Die Kammer für Vormundschaftswesen wird neu ab Kammer für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kammer für Vormundschaftswesen wird neu ab Kammer für"

Transkript

1 Die Kammer für Vormundschaftswesen wird neu ab Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz (KEKA) heissen

2

3 Die veralteten Rechtsgrundlagen stimmen nicht mehr mit der sozialen Realität überein die heutigen Anforderungen an die Verfahrensabläufe sind für Laienbehörden nur noch schwer zu erfüllen (Rechtsschutz, Anwaltsdichte) Verfahren mit zwei Beschwerdeinstanzen dauern zu lange die Terminologie aus dem Anfang des 20. Jh. wirkt heute stigmatisierend Entmündigung, unmündig, Geistesschwäche, Lasterhaft, Misswirtschafter, fürsorg. Freiheitsentziehung

4

5

6 Stärkung privater Vorsorge und Selbstbestimmung (Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Massnahmen vgw für urteilsunfähige Personen) Schutz urteilsunfähiger Personen in Heimen mit Regelung der Vertretungsrechte auf den Einzelfall massgeschneiderte Beistandschaften (Personensorge, Vermögenssorge, Rechtsverkehr) anstelle der normierten Grundmodelle von Beistandschaft/Beiratschaft/Vormundschaft neuer Name für die fürsorgerische Freiheitsentziehung: fürsorgerische Unterbringung mit Ausbau des Rechtsschutzes, ergänzend ambulante Massnahmen und Nachbetreuung im FU-Bereich professionelle, interdisziplinäre Behörden verbunden mit Ausbau des Rechtsschutzes (nur ein Instanzenzug von der KESB an den Bezirksgerichten an die Kindes- und Erwachsenenschutzkammer am Obergericht (als Beschwerde- und Aufsichtsbehörde) und im FU-Bereich ans Verwaltungsgericht Bund hat Verfahrensvorschriften vorgesehen für Verfahren - vor KESB (1. Instanz): Art. 443 bis Art. 449c ZGB (Prüfung der Zuständigkeit, Verfahrensgrundsätze wie Erforschung des Sachverhalts u. Rechtsanwendung von Amtes wegen, keine Bindung an Parteianträge, Melderechte u. pflichten, Mitwirkungspflichten, Anhörung, Akteneinsicht u.a.) - vor Beschwerdeinstanz (KESK oder VerwaltungG): Art. 450 bis 450g ZGB (Beschwerde gg Entscheide der KESB, Beschwerdelegitimation, -gründe, -frist (i.d.r. 30 Tagen, im FU 10 Tage, Rechtsverweigerung, -verzögerung jederzeit, Best. betr. Vollstreckung) - wichtig: Art. 450f ZGB besagt: ergänzend zu den Bundesvorschriften gilt die eidg. ZPO, falls die Kantone keine eigenen Verfahrensbestimmungen vorsehen ZPO, Kanton AG: hat einige Verfahrensbestimmungen im EG ZGB erlassen - etwa es gilt für alle im KES zu entscheidenden Fälle gem. 60c EG ZGB das summarisches Verfahren der - betr. Behörden u. Rechtsmittelinstanzen (in 59 EG ZGB: KESB ist das FamilienG, Aufsichtsbehörde über KESB ist das OberG (ZivilG); 65d u. 67q EG ZGB: Beschwerdeinstanz ist das OberG (ZivilG) unter Vorbehalt des FU-Bereichs, wo das VwG zuständig ist) - betr. Einzelzuständigkeit der Bezirkspräsidien, - wer Partei ist, - Aufgaben der Gemeinden betr. Abklärungen, deren Einbezug u. Recht zur Stellungnahme, - einige Bestimmungen betr. FU Kanton AG hat bestimmt das die Verfahrensbestimmungen der ZPO zur Anwendung kommen; ausgenommen hiervon sind die Aufsichtsverfahren vor OberG, da die ZPO keine Normen zu aufsichtsrechtlichen Verfahren kennt. Hier besteht wohl eine Lücke resp. es kommen wie bis anhin die Bestimmungen des Verwaltungsrechtspflege (insbes. 38 VRPG Aufsichtsanzeige) zur Anwendung.

7 Sie finden diese gesetzliche Grundlagen und die Botschaft des Bundes auf der Homepage des Kantons unter Gerichte/Obergericht/Umsetzung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (KESR)/Gesetzgebung sp

8 Die Systematik des Erwachsenenschutzrechtes im ZGB Art. 374 ff ZGB Ehegatten, eingetr. Partner gesetz. VertretungsR - für alle Rechtshandlungen zur Deckung des täglichen UH - ordentliche Vw Einkommen u. Vermögenswerte (zb Einziehung von Mietzinsen, kleinere Neuanschaffungen, Neuanlage von Vermögen, soweit im bisher üblichen Rahmen) - öffnen u. erledigen der Post - ausserordentliche Vermögensvw Zustimmung der KESB notwendig Art. 377 ff ZGB Vertretung bei med. Massnahmen -kein VA, keine PV > gesetzliche Vertreter Ehegatten, Partner, Kinder, Eltern, Geschwister (Kaskade für vertretungsberechtigte Personen, mit denen beh. Aerzte sprechen u. Zustimmung einholen müssen) Art. 382 ff ZGB Urteilsunfähige Personen in Wohn- u. Pflegeheimen - Betreuungsvertrag: Leistungen festgehalten - falls Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird gibt es Vorgaben: Erklärung ggüber betr. Person, vertretungsber. Person, zu protokollieren u. Interventionsmöglichkeiten bei KESB auf Begehren von betr. Person od. nahe stehende Person

9 Gesetzestext bemerkenswert, dass es auch eine juristische Person sein kann. Besteht kein Vorsorgeauftrag und die Person wird urteilsunfähig, muss die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eine Beistandschaft errichten, dort nur natürliche Person möglich für den Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit. Alternative Vollmacht: gilt ab sofort, Vollmacht erlicht aber mit Verlust der Urteilsfähigkeit, ausser wenn in der Vollmacht steht, dass sie darüber hinaus gelten soll Inhalt: umfassender Auftrag oder nur für bestimmtes Gebiet möglich (z.b. Verwaltung einer Liegenschaft), mehrere Vorsorgabeuaftragte mit unterschiedlichen Gebieten möglich Weisungen: z.b. Aktien dürfen nur an bestimmte Personen verkauft, oder Liegenschaft darf nicht an eine bestimmte Person verkauft werden Ersatzperson: Wenn bestimmte Person Amt nicht annimmt, nicht dazu fähig ist oder kündigt Regelung der Entschädigung, sonst Regelung durch Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, falls unverhältnismääsig hoch wohl Korrektur durch die Erwachsenenschutzbehörde

10 Wie Testament: Anfang bis Ende handschriftlich, datiert und unterzeichnet (nur handschriftliche Unterschrift reicht nicht) auch andere Hinterlegungsorte möglich, Gebühr, einmalig Fr Registrierung bei Zivilstandsamt zu empfehlen, wird so auf jeden Fall gefunden, auch wenn Person bei Gericht hinterlegt und Wohnort wechselt Widerruf in den Formen der Errichtung oder durch Vernichtung der Urkunde

11 Gefährdungsmeldung, Prüfung ob ein Vorsorgeauftrag beim Gericht hinterlegt ist und Nachfrage beim Zivilstandsamt Prüfung, ob Person wirklich urteilsunfähig, ob Vorsorgeauftrag gültig errichtet, Eignung der Person für die Massnahme, weitere Massnahmen notwendig? Urkunde, Ausweis gegenüber Vertragspartnern wie Banken, Versicherungen, Behörden etc. Vorsorgebeauftragter handelt grundsätzlich unabhängig von Erwachsenenschutzbehörde: keine periodische Berichterstattung, keine genehmigungspfglichtigen Geschäfte (wie ein Beauftragter nach Obligationenrecht) Einschreiten: kann Weisungen an vorsorgebeauftragte Person erteilen, zur Einreichung eines Inverntars oder zur periodischen Berichts- und Rechnungsprüfung verpflichten oder Befugnisse ganz oder teilweise entziehen

12 Im Gegensatz zum Vorsorgeauftrag kann hier nur eine natürliche Person bestimmt werden (u.u. schnelle Entscheidungen notwendig).

13 Im Gegensatz zum Vorsorgeauftrag ist öffentliche Beurkundung nicht vorgesehen, und Text muss nicht von A-Z handschriftlich sein, sondern nur die Unterschrift, es kann Vorlage ausgedruckt und unterschrieben werden (diverse Organisationen bieten Vorlagen an: FMH, Senioren- und Patientenorganisationen) Eintragung auf der Versichertenkarte ist sehr empfehlenswert, Arzt konsultiert Versichertenkarte

14 Verstoss gegen gesetzliche Vorschriften: klassisches Beispiel: es wird verbotene aktive Sterbehilfe verlangt Zweifel am freien noch mutmasslichen Willen: v.a. bei älteren Patientenverfügungen: neue medizinische Möglichkeiten oder Änderung im sozialen Umfeld (Einsetzung einer Person, mit der sich der Verfügende zerstritten hat), daher: Patientenverfügung ist zwar grundsätzlich zeitlich unbeschränkt gültig, es empfiehlt sich aber, sie regelmässig neu zu unterzeichnen! Einschreiten: Weisungen oder Entzug der Befugnisse der vertretungsberechtigten Person, Errichtung einer Beistandschaft, oder eigenes Handeln der KESB, punktuelle Vertretung durch KESB

15 Was schon immer in der Praxis als selbstverständlich angesehen wurde, häufig so praktiziert worden ist, aber formell nie Gültigkeit hatte, wird nun gesetzlich geregelt

16

17 Checkliste: Voraussetzungen einer Beistandschaft: 1. Liegt Schwächezustand gemäss Art. 390 ZGB (u.a. geistige Behinderung, physische Beeinträchtigungen wie Lähmung, psychische Störung Demenz, Suchterkrankung) vor? 2. betr. Person nicht in der Lage, ihre Angelegenheit zu erledigen oder diese durch andere Person besorgen zu lassen? 3. Bezügl. welcher Angelegenheit liegt Schutzbedürfnis vor? 4. Behördliche Massnahme geeignet u. verhältnismässig? Welche? 5. Alternativen? Interessenwahrung anderweitig möglich (niederschwellige Hilfe möglich)? 6. zb Vorsorgeauftrag 7. Belastung u. Schutz Dritter auch zu berücksichtigen 8. Kooperationsbereitschaft der betr. Person (Mut, auch mal nichts anzuordnen u. Entwicklung abzuwarten) 17

18 weiterhin Massnahmentypen auch im neuen Recht, allerdings Starrheit der Formen im Vergleich zum bisherigen Recht erheblich aufgeweicht Beistandschaften müssen mit der Bestimmung der Aufgabenbereiche entspr. den Bedürfnissen der betr. Person (Art. 391 Abs. 1 ZGB) mit grösserem od. kleinerem Inhalt versehen werden verbunden mit allenfalls notwendigen Anordnungen betr. Beschränkung der Handlungsfähigkeit (man will Klarheit u. Transparenz, ob betr. Person voll handlungsfähig ist oder nur teilweise oder gar nicht). Befugnis ohne Zustimmung der betr. Person, deren Post zu öffnen od. Wohnräume zu betreten, braucht explizite Anordnung (Art. 391 Abs. 3 ZGB). Beistand/Beiständin ernannt u. Vorgaben betr. Administratives wie Berichterstattung (z.b. öfter als alle 2 Jahre aus bes. Gründen), Inventaraufnahme u. Pflicht zur Zustimmung für best. Geschäfte einzuholen oder Dispensation (Art. 420 ZGB, zb bei Eltern, Ehegatten/Partnern, Kindern, Geschwistern) anzuordnen (möglich)

19 Eignet sich grundsätzlich v.a. für urteilsfähige und volljährige Personen mit Schwächezustand u. Schutzbedürfnis (denkbar auch bei zb Person mit Demenz in Heim, wo diese betreut ist und Risiko für eigenständige Handlungen kaum besteht) denn Beistand hat keine Vertretungsrechte, geht nur um Ratgebung, Assistenz, Vermittlung von Unterstützung; Aufgabenbereich kann weit gefasst sein (Personen-. Vermögenssorge u/o Rechtsverkehr) Beispiele: Begleitung eines jungen Menschen mit leichter geistiger Behinderung in die Selbstständigkeit Bemühen um geeignete u. geordnete Wohnsituation oder Wahrung von Ansprüchen gegen Unfallverursacher bzw. versicherer bedingt Kooperationswille der betr. Person Beistand nur Rechenschaftspflicht, da aber keine Vertretungsrechte besteht keine Inventar- u. Abrechnungspflicht

20 Vertretungsbeistandschaft grundsätzlich keinen Einfluss auf Handlungsfähigkeit der betr. Person: behält ihre rechtl. Verpflichtungs- u. Verfügungsfähigkeit, soweit sie volljährig u. urteilsfähig ist. Beide Kriterien sind unabh. von Vertretungsbeistandschaft gegeben oder nicht. Mandatsträger u. betr. Person können demnach beide rechtsgültig handeln. Auch ohne Einschränkung der Handlungsfähigkeit muss sich die betr. Person die Handlungen des Beistands anrechnen u. gefallen lassen (Parallelzuständigkeit) Allerdings kann die KESB die Handlungsfähigkeit einschränken mit der Folge: Beistand ausschliessliche Vertretungsbefugnis. Beispiel: wenn jemand unverhältnismässig viel Geld ausgibt (über ihren Verhältnissnen lebt u. ihren normalen Unterhalt deshalb nicht mehr decken kann u. zb Wohnung gekündigt wird). Anordnung einer Einkommensverwaltung u. allenfalls Vermögensverwaltung (falls überhaupt vorhanden) verbunden mit Einschränkung der Handlungsfähigkeit betr. best. Bankkonti und Überweisung von Einkünften nur noch zh Beistand bzw. best. Konti 20

21 Allg. Vertretungsbeistandschaft für hilfsbedürftige Person für bestimmte Angelegenheiten, die sie nicht mehr erledigen kann u. deshalb vertreten werden muss. Beispiel einer allg. Vertretungsbeistandschaft: Erledigung aller administrativen Angelegenheiten u. Zahlungen oder Regelung des Nachlasses (Zustimmung der KESB zu Erbteilungsvertrag gem. Art. 416 Abs. 1 Ziff. 3 ZGB) altrechtliche Zweiteilung in Vertretungs- und Verwaltungsbeistandschaft (aart. 392 u. 393 ZGB) wurde nicht übernommen Neu: die Verwaltung von Vermögen und/oder Einkommen ist eine mögliche Vertretungsaufgabe (Art. 394 i.v.m. Art. 395 ZGB) > neu: Vertretungsbeistandschaft für Einkommens- u/o Vermögensverwaltung (bisher: eigenständige Massnahmeart der Verwaltungsbeistandschaft) neu wird auch explizit die Einkommensverwaltung erfasst Beispiel einer Vertretungsbeistandschaft inkl. Einkommens- u. Vermögensverwaltung: Für NN wird eine Vertretungsbeistandschaft mit Vermögensverwaltung nach Art. 394 i.v.m. Art. 395 ZGB angeordnet mit den Aufgabenbereichen, - administrative Angelegenheiten erledigen und Verkehr mit Behörden, Ämtern, Banken, Post, Sozialversicherungen übernehmen - ihr/sein AHV-Rente u. EL verwalten und sich um Anpassungen bei veränderten Lebensverhältnissen bei den Sozialversicherungen kümmern sowie alle Guthaben auf Bankkonti und auf dem Postkontosorgfältig zu verwalten 21

22 Neu nach Massgabe des Schutzbedürfnisse ganz individuell Mitwirkung vorsehen, ausgenommen sind einzig im Bereich der höchstpersönlichen Rechte keine Mitwirkungsbeistandschaft möglich. Beispiel: verbeiständete Person (Schwäche: leicht behindert, unerfahren) ist vermögend und wird durch jemand ausgenutzt; unverhältnismässige Schenkungen oder unsinnige Rechtsgeschäfte auf Anraten anderer zu beachten: es bedarf bei diesen Geschäften keiner Zustimmung durch die KESB gemäss Art. 416 ZGB, denn Abs. 2 besagt, diese ist entbehrlich, wenn urteilsfähige betr. Person ihr Einverständnis erklärt u. die Handlungsfähigkeit nicht per Anordnung der KESB eingeschränkt wurde. Wichtig: für urteilsunfähige Personen ist die Errichtung der Mitwirkungsbeistandschaft nicht möglich altrechtliche Beiratschaft gemäss aart. 395 ZGB zählte abschliessende best. Geschäfte auf (wie Prozessführung u. Abschluss eines Vergleichs oder Kauf/Verkauf/Verpfändung von Grundstücken, Gewährung u. Aufnahme eines Darlehens), welche die Mitwirkung des Beirats od der Beirätin benötigten. Der Verbeiratete musste ebenfalls mitwirken (Parallelzuständigkeit von Mandatsträger u. betr. Person) altrechtliche Beiratschaft gemäss aart. 395 Abs. 2 konnte verbeirateten Person die Verwaltung des Vermögens entzogen werden (nicht erfasst war das Einkommen); Berat handelt als alleiniger gesetzl. Vertreter u. die Handlungsfähigkeit ist betr. Person ist in diesem Bereich entzogen (wie bei Vormundschaft). Neu müsste hierfür Vertretungsbeistandschaft bezüglich Vermögen und verbunden mit Einschränkung der Handlungsfähigkeit angeordnet werden. 22

23 Wichtig: auch bei Urteilsunfähigkeit ist nicht zwingend u. in jedem Fall umfassende Beistandschaft angezeigt die bes. Hilfsbedürftigkeit muss offensichtlich eine umfassende Betreuung notwendig machen (keine schwächere Massnahme evtl. kombiniert mit Unterstützung durch Angehörige möglich u. zu verantworten) Fälle: jdm hat Realitätsvorstellung mehr oder weniger vollständig verloren u. schätzt grundsätzlich die Gesamtheit seiner Interessen falsch ein, jdm ist vor sich selbst zu schützen oder Dritte sind vor ihm zu schützen (Selbst- u. Fremdgefährdung) Umfassende Betreuung mit umfassender Vertretungsbefugnis bedingt deshalb keine Umschreibung der Aufgabenbereiche; allenfalls ist die Umschreibung von Besonderheiten in einem Fall wichtig. Ohne Handlungsfähigkeit: - keine Prozess- u. Betreibungsfähigkeit > verbeiständete Person wird durch Beistand vertreten - keine elterlicher Sorge möglich (Art. 296 Abs. 2 u. Art. 298 Abs. 2 ZGB) - gemäss Art. 442 Abs. 1 ZGB ist die Erwachsenenschutzbehörde am Wohnsitz der betr Person massgebend; dies wäre am jeweiligen Bezirksgerichtsort; im Kt AG ist jedoch 60 Abs. 1 lit. a EG ZGB zu beachten - kein Wahl- u. Abstimmungsrecht u.a. 23

24 In diesem rel. neuen Bereich sind die Änderungen weit weniger umfassend: -v.a. die Terminologie wird weniger diskriminierend Fürsorgerische Unterbringung statt Fürsorgerischer Freiheitsentzug Person statt mündige/entmündigte Person Psychiatrische Störung und geistige Behinderung statt Geisteskrankheit, Geistesschwäche und Suchterkrankung Geeignete Einrichtung statt geeignete Anstalt Nötige Behandlung und Betreuung statt nötige persönliche Fürsorge

25 25

26 Ambulante Massnahmen und Nachbetreuung hat der Bundesgesetzgeber als kant. Kompetenz offengelassen und nicht geregelt: der AG hat beide Institute, die mit dem Ziel des Gesetzgebers auf Subsidiarität und Verhältnismässigkeit ausdrücklich geregelt. Mögliche Massnahmen durch KESB als ambulante Massnahme oder zur Nachbetreuung, 67k ff. EG ZGB Nachbetreuung 67n EG ZGB; auf 12 Monate befristet - Verpflichtung, regelmässig eine fachliche Beratung oder Begleitung in Anspruch zu nehmen oder sich einer Therapie zu unterziehen. - Anweisung, bestimmte Medikamente zu nehmen. - Anweisung, sich alkoholischer Getränke oder anderer Suchtmittel zu enthalten und dies gegebenenfalls mittels Untersuchungen nachzuweisen. - etc. Meldepflicht der beauftragten Stelle an das Familiengericht, falls der Patient seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder die Massnahme nicht die gewünschte Wirkung zeigt.

27

28

29

30

31

32 und anwendbar war bis heute das VRPG, wenn auch überlagert durch die direkten Verfahrensvorschriften im ZGB

33 neu wird verfahrensrechtlich die ZPO angewandt; auch hier wiederum überlagert durch die direkt im ZGB und im EG ZGB sich befindenden Verfahrensbestimmungen der Unterschied zum heutigen Verfahrensablauf ist allerdings bescheiden, oft ändern nur die gesetzlichen Grundlagen, nicht aber der eigentliche Ablauf

34 In der deutschen Schweiz ist der Aargau der einzige Kanton, der diese Behördenorganisation mit einer vollständigen gerichtlichen Lösung gewählt hat. Einzig in der Westschweiz kennt man traditionell Gerichtsmodelle und auch in Deutschland und Österreich gibt es derartige Familiengerichte. Die andern Deutschweizer Kantone haben die vorgeschriebenen Fachbehörden regional oder kantonal mit Verwaltungsbehörden geregelt. mehr über die Organisationen in anderen Kantonen auf der Homepage der KOKES (Konferenz der Kantone für Kindes- und Erwachsenenschutz) Art. 440 ZGB; Art. 443 ZGB 60c EG ZGB Anwendung ZPO; keine Gerichtsferien 59 EG ZGB KESB = Familiengericht Aufsichtsbehörde = Obergericht 50 Abs. 1 GOG: Familiengericht = Abteilung des Bezirksgerichts 5 Abs. 1 EG ZPO: Zuständigkeit des Familiengerichts: alle familienrechtlichen Streitigkeiten gemäss Art ZGB 55 Abs. 2 GOG: Zusammensetzung des Familiengerichts als KESB: Gerichtspräsident und Fachrichter 14 Abs. 3 lit. c GOG: Der Regierungsrat wählt die Fachrichter 3 Abs. 4 GOG: Besetzung der KESB mit 3 Richtern

35 35

36 36

37 37

38 38

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht VABB vom Weiterbildung für Assistentinnen I. Überblick und Grundprinzipien Die wesentlichen Veränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft,

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB) Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fachbereich Zivilrecht und Zivilprozessrecht Einführung in Nomenklatur, Rechtslage und Definitionen in der Schweiz Keynote anlässlich

Mehr

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Kurzübersicht vbb/abems I. Überblick und Grundprinzipien der Organisation Grundprinzipien der Organisation Bundesgericht JGK Direktion (Administrative

Mehr

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018 Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Grundsätze

Mehr

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Überblick über die wesentlichen Änderungen Übersicht über die Hauptveränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft, Vormundschaft

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung im Alter Das neue Erwachsenenschutzrecht Suhr, Monika Klarer 1 Selbstbestimmung im Alter Das neue Erwachsenenschutzrecht Inhalte 1. Warum ein neues Erwachsenenschutzrecht? 2. Was hat sich

Mehr

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017 Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017 Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.gassmannlaw.ch Inhaltsübersicht 1. Einführung, Übersicht

Mehr

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) 24. April 2013 Marianne Kalt Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt Departement

Mehr

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29. Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen 29. Oktober 2013 Vorsorge für urteilsunfähige Personen 1. Vorsorgeauftrag 2.

Mehr

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz Erfahrungen mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht 21. November 2013 Michael Allgäuer, Präsident KESB Inhalt 1. Organisation KESB 2. Neues (Kindes-)

Mehr

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz Erwachsenenschutzrecht ab 2013 Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz Unzufriedenheit der Eltern mit geltendem Recht Wahl Entmündigung oder laisser faire zu starres Massnahmensystem Stigmatisierungen

Mehr

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann? Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann? Donnerstag, 1. Februar 2018 RA lic. iur. Petra Kropf Giger jur. Adjunktin, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich Themen 1.

Mehr

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Fachsymposium vom 18. Juni 2015 Klinik St. Priminsberg Patrik Terzer, Präsident KESB Werdenberg Inhalt Urteilsunfähigkeit Vertretungsrecht bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013 Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Was bleibt gleich? 2. Zielsetzung

Mehr

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Überblick über die wesentlichen Änderungen 2. Mai 2012 Schritte des Wandels Verabschiedung im NR/SR im Dezember 2008 Referendumsfrist

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Weinfelden. Der Vorsorgeauftrag. Aktionsmonat für Seniorinnen und Senioren 21. November 2018

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Weinfelden. Der Vorsorgeauftrag. Aktionsmonat für Seniorinnen und Senioren 21. November 2018 Der Vorsorgeauftrag Aktionsmonat für Seniorinnen und Senioren 21. November 2018 Übersicht Regelung der Lebensbereiche Inhalt Formvorschriften Hinterlegung Widerruf Aufgaben der KESB Rechte und Pflichten

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht Veranstaltung «Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag» Evangelisches Zentrum Rapperswil 25. April 2016 Dr. Walter Grob Rechtsanwalt und Mediator Präsident Kesb Linth 1. Einführung 2. Arten von Beistandschaften

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und weiteren Möglichkeiten zur selbstbestimmten Vorsorge Luzern, 18. Februar 2017 Inhalt der Ausführungen 1.Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Sorgen für sich selber und andere entlasten Sorgen für sich selber und andere entlasten Erwachsenenschutzrecht - Vertretung bei Urteilsunfähigkeit Dienstag, 25. Oktober 2016 Für Mitarbeitende der Mitgliedsfirmen von profawo Kindes- und Erwachsenschutzbehörde

Mehr

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Das Erwachsenenschutzrecht Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Urteilsfähigkeit Urteilsfähig ist, wer vernunftgemäss handeln kann. > Intellektuell verstehen um was es geht > Tragweite und Konsequenzen des

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr. Das neue Erwachsenenschutzrecht und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr. «Störarzt») Literaturangaben HAUSHERR/GEISER/AEBI-MUELLER, Das neue

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung www.notare-schwyz.ch Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung EINLEITUNG / BEHÖRDENORGANISATON IM KANTON SCHWYZ Auf den 31. Dezember

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Das neue Erwachsenenschutzrecht Rechtsanwältin Annina Schreiner, M.A. HSG in Law Rechtsanwalt lic.iur. HSG Pascal Diethelm, Fachanwalt SAV Familienrecht 2. Dezember 203 Die Beistandschaften Annina Schreiner

Mehr

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge? Was heisst selbstbestimmte Vorsorge? Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und weiteren Möglichkeiten zur selbstbestimmten Vorsorge mitenand 60+, Beromünster Übersicht Inhalt 1. Übersicht System der Vertretung

Mehr

KESB, die unbekannte Behörde

KESB, die unbekannte Behörde KESB, die unbekannte Behörde Evelyne Riner, vom 20. November 2017 1 Gesetzliche Grundlage: Das am 1. Januar 2013 in Kraft getretene Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Interdisziplinär zusammengesetzte

Mehr

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen lic. iur. Peter Widmer Notar Übersicht Einleitung Ziel der Revision Demenz; Urteilsunfähigkeit Aufbau und Inhalt des neuen Gesetzes

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 1 Das neue Erwachsenenschutzrecht In Kraft seit 1. Januar 2013 148 KESB lösen 1'414 Vormundschaftsbehörden ab Stärkung der privaten Vorsorge und der Selbstbestimmung

Mehr

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18. Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18. September 2018 Familie anstelle der Erwachsenenschutzbehörde? NZZ online

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Informationsveranstaltung vom 19. April 2016 Pro Senectute Nidwalden und Alzheimervereinigung Obwalden Nidwalden Inhalt der Ausführungen 1. Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS Albert Rappo Sozialarbeiter HFS 1 2 1. Förderung des Selbstbestimmungsrechts 2. Stärkung der Familiensolidarität 3. Regelung der Rechte von urteilsunfähigen Personen in stationären Einrichtungen 4. Massgeschneiderte

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Neues ein Überblick Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Ziel der Gesetzesrevision Stärkung Schutz Urteilsunfähiger / Zusammenarbeit Wichtigste Änderungen im Überblick, ausser

Mehr

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung nach ESR

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung nach ESR Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung gemäss dem totalrevidierten Erwachsenenschutzrecht (ESR) Kurt Affolter lic. iur., Fürsprecher und Notar Institut für angewandtes Sozialrecht (IAS), Ligerz Veranstaltung

Mehr

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Fachtagung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie: Trends in der Angehörigenarbeit Psychiatrische Klinik Wil, 15. Juni 2012

Mehr

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen Wer unterstützt und vertritt mich, wo ich es selbst nicht mehr kann? lic. iur. Stefan Gollonitsch 11.05.2017 Das revidierte Erwachsenenschutzrecht

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau Das neue Erwachsenenschutzrecht Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau 1 Inhalt 1. Warum ein neues Erwachsenenschutzrecht? 2. Wozu dient eine Patientenverfügung und

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung Vortrag/Diskussion Angehörigenabend 14. November 2017 der Bewohnerinnen und Bewohner der Alterszentren Stadt Zürich

Mehr

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde www.pszh.ch DOCUPASS Vorsorgedossier für alle persönlichen Vorsorgedokumente: Patientenverfügung Anordnungen für den Todesfall

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen! Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen! lic. iur. Ruedi Winet Präsident KESB-Präsidien-Vereinigung Kanton Zürich Pflegefachmann Psychiatrie Curaviva-Fachtagung ambulant UND stationär 9. Januar

Mehr

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation Dr.iur. Yvo Biderbost Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich Fachtag Betreuungsrecht Heidelberg,

Mehr

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen Sandra Lauwerijssen-Hofmann Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen CAS Vormundschaftliche Mandate Hochschule Luzern, Diana Wider Bundesamt für Justiz-Themenseite "Revision des Vormundschaftsrechts"

Mehr

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Organisation und Verfahren im Kanton Basel-Stadt 19.11.2012 Folie 1 Die wichtigsten

Mehr

Brauche ich einen Vorsorgeauftrag?

Brauche ich einen Vorsorgeauftrag? Brauche ich einen Vorsorgeauftrag? Rotary Club Solothurn Referat vom 23. Mai 2016 RA Dr. iur. Alexandra Zeiter Fachanwältin SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich alexandra.zeiter@sszlaw.ch

Mehr

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011 DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen 30. Juni 2011 DAS SCHWEIZERISCHE FAMILIENRECHT Revisionsetappen im Zeitraffer 1973 Neues Adoptionsrecht 1978 Neues

Mehr

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit Das neue Erwachsenenschutzrecht - ein Referat für RAI-NH-Fachtagung 2012 vom 30. August 2012 in Zürich Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Ziel Gesetzesrevision (kurz) Änderungen

Mehr

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013 Vorsorge mit dem DOCUPASS Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013 Seite 1 Neues Erwachsenenschutzrecht Seite 2 Neues Erwachsenenschutzrecht Inkrafttreten: 1.1.2013 Änderungen im ZGB, Abschnitt «Erwachsenenschutz»:

Mehr

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum: Fragen zur Überführung einer altrechtlichen BEIRATSCHAFT (samt allfälliger Kombination mit einer altrechtlichen BEISTANDSCHAFT) (altart. 395 ZGB, allenfalls kombiniert mit altart. 392-394 ZGB) in eine

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013 Herzlich Willkommen St. Galler Juristinnen- und Juristenverein Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013 Prof. Dr. Thomas Geiser, FAA-HSG 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte Mit einem Vorsorgeauftrag und einer Patientenverfügung kann sichergestellt werden,

Mehr

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB) Vom 1.1.1912 bis 31.12.2012: Vormundschaftsrecht Ab 1.1.2013: Neues Erwachsenenschutzrecht Art. 360 456 des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB) 1 Massnahmen des früheren Rechts Amtsgebundene Massnahmen: Vormundschaft

Mehr

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt Referat Fürsprecher Anton Genna und Dr. Gian Sandro Genna Wissensforum BK vom 12.4.2018 Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt Programm Anton Genna: Was ist ein Vorsorgeauftrag?

Mehr

Fragen zur Überführung einer altrechtlichen BEISTANDSCHAFT AUF EIGENES BEGEHREN (altart. 394 ZGB) ins neue Recht

Fragen zur Überführung einer altrechtlichen BEISTANDSCHAFT AUF EIGENES BEGEHREN (altart. 394 ZGB) ins neue Recht Fragen zur Überführung einer altrechtlichen BEISTANDSCHAFT AUF EIGENES BEGEHREN (altart. 394 ZGB) ins neue Recht Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name,

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht 26 KAPITEL 3 Erwachsenenschutzrecht Nach langer Vorarbeit wurde das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 456 ZGB 21 ) am 19. Dezember 2008 von den Eidgenössischen Räten verabschiedet und vom Bundesrat

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Verschiedene Vertretungsverhältnisse

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Impulstag Curaviva 17. April 2012 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Verschiedene Vertretungsverhältnisse

Mehr

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte Mit einem Vorsorgeauftrag und einer Patientenverfügung kann sichergestellt werden,

Mehr

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann? 0 Vorsorgeauftrag Gemeinde Malters Kommission für Altersfragen 29. November 2017 lic. iur. Matthias Retsch Rechtsanwalt MAS-BA Mitarbeiter

Mehr

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung Was kann ich selber regeln? Was passiert, wenn ich keine eigene Vorsorge tätige? Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Herzlich willkommen zum

Mehr

Vorsorgen. Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar. Seite 1

Vorsorgen. Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar. Seite 1 Vorsorgen Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die 4 Säulen der eigenen Vorsorge 2. Urteilsunfähigkeit 3. KESB im Kanton Aargau 4. Gesetzliches

Mehr

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens? Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens? Die Optik des praktizierenden Anwalts und Notars René Peyer Rechtsanwalt und Notar Dammstrasse 19, 6300 Zug Urteilsfähigkeit,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Vorsorge mit dem DOCUPASS Informationsveranstaltung Seite 1 Neues Erwachsenenschutzrecht Seite 2 Neues Erwachsenenschutzrecht Inkrafttreten: 1.1.2013 Änderungen im ZGB, Abschnitt «Erwachsenenschutz»: 5

Mehr

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime Grundlagen für die Zusammenarbeit mit BewohnerInnen/Angehörigen/BeiständInnen und Erwachsenenschutzbehörden 12. Januar 2012

Mehr

Öffentlicher Anlass der Rheumaliga Bern & der bernischen Krebsliga: Die Wichtigen Dinge Regeln Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament

Öffentlicher Anlass der Rheumaliga Bern & der bernischen Krebsliga: Die Wichtigen Dinge Regeln Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament Öffentlicher Anlass der Rheumaliga Bern & der bernischen Krebsliga: Die Wichtigen Dinge Regeln Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament Der Vorsorgeauftrag Daniela Clément, Behördenmitglied KESB

Mehr

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten 1 Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten Wenn eine Patientin oder ein Patient urteilsunfähig ist, so stellt sich die Frage, wer für ihn medizinische Entscheidungen treffen darf/soll. Urteilsfähig

Mehr

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter Gesundheits- und Sozialdepartement Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter Obligationenrecht Art. 33 ff. Vormundschaftsrecht: Art. 360-456 ZGB Informationsveranstaltung des kantonalen Spital und Pflegeheims

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Gerichte Kanton Aargau Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) Andreas Schöb Gerichtspräsident Aarau Aufbau (1) > Erwachsenenschutz > Eigene Vorsorge > Massnahmen von Gesetzen wegen > Behördliche Massnahmen

Mehr

Plötzlich urteilsunfähig! Eine Übersicht

Plötzlich urteilsunfähig! Eine Übersicht Herbstanlass HEV March Höfe Veranstaltung vom 23. Oktober 2017 Plötzlich urteilsunfähig! Eine Übersicht lic.iur. Christoph Pfister, Pfäffikon SZ Rechtsanwalt und Urkundsperson Fachanwalt SAV Erbrecht 1

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Gerichte Kanton Aargau Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) Andreas Schöb Gerichtspräsident Aarau Aufbau 1. Erwachsenenschutz > Eigene Vorsorge > Massnahmen von Gesetzen wegen > Behördliche Massnahmen

Mehr

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen Ausführungen zu Detailfragen des neuen Recht Fachveranstaltung INSOS Themen der Vertiefung Vertretung von urteilsunfähigen Personen Generelle

Mehr

Erwachsenenschutz im Kanton Zürich

Erwachsenenschutz im Kanton Zürich Erwachsenenschutz im Kanton Zürich Fachverband Zusatzleistungen des Kantons Zürich 21. Juni 2018 Lucien Brühlmann MAS Sozialarbeit und Recht, Behördenmitglied KESB Bezirk Dielsdorf Programm Organisation

Mehr

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.gassmannlaw.ch 1 2 Eigene Vorsorge im ESR Vorsorgeauftrag (Art. 360 369

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin und Vorsorgeauftrag von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin Agenda Einführung o Das neue Erwachsenenschutzrecht / Erwachsenenschutzrechtliche Die o Anforderungen,

Mehr

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung Daniel Rosch 22. August 2012 Fachtagung Einführung ins neue Kindes- und Übersicht behördliche Massnahmen Zwei Hauptmassnahmen:

Mehr

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB)

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB) Departement Gesundheit und Soziales Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Merkblatt Beistandschaften (Art. 393 398 ZGB) 1. Allgemeine Grundsätze Zweck der behördlichen Massnahmen (Art. 388 ZGB) Behördliche

Mehr

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB)

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB) Merkblatt Beistandschaften (Art. 393 398 ZGB) 1. Allgemeine Grundsätze Zweck der behördlichen Massnahmen (Art. 388 ZGB) Behördliche Massnahmen sichern das Wohl und den Schutz der Hilfsbedürftigen, vermitteln

Mehr

Vorsorgeauftrag. Informations-Anlass HEV Weinfelden 11. November Dr. iur. Dean Kradolfer Rechtsanwalt

Vorsorgeauftrag. Informations-Anlass HEV Weinfelden 11. November Dr. iur. Dean Kradolfer Rechtsanwalt Vorsorgeauftrag Informations-Anlass HEV Weinfelden 11. November 2017 Dr. iur. Dean Kradolfer Rechtsanwalt Übersicht Zweck Beteiligte Personen Form Aufgaben Verfahren vor der KESB Entschädigung Beendigung

Mehr

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller Patientenverfügung Rechtsdienst Dr. iur. Jürg Müller Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung Grundsatz der Autonomie Grundlegendes Recht und der zentrale Begriff der Medizinethik Respektierung

Mehr

Eintragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in der Gemeindefachlösung und die Auswirkungen auf das Stimmregister im Kanton Luzern

Eintragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in der Gemeindefachlösung und die Auswirkungen auf das Stimmregister im Kanton Luzern Eintragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in der Gemeindefachlösung und die Auswirkungen auf das Stimmregister im Kanton Luzern Das vorliegende Dokument ist in Zusammenarbeit zwischen dem

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Das neue Erwachsenenschutzrecht tritt am 01. Januar 2013 in Kraft Referat, gehalten am 08. August 2012 von Roland Bolliger, Notar, Bernstrasse 118 4852 Rothrist www. notariat-bolliger.ch Ziele der Revision

Mehr

Vorsorgeauftrag + Testament

Vorsorgeauftrag + Testament Vorsorgeauftrag + Testament im Rahmen der 53. Alterskonferenz der Stadt Opfikon «Vorsorgen, um Sorgen zu entsorgen» 8. November 2016 Evelyn Kubatz Bachmann Behördenmitglied der KESB Kreis Bülach Süd Kindes-

Mehr

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011 Kanton St.Gallen Inhalt Das neue Erwachsenenschutzrecht ab 1.1.2013 St.Gallen 17. August 2011 lic.iur. Manuela Luminati/RA Rechtsdienst Vormundschaftsdienst Departementes des Innern 1. Wichtigste Neuerungen

Mehr

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht St. Josef-Stiftung & insieme Freiamt Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Walter Küng, Fachrichter Pädagogik/Psychologie Bezirksgericht Aarau Inhalt Referat 1.ein paar Begriffe im sms-stil 2.ein

Mehr

Docupass: Vorsorgedokumente

Docupass: Vorsorgedokumente Docupass: Vorsorgedokumente Urs Vogel, Jurist und Sozialarbeiter, Rechts- und Unternehmensberater lu.pro senectute.ch Inhalt der Ausführungen 1. Kurzübersicht System der Vertretung bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Informationsfluss zwischen den KESB s und Einwohnerkontrollen im Kanton Solothurn Barbara Hamm-Schulte Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region Solothurn

Mehr

Herzlich willkommen. zur Infoveranstaltung des PROVIVA Spitex Fördervereins. Thema: Vorsorgeauftrag

Herzlich willkommen. zur Infoveranstaltung des PROVIVA Spitex Fördervereins. Thema: Vorsorgeauftrag Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung des PROVIVA Spitex Fördervereins Thema: Vorsorgeauftrag Massnahmen des Erwachsenenschutzrechts Nichtbehördlich Vorsorgeauftragund Patientenverfügung Gesetzliche

Mehr

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 26. Februar 2013 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung Informationen zur neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Mehr

Der vulnerable Urteilsunfähige

Der vulnerable Urteilsunfähige Der vulnerable Urteilsunfähige ROGGO Antoine PD Dr. med. Dr. iur. FMH Chirurgie und FMH Intensivmedizin Agenda Allgemeine Informationen Der vulnerable Urteilsunfähige Vorsorgeauftrag versus Patientenverfügung

Mehr

Vorsorge im Alter

Vorsorge im Alter Vorsorge im Alter 24.10.2018 Sarah Studer www.be.prosenectute.ch Ablauf der Veranstaltung Angebote Pro Senectute (PS BeO) Vorsorgedokumente im Überblick Vertiefung zum Vorsorgeauftrag Formelle Rahmenbedingungen

Mehr

Für welchen Fall ist ein Vorsorgeauftrag? - Bei Verlust der Urteilsfähigkeit - Keine behördliche Massnahme notwendig

Für welchen Fall ist ein Vorsorgeauftrag? - Bei Verlust der Urteilsfähigkeit - Keine behördliche Massnahme notwendig Der Vorsorgeauftrag Am 1. Januar 2013 trat das neue Gesetz im Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kinderrecht in Kraft. Ein zentrales Revisionsanliegen für die Gesetzesänderung im Erwachsenenschutz war

Mehr

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag Erika Ziltener, Präsidentin MS-Gesellschaft, Luzern, 19. November 16 Medizin orientiert am Heilen von Krankheiten

Mehr

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen Das Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen Oktober 2012 Quellenangaben ZGB, Änderung vom 19. Dezember 2008 Curaviva Schweiz; Erwachsenenschutzrecht,

Mehr

Infoveranstaltung Private Mandatsträger. Ich sorge vor.. Mein Vorsorgeauftrag Meine Patientenverfügung

Infoveranstaltung Private Mandatsträger. Ich sorge vor.. Mein Vorsorgeauftrag Meine Patientenverfügung Infoveranstaltung Private Mandatsträger Ich sorge vor.. Mein Vorsorgeauftrag Meine Patientenverfügung KESB Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil Was ist ein Vorsorgeauftrag? Was ist der Unterschied zu

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 2.1.03. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Rechtsgrundlagen Art. 360 ff. ZGB Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vom 25. Juni 2012 (EG KESR), LS 232.3 Erläuterungen 1. Einleitung

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Das neue Erwachsenenschutzrecht Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis im Pflegekinderbereich Fachaustausch vom 24. November 2011 Vorbemerkungen Gesetzesrevision betrifft

Mehr

Tag der offenen Tür. Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Tag der offenen Tür. Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung Tag der offenen Tür Vortrag Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung Vorsorgeauftrag Gesetzliche Grundlage Vorsorgeauftrag Art. 360 ff. ZGB Was ist ein Vorsorgeauftrag? Frau T. möchte, dass ihr Sohn im Falle

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar 2013: Was ändert sich, und was bleibt gleich? Am 1. Januar 2013 treten die revidierten

Mehr

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Q-Day vom Grundsatz der Freiheitsbeschränkung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Betreuung (mit oder

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung?

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung? Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Mehr Selbstbestimmung oder unselige Bürokratisierung? Vortrag GV Spitexverein Surbtal Studenland Donnerstag, 30. April 2015 in Endingen Christoph Häfeli, Prof. FH Jurist

Mehr

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach 1319 8032 Zürich 1 Was ist ein Vorsorgeauftrag? Warum macht ein Vorsorgeauftrag Sinn? Wie wird ein Vorsorgeauftrag

Mehr