Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa"

Transkript

1 Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa Innsbruck W. Rabitsch Umweltbundesamt Abt. Biologische Vielfalt & Naturschutz Internationale Verpflichtungen CBD CITES, EPPO, Aktionsplan Neobiota Europäische Aktivitäten COM (2008) 789 Europäische Strategie (DG Env) EWRR (EEA) Lücken WRRL Umwelthaftung NSchG, Internationale Verpflichtungen Internationale Verpflichtungen Artikel 8h: Jede Vertragspartei wird, soweit möglich und sofern angebracht, ( ) die Einbringung nichtheimischer Arten, welche Ökosysteme, Lebensräume oder Arten gefährden, verhindern, diese Arten kontrollieren oder beseitigen.

2 Internationale Verpflichtungen Internationale Verpflichtungen BWM Convention 2004 Staaten 18 % Tonnage A1+A2-lists Alert List Action List Priority List of invasive alien plants erforderlich sind 30 Aquakultur-Richtlinie 35 Printversion vergriffen! Als pdf erhältlich! 1269 Neophyten 227 etablierte (plus 50?) ca. 645 Neozoen 364 etablierte (plus 52?) Pflanzen ca Pilze, Pathogene ca. 150? Wirbeltiere ca. 200 Marin ca Süßwasser ca. 500 Wirbellose ca Summe ca NOBANIS European Network on IAS

3 Ziele, Maßnahmen, Zeithorizonte, Prioritäten, Akteure Aufklärung und Bewusstseinsbildung (Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Multiplikatoren) Aufbau von Kapazitäten (Focal Point, Fachgremien) Forschung und Monitoring (Fallstudien, Prognosemodelle, Kosten-Nutzen) Rechtliche und organisatorische Umsetzung (Prävention, Abstimmung) 2. Österreichische Neobiota-Tagung Neobiota und Klimawandel 24. April 2009 Fakultätszentrum Biodiversität Universität Wien Neobiota-Ausstellung am Niederösterreichischen Landesmuseum in St. Pölten Eröffnung am 13. März 2010

4 Anoplophora-Bekämpfung & Monitoring Anoplophora glabripennis, Asiatischer Laubholzbockkäfer Hoyer-Tomiczek (2009) Präventivrodungen Diabrotica- Monitoring Tigermoskito (Aedes albopictus) Neue Arten? Neue Verschleppungsvektoren? ECDC: Surveillance should be implemented in countries neighboring colonized areas, like Austria, Diabrotica virgifera, Maiswurzelbohrer

5 EU-Aktivitäten EU-Aktivitäten 4 Optionen: A: Business as usual B: Maximise use of existing approaches B+: Amend existing legislation C: Comprehensive, dedicated EU legal instrument EU-Aktivitäten Die MS unterstützen eine abgestimmte Vorgehensweise der EU. Die Strategie sollte realistisch sein und das Subsidiaritätsprinzip respektieren. Die Strategie sollte vorhandene gesetzliche Bestimmungen nutzen und gegebenenfalls erweitern. Sie kann aber auch neue gesetzliche Bestimmungen vorschlagen ( to fill gaps ). Die wichtigsten Lücken in der EU-Politik wurden im Bereich Handel und Informationsaustausch festgestellt. Die Strategie sollte keine hohen administrativen Kosten schaffen (weder für die EU noch für die MS).

6 EU-Aktivitäten Kosten: ca Mio. Euro p.a. (ECDC 5 Mio.) Schäden: ca. 12,7 Mrd. Euro p.a. Lücken?

7 Lücken? Lücken? Lücken? Trends Lücken in Österreich Koordination auf allen Ebenen! behördliche Bewilligung von Freisetzungen Gesetzestexte Risikobewertung Kommunikation auf allen Ebenen! Bekämpfungsmaßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

8 Trends Danke für die Aufmerksamkeit!

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, 2012-07-12 Inhalt Einleitung EU-Aktivitäten (DG ENV, EEA) Österreich-Aktivitäten

Mehr

12038/AB. vom zu 12572/J (XXV.GP)

12038/AB. vom zu 12572/J (XXV.GP) 12038/AB vom 17.05.2017 zu 12572/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0089-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 15. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Invasive Arten im Naturschutz

Invasive Arten im Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Invasive Arten im Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Fachtagung Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive

Mehr

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring Bundesamt für Naturschutz Bonn 3. Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Strategie Invasive gebietsfremde Arten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Strategie Invasive gebietsfremde Arten Dr. Gian-Reto

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch Zunahme an Erstfunden weltweit Hulme, P. E. 2009. Journal of Applied Ecology.

Mehr

14190/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

14190/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 14190/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 14190/AB XXIV. GP Eingelangt am 20.06.2013 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie Rot-Eiche Maiglöckchen Rose Rosskastanie Flieder Neobiota Eine Präsentation von Lena Kwapulinski Definition Neobiota : neo (griech.) = neu, biota = Leben Neobiota = Arten, die nach 1492 aus anderen Regionen

Mehr

Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten

Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten (Version ohne Bilder) Bernd Rüblinger (HMUKLV, Ref. IV4A) BUND-NAH, Wetzlar 21. Januar 2017 Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Rechtlicher

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz Die EU-Verordnung 1143/2014 Verbote (Haltung, Zucht, Inverkehrbringen, Freisetzung ) Art. 7 Abs.

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner 26 2017 1. EU-VO 1143/2014 2. Vorhandene Systeme nutzen 3. Neue Systeme einrichten 4.

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete TRILATERALE RAMSAR-KOOPERATION MARCH-THAYA-DONAU-AUEN Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit 1991 2293 Ramsargebiete 3 davon trilateral: Wattenmeer Prespa-Seen March-Thaya-Auen

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Bekämpfung invasiver Neophyten Fakten & Zahlen

Bekämpfung invasiver Neophyten Fakten & Zahlen Bekämpfung invasiver Neophyten Fakten & Zahlen Aktionstag zur Bekämpfung invasiver Neophyten seit 2008! In Zusammenarbeit mit A13, Referat Naturschutz Bürgermeisterbrief Steiermärkische Berg- und Naturwacht

Mehr

Was tut sich auf EU-Ebene in Sachen Bodenschutz?

Was tut sich auf EU-Ebene in Sachen Bodenschutz? 5. SÄCHSISCH THÜRINGISCHE Gliederung Soil Regions Map of the European Union and Adjacent Countries 1 : 5 000 000 Rückblick Rundblick Ausblick Quelle: BGR Rückblick 2006: EU Komm. legt Thematische Strategie

Mehr

Neophyten und Neozoen

Neophyten und Neozoen Neophyten und Neozoen Nicht-e bzw. invasive Pflanzen und Tiere Wolfgang Nentwig Riesenbärenklau Nordamerikanische Goldruten Japanknöterich Drüsiges Springkraut Robinie, Falsche kazie Schmetterlings-, Sommerflieder

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria 2. Jahrestagung der Plattform Biodiversität Forschung Austria Gumpenstein, 22. Februar 2010 NOBIS Austria A Network of Biological Systematics Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin

Mehr

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg, Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode 2014-2020 Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg, 20.06.2013 Die Makroregion Donauraum Quelle: www.interact-eu.net/danube_region_strategy

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern 4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern Wien, 26.01.2017, Dr. Andrea Krapf, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Vorschau Umsetzung der EU-VO

Mehr

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Themenblock 1: Invasive Arten ein neues Politikfeld der EU: Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Dr. Stefan Nehring Bundesamt für Naturschutz, Bonn 8. Symposium

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Neue Impulse für Österreich? 4. Juli 2011 in Wien Dr. Hans Peter Herdlitschka Was kann die Donaustrategie leisten? Ausgangslage und Ziele Aktionsprogramm Umsetzung

Mehr

Neobiota-Management im Biosphärenpark Wienerwald

Neobiota-Management im Biosphärenpark Wienerwald Neobiota-Management im Biosphärenpark Wienerwald Ein Projekt im Rahmen der Ländlichen Entwicklung Eine Kooperation von: Warum ein Neobiota-Projekt? > Mitteilung der Europäischen Kommission (2008) Der Verlust

Mehr

Bekämpfung von invasiven Arten

Bekämpfung von invasiven Arten Regierungspräsidium Gießen Bekämpfung von invasiven Arten Der Umgang mit invasiven Arten in Mittelhessen unter Einbindung des Ehrenamtes Jutta Neumann Dez. 53.2 / Artenschutz Tel.: 0641/303-5552 jutta.neumann@rpgi.hessen.de

Mehr

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Invasive Neophyten und UVP 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Handlungsbedarf ist gegeben Probleme mit invasiven Schadorganismen nehmen rasch zu. Revision verschiedener Rechtsgrundlagen

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft 05.03.15 Einflüsse der auf Fischgewässer im Kanton Bern Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern 1. 2. 3. 4. Massnahmen 5. Warum die Fische? Massnahmen 2 1 Bioindikator Nachhaltige Nutzung

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz

Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Entwicklungen auf EU-Ebene BERICHT DER KOMMISSION

Mehr

Erfahrungsbericht aus der Einfuhrkontrolle

Erfahrungsbericht aus der Einfuhrkontrolle Erfahrungsbericht aus der Einfuhrkontrolle Robert Steffek, AGES; Gerhard Marosi, BMF 4. ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA-TAGUNG; AGES, 26.01.2017 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Kontrollen an

Mehr

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz: ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn Dr. Gabriele Leitner Dipl.-Ing. Dr. Angelika Stüger-Hopfgartner A14 - Referat für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe Warum sind eingeschleppte Arten Thema? Homogenisierung von

Mehr

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN)

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN) Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN) Daniel Fischer, Sektion Biosicherheit, AWEL, Baudirektion Kanton Zürich 1 Verordnung über den Umgang

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Ökologie I BLA Thematische Gliederung

Ökologie I BLA Thematische Gliederung Ökologie I BLA 1.03- Thematische Gliederung Stefan Brunzel Professur für Biologische Vielfalt Artenschutz Vorlesung Ökologie I (mit Prof. Gärtner) Ökosysteme: Energiekreisläufe, Stofflüsse Evolutionsökologie,

Mehr

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge Gesetzliche Grundlagen Schutz vor Organismen (außer Mikroorganismen) Schutzobjekt und Schutzziel Schutz der menschlichen Gesundheit vor

Mehr

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz Aktivitäten des BMG DDr. Reinhild Strauss, MSc Abt III/1-Öffentlicher Gesundheitsdienst, Antibiotikaresistenz, Krankenhaushygiene, Nosokomiale Infektionen (Leiterin) Erfahrungsaustausch AKTION Saubere

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 4. ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA-TAGUNG Donnerstag, 26.01.2017 AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Spargelfeldstrasse 191, 1220 Wien UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 Prävention und Management

Mehr

B. Rechtliche Grundlagen für Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten

B. Rechtliche Grundlagen für Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten BAFU Abteilung Gian-Reto Walther 3003 Bern Bern, 15. Oktober 15 Stellungnahme zur Anhörung des BAFU: Anhörung zur Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten Mit Schreiben vom 14. August 2015

Mehr

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014 Rolle und Arbeitsweise Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014 Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Rechtsbasis 3. ERA Observatorium 4. Strukturen 5. Relevanz 6.

Mehr

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt Tagung Städte und Klimawandel, 31.1.2012, Karlsruhe Klimaneutrales Karlsruhe 2050? Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt 1 Klimaschutz in Karlsruhe - Basics Kompetenzen

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft Michael Zipperer, Umweltdachverband Biodiversität ist komplex und überall Bildquelle: pixabay.com Bildquelle: pixabay.com Vielfalt an Ökosystemen,

Mehr

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen Nr. 4. Kommunales Grün Potenzial für Energie und Biodiversität Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 21. Januar 2015 in Berlin Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten

Mehr

Maßnahmen der Ambrosiabekämpfung

Maßnahmen der Ambrosiabekämpfung Maßnahmen der Ambrosiabekämpfung Martin Hicke Braunschweig, November 2009 Folie: 1 Informieren Motivieren - Handeln Öffentlichkeitsarbeit Motivation durch Information: Problem- und Chancenbewusstsein schaffen

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft Hannover, den 06.06.2018 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Fischereigesetzes Berichterstattung: Abg. Karin Logemann (SPD)

Mehr

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium Nanotechnologie Stand in Österreich Behördendialog 10-11. April 2008, München Renate Paumann Lebensministerium Seite 1 11.04.2008 Inhalt Vernetzung der Ö Akteure ( Nano-Plattform ) Politikbegleitende Maßnahmen

Mehr

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise 1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise Der Begriff Biologische Vielfalt Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf

Mehr

Positionspapier invasive Arten (Neobiota) 1

Positionspapier invasive Arten (Neobiota) 1 Positionspapier invasive Arten (Neobiota) 1 Entwurf der AG Biodiversität, Grüne Gentechnik und Landnutzung im Nachhaltigkeitsbeirat vom 22. Juni 2009 Vorbemerkung Im Zeitalter erhöhter menschlicher Mobilität

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten Stuttgart, 4./5. Dezember 2014

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten Stuttgart, 4./5. Dezember 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten Stuttgart, 4./5. Dezember 2014 Arbeitskreis NACHHALTIGKEIT, Bericht ARGE Donauländer, Arbeitskreis Nachhaltigkeit (Vorsitz:

Mehr

Zu invasiven Tierarten in Deutschland und der EU

Zu invasiven Tierarten in Deutschland und der EU Zu invasiven Tierarten in Deutschland und der EU 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zu invasiven Tierarten in Deutschland und der EU Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Dezember 2018 Fachbereich: WD

Mehr

Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller

Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller Abteilung Umwelttoxikologie und Medizinische Entomologie Fachbereich Medizin Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Verabschiedung der ersten Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung Fragen und Antworten

Verabschiedung der ersten Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung Fragen und Antworten Verabschiedung der ersten Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung Fragen und Antworten Brüssel, 13. Juli 2016 Mit der Verabschiedung einer Liste invasiver gebietsfremder Arten,

Mehr

PUBLIKATIONEN AKTUELL

PUBLIKATIONEN AKTUELL PUBLIKATIONEN AKTUELL Unsere Publikationen können Sie per E-Mail unter shop@museumnoe.at oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops Biodiversitätsstrategie 2020+ Umsetzung in den Bundesländern Umsetzung in den Bundesländern Zusammenfassung von 7 Workshops EU-Strategie Biodiversität 6 Ziele.. Österreichische Biodiversitätsstrategie

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees J.-M. Zellweger Vermischen von Rollen vermeiden Kommunikation rund um die PCB-Belastung der Fische im Genfersee Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees 23. Juni 2017 Cercl Eau (Monte Verità

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Die neue EU Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Was kommt auf Bund und Länder zu?

Die neue EU Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Was kommt auf Bund und Länder zu? Die neue EU Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten Was kommt auf Bund und Länder zu? Dr. Stefan Nehring Bundesamt für Naturschutz FG Botanischer Artenschutz 4. Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten

Mehr

Ministerium für ein lebenswertes. Ressourcenverbrauch. in Österreich

Ministerium für ein lebenswertes. Ressourcenverbrauch. in Österreich Ministerium für ein lebenswertes Österreich Ressourcenverbrauch in Österreich Ergebnisse der Umweltgesamtrechnungen auf einen Blick Ressourcenverbrauch in Österreich Stand: August 2016 Die EU sieht es

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus Jahrespressekonferenz des Deutschen Gehörlosenbundes Vortrag von Lena Bringenberg Arbeitsstab des Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden Marco Lanfranchi Worum geht es? Bodenbelastungen chemisch; Schadstoffe, z.b. Schwermetalle oder Pestizide biologisch; Organismen,

Mehr

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Franz Essl, Universität Wien Club of Vienna / 29.06.2018 : D. Nickrent Ist doch egal wenn Arten verschwinden why worry? cmisje Hotspots ungleiche Verteilung

Mehr

Neobiota im Kanton Zürich

Neobiota im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Neobiota im Kanton Zürich Was macht der Kanton Zürich betreffend Neobiota? 1 Inhaltsverzeichnis Geschichte Neobiota-Bekämpfung im Kt. ZH Aufgabenteilung zw. Bund, Kanton & Gemeinde

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0200 (NLE) 10864/16 ENV 473 WTO 186 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 1. Juli 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Sachplan Biodiversität

Sachplan Biodiversität BIODIVERSITÄTSKONZEPT KANTON BERN Sachplan Biodiversität 1 NATURSCHUTZKAFI vom 28.01.2019 Übersicht Auftrag (er)klären Projektziele erläutern Massnahmen vorstellen Ergebnisse Vernehmlassung 2 weiteres

Mehr

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012 Inhalt Was sind invasive Neobiota Gesetzliche Grundlagen 6 prioritäre Neophytenarten im Kanton SH Neophyten-WebGIS Fazit Zusätzliche Dokumente 2 Was sind invasive Neobiota? Invasiv: effiziente, schwer

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz Andreas Baumgarten Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung BFW Praxistag 2009 Rechtliche Situation in Österreich Boden

Mehr

Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik

Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik Polit. Bedeutung der Stadtentwicklungsthematik (Ex-)KOM Hahn: Betonung der Städtischen Dimension (inkl. Umbenennung DG)

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf "unsere" Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen

Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen Auswirkungen des Klimawandels auf "unsere" Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen Feuerlibelle, natur-lexikom.com Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region EU Strategie für den Donauraum EU Strategy for the Danube Region Internationale Netzwerke im Donauraum Beispiele: 1948 Donaukommission Übereinkommen über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau 1970

Mehr