Numerische Methoden I FEM/REM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Methoden I FEM/REM"

Transkript

1 Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden,

2 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer vs. physikalischer Bereich Parameterdarstellung der Elementgeometrie (Geometrieinterpolation) Isoparametrisches Konzept Gleiche Ansätze für Interpolation der Elementgeometrie und der Verschiebungen ( ) ( ) ex ( ) ( eu x ξ =N ξ u ξ =N ξ) Starrkörperbewegung verzerrungsfrei abbildbar 2. Scheibenelemente höherer Ordnung Motivation: verbesserte Lösung 9-Knoten-Scheibenelement 8-Knoten-Randpunktelement Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie von 8

3 3..7 3D-Kontinuumselemente analog zu2d Formfunktionen z. B. aus vollständiger Produktbildung der D-Lagrange-Polynome trilinear: 8-Knoten-Quader triquadratisch: 27-Knoten-Quader 20-Knoten-Randpunktelement Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 2 von 8

4 Stützstellen und Gewichte für Gauss-Quadratur* Anzahl derstützstellen n Stützstelle ξ i Gewicht a i ξ = 0,5 a = 2 ξ = 0, a = 0,5 ξ 2 = 0, a 2 = 0,5 3 ξ = 0,27067 a = 0, ξ 2 = 0,5 a 2 = 0, ξ 3 = 0, a 3 = 0, ξ = 0, a = 0, ξ 2 = 0, a 2 = 0, ξ 3 = 0, a 3 = 0, ξ 4 = 0, a 4 = 0, * Integrationsbereich ξ [0, ] entnommen aus Hellmann, Numerische Methoden (FEM,REM), 202 Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 3 von 8

5 3.2.3 Berechnung von Spannungen und Verzerrungen Lösung desgesamtgleichungssystems u e bekannt Verzerrungen ( ) ( eu+ε0 ε ξ =B ξ) Spannungen ( ) ( ( ) ) eu+ε0 σ ξ =C B ξ +σ 0 ε 0... Anfangsverzerrungen σ 0... Anfangsspannungen Auswertung an den Gauss-Punkten und Extrapolation auf Knoten Mittelung der Knotenwerte benachbarter Elemente Interpolation mittels Formfunktionen σ = i N i σ i σ i... Knotenwerte derspannung Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 4 von 8

6 3.2.3 Berechnung von Spannungen und Verzerrungen Lösung desgesamtgleichungssystems u e bekannt Verzerrungen ( ) ( eu+ε0 ε ξ =B ξ) Spannungen ( ) ( ( ) ) eu+ε0 σ ξ =C B ξ +σ 0 ε 0... Anfangsverzerrungen σ 0... Anfangsspannungen Auswertung an den Gauss-Punkten und Extrapolation auf Knoten Mittelung der Knotenwerte benachbarter Elemente Interpolation mittels Formfunktionen σ = i N i σ i σ i... Knotenwerte derspannung Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 4 von 8

7 3.3 Fehler und Konvergenz Was kann eine FE-Lösung leisten? Assemblierungsprozess gewährleistet: Kompatibiliät der Knotenverformungen Gleichgewicht der Knotenlasten Polynomiale Ansatzfunktionen stetige Feldgrößen im Element: Verschiebungen Verzerrungen Spannungen Spannungen und Verzerrungen i. A. unstetig über Elementgrenzen Spannungsfelder im Element verletzen i. A. die Gleichgewichtsbedingungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 5 von 8

8 3.3 Fehler und Konvergenz Was kann eine FE-Lösung leisten? Assemblierungsprozess gewährleistet: Kompatibiliät der Knotenverformungen Gleichgewicht der Knotenlasten Polynomiale Ansatzfunktionen stetige Feldgrößen im Element: Verschiebungen Verzerrungen Spannungen Spannungen und Verzerrungen i. A. unstetig über Elementgrenzen Spannungsfelder im Element verletzen i. A. die Gleichgewichtsbedingungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 5 von 8

9 3.3 Fehler und Konvergenz Was kann eine FE-Lösung leisten? Assemblierungsprozess gewährleistet: Kompatibiliät der Knotenverformungen Gleichgewicht der Knotenlasten Polynomiale Ansatzfunktionen stetige Feldgrößen im Element: Verschiebungen Verzerrungen Spannungen Spannungen und Verzerrungen i. A. unstetig über Elementgrenzen Spannungsfelder im Element verletzen i. A. die Gleichgewichtsbedingungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 5 von 8

10 3.3. Fehlerquellen Fehler in der Modellbildung (vermeiden!) Mechanisches Modell (D, 2D, 3D, Statik, Dynamik?) Lasten Randbedingungen Materialverhalten FEM-spezifische Benutzerfehler (vermeiden!) Elementtyp ungeeignet Vernetzung ungeeignet Numerische Fehler Abbruch- bzw. Rundungsfehler Fehler bei der(iterativen) Lösung des Problems Diskretisierungsfehler Geometrie Feldgrößen Numerischer Fehler + Diskretisierungsfehler = Fehler zwischen Kontinuumsmechanik und diskretem FE-Modell Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 6 von 8

11 3.3. Fehlerquellen Fehler in der Modellbildung (vermeiden!) Mechanisches Modell (D, 2D, 3D, Statik, Dynamik?) Lasten Randbedingungen Materialverhalten FEM-spezifische Benutzerfehler (vermeiden!) Elementtyp ungeeignet Vernetzung ungeeignet Numerische Fehler Abbruch- bzw. Rundungsfehler Fehler bei der(iterativen) Lösung des Problems Diskretisierungsfehler Geometrie Feldgrößen Numerischer Fehler + Diskretisierungsfehler = Fehler zwischen Kontinuumsmechanik und diskretem FE-Modell Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 6 von 8

12 3.3. Fehlerquellen Fehler in der Modellbildung (vermeiden!) Mechanisches Modell (D, 2D, 3D, Statik, Dynamik?) Lasten Randbedingungen Materialverhalten FEM-spezifische Benutzerfehler (vermeiden!) Elementtyp ungeeignet Vernetzung ungeeignet Numerische Fehler Abbruch- bzw. Rundungsfehler Fehler bei der(iterativen) Lösung des Problems Diskretisierungsfehler Geometrie Feldgrößen Numerischer Fehler + Diskretisierungsfehler = Fehler zwischen Kontinuumsmechanik und diskretem FE-Modell Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 6 von 8

13 3.3. Fehlerquellen Fehler in der Modellbildung (vermeiden!) Mechanisches Modell (D, 2D, 3D, Statik, Dynamik?) Lasten Randbedingungen Materialverhalten FEM-spezifische Benutzerfehler (vermeiden!) Elementtyp ungeeignet Vernetzung ungeeignet Numerische Fehler Abbruch- bzw. Rundungsfehler Fehler bei der(iterativen) Lösung des Problems Diskretisierungsfehler Geometrie Feldgrößen Numerischer Fehler + Diskretisierungsfehler = Fehler zwischen Kontinuumsmechanik und diskretem FE-Modell Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 6 von 8

14 3.3.2 Konvergenz Ziel: Berechnung einer verbesserten Lösung Verringerung des Diskretisierungsfehlers. Erhöhung der Elementanzahl h-konvergenz 2. Erhöhung der Ordnung der Formfunktionen p-konvergenz h... charakteristische Elementlänge p... Polynomgrad Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 7 von 8

15 Voraussetzungen für Konvergenz. Vollständigkeit bis zur Ordnung n 2. Kompatibilität bis zur n -ten Ableitung Beispiel Stab Π = Ω 2 EAu 2 dx+π a Ordnung n =. vollständiger Ansatz n = -ter Ordnung erforderlich kontinuierliche Felder im Element Abbildung Starrkörpertranslation und konstante Dehnung Wahl der Ansatzfunktionen: vollst.. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x Konvergenz unvollst. 4. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x +a 2 x 4 wie. Ordnung unvollst. 2. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a 2 x 2 keine Konvergenz 2. Kompatibilität der Verschiebungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 8 von 8

16 Voraussetzungen für Konvergenz. Vollständigkeit bis zur Ordnung n 2. Kompatibilität bis zur n -ten Ableitung Beispiel Stab Π = Ω 2 EAu 2 dx+π a Ordnung n =. vollständiger Ansatz n = -ter Ordnung erforderlich kontinuierliche Felder im Element Abbildung Starrkörpertranslation und konstante Dehnung Wahl der Ansatzfunktionen: vollst.. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x Konvergenz unvollst. 4. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x +a 2 x 4 wie. Ordnung unvollst. 2. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a 2 x 2 keine Konvergenz 2. Kompatibilität der Verschiebungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 8 von 8

17 Voraussetzungen für Konvergenz. Vollständigkeit bis zur Ordnung n 2. Kompatibilität bis zur n -ten Ableitung Beispiel Stab Π = Ω 2 EAu 2 dx+π a Ordnung n =. vollständiger Ansatz n = -ter Ordnung erforderlich kontinuierliche Felder im Element Abbildung Starrkörpertranslation und konstante Dehnung Wahl der Ansatzfunktionen: vollst.. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x Konvergenz unvollst. 4. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x +a 2 x 4 wie. Ordnung unvollst. 2. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a 2 x 2 keine Konvergenz 2. Kompatibilität der Verschiebungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 8 von 8

18 Voraussetzungen für Konvergenz. Vollständigkeit bis zur Ordnung n 2. Kompatibilität bis zur n -ten Ableitung Beispiel Stab Π = Ω 2 EAu 2 dx+π a Ordnung n =. vollständiger Ansatz n = -ter Ordnung erforderlich kontinuierliche Felder im Element Abbildung Starrkörpertranslation und konstante Dehnung Wahl der Ansatzfunktionen: vollst.. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x Konvergenz unvollst. 4. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a x +a 2 x 4 wie. Ordnung unvollst. 2. Ordnung: ũ(x) = a 0 +a 2 x 2 keine Konvergenz 2. Kompatibilität der Verschiebungen Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 8 von 8

19 Beispiel: Stab durch Linienlast und Einzelkraft belastet s. Fish/Belytschko 2007 S. 5ff x EA 2l q= cx 2 F= cl lineares Element Verschiebung u/(c/ea) 0.5 Verschiebungsverlauf analyt. FEM globale Koordinate x/2l Schnittkraft F/(cl 2 ) Schnittkraftverlauf 0.5 analyt. FEM globale Koordinate x/2l Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 9 von 8

20 2 lineare Elemente Verschiebung u/(c/ea) 0.5 Verschiebungsverlauf analyt. FEM globale Koordinate x/2l Schnittkraft F/(cl 2 ) Schnittkraftverlauf 0.5 analyt. FEM globale Koordinate x/2l Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 0 von 8

21 0 lineare Elemente Verschiebung u/(c/ea) 0.5 Verschiebungsverlauf analyt. FEM globale Koordinate x/2l Schnittkraft F/(cl 2 ) Schnittkraftverlauf 0.5 analyt. FEM globale Koordinate x/2l Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie von 8

22 quadratisches Element Verschiebung u/(c/ea) 0.5 Verschiebungsverlauf analyt. FEM globale Koordinate x/2l Schnittkraft F/(cl 2 ) Schnittkraftverlauf 0.5 analyt. FEM globale Koordinate x/2l Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 2 von 8

23 2 quadratische Elemente Verschiebung u/(c/ea) 0.5 Verschiebungsverlauf analyt. FEM globale Koordinate x/2l Schnittkraft F/(cl 2 ) Schnittkraftverlauf 0.5 analyt. FEM globale Koordinate x/2l Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 3 von 8

24 0 quadratische Elemente Verschiebung u/(c/ea) 0.5 Verschiebungsverlauf analyt. FEM globale Koordinate x/2l Schnittkraft F/(cl 2 ) Schnittkraftverlauf 0.5 analyt. FEM globale Koordinate x/2l Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 4 von 8

25 Fehlernormen und Konvergenzrate Fehlernorm Konvergenzverhalten L 2 linear L quadratisch Energie linear Energie quadratisch Elementlà nge h [m] e L2 = (u(x) ũ(x)) 2 dx Ω e L2 h p+ e en = e en h p ( )... exakte Lösung 2 E(ε(x) ε(x))2 dx Ω p... vollständiger Polynomgrad h... Elementgröße Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 5 von 8

26 Beispiel Diskretisierungsfehler: Scheibe mit Loch x 2 x Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 6 von 8

27 Beispiel: Scheibe mit Loch bilineare Elemente Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 7 von 8

28 Beispiel: Scheibe mit Loch 8-Knoten-Randpunktelemente Dresden, Numerische Methoden I FEM/REM Folie 8 von 8

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 27.0.206 Klausur Datum: 2.3.206 Numerische Methoden RES, SM, MT (DPO 203),

Mehr

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1 Die analytische Integration der Steifigkeitsmatrix für das Rechteckelement ist recht mühsam. Für Polynome gibt es eine einfachere Methode zur Berechnung von Integralen, ohne dass die Stammfunktion benötigt

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept /home/lehre/vl-mhs-/folien/vorlesung/5_fem_isopara/deckblatt.tex Seite von 25. p./25 Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente 2. Finite-Element-Typen

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

Finite Elemente I Konvergenzaussagen Finite Elemente I 195 5 onvergenzaussagen 5 onvergenzaussagen TU Bergakademie Freiberg, SoS 2006 Finite Elemente I 196 5.1 Interpolation in Sobolev-Räumen Wesentlicher Baustein der FE-onvergenzanalyse

Mehr

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure 3., überarbeitete Auflage mit 145 Abbildungen, 71 Tafeln und 53 Berechnungsbeispielen Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

FEM - Zusammenfassung

FEM - Zusammenfassung FEM - Zusammenfassung home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungen an die Ansatzfunktion 2. Randbedingungen (Allgemeines) 3. FEM - Randbedingungen home/lehre/vl-mhs-1-e/deckblatt.tex.

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt. Approximation Ziel: Approximation der Funktion f(x) = x mit Polynomen (global und stückweise) Experiment: Abhängigkeit des Approximationsfehlers E(N) (in der Maximumnorm) von der Anzahl der Freiheitsgrade

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 1 Arten der Modellgenerierung Direkte (manuelle) Generierung (Direct modeling): Der Anwender selbst erzeugt die Knoten und Elemente ohne zuvor die Geometrie

Mehr

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau, Universität Siegen, Department Maschinenbau, 7.7. Aufgabe y 3 l 3 3 F l l x Das dargestellte Fachwerk soll statisch mit Hilfe der FEM untersucht werden. Die Knoten und Elemente sind in der Abbildung nummeriert.

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida GMA Grundlagen Mathematik und Analysis Reelle Funktionen 3 Christian Cenker Gabriele Uchida Data Analytics and Computing Nullstellen cos log : 0, 0,? 1 Fixpunkte Beispiel 1 Beispiel 2 1 0 0 und 1 1sin,?

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 1. Auflage Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer 2012 Verlag

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 344 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beispiele aus

Mehr

KAPITEL 8. Interpolation

KAPITEL 8. Interpolation KAPITEL 8. Interpolation 8.2 Lagrange-Interpolationsaufgabe für Polynome Wir beschränken uns auf die Lagrange-Interpolation mit Polynomen. Der Raum der Polynome vom Grad n: Stützstellen: Π n = { n j=0

Mehr

Praktikum Nichtlineare FEM

Praktikum Nichtlineare FEM Praktikum Nichtlineare FEM Einführung FEM II - Einführung 1 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE Ziele des Praktikums Überblick über die Berechnung nichtlinearer Strukturen Umgang mit der kommerziellen FEM-Software

Mehr

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n. 8 Interpolation 81 Problemstellung Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen x 0 < x 1 < < x n Eingabedaten: (x 0, f 0 ),(x 1, f 1 ),,(x n, f n ) Gegebene Daten (x j, f j ) Analysis

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Coputational Biology: Bioeletroagnetisus und Bioechani Finite Eleente Methode I Gliederung Wiederholung Gewöhnliche Differentialgleichungen Finite Eleente Methode Direte Methode Extrealprinzipien Methode

Mehr

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme I Nichtlineare Gleichungssysteme I. Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlichen I.2 I.3 Newton-Verfahren Kapitel I (UebersichtKapI) 3 Bisektionsverfahren

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Rekonstruktion kontinuierlicher Daten Interpolation multivariater Daten Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Einführung FEM, 1D - Beispiel

Einführung FEM, 1D - Beispiel Einführung FEM, D - Beispiel home/eichel/lehre/mhs/fem_intro/deckblatt.tex. p./6 Inhaltsverzeichnis D Beispiel - Finite Elemente Methode. D Aufbau Geometrie 2. Bilanzgleichungen 3. Herleitung der Finiten

Mehr

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation Inhalt Kapitel IV: Interpolation IV Interpolation IV. Polynom-Interpolation IV. Spline-Interpolation Kapitel IV (InhaltIV) Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten

Mehr

6. Polynom-Interpolation

6. Polynom-Interpolation 6. Polynom-Interpolation 1 6.1. Klassische Polynom-Interpolation 2 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen 3 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen 4 6.4. Fehlerabschätzung für

Mehr

Kapitel 3 Finite Element Methode

Kapitel 3 Finite Element Methode Kapitel 3 Finite Element Methode. Grundlagen der Methode der Finiten Elemente (FEM) Dir erste Methode bei der Grundzüge der FEM zu finden sind, wurde vor mehr als 5 Jahre von Schellbach beschrieben um

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

KAPITEL 10. Numerische Integration

KAPITEL 10. Numerische Integration KAPITEL 10. Numerische Integration 10.1 Einleitung Sei Es gilt I Ĩ = b I = b a a f(x) f(x) dx f(x) dx, Ĩ = b b a f(x) dx. a f(x) f(x) dx (b a) f f. I Ĩ I (b a) f f b a f(x) dx = ba f dx b a f(x) dx f f

Mehr

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015 Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 5 Aufgabe 8 (Speichertechniken) Finite Elemente Übung 5 a) Stellen Sie die Matrix

Mehr

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min) Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 70 004 Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan. 207 2:00-4:00 (20 min) Name Matrikelnummer Mündliche Prüfung: Bitte markieren

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Die Interpolationsformel von Lagrange

Die Interpolationsformel von Lagrange Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten (x i,f i ), i =,...,n mit paarweise verschiedenen Stützstellen x i x j, für i j, gibt es genau ein Polynom π n P n

Mehr

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx 12.2 Gauß-Quadratur Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur I n [f] = n g i f(x i ) I[f] = i=0 b a f(x) dx werden Polynome vom Grad n exakt integriert. Dabei sind die Knoten x i, 0 i n, äquidistant

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Von ir. J. J.I.M. van Kan und ir. A. Segal Technische Universität Delft Aus dem Niederländischen übersetzt von Burkhard Lau, Technische Universität

Mehr

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016 Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (VE) Sommersemester 6 Prof. Dr. Martin Rumpf Pascal Huber Sascha Tölkes Übungsblatt 8 Abgabe:.6.6 Aufgabe 5 (Elliptisches Randwertproblem auf einem Ring)

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

8. Qualitätsbetrachtung

8. Qualitätsbetrachtung sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer

Mehr

4.12 Isoparametrische räumliche Elemente 217

4.12 Isoparametrische räumliche Elemente 217 4. Isoparametrische räumliche Elemente 7 4. Isoparametrische räumliche Elemente Das isoparametrische Konzept ist ausführlich in Ziffer 4.7 unter Beschränkung auf ebene Elemente behandelt worden. Darüber

Mehr

3. Isoparametrische Elemente

3. Isoparametrische Elemente 3. Isoparametrische lemente Mit dem einfachen Rechteckelement lassen sich nur Probleme mit einer sehr einfachen Geometrie berechnen. Vielseitigere lemente lassen sich formulieren, wenn neben den Verschiebungen

Mehr

finite elemente ellen kuhl lecture notes lehrstuhl für technische mechanik tu kaiserslautern

finite elemente ellen kuhl lecture notes lehrstuhl für technische mechanik tu kaiserslautern finite elemente lecture notes ellen kuhl lehrstuhl für technische mechanik tu kaiserslautern ss 2006 disclaimer hier sind wie versprochen die vorlesungsunterlagen der finite elemente vorlesung 2006 -

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

Der Stab, wie er in Bild 5.1 abgebildet ist, ist ein Bauteil, das über folgende Eigenschaften zu charakterisieren ist:

Der Stab, wie er in Bild 5.1 abgebildet ist, ist ein Bauteil, das über folgende Eigenschaften zu charakterisieren ist: 5 Stabelemente 5. Das eindimensionale Stabelement 5. 5.. Problemdefinition Der Stab, wie er in Bild 5. abgebildet ist, ist ein Bauteil, das über folgende Eigenschaften zu charakterisieren ist: E Die Hauptausdehnung

Mehr

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Numerische Mathematik I: Grundlagen Numerische Mathematik I: Grundlagen 09.10.2017 Inhalt der Lehrveranstaltung Inhaltlich sollen Sie in der Lehrveranstaltung Numerische Mathematik I insbesondere vertraut gemacht werden mit der Numerik linearer

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

1 2 x x x x x x2 + 83

1 2 x x x x x x2 + 83 Polynominterpolation Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 x i 0 1 2 4 f i 3 1 2 7 a) Bestimmen Sie das Interpolationspolynom von Lagrange durch die obigen Wertepaare. b) Interpolieren Sie die

Mehr

Herleitung der schwachen Formulierung:

Herleitung der schwachen Formulierung: Herleitung der schwachen Formulierung Mathematisches Problem: Finde eine Funktion h C 2 () mit den PSfrag Eigenschaften replacements (i) div (k f grad h) + q = 0 auf (ii) h = u 0 = const. auf Γ D (iii)

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011 Finite Elemente Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Finite Elemente Übersicht 1 Lösungsmethoden Balkenbiegung Wärmeleitung 2 Fakultät Grundlagen Finite Elemente Folie: 2 Lösungsmethoden

Mehr

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure Eine computerorientierte Einführung Von Prof. Dr. sc. nat. HUBERT SCHWETLICK Prof. Dr. sc. nat. HORST KRETZSCHMAR Mit 74 Bildern und 34 Tabellen

Mehr

Regression, Interpolation, numerische. Integration

Regression, Interpolation, numerische. Integration ,, numerische 9. Vorlesung 170004 Methoden I Clemens Brand 20. Mai 2010 Gliederung : Aufgabenstellung Gesucht ist ein Polynom, das die Datenpunkte möglichst gut approximiert Gegeben m+1 Wertepaare (x i,

Mehr

Approximationstheorie und Approximationspraxis

Approximationstheorie und Approximationspraxis Approximationstheorie und Approximationspraxis Martin Wagner Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Mathematik und Naturwissenschaften AG Optmierung und Approximation 3. Februar 2010 1 / 20 Motivation

Mehr

6. Adaptive Finite-Element-Methoden

6. Adaptive Finite-Element-Methoden 6. Adaptive Finite-Element-Methoden Adaptive Finite-Element-Methoden werden eingesetzt, um die FE-Lösung lokal oder global zu verbessern. Dieses Thema ist Gegenstand der heutigen Vorlesung. 6.1 Herleitung

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Methode der gewichteten Residuen

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Methode der gewichteten Residuen Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Methode der gewichteten Residuen Giuseppe Bonfigli IFD, ETH-Zürich 3. Juni 21 Giuseppe Bonfigli (IFD, ETH-Zürich) Gewichtete Residuen 3. Juni 21 1

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Exakte Differentialgleichungen M. Vock Universität Heidelberg Seminar Mathematische Modellierung am 11.11.2008 Gliederung Differentialgleichungen eine erste Begegnung Definition Gewöhnliche DGL Die exakte

Mehr

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

Finite Elemente Analyse für Ingenieure Frank Rieg Reinhard Hackenschmidt Finite Elemente Analyse für Ingenieure Eine leicht verständliche Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage HANSER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage

Mehr

Errata zu Goebbels, Ritter: Mathematik verstehen und anwenden

Errata zu Goebbels, Ritter: Mathematik verstehen und anwenden Errata zu Goebbels, Ritter: Mathematik verstehen und anwenden Stand 20. Februar 203 Wir danken allen Lesern, die uns auf Fehler hingewiesen haben. Seite Position gedruckt korrekt 36 Beispiel.26 = 0,22+

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 15.04.2008 TUHH Jens-Peter M. Zemke Numerische Verfahren Numerische

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 2.5 ANFANGSRANDWERTPROBLEM DER ELASTOMECHANIK Charakterisierung Die Zusammenfassung der in den vorangehenden Folien entwickelten Grundgleichungen des dreidimensionalen Kontinuums bildet das Anfangsrandwertproblem

Mehr

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Technische Universität München Simulation von Formgedächtnis-Legierungen Inhalt 1. Formgedächtnis - Effekte 2. Modellgleichungen 3. Numerisches Vorgehen

Mehr

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Modulprüfung Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. Klaus Höllig 18. März 2011 Modulprüfung Numerische Mathematik 1 Lösungen Aufgabe 1 Geben Sie (ohne Beweis an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. 1. Die Trapezregel

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

Zum aktuellen Stand der Stanz- und Schneid-Simulation mit LS-DYNA

Zum aktuellen Stand der Stanz- und Schneid-Simulation mit LS-DYNA Zum aktuellen Stand der Stanz- und Schneid-Simulation mit LS-DYNA Jeanette Raquet - Dr. André Haufe DYNAmore GmbH 1 Übersicht Schneiden und Stanzen: Anforderungen an FE-Codes Materielle (Lagrange sche)

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

3 Interpolation und Approximation

3 Interpolation und Approximation In dem ersten großen Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine Reihe von Daten (z.b. aus physikalischen Messungen, experimentelle Beobachtungen, Börse, etc.) durch eine möglichst einfache Funktion

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund Einführung in die Boltzmann-Gleichung Flavius Guiaş Universität Dortmund Antrittsvorlesung, 19.04.2007 INHALT 1 Herleitung der Boltzmann-Gleichung 2 Boltzmann-Ungleichung und Maxwell-Verteilung 3 H-Theorem

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen Vorlesung von Leichtbaustrukturen 7. Vorlesung Institut für Mechanik 28. Oktober 2014 (IFME) 28. Oktober 2014 1 / 1 7. Vorlesung Folie 1 - NM LB Theorie zweiter Ordnung Angenommener Geltungsbereich für

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration Fakultät Grundlagen Januar 0 Fakultät Grundlagen Numerische Integration Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Trapezregel Simpsonformel 3 Fakultät Grundlagen Numerische Integration

Mehr

Stationäre Newtonsche Strömung

Stationäre Newtonsche Strömung Stationäre Newtonsche Strömung Bettina Suhr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Navier-Stokes-Gleichungen 2 3 Die schwache Formulierung 2 4 Die Ortsdiskretisierung 5 4.1 Taylor-Hood Elemente........................

Mehr

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) = Zu ε > 0 gibt es ein N N mit P n (1) P j (1) < ε/2 für j,n > N, also gilt Es folgt (1 x) n 1 j=n+1 und schließlich mit n x j P n (1) P j (1) (1 x) ε 2 P n (1) P n (x) (1 x) P(1) P(x) (1 x) für x hinreichend

Mehr

Practical Numerical Training UKNum

Practical Numerical Training UKNum Practical Numerical Training UKNum 2: Interpolation, Extrapolation, Splines Dr. C. Mordasini Max Planck Institute for Astronomy, Heidelberg Program: 1) Einführung 2) Direkte Methode 3) Dividierte Differenzmethode

Mehr

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, -Systeme 1.3 Übersicht (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 2.2 Linear elastisches

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12 11. Januar 2013 7.3. Multiple parameterlineare Regression Im Folgenden soll die

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Teil I Rückblick auf das letzte Semester Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 4. Differentialrechnung Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

M. Link Finite Elemente in der Statik und Dynamik

M. Link Finite Elemente in der Statik und Dynamik M. Link Finite Elemente in der Statik und Dynamik Finite Elemente in der Statik und Dynamik Von Dr.-Ing. Michael Link Professor an der Gesamthochschule Kassel 2., uberarbeitete und erweiterte Aufiage Mit

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Kurze Einführung in die Methode der finiten Elemente

Kurze Einführung in die Methode der finiten Elemente 1 1 Einleitung Kurze Einführung in die Methode der finiten Elemente Ergänzung zum Skriptum zur orlesung Baustatik 1 Die strenge oder analytische Lösung von Aufgaben der Festigkeitslehre und Baustatik ist

Mehr