlossen, die Planung hinsichtlich des Entwurfes der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Steinberg - Mischgebiet im Bereich Flst. 653/1 Gemarkung Wildenau, Stand 03/12, vorerst einzustellen, da Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung angepasst werden müssen ( 1 Abs. 2 BauGB) und für das Verfahren nach wie vor insbesondere aufgrund der erheblichen raumordnerischen Bedenken keine Aussicht auf Erfolg besteht. Steinberg, d Pührer Bürgermeister Ortsübliche Bekanntmachung über die Einstellung der Planungen bezüglich des Entwurfes des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes VBP Holz- und Blockhausbau Steinberg OT Wildenau, Entwurfsstand 03/12 Der Gemeinderat der Gemeinde Steinberg hat am in öffentlicher Sitzung mit Beschluss-Nr. 2013/004 beschlossen, die Planung hinsichtlich des Entwurfes des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes VBP Holz- und Blockhausbau Steinberg OT Wildenau, Entwurfsstand 03/12, vorerst einzustellen, da Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung angepasst werden müssen ( 1 Abs. 2 BauGB) und für das Verfahren nach wie vor insbesondere aufgrund der erheblichen raumordnerischen Bedenken keine Aussicht auf Erfolg besteht. Steinberg, d Pührer Bürgermeister Bekanntmachung Ehrenamtliche Schöffen gesucht für die Geschäftsjahre Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in diesem Jahr wird entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern die Wahl und die Berufung der Schöffen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre durchgeführt. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperliche Eignung. Bewerber sollten das 25. Lebensjahr vollendet haben, nicht älter als 69 Jahre und in der Gemeinde wohnhaft sein. Interessenten für das Schöffenamt können sich in die Vorschlagsliste, die im Rathaus der Gemeinde Steinberg Ordnung / Gewerbe, Zimmer 17 während der Öffnungszeiten ausliegt, bis zum 26. April 2013 eintragen. Steinberg, d Pührer Bürgermeister Beratung Knappschaft Die Beratung für knappschaftlich Versicherte erfolgt jeden 2. Dienstag im laufenden Monat, von Uhr im Seniorenclub Rothenkirchen. Bei Bedarf ist telefonische Terminvereinbarung möglich unter folgender Telefonnummer: 03744/48707 Willy Sinner Versichertenältester - Rentenversicherung - Krankenversicherung - Antragswesen Anlaufstellen für soziale Anliegen der Bürger in unserer Gemeinde Steinberg Öffnungszeiten: Rothenkirchen (Seniorenclub): freitags Uhr Tel.: Wernesgrün (ehem. Schule): montags Uhr Tel.: Wildenau (ehem. Ausnäherei): montags Uhr Tel.:

3 Rodewischer Steinberg-Bote nblatt Amtsblatt der - Gemeinde Amtsblatt Steinberg der Stadt Rodewisch 28/3/ Frühjahrsreinigung Bekanntmachung - Mietangebote Wir rufen alle Bürger auf, sich an der Frühjahrsreinigung zu beteiligen. Der lange Winter mit Kälte, Frost und Schnee hat deutlich seine Spuren, wie Streugut und Unrat hinterlassen. Alle Haus- und Grundstückseigentümer oder Pächter werden aufgerufen, die angrenzenden Wege, Schnittgerinne oder sonstige sich am Grundstück befindlichen Flächen in der Woche vom bis gründlich von Schmutz und sonstigen Unrat zu reinigen. Den SPIELPLÄTZE Liebe Eltern, Liebe Einwohner und auch liebe Kinder Die Spielplätze in allen 3 Ortsteilen unserer Gemeinde warten schon auf einen gründlichen Frühjahrsputz. Jede Initiative ist willkommen und Hinweise für Hundehalter! Dieser Artikel ist auch dieses Jahr wieder besonders an die Hundehalter in der Gemeinde Steinberg gerichtet. Zahlreiche Bürger und die Gemeindeverwaltung bitten eingehend unsere Tierliebhaber Sorge und Verantwortung zu tragen, dass die Vierbeiner keine Verunreinigungen auf Gehwege und angrenzende Grünstreifen hinterlassen. Die allermeisten Hundebesitzer sehen auf Hygiene und Sauberkeit und entfernen, was ihr Liebling verloren hat. Aber es gibt zu tadelnde Ausnahmen. Die Polizeiverordnung der Gemeinde Steinberg regelt im 5 Absatz 3 eindeutig die Pflichten der Halter und Führer von Tieren. A C H T U N G Änderung Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Steinberg Durch die Einführung der Doppik (kommunales Haushalts- u. Rechnungswesen) ist es unumgänglich die Öffnungszeiten zu begrenzen. Mittwochs bleibt die Gemeindeverwaltung generell geschlossen Auch bleibt am die Kämmerei wegen Schulung geschlossen Bürgermeister, Gemeindeverwaltung Steinberg ACHTUNG - Sonderöffnungszeiten Meldestelle Weiterhin bleibt jeweils immer der ERSTE Samstag im Monat die Meldestelle in der Zeit von Uhr geöffnet. Tel.: / April 2013 => Mai 2013 => Meldeamt, Gemeinde Steinberg Kehricht lagern Sie bitte in größeren Häufen am Gehweg- oder Fahrbahnrand ab. Die Mitarbeiter des Bauhofes sind beauftragt, diese Ablagerungen in der Zeit vom abzufahren. Später abgelagerter Kehricht ist vom Anlieger lt. Satzung entsprechend selbst zu entsorgen. Unterstützen Sie auch in diesem Jahr unsere Frühjahrsreinigungsaktion! Ihr Bürgermeister Günter Pührer wird natürlich auch von der Gemeinde unterstützt. Eine Realisierung bis Mitte/Ende April 2013 wäre schön. Die Aktionstage werden von der Wernesgrüner Brauerei unterstützt Ihr Bürgermeister Günter Pührer Bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen kann das mit empfindlichem Bußgeld recht teuer werden. Aber soweit muss es doch nicht kommen. Nehmen Sie einfach ein kleines Beutelchen mit auf Gassi und wenn Ihr tierischer Freund sein Geschäft gemacht hat, rasch in die Tüte und in die Restmülltonne. Wir sind für jeden Hinweis über Übeltäter dankbar. Endlich sollen Fußtritte in Hundehaufen und hochgewirbelte Ekelbatzen bei der nächsten Grasmahd der Vergangenheit angehören. Des weiteren verweisen wir auch alle Hundehalter auf die Anleinpflicht, besonders bei der Benutzung der Fuß- und Radwege. Ihr Ordnungsamt, Gemeinde Steinberg Sprechstunde der Schiedsstelle Jeweils immer am letzten Dienstag des Monats in der Zeit von Uhr Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle finden im April am Dienstag, dem von bis Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Am Rathaus 1 statt. B. Hartmann Nächste Ausgabe Steinberg-Bote Erscheint voraussichtlich am Redaktionsschluss: Die Gemeindeverwaltung Steinberg bietet nachfolgende Wohnungen zur Vermietung an. OT Rothenkirchen, Wohnanlage Waldsiedlung 1-Raum Wohnung mit Balkon und Tiefgaragenstellplatz in einer Größe von 29,45 m 2 (Kaltmiete: 118,00 E zzgl. Nebenkosten und 20,45 E Tiefgaragenstellplatz) 2-Raum Wohnung mit Kellerraum u. Tiefgaragenstellplatz in einer Größe von 37,76 m 2 (Kaltmiete: 151,00 E zzgl. Nebenkosten und 20,45 E Tiefgaragenstellplatz) 3-Raum Wohnung mit Kellerraum u. Tiefgaragenstellplatz in einer Größe von 99,21 m 2 (Kaltmiete: 397,00 E zzgl. Nebenkosten und 20,45 E Tiefgaragenstellplatz) Höhenfeuer 2013 Auch in diesem Jahr finden wieder Höhenfeuer in unseren Ortsteilen statt. Im Ortsteil Wernesgrün wird das Höhenfeuer an gewohnter Stelle in diesem Jahr ausschließlich vom Sportverein organisiert. Dies betrifft auch das Brennmaterial. Materialanlieferungen von Bürgern werden ausdrücklich nicht angenommen, da die Größe des Höhenfeuers in Grenzen gehalten werden muß. OT Wernesgrün, Wohnanlage Am Freibad 4-Raum Wohnung mit Loggia und Kellerraum in Größe von 79,73 m 2 (Kaltmiete: 353,00 E zzgl. Nebenkosten) 4-Raum Wohnung mit Loggia und Kellerraum in einer Größe von 80,01 m 2 (Kaltmiete: 353,00 E zzgl. Nebenkosten) 2-Raum Wohnung mit Loggia und Kellerraum in einer Größe von 45,77 m 2 (Kaltmiete: 203,00 E zzgl. Nebenkosten) Nähere Informationen zu den Mietangeboten sind auch auf unserer Homepage ersichtlich. Interessenten wenden sich bitte an die Gemeindeverwaltung Steinberg, Am Bahnhof 3, Steinberg, Telefon /67122 Die Termine für die Anlieferungen in den anderen Ortsteilen werden noch bekannt gegeben. Es darf nur unbehandeltes und naturbelassenes Holz verbrannt werden. Bitte halten Sie sich im Interesse der Allgemeinheit an diese Hinweise. Müllablagerungen sind unbedingt zu unterlassen und werden bei Zuwiderhandlungen strafrechtlich verfolgt. Gruner, Bau/Ordnung Veranstaltungsplan April 2013 Seniorenbegegnungsstätte Rothenkirchen Montag Osterfeiertag keine Veranstaltung Mittwoch Uhr April, April der weiß nicht was er will??!! Montag Uhr Spiele Nachmittag Mittwoch Uhr Kartoffeltag Wissenswertes über die gesunde Knolle mit leckerem Menü Montag Uhr Spiele - Nachmittag Mittwoch Uhr Besuch in der Salzgrotte, anschließend gemütliches Beisammensein Montag Uhr Spiele Nachmittag Mittwoch Uhr Probe für den Auftritt im Mai Montag Uhr Spiele - Nachmittag Unsere drei Gemeindebüchereien Folgende Einrichtungen stehen für alle kleinen und großen Leseratten zur Verfügung: - Bibliothek Rothenkirchen, Am Bahnhof 3 (im Rathaus) Öffnungszeit: Donnerstags von Uhr bis Uhr - Bibliothek Wernesgrün, Brauereistr. 39, 1. Etage (ehemalige Schule) Öffnungszeit: Donnerstags von Uhr bis Uhr - Bibliothek Wildenau, Plohnbachstr. 31 (ehemalige Ausnäherei) Öffnungszeit: Dienstags von Uhr bis Uhr Vor kurzem wurden unseren drei Büchereien neue Medien von der Kreisbibliothek des Vogtlandkreises leihweise zur Verfügung gestellt. Wir bitten alle Interessierten um rege Nutzung des Angebotes!

4 416 28/3/2013 Amtsblatt der Stadt Steinberg-Bote Rodewisch - Rodewischer Amtsblatt der Gemeinde nblatt Steinberg Veranstaltungen Rund um den Kuhberg April 2013 Schönheide - Steinberg - Stützengrün DATUM VERANSTALTUNG ORT VERANSTALTER ZEIT Traditionelle Geburtstags-feier der März-Jubilare mit Manfred Härdler schönheide diakoniestation Uhr Nudelbüfett schönheide hotel Forstmeister ab Uhr Kartoffelbüfett schönheide hotel Forstmeister ab Uhr Der Frühling ist nun eingekehrt... musi- kalischer Nachmittag mit A. Malzdorf schönheide diakoniestation Uhr Nudelbüfett schönheide hotel Forstmeister ab Uhr Taylor & Friends + Special Guest RENFT wernesgrün, Biertenne Wernesgrüner Brauerei ab Uhr Hubertusmesse mit der Parforcehornbläsergruppe Hubertus Zwickau Rothenkirchen, Kirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde ab Uhr Lesenachmittag mit Birgit Leistner schönheide diakoniestation Uhr Nudelbüfett schönheide hotel Forstmeister ab Uhr 20./ Teddybärfahrten der Museumsbahn schönheide, Lokschuppen Museumsbahn Schönheide ab Uhr High Voltage (Karte: 8,- E) wernesgrün, Schmiede Wernesgrüner im Saustall brauerei ab Uhr Elterncafe /Thema: GrenzWERTig schönheide Kita Villa Kunterbunt ab Uhr Gruppenelternabend schönheide Kita Abenteuerland besinnlicher Nachmittag mit Pfarrer Lehmann / ev.-luth. Kirche Eibenstock schönheide diakoniestation Uhr Nudelbüfett schönheide hotel Forstmeister ab Uhr Kabarett Magdeburger Zwickmühle (Karte: 16,- E) Wernesgrün, Schmiede im Saustall wernesgrüner Brauerei ab Uhr Nudelbüfett schönheide hotel Forstmeister ab Uhr Alarm im Kindergarten - Abschlussfest schönheide Kita Villa Kunterbunt Höhenfeuer/Fackelumzug Rothenkirchen hinter der Turnhalle FFW Rothenkirchen Höhenfeuer/Fackelumzug wernesgrün /Treff an der alten Schule sportverein Wernesgrün Höhenfeuer wildenau /Freibad FFW Wildenau Wernesgrüner Frühschoppen m. den Stangengrüner Lausbu`m und den Wernesgrüner Blasmusikanten (Karte 5,- E) wernesgrün, Biertenne Wernesgrüner Brauerei ab Uhr Sachsen Rallye (nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Textbeitrag) Rothenkirchen/ Wildenau AvD Sachsen Rallye Uhr REZEPTREI (Karte 8,- E) wernesgrün, Schmiede im Saustall wernesgrüner Brauerei ab Uhr Himmelfahrt mit De Erbschleicher (Eintritt Frei) Wernesgrün, Gutshof Wernesgrüner Brauerei ab Uhr Landeseinheitliche Bevölkerungswarnung durch Sirenen WICHTIGE VERHALTENSWEISEN Das Landratsamt teilt mit, dass zukünftig in halbjährlichem Abstand eine Probealarmierung der Bevölkerung für alle Sirenen durchgeführt wird. Für das Jahr 2013 betrifft dies im Vogtlandkreis folgende Tage: Samstag, den um Uhr und Samstag, den , ebenfalls Uhr. Um die Bürger mit den Sirenensignalen und den notwendigen Verhaltensweisen vertraut zu machen, wurde ein Merkblatt herausgegeben, das Sie nachstehend finden. Bitte beachten Sie die Termine und die Hinweise im Merkblatt. Andreas Gruner, FB Bau/Ordnung Das Schadstoffmobil kommt nach Steinberg Die Fa. Glitzner Entsorgung GmbH führt im Auftrag des Landratsamtes die diesjährige Schadstoffkleinmengensammlung vom durch. Am Schadstoffmobil werden kostenlos Kleinmengen Sonderabfälle aus Haushalten angenommen (siehe dazu auch Abfallwegweiser). Das Schadstoffteam der Fa. Glitzner Hausanschrift: Glitzner Entsorgung GmbH Weißensander Weg Reichenbach OT Schneidenbach Tel.: 03765/ Fax: 03765/12924 Tourenplan Schadstoffsammlung 2013 Standort- Ge- Nr. biet Ort / Ortsteil Standort Datum Standzeit 17 AE Wildenau Am Bad AE Rothenkirchen Dorfplatz neben Kirche AE Wernesgrün Parkplatz am Freibad/Brauereigutshof Den Steinberg-Boten auszugweise im Internet lesen:

5 Steinberg-Bote Rodewischer nblatt Amtsblatt der - Gemeinde Amtsblatt Steinberg der Stadt Rodewisch 28/3/ AvD Sachsen Rallye 2013 Am von Uhr bis Uhr sind folgende Straßen gesperrt In Wildenau Die Stangengrüner Straße, die Rothenkirchner Straße bis Einmündung Herlagrüner Straße In Rothenkirchen Die Neue Wildenauer Straße ab Einmündung Herlagrüner Straße bis Wildenau, die Herlagrüner Straße. Wenn Sie noch Fragen haben stehe ich Frank Tautenhahn Tel oder gerne zur Verfügung M ITTE I LU NG E N Die Stiftung Bürgerhilfe Steinberg informiert Auch für das Geschäftsjahr 2012 kann der Vorstand der Bürgerhilfe Steinberg auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Alle Anträge hilfsbedürftiger Bürger der Gemeinde Steinberg wurden vom Vorstand im Geschäftsjahr 2012 nach eingehender Beratung positiv beschieden. Im Geschäftsjahr 2012 konnten 19 Familien bzw. Personen unterstützt werden. Finanzielle Aufwendungen wurde u.a. gewährt für eine Körperbehindertenfreizeit, Kleidung für Schulanfang und Jugendweihe, wintergerechte Bekleidung und Schuhe für Kinder und ältere Einwohner, Reparaturmaßnahmen (anteilig), Spielsachen, Lebensmittel und Haushaltgeräte meist anteilig Heizmaterial, Zuschuss für medizinische Maßnahmen u.a. m. Ein Beispiel für das Geschäftsjahr konkretisiert die Arbeit der Bürgerhilfe : Eine junge Familie mit zwei Kindern musste im letzten Winter plötzlich wegen Wasserschadens ihre Wohnung verlassen, konnte dann vorübergehend in einem Bungalow wohnen, da die neue Wohnung erst vorgerichtet werden musste. Die Bürgerhilfe griff helfend ein. In den turnusmäßigen Sitzungen des Vorstandes im Geschäftsjahr 2012 stand in erster Linie die Beratung der eingegangenen Anträge der Bürger, die dazu notwendigen Fallbesprechungen und die Entscheidung über die mögliche finanzielle Hilfe im Mittelpunkt. Dabei wurde jeweils die Betreuung des konkreten Falls durch ein Vorstandsmitglied festgelegt, dem dann auch die Kontrolle der Nachweisbelege der ausgegebenen finanziellen Mittel oblag. Die paritätische Zusammensetzung des Vorstandes entsprechend der Ortsteile gewährleistet einen tieferen Einblick in die Gegebenheiten der Bürger in den drei Ortsteilen der Gemeinde Steinberg und ist deshalb für unsere Arbeit von maßgeblicher Bedeutung. Hervorzuheben ist auch in diesem Geschäftsjahr die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit den beiden Diplom - Sozialarbeiterinnen Frau Gabi Nitsche und Frau Antje Höhlig. Für viele der hilfsbedürftigen Bürger sind sie häufig die erste Anlaufstelle für ihre Sorgen und Nöte. In vertrauensvollem Miteinander wird dann die Bürgerhilfe eingeschaltet und tätig. Durch Spenden konnte auch im Geschäftsjahr 2012 das Grundstockvermögen aufgestockt werden. Eine überaus großzügige Spende konnte unsere Stiftung anlässlich der Verabschiedung von Dr. Schmidt, Geschäftsführer der Wernesgrüner Brauerei, Ende des Jahres entgegen nehmen. Herzlichen Dank! Mit einem kleinen Treff im Advent gab die Bürgerhilfe ihrer Freude über diese großzügige Spende Ausdruck. Auch bei der Firma Procter & Gamble GmbH Werk Rothenkirchen bedanken wir uns sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung unserer Stiftung. Weitere Zustiftungen von zwei Bürgern ließen das Grundstockvermögen unserer Stiftung 2012 erfreulich anwachsen. Der Vorstand der Bürgerhilfe Steinberg dankt allen Spendern, auch denen, die dies in aller Stille tun und nicht genannt werden wollen. Der Vorstand der Bürgerhilfe Steinberg ist auch weiterhin bemüht, unsere Stiftung noch bekannter zu machen. Eine weitere Aufgabe sehen wir auch darin, die Reputation der Stiftung und die Wertschätzung des Stiftens in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Wir wollen deshalb auch weiterhin alle uns gegebenen Möglichkeiten nutzen, auf die Stiftung aufmerksam zu machen, für Zustiftungen zu werben und die Mitbürger über den Sinn der Stiftung Bürgerhilfe zu informieren. Die Dankbarkeit der Bürger, denen wir helfen konnten, der positive Zuspruch vieler Bürger, die um die Arbeit der Bürgerhilfe wissen, die wohlwollende Anteilnahme unseres Bürgermeisters und der Mitglieder des Kuratoriums an der Arbeit der Bürgerhilfe ist für die Mitglieder des Vorstandes Ansporn und Verpflichtung zugleich, diese Arbeit im Interesse unserer Bürger der Gemeinde Steinberg fortzusetzen. In diesem Sinne möchte ich mich bei meinen Mitgliedern des Vorstandes für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ihre Einsatzbereitschaft herzlich bedanken und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Frau Müller: /3731 Frau Lenk: /7041 Frau Hein: /3291 Frau Weitmüller: /28371 Elke Hein Vorsitzende des Vorstandes Steinberg, 4. März 2013 Osterbotschaft Osterbotschaft - auferstanden! tönt s in allen Christenlanden, weckt der Geister Hochgesang. Tritt auch du aus deinen Falten zu den höheren Gestalten, Seele, Gott sei dein Gesang. Johann Wolfgang von Goethe

6 618 28/3/2013 Amtsblatt der Stadt Steinberg-Bote Rodewisch - Rodewischer Amtsblatt der Gemeinde nblatt Steinberg Termine für die Gottesdienste der Evangelisch- Lutherische Kreuzkirchgemeinde Wildenau Ostermontag Uhr Gottesdienst mit Hl. Taufe (Pfr. Sorger) Quasimodogeniti Wie die neugeborenen Kindlein Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Sorger) Uhr Taizé - Gebet in der Schwestergemeinde in Stangengrün Misericordias Domini Die Erde ist voll der Güte des Herrn Uhr Familien-Gottesdienst Lastenträger (Pfr. Sorger) Jubilate Jauchzet Gott, alle Lande! Uhr Gottesdienst (verantwortet vom Kirchenvorstand) Cantate Singet dem HERRN ein neues Lied! Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfr. Sorger) Kindergottesdienst - an jedem Sonntag. Der Gottesdienst und der Kindergottesdienst werden in der Kreuzkirche Wildenau jeweils sonntags um Uhr gefeiert. Weitere Angebote sind dem aktuellen Gemeindebrief zu entnehmen, eingestellt auf der Internetplattform der Schwestergemeinde Obercrinitz unter Der Walderlebnisgarten Eich startet in die neue Saison Interessierte Besucher aller Altersklassen können sich ab Mai in der waldpädagogischen Bildungsstätte des Staatsbetriebes Sachsenforst zu interessanten Führungen rund um den Wald anmelden. Bis dahin hat das Blockhaus einen neuen Fußboden erhalten und die Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Neu ist die GPS-Rallye Forstwirtschaft früher und heute ab Klassenstufe 7, wo Waldwissen mit moderner Technik kombiniert wird. Das anspruchsvolle Programm Nachhaltigkeit und Klimawandel - eine Waldrallye für den Fächer verbindenden Unterricht, wurde umgestaltet und ist sowohl für Is Schnieglöckel blüht, dr Winter nu flieht. Is Leebn war gefange, verbei is mei Bange. Schnieglöckel Schüler ab Klassenstufe 7 als auch für ältere Schüler geeignet. Über weitere Programme informieren wir gern auf Anfrage bzw. im Internet unter www. sachsenforst.de Mit den Buslinien V-96 und V-97 wird der Walderlebnisgarten von den Bahnhöfen Treuen bzw. Auerbach Oberer Bahnhof als Zubringer direkt angefahren. Gruppen müssen dafür aber den Bus bei der Tourismus- und Verkehrszentrale vorab bestellen. Gruppen und Vereine melden sich bitte an bei Ines Bimberg unter Forstbezirk Plauen (03741) oder Ines Bimberg, Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Is Schnieglöckel blüht, e Wunner geschieht. E Biene schu fliegt, is Licht hot gesiegt. Is Schnieglöckel blüht, mei Herz, wie dös glüht! Verbei giehet dr Schnie, wie wird de Walt schie! Friedrich Barthel (1946) Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rothenkirchen - Wernesgrün Rothenkirchen Ostermontag, 1. April Uhr Predigtgottesdienst Quasimodogeniti, 7. April Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst Miserikordias Domini, 14. April Uhr Gottesdienst mit Jagdhornbläsern Jubilate, 21. April 2013 siehe Wernesgrün Kantate, 28. April Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst Rogate, 5. Mai Uhr Predigtgottesdienst Wernesgrün Ostermontag, 1. April Uhr Familiengottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung Quasimodogeniti, 7. April Uhr Predigtgottesdienst Miserikordias Domini, 14. April 2013 siehe Rothenkirchen Jubilate, 21. April Uhr Abschlussgottesdienst der Bibelwoche mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst Kantate, 28. April Uhr Predigtgottesdienst Rogate, 5. Mai Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev. methodistischen Kirchgemeinde Christuskapelle Wildenau, Am Sportplatz 8 Monat April 2013 Sonntag Uhr Bezirksgottesdienst in der Friedenskirche Rodewisch Sonntag Uhr Gottesdienst Sonntag Uhr Gottesdienst Mittwoch Uhr Bibelgespräch Sonntag Uhr Gottesdienst Zeugen Jehovas laden ein Die Religionsgemeinschaft lädt zu einem Vortrag ein, der weltweit in allen Gemeinden von Jehovas Zeugen gehalten wird. Das Thema lautet: Ist mit dem Tod alles vorbei? Darin wird u.a.die Schlüsselfunktion Jesu im Zusammenhang mit dieser elementaren Frage erklärt. Der Vortrag findet am Sonntag, den statt. Zu diesem (W. H.) Nach dem bisherigen winterlichen März scheint auch der kommende April überwiegend rauh, kalt und nass zu werden, wenn der 100jährige Kalender mit folgender Prophezeihung richtig liegt: Vom ist es windig, trüb, es regnet. Mit dem 10. und 11. folgen schöne und warme Tage. Am 12. und 13. gibt es starken Regen. Vom 14. bis 20. ist es rauh und kalt. Am 23. hagelt es viermal und ist sehr kalt. Tags darauf gibt es Reif und Eis. Dann, vom 25. bis 27., regnet es heftig, vom 28. bis 29. wird es kalt, am 31. schön warm. Was soll s! Wir müssen das Wetter nehmen wie es kommt und versuchen das Beste daraus zu machen. Eine Empfehlung können die nachfolgenden Verse von Johanna Ambrosius sein: Anlass sind Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei und es findet keine Kollekte statt. In den Tagen davor werden Sie Ihre persönliche Einladung bereits an Ihrer Haustür von einem Zeugen Jehovas erhalten. Informationen über die Gedenkfeier in Ihrer Nähe finden Sie auch auf jehovas-zeugen/zusammenkuenfte/. Das (vorauss.) Wetter im April (Ostermond) O laß nur einen Vogelton in deine Brust hinein, gleich stimmt mit lautem Jubellaut die ganze Seele ein. Den Duft von einer Blume nur nimm auf wie Gottes Hauch, dann sprossen tausend Blüten dir im Herzensgarten auch. Zu einem Stern am Himmelszelt richt deiner Seele Flug, dann hast du auf der weiten Welt, fürwahr des Glücks genug. Wettersprüche Hat der April mehr Regen als Sonnenschein, wird s im Juni trocken sein. Bringt Genoveva (2. April) uns Sturm und Wind, so ist Waltraud (9. April) uns oft gelind. Wenn es friert an St. Fidelis (24. April), so friert es noch fünfzehnmal.

7 Rodewischer Steinberg-Bote nblatt Amtsblatt der - Gemeinde Amtsblatt Steinberg der Stadt Rodewisch 28/3/ Gasanstalt Rothenkirchen Aus meiner Kindheit und Jugendzeit von Friedrich Bachmann In der Gasanstalt Zwar war ich schon oft an dem düsteren Gemäuer, in dessen Nähe es immer nach Gas und Rauch roch, vorüber gefahren, aber wie es innen aussieht und wie Gas hergestellt wird, hätte ich schon gern gewusst und mir das Ganze mal aus der Nähe angesehen. Wer sollte aber mir kleinen Jungen dort eine Betriebsbesichtigung ermöglichen? Gas kannte ich, in der Bäckerei Günnel wurden bei Stromsperre mit einem zerbrechlichen weißen Gasstrumpf versehene Lampen entzündet und spendeten ein grünliches Licht. Das war auf alle Fälle heller als Wachskerzen oder gar Bunkerlichter, auch Hindenburglichter genannt. Mit Gas konnte auch gekocht werden, das sah ich bei unserem kleinen Gaskocher. In den Bürstenfabriken standen auf dem Hof riesige Waschkessel, in denen ebenfalls mit Gas beheizt heißes Wasser zum Reinigen der verschmutzten Borsten bereitet wurde. Mehr war mir nicht bekannt. Doch, doch ich wusste bereits, dass unter der Straße dicke Rohre lagen, in denen das Gas vom Gaswerk bis in jedes Haus strömte. Dort hing dann eine Gasuhr, die das verbrauchte Gas zählte. Eines Tages kam mir und allen anderen meiner Mitschüler der Zufall zur Hilfe. Einem unserer Fachlehrer kam es in den Sinn, das Gaswerk zu besuchen und eine Fachstunde im Unterrichtsgang vor Ort durchzuführen. War das in Heimatkunde oder erst später im Fach Chemie? Daran kann ich mich nicht mehr entsinnen. Ob es alle so begeistert hat wie mich, weiß ich auch nicht. Aber ich bin nun einmal wissbegierig und allem Unbekannten zugetan, also freute ich mich auf die Exkursion, es war auf alle Fälle eine willkommene Abwechslung zum frontalen Unterricht im Klassenzimmer. Schon Tage angekündigt, war es endlich soweit. Wir trafen uns mit unserem Lehrer gleich am Tor des Gaswerkes. Zuerst gab es einige Ermahnungen, auf keinen Fall etwas anzufassen, nirgendwo dran zu drehen oder sich von der Klasse zu entfernen. Schon erschien der Gasmeister und begrüßte uns. Nicht wörtlich, aber sinngemäß wiederholte er die gleiche Belehrung noch einmal. Zum Glück Entleeren der Retorte machte er es kurz, er schien zu merken, dass wir das grade hinter uns hatten. Aber er ermunterte uns auch, unverzüglich zu fragen, wenn uns etwas unklar sei oder wenn wir etwas wissen möchten. Als erstes fragte einer, warum das riesige Eisenfass Gasometer heiße, ob man Gas vielleicht nach Metern messe und verkaufe. Der gute Mann bejahte, es seien aber eben Kubikmeter. Ein anderer wollte wissen, weshalb das Gebäude so eine eigenartige Bauweise hätte. Auch hier erfuhren wir, dass die Gasproduktion mit unvermeidlichen Gefahren verbunden sei, also soll bei der Beschickung austretendes Restgas nach oben entweichen können oder so ähnlich. Alles müsse gut durchlüftbar sein. Als wieder einer zu einer Frage ansetzen wollte, bekam er böse Blicke und wurde niedergezischt, wir wollten endlich in die schwarze Hölle hinein. Schließlich machte der Gasmeister die große Tür auf und gebot uns, in der vorderen rechten Ecke zu verharren. Nur wenige Worte verlor er noch, dann machte einer der Arbeiter eine so genannte Retorte auf und zog einen Berg feurig glühender Steinkohle heraus auf den Boden. Hitze und Rauch erreichten auch uns, einige husteten. Schon nahm ein anderer Mann einen dicken Schlauch und löschte die Glut ab. Nun war es feuchter Wasserdampf, der uns umnebelte. Aber es war alles so spannend, die Urgewalt von Feuer und Wasser vorgeführt zu bekommen, dass keiner mehr einen Mucks von sich gab. In das Getöse hinein, vernahmen wir, dass das Ergebnis nun Koks heiße. Als sich Hitze und Dampf etwas verzogen hatten, wagten wir doch, uns umzusehen. Erst war gar nichts auszumachen, alles war schwarz, auch die Männer. Nur ihre Augen leuchteten weiß aus der allgegenwärtigen Dunkelheit. Endlich sahen wir einen Flaschenzug, überall Rohre und Gestänge und einen gewaltigen Ofen mit mehreren Türen, die die Retorten verschlossen. Waren die meisten von uns vorher auf das Gaswerk so gespannt, freuten sie sich nun, ins Freie zu gelangen. Die Neugier war befriedigt. Nachdem wir uns die Lungen wieder ausgiebig mit frischer Luft vollgepumpt hatten, wollten wir doch noch wissen, warum die Kohle in den Retorten nicht verbrennt. Daheim im Ofen werden Holz und Briketts beim Heizen doch restlos zu Asche. Geduldig erörterte der Gasmeister mit einem anschaulichen Beispiel, dass in der Retorte, die Kohle eigentlich unter Luftabschluss gebraten würde. Da sie keinen Sauerstoff bekäme, könne sie auch nicht verbrennen und zu Asche werden. Nun war uns auch klar, weshalb sie nach dem Öffnen des Ofens sofort mit reichlich Wasser abgelöscht wurde. Wir bekamen auch zu hören, dass in den großen Gaswerken bei Leuna und Bitterfeld viel der Arbeiten mechanisiert seien und von Maschinen gemacht würden. Das käme für so ein kleines Gaswerk wie in Rothenkirchen nicht in Frage, es würde sich nicht lohnen. Wahrscheinlich wurden noch so manche Unklarheiten erörtert, aber ich will es dabei bewenden lassen. Nachdem sich unser Lehrer und auch einige von uns beim Gasmeister für die Besichtigung und für die Unterweisung bedankt hatten, trabten wir wieder zur Schule. Unterwegs gab es noch so manchen Lacher. Hatten wir uns auch vorgesehen, einige hatten doch schwarze Hände und rußige Nasenspitzen. In der anschließenden Unterrichtsstunde lieferte uns unser Fachlehrer gewiss zur Praxis auch noch die Theorie und ließ uns alles ins Heft schreiben, so sind nun mal Lehrer. Interessant scheint aber der Besuch der Gasanstalt doch gewesen zu sein, sonst könnte man sich nicht nach mehr als einem halben Jahrhundert daran erinnern. (G. B.) Am 8. März 1963 wurde das Gaswerk Rothenkirchen stillgelegt und der Ort an die Ferngasleitung angeschlossen. Demzufolge hatte auch die Straßenbeleuchtung mit den rustikalen Gaslaternen ausgedient. Man begann mit der Demontage des Gasometer und der Inneneinrichtung des Gaswerkes. Das Gaswerksgebäude mit Grundstück ging wieder in die Rechtsträgerschaft der Gemeinde über. Vorsicht vor teuren Branchenbucheinträgen der Gewerbeauskunft- Zentrale Die GWE-Wirtschaftsinformations GmbH besser bekannt unter dem Namen Gewerbeauskunft-Zentrale ist vielen Unternehmen ein Begriff und für die meisten von ihnen mit negativen Erfahrungen verbunden. Bei der Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) gehen fast täglich Beschwerden betroffener Unternehmen ein. Die Tätigkeit der Gewerbeauskunft-Zentrale beschränkt sich auf den Versand behördlich wirkender Formulare, zur Erfassung gewerblicher Einträge von Unternehmen in einem Online-Register. Auf den ersten Blick vermittelt das Formular seinem Empfänger den Eindruck, er habe einen bereits bestehenden kostenlosen Registereintrag seines Unternehmens lediglich zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Dass das Ergänzen und Korrigieren einen über zwei Jahre unkündbaren Vertrag und erhebliche Kosten nach sich zieht, ist für den arglosen Empfänger nur schwer und erst nach intensiver Lektüre des Kleingedruckten zu ermitteln. Erfreulicherweise hat der Bundesgerichtshof (BGH) dieser Geschäftspraxis nun zumindest einen juristischen Riegel vorgeschoben. Das Gericht hat am ein Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt. Demnach sind die massenhaft versandten Angebotsformulare der Gewerbeauskunft-Zentrale irreführend und damit wettbewerbsrechtlich unzulässig. Deshalb hat die Gewerbeauskunft- Zentrale in Zukunft den Versand der umstrittenen Formulare zu unterlassen. Tut sie dies nicht, wird jeder Fall der Zuwiderhandlung mit einem Ordnungsgeld in Höhe von ,00 E bestraft. Leider zeigt sich die Gewerbeauskunft-Zentrale von dem Urteil des BGH unbeeindruckt. Die irreführenden Formulare zur Erfassung gewerblicher Einträge werden trotz der erheblichen Strafandrohung weiterhin versendet. Die Empfänger dieser Schreiben sollten besondere Vorsicht walten lassen und das zweifelhafte Angebot genau prüfen. Betroffene Unternehmen können sich bei der IHK unter Telefon beraten lassen.

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 3/2011 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE I LU

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 23/11/2012 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de Übergabe

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 21/11/2014 15 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 3/2012 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de Fasching

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini Gottesdienste 27.03.16 Ostersonntag Josbach Wolferode Hatzbach Feier der Osternacht Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche zu Josbach Achtung: Die Uhr wird umgestellt! Kollekte: Pädagogische Arbeit in ev. Kindertagesstätten

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3) Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 31/03/2015 11 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau) Bericht Abschlussfahrt der 10c nach Wrocław (Breslau) Sonntag, 13.05.2018 (Muttertag): Wir trafen uns am Abend um 21.15 Uhr vor der Schule. Um 22 Uhr ging es dann mit dem Bus los Richtung Polen. Die Nacht

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Lehrbeginn 09.08.2010-08.08.2014 Montag Am Montag morgen warteten wir Frischlinge beim Empfang der Firma Baumer Electric AG. Um ca. 8.00 Uhr begrüsste uns Herr Fraefel und erlöste uns zukünftige Lehrlinge

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 2/2012 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. 1. - 3. trüb und mittelmäßig kalt, 4. - 6. große Regenfälle,

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 04/04/2014 15 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5) Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 4/2012 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

KiTA Zeitung August 2012

KiTA Zeitung August 2012 KiTA Zeitung August 2012 Unser Monat August Der August war für alle Kinder und Mitarbeiterinnen ein aufregender und spannender Monat. Wir sind endlich in unserer neuen KiTa, an der Kantonsschule angekommen.

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 1/3/2013 11 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE I

Mehr

Gwyn, der kleine Baumdrache

Gwyn, der kleine Baumdrache und die Herzen der Menschen Wisst Ihr eigentlich, dass in jedem Baum ein Baumdrache wohnt? Gwyn ist ein solcher Baumdrache, und weil sein Baum ein ziemlich kleiner Baum ist, ist Gwyn auch ein ziemlich

Mehr

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Die Spur führt in den Hühnerstall! Bilder AMTirol Für die Volksschule Pfaffenhofen Autor: Hubert Flattinger Illustratorin: Bine Penz Alles

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 50/2018 Woche vom 10.12.2018 bis 16.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 13. Dezember 2018 28. Dezember 2018 KLEINSCHIRMA 14. Dezember

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr