Technische Dokumentation Hinterradumbau Honda CX500, Baujahr 1981

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Dokumentation Hinterradumbau Honda CX500, Baujahr 1981"

Transkript

1 Technische Dokumentation Hinterradumbau Honda CX500, Baujahr 1981 Bilder 1 und 2 Fahrzeug des Autors - 1 -

2 1. Motivation + Zielstellung: Realisierung der maximal möglichen Reifenbreite durch Modifikation der Hinterradschwinge ohne Änderungen am Hilfsrahmen und unter Beibehaltung des serienmäßigen Radstandes für folgende CX-Typen CX500 Standard alle Baujahre CX500C (PC01) alle Baujahre 2. Stand der Technik Die in der Rundrohrschwinge der o.g. Fahrzeugtypen geführte Hinterrad ist bei der CX500C serienmäßig mit 130er Bereifung auf 2.50x16-Felge ausgerüstet. Für weiterführende Umbauten lassen sich ohne Änderung der Schwingengeometrie maximal 140 mm Reifennennbreite auf Basis von 3.00x16-Speichenfelgenumbauten ohne Spurversatz verwirklichen. Die lichte Weite der Schwinge im Bereich der maximalen Reifenbreite beträgt 160 mm, durch die asymmetrische Ausführung der Schwingenarme ergibt sich bereits im Serienzustand (CX500C) eine Engstelle zwischen Reifen und rechten Schwingenarm (Kardantunnel) von ca. 5 mm. Der Einsatz eines doppelten Kreuzgelenks für einen signifikanten Versatz der Antriebswelle >/= 30mm analog zu am Markt befindlichen Umbaukits (z.b. Suzuki VS1400) wurde im CAD untersucht (Bilder 3 und 4). Der Ansatz wird aus folgenden Gründen nicht weiter verfolgt: der nach außen ragende rechte Schwingenarm kollidiert mit der Hilfsrahmenschleife eine bezüglich des doppelten Kreuzgelenks geometrisch akzeptable Lösung bedingt eine Verlängerung der Schwinge um mindestens 10 cm ( Radstandsänderung! ) der Einsatz eines doppelten Kreuzgelenks bedingt eine weitere zusätzliche Lagerung der Antriebswelle im Schwingenarm Versatz der rechten oberen Stoßdämpferhalterung am Hilfsrahmen erforderlich Modifizierung der Radnabe am Übergang zum Endantrieb erforderlich Herstellbarkeit, Festigkeit und Montagefähigkeit der gestückelten Antriebswelle offen Bild 3 CAD-Modell, Untersuchung zum Versatz der Antriebswelle - 2 -

3 Bild 4 Untersuchung zum Versatz der Antriebswelle Im Folgenden wurde der Einsatz eines Reifens in der Dimension 170/16`` bei maximal möglicher Aussparung der Schwingenarme untersucht. 3. Modellierung Die Hinterradschwinge der Honda CX500 wurde zunächst vermessen und anschließend in einem 3D-CAD-Programm modelliert (Bild 5). Bild 5 CAD-Modell der Hinterradschwinge Das CAD-Modell wurde um die Antriebswelle mit Kreuzgelenk sowie das Hinterrad mit einem Reifen in der Dimension 170/16 erweitert. Die Schwinge wurde an den Engstellen zum Reifen freigeschnitten (Bild 6) und mit zusätzlichen Blechen wieder verschlossen (siehe auch Bild 14)

4 Der Mindestfreigang der Antriebswelle zum Wellentunnel innerhalb der Schwinge wurde mit 2 mm festgelegt. Bei Bedarf kann der Abstand zwischen Antriebswelle und Wellentunnel durch seitliches Ausdistanzieren der Schwinge an den Lagerstellen im Fahrzeugrahmen feinjustiert werden. 2 mm Bild 6 CAD-Modell der Hinterradschwinge Auf die Antriebswelle ist am Ende eine Verbindungsmuffe aufgesteckt, die eine formschlüssige Verbindung zur aus dem Endantrieb kommenden Welle sicherstellt und die mit einem Spannstift gegen axiale Bewegung zur Antriebswelle gesichert ist. Der auskragende Bereich der Spannstiftführung in der Muffe muss zur Minimierung der notwendigen Ausbuchtung in der Schwinge abgearbeitet werden. Durch diese Maßnahme wird der Rotationsdurchmesser der Welle am Ende der Muffe um ca. 6 mm reduziert (Bild 7)

5 Bild 7 Antriebswelle Um die Schwächung der Rohrquerschnitte durch die Aussparungen auszugleichen, wurden beide Schwingenarme mit Unterzügen versehen (Bilder 8 und 9). Die Antriebswelle kann nach der Modifikation durch die Einschnürung des Wellentunnels weder montiert noch demontiert werden, d.h. die Welle muss vor dem endgültigen Verschließen der Ausnehmungen in die Schwinge eingesetzt werden. Bild 8 CAD-Modell der modifizierten Hinterradschwinge - 5 -

6 Bild 9 CAD-Modell der modifizierten Hinterradschwinge Bild 10 CAD-Modell der modifizierten Hinterradschwinge mit Hinterrad 170/16 4. Berechnung Für den Festigkeitsnachweis wurde mangels Vorgaben eine vergleichende Rechnung der modifizierten Schwinge zur Serienschwinge durchgeführt. Die Berechnung erfolgte mittels FEM (Finite-Elemente-Methode). Die Ergebnisse können positiv bewertet werden, wenn sowohl Verformung der Schwinge als auch die auftretenden Bauteilspannungen sich zumindest auf gleichem Niveau bewegen bzw. im modifizierten Bauteil geringer sind als im Originalteil. Die Schwinge wurde mit Kontaktbedingungen im Bereich der Schwingenachse gelagert. Die linke Stoßdämpferaufnahme wurde mit einer Randbedingung in allen Richtungen fixiert. Am Endantriebsflansch wurde eine Kraft F = 1500 N angetragen (Bild 5)

7 Bild 11 Lasten und Randbedingungen im FE-Berechnungsmodell Die Auswertung der Verschiebungen (Bild 6) ergibt bezogen auf die Mitte des Endantriebsflansches folgende Maximalwerte: Originalschwinge ε y = 2,2mm Modifizierte Schwinge ε y = 1,6mm Die modifizierte Schwinge ist somit bezüglich der Biegesteifigkeit der Schwingenarme gegenüber dem Originalzustand um ~25% verbessert. Bild 12 - Auswertung der Verschiebungen im FE-Berechnungsmodell, grafische Darstellung 10fach überhöht Der Vergleich der Bauteilspannungen zeigt eine Reduktion der Spannungen im Bereich der geänderten Rohrquerschnitte gegenüber dem Serienstand (ca. -20%). Das Auftreten kritischer Spannungen in anderen Bereichen konnte durch die Berechnung des modifizierten Bauteils ausgeschlossen werden (Bild 13). Im Bereich der späteren Schweißnähte zeigen sich Spannungen <<80N/mm², die Bereiche der Wärmeeinflusszonen sind als nicht festigkeitsrelevant einzustufen und bedürfen keiner weiteren Untersuchung

8 Bild 13 Auswertung der Bauteilspannungen im FE-Berechnungsmodell Die Auswertung der Berechnungen der modifizierten Schwinge spiegelt die erwartete Steigerung der Bauteilsteifigkeit bei gleichzeitiger Spannungsreduzierung durch den Einsatz der Unterzüge wider. 5. Schwingenumbau - Hardware Die Schwinge wurde im ersten Schritt nach Zeichnung ausgefräst. Entsprechend den Abwicklungen aus dem 3D-CAD-Modell wurden drei Bleche zum Verschließen der Öffnungen in den Schwingenarmen ausgeschnitten und an die Schwinge angepasst sowie die Unterzugbleche angefertigt (Bild 8). Bild 14 Anpassen der Verschlussbleche an die bearbeitete Schwinge Anschließend erfolgte nach Einbau der Schwinge in einen CX-Torso (Rahmen, Motor und Endantrieb) die Prüfung der Freigängigkeit der Antriebswelle im Kardantunnel. Nach dem WIG-Schweißen der Bleche und Unterzüge an die Schwinge und dem nachfolgenden Richten erfolgte eine erneute Einbauprüfung am CX-Torso und die Fluchtungsprüfung mittels Hinterradsteckachse zwischen den Schwingenarmen (Bild 15). Die lichte Weite in der Schwinge beträgt nach dem Umbau im Bereich der Reifenwulst 176 mm. Durch die genaue Anpassung der Wellentunnelgeometrie an die - 8 -

9 Antriebswelle ergibt sich auf der rechten Seite ein zusätzlicher Reifenfreigang von 9 mm. Bild 15 Einbauprüfung der modifizierten Schwinge nach dem Richten (Endantrieb nicht montiert) 6. Einbau Das Hinterrad wurde mittels Originalnabe, Nabenringen sowie einer 3.50x16- Stahlfelge neu aufgebaut und mit einem Reifen in der Dimension 170/70/16 (Bridgestone G721) ausgestattet (Bild 16). Für den notwendigen Freigang des Reifens im Fahrzeugheck (Bild 17) müssen umfangreiche Modifikationen vorgenommen werden. Diese betreffen z.b.: Verbreiterung des inneren Spritzschutzes Neuanordnung der Elektrikkomponenten Auf der am Fahrzeug bereits verbauten Vorderrad-Speichenfelge 3.00x16 wurde ein zum neuen Hinterrad passender Vorderradreifen 150/80/16 (Bridgestone G722) aufgezogen. Der Umbau wurde nach positiv beschiedener Einzelabnahme in die Fahrzeugpapiere eingetragen

10 Bild 16 Hinterrad mit Schwinge Bild 17 seitlicher Freigang des Reifens zum Hilfsrahmen Bild 18 Heckansicht Fahrzeug

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Umbaubericht Zephyr 750 auf Räder der ZX6R

Umbaubericht Zephyr 750 auf Räder der ZX6R Umbaubericht Zephyr 750 auf Räder der ZX6R Materialliste: - 1 Vorderrad 17 x 3.5 F1286-1 Hinterrad 17 x 5.0 R1351 inklusive Kettenradträger - 2 Stk. Kugellager 6303 RS (beidseitig geschlossen) fürs ZX

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

eines Blockheizkraftwerkes

eines Blockheizkraftwerkes Simulationsgestützte tzte Beurteilung der Dauerfestigkeit einer Förderschnecke F für f die Pellet-Dosiereinrichtung eines Blockheizkraftwerkes SAXIM TU-Chemnitz 17.04.2012, Philipp Legat, Bayreuth Inhalt

Mehr

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen 09.11.2016 2 Agenda Motivation Erst Femag-ME, danach Femag-DC Erst Femag-DC, danach Femag-ME Begrenzungen der CAD-parametrischen

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

Nr.: TZ A : Kraftradreifen : BT39, BT45

Nr.: TZ A : Kraftradreifen : BT39, BT45 TÜV NORD GmbH & Co. KG Institut für Fahrzeugtechnik und (IFM) GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME hinsichtlich des Auftretens einer möglichen Gefährdung im Sinne des 19/2 StVZO sowie zur Änderung der Fahrzeugdaten

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

ABT SKODA OCTAVIA (5E07) AB 02/17

ABT SKODA OCTAVIA (5E07) AB 02/17 Weitere Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie im Internet unter www.abt-sportsline.de oder in unserem ABT Konfigurator unter www.abt-configurator.com. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Einbauhilfe Anhängerkupplung für Alfa 156 2,4 JTD SW

Einbauhilfe Anhängerkupplung für Alfa 156 2,4 JTD SW Einbauhilfe Anhängerkupplung für Alfa 156 2,4 JTD SW Allgemeine Fahrzeuginformationen Typ Alfa Romeo 156 2,4 JTD SW Schlüssel-Nr. zu 2 4136 Schlüssel-Nr. zu 3 467 Ausführung Kombi Baujahr 03/2002 spezifische

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Nr.: TZ D0-138

TEILEGUTACHTEN. Nr.: TZ D0-138 IFM Institut für Fahrzeugtechnik und TEILEGUTACHTEN Nr.: TZ-027811-D0-138 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs.3 Nr.4 StVZO für das

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0 Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0 Allgemeines: - Die maximale Länge eines geschlossenen Systems von der Versorgungseinheit (nachfolgend VE genannt) bis zum letzten Lichtstein beträgt

Mehr

a) Faller LKW DB (Blau mit langem Radstand) für die CS-Technik b) Lemke-Mini Krupp Titan (Kofferaufbau; mit 3-Achsanhänger)

a) Faller LKW DB (Blau mit langem Radstand) für die CS-Technik b) Lemke-Mini Krupp Titan (Kofferaufbau; mit 3-Achsanhänger) Dieser Umbau wird sehr detailiert, mit vielen Bildern, beschrieben. Zum Umbau wurden folgende Komponenten herangezogen: a) Faller LKW DB (Blau mit langem Radstand) für die CS-Technik b) Lemke-Mini Krupp

Mehr

ABT SKODA OCTAVIA (5E0) AB 08/13

ABT SKODA OCTAVIA (5E0) AB 08/13 ABT SKODA OCTAVIA (5E0) AB 08/13 Weitere Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie im Internet unter www.abt-sportsline.de oder in unserem ABT Konfigurator unter www.abt-configurator.com. Preisliste

Mehr

240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem

240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 240S - Bewehrungsvorschlag Deckensystem Seite 1 240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem Das Programm erstellt einen automatischen Bewehrungsvorschlag für ein Deckensystem,

Mehr

Gutachten zur Erteilung der ABE-Nr nach 22 STVZO RA A0-104 Anlage-Nr. : Seite : 1 / 6. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten 56R5604

Gutachten zur Erteilung der ABE-Nr nach 22 STVZO RA A0-104 Anlage-Nr. : Seite : 1 / 6. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten 56R5604 Anlage- Seite : 1 / 6 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Radtyp: Art des Rades: Handelsmarke: Montageposition: einteiliges Leichtmetallrad RONAL Vorder-und Hinterachse Radausführung:.23 Radgröße: Rad-Einpresstiefe:

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Aufbaubefestigung. Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument "Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement".

Aufbaubefestigung. Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement. Befestigung im vorderen Teil des Hilfsrahmens Befestigung im vorderen Teil des Hilfsrahmens Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument "Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement".

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

TECHNIC DESIGN. Gutachterliche Stellungnahme. Auflastung. Renault Trafic LKW. Fahrzeugtypen FLFAA6, FLFBA5, FLFCA6 D10A448.DOC 1/1

TECHNIC DESIGN. Gutachterliche Stellungnahme. Auflastung. Renault Trafic LKW. Fahrzeugtypen FLFAA6, FLFBA5, FLFCA6 D10A448.DOC 1/1 TECHNIC DESIGN Auflastung Renault Trafic LKW Fahrzeugtypen FLFAA6, FLFBA5, FLFCA6 -> 2.810 kg D10A448.DOC 1/1 Blatt 1 von 4 zur Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes als Arbeitsgrundlage für den amtlich

Mehr

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 695 kg / 2100 mm. Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 695 kg / 2100 mm

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 695 kg / 2100 mm. Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 695 kg / 2100 mm Ausführung: 09.25.227 / 09.25.226 Blatt: 1 (Stand 03/96) 0. Raddaten (Kurzfassung) 0.1. Vorder- und Hinterachse Radtyp / Ausführung Radgröße / Einpresstiefe Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang Zentrierart

Mehr

T e i l e g u t a c h t e n

T e i l e g u t a c h t e n T e i l e g u t a c h t e n Nr. RZ-051483-C0-002 über die Verwendung von Sonderbereifungen auf Serienrädern an SUZUKI Fahrzeugen Reifenhersteller: Goodyear : Goodyear GmbH & Co. KG Xantener Straße 105

Mehr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten M. Eng. Max Fechner Hochschule Wismar/ Universität Rostock VSVI-Seminar 2016, Linstow Gliederung 1. Aktueller Stand 2. Optimiertes

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement Beschreibung Beschreibung Fahrgestellrahmen, und Verstärkungen wirken zusammen und können so alle Belastungsarten aufnehmen, die während des Betriebs auftreten. Größe, Ausführung, Anbau und Verstärkung

Mehr

Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung

Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung K-Kupplungen für Separat-Aufstellungen wurden für Anwendungen entwickelt, bei denen Arbeitsmaschine und Leistungsabnehmer auf unterschiedlichen Fundamenten

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement. Allgemeines. Empfehlungen. Weitere Informationen finden sich in folgenden Dokumenten:

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement. Allgemeines. Empfehlungen. Weitere Informationen finden sich in folgenden Dokumenten: Allgemeines Dieses Dokument enthält allgemeine Empfehlungen von Scania für die Auslegung und Konstruktion von Hilfsrahmen. Das Dokument ist wie folgt gegliedert: Beschreibung Vorgehensweise für die Auswahl

Mehr

Montagefehler sowie Radialkraftschwankungen an Run Flat Reifen. Präsentation der Ergebnisse der Diplomarbeit

Montagefehler sowie Radialkraftschwankungen an Run Flat Reifen. Präsentation der Ergebnisse der Diplomarbeit Präsentation der Ergebnisse der Diplomarbeit Vorgetragen von Jan Parizek in Zusammenarbeit mit Herrn Michael Immler und der DEKRA Automobil GmbH Ausgangssituation: ungewöhnlich hohe Fehlerquote bei der

Mehr

Info-Nr. 05/11 Audatex-Nr. ohne Diagnose/Reparatur

Info-Nr. 05/11 Audatex-Nr. ohne Diagnose/Reparatur Info- Audatex-Nr. ohne Diagnose/Reparatur Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff Pkw Pkw-Karosserie, Außenhautbereich, Fahrzeugstruktur, Rahmen Eignung hydraulischer

Mehr

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT EG Typgenehmigung Nr. e4*79/488*87/354*0033*00 Linnepe Nutzlast 150 kg max. Montagehinweis Lastenträger einige Rahmen und Rahmenverlängerungen

Mehr

II. Zulässige Rad- / Reifenkombinationen an Achse 1 und Achse 2, Auflagen

II. Zulässige Rad- / Reifenkombinationen an Achse 1 und Achse 2, Auflagen Anlage: DA-05 I. Verwendungsbereich Fahrzeughersteller: Fahrzeugtyp / Verkaufsbezeichnung: ABE / EG-BE Nummer: Ausführung(en): DAEWOO KLAS / DAEWOO KALOS, AVEO CHEVROL KALOS, AVEO e4*./.*0063*...* Siehe

Mehr

II. Zulässige Rad- / Reifenkombinationen an Achse 1 und Achse 2, Auflagen

II. Zulässige Rad- / Reifenkombinationen an Achse 1 und Achse 2, Auflagen I. Verwendungsbereich Fahrzeughersteller: FIAT Fahrzeugtyp /Verkaufsbezeichnung: 932 / Alfa Romeo 156 ABE / EG-BE Nummer: e3*xxxx/xxxx*0034*00-07 Ausführung(en): Siehe Punkt II; Max. zulässige Radlast:

Mehr

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO RZ-051487-C0-002 über die Verwendung von Sonderbereifungen auf Serienrädern an Fahrzeugen des Herstellers Honda : Goodyear GmbH & Co. KG Xantener Straße 105

Mehr

Die Gleiswendel von IMT

Die Gleiswendel von IMT Die Gleiswendel von IMT Allgemeines Gleiswendel von IMT bestehen aus einer stabilen Stahlkonstruktion mit Sperrholztrassen, die aufgrund ihrer Fachwerkbauweise gleichzeitig sehr leicht sind. IMT Gleiswendel

Mehr

Teilegutachten MURD/N14

Teilegutachten MURD/N14 Raddaten: Radgröße nach Norm : 7 1/2 J X 16 H2 Einpreßtiefe (mm) : 35 Lochkreis (mm)/lochzahl : 108/5 Zentrierart : Mittenzentrierung Seite: 1 von 5 Technische Daten, Kurzfassung Ausführung Ausführungsbezeichnung

Mehr

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest Seenov/Windelberg: influss der Bodenbeschaffenheit bei Falltest Seite 1 Inhalt Boris Seenov / Dirk Windelberg influss der Bodenbeschaffenheit auf die axiale Verzögerung bei Aufprall in eine Falltest AG

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

Projektarbeit: stationärer Bandschleifer

Projektarbeit: stationärer Bandschleifer Projektarbeit: stationärer Bandschleifer Im Rahmen des Studiums zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker mussten wir uns der Aufgabe einer Projektarbeit stellen. Für diese haben wir uns zu dritt zusammengefunden

Mehr

Teilegutachten MIRD/N11

Teilegutachten MIRD/N11 Raddaten: Radgröße nach Norm : 7 1/2 J X 17 H2 Einpreßtiefe (mm) : 52 Lochkreis (mm)/lochzahl : 130/5 Zentrierart : Mittenzentrierung Seite: 1 von 5 Technische Daten, Kurzfassung Ausführung Ausführungsbezeichnung

Mehr

Trapezblechhalterungen

Trapezblechhalterungen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-31 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-31 : 2011-11 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Technische Information 05/2012

Technische Information 05/2012 Technische Information 05/2012 Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff Pkw alle alle alle Aluminium-Bauteile in der Außenhaut Instandsetzung statt Neuteilersatz Rissprüfung

Mehr

Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für:

Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für: Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für: Gerät: Hebe-Lift Art.Nr. 7154 Datum: 07.04.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Anwendungsbereich 2 Sicherheitshinweise 3 Technische Daten 4 Funktions-Zeichnungen

Mehr

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E G U T A C H T E N Hersteller : Bridgestone 12.08.03 / Blatt 1 T E I L E G U T A C H T E N Nr. 390TG-0007-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßen Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs.

Mehr

LAYHER TELESKOPIERBARER SPALTBODEN AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

LAYHER TELESKOPIERBARER SPALTBODEN AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG LAYHER TELESKOPIERBARER SPALTBODEN AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG Ausgabe 05.2014 Art.-Nr. 8116.034 Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch TÜV-CERT INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT Definitionen Definitionen Eine korrekte Befestigung des Aufbaus ist sehr wichtig, da andernfalls Schäden an Aufbau, Befestigung und Fahrgestellrahmen entstehen können. Torsionsflexibler Aufbau Beim torsionsflexiblen

Mehr

Gutachten MURD zur Erteilung der ABE 46421

Gutachten MURD zur Erteilung der ABE 46421 Seite: 1 von 5 Fahrzeughersteller : AUDI Raddaten: Radgröße nach Norm : 7 J X 17 H2 Einpreßtiefe (mm) : 42 Lochkreis (mm)/lochzahl : 112/5 Zentrierart : Mittenzentrierung Technische Daten, Kurzfassung

Mehr

0. Raddaten (Kurzfassung)

0. Raddaten (Kurzfassung) Ausführung: 09.25.224 Blatt: 1 (Stand 12/96) 0. Raddaten (Kurzfassung) 0.1. Vorder- und Hinterachse Radtyp / Ausführung Radgröße / Einpresstiefe Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang Zentrierart Rad- Befestigung

Mehr

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge Rahmenbedingungen: - Klasse 10, da einige Voraussetzungen (Anwendersysteme, Algorithmen) nötig sind - Bezug zu Inhalten aus der Mathematik, Physik, Politische Bildung, Biologie, Erdkunde - Software: Dynasys,

Mehr

Verwendungsbereich Fahrzeughersteller : Daimler-Benz AG., Mercedes-Benz bzw. DaimlerChrysler

Verwendungsbereich Fahrzeughersteller : Daimler-Benz AG., Mercedes-Benz bzw. DaimlerChrysler Fahrzeughersteller Radanbindung Radgröße ET erf. Radlast erf. Abrollumfang Bearbeitungsstand Daimler-Benz 5/112/66,5 8,5x18 30 695(715) 2114 siehe unten Verwendungsbereich Fahrzeughersteller : Daimler-Benz

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Wechselaufbaufahrzeuge

Wechselaufbaufahrzeuge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Wechselaufbaufahrzeuge werden verwendet, um den Ladungsträger in kurzer Zeit wechseln zu können, was die Einsatzflexibilität erhöht und die Stillstandszeit

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É 4 BAU DEN JAGUAR E-TYPE 1963 SERIE 1 MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É TM BAU DEN JAGUAR E-TYPE DER MOTORBLOCK (TEIL 1) ÜBERSICHT Sie montieren Anlasser, Verteiler und Vergaser an der rechten Hälfte

Mehr

Fahrzeugwert: ,00 EUR Endpreis

Fahrzeugwert: ,00 EUR Endpreis Fahrzeugeinstufung nach äußerer Inaugenscheinnahme Für: Herrn Robin Bödeker Schöllersheider Str. 6 40822 Mettmann Kennzeichen: OHNE Fahrzeugbrief Nr.: nicht erstellt Art u. Aufbau: PKW / Limousine Farbe:

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment Anlage- Seite : 1 / 5 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Radtyp: Art des Sonderrades: Radausführung: Radgröße: Rad-Einpresstiefe: Lochkreisdurchmesser: einteiliges Leichtmetallsonderrad Lk 118 L 7½Jx18H2

Mehr

Kragplattenanschlüsse mit Bestwerten in der Wärmedämmung, Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit.

Kragplattenanschlüsse mit Bestwerten in der Wärmedämmung, Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit. ASCHWAnDEn-QUALITy SEPTEMBER 2015 ARBO wärmedämmende Bewehrungselemente zum Anschluss von Stahlbetonbau teilen Kragplattenanschlüsse mit Bestwerten in der Wärmedämmung, Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit.

Mehr

8. Konstruktion der Positioniereinrichtung

8. Konstruktion der Positioniereinrichtung Konstruktion der Positioniereinrichtung Seite 50 8. Konstruktion der Positioniereinrichtung 8.1 Stahlarmkonstruktion Zunächst habe ich eine Konstruktion entworfen die einem Motorheber ähnelt ( s. Bild

Mehr

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Die Belastung gleichmäßig über den Fahrgestellrahmen verteilen. Für einen ausreichenden Abstand zu Rädern und anderen Bauteilen sorgen, die

Mehr

Gutachten zur Erteilung des Nachtrags 03 zur ABE-Nr RA D0-104 Anlage-Nr. : Seite : 1 / 5. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten 53R6654

Gutachten zur Erteilung des Nachtrags 03 zur ABE-Nr RA D0-104 Anlage-Nr. : Seite : 1 / 5. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten 53R6654 Anlage- Seite : 1 / 5 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Radtyp: Art des Rades: einteiliges Leichtmetall-Rad Montageposition: Vorder-und Hinterachse Radausführung:.23 Radgröße: 6½Jx16H2 Rad-Einpresstiefe:

Mehr

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 / 1 / 9 Montage: Montageplatte: Die Montageplatten, links und rechts, werden in den dafür vorgesehenen Bohrungen seitlich an den Fahrzeugrahmen geschraubt. Hierfür sind pro Seite zu verwenden: mind. 4 x

Mehr

02 F / /100/56,

02 F / /100/56, Seite 1 von 7 Auftraggeber Welschdorf 220 77761 Schiltach Prüfgegenstand PKW-Sonderrad Modell - Typ F 04/604P4 Radgröße 6Jx14H2 Zentrierart Mittenzentrierung Ausführung Kennzeichnung Rad/ Zentrierring

Mehr

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É 10 BAU DEN JAGUAR E-TYPE 1963 SERIE 1 MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É TM BAU DEN JAGUAR E-TYPE BAUANLEITUNG BATTERIE UND SCHMUTZFÄNGER In dieser Montagesitzung fertigen Sie nach dem Einbau der

Mehr

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO RZ-051497-C0-002 über die Verwendung von Sonderbereifungen auf Serienrädern an Fahrzeugen des Herstellers Toyota : Goodyear GmbH & Co KG Xantener Straße 105

Mehr

I N H A L T S A N G A B E :

I N H A L T S A N G A B E : I N H A L T S A N G A B E : Black Series UK Spannlager mit serienmäßig montierter Spannhülse Seite 2 ELGOTEX WA Gleitlager für den Einsatz in Wasser Seite 3 Demnächst verfügbar: Gleitlager-Katalog HG1

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I Fahrzeugsteckbrief: Hersteller: SCHÖMA Christoph Schöttler GmbH Maschinenfabrik Diepholz Bez. Bremen Baujahr: 1965 Typ: CFL 20 I Fabriknummer: 2870 Gewicht: 4 t Leistung:

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: 26 546 Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Gutachten zur Erteilung des Nachtrags 03 zur ABE-Nr RA D0-104 Anlage-Nr. : Seite : 1 / 5. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten 53R6704

Gutachten zur Erteilung des Nachtrags 03 zur ABE-Nr RA D0-104 Anlage-Nr. : Seite : 1 / 5. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten 53R6704 Seite : 1 / 5 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Radtyp: Art des Rades: einteiliges Leichtmetall-Rad Handelsmarke: RONAL Montageposition: Vorder-und Hinterachse Radausführung:.03 Radgröße: 7Jx16H2

Mehr

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt Luftverteilung NOTUS-S Konstantvolumenstromregler Technisches Datenblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Design 4 Dimensionen 5 Bestell-Codes 7 Zubehör 8 Technische Parameter 11 Installation, Betrieb

Mehr

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO

T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO T e i l e g u t a c h t e n nach 19/3 StVZO RZ-051491-C0-002 über die Verwendung von Sonderbereifungen auf Serienrädern an Fahrzeugen des Herstellers Mazda : Goodyear GmbH & Co. KG Xantener Straße 105

Mehr

Sonderschieber Edition 08/2012. Sonderschieber für kundenspezifische Anwendungen. voestalpine Giesserei Linz GmbH

Sonderschieber Edition 08/2012. Sonderschieber für kundenspezifische Anwendungen. voestalpine Giesserei Linz GmbH für kundenspezifische Anwendungen voestalpine Giesserei Linz GmbH www.voestalpine.com/giesserei_linz Allgemeine Hinweise zu n von voestalpine General Mit über 680 Standardschiebern in 3 verschiedenen Leistungsklassen

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

Verwendungsbereich : Daimler-Benz AG., Mercedes-Benz bzw. DaimlerChrysler

Verwendungsbereich : Daimler-Benz AG., Mercedes-Benz bzw. DaimlerChrysler Fahrzeughersteller Radanbindung Radgröße ET erf. Radlast Daimler-Benz 5/112/66,5 8,5x18 40 900 (1000) erf. Abrollumfanstand Bearbeitungs- 2400 (s.u.) Verwendungsbereich Fahrzeughersteller : Daimler-Benz

Mehr

HQPB Gesenkbiegepresse

HQPB Gesenkbiegepresse HQPB Gesenkbiegepresse Die gesamte Fertigung, vom Hydraulikzylinder bis zum Schaltschrank, findet komplett im eigenen Haus statt. Die Vorteile: Modernste Technik Hohe Zuverlässigkeit und Effizienz Höchste

Mehr

LADA 4х4M Die technischen Neuerungen Motor / Antrieb:

LADA 4х4M Die technischen Neuerungen Motor / Antrieb: LADA 4х4M Die technischen Neuerungen Motor / Antrieb: - Euro-3 & Euro-4 Motoren sind mit unterschiedlichen Abgaskrümmern und Katalysatoren ausgestattet. - Neuer Simmerring für Wasserpumpe: Undichtigkeiten

Mehr

REMUS Produktinformation HONDA Civic Type R, Typ FK2, 2015=>

REMUS Produktinformation HONDA Civic Type R, Typ FK2, 2015=> REMUS Produktinformation 12-2016 HONDA Civic Type R, Typ FK2, 2015=> Sehr geehrter REMUS-Partner, es freut uns, Sie zu informieren, dass wir die Entwicklung unserer REMUS Cat-Back Anlage links/rechts mit

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment Anlage- Seite : 1 / 5 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Radtyp: Art des Rades: einteiliges Leichtmetall-Rad Handelsmarke: RONAL Montageposition: Vorder-und Hinterachse Radausführung:.02 Radgröße:

Mehr

Gutachten zur Erteilung des Nachtrags 03 zur ABE-Nr RA D0-104 Anlage-Nr. : 19 Seite : 1 / 5. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten

Gutachten zur Erteilung des Nachtrags 03 zur ABE-Nr RA D0-104 Anlage-Nr. : 19 Seite : 1 / 5. Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Anlage- 19 Seite : 1 / 5 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten Radtyp: Art des Rades: einteiliges Leichtmetall-Rad Handelsmarke: RONAL Montageposition: Vorder-und Hinterachse Radausführung:.33 Radgröße:

Mehr

Pro-Spacer Montageanweisung System 2

Pro-Spacer Montageanweisung System 2 Pro-Spacer Montageanweisung System 2 Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses Pro-Spacer Kits. Sie haben sich für ein technisch hochwertiges Produkt entschieden. Wir danken Ihnen

Mehr

MONTAGEANLEITUNG TPMS SERVICE KITS

MONTAGEANLEITUNG TPMS SERVICE KITS MONTAGEANLEITUNG TPMS SERVICE KITS 1. IST EIN DIREKTES TPMS SYSTEM AM FAHRZEUG VERBAUT? Um eventuelle Kundenreklamationen zu vermeiden, muss vor Beginn der Reifendemontage geprüft werden, ob das Fahrzeug

Mehr

G U T A C H T E N 134KA0016. zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis nach 22 StVZO

G U T A C H T E N 134KA0016. zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis nach 22 StVZO G U T A C H T E N 134KA0016 zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis nach 22 StVZO Art des Fahrzeugteils Typ Antragsteller Wetterschutzscheibe WS QUAD / ATV 08400 Granollers, Barcelona 1.0 Hersteller

Mehr

Antrag- Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG Gutachten Nr. steller: Porschestrasse Ludwigsburg. Teilegutachten. über

Antrag- Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG Gutachten Nr. steller: Porschestrasse Ludwigsburg. Teilegutachten. über TÜV AUTOMOTIVE GMBH Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland Typprüfzentrum Böblingen Otto-Lilienthal-Straße 16 D-71034 Böblingen Antrag- Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG Gutachten steller: Porschestrasse 15-19 18

Mehr

REMUS Produktinformation HONDA Civic Type R, Typ FK2, 2015=>

REMUS Produktinformation HONDA Civic Type R, Typ FK2, 2015=> REMUS Produktinformation 12-2016 HONDA Civic Type R, Typ FK2, 2015=> Sehr geehrter REMUS-Partner, es freut uns, Sie zu informieren, dass wir die Entwicklung unserer REMUS Cat-Back Anlage links/rechts mit

Mehr

Serienausrüstung Diagonalbauart

Serienausrüstung Diagonalbauart Typ AMERICAN MOTORS CORPORATION Felge Größenbezeichnung der Bereifung Serienausrüstung Diagonalbauart Gürtelbauart Rambler 6-cyl. 5 J x 14 6.95/175 S 14 215/70R14 Rambler V 8 5 1/2 J x 14 7.35/185 H 14

Mehr

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25 Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25 Gegenstand Betroffen Dringlichkeit Vorgang : Triebwerk-Zündanlage : DG-500 M alle W.Nr. : bei Defekt einer Elektronikbox : 1. Die bisher beim Motor Rotax

Mehr

Das Tiroler Schloss. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 2 3. Beispiele Ändern des Tiroler Schlosses 7

Das Tiroler Schloss. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 2 3. Beispiele Ändern des Tiroler Schlosses 7 Das Tiroler Schloss 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 2 3. Beispiele 3 3.1. Beispiel rechtwinklige Ecke 4 3.2. Beispiel rechtwinklige T-Ecke 6 4. Ändern des Tiroler Schlosses 7

Mehr

GUTACHTEN FBRD/1 zur Erteilung einer ABE nach 22 StVZO

GUTACHTEN FBRD/1 zur Erteilung einer ABE nach 22 StVZO ANLAGE: 2 VW Radtyp: 443 Radausführung: 443; 443 Seite: 1 von 10 Technische Daten, Kurzfassung Raddaten: Radtyp und Ausführung : 443 443; 443 Radkennzeichnung ohne/mit Zentrierring : 443; 443 / - Radgröße

Mehr

Kundendienst-Information 044/06

Kundendienst-Information 044/06 AL-KO Benzinmotor 160 FLA Technische Daten: Bezeichnung Typ Hubraum Bohrung Hub Drehmoment Leistung Tankinhalt Ölmenge 160FLA 4-Takt OHV-Motor mit vertikaler Kurbelwelle 118 cm³ 60 mm 42 mm 5,5 NM / 3000

Mehr