Hinweise für den Prüfling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für den Prüfling"

Transkript

1 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus.. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke A oder B aus. Beide Blöcke bestehen aus je einer Aufgabe zur Analytischen Geometrie und einer zur Stochastik. a. Block A hat den Schwerpunkt Stochastik b. Block B hat den Schwerpunkt Geometrie. Sie müssen insgesamt eine Analysis-Aufgabe und einen Aufgabenblock bearbeiten. Andere Kombinationen sind nicht zulässig. Hilfsmittel 1. Von der Schule eingeführte gedruckte Formelsammlung. Zeichenmittel 3. Duden und Fremdwörterleikon 4. Eingeführter Rechnertyp wie im Kopf der Aufgabe beschrieben. Niedersächsisches Kultusministerium 1 von 11

2 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Auf einer Landkarte sind zwei Eisenbahnlinien zu sehen, deren Verläufe durch die Graphen der e + beiden Funktionen f und g mit f( ) = e und 4 g( ) = in guter Näherung e + beschrieben werden können (siehe Anlage 1). a) Nennen Sie drei wesentliche Eigenschaften beider Graphen. Jemand behauptet, dass die beiden Eisenbahnlinien weitgehend die gleiche Form haben. Beurteilen Sie diese Behauptung. Weiter wird behauptet, dass sich beide Eisenbahnlinien rechtwinklig kreuzen. Untersuchen Sie diese Behauptung. Hinweis: Benutzen Sie zur Bestimmung von Ableitungswerten den GTR. b) In P(0-1) soll eine neue Abzweigung zur anderen Eisenbahnlinie gebaut werden, die in Q( 0) in die andere Linie einmündet. Die neue Verbindung soll in den Endpunkten krümmungsruckfrei (also ohne Krümmungssprung) in die alten Eisenbahnlinien übergehen. Bestimmen Sie eine ganzrationale Modellierungsfunktion p, deren Graph dies vollständig leistet. Skizzieren Sie den Graphen Ihrer Funktion in das Koordinatensystem in der Anlage. Hinweis 1: Es empfiehlt sich, zur Bestimmung von Tangentensteigungen den Rechner zu nutzen. Runden Sie gegebenenfalls sinnvoll. Hinweis : P und Q sind Wendepunkte der betreffenden Graphen Zwischenergebnis: p( ) = c) Durch die neu entstandene Trasse muss Land dazu gekauft werden, und zwar das Land, das zwischen neuer und alter Trasse liegt. Ermitteln Sie die Größe dieser Fläche. d) Zur Ermittlung der Kosten der neuen Trasse benötigt man die Länge. Berechnen Sie näherungsweise die Länge der neuen Trasse, indem Sie diese durch vier lineare Teilstücke annähern. Erläutern Sie, wie man von diesem Ansatz ausgehend die Trassenlänge berechnen kann. Die Berechnung der so genannten Bogenlänge des Teilgraphen einer Funktion f im Intervall von =a bis =b erfolgt mit dem Integral 1 + ( f '( )) d. Berechnen Sie damit die Länge der neuen Trasse und bewerten Sie die Qualität der Näherung mit den vier linearen Teilstücken. e) Anlage zeigt den Graphen der Krümmungsfunktion zur Funktion p. Bestimmen Sie mit Hilfe dieses Graphen für die neue Trasse mit Begründung die Stelle, an der der Zug am langsamsten fahren muss. b a Niedersächsisches Kultusministerium von 11

3 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1A Material: Anlage 1: Anlage : Niedersächsisches Kultusministerium 3 von 11

4 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Gegeben ist die Funktionenschar f k mit ( ) = k f e 1 mit k k IN \{ } 0;1 und ID = IR. a) Untersuchen und beschreiben Sie die Funktionenschar; gehen Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Abhängigkeit vom Parameter k ein; von der Untersuchung von Nullstellen ist dabei abzusehen. Skizzieren Sie jeweils drei typische Vertreter (k gerade beziehungsweise k ungerade). Belegen Sie Ihre Aussagen zum Verhalten im Unendlichen, zu den Etremstellen sowie zu gemeinsamen Punkten der Scharkurven durch entsprechende Berechnungen. k f ''( ) = + k + k k e. Sie können dabei benutzen, dass gilt: ( ) k b) Für einzelne Funktionen der Schar f k wurden folgende Stammfunktionen gefunden: f ( ) d = + e + c ( ) 3 ( ) 4 3 ( ) ( ) f ( ) d = e + c f ( ) d = e + c f ( ) d = e + c, c IR Beschreiben Sie Gesetzmäßigkeiten und erläutern Sie diese für k=6. c) Die Kurve zu f 4 stelle eine Straße dar (siehe Anlage). Diese soll zwischen = - 6 und =0 durch eine neue Straße ersetzt werden, die an den Endstellen krümmungsruckfrei (also ohne Krümmungssprung) in die alte Straße übergeht. Ermitteln Sie eine ganzrationale Funktion p, deren Graph diese Straße modelliert. Skizzieren Sie den Graphen in das Koordinatensystem in der Anlage. Falls Sie keine Funktion ermitteln können, nehmen Sie p( ) = 0, , , d) Ein Teil der entstandenen Freifläche zwischen der alten und der neuen Straße muss von der Stadt begrünt werden. Ermitteln Sie die Größe dieses Flächenstücks zwischen = - 6 und = - 1. Eine Parallele zur y-achse schneidet aus dieser Fläche eine Strecke heraus. Berechnen Sie die Stelle, wo die Strecke am längsten ist. Geben Sie die maimale Länge an. e) Es soll ein Glaspokal gestiftet werden, dessen Querschnittsform an die Gestalt der Grünfläche erinnern soll: Dazu werden zwei neue Funktionen g und h mit den Gleichungen g()=f 4 ()+ und h()=p()+1 kreiert. Deren Graphen rotieren um die -Achse und umranden zwischen = - 6 und =0 den Pokal. Berechnen Sie das Volumen des benötigten Glases ( 1 LE = ˆ 5cm ). Ermitteln Sie, wie viel Flüssigkeit der Pokal fasst (gleicher Maßstab). Niedersächsisches Kultusministerium 4 von 11

5 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1B Material: Anlage: Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 11

6 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 Ein Pyramidenstumpf wird zum Würfeln benutzt. In der Tabelle sind die Wahrscheinlichkeiten für die Ergebnisse 1 bis 6 angegeben. Ergebnis Wahrscheinlichkeit 0,30 0,15 0,15 0,15 0,15 0,10 a) Dieser Würfel wird dreimal geworfen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: E 1 : Es erscheinen drei ungerade Zahlen. E : Die Augensumme ist 5. E 3 : Lässt man von den drei geworfenen Zahlen irgendeine weg, so ergibt sich die Ziffernfolge 34. b) Das dreimalige Werfen soll 30 Mal simuliert werden. Beschreiben Sie die Simulation nachvollziehbar, führen Sie sie durch, notieren Sie die Resultate und markieren Sie die zum Ereignis E gehörenden Ergebnisse. Bestimmen Sie die relative Häufigkeit von E, vergleichen Sie sie mit der entsprechenden Wahrscheinlichkeit und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. c) Ein aus Holz gefertigter Pyramidenstumpf hat einen Asteinschluss. Dadurch könnte sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung verändert haben. Die Wahrscheinlichkeit für das Ergebnis 1 soll überprüft werden. Entwickeln Sie ein Testverfahren mit n = 100 und α = 5%. Wenden Sie anschließend das von Ihnen entwickelte Testverfahren auf die folgende Stichprobe an und entscheiden Sie, ob der Verdacht berechtigt erscheint. 1,5,1,,,6,1,1,1,5,4,1,6,1,5,,1,3,1,1,5,1,6,1,3,5,1,1,,5,3,,1,4,3,1,1,,1,5,6,3,4,1,1,,3,1,5 1,1,3,4,1,,1,5,3,6,1,,1,4,1,,3,4,1,1,3,1,,3,4,6,6,4,1,4,1,3,5,4,3,,4,4,1,3,1,3,6,3,4,1,,3, 3,5 Material 1. Tabelle mit Zufallsziffern Niedersächsisches Kultusministerium 6 von 11

7 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Fortsetzung Aufgabe 1. Binomialverteilung n=100, p=0.3 k P(X = k) P(X k) k = P(X k) P(X k) 0 0,0000 0, ,0613 0,44 1 0,0000 0, ,070 0,964 0,0000 0, ,0804 0, ,0000 0, ,0856 0, ,0000 0, ,0868 0, ,0000 0, ,0840 0, ,0000 0, ,0776 0, ,0000 0, ,0685 0, ,0000 0, ,0579 0, ,0000 0, ,0468 0, ,0000 0, ,036 0, ,0000 0, ,068 0, ,0000 0, ,0191 0, ,0000 0, ,0130 0, ,0001 0, ,0085 0, ,000 0, ,0053 0, ,0006 0, ,003 0, ,001 0, ,0019 0, ,004 0, ,0010 0, ,0044 0, ,0005 0, ,0076 0, ,0003 0, ,014 0, ,0001 0,9999 0,0190 0, ,0001 0, ,077 0, ,0000 1, ,0380 0, ,0000 1, ,0496 0, ,0000 1,0000 Weitere Werte für k verändern die Wahrscheinlichkeiten nicht mehr. Niedersächsisches Kultusministerium 7 von 11

8 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe Gegeben ist ein Viereck ABCD durch seine Eckpunkte A(1 1 1), B(0 3 3), C( 5) und D(3 0 3). a) Zeigen Sie, dass das Viereck ein ebenes Viereck ist und untersuchen Sie, um welche besondere Art von Viereck es sich handelt. Begründen Sie, dass die Spitzen S k von senkrechten Pyramiden mit der Grundfläche 1,5 ABCD auf einer Geraden g mit der Gleichung = 1,5 + k liegen. 3 1 b) S k sei eine Pyramidenspitze auf der Geraden g aus Aufgabenteil a). Bestimmen Sie die Höhe der Pyramide ABCDS k in Abhängigkeit von k. Erläutern Sie, ob es zu jeder Pyramide ABCDS k eine Kugel K k gibt, auf der sowohl die Eckpunkte der Grundfläche als auch die Spitze S k der Pyramide liegen. Niedersächsisches Kultusministerium 8 von 11

9 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A(3-4), B(-1 1-1) und C( 5 4) sowie die Ursprungsgerade 0 g: = t 1. 1 a) Zeigen Sie, dass A, B und C Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks sind, und ermitteln Sie eine Gleichung der Ebene E durch die Punkte A, B und C in Parameter und Koordinatenform (mögliche Lösung: 7 + y 5z = -1 ). b) Untersuchen Sie, ob die Gerade g die Ebene E schneidet, und bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt. Untersuchen Sie, ob es eine Kugel K mit dem Mittelpunkt M(1-3) gibt, die die Ebene E berührt. Gegebenenfalls bestimmen Sie ihren Radius. c) Ein Punkt P bewegt sich auf der Ursprungsgeraden g aus Teil a). D(1 ) sei ein fester Punkt. Jeder Punkt P auf der Geraden g hat zum Punkt D einen bestimmten Abstand d(t). Geben Sie einen Term für d(t) an und stellen Sie den Abstand d(t) in Abhängigkeit von t grafisch dar. Interpretieren Sie den Graphen. Niedersächsisches Kultusministerium 9 von 11

10 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe In einer Fabrik werden Nägel von cm Normlänge produziert. Die Länge der Nägel ist dabei als Zufallsgröße X näherungsweise normalverteilt mit den Kenngrößen µ = cm und σ = 0, cm. X X a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein produzierter Nagel länger als,4 cm ist. Nägel, deren Längen um mehr als 0,4 cm von der Norm abweichen, werden aussortiert und nicht verkauft. Sie werden als fehlerhaft eingestuft. b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Nagel fehlerhaft ist (mögliches Ergebnis: 4,56% ). Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Paket mit 30 Nägeln höchstens fehlerhaft sind. Bestimmen Sie, wie viele Nägel gezogen werden müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99,9% mindestens ein fehlerhafter Nagel dabei ist. Material 1. Tabelle der Binomialverteilung n=30, p= p=0,0456 p=0,0456 k P(X=k) kumuliert 0 0,4655 0, , ,6000 0,4483 0, , , ,0351 0, , , , , ,0009 1, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0000 0, , , , , , , , , , , , , , , , , ,0000 Niedersächsisches Kultusministerium 10 von 11

11 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block B Gymnasium Block B Fortsetzung Aufgabe. Tabelle der Normalverteilung Φ() Φ() Φ() Φ() Φ() Φ() 0 0, ,5 0, , ,5 0, ,9775,5 0, ,01 0, ,51 0, ,01 0, ,51 0,93448,01 0,97778,51 0, ,0 0, ,5 0, ,0 0, ,5 0,93574,0 0,97831,5 0, ,03 0, ,53 0, ,03 0, ,53 0,93699,03 0,9788,53 0, ,04 0, ,54 0, ,04 0, ,54 0,938,04 0,9793,54 0, ,05 0, ,55 0, ,05 0, ,55 0,93943,05 0,9798,55 0, ,06 0,539 0,56 0,716 1,06 0, ,56 0,9406,06 0,98030,56 0, ,07 0,5790 0,57 0, ,07 0, ,57 0,94179,07 0,98077,57 0,9949 0,08 0, ,58 0, ,08 0, ,58 0,9495,08 0,9814,58 0, ,09 0, ,59 0,740 1,09 0,8614 1,59 0,94408,09 0,98169,59 0,9950 0,1 0, ,6 0,7575 1,1 0, ,6 0,9450,1 0,9814,6 0, ,11 0, ,61 0,7907 1,11 0, ,61 0,94630,11 0,9857,61 0, ,1 0, ,6 0,7337 1,1 0, ,6 0,94738,1 0,98300,6 0, ,13 0,5517 0,63 0, ,13 0, ,63 0,94845,13 0,98341,63 0, ,14 0, ,64 0, ,14 0,8786 1,64 0,94950,14 0,9838,64 0, ,15 0,5596 0,65 0,7415 1,15 0, ,65 0,95053,15 0,984,65 0, ,16 0, ,66 0, ,16 0, ,66 0,95154,16 0,98461,66 0, ,17 0, ,67 0, ,17 0, ,67 0,9554,17 0,98500,67 0,9961 0,18 0,5714 0,68 0, ,18 0, ,68 0,9535,18 0,98537,68 0,9963 0,19 0, ,69 0, ,19 0,8898 1,69 0,95449,19 0,98574,69 0, , 0,5796 0,7 0, , 0, ,7 0,95543, 0,98610,7 0, ,1 0, ,71 0, ,1 0, ,71 0,95637,1 0,98645,71 0, , 0, ,7 0,7644 1, 0, ,7 0,9578, 0,98679,7 0, ,3 0, ,73 0, ,3 0, ,73 0,95818,3 0,98713,73 0, ,4 0, ,74 0, ,4 0,8951 1,74 0,95907,4 0,98745,74 0, ,5 0, ,75 0, ,5 0, ,75 0,95994,5 0,98778,75 0,9970 0,6 0,6057 0,76 0, ,6 0, ,76 0,96080,6 0,98809,76 0, ,7 0,6064 0,77 0, ,7 0, ,77 0,96164,7 0,98840,77 0,9970 0,8 0,6106 0,78 0,7830 1,8 0, ,78 0,9646,8 0,98870,78 0,9978 0,9 0, ,79 0,7854 1,9 0, ,79 0,9637,9 0,98899,79 0, ,3 0, ,8 0, ,3 0,9030 1,8 0,96407,3 0,9898,8 0, ,31 0,617 0,81 0, ,31 0, ,81 0,96485,31 0,98956,81 0,9975 0,3 0,655 0,8 0, ,3 0, ,8 0,9656,3 0,98983,8 0, ,33 0,6930 0,83 0, ,33 0,9084 1,83 0,96638,33 0,99010,83 0, ,34 0, ,84 0, ,34 0, ,84 0,9671,34 0,99036,84 0, ,35 0, ,85 0,8034 1,35 0, ,85 0,96784,35 0,99061,85 0, ,36 0, ,86 0, ,36 0, ,86 0,96856,36 0,99086,86 0, ,37 0, ,87 0, ,37 0, ,87 0,9696,37 0,99111,87 0, ,38 0, ,88 0, ,38 0,9161 1,88 0,96995,38 0,99134,88 0, ,39 0, ,89 0,8137 1,39 0, ,89 0,9706,39 0,99158,89 0, ,4 0,6554 0,9 0, ,4 0,9194 1,9 0,9718,4 0,99180,9 0, ,41 0, ,91 0, ,41 0,9073 1,91 0,97193,41 0,990,91 0, ,4 0,6676 0,9 0,811 1,4 0,90 1,9 0,9757,4 0,994,9 0,9985 0,43 0, ,93 0,8381 1,43 0,9364 1,93 0,9730,43 0,9945,93 0, ,44 0, ,94 0,8639 1,44 0,9507 1,94 0,97381,44 0,9966,94 0, ,45 0, ,95 0,8894 1,45 0,9647 1,95 0,97441,45 0,9986,95 0, ,46 0,6774 0,96 0, ,46 0,9785 1,96 0,97500,46 0,99305,96 0, ,47 0,6808 0,97 0, ,47 0,99 1,97 0,97558,47 0,9934,97 0, ,48 0, ,98 0, ,48 0, ,98 0,97615,48 0,99343,98 0, ,49 0, ,99 0, ,49 0, ,99 0,97670,49 0,99361,99 0,99861 Normalverteilung Niedersächsisches Kultusministerium 11 von 11

12 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus.. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke A oder B aus. Beide Blöcke bestehen aus je einer Aufgabe zur Analytischen Geometrie und einer zur Stochastik. a. Block A hat den Schwerpunkt Stochastik b. Block B hat den Schwerpunkt Geometrie. Sie müssen insgesamt eine Analysis-Aufgabe und einen Aufgabenblock bearbeiten. Andere Kombinationen sind nicht zulässig. Hilfsmittel 1. Von der Schule eingeführte gedruckte Formelsammlung. Zeichenmittel 3. Duden und Fremdwörterleikon 4. Eingeführter Rechnertyp wie im Kopf der Aufgabe beschrieben. Niedersächsisches Kultusministerium 1 von 10

13 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Um ein kreisförmiges Dorf mit dem Radius r= km führt eine Straße herum, die durch den Graph der Funktion f mit ( ) = ( 0,1 + 3) 3 0,1 f e beschrieben wird. Die -Achse beschreibt einen geradlinig verlaufenden Kanal (siehe Anlage 1). a) In =4 soll eine Abzweigung neu gebaut werden (, die in etwa nach Südosten verlaufen soll). Bestimmen Sie für diese Abzweigung eine ganzrationale Modellierungsfunktion, deren Graph in =4 krümmungsruckfrei (d.h. ohne Krümmungssprung) von der vorhandenen Straße abzweigt. Hinweis: Zur Bestimmung der Ableitungswerte an der Stelle =4 sollte der GTR benutzt werden. Skizzieren Sie den Graphen der Modellierungsfunktion in das Koordinatensystem in der Anlage 1. Falls Sie keine Lösung finden können, nehmen Sie folgende Ersatzfunktion p: p( ) = 0, ,3747 +,467 b) Der Stadtplaner überlegt, ob er mit der Parabel p mit p( ) = 0, ,3747 +,467 nicht nur für 4 die Straße modellieren könnte, sondern auch für < 4. Jemand behauptet, dass dann die kreisförmige Stadtmauer im nordwestlichen Teil teilweise weichen müsste, weil die parabelförmige Straße dort entlang führe. Zeigen Sie, dass dies nicht stimmt. Bestimmen Sie den kürzesten Abstand dieser neuen Straße vom Zentrum (0 0) der Stadt und berechnen Sie, wie nahe sich Straße und Stadtmauer kommen. c) Die Fläche zwischen der Senkrechten mit =4, der alten Trasse und dem Kanal muss bis =8 neu dazu gekauft werden. (i) Ermitteln Sie die Größe dieser Fläche. (ii) Bei der Flächeninhaltsbestimmung ohne Rechnerhilfe stellt sich das Problem, dass für 3 0,1 = + 3 0,1 = 0,1 f( ) 0,1 3 e 0,1 e + 3e für den zweiten die Randfunktion f mit ( ) Summanden kein integralfreier Term der Stammfunktion angegeben werden kann. Der Stadtplaner verwendet stattdessen die Näherungsfunktion g mit 3 0,1 0,4 g( ) = 0,1 e + 3e. Zeigen Sie, dass die Funktion G mit G() ( 0,5 5)e 7,5e von g ist. Berechnen Sie ohne Rechnereinsatz das Integral 0,1 0,4 = eine Stammfunktion ,1 0,4 (0,1 e + 3 e ) d und vergleichen Sie den erhaltenen Wert mit dem vom Rechner unter (i) ermittelten Wert. Bewerten Sie damit die Qualität der Näherungsfunktion. d) In der Anlage ist der Graph der Krümmungsfunktion der Funktion f zu sehen. Interpretieren Sie die Bedeutung der Nullstellen der Krümmungsfunktion für den Verlauf des Graphen von f. Ermitteln Sie aus der Zeichnung diejenigen Stellen, in denen der zugehörige Radius des Krümmungskreises den Wert hat. Eine dieser Stellen ist 4,71: Beschreiben Sie einen Lösungsweg, wie man die Koordinaten des Mittelpunkts des zugehörigen Krümmungskreises berechnen kann (siehe Anlage 3). f ''( ) Hinweis: Allgemeiner Term der Krümmungsfunktion: K( ) = 1,5 1 + ( f '( )) ( ) Niedersächsisches Kultusministerium von 10

14 N Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1A Material Anlage 1: y + y = 4 Anlage : Anlage 3: Niedersächsisches Kultusministerium 3 von 10

15 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Gegeben ist die Funktionenschar f k mit k 0,5 fk ( ) = e mit k { 1,,3,4,5... }, ID = IR. a) Skizzieren Sie vier typische Vertreter der Graphen der Funktionenschar. Beschreiben Sie ohne Rechnung drei wesentliche Eigenschaften dieser Graphen. Gehen Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf den Parameter k ein. Klassifizieren Sie die Funktionenschar bezüglich der Etremstellen. Begründen Sie Ihre Klassifizierung durch eine entsprechende Rechnung. Zwischenergebnisse, die gegebenenfalls genutzt werden können: ,5 '( ) = ( k k ) k fk k e, k ( ) f ''( ) = 1+ k k k e 0,5 b) Untersuchen Sie, für welche Werte a die Graphen der Funktionenschar g a mit der 3 Gleichung g ( a ) = a mit a IR den Graphen der Funktion f 3 außerhalb des Koordinatenursprungs schneiden. Bestimmen Sie die Berührstellen aller Tangenten an die Kurve der Funktion f 3, die durch den Koordinatenursprung gehen. 0,5 c) Weisen Sie nach, dass F 1 mit F1( ) = e eine Stammfunktion von f 1 ist. Der Graph der Funktion f 1 schließt mit der -Achse eine (nach links und rechts offene) Fläche ein. Bestimmen Sie deren Flächeninhalt. Der nebenstehende Graph stellt die Entwicklung des Inhalts der Fläche zwischen dem Graphen der Funktion f 1 und der Achse mit der unteren Grenze = -3 dar. Erläutern Sie, ausgehend von dem Graphen von f 1, wesentliche Eigenschaften dieses Graphen. d) Von zwei geradlinig verlaufenden Straßen führt eine durch die Punkte Q 1 (- 1) und P(0 ), die andere durch die Punkte Q ( 1) und P(0 ). Um den Verkehrsfluss zu verbessern, sollen die Straßen im Intervall [-;] eine Verbindung erhalten, welche durch den Graphen einer Funktion h beschrieben wird. Der Übergang an den Stellen 1 = - und = soll krümmungsruckfrei (also ohne Krümmungssprung) erfolgen. Begründen Sie, dass man für eine der geraden Straßen die Gleichung y=0,5+ verwenden kann. 1 1 Untersuchen Sie, ob der Graph von h mit h() = e 8 + einen geeigneten Ansatz für die Verbindungsstraße darstellt. Ermitteln Sie den maimalen Krümmungswert 1 von h. 1 Allgemeiner Term der Krümmungsfunktion: K( ) = f ''( ) ( 1 + ( f '( )) ) 1,5 Niedersächsisches Kultusministerium 4 von 10

16 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 Die Kaffeemarke Gute Mischung besteht aus den zwei Kaffeesorten A und B, die schon im Herkunftsland vom Lieferanten gemischt werden. Das Mischungsverhältnis muss genau 1:4 betragen, sonst geht das besondere Aroma des Kaffees verloren und der Ruf der Marke leidet. Der Lieferant und der Händler vereinbaren folgende Qualitätskontrolle: Aus einem Sack der Lieferung wird eine Stichprobe von 150 Kaffeebohnen entnommen. Befinden sich darin 5 35 Bohnen der Sorte A, wird angenommen, dass die Mischung in Ordnung ist. Andernfalls wird sie nicht verarbeitet und der Lieferant muss sie zurücknehmen. Gehen Sie bei den folgenden Berechnungen davon aus, dass das Mischungsverhältnis von A:B in dem untersuchten Sack tatsächlich eakt 1:4 beträgt. a) Berechnen Sie für die Zufallsgröße X: Anzahl der Bohnen der Sorte A Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung bei der vorliegenden Stichprobe. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für die 1σ-, σ- und 3σ- Umgebungen um den Erwartungswert. Skizzieren Sie den prinzipiellen Verlauf des Graphen der Verteilung und markieren Sie den Annahmebereich der Hypothese. b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine korrekte Lieferung auf Grund der Untersuchung akzeptiert wird. Berechnen Sie den Fehler 1. Art und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Erläutern Sie, wie sich eine Veränderung dieses Testverfahrens (n=150 und eine Verringerung des Fehlers 1. Art) für Lieferant und Händler auswirken würde. c) Der Lieferant beschließt, den Anteil der teureren Sorte A heimlich zu halbieren, also den Händler zu betrügen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Betrug des Lieferanten bei dem gleichen Prüfverfahren unentdeckt bleibt. Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 10

17 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Fortsetzung Aufgabe 1 Materialien 1. Tabelle der Binomialverteilung mit n=150 und p=0,. Tabelle der Binomialverteilung mit n=150 und p=0,1 Niedersächsisches Kultusministerium 6 von 10

18 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe Gegeben sind die Gerade g und die Schar der Ebenen E a durch g: = r 8 0 und E a : 1 1 a =, a IR. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Geraden g mit der Ebene E 0 der Schar (a=0). Der Punkt P(-1 1 7) liegt auf der Geraden g. Der Punkt Q sei der Schnittpunkt einer Ebene E a der Schar mit der Geraden g. Untersuchen Sie, ob es Ebenen E a gibt, so dass die Punkte P und Q 5 LE voneinander entfernt sind. Gegebenenfalls bestimmen Sie die Parameter a. b) Untersuchen Sie, ob es Ebenen E a gibt, die von der Geraden g unter einem Schnittwinkel von α = 30 geschnitten werden. Bestimmen Sie gegebenenfalls die Parameter a. Niedersächsisches Kultusministerium 7 von 10

19 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe 1 In einem dreidimensionalen Koordinatensystem wird zum Zeitpunkt null im Punkt P(4 30 0) ein Flugzeug A wahrgenommen, dessen geradlinige Flugbahn durch den Punkt Q(6 1 18) führt. Ein Flugzeug B befindet sich zum Zeitpunkt null im Punkt R( ). Seine geradlinige Flugbahn führt durch den Punkt T(8 8 10). a) Zeigen Sie, dass sich die Flugbahnen der beiden Flugkörper schneiden, und bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes (Zur Kontrolle: S(1 4 1)). b) In einer Zeiteinheit legt Flugzeug A die Wegstrecke von P nach Q zurück, Flugzeug B den dritten Teil der Wegstrecke von R nach T. Untersuchen Sie, in welchen Positionen sich jeweils Flugzeug A und Flugzeug B nach einer halben Zeiteinheit befinden. c) Zeigen Sie, dass sich die jeweilige Entfernung der Flugzeuge A und B in Abhängigkeit von der Zeit t beschreiben lässt durch die Funktion d mit d(t) = 3 90t 174t Bestimmen Sie den jeweiligen Ort und Zeitpunkt, zu dem die Flugzeuge A und B die geringste Entfernung zueinander besitzen. Untersuchen Sie, zu welchen Zeitpunkten die Flugzeuge jeweils den Schnittpunkt ihrer Flugbahnen passieren. Niedersächsisches Kultusministerium 8 von 10

20 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe Ein Metall verarbeitender Betrieb fräst aus Aluminiumblöcken Teile aus, die bei der Montage von Autositzen Verwendung finden. Aus Erfahrung weiß man, dass eine ältere Fräsmaschine eine Ausschussquote von durchschnittlich 10 % besitzt. a) Der laufenden Produktion der Maschine werden zufällig 8 Teile entnommen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass davon höchstens eines unbrauchbar ist. Ein Kunde benötigt 000 Teile. Da er weiß, dass durchschnittlich 10 % der gelieferten Teile unbrauchbar sind, bestellt er vorsichtshalber 50 Teile. Begründen Sie, dass die Anzahl brauchbarer Teile näherungsweise normalverteilt ist und berechnen Sie mit der Normalverteilung die Wahrscheinlichkeit, dass diese Lieferung genügend brauchbare Teile enthält. b) In der Formelsammlung findet man für eine normalverteilte Zufallsvariable X die Gleichung: P ( X µ c) = Φ ( c σ ) - 1 Veranschaulichen Sie diese Gleichung in einer Skizze und leiten Sie diese Beziehung mit Hilfe der folgenden Gleichung her. µ P (X ) = Φ ( ) σ Niedersächsisches Kultusministerium 9 von 10

21 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block B Gymnasium Block B Fortsetzung Aufgabe Material Normalverteilung Φ () Φ () Φ () Φ () Φ () Φ () 0 0, ,5 0, , ,5 0, ,9775,5 0, ,01 0, ,51 0, ,01 0, ,51 0,93448,01 0,97778,51 0, ,0 0, ,5 0, ,0 0, ,5 0,93574,0 0,97831,5 0, ,03 0, ,53 0, ,03 0, ,53 0,93699,03 0,9788,53 0, ,04 0, ,54 0, ,04 0, ,54 0,938,04 0,9793,54 0, ,05 0, ,55 0, ,05 0, ,55 0,93943,05 0,9798,55 0, ,06 0,539 0,56 0,716 1,06 0, ,56 0,9406,06 0,98030,56 0, ,07 0,5790 0,57 0, ,07 0, ,57 0,94179,07 0,98077,57 0,9949 0,08 0, ,58 0, ,08 0, ,58 0,9495,08 0,9814,58 0, ,09 0, ,59 0,740 1,09 0,8614 1,59 0,94408,09 0,98169,59 0,9950 0,1 0, ,6 0,7575 1,1 0, ,6 0,9450,1 0,9814,6 0, ,11 0, ,61 0,7907 1,11 0, ,61 0,94630,11 0,9857,61 0, ,1 0, ,6 0,7337 1,1 0, ,6 0,94738,1 0,98300,6 0, ,13 0,5517 0,63 0, ,13 0, ,63 0,94845,13 0,98341,63 0, ,14 0, ,64 0, ,14 0,8786 1,64 0,94950,14 0,9838,64 0, ,15 0,5596 0,65 0,7415 1,15 0, ,65 0,95053,15 0,984,65 0, ,16 0, ,66 0, ,16 0, ,66 0,95154,16 0,98461,66 0, ,17 0, ,67 0, ,17 0, ,67 0,9554,17 0,98500,67 0,9961 0,18 0,5714 0,68 0, ,18 0, ,68 0,9535,18 0,98537,68 0,9963 0,19 0, ,69 0, ,19 0,8898 1,69 0,95449,19 0,98574,69 0, , 0,5796 0,7 0, , 0, ,7 0,95543, 0,98610,7 0, ,1 0, ,71 0, ,1 0, ,71 0,95637,1 0,98645,71 0, , 0, ,7 0,7644 1, 0, ,7 0,9578, 0,98679,7 0, ,3 0, ,73 0, ,3 0, ,73 0,95818,3 0,98713,73 0, ,4 0, ,74 0, ,4 0,8951 1,74 0,95907,4 0,98745,74 0, ,5 0, ,75 0, ,5 0, ,75 0,95994,5 0,98778,75 0,9970 0,6 0,6057 0,76 0, ,6 0, ,76 0,96080,6 0,98809,76 0, ,7 0,6064 0,77 0, ,7 0, ,77 0,96164,7 0,98840,77 0,9970 0,8 0,6106 0,78 0,7830 1,8 0, ,78 0,9646,8 0,98870,78 0,9978 0,9 0, ,79 0,7854 1,9 0, ,79 0,9637,9 0,98899,79 0, ,3 0, ,8 0, ,3 0,9030 1,8 0,96407,3 0,9898,8 0, ,31 0,617 0,81 0, ,31 0, ,81 0,96485,31 0,98956,81 0,9975 0,3 0,655 0,8 0, ,3 0, ,8 0,9656,3 0,98983,8 0, ,33 0,6930 0,83 0, ,33 0,9084 1,83 0,96638,33 0,99010,83 0, ,34 0, ,84 0, ,34 0, ,84 0,9671,34 0,99036,84 0, ,35 0, ,85 0,8034 1,35 0, ,85 0,96784,35 0,99061,85 0, ,36 0, ,86 0, ,36 0, ,86 0,96856,36 0,99086,86 0, ,37 0, ,87 0, ,37 0, ,87 0,9696,37 0,99111,87 0, ,38 0, ,88 0, ,38 0,9161 1,88 0,96995,38 0,99134,88 0, ,39 0, ,89 0,8137 1,39 0, ,89 0,9706,39 0,99158,89 0, ,4 0,6554 0,9 0, ,4 0,9194 1,9 0,9718,4 0,99180,9 0, ,41 0, ,91 0, ,41 0,9073 1,91 0,97193,41 0,990,91 0, ,4 0,6676 0,9 0,811 1,4 0,90 1,9 0,9757,4 0,994,9 0,9985 0,43 0, ,93 0,8381 1,43 0,9364 1,93 0,9730,43 0,9945,93 0, ,44 0, ,94 0,8639 1,44 0,9507 1,94 0,97381,44 0,9966,94 0, ,45 0, ,95 0,8894 1,45 0,9647 1,95 0,97441,45 0,9986,95 0, ,46 0,6774 0,96 0, ,46 0,9785 1,96 0,97500,46 0,99305,96 0, ,47 0,6808 0,97 0, ,47 0,99 1,97 0,97558,47 0,9934,97 0, ,48 0, ,98 0, ,48 0, ,98 0,97615,48 0,99343,98 0, ,49 0, ,99 0, ,49 0, ,99 0,97670,49 0,99361,99 0,99861 Niedersächsisches Kultusministerium 10 von 10

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: CAS Leistungskurs Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus.. Wählen Sie

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Rechnertyp: GTR ga Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus. 2. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke 2A oder 2B aus. Beide Blöcke

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik 2012 Impressum Das vorliegende Material wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus den Ländern Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ga Gymnasium Hinweise zum Im sind 68 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 88 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ea Gymnasium Hinweise zum Im sind 94 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 120 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

2 Aufgaben. 2.1 Analysis. BE Aufgaben zum Aufgabenpool 1. 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer in

2 Aufgaben. 2.1 Analysis. BE Aufgaben zum Aufgabenpool 1. 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer in Übungsklausur 013/014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool Aufgaben.1 Analysis 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer in 1;3 definierten Funktion f, die die Nullstellen

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Gymnasium Lübz Abitur 004, Nachschreibetermin, Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Die Arbeit besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Von den Pflichtaufgaben P1 und

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 00 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin - Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Kultus - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg Schuljahr 2002/03 - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 27.11.2014 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 4 5 5 3 2 1 WT Ana A.1a) b) c) Summe P. (max) 6 4 5 15

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Rechnertyp: GTR ga Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben Sie erhalten sechs Aufgaben in drei Blöcken. Block 1 Analysis (50%) Block 2 Stochastik (25%) Block 3 Lineare Algebra / Analytische

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Zentralabitur 2006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus. 2. Wählen Sie einen

Mehr

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f. Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer für 1 x 3 mit x R definierten Funktion f, die bei x= 1; x=1und x=3 Nullstellen besitzt. Die Funktion F mit F( x)= 1 6 ( x2 +2 x+3 ) 3 ist eine Stammfunktion

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2004 Mathematik Lk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Die Arbeit besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Von den Pflichtaufgaben P1 und P2 ist eine auszuwählen

Mehr

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4 A1_ Musteraufgaben S. 5 Das Rechteck ABCD mit A 1 0, B 4 0, C 4 und 1 Funktion f mit IR 0 f x x x, x in zwei Teilflächen zerlegt. D wird durch den Graphen der Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Länderübergreifende gemeinsame nteile in den Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen Musteraufgaben für das Fach Mathematik Die

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs) Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Rechnertyp: GTR ea Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben Sie erhalten sechs Aufgaben in drei Blöcken. Block 1 Analysis (50%) Block 2 Stochastik (25%) Block 3 Lineare Algebra / Analytische

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik 1 Musteraufgaben für Aufgabenpool 1... 4 1.1 Analysis... 4 1. Analytische Geometrie/Lineare Algebra... 6 1..1 Analytische Geometrie... 6 1.. Lineare Algebra... 8

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Länderübergreifende gemeinsame Aufgaben in den Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 017 Klasse: g Profil: MN / M Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ea Gymnasium Hinweise zum Im sind 94 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 10 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Zentralabitur 2006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus. 2. Wählen Sie einen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Wählen Sie von den Aufgaben A1 und

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS N Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 2 Aufgaben Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 3 Hinweise für Schüler Aufgabenwahl: Die Prüfungsarbeit

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis Analysis 1 4 1 3 2 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f : xa x + x x ; D f = IR. 4 3 Der Graph der Funktion f heißt G. In den folgenden Teilaufgaben kann auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. f 1.1

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2018 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten August 017 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Leistungskursfach Arbeitszeit: 0 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten LM1, LM und LM zur Bearbeitung aus. - - LM1. INFINITESIMALRECHNUNG I.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ga Gymnasium Hineise zum Im sind 68 Beertungseinheiten (BE) von insgesamt 88 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Beertungseinheiten angegeben. Ausahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 20 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P) Schriftliche Abiturprüfung 215 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Für jeden Wert von a (a R,a ) ist eine Funktion f a durch f a (x) = a x 6 x 4 (x R) gegeben. 1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate Aufgabe 1.1: Sonnenblumen 1 3 2 Gegeben ist die Funktion h mit h( t) = t + 2t + 21t + 10; t IR. Sie beschreibt ab dem 3 Zeitpunkt t = 0 für einen gewissen Zeitraum die Höhe einer Sonnenblume, wobei t in

Mehr

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A Aufgabengruppe A Gegeben sind die reellen Funktionen f : x a f (x); D = IR k k f f k 1 1 2 (x) = x + (k 1)x k x mit k IR k 1. 2 bezeichnet. k + Der Graph einer solchen Funktion fk mit ' 1.1 Berechnen Sie

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten 1 MATHEMATIK (GRUNDKURS) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2000 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 006 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 006 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ga Gymnasium Hinweise zum Im sind 68 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 88 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G, G und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 10 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrpersonen Franz Meier franz.meier10@edulu.ch Christoph Arnold christoph.arnold@edulu.ch Klassen

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Originalklausur mit Musterlösung

Originalklausur mit Musterlösung Originalklausur mit Musterlösung Abitur Mathematik Aufgabe 1: Analysis Aufgabe 2A: Stochastik Aufgabe 2B: Geometrie In den Aufgabenstellungen werden unterschiedliche Operatoren (Arbeitsanweisungen) verwendet;

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014 Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 04 Schwerpunkt: grundlegendes Anforderungsniveau Überarbeitung

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik ABITURPRÜFUNG 05 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, den. Mai 05, 9.00 Uhr bis.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Schriftliche Abiturprüfung 2017 MA-E WTR 207 NT Schriftliche Abiturprüfung 207 E-Kurs Datum: 9.05.207 Bearbeitungszeit: 5 Zeitstunden Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar, ohne Computeralgebrasystem),

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt. 1.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f :xaf (x); D = R a a f a Analysis 1 3 fa (x) = (ax + 27x) mit a R a 0. 27 Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet. 1.1 Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr