Mehr (als) Bewegung: Purzelbaum. Ein Projekt für mehr Bewegung und Ernährung im Kindergarten SUCHTPRÄVENTIONSSTELLE FREIBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr (als) Bewegung: Purzelbaum. Ein Projekt für mehr Bewegung und Ernährung im Kindergarten SUCHTPRÄVENTIONSSTELLE FREIBURG"

Transkript

1 Mehr (als) Bewegung: Purzelbaum Ein Projekt für mehr Bewegung und Ernährung im Kindergarten Ein Angebot von SUCHTPRÄVENTIONSSTELLE FREIBURG im Auftrag von

2 Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Lehrperson Das Projekt «Purzelbaum» stärkt Ihre Wahrnehmung für das Bewegungsverhalten der Kinder. Sie lernen, Bewegungsideen der Kinder zu begleiten, Bewegungssequenzen zu gestalten, Bewegung zur Konzentrationsförderung oder als didaktisches Mittel zu nutzen und dabei auch überdrehte, gehemmte oder ungeschickte Kinder miteinzubeziehen. Mit Blick auf übergewichtige Kinder wird auch das Thema Ernährung angesprochen. An 12 Terminen, verteilt über 2 Schuljahre, treffen Sie sich mit der Projektleitung und den anderen Lehrpersonen. Sie lernen Inhalte und Arbeitsweisen kennen und können eigene Fragestellungen einbringen und Ideen entwickeln. Parallel dazu setzen Sie das Gelernte in Ihrem Arbeitsalltag um, suchen nach Verbesserungen bei der Innen- und Aussenraumgestaltung und pflegen die Zusammenarbeit mit den Eltern in Sachen Bewegung und Ernährung. Dabei profitieren Sie von individueller Beratung, vom Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie von finanzieller Unterstützung für die Ausbildung und von didaktischem Material. Das Projekt ist für Lehrpersonen des Kindergartens konzipiert, steht aber auch Lehrpersonen der Primarschule offen. In diesem Dossier finden Sie detaillierte Informationen zum Projekt, zum Aufbau und den Teilnahmebedingungen. Mit der Einführung von «Purzelbaum» leisten Lehrpersonen und Schulen einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Kinder und schaffen und eine Grundvoraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ein gesundes Körpergewicht. Falls dennoch Fragen offen bleiben sollten, wenden Sie sich an: Suchtpräventionsstelle Freiburg Projektleiter Thomas Oberson Route du Jura 29, 1700 Freiburg Telefon thomas.oberson@prevention-fr.ch Freundliche Grüsse Thomas Oberson Projektleiter Purzelbaum

3 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Kinder wollen sich bewegen Interdepartementale Zusammenarbeit Was ist ein Purzelbaumkindergarten? Zielsetzungen des Projekts Umsetzung und Meilensteine Evaluation des Pilotversuchs Umgestaltung bfu Kosten Termine Projektpräsentation Anmeldung... 9 Projektleitung Suchtpräventionsstelle Freiburg Thomas Oberson, Projektleiter Route du Jura Freiburg Telefon thomas.oberson@prevention-fr.ch Trägerschaft Das Projekt wird fi nanziert von der Direktion für Gesundheit und Soziales des Kantons Freiburg Unterstützung Das Projekt wird unterstützt von Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht PH Freiburg: Dienststelle für Weiterbildung Gesundheitsförderung Schweiz Seite 1

4 1. Ausgangslage: Kinder wollen sich bewegen! Mangelnde Bewegung, zunehmender Medienkonsum, veränderte Ernährungsgewohnheiten und psychosoziale Stressfaktoren dies alles trägt dazu bei, dass sich die Gesundheit unserer Kinder langsam aber stetig verschlechtert. Regelmässige Bewegung, kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung, ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ein gesundes Körpergewicht. Kinder bewegen sich gerne und ausdauernd. Bewegung in ihren vielfältigsten Varianten ist ein Grundbedürfnis. Die meisten Kinder haben genügend eigene Bewegungsimpulse für eine gesunde Entwicklung: ihren Spiel-, Bewegungs-, Entdeckungs- und Gestaltungstrieb. Immer und immer wieder gehen Kinder mit Ausdauer und ohne Aufforderung an herausfordernde Bewegungsaufgaben heran: von den ersten Greifbewegungen des Kleinkindes und den ersten Schritten, übers Balancieren und Klettern bis hin zum Radfahren oder dem Sprung vom Einmeterbrett ins kühle Nass. Voraussetzung ist, dass die Kinder eine herausfordernde Umgebung und genügend Zeit haben und dass sie nicht in ihrem Vorwärtsdrang gehindert werden. Das kindliche Bewegungsbedürfnis zeigt sich besonders dort, wo es nicht erwünscht ist, zum Beispiel wenn Kinder im Unterricht nicht stillsitzen können, wie es von ihnen erwartet wird. Noch zu oft aber treffen Kinder mit ihren Bewegungsbedürfnissen auf Hindernisse: auf das Unverständnis und die Verbote Erwachsener, auf wenig bewegungsfreundliche Umgebungen, Materialien und Einrichtungen oder auf ablenkende Aktivitäten wie Computer und Fernsehen. Andere Kinder stehen mit der Bewegung auf Kriegsfuss, etwa weil sie ungeschickt, gehemmt oder übergewichtig sind. 2. Interdepartementale Zusammenarbeit Nach der «Ottawa Charta für Gesundheitsförderung» liegt die Verantwortung für Gesundheitsförderung nicht nur beim Gesundheitssektor, sondern bei allen Bereichen der Politik (z.b. Erziehung) und zielt über die Entwicklung gesünderer Lebensweisen hinaus auf die Förderung von umfassendem Wohlbefinden hin. Entsprechend dieser Empfehlung setzen sich die Direktion für Gesundheit des Kantons Freiburg und das Amt für Erziehung gemeinsam für dieses Projekt ein. Der Kanton Freiburg will mit der Fortsetzung des Projekts für die Altersstufe 4 6-jährige Kinder eine Angebotslücke im kantonalen Massnahmenplan «Gesundes Körpergewicht» schliessen und steht im Einklang mit den Zielen vom kantonalen Konzept «Schule und Gesundheit» der Direktion für Gesundheit und der Direktion für Erziehung des Kantons Freiburg. Seite 2

5 3. Was ist ein «Purzelbaumkindergarten»? In einem «Purzelbaumkindergarten» bewegen sich die Kinder mehr als in einem konventionell geführten Kindergarten. Die Lehrpersonen setzen Bewegung bewusst und gezielt im Kindergartenalltag ein. Lustvoll und auf spielerische Art und Weise entwickeln die Kinder insbesondere ihre koordinativen Fähigkeiten. Sind die Kinder motorisch geschickter, werden sie auch mutiger und ihr Selbstvertrauen wird gestärkt. Über die Körpererfahrungen entwickelt das Kind ein Bild von den eigenen Fähigkeiten und erhält eine Vorstellung von seinem «Ich». Dieser Aufbau ist wesentlich geprägt von den Körpererfahrungen der ersten Lebensjahre, die als Grundlage der kindlichen Identitätsentwicklung angesehen werden. «Purzelbaum» ein Projekt für mehr Be wegung im Kindergarten fördert diese Fähigkeiten. «Purzelbaum» unterstützt diese Entwicklung. Bewegung ist äusserst wichtig für die Entwicklung eines Kindes. Durch regelmässige Bewegung werden die motorischen Fähigkeiten und die Sinneswahrnehmungen trainiert und weiterentwickelt. Durch Bewegung erfahren Kinder auch ihre physische Umwelt. Bewegung und Spiel sind Bestandteile einer ganzheitlichen Entwicklung. Sie können nicht losgelöst von anderen psychischen Bereichen wie Denken, Emotionen oder Sozialverhalten betrachtet werden. Im Kleinkindesalter sind Kognition (Denken, Lernen und Wahrnehmen) und Motorik noch nicht getrennt; jegliche Erkenntnis erfolgt durch Handlung. Diese basiert in der Regel auf Bewegungen, sodass in den ersten Lebensjahren der Motorik eine wichtige Rolle bei der Bildung der kognitiven Fähigkeiten zukommt. Der Zusammenhang zwischen Motorik und Kognition konnte auch durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt werden. Bewegung unterstützt die schulische Leistungsfähigkeit Die Bewegungsförderung ist auch für die schulische Laufbahn wesentlich. Deshalb ist Bewegungsförderung für den Kindergarten und die Schule ausgesprochen wertvoll. Lernen mit und in Bewegung fördert die Konzentrationsfähigkeit, die kognitive Entwicklung in allen Lernbereichen und unterstützt das Erlernen sozialer Fähigkeiten, wie Selbstwahrnehmung, Empathie, Kommunikationsfertigkeiten etc. Die Bewegungsmöglichkeiten eines Kindes geben Hinweise auf dessen Entwicklung insgesamt. Offene und geleitete Bewegungssettings Offene Bewegungssettings können am ehesten einen hohen Spielwert schaffen. In offenen Bewegungssettings haben die Kinder viele Möglichkeiten, um eigene Impulse zu setzen. Sie bestimmen vielfach selber, wie sie sich bewegen wollen; Bewegungs-, Konstruktions- und Rollenspiele fliessen so eng ineinander. Das vorhandene Material dient nicht einem einzigen Zweck, sondern ist vielseitig einsetzbar. Die Begleitpersonen lassen den Kindern genügend Zeit für Fortschritte und Entwicklungen, sie lassen sich selber überraschen von den Ideen der Kinder, lassen auch ausgefallene Spiele und aussergewöhnliche Einfälle zu und entwickeln sie weiter. Die meisten Kinder können sich durchaus ohne Begleitung beschäftigen. Damit gewinnen die Erwachsenen Zeit und Energie, sich um jene Kinder zu kümmern, die eine Begleitung wirklich nötig haben. Neben den offenen Bewegungssettings lernen die Kinder auch in angeleiteten Bewegungssettings. «Bewegtes Lernen» bietet die Möglichkeit, einzelne Sinne vielseitig zu fördern und im ganzheitlichen Unterricht für den Lernprozess zu nutzen. Ganzheitlicher Unterricht meint die Beanspruchung beider Gehirnhälften, die auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind. Dies kann über unterschiedlichste Bewegungsformen geschehen, die in Verbindung mit kognitiven Aufgaben für eine gleichzeitige Beanspruchung beider Gehirnhälften sorgen. Das Lernen wird dadurch leichter und macht den Kindern mehr Freude, und viele Dinge bleiben im Gedächtnis einfach, weil sie Spass gemacht haben. Seite 3

6 4. Zielsetzungen des Projektes Allgemeines Ziel des Projektes ist es, dass sowohl die spontane als auch die angeleitete Bewegung in Ihrem Kindergarten oder in Ihrer Schulklasse mehr Raum und Zeit erhält und selbstverständlicher Teil Ihres Alltages mit den Kindern wird. Darüber hinaus sollen die Kinder die Grundgedanken einer ausgewogenen Ernährung im Kindergarten und in der Schule erleben können. Im Hinblick auf diese allgemeinen Ziele entwickeln Sie als Teilnehmerin oder als Teilnehmer Ihre persönlichen Kompetenzen weiter und setzen das Gelernte an Ihrem Arbeitsort um. Sie kennen die Bedeutung der Bewegung und der Ernährung für die körperliche, psychische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und können die entsprechenden Argumente sowohl in Ihrer praktischen Arbeit als auch im Gespräch mit Eltern und Behörden überzeugend einsetzen. Sie können das Bewegungsverhalten der Kinder wahrnehmen und interpretieren. Sie lassen Bewegungsimpulse situationsangepasst zu, begleiten und verstärken diese.. Gemeint sind damit sowohl das erwünschte Bewegungsverhalten (etwa während des Freispiels oder in den Pausen), als auch die Bewegungsimpulse, die zum Beispiel in geführten Sequenzen als störend empfunden werden. Sie können jene Bewegungssequenzen entwickeln und gestalten, die den Bewegungsbedürfnissen der Kinder entgegen kommen. Gemeint ist damit sowohl die Bewegung, die sich selber genügt, als auch jene Bewegung, die einem bestimmten Zweck dient (z.b. Bewegungspause, bewegtes Lernen). Sie analysieren die Einrichtung und Ausstattung der Innen- und Aussenräume Ihres Schulhauses und verändern sie so, dass Bewegungsmöglichkeiten einen höheren Stellenwert erhalten und auch entsprechend genutzt werden können. Sie lernen geeignete Möglichkeiten kennen, um eine ausgewogene Ernährung zu thematisieren. Sie prüfen den Sinn einer Znüniregelung und einer gemeinsamen Znünipause. Sie beschäftigen sich auch mit Kindern, die ungeschickt oder unruhig sind, die in ihren spontanen Bewegungsimpulsen gehemmt sind, die aufgrund ihres Übergewichts oder aus anderen Gründen in ihrem Bewegungsverhalten spezifische Bedürfnisse haben. Sie können diese Kinder wahrnehmen, begleiten und in die Aktivitäten der übrigen Kinder einbeziehen. Sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen sowie weiter- gehende Unterstützungsangebote. Sie organisieren einen Elternanlass, informieren dabei über das Projekt sowie über die Bedeutung der Bewegung und der Ernährung für die kindliche Entwicklung, über das spontane Bewegungsverhalten von Kindern, über die Möglichkeiten, die Bewegung im familiären Umfeld und auf dem Schulweg vermehrt zuzulassen bzw. zu fördern, sowie über sinnvolle Ernährungsgewohnheiten im Kindergarten und in der Schule. Seite 4

7 5. Umsetzung und Meilensteine Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie die Weiterbildungsveranstaltungen besuchen. Im Laufe des Projektes gestalten Sie Schulzimmer und den Aussenbereich so um, dass Sie die Projektziele tatsächlich auch umzusetzen können. Das Projekt sieht vor, dass Sie 12 Veranstaltungen besuchen, in welchen Sie eine Weiterbildung durch Fachreferenten erhalten oder die nächsten Projektschritte vorbereitet werden. Die Projektleitung hat sich zum Ziel gesetzt, dass für Sie neben der Weiterbildung keine zusätzliche Vorbereitungszeit für die Arbeit im Purzelbaumkindergarten investieren müssen. Sie erhalten viele vorbereitete Arbeitsinstrumente und didaktische Hilfsmittel. Weiter profitieren Sie von individueller Beratung und Unterstützung durch die Projektleitung. Der zeitliche Aufwand für die Weiterbildung und die allgemeine Projektarbeit umfasst ca. 40 Stunden verteilt über 2 Jahre. Meilensteine Die Meilensteine in Form von Zwischenzielen sind für das Projekt sehr wichtig. Das Projekt ist prozessorientiert und somit wird das Erreichen und die Umsetzung jedes einzelnen Meilensteins von besonderer Bedeutung sein. Meilensteine 1.Projektjahr 2. Projektjahr J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J Weiterbildungen Coaching Umgestaltung Kickoff Kinder Elternabend Purzelbaumfest 1+2 Evaluation 1. Weiterbildungsmodule In sechs Weiterbildungsmodulen werden Sie durch externe Referenten zu den Themen «Bewegung», «Ernährung» und «Sicherheit im Kindergarten» über den aktuellen wissenschaftlichen Stand informiert. Gleichfalls erhalten Sie durch die Experten auch praxisnahe Anregungen, wie Bewegung in den Kindergartenalltag integriert werden kann. Die Inhalte und Ziele der Weiterbildungsmodule entnehmen Sie der Beilage. 2. Coaching- und Austauschtreffen In sechs Coaching- und Austauschtreffen werden Sie durch die Projektleitung im Umsetzungsprozess begleitet. Hier tauschen Sie Erfahrungen, Beobachtungen und Ideen aus, können Fragen einbringen und Probleme besprechen und planen die nächsten Projektschritte. 3. Umgestaltung Die Klassenzimmer erfahren eine gewisse Umgestaltung, indem Platz für eine «Bewegungsecke» geschaffen wird. Gezielte Änderungen eröffnen langfristige neue Möglichkeiten, so dass die Kinder im Alltag vermehrt aktiv werden und Spass daran haben, sich zu bewegen. Oft reicht es schon aus, das Mobiliar zu verschieben und mit einfachen Mitteln z.b. mit Matten, Rollen und Hölzern einen Bewegungsparcours zu bauen, in dem sich die Kinder selbstständig und entsprechend ihrem Können und ihrer Fantasie bewegen können. Im Hinblick auf «Sicherheit im Kindergarten» erhalten Sie eine spezielle Weiterbildung durch die bfu (Beratung für Unfallverhütung). Seite 5

8 4. Kickoff-Veranstaltung Jeweils im Frühling des ersten Projektjahres führen Sie zusammen mit Ihrer Klasse oder den Lehrpersonen im Schulhaus eine Kickoff-Veranstaltung durch. Die Kinder sollen spüren, dass nach der Umgestaltung des Schulzimmers, jetzt etwas Spezielles beginnt. In einer kurzen Zeremonie werden die Regeln besprochen und die Kinder werden mit dem Projekt vertraut gemacht. Die Kinder erhalten ein T-Shirt und bringen den Eltern einen Flyer über das Projekt und eine Einladung für den Elternabend nach Hause. Die Projektleitung unterstützt die Lehrperson individuell bei der Organisation und der Umsetzung. 5. Elternarbeit Idealerweise hört ein aktiver Lebensstil nicht mit dem Unterrichtsende auf, sondern setzt sich in der Freizeit fort. Dazu müssen Eltern vom Nutzen der regelmässigen Bewegung überzeugt sein, damit nicht ausserhalb des Kindergartens eine bewegungsfreie Insel geschaffen wird. Deshalb werden die Eltern in das Projekt mit einbezogen. Zu diesem Zweck organisieren Sie einen Elternabend. Die Eltern erfahren, wie sie die Idee vom «Purzelbaum» auch zu Hause in den eigenen 4 Wänden und in ihrer Freizeit aufgreifen können. Gemeinsam aktiv sein, sowie gesund essen und trinken, helfen ein gesundes Körpergewicht zu halten. Die Projektleitung unterstützt die Lehrperson individuell bei der Organisation und der Umsetzung. 6. Purzelbaumfest Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Projektleitung führen Sie am Ende der beiden Projektjahre jeweils ein «grosses» «Purzelbaum»-Fest durch. Das Purzelbaumfest soll ein Höhepunkt in der Projektphase sein, die Eltern in Bewegungsaktivitäten mit einbeziehen und sie zusammen mit ihren Kindern erleben lassen, wie viel Spass Bewegung machen kann. Die Feste finden am Schuljahresende (Mai, Juni) statt. 7. Evaluation Das Projekt wird mit einer Zwischen und einer Schlussevaluation ausgewertet. Das Hauptziel dieser Befragung besteht in der Ermittlung von Daten betreffend der Zufriedenheit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und der Eltern. am Projekt sowie das Sammeln von Bisher unbekannte Informationen sollen erfasst werden und fliessen in die Weiterentwicklung des Projektes ein. Der Befragung liegt ein Fragebogen bei. Für die Durchführung und Auswertung ist die Projektleitung verantwortlich. Seite 6

9 6. Evaluation Pilotversuch der Gemeinde Schmitten Im Sommer 2009 begann die Gemeinde Schmitten mit 5 Kindergartenklassen den 2 jährigen Pilotversuch «Purzelbaum». 6 Lehrpersonen und 101 Kinder und deren Eltern haben am Projekt teilgenommen. Die sehr hohe Rücklaufquote bei den Fragebogen(Eltern und Lehrpersonen) erlaubt einen guten Einblick in den Projektstand und -verlauf und spiegelt das grosse Interesse aller Beteiligten am Projekt «Purzelbaum». Kindergartenlehrpersonen und Eltern wurden zu «Purzelbaum» zweimal befragt. Die Resultate sind erfreulich. (Fast) alle Projektziele wurden erreicht. Das Projekt hat eine grosse Akzeptanz bei Lehrpersonen und Eltern. Die Kinder bewegen sich mehr, sind mutiger und geschickter. Das Bewegungsangebot in den Kindergärten ist grösser als vor Projektbeginn. Die Befragung ergab aber auch, dass der Verhaltenstransfer vom Kindergarten in die Familie schwierig ist. Hier besteht bestimmt grosser Handlungsbedarf und die Projektleitung ist auf der Suche nach passenden Instrumenten und Hinweisen. Es kann folgende Bilanz gezogen werden: Das Projekt Purzelbaum führt zu konkreten Veränderungen bei Kindern und Lehrpersonen (bzw. Eltern). Das Projekt Purzelbaum hat zu umfangreichen strukturellen Anpassungen in den Kindergärten geführt, die Bewegungsmöglichkeiten nach dem Projektstart werden von den Lehrpersonen als viel besser gesehen. Da aber oft aus Platzgründen ein grösseres Angebot in den Schulzimmern nicht möglich ist, sollte der Pausenplatz unbedingt mit bewegungsfreundlichen Installationen erweitert werden. Beim kindlichen Bewegungsverhalten zeigen sich sowohl aus Sicht der Lehrpersonen als auch der Eltern klare Verbesserungen: Purzelbaum-Kinder haben Spass an der Bewegung! Sie bewegen sich mehr, sicherer und sind mutiger geworden. Die negativen Effekte wie vermehrte Unkonzentriertheit, Unruhe und Ver-letzungsanfälligkeit nehmen gemäss den Beobachtungen der Eltern und Lehrpersonen weniger zu und verharren insgesamt auf sehr tiefem Niveau. In Purzelbaum-Kindergärten geht es etwas lauter zu als in «gewöhnlichen» Kindergärten. Es scheint aber, dass die Lautstärke in den Purzelbaum-Kindergärten im Projektverlauf nur ein geringes Problem darstellt. Die Umsetzung des Projekts Purzelbaum ist für die Lehrpersonen mit einem vertretbaren Mehraufwand verbunden. Das Projekt stösst insgesamt auf eine hohe Akzeptanz bei Lehrpersonen und Eltern und wird allgemein sehr positiv beurteilt. Die Elternarbeit erweist sich als schwierig. In den Purzelbaum-Kindergärten hat sich eine Bewegungskultur entwickelt, die leider noch nicht bis in die Familien reicht. Seite 7

10 7. Umgestaltung Ziel ist es, allen Kindern mehr Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen. Die Bewegungsecke soll den gleichen Stellenwert wie die «Bäbiecke» und «Bauecke» bekommen, so dass Bewegung ganz natürlich in den Lebensalltag unserer Kinder integriert wird. Bewegung findet aber natürlich nicht nur in dieser Bewegungsecke statt, sondern soll überhaupt im Kindergartenalltag einen wichtigen Platz bekommen. Dies bedeutet auch, dass dafür Platz geschaffen werden muss. Wie dies geschieht, entscheidet jeder Kindergarten für sich selbst. Beim Bewegungsangebot geht es vor allem darum, dass die Kinder ihren eigenen Fähigkeiten entsprechend Ideen verwirklichen und sich somit eigene Ziele setzen können. Sie üben, wiederholen, möchten sich entwickeln, schauen von andern Kindern ab, probieren Neues aus, suchen Herausforderungen etc. Dabei werden ganz nebenbei auch die sozialen Kompetenzen, das Selbstwertgefühl und die Handlungsplanung gefördert. Wichtig ist bei der Einführung dieser Bewegungsecke das Setzen von Regeln, das Aufzeigen von Gefahren, das Anpassen der Angebote an die Kindergruppe und wo immer notwendig, die direkte Aufsicht der Kinder durch die Lehrpersonen. Für die Umsetzung einer solchen Ecke müssen ca. CHF budgetiert werden.es lohnt sich auch Material (z.b. Matratzen, Bänke, Kissen, Duvets, Gymnastikbälle, Kisten, Bretter, Seile, ausrangiertes Turnmaterial,...) zu sammeln. Gerne geben wir Ihnen auch Bauanleitungen, um diverses Bewegungsmaterial selber herstellen zu können. Hier noch eine Auflistung von häufigen Tipps & Tricks von Kolleginnen aus anderen Purzelbaumkindergärten: Mobiliar wurde entfernt (vor allem Tische und Stühle) Rollen wurden unter schwere Korpusse montiert, um sie im Raum verschieben zu können Haken wurden in die Decken montiert, um Taue, Strickleitern, Hängematten, Schaukeln und Klettertürme aufzuhängen Bretter und Baumscheiben und -rugeli wurden angeschafft Baumstämme und Kletterbäume wurden in die Gärten gebracht Klettergriffe wurden in die Wände montiert Gummischläuche (Aquafun) wurden angeschafft Bogenschaukeln wurden gekauft (etc.) Spannend ist die Tatsache, dass ganz wenig vorgefertigtes Bewegungsmaterial angeschafft wurde. Alle Lehrpersonen entschieden sich hauptsächlich für «einfache» Utensilien, mit denen die Kinder ihre eigenen Bewegungsbaustellen aufbauen und geniessen können. Bevor Sie mit der Umgestaltung beginnen, ist es wichtig, dass Sie die Planung mit dem Abwart und dem Besitzer des Gebäudes (in der Regel die Gemeinde) absprechen. Bei der Planung müssen unbedingt Decken und Mauern von einer Fachperson begutachtet werden, um zu entscheiden, ob Ihre Wünsche auch umgesetzt werden können. Dies gilt vor allem bei Aufhängevorrichtungen, Kletterwänden und grösseren Klettervorrichtungen. Bei einer Unsicherheit ist es auch empfehlenswert, die Spezialisten der bfu bei zu ziehen. 8. bfu (Beratung für Unfallverhütung) Ist der Pausenplatz, wo die Kinder spielen, unfallsicher? Ist das Schulhaus altersgerecht gestaltet? Sind die Innenräume mit den neuen Bewegungsaktivitäten sicher? Der bfu- Delegierte ist Ihr kompetenter Partner und Ihre Ansprechperson für Sicherheitsfragen in Haus und Freizeit, Sport und Strassenverkehr. Der bfu-sicherheitsdelegierte Seite 8 steht Ihnen als Spezialist in Sachen Unfallprävention mit Rat und Tat zur Seite. Die Liste der bfu Sicherheitsdelegierten aus dem Kanton Freiburg liegt als Beilage in dieser Broschüre bei. Wenn Ihre Gemeinde keinen Sicherheitsdelegierten hat, steht Ihnen Markus Nobs von der bfu als Kontaktperson zur Verfügung (m.nobs@bfu.ch).

11 9. Kosten Die Einführung des Projekts verlangt auch einen finanziellen Beitrag der Gemeinde. Das Projekt wird finanziell durch das Amt für Gesundheit des Kantons Freiburg getragen. Der Kanton übernimmt die Kosten für die Planung, Organisation und Durchführung des Projekts, die Weiterbildung und das Coaching der Lehrpersonen sowie die Anschaffung von didaktischem Material. Für die Umgestaltung der Schulzimmer/Aussenanlagen und für Materialanschaffungen braucht es finanzielle Mittel. Dafür ist in erster Linie die Schule oder die Gemeinde zuständig. Wir empfehlen, frühzeitig einen Betrag von mindestens ca. CHF pro Klasse zu beantragen bzw. zu reservieren. 10. Termine Die Termine werden im August in Absprache mit den Schulinspektorinnen und Schulinspektoren publiziert. In der Regel ist es ein Mittwochnachmittag. Die Veranstaltungen dauern 3 Stunden. Verbindlichkeit der Teilnahme an Weiterbildungsmodulen und Coachingtreffen Die Teilnahme an allen 6 Weiterbildungsmodulen ist für alle Lehrpersonen verbindlich. Kann ein Weiterbildungsmodul nicht besucht werden, be- steht die Möglichkeit dieses nachzuholen. Je nach Angebot kann dies im Kanton Freiburg oder in einem anderen Kanton sein. Für die 6 Coaching- und Austauschtreffen genügt es, wenn eine Lehrperson pro Klasse anwesend ist. Diese verpflichtet sich jedoch ausdrücklich, die anderen Lehrpersonen zu informieren. 11. Projektpräsentation Gerne steht Ihnen die Projektleitung zur Verfügung, um das Projekt an Ihrer Schule und/oder in Ihrer Gemeinde vorzustellen. Sie erhalten Hintergrundinformationen, lernen das Projekt, seine Ziele und Inhalte kennen und können der Projektleitung Ihre Fragen stellen. Sie erhalten so eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie am Projekt teilnehmen möchten. 12. Anmeldung Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie im Laufe des Projektes in einer Einrichtung arbeiten, in der Sie die Projektziele umzusetzen können. Für die Anmeldung benützen Sie das beiliegende Formular. Mit ihrer Unterschrift bestätigt die Schulleitung/Schulkommission, dass sie die Teilnahme, die Ziele und die Umsetzung der Massnahmen unterstützt. Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Regel nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldeschluss ist jeweils im März für das im August beginnende Schuljahr. Falls Sie den Anmeldetermin verpassen, erkundigen Sie sich, ob es noch freie Plätze hat. Die Anmeldung ist verbindlich. Seite 9

12 Trägerschaft des Projekts Direktion für Gesundheit und Soziales des Kantons Freiburg Mit freundlicher Unterstützung Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht PH Freiburg: Dienststelle für Weiterbildung Gesundheitsförderung Schweiz

Ideen für Bewegungsangebote im Rahmen des Projekts Burzelbaum

Ideen für Bewegungsangebote im Rahmen des Projekts Burzelbaum Ideen für Bewegungsangebote im Rahmen des Projekts Burzelbaum für die Kindergärten Basel Text: Colette Knecht (in Anlehnung an das Wädenswiler Material- Dossier, D. Pfrunder) Bilder: Colette Knecht, Caroline

Mehr

Projekt Bewegter Kindergarten

Projekt Bewegter Kindergarten Turninspektorat/Schulamt Schaffhausen Projekt Bewegter Kindergarten Das Wichtigste in Kürze Kinder haben in der Regel einen genügend grossen Bewegungsdrang für eine gesunde Entwicklung. Was aber hindert

Mehr

Gesundheits- und Sozialdepartement. Informationsdossier. Titel Purzelbaum Bewegungsförderung in Kindergarten und Unterstufe

Gesundheits- und Sozialdepartement. Informationsdossier. Titel Purzelbaum Bewegungsförderung in Kindergarten und Unterstufe Gesundheits- und Sozialdepartement Informationsdossier Titel Purzelbaum Bewegungsförderung in Kindergarten und Unterstufe Projekt «Purzelbaum» 6. Staffel Kindergarten und Basisstufe/Unterstufe, Start im

Mehr

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Knecht Colette, Kindergärten Basel, Projektleiterin, Beauftragte der Schulleitung

Mehr

Purzelbaum. Projektname. Purzelbaum Kindergarten

Purzelbaum. Projektname. Purzelbaum Kindergarten Purzelbaum Projektname Purzelbaum Kindergarten Kanton(e) Projektbeschreibung Projektinhalte Wie lange besteht dieses Angebot bereits in der heutigen Form? BE, BL, BS, FR, GR, LU, NE, NW, SG, TG, UR, ZG,

Mehr

«Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen Informationen für die 4. Staffel:

«Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen Informationen für die 4. Staffel: Sport / Sportamt «Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen Informationen für die 4. Staffel: 1. Ausgangslage In keinem Lebensalter ist der natürliche Bewegungsdrang so gross

Mehr

Kurzbericht zur Zwischenevaluation des Projekts Burzelbaum Bewegter Kindergarten

Kurzbericht zur Zwischenevaluation des Projekts Burzelbaum Bewegter Kindergarten Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdienste Gesundheitsförderung und Prävention Kurzbericht zur Zwischenevaluation des Projekts Burzelbaum Bewegter Kindergarten Barbara Müller Jan

Mehr

«Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen

«Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen «Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen 1. Ausgangslage In keinem Lebensalter ist der natürliche Bewegungsdrang so gross wie während der Kindheit. Kinder wollen rennen, klettern,

Mehr

Schlussbericht Evaluation

Schlussbericht Evaluation Gesundheits- und Sozialdepartement Schlussbericht Evaluation «Purzelbaum - Bewegte Kindertagesstätte» 1. Staffel 2010 bis 2012 lklklkl Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung und Hintergründe...

Mehr

Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen

Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen Projektname Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen Kanton(e) BS, TG (Stand SJ 13/14) Projektbeschreibung Projektinhalte Wie lange besteht dieses

Mehr

Aktive Kindheit. Beitrag für eine gesunde Lebensweise HERZLICH WILLKOMMEN

Aktive Kindheit. Beitrag für eine gesunde Lebensweise HERZLICH WILLKOMMEN Aktive Kindheit Beitrag für eine gesunde Lebensweise HERZLICH WILLKOMMEN Herzlich willkommen Programm Teil 1: Bedeutung von Bewegung Teil 2: Projekt Purzelbaum Tätigkeit Projektleiter Purzelbaum Pädagoge

Mehr

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Weiterbildung «Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte Kick-off: Montag, 25. April 2016 www.weiterbildung.bfgs-tg.ch Kursbeschreibung

Mehr

Evaluation Projekt Purzelbaum St.Gallen Schuljahr 2007/2009

Evaluation Projekt Purzelbaum St.Gallen Schuljahr 2007/2009 1 Evaluation Projekt Purzelbaum St.Gallen Schuljahr 2007/2009 2 Impressum Autorinnen Projektleitungsteam Angela Walt, Claudia Rey, Petra Müller weitere Informationen zum Projekt Purzelbaum Schulgesundheitsdienst

Mehr

Schlussbericht Evaluation

Schlussbericht Evaluation Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Schlussbericht Evaluation 1. Staffel Purzelbaum (2011-2013) Bewegungsförderung im Kindergarten und Basisstufe lklklkl Dienststelle

Mehr

AMT FÜR VOLKSSCHULEN. Konzept Purzelbaum Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

AMT FÜR VOLKSSCHULEN. Konzept Purzelbaum Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten AMT FÜR VOLKSSCHULEN Konzept Purzelbaum Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Altdorf, im September 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Zusammenfassung... 3 2. Ausgangslage...

Mehr

In keinem Lebensalter ist der natürliche Bewegungsdrang so gross, wie während

In keinem Lebensalter ist der natürliche Bewegungsdrang so gross, wie während Nr. 77 Juli 2006 25. Jahrgang Burzelbaum Ein Projekt für mehr Bewegung im Kindergarten Colette Knecht Das Basler Pilotprojekt Burzelbaum setzte sich zum Ziel, vielfältige und häufige Bewegung im Kindergartenalltag

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

AMT FÜR VOLKSSCHULEN. Konzept Purzelbaum Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

AMT FÜR VOLKSSCHULEN. Konzept Purzelbaum Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten AMT FÜR VOLKSSCHULEN Konzept Purzelbaum Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Altdorf, 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Zusammenfassung... 2 2. Ausgangslage...

Mehr

Wir müssen etwas tun!

Wir müssen etwas tun! Tacco & Flip Essen und Bewegen in Kindergarten und Primarschule Ein Projekt der Gesundheitsförderung BL im Auftrag der Schulgesundheitskommission unterstützt von Unsere Kinder werden immer dicker! Wir

Mehr

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Name der Aktivität Kurzbeschrieb der Aktivität Bewegte Schule Graubünden Das Modell der Bewegten Schule Die Bewegte Schule begleitet täglich

Mehr

«Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

«Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Tagung «Der gesundheitsfördernde Kindergarten» «Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Wien, 24. April 2013 Cécile Grobet MSc ETH Bewegungswissenschaften Projektleiterin

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Purzelbaum Basel-Landschaft

Purzelbaum Basel-Landschaft Purzelbaum Basel-Landschaft Gesundheitsförderung Baselland Bahnhofstrasse 5 4410 Liestal 061 552 62 87 www.agk.bl.ch www.gesundheitsfoerderung.bl.ch Sportamt Baselland St. Jakobstrasse 43 4133 Pratteln

Mehr

Schlussbericht zur Evaluation des Projekts Burzelbaum Bewegter Kindergarten

Schlussbericht zur Evaluation des Projekts Burzelbaum Bewegter Kindergarten Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Gesundheitsförderung und Prävention Schlussbericht zur Evaluation des Projekts Burzelbaum Bewegter Kindergarten Schlussbericht

Mehr

Weitsicht durch Bildung. Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung

Weitsicht durch Bildung. Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung Weitsicht durch Bildung Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung Frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung Adresse: Könizstrasse 194, Pf. 247, 3097 Liebefeld Tel. 031 921 57 04, Fax. 031 921

Mehr

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Schule Leitfaden Pedibus Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Pedibus Freiburg fribourg@pedibus.ch ) 026 915 30 74 Pedibus-Beratungsstelle Romandie / VCS coordination.pedibus@ate.ch ) 022

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

www.taeglichesportstunde.ch FAKTEN/ZAHLEN Zentrale Frage: Wieso braucht es tägliche Bewegung? Einige Antworten haben sie bereits Erhalten und nun die Wichtigste als Bild: ENTSTEHUNG/AUFBAU Die tägliche

Mehr

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte Salzburg, April 2016 Kostenloses Angebot für den Biologie- bzw. Sportunterricht Sehr geehrte Präsidentinnen und Präsidenten! Als

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

Startveranstaltung, 30. Oktober 2013

Startveranstaltung, 30. Oktober 2013 Startveranstaltung, 30. Oktober 2013 Herzlich willkommen Begrüssung & Ziele Startveranstaltung Gegenseitiges Kennenlernen Erwartungen ans Projekt / Motivation Kennenlernen der Projektinhalte und des Projektzeitplans

Mehr

FÜR DIE ZUKUNFT DER KINDER

FÜR DIE ZUKUNFT DER KINDER FÜR DIE ZUKUNFT DER KINDER Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu helfen. Man kann Geld spenden, zum Beispiel für eine gemeinnützige Organi sation. Man kann selber anpacken, dort, wo Hilfe notwendig ist.

Mehr

Thomas Bornhauserstr.7, 9320 Arbon Doris Cenci, Angi Markovits, Ursina Landolt, Lily Rutz, Brigitte Graf, Eveline Wälti, Elsbeth Rast

Thomas Bornhauserstr.7, 9320 Arbon Doris Cenci, Angi Markovits, Ursina Landolt, Lily Rutz, Brigitte Graf, Eveline Wälti, Elsbeth Rast Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Fit und zwäg Primarschule Bergli Arbon Telefonnummer 071 446 76 89 E-Mail Adresse Homepage Thomas Bornhauserstr.7,

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Qualitätsbereich. Bewegung

Qualitätsbereich. Bewegung Qualitätsbereich Bewegung 1.Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Der Flur bietet einen großzügigen Bereich in dem sich die Kinder frei bewegen können. Er ist für die

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Purzelbaum Aargau/Solothurn Erfahrungsräume für Purzelbäume

Purzelbaum Aargau/Solothurn Erfahrungsräume für Purzelbäume Purzelbaum Aargau/Solothurn Erfahrungsräume für Purzelbäume Kinder wollen die Welt entdecken und sich als eigenständige, wirkungsvolle Person erfahren. Das ist auch gut für die Gesundheit: Vielfältiges

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

«Purzelbaum» ein Projekt für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten»

«Purzelbaum» ein Projekt für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten» Konzept «Purzelbaum» ein Projekt für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten» 1 Kurzbeschreibung Das Zürcher Pilotprojekt «Purzelbaum» setzt sich zum Ziel, vielfältige und häufige Bewegung

Mehr

Der Hippolini Mini Club- Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren

Der Hippolini Mini Club- Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren 1. Was ist der Hippolini Mini Club? Der Hippolini Mini Club bietet Kindern im Alter von drei bis

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Luzern, 2010

Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Luzern, 2010 Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Luzern, 2010 1. Zusammenfassung... 1 2. Ausgangslage... 1 3. Intendierte Wirkungen... 2 4. Setting und Zielgruppen... 3 5. Vorgehensweise... 3 6. Kosten...

Mehr

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei. Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der Hauptschulen der Neuen Mittelschulen der allgemein bildenden höheren Schulen in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiter : Fr. Dr. Jindrich Tel: 0732 / 7071-9111

Mehr

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG move it Einführung Das move-it Projekt fördert Bewegungssicherheit, und trägt präventiv zur Verkehrssicherheit bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren bei. Konkret bedeutet das: Die Umsetzung

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Frühe Förderung Spielend bewegt

Frühe Förderung Spielend bewegt Frühe Förderung Spielend bewegt Dienstag, 10.1.2017 Simone Weigelt, Alexandra Keel PSG Arbon Inhalte/Ablauf O Referat zum Thema Spielend Bewegt O Worldcafé zu folgenden Themen: O Bewegungsspiele heute

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf - Bewegungsfreude

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten Bildungsplanbezüge Hort Bildungsbereich Lerninhalt Somatische Bildung Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Leitfaden Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko

Leitfaden Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko Leitfaden Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko 3. nationale Purzelbaumtagung: Risikokompetenz Aarau, 12. November 2011 Hofer Fränk, Leiter Sport f.hofer@bfu.ch www.bfu.ch Spielwert zwischen Sicherheit

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre Lehrplanbezüge Sekundarphase I/ Altersgruppe 10-15 Jahre Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten Sport 7-9 LB Typ 2: Vertiefung im Bereich Wintersport, Fitness,

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen wurde unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Schröder und Herrn Köster (Fachobmann

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau Konzept 1. Allgemeine Angaben Schule: Schultyp: Adresse: Gesundheitsgruppe: Kontaktperson: Tel: Email: Start und Ende des Projektes: Roggwil TG Primarschule St. Gallerstrasse 58, 3925 Roggwil Isabella

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten «fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten Kinder laufen für Kinder zugunsten «fit4future» Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass Sie einen Lauf für Kinder

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z Kindergarten und Primarschule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Übertritt Kindergarten Primarschule

Übertritt Kindergarten Primarschule Übertritt Kindergarten Primarschule Wann ist ein Kind schulfähig? Das Alter ist nur ein kleines von vielen verschiedenen Kriterien, die bei der Schulfähigkeit eine Rolle spielen. Jedes Kind hat sein eigenes

Mehr

Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel

Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel Angeboten wird ein Materialpaket zur Gestaltung der ersten Tage im Anfangsunterricht mit Kennenlernmaterial, Tipps zur Klassendekoration und zur Verteilung

Mehr

Doch was hat unser Team dazu bewegt, dieses Thema zu wählen?

Doch was hat unser Team dazu bewegt, dieses Thema zu wählen? Löwenzahnmagazin Themen : Einleitung Bewegte Schule Merkmale einer bewegten Schule Was macht die Schule Lommis bereits? Was ist geplant? Bewegte Schule Schule bewegt Mach mit bliib fit Praktische Tipps

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule Konzept Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule 1. Kurzbeschreibung der Projektidee Die Spielgruppen treffen sich mindestens einmal pro Jahr mit den Kindergarten-Lehrkräften ihres

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Inhalt. Voraussetzungen und Lernausgangslage verbessern VORSCHAU. Bewegung als Nahrung für das Gehirn 24-25

Inhalt. Voraussetzungen und Lernausgangslage verbessern VORSCHAU. Bewegung als Nahrung für das Gehirn 24-25 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Die Schule beginnt 5-8 1. Schulfähigkeit prüfen 2. Das Schwinden der Sinne 3. Liftfahren und Treppensteigen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Bewegung hilft 9-23 Voraussetzungen und Lernausgangslage

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Sicher auf Kurs bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Sicherheit im schulischen Berufsalltag Vielfältige Aktivitäten gehören zum Schulalltag, ermöglichen Entwicklung,

Mehr

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes Das Projekt besteht aus 3 Blöcken: Arbeit mit Eltern Arbeit mit Thementage mit den Kindern Am Beginn stehen: 1 Workshop für 1 Workshop

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Rudi Lütgeharm

Mehr

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Der Gesundheitszustand der Jugend ist katastrophal. Der Grund liegt zum einen in der Einseitigkeit der schulischen Erziehung, die nur sitzend erfolgt und

Mehr

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz Ziele Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Förderung einer ausgewogenen

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr