SCHLUSSFOLGERUNGEN DER 17. VERTRAGSSTAATENKONFERENZ DES WASHINGTONER ARTENSCHUTZÜBEREINKOMMENS (CITES COP17)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHLUSSFOLGERUNGEN DER 17. VERTRAGSSTAATENKONFERENZ DES WASHINGTONER ARTENSCHUTZÜBEREINKOMMENS (CITES COP17)"

Transkript

1 SCHLUSSFOLGERUNGEN DER 17. VERTRAGSSTAATENKONFERENZ DES WASHINGTONER ARTENSCHUTZÜBEREINKOMMENS (CITES COP17) JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA 24. SEPTEMBER BIS 5. OKTOBER 2016 ÖSTERREICHISCHE DELEGATION Dr. Max Abensperg-Traun*, Mag. Gerald Benyr, Martin Rose MSc. und Mag. Nadja Ziegler GENERELLES ZU COP17 CoP17 war die bisher größte CITES Vertragsstaatenkonferenz, mit einer Rekord Anzahl von teilnehmenden Vertragsstaaten (158 aus 183), an Gesamtteilnehmern (über 3.500), und an eingereichten Arbeits- und Listungsanträgen (weit über 200 Dokumente). HIGH-LEVEL SEGMENT AM 23. SEPTEMBER ( MINISTERIAL LEKGOTLA ) Zentrales Thema war die Verknüpfung zwischen CITES und der 2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung und ihren Entwicklungszielen/SDGs. Da CITES an der Schnittstelle zwischen Handel, Artenschutz und Entwicklung agiert ergibt sich für CITES wesentliches Potential zur nachhaltigen Entwicklung beitragen zu können (Ermöglichung von nachhaltigem Handel, z.b. Jagdtrophäen). Aber auch Beschlüsse mit negativen Auswirkungen müssen verhindert werden (z.b. unverhältnismäßige oft politisch motivierte Handelsverbote/Einschränkungen, mit negativen Auswirkungen auf Einkommensquellen für lokale Dorfgemeinschaften, aber auch staatliche Einkommen zur Finanzierung von Schutzprojekten). Strategien, wie CITES zur 2030 Agenda beitragen kann, inkludieren stärkere Zusammenarbeit und Kooperation mit relevanten Vertragsstaaten, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor, Anpassung relevanter CITES Regulierungen (z.b. Ausweitung der Listungskriterien von biologischen und handelsrelevanten auf sozioökonomische Aspekte), und verstärkte Zusammenarbeit mit anderen relevanten Multilateralen Organisationen (z.b. CBD, CMS).

2 ÄNDERUNG DER CITES GESCHÄFTSORDNUNG ALS FOLGE DER RATIFIZIERUNG DER GABORONE ÄNDERUNG DER KONVENTION UND DEM CITES BEITRITT DER EU ALS EIGENSTÄNDIGES REIO- MITGLIED (REGIONAL ECONOMIC INTEGRATION ORGANIZATION) Die durch den EU Beitritt nötige Änderung der CITES Geschäftsordnung, vor allem bzgl. Abstimmungsmodalitäten (d.h., die Anzahl der EU Stimmen bei Abstimmungen), hatte das Potential, die CoP17 bereits in der Anfangsphase zu spalten und der EU mit ihren vielen eigenen Anträgen zu schaden. Dies konnte jedoch verhindert werden und der erste EU Auftritt als eigenständiges CITES Mitglied bei einer CoP war größtenteils harmonisch, mit Verschiebung relevanter Verhandlungen zu Abstimmungsmodalitäten in eine Arbeitsgruppe die bei CoP18 in 2019 ein Regelwerk für Abstimmungen für REIOs (Regional Economic Integration Organizations), wie die EU, vorlegen soll. SELEKTIVE COP17 ERGEBNISSE COP17 ZEICHNETE SICH U.A. DURCH FOLGENDES AUS: hoher Prozentsatz von Konsensentscheidungen; erfolgreiche Listung vieler wertvoller Meeresarten (z.b. Haie, Rochen) und tropischer Holzarten (z.b. Rosenholz); Listung aller asiatischen und afrikanischen Schuppentiere; Anerkennung von Erfolgen und dbzgl. Ablehnung ungerechtfertigter Anträge für Handelseinschränkungen (z.b. die Ablehnung der beantragten Hochlistung von Elefantenpopulationen des südlichen Afrikas, und der erfolgreiche Widerstand gegen die Hochlistung aller afrikanischen Löwenpopulationen, siehe auch unten); konstruktive Zusammenarbeit, um Lösungen zu schwierigen Schutzproblemen mit diametral unterschiedlichen nationalen Interessen in Verbreitungsländern zu erarbeiten (z.b. afrikanischer Löwe), mit der Annahme einer Entschließung mit einem Aktionskatalog für Verbreitungsländer des Löwen; Einigung auf eine magere Budgetaufstockung für das CITES Sekretariat von 0.24% für , trotz der wachsenden Aufgaben die dem Sekretariat übertragen werden und ihrem gleichzeitigen Personalrückgang; Auftrag an das Sekretariat, an GEF (Global Environment Facility) CITES Prioritäten zur etwaigen Finanzierung zu übermitteln 1 ; Zusage von GEF für einen Beitrag von US$131 mil. für lokale Dorfgemeinschaften und relevante Regierungen als Strategie gegen Armut und illegalen Handel/Wilderei; 1 CITES hat keinen eigenen Finanzierungsmechanismus, im Gegensatz zur z.b. CBD (Convention for Biological Diversity) die von GEF Mitfinanziert wird.

3 Sorge über das andauernd hohe Ausmaß der Wilderei afrikanischer Elefanten und Nashörner (Letztere vor allem in Südafrika); Die Konferenz unterstrich NIAPs (National Ivory Action Plans) als primären Fokus für den nationalen Schutz des afrikanischen Elefanten in Verbreitungsländern; Beschluss, den bei CoP14 (2007) eingeleiteten Prozess für die Erarbeitung eines CITES Entscheidungsmechanismus für Rohelfenbeinhandel (Kriterienkatalog) einzustellen. Ebenso wurden Anträge für Handel mit Rohelfenbein (Namibia, Simbabwe) und NasHORN (Swasiland) abgelehnt. Ob nationale Elfenbeinlager zerstört werden sollen obliegt der nationalstaatlichen Oberhoheit; Schließung nationaler Elfenbeinmärkte beschränkt sich auf Elfenbein, das nachweislich illegalen Handel/Wilderei intensiviert; Verabschiedung einer Resolution und Entschließungen mit Maßnahmenkatalogen für effektivere Kontrollen über die Legalität von Exemplaren aus Zuchtstationen; Beschluss, einen formalen Prozess einzuleiten, der für betroffene lokale Dorfgemeinschaften bis CoP18 (2019) Optionen erarbeiten soll, um ihnen eine effektive Plattform in CITES einzuräumen. Lokale Dorfgemeinschaften als primary stakeholders sollen in Zukunft (i) bei CoPs in einem formalen Rahmen verstärkt gesehen und gehört, und (ii) Einflussmöglichkeiten in CITES Entscheidungsprozessen gewährleistet werden (Z.B. Listungsbeschlüsse); und, letztlich, dem zeitlosen Widerspruch in CITES Beschlüssen, die nachhaltige Nutzung und die Bedeutung der dafür nötigen Märkte für den Schutz vieler Arten zu unterstreichen, und jenen, die Handel, Nachfragen und Märkte zu schließen suchen. Ein anderer markanter Widerspruch ist der sehr unterschiedliche Umgang der CITES Staatengemeinschaft mit Elefanten / Elfenbein, und dem mega-milliarden Geschäft mit illegal geschlägertem und international gehandeltem Tropenholz. Letzteres erfährt nur einen Bruchteil der Aufmerksamkeit von afrikanischen Elefanten. ZU MANCHEN THEMEN WURDEN ERSTMALS RESOLUTIONEN ODER ENTSCHLIEßUNGEN VERABSCHIEDET, UND ZWAR ZU: Korruption und wildlife crime Illegaler Handel im Internet Nachfrage zu illegalen Produkten Einbindung der Jugend in CITES Aktivitäten und Einbindung lokaler Dorfgemeinschaften in CITES Prozesse. Andere der zahlreichen Themen die diskutiert und verhandelt wurden inkludieren, u.a., die CITES Strategische Vision , die Zusammenarbeit mit anderen Multilateralen Organisationen, nationale Gesetze und Implementierung, Sanktionen, Einbringung aus Hoher See, Zweck- und Herkunftskodes, künstlich vermehrte Pflanzen, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, Infrastrukturaufbau, Schutz von Stören, Asiatische Großkatzen, Schlangen, Saiga-Antilopen, Meeresschildkröten und Primaten, Buschfleisch und Fragen der Nomenklatur.

4 GENERELLES ZUR LISTUNG VON ARTEN UND POPULATIONEN Nachstehend findet sich eine Übersicht über die Veränderungen in den CITES-Anhängen, die sich aus den angenommenen Listungsanträgen ergeben. Angegeben ist die Anzahl der Arten, als Summe der im Antrag angegebenen Arten nach Akzeptierung des Antrages. In Klammern sind relevante Unterarten angegeben (Puma). Fische inkludieren Haie und Rochen. TABELLE 1: VERÄNDERUNG DER LISTUNG NACH ART DER ÄNDERUNG UND ANZAHL DER ARTEN CITES Anhänge Säugetiere Vögel Reptilien Amphibien Wirbellose Fische Pflanzen Listung in Anhang I Herauflistung in Anhang. I Listung in Anhang II Herunterlistung in Anhang II 2 (3) Streichung von Anhang II Gleicher Anhang aber mit geänderter Anmerkung Summe 15 (16) ERWÄHNENSWERT IST, die Listung einer großen Anzahl an Pflanzen in Anhang II, durch die Gattungslistung von Dalbergia. die Listung einer großen Anzahl an Reptilien in Anhang II, durch die Gattungslistungen von Abronia, Rhampholeon und Rieppeleon. die Listung von 6 Schnecken in Anhang II, bisher waren nur 2 Arten aus der Klasse der Gastropoden gelistet. die Listung der Familie Nautilidae. Dies ist die erstmalige Listung von Kopffüßlern in CITES. Alle Listungsanträge der EU, sowohl als alleiniger Anträger oder als Ko-Sponsor, wurden, wenn auch manche mit Änderungen, angenommen. Die Ausnahme ist der Antrag für die Listung in Anhang II des Bangai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni), der zurückgezogen werden musste aber mit fünf Entschließungen mit Maßnahmenkatalogen verbunden wurde. CoP17 Listungsbeschlüsse zu einzelnen Arten / Artengruppen sind in einem separaten Dokument angeführt.

5 IST CITES ERFOLGREICH? Mit seinen Sanktionsmechanismen und zwingender Umsetzung ihrer Beschlüsse in nationales Gesetz ist CITES eine der bedeutendsten internationalen Konventionen zum Schutz bedrohter Arten, und CoP17 wurde von vielen Teilnehmern und Beobachtern als großer Erfolg gesehen, nicht nur, aber auch, wegen der zahlreichen konsensualen Listungen. Der Erfolg von CITES liegt jedoch, entgegen gängiger Meinung, nicht so sehr in der Listung bzw. Hochlistung von Arten, sondern beruht auf nationalen Maßnahmen um betroffene Arten zu schützen und ihre Listung/Hochlistung erst gar nicht zu rechtfertigen. Die Listung/Hochlistung selbst ist bereits ein Zeichen des Scheiterns der Verbreitungsländer (als CITES Mitgliedsstaaten) und der Konvention selbst. Fehlender politischer Wille und schlechte nationale CITES Gesetze in vielen Entwicklungsländern fördern den Rückgang vor allem der wirtschaftlich wertvollsten Arten in den CITES Anhängen (z.b. Elefanten, Nashörner, Schuppentiere, Tropenhölzer). Fehlender politischer Wille zum Erfolg ist nicht nur an der nicht effektiven Bekämpfung der Nachfrage in Asien ersichtlich (z.b. Elfenbein, NasHORN, Schuppentiere), sondern ist auch in der fehlenden Bereitschaft zu erkennen, dem CITES Sekretariat durch die regelmäßige und adäquate Anpassung der Mitgliedsbeiträge die nötigen Budgetmittel einzuräumen. Die Aussicht, GEF als Finanzierungsmechanismus für CITES zu gewinnen, wäre ein wichtiger Schritt. FÜR ÖSTERREICH (UND ANDERE EU LÄNDER) BESONDERS RELEVANTE BESCHLÜSSE BEI DER UMSETZUNG LISTUNG VON ARTEN FÜR DEN HEIMISCHEN TIERMARKT Neue Listungen in den CITES Anhängen erfordern Anpassung der relevanten EU Verordnung (Anhänge der EG VO 338/97), dbzgl. Maßnahmen in der nationalen Umsetzung und eine Anpassung der nationalen KennzeichnungsVO. Die in CITES Anhang I oder II gelisteten Arten werden in der EU in die Anhänge A oder B aufgenommen, mit dementsprechenden Dokumentenerfordernissen (siehe unten). Für den Heimtiermarkt der EU/Österreich sind folgende relevante (oder potentiell relevante) Arten in folgende Anhänge aufgenommen bzw. überführt worden: ANHANG I (ERFORDERT EINE ARTIKEL 8 BESCHEINIGUNG FÜR DEN KOMMERZIELLEN HANDEL INNERHALB DER EU, BZW. EIN-/AUS-/WIEDERAUSFUHRDOKUMENTE): Graupapagei (Psittacus erithacus) Baumschleichen (5 Arten): Abronia anzuetoi, A. campbelli, A. fimbriata, A. frosti und A. meledona Psychedelischer Felsengecko (Cnemaspis psychedelica) Himmelblauer Zwergtaggecko (Lygodactylus williamsi) Chinesische Krokodilschwanzhöckerechse (Shinisaurus crocodilurus) Titicaca-Riesenfrosch (Telmatobius culeus) Kubanische Polymitaschnecken (Polymita spp.)

6 ANHANG II (ERFORDERT EINEN NACHWEIS DER LEGALEN HERKUNFT FÜR KOMMERZIELLEN HANDEL INNERHALB DER EU, BZW. EIN-/AUS- /WIEDERAUSFUHRDOKUMENTE): Alle Baumschleichen-Arten (Abronia spp.) die nicht in Anhang I gelistet sind Stummelschwanzchamäleons (Rhampholeon spp., Rieppeleon spp.) Masobe Großkopfgecko (Paroedura masobe) Mount Kenya bushviper (Atheris desaixi) Kenya horned viper (Bitis worthingtoni) Weichschildkröten (Cyclanorbis elegans, Cyclanorbis senegalensis, Cycloderma aubryi, Cycloderma frenatum, Trionyx triunguis, Rafetus euphraticus) Tomatenfrosch (Dyscophus antongilii) Südlicher und Westlicher Tomatenfrosch (Dyscophus guineti und D. insularis) Marmorkrötchen (Scaphiophryne marmorata, S. boribory, S. spinosa) Hongkong Warzenmolch (Paramesotriton hongkongensis) Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis) Perlboote (Nautilidae spp.) Kubanische Polymitaschnecken (Polymita spp.) HOLZLISTUNGEN Für Holzlistungen ist eine neue Anmerkung entworfen worden. Sowohl für die drei Bubinga -Arten (Guibourtia) als auch fast alle Dalbergia-Arten können kleinere Mengen für private Zwecke ohne Genehmigung mitgenommen werden, z.b. Reisesouvenirs und einzelne Musikinstrumente. Für kommerzielle Zwecke ist für alle Arten eine Ein- und Ausfuhr Genehmigung notwendig. Bei Dalbergia cochinchinensis sind für alle Holzprodukte, unabhängig von Menge und Art des Handels, Genehmigungen notwendig. Dalberigia nigra bleibt in Anhang I, ein kommerzieller Handel ist daher nach wie vor nicht erlaubt. Für Afrikanisches Rosenholz (Pterocarpus erinaceus) ist immer eine Ein- und Ausfuhr Genehmigung notwendig.

7 MUSIKINSTRUMENTE Die neue Regelung für den internationalen Transport von Musikinstrumenten ermöglicht es einzelnen Musikern, unter der Persönlichen und Haushaltsregelung ohne Musikinstrumentenbescheinigungen für nicht-kommerzielle Zwecke zu reisen, vorausgesetzt, das Instrument reist gemeinsam mit dem Musiker. Das inkludiert Musikinstrumente mit CITES-gelistetem Material wie Rosenholz oder Elfenbein und schließt die bisher zwingende Zollkontrolle bei jedem Grenzübergang aus. Primäres Reiseziel betroffener Musiker ist die USA die diese Regelung jedoch erst in 1 bis 2 Jahren umsetzen wird. Bis dahin wird Musikern geraten, vor Reisen vor allem in die USA zeitgerecht das BMLFUW bzgl. Dokumentenerfordernisse zu kontaktieren ( ). JAGDTROPHÄEN Die neue Regelung für Jagdtrophäen erfordert zwingende Aus- und Einfuhrdokumente nicht nur für Anhang I sondern auch für alle Anhang II Arten (EU Anhang A und B Arten), und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsprüfungen. AUSTRAGUNGSORT DER NÄCHSTEN CITES VERTRAGSSTAATENKONFERENZ (COP18) Sri Lanka, vermutlich in der zweiten Jahreshälfte von 2019 Weitere Informationen können auf der Website des IISD Report Service Ausgabe Oktober 2016 eingesehen werden. BMLFUW Abt. I/8 Oktober 2016

17. Weltartenschutz-Konferenz

17. Weltartenschutz-Konferenz 17. Weltartenschutz-Konferenz Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Johannesburg, Südafrika, 24. September 5. Oktober 2016 1. Vorschläge für die Aufnahme in die CITES-Anhänge Nr Art Vorschlag Antragsteller

Mehr

CITES COP17 BESCHLÜSSE ZU LISTUNGSANTRÄGEN

CITES COP17 BESCHLÜSSE ZU LISTUNGSANTRÄGEN CITES COP17 BESCHLÜSSE ZU LISTUNGSANTRÄGEN Änderung des s SÄUGETIERE 1 Bison bison athabascae 2 Capra caucasica Waldbison Kanada Streichung von Anhang II Westkaukasischer Steinbock EU + Georgien Listung

Mehr

CITES CoP17 Listungsanträge: Positionen Österreichs, IUCN, TRAFFIC, FAO, ITTO und CITES Sekretariat

CITES CoP17 Listungsanträge: Positionen Österreichs, IUCN, TRAFFIC, FAO, ITTO und CITES Sekretariat CoP17 Listungsanträge: en, IUCN,, FAO, ITTO und SÄUGETIERE 1 Bison bison athabascae Waldbison Kanada Streichung von Anhang II - - 2 Capra caucasica Westkaukasischer Steinbock EU + Georgien Listung in II,,

Mehr

40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland

40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland 40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland Stand: 14. Juni 2016 Am 3. März. 1973 wurde in Washington die "Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER 17. CITES VERTRAGSSTAATENKONFERENZ (COP17) IN JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA (24. SEPTEMBER BIS 5.

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER 17. CITES VERTRAGSSTAATENKONFERENZ (COP17) IN JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA (24. SEPTEMBER BIS 5. HERAUSFORDERUNGEN BEI DER 17. CITES VERTRAGSSTAATENKONFERENZ (COP17) IN JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA (24. SEPTEMBER BIS 5. OKTOBER 2016) CITES (Konvention für den Handel mit bedrohten Arten), mit seinen 182

Mehr

Ausschussdrucksache 18(16)

Ausschussdrucksache 18(16) Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Ausschussdrucksache 18(16)465 TOP12 d. 94.Sitzung am 19.10.2016 17.10.2017 17.10.2016 Bericht des BMUB zu TOP 12 der 94.

Mehr

ANHÄNGE. zu dem. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

ANHÄNGE. zu dem. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 1.7.2016 COM(2016) 437 final ANNEX 1 ANHÄNGE zu dem Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Festlegung des im Namen der Europäischen Union zu vertretenden Standpunkts

Mehr

INFOBLATT CITES-Neuregelungen. Baumarten (Holzarten)

INFOBLATT CITES-Neuregelungen. Baumarten (Holzarten) INFOBLATT CITES-Neuregelungen Baumarten (Holzarten) Bei der 17. Konferenz der Vertragsstaaten zum Washingtoner Artenschutzabkommen (WA, englisch: CITES) vom 24. September bis 4. Oktober 2016 in Johannesburg

Mehr

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus Stand: September 2004 Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Arten im NABU-Fokus Vom 2. bis 14. Oktober 2004 findet im thailändischen Bangkok die 13. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Thema: Artenschutzrechtliche Voraussetzungen für den internationalen Handel mit Holz oder Holzerzeugnissen von geschützten Arten

Thema: Artenschutzrechtliche Voraussetzungen für den internationalen Handel mit Holz oder Holzerzeugnissen von geschützten Arten Informationsveranstaltung am Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte über Anforderungen und Auswirkungen der neuen CITES-Listungen wichtiger Wirtschaftsbaumarten für die Holzverwendung und den Holzhandel

Mehr

Merkblatt. Hintergrund

Merkblatt. Hintergrund Merkblatt Erleichterungen und Ausnahmen für grenzüberschreitende Beförderungen von Musikinstrumenten zu nichtkommerziellen Zwecken, welche aus geschützten Exemplaren von Tieren oder Pflanzen der in den

Mehr

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v.

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. Ergebnisse und Stellungnahme zu Entscheidungen von CITES CoP17 zu den Anträgen und Dokumenten zum Thema "Afrikanische Elefanten" (Loxodonta africana) Antrag/ Dokument

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0200 (NLE) 10864/16 ENV 473 WTO 186 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 1. Juli 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

CITES-Listungen von Hölzern auf der Vertragsstaatenkonferenz 2016 in Johannesburg

CITES-Listungen von Hölzern auf der Vertragsstaatenkonferenz 2016 in Johannesburg Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen CITES-Listungen von Hölzern auf der Vertragsstaatenkonferenz 2016 in Johannesburg Hajo Schmitz-Kretschmer BfN, II 1.2 Botanischer Artenschutz Wissenschaftliche CITES-Behörde

Mehr

14. Juli Sehr geehrte/r

14. Juli Sehr geehrte/r 14. Juli 2016 Sehr geehrte/r Wir, die unterzeichnenden Nichtregierungsorganisationen und Personen, sind zutiefst besorgt über das Töten der Elefanten für den Elfenbeinhandel und wir glauben, dass die Überlebenssicherung

Mehr

Einfuhr von persönlichen Gegenständen und Haushaltsgegenständen

Einfuhr von persönlichen Gegenständen und Haushaltsgegenständen Einfuhr von persönlichen Gegenständen und Haushaltsgegenständen Persönliche Gegenstände und Haushaltsgegenstände inkludieren Jagdtrophäen, aber nicht lebende Exemplare. Diese Gegenstände dürfen nicht zur

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König Afrikanischer Löwe Der bedrohte König Hintergrundinformationen zu CITES 2016 Johannesburg 24. September bis 5. Oktober Zusammenfassung Afrikas Löwenbestände haben dramatisch abgenommen: In den letzten

Mehr

Brüssel, 6. März 2017

Brüssel, 6. März 2017 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT Brüssel, 6. März 2017 FRAGEN UND ANTWORTEN BETREFFEND DIE UMSETZUNG DER BEI DER CITES-TAGUNG CoP17 BESCHLOSSENEN LISTUNG VON ROSENHOLZ- UND PALISANDERARTEN

Mehr

ARTENSCHUTZ ARTENHANDEL BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT RECHTSDIENST 2

ARTENSCHUTZ ARTENHANDEL BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT RECHTSDIENST 2 ARTENSCHUTZ ARTENHANDEL BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT RECHTSDIENST 2 ARTENSCHUTZ - ARTENHANDEL ARTENSCHUTZ = ERHALT von Tier- und Pflanzenarten = BEWAHRUNG

Mehr

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;.

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;. 16.1.2015 L 10/19 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/57 R KOMMISSION vom 15. Januar 2015 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 792/2012 der Kommission hinsichtlich der Bestimmungen für die Gestaltung

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Wer verreist, möchte gerne ein Andenken aus dem Urlaub mitbringen. Leider werden aus Unwissenheit häufig Souvenirs in die Heimat eingeführt, die

Mehr

Informationsveranstaltung. Anforderungen und Auswirkungen der neuen CITES-Listungen. Stellungnahme des GD Holz e.v. Berlin

Informationsveranstaltung. Anforderungen und Auswirkungen der neuen CITES-Listungen. Stellungnahme des GD Holz e.v. Berlin Informationsveranstaltung Anforderungen und Auswirkungen der neuen CITES-Listungen Stellungnahme des GD Holz e.v. Berlin 07. Juni 207 Vorstellung GD Holz? Rund 900 Mitgliedsunternehmen in D Fachverband

Mehr

Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa

Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa 29.09.2009 Innsbruck W. Rabitsch Umweltbundesamt Abt. Biologische Vielfalt & Naturschutz Internationale Verpflichtungen

Mehr

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV) Ein Service des Bundesamtes für Naturschutz Der Auszug aus der Kostenverordnung wird im Wesentlichen auf den Bereich der Einfuhr und Ausfuhr geschützter Arten beschränkt: Kostenverordnung für Amtshandlungen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Beschlüsse der 17. CITES Vertragsstaatenkonferenz (September/Oktober 2016) bezogen auf Rosenholz- und Palisanderarten

Hinweise zur Umsetzung der Beschlüsse der 17. CITES Vertragsstaatenkonferenz (September/Oktober 2016) bezogen auf Rosenholz- und Palisanderarten Hinweise zur Umsetzung der Beschlüsse der 17. CITES Vertragsstaatenkonferenz (September/Oktober 2016) bezogen auf Rosenholz- und Palisanderarten Bei der 17. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des

Mehr

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v.

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. 1 RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. Positionen und Empfehlungen für Anträge und Dokumente zu CITES CoP17 in Johannesburg 2016 zum Thema "Afrikanische Elefanten" (Loxodonta africana) Antrag/ Dokument Nr.

Mehr

Registrierung von Vorerwerbsbeständen und Kontrolle des Handels mit besonders geschützten Holzarten in Niedersachsen

Registrierung von Vorerwerbsbeständen und Kontrolle des Handels mit besonders geschützten Holzarten in Niedersachsen Bericht und Erfahrungen aus Anmeldungs- und Prüfverfahren lokaler Umweltbehörden Registrierung von Vorerwerbsbeständen und Kontrolle des Handels mit besonders geschützten Holzarten in Niedersachsen NLWKN,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1992 Ausgegeben am 25. Juni 1992 115. Stück 303. Änderungen des Anhanges I und II des Übereinkommens

Mehr

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL Verwendungsgrundsatz KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL Ausgabe OIB 0 Alle Rechte vorbehalten Seite INHALTSVERZEICHNIS Zweck... Geltungsbereich... der Bewehrungsstahlsorte... des Herstellerwerks...

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative FÖS-Tagung Biodiversität und marktwirtschaftliche Instrumente, Berlin, 20. Juni 2008, Katholische Akademie Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft

Mehr

Afrika in der Weltwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft Afrika in der Weltwirtschaft 2. Nacht des Wissens 9. Juni 2007 PD Dr. Matthias Busse Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Inhalte des Vortrags Afrika in der Weltwirtschaft 1. Entwicklung von Wirtschaft

Mehr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Internationale Vereinbarungen zu Umweltfragen - Convention on Biological Diversity,

Mehr

Europäische Waldkonvention Vierte Verhandlungsrunde (INC4)

Europäische Waldkonvention Vierte Verhandlungsrunde (INC4) Europäische Waldkonvention Vierte Verhandlungsrunde (INC4) 10.-14. Juni, Warschau DI Dr. Georg Rappold 10. Waldforum Wien, 26. Juni 2013 Vorbereitungsphase (2007-2011) Österreichische Initiative, gestartet

Mehr

Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze Fondation Franz Weber

Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze Fondation Franz Weber Kenia verbrennt 105 Tonnen Elfenbein: Startschuss der Kampagne für ein weltweites Verbot des Elfenbeinhandels Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze

Mehr

Holzhandel und Walderhaltung Fünf Jahre EUTR

Holzhandel und Walderhaltung Fünf Jahre EUTR Holzhandel und Walderhaltung Fünf Jahre EUTR Thünen-Institut für internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte Erfahrungen im Institut für Internationale Waldwirtschaft

Mehr

LEITFADEN ZU CITES. Inhalt. I. Informationen speziell für den Einzelhandel... 3

LEITFADEN ZU CITES. Inhalt. I. Informationen speziell für den Einzelhandel... 3 Leitfaden zu CITES 1 LEITFADEN ZU CITES Inhalt I. Informationen speziell für den Einzelhandel... 3 II. Informationen speziell für Hersteller und Vertriebe/Importeure...13 2 Die Artenschutzkonferenz hat

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Ergebnisse der 14. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom Juni in Den Haag, Niederlande

Ergebnisse der 14. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom Juni in Den Haag, Niederlande Stand: 18.06.2007 Zwischen Schutz und Nutzung Ergebnisse der 14. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom 3.- 15 Juni in Den Haag, Niederlande Die 14. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Kleine Teile, große Wirkung: Die neue Musikinstrumentenbescheinigung

Kleine Teile, große Wirkung: Die neue Musikinstrumentenbescheinigung Merkblatt Juni 2014 Kleine Teile, große Wirkung: Die neue Musikinstrumentenbescheinigung Die Teile einer Geige können noch so klein sein, manchmal haben sie dennoch eine große Wirkung, und das nicht nur

Mehr

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora ( Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom

Mehr

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Zunahme an Erstfunden weltweit Hulme, P. E. 2009. Journal of Applied Ecology.

Mehr

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV) Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV) BfNKostV Ausfertigungsdatum: 25.03.1998 Vollzitat: "Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz vom

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten www.iclei.org Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten Marlene Grauer Sustainable Economy and Procurement ICLEI Local Governements for Sustainability

Mehr

Artenschutz Ergebnisse

Artenschutz Ergebnisse Eidgenössische Zollverwaltung Leistungsauftrag 2013-2016 Evaluation Wirkungsziele Teilprojekt 11: Artenschutz Ergebnisse Bern, im Juni 2016 Impressum Auftraggeber Eidgenössische Zollverwaltung EZV, Oberzolldirektion

Mehr

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/11815 18. Wahlperiode 31.03.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Leider gibt es noch immer keine aktuellen Zahlen, wieviel Nashörner dieses Jahr gewildert wurden. Zwar gehen einige gemeinnützige Organisationen und

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2015/2067(INI) 29.5.2015 ENTWURF EINES BERICHTS mit einem nichtlegislativen Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Beschlusses des

Mehr

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Dr. Doris Schüler Jahrestagung 2016 Darmstadt, 01.12.2016 Ausgangspunkt: Importrohstoffe aus Entwicklungsländern Motivation

Mehr

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS .. Toten.. fur.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS EINLEITUNG Neuen Zündstoff erhielt die Debatte über das Töten von Tieren unter dem Vorwand des Artenschutzes, als ein Jäger USD

Mehr

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017 Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity 28. November 2017 Entwicklung der globalen Rohstahlproduktion 1800 1600 1400 1200 1000 Rohstahlproduktion weltweit: 2013: 1650 Mio.

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.2.2016 COM(2016) 86 final 2016/0052 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union, Island, dem

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/13488 16. Wahlperiode 18. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

Öffentliche Konsultation

Öffentliche Konsultation VERNETZUNGSPLATTFORM FORSCHUNG FÜR GLOBALE GESUNDHEIT Öffentliche Konsultation Seit 2015 hat die Globale Gesundheit auch in der internationalen Politik verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen der

Mehr

Informationssystem für Sozial & Umweltstandards. für öffentliche Beschaffung und kleine & mittelständische Unternehmen.

Informationssystem für Sozial & Umweltstandards. für öffentliche Beschaffung und kleine & mittelständische Unternehmen. Informationssystem für Sozial & Umweltstandards für öffentliche Beschaffung und kleine & mittelständische Unternehmen Heiko Liedeker Sozial- & Umweltstandards Main Stream Breite Akzeptanz für Umwelt- und

Mehr

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft Potentials@Work Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Europäischer Verband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Sitz in Brüssel, gemeinnützig

Mehr

CSR im globalen Kontext

CSR im globalen Kontext CSR im globalen Kontext Anforderungen und Instrumente für deutsche Unternehmen Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in Asien 16. Mai 2013, Ludwigshafen

Mehr

Die Revision der EU Bio VO (EG) Nr. 834/2007

Die Revision der EU Bio VO (EG) Nr. 834/2007 Die Revision der EU Bio VO (EG) Nr. 834/2007 Mag. Paul Axmann Institut für Bio Landwirtschaft 4600 Thalheim bei Wels www.raumberg-gumpenstein.at Wie kam es dazu? 2007 Grundsteinlegung Artikel 41 der VO

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. November 2016 (OR. en) PUBLIC 14134/16 LIMITE PV/CONS 54 ECOFIN 1010 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3495. Tagung des Rates der Europäischen Union

Mehr

Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen

Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen Stand: 12. September 2014 Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen Wie gefährdet sind Haie und Rochen? Weltweit existieren etwa 500 Hai- und über 600 Rochen- und andere Knorpelfischarten.

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 283/20 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1015/2014 R KOMMISSION vom 22. Juli 2014 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EU) Nr. 978/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Schema

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 2009 Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 2007/0244(CNS) 29.11.2007 * ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2016 COM(2016) 620 final ANNEX 1 ANHANG des Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt der Union in dem durch das Kooperationsabkommen zwischen

Mehr

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1 AKP-EU-ABKOMMEN VON COTONOU GRUPPE R STAATEN IN AFRIKA, IM KARIBISCHEN RAUM UND IM PAZIFISCHEN OZEAN RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 13. April 2016 ACP/21/003/16 ACP-UE 2112/16 GEMEINSAMES DOKUMENT

Mehr

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Vorgeschlagene Diskussionspunkte INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ 99. Tagung, Genf, Juni 2010 Ausschuss für die wiederkehrende Diskussion über Beschäftigung C.E./D.1 Vorgeschlagene Diskussionspunkte Auf ihrer 97. Tagung (2008) nahm die

Mehr

Der Einfluss der Tabakindustrie auf die Verhandlungen der WHO Rahmenkonvention. Heide Weishaar University of Edinburgh, Schottland

Der Einfluss der Tabakindustrie auf die Verhandlungen der WHO Rahmenkonvention. Heide Weishaar University of Edinburgh, Schottland Der Einfluss der Tabakindustrie auf die Verhandlungen der WHO Rahmenkonvention Heide Weishaar University of Edinburgh, Schottland WHO Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle WHO Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle

Mehr

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens ANHANG I Verzeichnis der Bestimmungen des in den Rahmen der Europäischen Union einbezogenen Schengen-Besitzstandes und der darauf beruhenden oder anderweitig damit zusammenhängenden Rechtsakte, die ab

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

Führen Sie Lebensmittel, Tiere oder Souvenirs mit?

Führen Sie Lebensmittel, Tiere oder Souvenirs mit? Führen Sie Lebensmittel, Tiere oder Souvenirs mit?... dann beachten Sie bei der Einreise in die Schweiz die hier zusammengefassten Vorschriften. Sie dienen dem Schutz vor Tierseuchen, dem Tierschutz und

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST Geschäftsordnung der ständigen Ausschüsse der Parlamentarischen Versammlung EURONEST angenommen von der Parlamentarischen Versammlung Euronest am Mai 2011 sowie am

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten S e i t e 1 zusammengestellt von Gerald Benyr im Auftrag des BMLFUW (Ministerium für ein lebenswertes Österreich) Abt. I/8, Nationalparks, Natur-

Mehr

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten Teil der Globalisierung, Teil der Armutsentwicklung? O. Groh-Samberg (SOEP@DIW) & C. Keller (CMB) Plan 1. Internationale Migration - Globalisierung?

Mehr

Entwurf VORBLATT. 1 von 7. Problem:

Entwurf VORBLATT. 1 von 7. Problem: 1 von 7 Problem: Entwurf VORBLATT Die Arten Kennzeichnungsverordnung legt generell Kennzeichnungsmethoden fest und enthält darüber hinaus auch noch eine Auflistung, welche der zugelassenen Kennzeichnungsmethoden

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll AGIN Tagung vom 29.6.2015 Mathias Lörtscher, Leiter CITES Vollzugsbehörde, BLV Inhalt Was ist CITES? Wie funktioniert CITES? Wie vollzieht

Mehr

Afrikanischer Elefant

Afrikanischer Elefant Afrikanischer Elefant Jagd auf die grauen Riesen Hintergrundinformationen zu CITES 2016 Johannesburg 24. September bis 5. Oktober Zusammenfassung Streit um den Elfenbeinhandel ist vorprogrammiert: Angesichts

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am

Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am Dritter Runder Tisch mit Nutzersektoren zu «Access and Benefit-Sharing» (ABS) am 13.10.2009 Die Verhandlungen zu einem internationalen Regime zum Zugang zu genetischen Ressourcen und einem gerechtem Vorteilsausgleich

Mehr

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

NEWSLETTER DEZEMBER 2017 NEWSLETTER DEZEMBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Das Bild eines gewilderten Spitzmaulnashorns mit abgehackten Hörnern ist das Wildlife- Foto 2017. Der in Südafrika geborene Fotograf Brent Stirton

Mehr

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) ***I BERICHT über den Vorschlag für eine Verordnung des Jungen Europäischen Parlaments und des Rates zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Europäischen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2008D0691 DE 01.01.2012 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 14. August

Mehr

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet Nachhaltige Waldwirtschaft, erneuerbare Energie und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern Österreich kann vieles beitragen Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Mehr

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung Wolfgang Diernhofer April 18, 2016 Paris Agreement (PA) Generelle Anmerkungen - Finanzflüsse als wesentliches Element...Make finance

Mehr

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW Seite 1 30.09.2010 Zeitplan Übersetzung in die Amtssprachen der EU bis Oktober 2010 Annahme durch Rat

Mehr

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter L 179/72 VERORDNUNG (EU) Nr. 673/2014 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 2. Juni 2014 über die Einrichtung einer Schlichtungsstelle und zur Festlegung ihrer Geschäftsordnung (EZB/2014/26) R EZB-RAT gestützt

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris Dr. Karsten Sach, Leiter der Abteilung Klimaschutzpolitik; Europa und Internationales Würzburg, den 29. Oktober

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 463 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 463 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. September 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0215 (NLE) 11894/17 ADD 1 ENV 728 PECHE 315 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 4. September 2017 Empfänger:

Mehr

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 w Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Brandenburg und Berlin 2

Mehr