T H E A T E R G E S C H I C H T E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T H E A T E R G E S C H I C H T E"

Transkript

1 T H E A T E R G E S C H I C H T E DRAMENANALYSE 1 Wenn man sich mit Theatergeschichte beschäftigt, stößt man unweigerlich immer wieder auf Theaterstücke, die es gilt in mehr oder weniger großem Umfang zu analysieren. Hierfür zieht man als Hilfsmittel die Dramenanalyse zu Rate. Da stellt sich aber sofort die Frage: Was ist denn überhaupt ein Drama? 1. Der Begriff DRAMA??? Drama: gemäß Duden a) aufregendes, erschütterndes oder trauriges Geschehen b) Schauspiel [mit tragischem Ausgang] c) literarische Gattung, die Bühnenstück, Trauerspiel und Lustspiel umfasst, in der eine Handlung durch die beteiligten Personen auf der Bühne dargestellt wird Drama: gemäß Wahrig a) aufregendes, meist trauriges Geschehen b) Schauspiel, Bühnendichtung, dichterische Gestaltung einer Handlung Oft alltagssprachlich ausschließlich in der Bedeutung a) verwendet und deshalb auf die Literatur bezogen bei Nichtwissen ein etwas verschwommener Begriff geworden. Literaturwissenschaftlich betrachtet ist das Drama ein sehr komplexer Gegenstand, der sich leicht unvollständig oder gar falsch definieren lässt. Aber zum Glück gibt es die bis heute bedeutendste Dichtungs- und Dramentheorie, die Poetik von Aristoteles ( v. Chr.) 2. In ihr schrieb er in Kapitel 6: Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je verschieden angewandt werden Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Jammer und Schaudern hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt. [ Referat über Aristoteles und seine Poetik und was dieser Satz meint] Desweiteren benannte er 2. Die 6 Elemente (des Aristoteles)???, die jede Tragödie haben muss: 1: Mythos (Handlung) 2: Ethos (Charaktere) 3: Lexis (Rede, Sprache) 4: Diánoia (Gedanke, Absicht) 5: Opsis (Schau, Szenerie) 6: Melopoiía (Gesang, Musik) Ohne die Nummer 6 gilt dies allgemein fürs Drama; mit Nummer 6 heute jedenfalls auch für die Werke des Musiktheaters. 1 Wesentliche Quelle ist Bernhard Asmuth, Einführung in die Dramenanalyse, 4. Auflage, 1994, Sammlung Metzler (heute: 7. Auflage, ISBN , Euro 14,95) 2 Die Poetik von Aristoteles lässt sich im Internet gemäß des Reclam-Heftes in der Übersetzung von Manfred Fuhrmann unter nachlesen. 1

2 Julius Caesar Scaliger ( ), ein humanistischer Gelehrter, übersetzte Aristoteles 6 Begriffe mit fabulam, mores, dictionem, sententiam, apparatum & melodiam. Was also könnte mit Mythos (fabulam) gemeint sein???? Zu : Für Aristoteles ist Mythos das Wichtigste im Drama. Noch vor Ethos. Er meinte damit den Ereigniszusammenhang, der den Inhalt ausmacht. Seit dem 18. JH wird es mit Handlung übersetzt und meint eine Kette von Begebenheiten, an denen meist mehrere Personen beteiligt sind, eine Synthese oder Verknüpfung von Begebenheiten, wie es Lessing in seiner berühmten Hamburgischen Dramaturgie 3 formulierte oder eben: eine zusammenhängende Folge menschlichen Handelns. Zu : Da das Epos gleichfalls eine dramatische Struktur besitzt, braucht das Drama eine zusätzliche Abgrenzung, und die findet sich im Bereich der Lexis. Reden ist ebenfalls Handeln, im Drama sogar die beherrschende Art des Handelns und zugleich das Medium, das uns Außersprachliches, z.b. innere Vorgänge der Figuren vermittelt ( Figurenrede ). Zu : Ohne eine szenische Darbietung, die erst das Drama sinnlich wahrnehmbar macht, bleibt jedes Theaterstück unvollendet. Lange Zeit galt dies so aber nicht, die Opsis wurde über die Zeiten als vulgär, nebensächlich und gar als verzichtbar eingestuft. Erst im 18 JH. Änderte sich dies. Zu : Zu Darstellung der Charaktere im Drama benötigt es noch des Rollenspiels(, der Rollen, der Charaktere). Dieses steht im Gegensatz zur Improvisation, deren Ausgang offen ist. Das Drama, dessen Handlungen, angefüllt mit Figurenreden und bereichert durch szenische Darbietung, wird zur Schau des Publikums rollengespielt: A spielt B und C schaut zu. 3. Titel und Arten des Dramas Das erste, was man zu Gesicht bekommt, ist der Titel; er stellt das Stück vor, soll neugierig machen. Titel können beinhalten???: - Handlungsschema: Der Widerspenstigen Zähmung (Shakespeare) - Hauptereignis: Figaros Hochzeit (Beaumarchais) - Personennamen: Emilia Galotti (Lessing) - Soziale Bezeichnung: Die Räuber (Schiller) - Charakterbezeichnungen: Der Geizige (Molière) - Ortsangaben: Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer) - Dinge: Der zerbrochene Krug - Tiere: Die Möwe (Tschechow) - Gedankliche Quintessenz: Das Leben ein Traum (Caldéron) - Redensarten: Weh dem, der lügt! (Grillparzer) Oft kann man daraus Rückschlüsse auf die Art des Dramas ziehen: z.b. haben die Personennamen im Bereich der Tragödie ein starkes Übergewicht. Die (Handlungs-)Art des Dramas (Tragödie/Komödie) wird bevorzugt im Untertitel preisgegeben. 3 Die Hamburgische Dramaturgie von Lessing lässt sich im Internet unter nachlesen. 2

3 6 Unterscheidungen zwischen Tragödie und Komödie (in alter Zeit)??? 1. Stand der Personen (dramatis personae): Hoher sozialer Stand = Tragödie niederer sozialer Stand = Komödie 2. Sozialer Stand und Redestil: Erhabene, würdevolle Sprache = Tragödie Alltagssprache = Komödie 3. Stoffkriterium: Könige, Morde, Kriege, Klagen, Heulen: heroische Schicksale = Tragödie Spiel, Betrug, Kuppelei, Buhlerei, Leichtfertigkeit: private Schicksale = Komödie 4. Dramenausgang: trauriges, schweres Ende, bei dem alle den Tod finden = Tragödie glückliches, leichtes Ende, bei dem alle heiraten = Komödie [ Nach der populären Definition ist ein Trauerspiel ein schweres Drama, in dem im letzten Akt alle den Tod finden, die Komödie ein leichtes Stück, in dem im letzten Akt alle heiraten. Zitat: George Bernard Shaw Tolstoy: Tragedian or Comedian? ( 1921)] 5. Historizität: an Geschichte und Mythos (Namen) angelehnt = Tragödie (bedarf keines Einfalls [Dürrenmatt]) frei erfundene Stoffe und Namen = Komödie (bedarf der Einfälle [Dürrenmatt]) 6. Moralität: Nachahmung von Menschen, edler als in Wirklichkeit = Tragödie Nachahmung von Menschen, gemeiner/gewöhnlicher als in Wirklichkeit = Komödie Dies führt aber nur zu den reinen Formen von Tragödie und Komödie. Es gibt aber immer wieder in der Geschichte des Theaters auch Mischformen. Und oft werden tragische Inhalte als Komödie geschrieben und lustige Begebenheiten enden tragisch. Diese Reibung zwischen Standeskriterium und Ausgang des Stücks erweiterte nach und nach die Artenvielfalt der Theaterstücke - Tragikomödie - rührendes Lustspiel - Volksstück - Bürgerliches Trauerspiel und führte im 18. JH zur Dreiteilung in I) Lustspiel, II) Schauspiel, III) Trauerspiel. Auch die Reibung zwischen Moralitätskriterium und Ausgang des Stücks erweiterte die Artenvielfalt der Theaterstücke - Lasterkomödie - Glückskomödie Dürrenmatt meinte, nur die Komödie, eben die tragische Komödie, könne der Absurdität des modernen Daseins beikommen. [Theater-Schriften und Reden, 1966, S. 122] Ionesco gestand, er habe den Unterschied zwischen Komischem und Tragischem nie begriffen; ihm erscheint das Komische tragisch und die Tragödie zum Lachen. [Notes et contre-notes, 1962, S. 13] 3

4 4. Gliederung des Dramas Akt, Szene und Auftritt??? AKT a) Aristoteles (griech.) Prolog Chorteil (unterteilt in 3, 4 oder 5 Episoden) Exodos Mit dem Zurücktreten des Chors setzte sich fortlaufende Zählung in Akten ( actus ) durch: b) Die 5-aktige bei Menander/Seneca (röm.) Akt 1 Akt 2 Akt 3 Akt 4 Akt 5 ebenso wie die 3-aktige c) nach Donat (Terenz-Kommentator im 4. JH n.chr.): Prótasis Epítasis Catastrophe bzw. in Frankreich seit dem 17. JH Exposition Nœud Dénouement und in Deutschland Exposition Entwicklung Auflösung (Katastrophe) Aber schon im 18. JH verbeugte sich Gotthold Ephraim Lessing bereits wieder vor der klassischen Tradition und schrieb 5-Akte bzw. wie er es nannte: Aufzüge. Und später kamen 2-Akter hinzu (z.b. bei Samuel Beckett), oder 1-Akter (z.b. bei Sartre). Aber zurück zum Akt an sich und zur Akteinteilung. Die Akteinteilung resultiert nicht aus der Handlung und hat, in chorlosen Dramen, auch keine bühnenspezifische Funktion, sondern ist meist nur klassizistische Anspielung oder spielübergreifendes Kompositionsraster. Der Zuschauer nimmt die Aktgrenzen als solche bloß dann wahr, wenn einzig durch sie die raumzeitliche Handlungskontinuität unterbrochen wird. In vielen Dramen [ ] sind die Aktwechsel von den übrigen Schauplatzwechseln grundsätzlich nicht zu unterscheiden. 4 Das kleinere Pendant vom Akt ist die Szene.??? SZENE Szene bedeutet a) Schauplatz: Geschehen zwischen zwei Schauplatzwechseln (Szenenzählung bei Shakespeare und im dt. Drama) b) Auftritt: Geschehen zwischen zwei Personenwechseln (Scaliger, s. S. 1; frz. Klassik) Problem: Autoren mit sehr häufigen Schauplatzwechseln neigen zu Definition und Zählweise a), im andern Fall zu b). Und im 18. JH sehr häufig anzutreffen das gemischte Verfahren: Man verstand das Wort Szene gemäß a) (Schauplatz), nummerierte aber die Auftritte. So auch Lessing. Und Schiller trieb es kunterbunt: er zählte, wie es ihm gefiel. 4 Bernhard Asmuth Einführung in die Dramenanalyse, 4. Auflage, Seite 38 4

5 ??? Auftritte In der Zeit des antiken Dramas wurde dem Chor durch Thespis ( ) ein 1. Schauspieler gegenüber gestellt. Aischylos ( ) fügte einen 2. hinzu, Sophokles ( ) einen 3. Mehr als 3 gleichzeitig agierende Personen während eines Auftritts galten lange als verpönt. (Im gesamten Stück waren natürlich mehr möglich.) Die Dramatiker der Neuzeit im deutschsprachigen Raum haben die Regel weitgehend auch noch befolgt; zum Teil wurde sie aber auch bewusst gebrochen, wie z.b. im Schuldrama ( ), weil möglichst viele Schüler mitspielen sollten. Zudem wurden Kompromisslösungen gefunden, indem man stumme Rollen einführte. Im 19. JH führte der Schriftsteller Gustav Freytag die Bezeichnung Ensembleszenen für Szenen mit mehr als 3 Personen ein und hielt sie besonders für historische Stoffe für geeignet. 5. Quantitative Untersuchung!!! Dabei geht es hauptsächlich um I. Handlungsabschnitte (Bilder) II. Auftritte III. Redeäußerungen Bei Verwendung von Akten sind diese selbstverständlich mit zu berücksichtigen.??? Sinn und Zweck solch einer Analyse ist es, einer schnelleren und differenzierteren Erfassung des Textzusammenhangs zu dienen. ( Längere Handlungsabschnitte, Auftritte und Redeäußerungen sind oft zugleich die wichtigeren. * + Wer schon vor der Lektüre über die Umfangsverhältnisse Bescheid weiß, wird die herausragenden Teile mit erhöhter Aufmerksamkeit lesen. * + Je verwickelter das Drama gebaut ist, umso mehr vermag die quantitative Analyse nützen. ) 5 Quantitative Untersuchungen lassen sich in Tabellen erfassen. Zwei wichtige betreffen:??? 1. Personen & Auftritte (Die Personen des Dramas können zumeist dem Personenverzeichnis entnommen werden, das den meisten Stücken vorangestellt ist. Die zugehörigen Auftritte müssen durch etwas Fleißarbeit herausgefunden werden.) Diese Tabelle kann leicht und informativ erweitert werden durch weitere Zeilen, die a) die Gesamtpersonenzahl und b) den Gesamtumfang (Seiten) der Szene angeben. Weiter lässt sich durch erhöhten Arbeitsaufwand aber manchmal durchaus wichtig c) der Gesprächsanteil (Zeilen) der Personen in den Szenen notieren. 2. Wer mit wem Diese Tabelle zeigt die Häufigkeit der Begegnungen an. Woraus man Rückschlüsse auf die wichtigen Konstellationen ziehen kann. Aber sie zeigt auch an, wer überhaupt mit einer anderen Figur in Kontakt tritt oder eben nicht. Dadurch fällt einem das Verständnis der Handlung leichter. UND Wichtig für Regisseure und Intendanten! - mögliche Doppelbesetzungen werden leicht erkenntlich (was auch heute noch Bedeutung hat für kleine Theater und Theater der freien Szene, weil die Ensemblegröße klein ist und für große Theater, wenn sie es sich zum Programm machen). 5 Bernhard Asmuth Einführung in die Dramenanalyse, 4. Auflage, Seite 44 5

6 6. Weiteres, der Analyse bzw. näheren Betrachtung wert Bühnenanweisungen/Nebentexte Besonderes Gewicht abseits des Figurentextes kommen den Bühnen- und Regieanweisungen zu (Schauplatzgestaltung/Szenarium/Figurenaussehen/gestisches Verhalten/Qualitätsbezeichnungen). Ab dem 18. JH nahmen Bühnenanweisungen im Theatertext rapide zu, wohl weil man meinte, dass das (neu) von der Vernunft befreite Gefühlsleben mit Worten (der wörtlichen Figurenrede) allein nicht zu fassen sei. Die nächst größere Ausdehnung erlebten Bühnenanweisungen dann im naturalistischen Drama um Bei Gerhart Hauptmanns Die Weber nehmen diese Bühnenanweisungen zu Beginn den Umfang breiter Erzählpassagen ein. Und in manchen Stücken des 20. JH (z.b. von Peter Handke) übertreffen die Bühnenanweisungen im Umfang die Figurenrede. Bei Samuel Beckett gibt es Stücke, die nur aus ihnen bestehen. Episches Theater (siehe dann). Vorüberlegungen für die nächste Stunde: Überlegen, wie es wäre, wenn man nichts, gar nichts wüsste von dem, was man heute weiß Was würde einem dann logischerweise angst bereiten Sich auf eines, wovor man Angst haben kann, einigen Wie sähe das aus, wovor man Angst hat Bis zum nächsten Mal mit einfachsten(!) Mitteln eine derart gestaltete Maske fertigen und mitbringen 6

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Germanistik Marco Kunze Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung Studienarbeit Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

I. Die Literaturtheorie der Antike

I. Die Literaturtheorie der Antike I.2 Aristoteles 19 ist. Insbesondere der Teil über die Komödie fehlt ein Verlust, den Umberto Eco in seinem Roman Der Name der Rose verarbeitet hat. Die Poetik besteht aus drei Abschnitten: Kapitel 1 bis

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse Einführung in die Dramenanalyse von Christine Bähr, Nico Theisen, Franziska Schößler 1. Auflage Einführung in die Dramenanalyse Bähr / Theisen / Schößler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang NHALTVERZECHNS Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang BAB. Der Begriff "Drama" A. Definition... B. Geschichte... BAB. Dramentheorie... A. Abgrenzung der Dramatik von der Epik B. Arten des Dramas...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Drama - Dramatik. Definition

Drama - Dramatik. Definition Drama - Dramatik Definition Aristoteles: Nachahmung (Mimesis) nicht von Menschen sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit Goethe: persönlich handelnde Naturform der Poesie Zentrales Charakteristikum:

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Einleitung 13 1. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey 43 2. Martin Opitz: An den Leser [Vorrede zur von Trojanerinnen] (1625) 44 August Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Vorlesungen um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Drameninterpretation im Unterricht

Mehr

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Peter Langemeyer ',. ',.

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Peter Langemeyer ',. ',. ',. ',. : - - ' ~ Dramentheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Peter Langemeyer Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 13 1. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 5. Vorlesung: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung

Mehr

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

Das epische Theater

Das epische Theater Das epische Theater 22.3.2018 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht

Mehr

VORANSICHT. Materialübersicht

VORANSICHT. Materialübersicht 8 von 28 Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Lesen Texte erfassen Beitrag 13 III Materialübersicht 1./2. Stunde: Der Besuch der alten Dame wir spielen einen eigenen Anfang M 1 (Tb) Rache ist...? Ein

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Von Franz-Josef Payrhuber Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE 1. Grundprinzipien der Dramatik Unmittelbarkeit des Dramas: Wichtigstes Kennzeichen des Dramas ist seine Unmittelbarkeit; es wird weder durch eine Erzählinstanz oder ein

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Geisteswissenschaft Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik Studienarbeit Die Seele der Tragödie. Über den mythos in Aristoteles Poetik. von Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...2

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Ein Stück vom Emmentaler

Ein Stück vom Emmentaler Ein Stück vom Emmentaler von Christoph W. Bauer Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Christoph W. Bauer Florian Schneider Toi, toi, toi! Diese Freiarbeitsmappe entführt dich

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse ~ J.B.METZLER Franziska Schößler Einführung in die Dramenanalyse Unter Mitarbeit von Christine Bähr und Nico Theisen Mit 48 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar DieAutorin Franziska Schößler

Mehr

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 26 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter 1 von 32 Was wir tun, wenn wir nichts tun! Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Schuljahrgang 6 Deutsch Arbeitszeit: 45 Minuten Thema: Das Theater Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 8 Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schreibe bei der Bearbeitung der Aufgaben sauber und leserlich.

Mehr

Sammlung Metzler Band 188

Sammlung Metzler Band 188 ~ J.B.METZLER Sammlung Metzler Band 188 Bernhard Asmuth Einführung in die Dramenanalyse 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor: Bernhard Asmuth, Professor

Mehr

Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie

Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie Einführungen Germanistik Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie Wissenschaftliche

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Germanistik Tim Blume Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Referat / Aufsatz (Schule) Gotthold Ephraim Lessing Drama Emilia Galotti Analyse der Szene II,4 von Tim Blume Im

Mehr

Sammlung Metzler Band 188

Sammlung Metzler Band 188 Sammlung Metzler Band 188 Bernhard Asrnuth Einführung in die Dramenanalyse 3., durchgesehene und ergänzte Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart I. Auflage{I. - 6. Tsd.): 1980 2. Auflage(7.-12.

Mehr

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Dramaturgie der Menschheit - Lessing Dramaturgie der Menschheit - Lessing Thomas Dreßler Dramaturgie der Menschheit - Lessing Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Fritz Loser gewidmet Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dressler,

Mehr

Inhalt. Einführung Basismodul 1: Grundzüge der Gattung Basismodul 2: Grundzüge der Dramenanalyse... 32

Inhalt. Einführung Basismodul 1: Grundzüge der Gattung Basismodul 2: Grundzüge der Dramenanalyse... 32 Inhalt Einführung..................................................... 7 Basismodul 1: Grundzüge der Gattung.......................... 9 1. Begriff des Dramas und Entstehung des Dramas im antiken Griechenland..................................................

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Band 7 Essays und Gedichte Diogenes Inhalt Essays und Gedichte Theater Dramaturgischer Rat n Etwas über die Kunst, Theaterstücke zu schreiben 13 Schriftstellerei und

Mehr

Möglichkeiten der Geschichtsschreibung

Möglichkeiten der Geschichtsschreibung Möglichkeiten der Geschichtsschreibung o Inszenierungsgeschichte oder Lokaltheatergeschichte o Ephemere/Flüchtige Kunstform: Historische Quellenbeispiele o Räumliche und zeitliche Gliederung (Länder, Jahrhunderte)

Mehr

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas Heinz Geiger Hermann Haarmann Aspekte des Dramas WV studium Band 147 Heinz Geiger Hermann Haarmann Aspekte des Dramas Eine Einführung in die Theatergeschichte und Dramenanalyse 4., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel UlrichHSuerbaum Shakespeares Dramen I A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Probleme 1 Die Ausgangssituation - Beispiel: Der Anfang von The Tempest - Offener Text - Historische

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. Inhaltsverzeichnis Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an. I. Lesfing und seine Verdienste um Drama und Theater. hamburgische Theaterunternehmen. 1. (4.)

Mehr

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks Kindermärchen: Der gestiefelte Kater Germanistik Renate Enderlin Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater" Studienarbeit Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks Kindermärchen:

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Sophokles Antigone Von Theodor Pelster Reclam Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema:

Mehr

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Sprachen Melanie Zwadlo Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Studienarbeit Fachhochschule Magdeburg Fachbereich Fachkommunikation Seminar: Theoretische und praktische Probleme des Übersetzens

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners 3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners Das Drama unterscheidet sich durch zwei Besonderheiten von den beiden anderen Grundgattungen der Literatur Lyrik und Epik:

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 1. a Einleitung 8 Einführung in den Kontext der These 8 Methode 11 Fragestellung und Leitlinie 12 Ziel 13 Verlauf der Arbeit 13 1. b G.E. Lessing und die Theologie

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) mit: Szenenanalyse und Einordnung in den Kontext

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel G. E. Lessing Emilia Galotti Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Von Theodor Pelster Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 2002,

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC89-2411-H-327-006 1999 81 2000 1031 Hwang, Wen-Lung Chen, Jiangyuan E-Mail Adresswlhang@ccms.nkfu.edu.tw Abstract: Schlüsselwörter: Bertolt Brecht und chinesisches

Mehr

Humor im Minnesang. Satire, Parodie, Ironie

Humor im Minnesang. Satire, Parodie, Ironie Humor im Minnesang Satire, Parodie, Ironie Humortheorien Humor ist im weiten Sinne, dass mit einer bestimmten Erwartungshaltung/ einer bestimmten Norm brechende mit dem Ziel/der Absicht der Unterhaltung.

Mehr

Einheit der Zeit. "Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache.

Einheit der Zeit. Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache. Dramentheorie Aristoteles: Poetik (zwischen 335 und 323 v. Chr.); Barock: Martin Opitz (1597-1639), Buch von der Deutschen Poeterey (1624): Pierre Corneille (1606-1684) (frz. Klassik), Trois discours sur

Mehr

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama DRAMA Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption Herausgegeben von F. De Martino - J. A. L6pez Ferez - G. Mastromarco - B. Seidensticker

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Dramen- und Theaterdidaktik

Dramen- und Theaterdidaktik ",, Dramen- und Theaterdidaktik Eine Einführung von RudolfDenk und Thomas Möbius 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Einleitung... 9 1. Ausgangspunkte, Zielsetzungen... 13 1.1 Drama, Dramatik,

Mehr

Vorschau. Ausgabe Abiturwissen Drama. Benedikt Descourvières & Alexander Geist

Vorschau. Ausgabe Abiturwissen Drama. Benedikt Descourvières & Alexander Geist Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ausgabe 82 - Abiturwissen

Mehr

Ablehnung der Weiblichkeit

Ablehnung der Weiblichkeit Germanistik Stephan Budde Ablehnung der Weiblichkeit Frauengestalten in Turandot und Maria Stuart Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Die Diskrepanz zwischen Frauenbild und Frauengestalt

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Lessings Breslauer Jahre, der Siebenjährige Krieg und das Lustspiel Minna von Barnhelm... 10 1.3 Angaben und Erläuterungen

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ;. WERKE. Vierter Band Dramaturgische Schriften. Carl tlanser Verlag München

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ;. WERKE. Vierter Band Dramaturgische Schriften. Carl tlanser Verlag München GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ;. WERKE Vierter Band Dramaturgische Schriften Carl tlanser Verlag München INHALTSÜBERSICHT Kleinere dramaturgische Schriften 7 Briefwechsel über das Trauerspiel 153 Hamburgische

Mehr

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftlicher Aufsatz Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit

Mehr

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel Gerhart Hauptmann Die Ratten Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Gerhart Hauptmann Die Ratten Von Wilhelm Große Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel bezieht

Mehr

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Germanistik Maria Milkova Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Familie im Drama des 18. Jahrhunderts... 2 3 Vater-Tochter-Konstellation

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 56 Dramenanalyse Eine Einführung von Benedikt Jeßing unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

Zu Frank Wedekinds Frühlingserwachen Germanistik Genevieve Mulack Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen" Erörterung der Fragestellung, ob es sich um ein offenes oder geschlossenes Drama handelt Essay Erörterung zur Fragestellung, ob es sich

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer Magret Möckel

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater o Am Anfang war das Spiel: Einführung in die Fachgeschichte o Poetik und Mimesis: Theoriegeschichte des Theaters o Klassiker auf

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Texterfassung Drama: Der zerbrochne Krug (Ausschnitt)

Texterfassung Drama: Der zerbrochne Krug (Ausschnitt) Station 1 Texterfassung Drama: Der zerbrochne Krug (Ausschnitt) Erster Auftritt Adam sitzt und verbindet sich ein Bein. Licht tritt auf. Licht: Ei, was zum Henker, sagt, Gevatter Adam! Was ist mit Euch

Mehr

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Germanistik Sarah Falkenrich Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Studienarbeit 1) Einleitung In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: Emilia Galotti und Luise Miller

Mehr

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S )

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S ) Rudolf Steiner MODERNE KRITIK Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli 1897. (GA Bd. 30, S. 539-542) Wie so viele andere habe auch ich während meiner Studienzeit in Lessings «Hamburgischer

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

GRUNDFORMEN DES DRAMAS GRUNDFORMEN DES DRAMAS 8. Bürgerliches Drama Struktur der Vorlesung 1) Voraussetzungen für das bürgerliche Drama im europäischen Kontext- Vorläufer und Vorstufen. 2) Lessings theoretische Auseinandersetzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort...4 An die Schüler...5

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen - Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen - Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen - Drama Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abiturwissen Drama 2.46 Vorüberlegungen In den Jahren

Mehr

anja bever erzahlt *

anja bever erzahlt * anja bever erzahlt * Geschichten 02 03 Mein Angebot Wählen Sie aus: 04 08 Soloprogramme 06 07 Klassenzimmer Theater Sie können entweder aus meinen aktuellen Programmen wählen, oder sich ein individuelles

Mehr

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 9 S 10 Verlauf Material Materialübersicht M 1 (Bd) Worum könnte es gehen? Ein Theaterplakat weckt Vermutungen M 2 (Tx) Dem Inhalt auf der Spur eine Zitatcollage M 3 (Ab) Argans Umfeld eine Grafik

Mehr

Höllenschlund Heldenplatz

Höllenschlund Heldenplatz Trioler Tageszeitung Innsbruck Mi, 29.09.2010 22:00 Uhr Höllenschlund Heldenplatz 22 Jahre nach der Uraufführung in Wien zeigt das Tiroler Landestheater erstmals Thomas Bernhards Stück Heldenplatz. Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 2 Textanalyse und Interpretation

Mehr

I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN Begriffsklärungen 22

I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN Begriffsklärungen 22 Inhalt I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN 21 1 Begriffsklärungen 22 1.1 Die historischen Gattungen 23 1.1.1 Abgrenzung 23 1.1.1.1

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Sophokles: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 8 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken...17 2. Textanalyse und -interpretation...21

Mehr