Arbeitshilfe zur Freiwilligenarbeit und zum Ehrenamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitshilfe zur Freiwilligenarbeit und zum Ehrenamt"

Transkript

1 Arbeitshilfe zur Freiwilligenarbeit und zum Ehrenamt

2 Arbeitshilfe zur Freiwilligenarbeit und zum Ehrenamt Herausgegeben von der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. (BaS) Gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

3 Diese Arbeitshilfe richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in den Seniorenbüros und Seniorenbegegnungsstätten, aber auch an diejenigen, die an einem Ehrenamt in der offenen Seniorenarbeit interessiert sind. Die Broschüre ist in einer Reihe mit vielen anderen Arbeitshilfen entstanden, die einen praxisnahen Überblick über verschiedene wichtige Themen geben: - Arbeitshilfe zum Erzählcafé - Arbeitshilfe zum Gedächtnistraining - Arbeitshilfe zum Markt der Möglichkeiten - Arbeitshilfe zum Projekt Lesepatinnen und -paten - Arbeitshilfe zur Freiwilligenarbeit und zum Ehrenamt - Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit - Arbeitshilfe zur Vernetzung - Arbeitshilfe zur Gruppengestaltung - Arbeitshilfe zur Mittelakquise - Ideensammlung für Projekte und Gruppenstunden Wir freuen uns, wenn Sie in unseren Arbeitshilfen Tipps und Anregungen für Ihre eigenen Projekte finden. 2

4 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, über viele Jahre hat die LaS NRW Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit mit Seniorenbüros und insbesondere mit ehrenamtlich tätigen Menschen gewonnen. Diese Erfahrungen möchten wir nun an Sie weitergeben. Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, die Arbeitshilfen der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) bei der Umsetzung Ihrer Ideen zu Rate zu ziehen. Um den ersten Anpack für die Umsetzung Ihrer Ideen zu organisieren, haben wir Ihnen Tipps und Tricks in dieser und den weiteren Arbeitshilfen zusammengestellt. Sei es, Sie möchten ein Erzählcafé organisieren, sich mit einer Gruppe Gleichgesinnter engagieren, Ihre bereits laufende Arbeit durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit optimieren oder durch die Akquise neuer Mittel Ihr Vorhaben auf neue Füße stellen - zu insgesamt zehn Themen haben wir Ihnen Nützliches und Wissenswertes zusammengestellt und hoffen, Ihnen und Ihrer Gruppe einige helfende Hinweise zu geben. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrem Projekt, Ihr Team der LaS NRW PS: Wir sind jederzeit für weitere Ideen und Verbesserungsvorschläge dankbar. Schreiben Sie uns einfach an info@las-nrw.de oder rufen Sie uns an unter

5 Inhaltverzeichnis Vorwort Einführung Ehrenamtliche gewinnen Lob und Anerkennung - Gut gemacht! Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Miteinander reden, Gespräche führen, Konflikte klären Rhetorik die Kunst der Rede Reden schreiben Zuhörer erreichen - kompetent und kreativ Versicherungsschutz für Ehrenamtliche Aufbau einer ehrenamtlich geführten Gruppe Quellenangabe Links zum Thema: Impressum

6 1. Einführung Im Jahr 2014 waren 43,6 Prozent der Bevölkerung Deutschlands ab 14 Jahren (30,9 Mio. Menschen) freiwillig engagiert. (Freiwilligensurvey 2014). Zudem gibt es viele, die im Moment noch nicht engagiert sind, sich aber gut vorstellen können, bald eine freiwillige Tätigkeit zu übernehmen. Gründe für dieses große und jährlich wachsende Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement sind die Freude an einer sinnvollen Beschäftigung, das Bewusstsein, etwas für andere tun zu können, und auch ein damit verknüpftes gesellschaftliches Ansehen. Heute bezeichnet man das Ehrenamt auch als Freiwilligenarbeit oder bürgerschaftliches Engagement. Wie es auch genannt wird - stets geht es darum, sich einzusetzen und mitzuwirken, teilzuhaben und mitzugestalten. Die Tätigkeitsfelder sind unerschöpflich und der Ideenreichtum der Menschen, wie man sich mit anderen zusammentun kann, um ein gemeinsames Ziel in Angriff zu nehmen, ist beeindruckend und bewundernswert. Für ein Gemeinwesen wie eine Stadt, eine Einrichtung oder ein Projekt ist das Engagement der BürgerInnen von unschätzbarem Wert. Das Ehrenamt ist somit für die Aktiven selbst, für die Menschen, denen die Arbeit zu Gute kommt, und für die Gesellschaft als Ganzes eine große Bereicherung. Ein aktueller Trend ist dabei, dass sich die Freiwilligen heute oft nicht mehr über Jahre an eine ehrenamtliche Tätigkeit binden möchten, sondern zeitlich begrenzte Aufgaben bevorzugen, wie z.b. die Mitwirkung in einem sozialen Projekt. Die Gründe für die Aufnahme eines ehrenamtlichen Engagements können sehr unterschiedlich sein, z.b.: - Ich habe nach der Berufstätigkeit eine neue Aufgabe gesucht. - Ich wurde persönlich angesprochen. - Bei mir hat eine Zeitungsanzeige mit der Überschrift Ehrenamt gesucht das Interesse geweckt. - Ich habe mit kleinen Dingen angefangen und bin langsam reingewachsen. 5

7 Menschen suchen im Ehrenamt also: - sinnstiftende Tätigkeiten für Geist und Vitalität - Gemeinschaftserleben und Erfahrungsaustausch - lebensnahe fachliche Qualifizierung - Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, - Zeitsouveränität im eigenen Tagesablauf - öffentliche Beachtung und soziale Anerkennung - klare Strukturen in zwischenmenschlichen Bereichen Wie geht es dann konkret weiter? Wenn Sie eine neue Gruppe eröffnen oder Veranstaltungen anbieten möchten, können Sie zunächst Ihre bisherigen MitstreiterInnen fragen, ob Interesse besteht, dabei zu helfen und Aufgaben zu übernehmen. 2. Ehrenamtliche gewinnen Sicher haben Sie schon einmal gedacht, dass Sie in Ihrer Einrichtung viel mehr anbieten könnten, wenn Sie mehr und vielleicht auch jüngere Mitstreitende hätten. Für die Gewinnung und die Einführung von Ehrenamtlichen in eine Tätigkeit, möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre eine Hilfestellung geben. Wenn man Ehrenamtliche gewinnen möchte, sind vor allem drei Fragen entscheidend: Was suchen Menschen im ehrenamtlichen Engagement? Motivation und Erwartung Wen wollen wir erreichen - wie und für welche Aufgabe? Zielgruppe und Strategie Wie sind die Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche bei uns? Struktur und Kultur 1. Wenn man Ehrenamtliche gewinnen möchte, sollte man sich zuerst vergegenwärtigen, was die Menschen im freiwilligen Engagement suchen. Was treibt sie an, aktiv zu werden? Vielleicht 6

8 hilft es, sich dazu einmal zu überlegen, wie man selbst zu seinem freiwilligen Engagement gekommen ist. In einem Workshop zum Thema Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen wurde zunächst einmal die Frage gestellt Was war mein persönlicher Startschuss in mein freiwilliges Engagement? 2. Jüngere Ehrenamtliche sprechen Sie am besten durch interessante Themen an. Bieten Sie doch eine neue Gruppe für die Generation 50+ an, die z.b. miteinander wandert, gemeinsam Sudoku-Rätsel löst - oder sich einer sozialen Sache widmet, wie z.b. Märchen im Kindergarten vorzulesen. Auf einen Aufruf in der Zeitung melden sich bestimmt jüngere Ehrenamtliche, die Lust haben, eine neue Gruppe zu leiten. Schwierig ist es, jüngere Ehrenamtliche in eine jahrelang bestehende Seniorengruppe zu integrieren, da Interessen und Bedürfnisse der verschiedenen Generationen oft unterschiedlich sind. 3. Neue aktive Menschen beleben die Einrichtung und bringen Ideen und frischen Wind mit. Versuchen Sie über gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Zeitungs-Anzeigen und Zeitungs-Berichte, Flyer und die eigene Homepage, sowie durch persönliche Ansprache in Ihren Veranstaltungen, neue Ehrenamtliche zu werben. Für den Einstieg ist oft eine themenbezogene und zeitlich begrenzte Aufgabe sehr attraktiv. Die Belastung darf am Anfang nicht zu hoch sein. Weiter locken eigene Entscheidungskompetenzen oder Entwicklungsmöglichkeiten - wie eine Karriere. Dadurch wird deutlich, dass eine Mitgestaltung in der Einrichtung 7

9 möglich ist. Außerdem hilft ein gutes Image Ihrer Einrichtung, so dass andere sagen: Da möchte ich auch mitmachen! 4. Wenn ernsthaftes Interesse geweckt ist, wird eindeutig geklärt, wer welche Aufgaben übernimmt. Überlegen Sie gemeinsam, wie die Aufgaben verteilt werden, so dass sich niemand benachteiligt oder überfordert fühlt. 5. Zu Anfang der Arbeit der Ehrenamtlichen steht eine ehrenoder hauptamtliche Ansprechperson für Fragen und Probleme zur Verfügung. 6. Wenn eine Person neu in eine Einrichtung kommt und dort arbeiten möchte, wird Sie allen MitarbeiterInnen vorgestellt. Eine Vorstellung gibt den neu gewonnen Ehrenamtlichen das Gefühl, gut angenommen zu sein und nun dazu zu gehören. Gibt es Teamsitzungen, werden die Neuen auch eingeladen. Vielleicht führen Sie regelmäßige Besprechungen der Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen ein? 7. Eine weitere Unterstützung ist der regelmäßige Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. In der Gruppe bekommt man neue Anregungen und kann auch selbst über Erfolge oder auch Probleme berichten. Richten Sie z.b. einen Freiwilligenstammtisch ein! Dieser kann auch verschiedene Begegnungsstätten oder Träger zusammenführen. Zu Themen, die alle interessieren, können auch einmal ReferentInnen eingeladen werden. 8

10 3. Lob und Anerkennung - Gut gemacht! Sicherlich hören Sie auch selbst gern mal ein Lob, wenn Ihnen etwas gut gelungen ist, oder? Genauso geht es den Ehrenamtlichen. Auch sie freuen sich über Lob und Anerkennung für ihre freiwillige Arbeit. Über einen Blumenstrauß freut man sich natürlich immer, aber auch andere Formen der Anerkennung können genutzt werden. Alle haben etwas davon, wenn die GruppenleiterInnen an einer Tagung zu interessanten Themen teilnehmen können. Möglichkeiten der Weiterbildung werden auch im nächsten Punkt näher beschrieben. Das namentliche Erwähnen in der Zeitung erfüllt gleich zwei Funktionen: Die Engagierten werden lobend hervorgehoben und bilden zugleich positive Vorbilder, die vielleicht den LeserInnen des Artikels Lust machen, es ihnen gleich zu tun und sich ebenfalls zu engagieren. 4. Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche sollte so themenbezogen wie möglich sein. Achten Sie also bei der Auswahl darauf, dass die Ehrenamtlichen in ihrem persönlichen Bereich gefördert werden. Sie können sich bei der Stadt oder bei Weiterbildungsträgern wie der VHS und der Familienbildungsstätte Informationen und Angebote über mögliche Fortbildungen einholen. Vieles findet sich auch im Internet. 9

11 Im Folgenden stellen wir einige mögliche Themen für Weiterbildungen etwas ausführlicher vor. Weitere Beispiele für Weiterbildungen im Ehrenamt, die auf bestimmte Aufgaben bezogen sind, können sein: Wohnberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Menschen mit Demenz Miteinander reden, Gespräche führen, Konflikte klären Um eine Gruppe zu leiten, ist es gerade im ehrenamtlichen Engagement wichtig, verbindliche, zielgerichtete und erfolgreiche Gespräche zu führen. In jeder Gruppe können immer wieder Spannungen entstehen, die durch gezielte Strategien vermieden oder entspannt werden können. Eine Fortbildung zu diesem Thema ist für alle Ehrenamtlichen eine Bereicherung Rhetorik die Kunst der Rede Für ehrenamtliche GruppenleiterInnen spielen ein sicheres Auftreten sowie reden, präsentieren, überzeugen und sich darstellen zu können, eine große Rolle. In einem Seminar zu diesem Thema werden die Grundlagen der Rhetorik und der Kommunikation vermittelt und ihre konkrete Anwendung geübt. Sie hinterfragen mögliche Ursachen von Ängsten, Redehemmungen und Lampenfieber und arbeiten theoretisch und praktisch an Lösungsstrategien Reden schreiben Zuhörer erreichen - kompetent und kreativ In einem solchen Kurs lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Schritte zum Verfassen einer gelungenen Rede kennen. Mit Hilfe kreativer Schreibtechniken finden sie zündende Ideen, treffende Worte, interessante Inhalte - und kommen leicht in ein fließendes und ausdrucksstarkes Schreiben. Stilmittel werden besprochen, Checklisten helfen beim Vorbereiten und Recherchieren und es bleibt genügend Zeit zum eigenen Schreiben. 10

12 5. Versicherungsschutz für Ehrenamtliche Ehrenamtliche gehen ebenso wie Hauptamtliche - bei ihrer Arbeit Risiken ein. Sie können beispielsweise einen Unfall erleiden oder Schäden verursachen. Um Ehrenamtliche in dieser Hinsicht nicht schlechter zu stellen als Hauptamtliche, hat das Land NRW Unfall- und Haftpflichtversicherungen für Ehrenamtliche abgeschlossen, wenn diese nicht bereits anderweitig, z.b. über eine Gruppenversicherung des Trägers, geschützt sind. Wenn Sie in Ihrem Ehrenamt einen Unfall haben, dadurch gesundheitliche Einschränkungen erleiden oder etwas beschädigen, können Sie den Schaden der Versicherung des Landes NRW melden. Die Versicherung kommt dann für die entstandenen Kosten auf. Genauere Informationen zu verschiedenen Fragen finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 6. Aufbau einer ehrenamtlich geführten Gruppe Oft kommt es vor, dass in einer Gruppe eine Idee entsteht, was man noch alles gemeinsam unternehmen könnte, und welche neuen Gruppen noch entstehen könnten. Nun kommt die Frage auf, wer ehrenamtlich bereit ist, diese Gruppe zu leiten. Vielleicht hat die Person, die die Idee hatte, z.b. eine Wander- oder Radfahrgruppe zu gründen, Lust sich in das Thema einzuarbeiten und die Wanderungen vorzubereiten. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie über einen Hinweis in der Zeitung dazu aufrufen, sich bei Ihnen zu melden. Hierbei ist es wichtig, dass das Thema an erster Stelle steht und die Personen die Möglichkeit haben mitzugestalten. Gerade bei der Umsetzung neuer Ideen ist dies ein wichtiger Faktor; denn wer möchte schon gerne in einem fertigten Projekt arbeiten? Vielleicht kennen Sie auch jemanden aus Ihrem Bekanntenkreis, der schon öfter Wanderungen oder Fahrradtouren geplant hat. Vielleicht ist diese Person bereit, die Gruppe am Anfang zu unterstützen, so dass sie irgendwann alleine weiter machen kann. Oft ist es hilfreich, wenn man zu zweit die Verantwortung übernimmt, so fällt es leichter, die Aufgaben zu bewältigen. 11

13 Wenn die Gruppe dann laufen gelernt hat, ist oft zu beobachten, dass Gruppenmitglieder sich selbst einbringen und reihum Aufgaben übernehmen. Es muss nicht immer nur eine Person das Zepter in der Hand halten. Lesen Sie dazu auch unsere Arbeitshilfe zur Gruppengestaltung. Oft reicht es, den Stein irgendwo ins Wasser zu werfen. Er zieht dann seine Kreise und zieht schnell andere Leute mit. Versuchen Sie es! Probieren Sie es aus! 7. Quellenangabe Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey Simonson, J., Vogel, C., Tesch-Römer, C. (2016) (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey Berlin: DZA 8. Links zum Thema: (z.b. Versicherungsschutz) (Wegweiser Bürgergesellschaft) (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v.) (Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v.) 12

14 (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.v.) (Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement) (Ehrenamtskarte) (Woche des bürgerschaftlichen Engagements) (Bündnis für Engagement) (Wegweiser Freiwilligendienste) (Forschungsinstitut Geragogik Witten) Impressum Kontakt und Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) Landesbüro c/o Seniorenbüro Ahlen Wilhelmstr Ahlen Tel.: Fax: info@las-nrw.de Copyright Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Verwendung oder Vervielfältigung, die nicht ausschließlich dem Selbststudium dient, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Ahlen, Mai

15 Die LaS NRW 1. vertritt seit 2010 mittlerweile über 100 Seniorenbüros in NRW und arbeitet dabei eng mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros zusammen. 2. unterstützt einen qualitätvollen Auf- und Ausbau der engagementunterstützenden Infrastruktur für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag für die soziale Teilhabe und Partizipation älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben, fördert ein zeitgemäßes, aktives Altersbild und vielfältiges Engagement vor Ort und im Land. 3. hilft den Seniorenbüros über Beratung, Veranstaltungen und Seminare aktuelle Themen, wie den Einbezug von MigrantInnen, Behinderten oder von Armut Betroffenen fachgerecht zu bearbeiten und innovative Projektmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. 4. baut über ihr Regionalkonzept eine transparente Organisationsstruktur auf, die zu effektiven und effizienten Arbeitsweisen führt, von denen die Seniorenbüros für ihre Alltagsarbeit praxisnah profitieren. 5. führt zu einer Qualitätsentwicklung der Seniorenbüros anhand von Kriterien, die in einem partizipativen Prozess mit den Büros entwickelt, diskutiert und abgestimmt werden. 6. fördert die Vernetzung und die Zusammenarbeit der lokalen Akteure vor Ort untereinander, z.b. durch trägerübergreifende Veranstaltungen und Maßnahmen. 7. multipliziert das Wissen, die Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeit der Seniorenbüros zu relevanten Zukunftsthemen, wie Quartierskonzepte, Wohnen, Partizipation durch strukturierten, praxisnahen gegenseitigen Fachaustausch, Hospitationen und Projektbesuchen. 8. leistet einen engagierten Beitrag zur Zusammenarbeit und zum Austausch der Netzwerke in NRW, wie z.b. mit der Landesseniorenvertretung, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, ZWAR, EFI, Forum Seniorenarbeit NRW, dem Landessportbund u.a.m. 9. greift Anliegen des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter auf und vermittelt sie an die Seniorenbüros im Land und damit an die Basis und zu den Menschen. 14

16 Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) Landesbüro c/o Seniorenbüro Ahlen Wilhelmstraße 5, Ahlen Telefon: Telefax: In Kooperation mit: g e fördert vom:

Weitere Infos auf

Weitere Infos auf Arbeitshilfe zur Freiwilligen- arbeit und zum Ehrenamt Weitere Infos auf www.senioren-ahlen.de Seniorenbüro Ahlen Diese Arbeitshilfe richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in den Seniorenbüros, Seniorenbegegnungsstätten

Mehr

Arbeitshilfe zur Vernetzung

Arbeitshilfe zur Vernetzung Arbeitshilfe zur Vernetzung Arbeitshilfe zur Vernetzung Herausgegeben von der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. (BaS)

Mehr

Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit Arbeitshilfe zur Öffentlichkeitsarbeit Herausgegeben von der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand:

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand: Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand: 01.03.2017 Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW 1. Ziel der Profilbefragung Die LaS NRW ist seit 2010 die Interessensvertretung

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros Jahresfachtagung 2016: Seniorenbüros Wir stellen uns den Anforderungen der Zeit! Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros Annika Schulte Gerontologin, M.A. Koordinatorin der

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Arbeitshilfe zur Mittelakquise

Arbeitshilfe zur Mittelakquise Arbeitshilfe zur Mittelakquise Arbeitshilfe zur Mittelakquise Herausgegeben von der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros

Mehr

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Präsentation Mai 2010 Oliver Sannwald, Landratsamt Tübingen Koordinator für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v. Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v. LaS NRW 1. April 2017 0 Leitstelle Älter werden in Ahlen Seit der Verabschiedung des ersten Ahlener

Mehr

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009 1 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat 2 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat Ehrenamt Veranstaltungen Projekte Beratung Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreise 3 4 Ehrenamt Veranstaltungen

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008 Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement BaS-Seminar Hannover November 2008 Fünf Voraussetzungen zur Gewinnung von Freiwilligen 1. Entwickeln Sie eine positive Haltung gegenüber dem

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Aktiv im Alter in der

Aktiv im Alter in der Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,

Mehr

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt) Skript Ehrenamtsmanagement Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten Erstellt von Social Head UG Social Head UG 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Mehr

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - Gabriella Hinn, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. (BaS) Bonn Fachtagung Mitmachen und Mitreden 12. September 2012 Bundesarbeitsgemeinschaft www.bagso.de

Mehr

Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger

Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger Arbeitsmaterial zum Leitfaden Wege zum Aufbau einer Freiwilligenagentur (Hrsg.: bagfa e.v.) http://www.bagfa.de/arbeitsmaterialien Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger Diese Handreichung ist

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen. Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen. 20. März 2014, Bochum Personenprofile der Referentinnen und Referenten in alphabetischer Reihenfolge Martina

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 23.10.2013 in München Landes-Caritasverband, Lessingstraße 1, 80336 München,

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit?

Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit? Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit? Termin: 12. Mai 2017, 09:30-13:30 Uhr Leitung: Daniel Hoffmann (Forum Seniorenarbeit) Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr

Ehrenamt neu denken und gestalten

Ehrenamt neu denken und gestalten Ehrenamt neu denken und gestalten Engagement und Ehrenamt im Sport in NRW Landessportbund NRW Dirk Engelhard 2011-07-29 Version 1.2 Seniorenbeirat Düsseldorf www.lsb-nrw.de 1 Engagement und Ehrenamt im

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Engagiert im DRK Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Mit diesem Einsendebogen stellen Sie Ihr Projekt der Preis-Jury vor. Bitte füllen Sie ihn mit Sorgfalt aus! Hilfestellungen

Mehr

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus Alte Post Neuburger Kasten Zur Einrichtung 2004 aus Bürgertreff (1981) und Seniorentagesstätte (1976) entstanden. Kommunale Dienststelle, Referat Kultur Schule Jugend. Finanzierung weit überwiegend durch.

Mehr

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Sie beraten auf der Basis bürgerschaftlichen Engagements.

Mehr

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen Fachkonferenz PROQUA 18.12.2018 www.claudia-broese.de Wandel im Ehrenamt 19. Jhd. Klassisches Ehrenamt Ämter, Tradition, lange Bindung

Mehr

52 Möglichkeiten der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit

52 Möglichkeiten der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit 52 Möglichkeiten der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit 1. Danke sagen 2. Lächelnd auf andere zugehen 3. Eine Karte zum Geburtstag schicken 4. Sich Zeit für Gespräche nehmen 5. Ehrenamtlichen neue Herausforderungen

Mehr

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt Fotoprotokoll 21.11.2017, Wiesbaden Aktiv vor Ort Engagiert für Geflüchtete Gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? Haupt- und Ehrenamt als Dream-Team Gruppe Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten Leitfragen,

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen 25.09.2013 Akademie Frankenwarte eifert@post.uni-.de Was Sie heute erwartet 1. Partizipation Älterer

Mehr

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer Überblick Ankommen, Einsteigen Zahlen, Daten, Fakten Analyse Engagement heute Attraktiv für Engagierte erste Schritte

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg Freiwilligenmanagement 50 plus Neue Freiwillige gewinnen und begleiten Praxiswerkstatt 15. und 16.06.2010 Roncalli-Haus Magdeburg Einstieg Was ist mir am wichtigsten, wenn ich freiwillig/ehrenamtlich engagiert

Mehr

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Potenzial ist da Ehrenamtsförderung in der hannoverschen Landeskirche Ziele verbesserter

Mehr

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Copyright 2014 DOSB Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen Wichtigste Ergebnisse des Projekts Attraktives Ehrenamt im Sport Ute Blessing BAGSO-Jahrestagung 2018 Die Organisationsstruktur

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen leben Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen Eine Kooperation der Stadt Oberhausen mit dem Seniorenzentrum Abendfrieden und den Lokalen Akteuren Anteil

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Leitbild In Leichter Sprache

Leitbild In Leichter Sprache Leitbild In Leichter Sprache Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Lebenshilfe Kirchheim. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft uns das Leitbild, dass wir gute Arbeit machen.

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte

Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte 32. Unterfränkischer Museumstag am 18.10.2106 in Würzburg Ehrenamt im Museum Gliederung Eine kleine Bestandsaufnahme Bürgerschaftliches

Mehr

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Grußwort des Landrats für die DRK-Kreisversammlung am 04.11.2011 lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Das Deutsche Rote Kreuz und der

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen

Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen Bürger. Leben. Kommune. Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen Bewerbungsbogen Der Ideenwettbewerb der Freiwilligendienste aller Generationen wird vom Bundesministerium für Familie,

Mehr

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013 Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013 Attraktives Ehrenamt im Sport Gesucht: Funktionsträger/innen in der 2. Lebenshälfte für Sportvereine Ein DOSB-Projekt zur vernetzten Ehrenamtsförderung

Mehr

Intergenerationelle Schulprojekte in Köln

Intergenerationelle Schulprojekte in Köln Tagung der Universität zu Köln Inklusion und Diversität als Herausforderung an Erziehung, Schule und LehrerInnenbildung Angelika Blickhäuser Leiterin des Büro für Bürgerengagement, AWO Köln, 11.- 12.10.2011

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road von Christiane Kreiner : Christiane Kreiner Sendung: 20.04.14, hr-info Copyright

Mehr

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues, Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Teil 2: Abbildungen Bernkastel-Kues, 06.08.2015 1 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Was bewegt die Selbsthilfe?

Was bewegt die Selbsthilfe? Was bewegt die Selbsthilfe? Generationswechsel in der Selbsthilfe als Chance nutzen 5. Juli 2013, Stuttgart: Selbsthilfe 2020 Wege zur Zukunftssicherung der Selbsthilfe Referent: Andreas Greiwe Worum geht

Mehr

Seniorenakademie Bayern

Seniorenakademie Bayern Seniorenakademie Bayern (Digitale) Fortbildung für ehrenamtlich engagierte Seniorinnen und Senioren Dr. Nikola Jentzsch Seniorenakademie Bayern!1 Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Hintergrund der Seniorenakademie

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement Projektentwicklung 2003: Pilotphase in Brandenburger Schutzgebieten 2004-06: 15 Modellgebiete

Mehr

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11. Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.2015 Dernbach Seniorenbüros ros in Dortmund ein Quartierskonzept - 589.000 Einwohner

Mehr

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen Anne Hermans Hans-Joachim Volkening Harald Werner akademie am see. Koppelsberg seniortrainer Stockelsdorf Bürgervorsteher Stockelsdorf Lfz Tag.Monat.Jahr

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Positionspapier Bürgerschaftliches Engagement. der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen

Positionspapier Bürgerschaftliches Engagement. der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen Positionspapier Bürgerschaftliches Engagement der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements Bürgerschaftliches Engagement war und ist ein wesentlicher und

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

EhrenamtsBüro E³. Herzlich willkommen! EhrenamtsBüro E³ der Stadt Eltville

EhrenamtsBüro E³. Herzlich willkommen! EhrenamtsBüro E³ der Stadt Eltville Herzlich willkommen! der Stadt Eltville Ehrenamt sicher in die Zukunft, Freitag, 20. September 2013 1 Herzlich willkommen! der Stadt Eltville Ehrenamt sicher in die Zukunft, Freitag, 20. September 2013

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Folie 1 Vorhaben Einführung eines gemeinsamen, freiwilligen Zertifizierungssystems für BNE-Einrichtungen/Bildner

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Handlungsprogramm Ehrenamt Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Dagmar Osterburg, Köln 09.04.2013 Landessportbund NRW Wer oder was ist der Landessportbund

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Freiwilligendienste aller Generationen

Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilligendienste aller Generationen ein Überblick Philipp Stemmer Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung, Freiburg Fachtag Freiwilligendienste aller Generationen in Bayern Ingolstadt, 2. Dezember

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin Unternehmen in den Vorstand: Know-how

Mehr

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe Rahmenkonzept Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe INHALT 1 Ehrenamt und Freiwilliges Engagement... 3 1.1 Neue Qualität durch Ehrenamtliche...

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Betreuungsvereine als unverzichtbare Strukturressource im Betreuungswesen Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral.

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral. Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral. In den nachfolgenden Texten werden die Bezeichnungen Bewohner/Mitarbeiter benutzt. Die Begriffe werden

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz Tagung des interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Petra Schmettow

Mehr

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt 2009 2012 Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann Träger und Zielsetzung: Gemeinsame Träger des kreisweiten Modellprojektes

Mehr

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz April 2017 Leitstelle

Mehr

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit Andreas Weymann GmbH Kaiserstraße 50 45468 0208 / 305 2703 a.weymann@contilia.de www.contilia.de Berlin, 22.11.2013 Die Ausgangslage

Mehr