M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)"

Transkript

1 Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 3/ STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de Rathaus@gde-steinberg.de Fasching bei den Steinbergwichteln M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Wir suchen alte Fotos für unser historisches Archiv in Wernesgrün Um unser Archiv immer weiter bereichern zu können, sind wir auf der Suche nach alten Fotos und Zeitdokumenten. Durch alte Fotos ist es uns möglich, die Historie vom OT Wernesgrün aufzuarbeiten und Epochen näher zu beleuchten. Fotos mit Personen und fotografierte Hintergründe geben uns Aufschluss über verschiedenste Begebenheiten des vergangenen Lebens in unserem Ort. Zum Beispiel: Bürger des Ortes, Vereinsleben, Schulbilder, Fotos von Betrieben und ihren Mitarbeitern, Bilder von früheren Veranstaltungen, Gebäudeerrichtungen, alte Ortsansichten usw. Sie haben einen enormen Wert in der Historie. Wir versuchen sehr alte Fotos ihrer Epoche zu zuordnen und bewahren sie in unserem Archiv für immer würdig auf. Die Fotos und Dokumente werden kopiert oder gescannt, sodass alle wieder zurück gegeben werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns diesbezüglich unterstützen könnten. Sie erreichen uns mittwochs von Uhr unter der Telefonnummer: /4339. Eberhard Göpel und Gabi Nitsche Am Dienstag, den 21. Februar 2012 feierten alle Wichtel gemeinsam Fasching. Schon früh am morgen wurde das Gruppenzimmer zur Bühne für die Ballerinas, Prinzessinnen schritten durch die Gänge, Dinosaurier stapften durch die Gegend, viele Piraten erkämpften sich ein Schiff, wir begegneten sogar Rotkäppchen und dem Wolf. Die Musik war laut und die Aufregung war groß. Nach einem deftigen Frühstück wurden die Kostüme vorgestellt und eine riesige Polonaise zog sich durch die ganze Kindertagesstätte. Zum Schluss bekamen wir auch noch Besuch von einem Clown und seinem kleinen Regenschirm. Den ganzen Vormittag lang hallte ein ausgelassenes Kinderlachen durch die Räume, es wurde im Konfettiregen getanzt und es entstanden tolle Erinnerungen. Ein Dankeschön geht auch an unseren Clown, der uns eine richtig lustige Show geboten hat. Mandy Werner im Namen aller Steinbergwichtel 12 Jahre Bürgerhilfe Steinberg Im Dezember 1999 wurde die Stiftung Bürgerhilfe in der Gemeinde Steinberg durch die Initiative des damaligen Bürgermeisters Bernd Roßberg von der Wernesgrüner Brauerei AG und der Londa Rothenkirchen Produktions GmbH gegründet. Eine Stiftung verfolgt mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter bestimmten Zweck. Das Vermögen wird auf Dauer festgelegt, nur der jährliche Ertrag kann für die Stiftung bereitgestellt werden. Anliegen dieser Stiftung ist die Unterstützung von hilfsbedürftigen Bürgern der Gemeinde Steinberg sowie Hilfen in der Jugendpflege und der Jugendfürsorge. Sie wird von einem Vorstand vertreten und einem Kuratorium jeweils in ehrenamtlicher Tätigkeit verwaltet. Die Aufsicht hat das Regierungspräsidium Chemnitz. Die Mitglieder des Vorstandes kommen aus den verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde, damit ist auch eine optimale Kommunikation zu den Einwohnern möglich. Die hilfsbedürftigen Personen können einen Antrag an den Vorstand richten, oftmals geschieht das auch durch Vermittlung der Diplom-Sozialarbeiterinnen in der Gemeinde. Im Vorstand wird bei turnusmäßigen Sitzungen über die Anträge vertraulich beraten und in der Regel positiv entschieden. Aber auch andere Hilfestellungen sind möglich. Ende Februar 2012 wurde wieder zu einer Sitzung eingeladen. Im Geschäftsbericht für das Jahr 2011 konnte auf eine erfolgreiche Arbeit verwiesen werden. Alle Anträge wurden nach eingehender Beratung bestätigt und damit konnte Familien und Einzelpersonen geholfen werden. Durch Spenden von der Wernesgrüner Brauerei, der Firma Procter & Gamble, der Gemeinde Steinberg sowie von Privatpersonen wurde das Grundstockvermögen gesteigert, sodass bei höheren Erträgen eine bessere Hilfe für die antragstellenden Einwohner möglich sein wird. Den betreffenden Firmen und Personen sei herzlich gedankt. Die Erweiterung des Grundstockvermögens durch Spenden sollte aus diesem Grund auch in Zukunft ein wichtiges Anliegen sein. Abschließend sei noch an Frau Pia Martin dankbar erinnert. Als Stiftungs-Beauftragte der Wernesgrüner Brauerei hat sie sich mit ihrem sympathischen Wesen in all den Jahren für die Bürgerhilfe Steinberg mit ihrer ganzen Persönlichkeit sehr engagiert. (RG) Den Steinberg-Boten auszugweise im Internet lesen:

2 214 3/2012 Amtsblatt der Stadt Steinberg-Bote Rodewisch - Rodewischer Amtsblatt der Anzeigenblatt Gemeinde Steinberg Impressum Geburtstage im Monat April 2012 Rothenkirchen Hartmann Brigitte Schäfer Elly Geßner Gisela Pilz Renate Oschatz Hans Oschatz Jutta Domick Hildegard Geßner Henry Herold Kurt Leistner Gertraude Kuhner Anita Redlich Charlotte Reinhold Wanda Seifert Traute Lorenz Ruth Seidel Waltraud Krause Manfred Kirsten Monika Bauer Ilse Juckel Kurt Kittler Ursula 75 Wernesgrün Wolfram Hella Märgner Ruth Gey Sieghilde Gregorius Edith Baier Marga Hahn Elfriede Baumgärtel Jutta Schmidt Hans-Peter Puschner Julius Nagies Ursula Müller Hanna 88 Wildenau Sack Roland Wolf Rosalinde Sack Helga Mitreuther Lothar Rockstroh Karl Badstübner Fredo Blank Werner Schulz Christel Seltmann Siegfried Wolf Eberhard Horlbeck Alex Lenk Ruth Badstübner Irene Schöniger Christine 87 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Steinberg und Druckerei Hofmann, Rodewisch, Herstellung, Anzeigen und Vertrieb: Druckerei Hofmann, Verantw. für amtl. Mitteilungen: Bürgermeister Günter Pührer, Verantwortlich für sonstige Mitteilungen und Beiträge sind die Autoren, Redaktion: Wolfgang Hache (W. H.) (Telefon ) steinberg@steinberg-bote.info Beschluss 2012/017: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltsatzung Beschluss 2012/018: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Heizungsbau-/Sanitärarbeiten an die Firma Löschner Haustechnik, Auerbach entsprechend des Vergabevorschlages des Ingenieurbüros Günther, Steinberg vom Beschluss 2012/019: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Gewerkes Fliesenlegearbeiten an die Firma Hahn & Paul GbR, Auerbach entsprechend des Vergabevorschlages des Ingenieurbüros Günther, Steinberg vom Beschluss 2012/022: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe A M T L I C H E S Sitzung des Gemeinderates vom (Beschlüsse werden in gekürzter Form veröffentlicht) SPIELPLÄTZE Liebe Eltern, Liebe Einwohner und auch liebe Kinder Die Spielplätze in allen 3 Ortsteilen unserer Gemeinde warten schon auf einen gründlichen Frühjahrsputz. Jede Initiative ist willkommen und wird natürlich auch von der Gemeinde unterstützt. Eine Realisierung bis Mitte/Ende April 2012 wäre schön. Die Aktionstage werden von der Wernesgrüner Brauerei unterstützt. Ihr Bürgermeister Günter Pührer Informationen zur Walpurgisnacht 2012 Wie immer finden auch in diesem Jahr wieder Höhenfeuer in unseren Ortsteilen statt. Im Ortsteil Wernesgrün wird das Höhenfeuer an gewohnter Stelle in diesem Jahr ausschließlich von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Dies betrifft auch das Brennmaterial. Materialanlieferungen von Bürgern werden ausdrücklich nicht angenommen, da die Größe des Höhenfeuers Frühjahrsreinigung Wir rufen alle Bürger auf, sich an der Frühjahrsreinigung zu beteiligen. Der lange Winter mit Kälte, Frost und Schnee hat deutlich seine Spuren, wie Streugut und Unrat hinterlassen. Alle Haus- und Grundstückseigentümer oder -Pächter werden aufgerufen, die angrenzenden Wege, Schnittgerinne oder sonstige sich am Grundstück befindlichen Flächen in der Woche vom bis gründlich von Schmutz und sonstigen Unrat zu reinigen. des Gewerkes Erneuerung Dampf- und Kondensatleitungen an die Firma Löschner Haustechnik, Auerbach entsprechend des Vergabevorschlages des Ingenieurbüros Günther, Steinberg vom Beschluss 2012/020: Der Gemeinderat stimmt der Errichtung einer Lagerhalle auf dem Flurstück 105/1 der Gemarkung Rothenkirchen zu. Beschluss 2012/021: Der Gemeinderat stimmt den Anträgen auf Befreiung von der Baugrenze des Bebauungsplanes Industrie- und Gewerbegebiet Nordwest, betreffend Flurstück 633/1 der Gemarkung Rothenkirchen für einen Anbau und einen Schuppen sowie dem Antrag auf Abweichung von den Anforderungen des 6 Abs. 3 SächsBO für einen Schuppen auf diesem Flurstück zu. Sprechstunde der Schiedsstelle Jeweils immer am letzten Dienstag des Monats in der Zeit von Uhr Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle finden im Februar Dienstag, dem von bis Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Am Rathaus 1 statt. Mit freundlichen Grüßen B. Hartmann in Grenzen gehalten werden muss. Die Termine für die Anlieferungen in den anderen Ortsteilen werden noch bekannt gegeben. Es darf nur unbehandeltes und naturbelassenes Holz verbrannt werden. Bitte halten Sie sich im Interesse der Allgemeinheit an diese Hinweise. Müllablagerungen sind unbedingt zu unterlassen und werden bei Zuwiderhandlungen strafrechtlich verfolgt. Hauptamt Den Kehricht lagern Sie bitte in größeren Häufen am Gehweg- oder Fahrbahnrand ab. Die Mitarbeiter des Bauhofes sind beauftragt, diese Ablagerungen in der Zeit vom abzufahren. Später abgelagerter Kehricht ist vom Anlieger lt. Satzung entsprechend selbst zu entsorgen. Unterstützen Sie auch in diesem Jahr unsere Frühjahrsreinigungsaktion! Ihr Bürgermeister Günter Pührer Anlaufstellen für soziale Anliegen der Bürger in unserer Gemeinde Steinberg Öffnungszeiten: Rothenkirchen (Seniorenclub): freitags Uhr Tel.: Wernesgrün (ehem. Schule): montags Uhr Tel.: Wildenau (ehem. Ausnäherei): montags Uhr Tel.: BÜRGERPOLIZIST Peter Keilhack: / 2550 Revier 0172 / mobil Beratung Knappschaft Die Beratung für knappschaftlich Versicherte erfolgt jeden 2. Dienstag im laufenden Monat, von Uhr im Seniorenclub Rothenkirchen. Bei Bedarf ist telefonische Terminvereinbarung möglich unter folgender Telefonnummer: 03744/48707 Willy Sinner Versichertenältester - Rentenversicherung - Krankenversicherung - Antragswesen A C H T U N G Änderung Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Steinberg Durch die Einführung der Doppik (kommunales Haushalts- u. Rechnungswesen) ist es unumgänglich die Öffnungszeiten zu begrenzen. Mittwochs bleibt die Gemeindeverwaltung generell geschlossen Des Weiteren werden wir in jeder Ausgabe des Steinbergboten die Termine bekannt geben, in denen der Kassen- / Kämmereibereich wegen Schulung geschlossen bleibt. Termine für April 2012: Dienstag => Bürgermeister, Gemeindeverwaltung Steinberg ACHTUNG - Sonderöffnungszeiten Meldestelle Weiterhin bleibt jeweils immer der ERSTE Samstag im Monat die Meldestelle in der Zeit von Uhr geöffnet. Tel.: / außer im APRIL April 2012 => Meldeamt, Gemeinde Steinberg

3 Rodewischer Steinberg-Bote Anzeigenblatt Amtsblatt der - Gemeinde Amtsblatt Steinberg der Stadt Rodewisch 3/ Hinweise für Hundehalter! ACHTUNG!! Das Schadstoffmobil kommt Dieser Artikel ist besonders an die Hundehalter in der Gemeinde Steinberg gerichtet. Zahlreiche Bürger und die Gemeindeverwaltung bitten eingehend unsere Tierliebhaber Sorge und Verantwortung zu tragen, dass die Vierbeiner keine Verunreinigungen auf Gehwege und angrenzende Grünstreifen hinterlassen. Die allermeisten Hundebesitzer sehen auf Hygiene und Sauberkeit und entfernen, was ihr Liebling verloren hat. Aber es gibt zu tadelnde Ausnahmen. Die Polizeiverordnung der Gemeinde Steinberg regelt im 5 Absatz 3 eindeutig die Pflichten der Halter und Führer von Tieren. Bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen kann das mit empfindlichem Bußgeld recht teuer werden. Aber soweit muss es doch nicht kommen. Nehmen Sie einfach ein kleines Beutelchen mit auf Gassi und wenn Ihr tierischer Freund sein Geschäft gemacht hat, rasch in die Tüte und in die Restmülltonne. Wir sind für jeden Hinweis über Übeltäter dankbar. Endlich sollen Fußtritte in Hundehaufen und hochgewirbelte Ekelbatzen bei der nächsten Grasmahd der Vergangenheit angehören. Des weiteren verweisen wir auch alle Hundehalter auf die Anleinpflicht, besonders bei der Benutzung der Fuß- und Radwege. Ihr Hauptamt Veranstaltungsplan April 2012 Seniorenbegegnungsstätte Rothenkirchen Montag Uhr Spiele - Nachmittag Mittwoch Uhr Der Osterhas` mit langen Ohren hat viele Eier hier verloren! Mittwoch Uhr April April, der weiß nicht was er will?!? ein Nachmittag mit Überraschung Zwei Wochen wegen Urlaub keine Veranstaltungen in der Seniorenbegegnungsstätte! Montag Uhr Spiele Nachmittag Ein selbstverfasster Frühlingsgruß von den Senioren! Das Gänseblümchen Das Gänseblümchen zart und fein, Doch es freut sich groß und klein, wenn bei hellem Sonnenschein die Wiesen voller Blüten steh n. Und ist ein Blümlein noch so klein, bringt es doch Freude in unser Herz hinein! Schnee deckt noch die Blümlein zu, sie haben ihre Winterruh. Doch das Schneeglöckchen, dieser Naseweis, stört sich nicht an Schnee und Eis und lugt als erstes mit seinem Köpfchen hervor. Aber sobald der Schnee getaut, sich auch Krokus und Himmelschlüssel traut. Die Sonne lockt sie ans Tageslicht, und aus dem frischen Grün der Wiesen zeigt auch unser Gänseblümchen sein Gesicht! Verfasser: V.E. Veranstaltungen Rund um den Kuhberg April 2012 Schönheide - Steinberg - Stützengrün Bekanntmachung - Mietangebote Die Gemeindeverwaltung Steinberg bietet in der Wohnanlage Waldsiedlung im OT Rothenkirchen, in landschaftlich schöner Umgebung, folgende Wohnungen zur Vermietung an: ab April/Mai Raum Wohnung mit Kellerraum u. Tiefgaragenstellplatz in einer Größe von 37,76 m 2 (Kaltmiete: 151,00 E zzgl. Nebenkosten und 20,45 E Tiefgaragenstellplatz) ab Mai Raum Wohnung mit Terrasse und Tiefgaragenstellplatz in einer Größe von 27,21 m 2 Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2012 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushalts- DATUM VERANSTALTUNG ORT VERANSTALTER ZEIT Nudelbüfett schönheide Hotel Forstmeister ab Uhr Ostern auf der Museumsbahn Schönheide Lokschuppen ab Uhr Ostern mit den Amigos und Andrea & Manuela wernesgrün/biertenne Wernesgrüner Brauerei ab Uhr Kartoffelbüfett schönheide Hotel Forstmeister ab Uhr Nudelbüfett schönheide Hotel Forstmeister ab Uhr Live-Musik Youngman Blues & Bluesrolle (8 E) Schönheide Hotel Forstmeister ab Uhr Taylor, Wanderer und Weggefährten Wernesgrün /Biertenne Wernesgrüner Brauerei ab Uhr Nudelbüfett schönheide Hotel Forstmeister ab Uhr Höhenfeuer/Fackelumzug Rothenkirchen hinter Turnhalle FFW Rothenkirchen Höhenfeuer/Fackelumzug Wernesgrün, T treff an der alten Schule FFW Wernesgrün Höhenfeuer wildenau im Freibad FFW Wildenau Die Fa. Glitzner Entsorgung GmbH führt im Auftrag des Landratsamtes die diesjährige Schadstoffkleinmengensammlung vom durch. Am Schadstoffmobil werden kostenlos Kleinmengen Sonderabfälle aus Haushalten angenommen (siehe dazu auch Abfallwegweiser). Die für Sie zutreffenden Termine können Sie aus dem anhängenden Tourenplan entnehmen. Tourenplan Schadstoffsammlung (Stand ) Standort- Nr. Gebiet Ort/Ortsteil Standort Datum Standzeit 22 AE Wildenau Am Bad AE Rothenkirchen Dorfplatz neben Kirche AE Wernesgrün Parkplatz am Freibad/ brauereigutshof (Kaltmiete: 110,00 E zzgl. Nebenkosten und 20,45 E Tiefgaragenstellplatz) in der Wohnanlage Am Freibad 4-Raum Wohnung mit Loggia und Kellerraum in Größe von 79,73 m 2 (Kaltmiete: 353,00 E zzgl. Nebenkosten) 4-Raum Wohnung mit Loggia und Kellerraum in einer Größe von 80,01 m 2 (Kaltmiete: 353,00 E zzgl. Nebenkosten) Interessenten wenden sich bitte an die Gemeindeverwaltung Steinberg, Am Bahnhof 3, Steinberg, Tel / struktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten, wie Entfernung zur Arbeitsstätte und benutztes Verkehrsmittel. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Helbig Telefon:

4 416 3/2012 Amtsblatt der Stadt Steinberg-Bote Rodewisch - Rodewischer Amtsblatt der Gemeinde Anzeigenblatt Steinberg Neuer Ausbildungskurs Kräuterpädagogik - Regionaler Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Ab Juli 2012 findet ein neuer Ausbildungskurs Kräuterpädagogik im Laborantendorf Bockau statt. Veranstalter ist die GUNDERMANN- AKADEMIE in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunft Westerzgebirge e.v., dem Träger der integrierten ländlichen Entwicklung der ILE-Region Westerzgebirge und der Gemeinde Bockau. KRÄUTERPÄDAGOGE - ist ein Qualifizierungsangebot, das sich sowohl mit der traditionellen Kräuterkunde als auch mit der Ethnobotanik, den heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen, deren Vorkommen und Verwendung, sowie der Ökologie der heimischen Pflanzenwelt beschäftigt. In erster Linie werden hier Menschen angesprochen, die ein gewisses Maß an Begeisterung für unsere Wildpflanzen mitbringen, sich auf die Inhalte unseres Kurses einlassen und auch eine Bereitschaft haben, Ihr neues Wissen später einmal an andere weitergeben zu wollen. Schwerpunkte dieses Qualifizierungsangebotes sind: grundlagen Kräuterwissen - kulturgeschichtlich, biologisch, botanisch Ökologie - Artenkenntnis, Pflanzengemeinschaften, Heilpflanzen/Volksheilkunde, Giftpflanzen/Pflanzengifte Verwendung zum Verzehr und für andere Zwecke informationstätigkeit, Kundenbetreuung und Kommunikation, Erlebnisgastronomie Exkursionsführertraining Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Beginn: Termine in 2012: 03./04.07./ 18./19.09.; 16./17.10; 13./ Termine in 2013: 29./30.01.; 26./27.03.; 23./24.04.; 28./29.05.;18./19.06.; 09./ Abschluss: 09./ Schriftliche, mündliche (mit Präsentationstisch und Herbarium) und pädagogisch-didaktische Prüfung (Führung) Teilnahmegebühr: 2.200,00 E (Beantragung eines Weiterbildungsschecks mit einer Förderung bis zu 80% möglich - bei Vorlage der persönlichen Voraussetzungen) Kontakt: Zukunft Westerzgebirge e.v. Träger des ILE-Regionalmanagements Schneeberger Str Bockau Tel.: 03771/ Frau Bauer Gundermann-Akademie Holterman&Kempen GbR Kirchstr Wachtberg-Adendorf Lehrgangsleitung: Dr. Dirk Holterman Rodelspass am Hertels Berg In diesem Jahr mussten sich die Wildenauer Strolche lange gedulden, bis der Startschuss zum großen Familienrodelnachmittag fiel. Aber am Sonnabend, dem war es dann endlich soweit. Ab Uhr fand sich Groß und Klein am Hertels Berg zum Rodeln ein, denn Frau Holle hatte noch einmal fleißig ihr Bett aufgeschüttelt und Väterchen Frost war milder gestimmt und der Wind, der uns um die Nase blies, war nicht mehr so eisig wie der der letzten Tage und Wochen. Der Vati von Nick, Sven Mädler brachte für den Bau einer Sprungschanze Schaufel und Schneeschippe mit und machte sich auch gleich ans Werk. Nach der Fertigstellung und Freigabe gabs kein Halten mehr, alle stürmten in Richtung Startposition um die Fahrt über die Schanze zu wagen. Unsanfte Landungen waren dabei nicht zu vermeiden. Aber die störten M ITTE I LU NG E N keinem, schnell war man wieder auf den Beinen und von neuem in Richtung Start unterwegs. Nach rasanten Abfahrten und mutigen Sprüngen, legten die Schlittenpiloten eine Verschnaufpause ein, denn Hunger und Durst machten sich bemerkbar und am Verpflegungsstand standen für sie Wiener Würstchen und heiße Getränke bereit. Gut gestärkt ging es dann wieder zurück auf die Piste um noch lange den gemeinsamen Rodelspaß genießen zu können. Und was war am Faschingsdienstag bei den Wildenauer Strolchen los? An diesem Tag ging es bei den Strolchen nicht mit rechten Dingen zu. Überall in den Räumlichkeiten traf man nur auf Piraten. Wo waren denn die Strolche geblieben? Waren die vielleicht aus Angst vor den Piraten geflüchtet? Oder doch nicht, denn beim näheren Betrachten lachten uns aus finsteren Wildenau - Bilder zur Geschichte gesucht! Wer kann helfen? 2013 jährt sich die Ersterwähnung Wildenaus zum 600. Mal. Um die Ortsgeschichte darstellen zu können, suchen wir Material, besonders alte Urkunden und alte Bilder. Wenn Sie solche Unterlagen, besitzen, melden Sie sich bitte entweder bei Ralf Reinhardt, Wildenau, Max-Becher-Straße 5, Tel: /4829, oder bei Andreas Gruner, Max-Becher-Straße 10, Wildenau, Tel.: / Sie bekommen die Originale selbstverständlich sofort zurück. Den Steinberg-Boten auszugweise im Internet lesen: Piratengesichtern fröhliche Strolchgesichter entgegen. So waren die meisten Strolche unserer Einladung zur großen Piratenfaschingsfete mit dem entsprechenden Outfit zu erscheinen, gefolgt. Nachdem alle Piraten an Bord waren, ging die Party richtig los. Bei lustigen und spannenden Piratenabenteuern, standen Spiel, Spaß und Bewegung im Mittelpunkt des Geschehens und groß war die Freude über die gewonnenen Preise. Bei ausgelassener Stimmung rückte die Mittagszeit schnell heran und Familie Tröger überraschte uns wieder mit einem leckeren Menü. Ganz nach Piratenart, gab es gefüllte Kanonenkugeln (Hamburger) mit Obst und Gemüse verfeinert. Dafür ein großes Dankeschön für die gute Bewirtung jährlich zum Fasching. B. Seipelt im Namen aller Strolche und Erzieherinnen Bedenkenswertes Genieße den heutigen Tag, denn er ist der erste vom Rest deines Lebens. Nächste Ausgabe Steinberg-Bote Erscheint voraussichtlich am Redaktionsschluss:

5 Rodewischer Steinberg-Bote Anzeigenblatt Amtsblatt der - Gemeinde Amtsblatt Steinberg der Stadt Rodewisch 3/ Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rothenkirchen Wernesgrün Rothenkirchen Palmsonntag, 1. April Uhr Konfirmationsgottesdienst Gründonnerstag, 5. April Uhr Sakramentsgottesdienst Erster Abendmahlsgang der Neukonfirmierten Karfreitag, 6. April Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst Ostersonntag, 8. April Uhr Predigtgottesdienst Ostermontag, 9. April Uhr Familiengottesdienst Quasimodogeniti, 15. April Uhr Predigtgottesdienst Miserikordias Domini, 22. April 2012 siehe Wernesgrün Jubilate, 29. April 2012 siehe Wernesgrün Kantate, 6. Mai 2012 Gemeindeausfahrt - Für alle die nicht mitfahren: Herzliche Einladung zum Gottesdienst nach Rodewisch um 9.30 Uhr. Die Welt auf einem Ball Nicht nur kraftvolle und elegante Topspins kann man mit einem kleinen Tischtennisball spielen, sondern auch durch eine kreative Ader einen richtigen Hingucker kreieren. Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) rief Kinder aus allen Nationen der Welt auf, bei einem besonderen Wettbewerb mitzumachen. Ein Internationaler Ballmalwettbewerb wurde anlässlich der LIEBHERR Team-Weltmeisterschaften 2012, die im April in Dortmund stattfindet, gestartet. Fast alle Schüler der Klassen unserer Mittelschule Schönheide malten auf Tischtennisbälle, die vom DTTB gesponsert wurden, was sie mit ihrem Land verbinden. Über 100 kleine bunt bemalte Bälle gingen auf die Reise nach Dortmund und werden dort bei der WM ausgestellt. Die Besten werden von einer Anzeige Wernesgrün Palmsonntag, 1. April 2012 siehe Rothenkirchen Karfreitag, 6. April Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst Ostersonntag, 8. April Uhr Familiengottesdienst Ostermontag, 9. April Uhr Predigtgottesdienst Quasimodogeniti, 15. April Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst Miserikordias Domini, 22. April Uhr Abschlussgottesdienst der Bibelwoche und Kindergottesdienst Jubilate, 29. April Uhr Konfirmationsgottesdienst Kantate, 6. Mai 2012 Gemeindeausfahrt - Für alle die nicht mitfahren: Herzliche Einladung zum Gottesdienst nach Rodewisch um 9.30 Uhr. 5 a mit Tischtennisbällen Jury ausgewählt und ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer bekam schon jetzt eine Teilnehmerurkunde zugeschickt. Zur selben Zeit fand an unserer Schule eine kleine Meisterschaft statt. In der Turnhalle ließen die Sportler die kleinen Bälle fliegen und ermittelten die Schulmeister im Tischtennis. In den Klassen 5-7 gewannen Sandra Hofmann (6 a) und Nico Hoffmann (6 a), in der Klassenstufe 8-10 Dominic Mittelstädt (9 b) und Kathlen Kühn (10 b). Herzlichen Glückwunsch den frisch gekürten Schulmeistern. Termine für die Gottesdienste der Evangelisch- Lutherische Kreuzkirchgemeinde Wildenau APRIL Palmarum Uhr Gottesdienst mit Konfirmation (Pfr. Sorger) Uhr Taizé - Gebet in der Schwesterkirchgemeinde Stangengrün Karfreitag Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfr. Sorger) Erster Abendmahlsgang der Konfirmanden Osterfest Uhr Osterfestgottesdienst + Taufgedächtnis (Pfr. Sorger) Ostermontag Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Sorger) Schwesterkirchgemeinde Stangengrün Uhr Abendgottesdienst mit Musical Mönsch Martin Quasimodogeniti Wie die neugeborenen Kindlein Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfr. Sorger) Misericordias Domini Die Erde ist voll der Güte des Herrn Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. Sorger) Jubilate Jauchzet Gott, alle Lande! Uhr Familiengottesdienst für Groß & Klein (Pfr. Sorger) An jedem Sonntag laden wir alle Kinder herzlich zum Kindergottesdienst ein. Der Gottesdienst und der Kindergottesdienst werden in der Kreuzkirche Wildenau jeweils sonntags um 10:15 gefeiert. Weitere Angebote sind dem aktuellen Gemeindebrief zu entnehmen, eingestellt auf der Internetplattform der Schwestergemeinde Obercrinitz unter Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev. methodistischen Kirchgemeinde Christuskapelle Wildenau, Am Sportplatz 8 Monat April: 01. April 9.45 Uhr Bezirksgottesdienst in Rodewisch 06. April 8.30 Uhr Gottesdienstmit der Feier des heiligen Abendmahls 15. April 8.30 Uhr Gottesdienst 22. April 8.30 Uhr Gottesdienst 29. April 9.45 Uhr Bezirksgottesdienst in Rodewisch Das (vorauss.) Wetter im April (Ostermond) (W. H.) Er wird auch Keimmonat genannt. Warum? Das ist naheliegend und muss nicht erklärt werden. Jedenfalls nicht für Menschen die wie wir auf dem Land leben. Der 100jährige Kalender prophezeit: Im Keimmonat ist es fast durchgängig trocken und ungewöhnlich kalt, am 16. u. 17. sogar grimmig kalt, dass der ganze Rosmarin und die Kölnischen Nägelein (Nelken) im Garten erfrieren. Ab dem 24. erwärmt es sich allmählich. Am 27. donnert es zum ersten Mal. Bei dieser Vorhersage ist man versucht zu wünschen, dass der Kalender (wieder einmal) nicht Recht behält. Wettersprüche Stößt der April recht rauh in s Horn, so steht es gut um Heu und Korn. Trockner April ist nicht nach des Bauern Will. Wenn es friert auf St. Fidelis (24. April), so friert es noch fünfzehnmal. Heimatverein Steinberg e.v , und am ; Uhr Kinderklöppeln Uhr Erwachsenenklöppeln Treffpunkt Vereinszimmer und Hardanger Beginn Uhr Treffpunkt Vereinszimmer Teilnahmegebühr ist extra zu entrichten Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

6 618 3/2012 Amtsblatt der Stadt Steinberg-Bote Rodewisch - Rodewischer Amtsblatt der Gemeinde Anzeigenblatt Steinberg SV LONDA wählt neuen Vorstand Am Freitag, den , fand die Jahreshauptversammlung des Vereins in der Mehrzweckhalle Rothenkirchen statt. Alle Mitglieder waren aufgerufen, daran teilzunehmen. Anlass war es, in der Vereinssatzung Änderungen zu beschließen und für die letzten zwei Jahre den Rechenschafts und Kassenbericht vorzulegen. Dabei wurde die Arbeit in allen Geschäftsbereichen des Vereins reflektiert, wie z. B. die sportlichen Erfolge der Fußballmannschaften; die Erstellung einer Internetseite; die Ausgestaltung von Festen im Verein; die Freizeitspiele im Bereich Volleyball sowie die Nachwuchsarbeit. Danach wurde der neue Vorstand gewählt. Wiedergewählt wurde Günther Bretschneider als Vorsitzender. Ihm zur Seite stehen: Andreas Reinhardt als Abteilungsleiter für Fußball; Andrea Buchhold als Schatzmeisterin sowie Ger- ald Fuchs als Abteilungsleiter Volleyball / Sportgymnastik. Neu in den Vorstand gewählt wurden: Günter Pührer als Berater für sportliche und organisatorische Angelegenheiten; Teresa Georgi als Schriftführerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit sowie Sven Rolle als Abteilungsleiter Nachwuchs. Nach 40 Jahren Tätigkeit im Verein stellte sich Manfred Radüchel nicht mehr zur Wahl. Ihm verdankt der Verein die Fortführung des Fußballspielbetriebes sowie die gute und tadellose Zusammenarbeit mit der Presse. Lieber Manfred, (man kann es nicht in Worte fassen) vielen DANK für das große Engagement, die Begeisterung für den Sport sowie die Mithilfe vieler Events im Sportverein. Du bist gern gesehen und stehst uns hoffentlich mit Rat (+Tat) zur Seite. Danke Manfred!!!!! Text: Teresa Georgi neuer Vorstand des SV Londa (v. l.): G. Fuchs, S. Rolle, G. Bretschneider, A. Reinhardt, G. Pührer, A. Buchhold; T. Georgi Beste Laune ohne Computer und Co... Beim Tauchen mit Ausrüstung... hatten die beiden 7. Klassen der Mittelschule Geschwister Scholl Schönheide im Rahmen der vier Sportprojekttage. Diese wurden wieder gemeinsam im Sportzentrum auf dem Rabenberg unter sehr guten Bedingungen verbracht. Das betraf sowohl die räumlichen als auch die materiellen Voraussetzungen. Die Tatsache, dass ausgerechnet zu dieser Zeit der Schnee dahin schmolz und das Skilaufen unmöglich wurde, konnte damit im wahrsten Sinne des Wortes überspielt werden. Den Klassen wurden unkompliziert zusätzliche Hallenzeiten angeboten, die spielerisch mit Fußball, Handball oder Volleyball genutzt wurden. Aber nicht nur die großen Sportspiele fanden Anklang, mit ebensoviel Einsatzbereitschaft beschäftigten sich die Sportler mit nichtolympischen, kleinen Spielen. Wer hier noch nicht auf seine Kosten kam fand seinen Geschmack vielleicht im nassen Element. Schwimmen, Tauchen sogar Es war kein Stuhl mehr frei, so voll war die Mehrzweckhalle. Es kamen wieder viele faschingsbegeisterte Kinder mit ihren Eltern. Die Freiwillige Feuerwehr Wernesgrün und die Freien Wähler der Gemeinde Steinberg hatten zur diesjährigen Faschingsparty eingeladen. Um 15 Uhr ging es mit einer Polonaise richtig los, es folgten viele lustige Spiele, die den Kindern Kegelmeisterschaften der Jungen mit professioneller Tauchausrüstung und Unterwasserfotografien standen ebenso auf dem Programm, wie das einfache Toben und Wohlfühlen im Wasser. Frische Luft ist bei jedem Wetter gesund, so standen zusätzlich ausgedehnte Wanderungen auf dem Sportplan. Geführt von einem Waldpädagogen erfuhren die Schüler viel über den heimischen Wald und dessen Bewohner. Selbst abends, nach dem Abendessen, ging es sportlich weiter. Die besten Mädchen und Jungen im Kegeln wurden ermittelt. Dabei stand für alle der Spaß im Mittelpunkt, denn für viele Schüler war es das erste Mal überhaupt, dass sie kegelten. Nicht nur viel Bewegung bei Sport und Spiel brachten gute Laune, auch das reichhaltige, abwechslungsreiche und schmackhafte Essen ließ die Stimmung steigen. So erlebten die Schüler vier Tage ohne Fernseher und PC, mit viel Spaß und ohne Langeweile. Den Steinberg-Boten auszugweise im Internet lesen: Kinderfasching in der Mehrzweckhalle in Rothkirchen großen Spaß machten. Es gab wieder reichlich Pfannkuchen und Würstchen zu essen. Wir möchten uns bei allen Freiwilligen Helfern bedanken, vor allen bei den Sponsoren, der Bäckerei Günnel und der Bäckerei Ungethüm. Nächstes Jahr treffen sich die Narren wieder in der Turnhalle in Wernesgrün, die wegen Umbaumaßnahmen nicht zur Verfügung stand. G. Bretschneider überreicht Manfred Radüchel zum DANK einen Blumenstrauß Anzeige

7 Rodewischer Steinberg-Bote Anzeigenblatt Amtsblatt der - Gemeinde Amtsblatt Steinberg der Stadt Rodewisch 3/ Das Rittergut Rothenkirchen - Die Einbezirkung des selbstständigen Gutsbezirks in den Bezirk der politischen Gemeinden Rothenkirchen und Wildenau 1921/22 Vorn das Waldaufseherhaus, hinten das Rittergutsgebäude (abgetragen) (G. B.) Nachdem das Rittergut am neuen Standort (gegenüber dem ehemaligen Gemeindeamt) errichtet worden ist, hat es die Herrschaft stets an Landwirte verpachtet, die man als Hochadlige Planitzsche Pachter bezeichnete. Von 1695 an bis 1804 konnte ich 17 Namen finden, sicher sind es nicht alle. Wieviel mal das Gut um- oder neu gebaut wurde ist nicht ersichtlich errichtete man ein Scheunengebäude mit Holztenne und 1826 ein Pferdestallgebäude mit Kulturboden. Nur am Ritterguts- Gebäude, dem so genannten Herrenhaus mit dem barockem Türgewände, ist die Jahreszahl 1832 PP angebracht und der Spruch SOLI DEO GLORIA (Gott allein die Ehre), ein Beweis der Fertigstellung des neuen Gebäudes. In der Zeit der Fronablösung, für Rothenkirchen war der Abschluss 1841, hat der damalige Besitzer Ludwig Edler von Planitz das Gut veräußert und der Pächter des Planitzschen Wirtshausgutes Christian Gottlob Baumgärtel erscheint 1853 als Rittergutsbesitzer. Das Rittergut war immer ein Allodialgut - ein freies Gut mit eigenem Gutsbezirk und war altschriftsässig. Nun wechselten die Besitzer häufig und bei jedem Verkauf ging wieder ein Stück Grundbesitz verloren. Schubert, Böttger, Martin, Eibisch hießen die nachfolgenden Besitzer und letzterer verkaufte im Jahre 1893 laut Vertrag vom 29. Juli an den Baron Horst Edler von Querfurth, Hammerwerksbesitzer in Schönheiderhammer, für Mark. Sein besonderes Interesse galt dem Waldbesitz als Jagdgebiet, dem gesonderten Jagdbezirk am 25. Juli brannte das alte Forst- und Waldarbeiterhaus, die so genannte Wilhelmshaide schulisch Das Waldarbeiterhaus (abgetragen) und kirchlich zu Rothenkirchen gehörig, ab. Daraufhin bauten die Querfurths das neue Waldhaus an der Herlagrüner Straße. Der Förster Henke war gleichzeitig der Gutsverwalter und das Rittergut wurde weiterhin Pachtwilligen überlassen, wozu noch ein Steinbruch gehörte. Zu dem landwirtschaftlichen Anwesen gehörte noch das Waldaufseherhaus und nebenan das Waldarbeiterhaus. Ein Denkmal setzte sich der Rittergutsbesitzer in der Rothenkirchner Kirche, in dem er bei der Kirchenerneuerung im Jahre 1896 je ein Kirchenfenster, er und seine Frau Jolantha Edle von Querfurth, im Nazarener Stil von der Zwickauer Glasmalerei und Kunstverglasung Floss hergestellt, die Geburt Christi und die Auferstehung darstellend, in hochherziger Weise spendierte. Der Querfuthsche Revierverwalter Henke ließ 1897 in der Auerbacher Zeitung die Bekanntmachung abdrucken, dass das unbefugte Befahren und Betreten des Rothenkirchner-Herlagrüner Revier, sowie das Tabakrauchen und das Freiumherlaufen der Hunde hiermit untersagt wird. Zuwiderhandlungen werden zur Abstrafung gebracht. Auch das Sammeln von Beeren und Pilzen in den etwa 150 Acker umfassenden Nadelholzwaldungen wurden angeordnet und auf einem bestimmten Tag festgesetzt. Ein Strom, einer Völkerwanderung gleich, von Frauen und Kindern mit Trag- und Reisekörben, Eimern und Krügen ausgerüstet, von nah und fern kommend mit der Schmalspurbahn, Fahrrädern und zu Fuß, fanden sich dann zum Heidelbeersammeln ein am 10. August wurden die Pferde des Geschirres scheu, in welchen die Herren Landtagsabgeordneter Hans Edler von Querfurth und der Sohn Horst saßen, die zurück von der Jagd kommend nach Schönheiderhammer fuhren und gingen durch. Die Insassen wurden während der wilden Fahrt aus dem Wagen geschleudert und sie erlitten mehrfache Verletzungen, Hautabschürfungen und Verstauchungen. Die Pferde rasten mit dem Vordergestell bis nach Schönheiderhammer. 1921/22 wurden nach langen Verhandlungen (bereits im März 1918 stellte der Gemeinderat Antrag auf Vereinigung des Rittergutes mit der politischen Gemeinde) und durch Bestätigung der Amtshauptmannschaft Auerbach die Einbezirkung des selbstständigen Gutsbezirkes in den Bezirk der politischen Gemeinden Rothenkirchen und Wildenau wirksam. Vor 90 Jahren kamen die rechts vom Mausbergkamm liegenden Grundstücke 591 (Forsthaus, Wald und Wirtschaftsweg), 592 (Wald), 593 (Wald, einschließlich Steinfelsen) und 594 (Wald mit Wirtschaftsweg, einschließlich Felsen), gesamt 58,54 ha in den Bezirk der Gemeinde Wildenau. 83 ha Waldfläche verblieben auf Rothenkirchner Bezirk. Das Abkommen, so die Ritterguts-Herrschaft, ist nur unter Zwang der behördlichen Anordnung zu Stande gekommen und sollte später die Vereinbarung aufgehoben werden, so soll der Rücktritt von diesem Abkommen zulässig sein wandte sich der hiesige Bürgermeister Taubert an den Baron Horst Edler von Querfurth: Rothenkirchen wird von Fremden ausschließlich als sauberer Ort mit schmucken Häusern geschildert. Wenn das künftig nicht mehr sein würde, wäre das im Interesse des Aussehens des Ortes bedauerlich. Eine Ausnahme von den übrigen bebauten Grundstücken machen die Rittergutsgebäude, die sich eines gefälligen Außenanstriches nicht erfreuen dürfen... Eine Aufnahme aus dem Jahre 1930 beweist, dass es sich der Baron nicht zweimal sagen lassen wollte und die Häuser in einen ansehnlichen Zustand versetzen ließ. Mit dem Zusammenbruch des 3. Reiches und der angeordneten Bodenreform 1945 (in Rothenkirchen fand die feierliche Aufteilung des Rittergutsbesitzes am Kirmessonntag, den 28. Oktober, an 3 Neubauern statt) fiel auch das Rittergut Rothenkirchen unter diese Regelung, obwohl der landwirtschaftlich genutzte Teil wesentlich unter 100 Hektar lag und sich stets nur ein Pächter davon ernähren konnte, aber man rechnete hierzu den Waldbesitz. Als ehemalige Rittergutsbesitzer wurde die Familie von Querfurth verhaftet und in das Sammellager nach Coswig verschleppt. Von da aus sollten sie nach Mecklenburg kommen um in der Landwirtschaft tätig zu sein. Die Frau Emilie von Querfurth konnte nach langen Diskussionen endlich erreichen, dass sie von der Liste gestrichen wurden, da sie ja als Besitzer der Eisengießerei nie mit der Landwirtschaft in Berührung kamen und wieder nach Hause konnten. Aber dann begann erst eine Odyssee, deren Ereignisse in einem Tagebuch niedergeschrieben stehen. Der Befehl 209 der SMA vom besagt, dass den Ausschüssen der Bauernhilfe und einzelnen Bauern gestattet sei, ungehindert Baumaterial u.a. von ehemaligen Gutsgebäuden zu entnehmen. Die Durchführungsbestimmung lautet: Der Abbruch von Gutsgebäuden zur Gewinnung von Material zur Erstellung von Höfen ist im verstärkten Maße in Angriff zu nehmen. So musste der ehemalige Pächter Eduin Queck aus dem intakten Rittergutsgebäude raus und konnte sich die benachbarte Scheune ausbauen. Das kleine Wirtschaftsgebäude des Oberforstwart Döhler konnte auf Grund einer Eingabe an den Kreisrat erhalten bleiben und wurde von Neubauer Lehmann zu einem Bauerngut umgebaut. Das Rittergutsgebäude und das Waldarbeiterhaus fiel der neuen Politik 1948 zum Opfer, obwohl es im Ort durch die vielen Vertriebenen an geeigneten Wohnraum fehlte.

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 3/2011 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE I LU

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 5) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 28/3/2013 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 2/2012 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3) Rodewischer Anzeigenblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 31/03/2015 11 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 23/11/2012 13 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de Übergabe

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Do. 25.01.18 PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Do. 25.01.18 Do. 08.02.18 Schulbesuch der Riesen gompiger Donnerstag Die Hexen kommen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini Gottesdienste 27.03.16 Ostersonntag Josbach Wolferode Hatzbach Feier der Osternacht Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche zu Josbach Achtung: Die Uhr wird umgestellt! Kollekte: Pädagogische Arbeit in ev. Kindertagesstätten

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Gesundes Frühstück. Ein Blümchen schläft im Garten

Gesundes Frühstück. Ein Blümchen schläft im Garten Ein Blümchen schläft im Garten tief in der Erde Schoß der Regen klopft und weckt es wach auf und werde groß das Blümchen reckt und streckt sich wächst hoch und rank hinauf die Sonne scheint und wärmt es

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Mai - September 2016 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 21/11/2014 15 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 4) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 04/04/2014 15 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

!"#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein!

!#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! !"#$%#$&'(%#$&)* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! Schreibe dann die Wörter geordnet in dein Heft! Vielleicht kannst du mit den Wörtern

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 50/2018 Woche vom 10.12.2018 bis 16.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 13. Dezember 2018 28. Dezember 2018 KLEINSCHIRMA 14. Dezember

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/2018 Woche vom 17.12.2018 bis 23.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 28. Dezember 2018 10. Januar 2019 KLEINSCHIRMA 29. Dezember 2018

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Anschriften und Telefonnummern Gemeindebrief Bötzow: Pfarramt: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, 16727 Oberkrämer, Tel: 03304 2092902 der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Friedhof:

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Freunde und junge Feriengäste sind ebenfalls -lich willkommen.

Freunde und junge Feriengäste sind ebenfalls -lich willkommen. Hallo Jungs und Mädels! Hurra, endlich Sommerferien! Auch in diesem Jahr haben viele Vereine und die Feuerwehr, zusammen mit der Gemeinde Neuweiler ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste Gottesdienste LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN 1.4. OSTERN 2.4. OSTERMONTAG 8.4. QUASIMODOGENITI 09:00 Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:15 Gottesdienst Pfrn. Willwacher-Bahr Schlussgottesdienst

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Unser 1. Tag in Anamur

Unser 1. Tag in Anamur Unser 1. Tag in Anamur Heute Morgen trafen wir uns um 5.15 Uhr in der Schule und fuhren dann los nach Frankfurt zum Flughafen. Der Start, das Fliegen und die Landung waren sehr spannend. In Anamur schien

Mehr

Januar Winterfreuden im Bummi

Januar Winterfreuden im Bummi Januar 2011 Winterfreuden im Bummi Dank des vielen Schnees im Dezember konnten wir nach den Feiertagen ausgiebig im Schnee spielen und natürlich auch Schlitten fahren. Uns Kindern wird der Schnee nie zu

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug. Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? fahre 1 fliege fahre mit dem Flugzeug. 2 3 mit dem Zug. mit dem Schiff. Ein Service von www.sailer-verlag.com aus: liebe Deutsch, Johann Michael Sailer

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Grußwort des 1. Bürgermeisters Grußwort des 1. Bürgermeisters Liebe Kinder und Jugendliche, damit in den bevorstehenden Sommerferien keine Langeweile aufkommt, haben unsere Vereine wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3)

M ITTE I LU NG E N (Fortsetzung auf Seite 3) Rodewischer nblatt - Amtsblatt der Stadt Rodewisch 1/3/2013 11 STEINBERG-BOTE Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinberg Internet: gemeinde-steinberg.de E-Mail: Rathaus@gde-steinberg.de M ITTE I

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kolping Treffpunkt der Generationen

Kolping Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2012 Vorwort Liebe Schwestern und Brüder in der Kolpingsfamilie! Es ist die Gewohnheit, fürs neue Jahr gute Vorsätze

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Am Samstag, den 24.7.2010, feierte die HZD RG Ost ihr Sommerfest auf dem Hundeplatz in Brieselang. Traditionell

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Kirchennachrichten Juni Juli 2012

Kirchennachrichten Juni Juli 2012 Kirchennachrichten Juni Juli 2012 Ev.-Luth. Schwesterkirchgemeinden Zwickau - Auerbach und Eckersbach Liebe Auerbacher und Eckersbacher Gemeinde, am 14. und 15. Juli feiern wir unsere Gemeindefeste. Dazu

Mehr

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT

BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT NEWSLETTER MAI 2013 NEWSLETTER BESUCH IN DER LANDESHAUPTSTADT Die Kinder der vierten Klassen besuchten am 2. Mai die Landeshauptstadt St. Pölten. Nach einer Führung durch die Altstadt durften sie die Tierwelt

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen! Hoi zäme Der Termin für unseren Zugsausflug ist fix. Bitte reserviert euch definitiv das Wochenende vom 26.09.09-27.09.09. Treffpunkt: 26.09.09 um 07:30 beim Feuerwehrgebäude, danach. Geplante Rückkehr,

Mehr

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Gottesdienste Februar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr`n Riegas-Chaikowski) Sonntag, 11. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Kinderkrippe Pusteblume

Kinderkrippe Pusteblume Pusteblumen News Mai 2018 Liebe Eltern, Kinderkrippe Pusteblume auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen wieder ein paar Eindrücke aus unserem Krippenalltag zusammen gestellt. Uns ist es sehr wichtig,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 09/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 09/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 09/2019 Woche vom 25.02.2019 bis 03.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 07. März 2019 21. März 2019 KLEINSCHIRMA 08. März 2019 22. März

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr